Bedienungshandbuch Teil 2. Lüftungs- und Klimaregler RDT 100 F001 / F N2. Sauter Components

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungshandbuch Teil 2. Lüftungs- und Klimaregler RDT 100 F001 / F N2. Sauter Components"

Transkript

1 Bedienungshandbuch Teil 2 Lüfungs- und Klimaregler RDT 1 F1 / F N2

2

3 Fronansich des Reglers Plaz für Kurzanleiung Memor (Opion) Beriebsarenschaler Handberieb Auomaikberieb Serviceebene Service- und Anpassasaur Benuzerasaur mi den Funkionsasen... 9 Zehnerasaur X s Sollwer PAR SERV Regelparameer Service X i X W Y Iswer Regelabweichung Sellgrösse Cl Löschen und Vorbereiung einer Eingabe I Inpu Vorwärs Informaionszenrum Rückwärs und Minuszeichen B6968

4

5 Inhalsverzeichnis Service... 3 Modellwahl, Memor, Geräedaen, Neusar... 4 Paramerierung der Messwereingänge... 5 Sollwerbereiche feslegen... 6 Seuer- und Wirksinn feslegen... 7 Neurale Zone... 7 Paramerierung der Sellausgänge... 8 LCD-Tes und Tasaurkonrolle... 1 Parameerbeschreibung bxi., bxi. Bereich Xi für freie Dimension und akive Messumformer by2 Beginn Y Cod Codenummer cxi. config Xi cxs. berechneer Sollwer dxi. Dimension Xi EY1 Ende Y F1 Ende der Schiebung FP Beginn der Schiebung Ini Iniialisierung LME Lade von Memor LY. Limi Y Mod Modellnummer OF. Offse RDT Geräebezeichnung rxsc obere Sollwergrenze von Hilfsregler rxsc unere Sollwergrenze von Hilfsregler rxs Range Sollwerbereich Xs rxs Range Sollwerbereich Xs ry3 Range Y3-Ausgang ry3 Range Y3-Ausgang SME Schreibe ins Memor WS Schiebung (W) WS / Schiebung (W) TF. Time-Filer (Filerzeikonsane) TM Moorlaufzei Tn. Nachsellzei (Normbegriff) Ver Version W. / Wirksinn Zweipunkregler Xi. Iswer (Normbegriff) Xm. Xi.Messwerabgleich Xn. X neural Xp. Proporionalbereich (Normbegriff) Xp. / Seuersinn Regler Xp... Xs. Sollwer (Normbegriff)... Xsd. Schaldifferenz... XsE. Eerner Sollwer... Xsh. Schalbereich... Xw. Regelabweichung (Normbegriff)... Y. Sellgrösse (Normbegriff) Y. Y--Punk Y3. Y3.-Quelle Yc. berechnee Sellgrösse YM Ymin-Auswahl / Yma-Auswahl Modellübersich... Blockbild Allgemein... Anschlussplan... 2 Anschlussschemaa Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell

6 2-2 Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell...43 Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Blockbild RDT 1 Modell Diagramme...61 Parameerlise...62 Anhang...64 Iswervervielfachung mi Ni1...64

7 Service 2-3 Service Um in die Serviceebene zu gelangen, muss ein Passwor (Code) eingegeben werden. Es laue , und is nich veränderbar. Der Zugriff zur Serviceebene kann durch Plombieren des Beriebsschaler verhinder werden. In der Serviceebene wird der Regler an die Aufgabensellung angepass. Dazu sind u.a. folgende Eingaben nowendig: Regelmodell feslegen Messwereingänge konfigurieren und abgleichen Seuer- und Wirksinne feslegen Sellausgänge konfigurieren Eingaben und Änderungen sind mi grosser Sorgfal vorzunehmen. Ein Fehlverhalen des Reglers ha seine Ursache of in einer falschen Konfiguraion, z.b. falscher Wirksinn oder Geberar.

8 2-4 Service Modellwahl, Memor, Geräedaen, Neusar B 2/13/15/16 E ) SERV 9 Regelmodellnummer 2) Mod Cl Mod Rücksezen auf Werkseinsellung Neuiniialisierung der Verknüpfungen Eingabe Memor (Opion) - Kopier die Parameer vom LME Memor in den Regler Cl OK Ja Nein 3) Kopier Parameer von Memor in Regler - Kopier die Parameer SME vom Regler ins Memor F Mod Memor einsecken Cl Kopier Parameer von Regler in Memor wenn nich vorhanden Modelleingabe Sofwareversion VER _._ Geräep R Neu-Iniialisierung Ini Cl Rücksezen auf Werkseinsellung Neusar Eingabe Code B6998 1) Code-Eingabe 2) Bei Regelmodellwechsel immer zuers "Ini"- Funkion ausführen! Bei ungüligen Eingabe wird Regelmodell übernommen 3) Die Anzeige F seh für Fehler. Sie komm auch bei einem inernen Memorfehler nach einem Rese, z.b. durch Spannungsunerbruch. Das Gerä arbeie dann mi den Defaulweren und Regelmodell

9 Service 2-5 Paramerierung der Messwereingänge B 2-11/12 E ) Xi Messwereingänge - Geberar 2) c 1 I cxi_ Eingabe I c 1 c 1 c 2 1 Ni V V ma ma 6 Po./...1 V - Dimension d C d C d C d C I dxi_ Eingabe I Werebereich 3) C % % r.h. g/kg kj/kg - freie Dimension - Bereichsende b 15, C - Bereichsanfang b -3, C -Bereichsende 15, C - Bereichsanfang -3, C - Bereichsende 15, C freie Dimension - Cl bxi Eingabe - Bereichsanfang -3, C Bereichsende 15, C Auflösung 2 Schrie Bed: bxi. > bxi. 4) - Bereichsanfang C 3) Dimension feser Werebereich C und Ni1-3,...15, %, % r.h., kj/kg,...1, g/kg,...2, B6999a 1) Code-Eingabe 2) Zusäzlich Jumper auf der Geräerückseie secken. 4) Bei Differenzregler b = und b = eingeben.

10 2-6 Service Paramerierung der Messwereingänge B 2-13/15/16 E 2-62 Messwerabgleich, Xm Dimension wird nich angezeig Xm Xm Xm Cl Xm_ Eingabe Messwer oder OF Messwerabgleich durch Offseeingabe OF Dimension wird nich angezeig OF Cl OF_ Eingabe OF Wer = Messwer (Xm.) Anzeige (Xi.) - Filerzeikonsane Cl TF_ Eingabe s B7a Sollwerbereiche feslegen B 2-14 E ) Xs Eingabebegrenzung Sollwer inern + eern Cl rxs_ Eingabe - Maimalwer rxs 15, C - Minimalwer rxs -3, C -3,...15, C,...1, %, % r.h.,...2, g/kg,...1, kj/kg bei Diff.- Regler:,...15, C B71 1) Code-Eingabe

11 Service 2-7 Seuer- und Wirksinn feslegen B 2-15 E 2-62/63 1) PAR 6 Seuersinn seige Regler - Regler 1 (Pl 1) I Xp_ Eingabe I - Regler 2 (Pl 2) Xp2 Seuersinn A, direk wirkend Wirksinn Führungsmodul (A/B) Ws Seuersinn B, umgekehr wirkend Wirksinn Zweipunkregler - Regler 1 (1/2) W1 - Regler 2 W2 I _W_ Eingabe I Wirksinn A (1) Wirksinn B (2) B72 Neurale Zone B 2- E ) Neurale Zone Xw Cl Xn_ Eingabe - Regler 1 (Pl 1), C - Regler 2 (Pl 2) Xn2, C,...15, C,...1, %, % r.h.,...2, g/kg,...1, kj/kg B73 1) Code-Eingabe

12 2-8 Service Paramerierung der Sellausgänge B 2-14/15/18 E ) Y Anfangswer - Sellgrösse Y1, 2 Y I YO Eingabe I V 2 2V - Quelle Y3 Y3 I 3 Eingabe I..., 2 Yc1, 2 Iswere Regelabweichungen berechnee Sellgrössen cxi Differenzregler: cxi = - - Bereichsende = 1V ry3 1, C - Bereichsanfang = V ry3, C Cl ry3 _ Eingabe Laufzei von Venilanrieb TM 12 Bed: Regelmodell mi Dreipunkausgang -3,...15, C,...1,%, %r.h.,...2,g/kg,...1,kj/kg Cl TM Eingabe s 1) Code-Eingabe B74

13 Service 2-9 Paramerierung der Sellausgänge B 2-9/11/12/18 E 2-63 Minimal- oder Maimal auswahl Bed: Modell 14 YM I Eingabe I Maimalauswahl Minimalauswahl Cl Eingabe Maimal- oder Minimalbegrenzung - Sellgrösse Y1 LY1 % - Sellgrösse Y2 LY2 % I...1% Eingabe I Maimalbegrenzung Minimalbegrenzung Cl Eingabe...1% Sequenz: - Ende linker As (Y1) EY1 5% - Beginn recher As (Y2) by2 5% I Eingabe I Seuersinn A, direk wirkend Seuersinn B, umgekehr wirkend Cl Eingabe...1% B75

14 2-1 Service LCD-Tes und Tasaurkonrolle 1) SERV 9 LCD-Tes Mod obere Leerase obere Leerase Alle LCD-Smbole ausser linkem Bargraph werden angezeig Tasaurkonrolle unere Leerase keine Anzeige Eingabe unere Leerase Tase drücken, ensprechendes Smbol wird angezeig + wird als angezeig 1) Code-Eingabe B76

15 Service 2-11 Parameerbeschreibung bxi., bxi. Bereich Xi für freie Dimension und akive Messumformer Zugang: Serviceebene B 2-5 E 2-62 Wenn die "freie Dimension" gewähl oder ein akiver Temperaurmessumformer verwende wird, so muss zusäzlich der Messbereich fesgeleg werden. Wird z.b. bei Verwendung von Messumformer mi Ausgang...2 ma ensprechend...1 Pa benöig. by2 Beginn Y2 Zugang: Serviceebene B 2-9 E 2-63 Wirksinn und Anfangswer der Sequenzases Y2 für 2-fach-Sequenz. Endwer und Wirksinn einsellbar. BY2 ende immer bei 1% Yc. Bei Einsellung auch Seuersinn der angeschlossenen Sellglieder beachen. Siehe auch EY1. Cod Codenummer Zugang: Serviceebene B 2-4 E Um in die Serviceebene zu gelangen muss ein Passwor (Code) eingegeben werden. Es laue und is nich veränderbar. Der Zugriff in die Serviceebene kann auch durch plombieren des Beriebsschalers verhinder werden. cxi. config Xi Zugang: Serviceebene B 2-5 E 2-62 Einsellung des angeschlossenen Sensorpes. Zusäzlich Jumper auf der Geräerückseie secken. Möglichkeien: Tp Sensor Tp Sensor 1 Ni1 4 Srom...2 ma 2 Spannung...1 V 5 Srom ma 3 Spannung V 6 Poeniomeer, Spannung...1 V cxs. berechneer Sollwer Zugang: Serviceebene B 1-11/16 E Berechneer Sollwer z.b. bei Sommerkompensaion. Der Sollwer cxs berechne sich aus dem Sollwer Xs geschoben um den Berag WS. Wirk abhängig von der Konfiguraion addiiv oder subrahierend.

16 2-12 Service dxi. Dimension Xi Zugang: Serviceebene B 2-5 E 2-62 Dimension des Isweres für Displaanzeige. Diese Feslegung gil gleichzeiig für alle zugehörigen Parameer, wie Sollwer, Proporionalband und Schiebeparameer. Möglichkeien: Dimension C g/kg % kj/kg % r.h. (r.f.) - (freie Dimension) Anmerkung: Bei "freier Dimension" wird in Hand- und Auomaikberieb kein Dimensionssmbol angezeig. EY1 Ende Y1 Zugang: Serviceebene B 2-9 E 2-63 Wirksinn und Endwer des Sequenzases Y1 für 2-fach-Sequenz. Y1 beginn immer bei % Yc, Endwer und Wirksinn einsellbar. Parameer EY1 und by2 gehören zusammen. Bei Einsellung auch Seuersinn der angeschlossenen Sellglieder beachen. Siehe by2. F1 Ende der Schiebung Zugang: Hand B 1-21/22 E 2-62 Besimm beim Führungsmodul den Endpunk der Schiebung. Siehe auch FP und WS. FP Beginn der Schiebung Zugang: Hand B 1-21/22 E 2-62 Besimm beim Führungsmodul den Anfangspunk der Schiebung. Siehe auch F1 und WS. Ini Iniialisierung Zugang: Serviceebene B 2-4 E Sez das EEProm des Reglers (Parameerspeicher) auf die Defaulwere zurück. Bei Wechsel der Regelmodellnummer unbeding vorher Iniialisierung durchführen. Defaulwere sind in der Bedienungsanleiung durch graue Hinerlegung gekennzeichne.

17 Service 2-13 LME Lade von Memor Zugang: Serviceebene B 2-4 E Lade Inhal des eernen Paramerspeichers ("Memor") in den reglerinernen Parameerspeicher. Bei erkannen Fehlern wird im Displa "F" angezeig. Das Memor is opional und zum Berieb nich nowendig. LY. Limi Y. Zugang: Serviceebene B 2-9 E 2-63 Wer und Wirksinn der Y-Begrenzung. Diese Begrenzung kann nur für Sellgrössen eingesell werden. Sie wirk nur in Auomaikberieb. Der Pfeil / gib den Wirksinn der Begrenzung an, der Wer die minimale oder maimale Sellgrösse in Prozen. Anwendung z.b. zur Einsellung des minimalen Aussenlufaneil. Mod Modellnummer Zugang: Serviceebene B 2-4 E 2-62 Die Regelmodellnummer besimm die grundsäzliche Funkion des Reglers. Sie muss bei der Inberiebnahme als erses eingegeben werden! Das Eingabeforma is 2-sellig, die vorlaufende Null muss mi eingegeben werden. Bei Eingabe einer ungüligen Modellnummer wird auomaisch "" eingeragen. Bei Wechsel der Regelmodellnummer "Ini-Funkion" ausführen. OF. Offse Zugang: Serviceebene B 2-6 E 2-62 Zeig den Korrekurwer durch Messwerableich an: Beispiel: Messwer 2. C, gewünsche Anzeige (Messwerabgleich) 2,5 C = Offse,5. RDT Geräebezeichnung Zugang: Hand, Serviceebene B 1-21/ E Zeig den Geräep RDT 1 an.

18 2-14 Service rxsc obere Sollwergrenze von Hilfsregler Zugang: Hand B 1-21/22 E 2-63 Besimm bei Kaskadenregelung den maimalen Sollwer vom Hilfsregler. Dieser Parameer leg die maimale Einblasemperaur fes. rxsc unere Sollwergrenze von Hilfsregler Zugang: Hand B 1-21/22 E 2-63 Besimm bei Kaskadenregelung den minimalen Sollwer vom Hilfsregler. Dieser Parameer leg die minimale Einblasemperaur fes. rxs Range Sollwerbereich Xs Zugang: Serviceebene B 2-6 E 2-62 Leg den maimalen Eingabewer fes. Der eingegebene Wer muss grösser oder gleich rxs sein. Werden die Parameer rxs und rxs auf den gleichen Wer gesez, is keine Xs-Versellung möglich. rxs Range Sollwerbereich Xs Zugang: Serviceebene B 2-6 E 2-62 Leg den minimalen Eingabewer fes. Der eingegebene Wer muss kleiner oder gleich rxs sein. ry3 Range Y3-Ausgang Zugang: Serviceebene B 2-8 E 2-63 Leg für den das Bereichsende bei 1 Vol-Ausgang fes, z.b. 4 C. ry3 Range Y3-Ausgang Zugang: Serviceebene B 2-8 E 2-63 Leg für den den Bereichsanfang bei Vol-Ausgang fes, z.b. 2 C. Wird ry3 < ry3 eingegeben kann z.b. ein P-Regler mi Wirksinn B konfigurier werden.

19 Service 2-15 SME Schreibe ins Memor Zugang: Serviceebene B 2-4 E Schreib (kopier) die Parameer vom Regler in den eernen Parameerspeicher ("Memor"). WS Schiebung (W) Zugang: Hand B 1-21/22/23/24 E Berag der Schiebung. Das Führungsmodul wirk als Schiebung auf den akiven Sollwer. In Verbindung mi den vorzeichenbehafeen Parameern FP und F1 is die Schiebung in allen 4 Quadranen möglich. Siehe auch FP und F1. WS / Schiebung (W) Zugang: Serviceebene B 2-7 E 2-62 Wirksinn des Führungsmoduls. Das Führungsmodul wirk als Schiebung auf den akiven Sollwer. In Verbindung mi den vorzeichenbehafeen Parameren FP und F1 is die Schiebung in allen 4 Quadranen möglich. TF. Time-Filer (Filerzeikonsane) Zugang: Serviceebene B 2-15 E 2-62 Filerzeikonsane für Messeingang. Werebereich (aus) bis 255 Sekunden. Das Filer repräsenier eine mahemaisch angenähere Verzögerung erser Ordnung. Bei schnellen Regelsrecken is die Filerzeikonsane nich zu gross wählen. Die Verzögerung bewirk eine zusäzliche Phasenverschiebung im Regelkreis, was zu Schwingungen führen kann. Diese Funkion is z.b. bei einer Raumdruckregelung zur Dämpfung von Drucksössen gedach. Nich zur Dämpfung von schwankenden Messweren, z.b. durch Sörspannungen verwenden. Hier is die Sörquelle direk zu dämpfen. TM Moorlaufzei Zugang: Hand B 2-8 E 2-63 Laufzei von Mooranrieb für 1% Hub in Sekunden. Wird nur bei Dreipunkausgang und quasiseiger Regelung benöig, die Impulsdauer wird der Moorlaufzei angepass. Tn. Nachsellzei (Normbegriff) Zugang: Serviceebene B 1-21/22/23/24 E 2-63 Bei Tn = wird der I-Aneil abgeschale, der Regler ha dann ein reines P-Verhalen.

20 2-16 Service Ver Version Zugang: Hand, Serviceebene B 1-21/22/23/ E Anzeige der Sofwareversion. Wird bei echnischen Anfragen benöig. W. / Wirksinn Zweipunkregler Zugang: Serviceebene B 2-7 E 2-63 Mi oder wird der Wirksinn des Zweipunkreglers eingesell. Ergib Wirksinn 1 (Relais zieh bei seigendem Iswer an), ergib Wirksinn 2 (Relais zieh bei fallendem Iswer an). Xi. Iswer (Normbegriff) Zugang: Hand, Auomaik B 1-1/16 E Xm. Xi.Messwerabgleich Zugang: Serviceebene B 2-6 E 2-62 Messwerabgleich durch Eingabe des gewünschen Anzeigeweres. Xn. X neural Zugang: Serviceebene B 2-7 E 2-63 Feslegung der neuralen Zone für das bereffende Regelmodul. Innerhalb dieser Zone wird der Reglerausgang eingefroren. Bleib Xw innerhalb des Berages von (Xn/2) wird die Regelabweichung als angesehen. Die Funkion ha keinen Einfluss auf Xw-Anzeige. Xp. Proporionalbereich (Normbegriff) Zugang: Hand B 1-21/22/23/24 E 2-63

21 Service 2 - Xp. / Seuersinn Regler Xp Zugang: Serviceebene B 2-7 E 2-63 Mi oder wird der Seuersinn des Reglers eingesell. ergib Seuersinn A (direk wirkend), ergib Seuersinn B (umgekehr wirkend). Xs. Sollwer (Normbegriff) Zugang: Hand, Auomaik B 1-11/16 E 2-63 Xsd. Schaldifferenz Zugang: Hand B 1-22/23 E 2-63 Schaldifferenz bei Zweipunkregler oder Zweipunkausgang Y2 als Teil einer Sellsequenz in den Modellen Der Werebereich is dann eingeschränk. Wirksinn 1 Wirksinn 2 Xsd = by2 (1-bY2) XsE. Eerner Sollwer Zugang: Hand, Auomaik B 1-11/16 E Der eerne Sollwer kann passiv durch ein Poeniomeer oder durch akive Signale vorgegeben werden. Wird durch schliessen des Konakes XsE akiv. Er wirk immer auf den Regler 1. Xsh. Schalbereich Zugang: Hand B 1-24 E 2-63 Schaldifferenz bei Dreipunkausgang. Die Schaldifferenz beräg,25 Xsh. Xw. Regelabweichung (Normbegriff) Zugang: Hand, Auomaik B 1-1/16 E Differenz zwischen Regelgrösse (Xi) und Sollwer (Xs).

22 2-18 Service Y. Sellgrösse (Normbegriff) Zugang: Hand, Auomaik B 1-12/13//18//2 E Reglerausgang, Spannungssignal oder V. Y. Y--Punk Zugang: Serviceebene B 2-8 E 2-63 Leg den Anfangswer der Y-Ausgänge 1+2 fes, ( = Vol, 2 = 2 Vol). Der Ausgang Y3 läuf immer von...1 Vol. Y3. Y3.-Quelle Zugang: Serviceebene B 2-8 E 2-63 Der Ausgang Y3 kann als verwende werden. Mi diesem Parameer wird der Eingang besimm. Dien z.b. als Iswerweiergabe. Mi ensprechender Paramerierung kann z.b. auch ein P-Regler als einfacher Frosschuz konfigurier werden. Durch Zuordnung von Yc kann in Verbindung mi Y1+2 eine dreifache Sequenz gebilde werden. Yc. berechnee Sellgrösse Zugang: Hand, Auomaik B 1-12/13//18//2 E Berechneer Reglerausgang in...1%. Wird in die Sellgrösse...1 V oder V umgesez. Bei einer Zweifachsequenz werden davon die Sellgrössen Y1 und Y2 gebilde. YM Ymin-Auswahl / Yma-Auswahl Zugang: Serviceebene B 2-9 E 2-63 Seh nur beim Reglermodell 14 zur Verfügung. Eine Maimalauswahl kann auch durch eerne Parallelschalung von Sellausgängen realisier werden. Durch eine Parallelschalung Akivpoeniomeer EXG1mi einem Sellausgang kann zum Beispiel der minimale Aussenlufaneil eern eingesell werden.

23 Modellübersich 2 - Modellübersich Modellübersich Regelmodell Nr. Reglersrukur 1 Ausgang seig Sequenz seig-seig Sequenz seig-2 P 1 Ausgang 2 P 1 Ausgang (3 P) 1 Feswerregler mi Führung Feswerregler mi gemeinsamen Iswer mi = min/ma Auswahl 14 1 Regler mi Führung 23 mi gemeinsamer Führung 24 gemeins. Iswer; 1 mal mi Führung 25 gemeins. Iswer; gemeins. Führung 28 1 Kaskadenregler mi Führung Differenzregler mi Führung Blockbild Allgemein Fleoron 3 RDT 1 Inpu X Funcions Oupu Y i1 X S /2P 1 A/B or or, Rel.1 i2 i3 in/e /2P 2 or or 2, Rel.2 or p i4 S1 Min (Ma) Opion Memor 3 B6964 X S Sollwereingabe /2P P-, oder Zweipunkregler Maimal-Begrenzer Sollwerbegrenzung min+ma A/B Seuersinnwahl Minimal-Begrenzer Sollwer-Schiebung Min (Ma) Minimal- oder Maimal-Auswahl Zweifach-Sequenz B6745

24 2-2 Modellübersich Anschlussplan RDT F2 2 24V~ 1 F1 23V~ 1 Xs e 11 p s...1v e X4 X3 X2 X1...1V, Po. Ni1...1 V...2 ma i1 i2 i3 i4 2 3 Po ) 7 VDR 1) 1) 8 (2)...1V...1V Po. 2 Ni1 Ri=1k Ri=5k i i i i % (4)...2mA Ri = 5 i Conroller Xs e. On: Xs=e. Off: Xs=in L 24 V~ 1 2 Y N M % P-conroller onl M A6368d

25 Modellübersich 2-21 Anschlussschemaa Modell: Xs e i1 A6541 Modell: 1 Xs e i1 2 A6542 Modell: 2 Xs e i1 i3 A6543 Modell: 3 Xs e i1 i3 2 A6544 Modell: 4 Xs e i1 i2 A6545 Modell: 5 Xs e i1 i2 2 A6546 Modell: 6 Xs e i1 i2 i A6547

26 2-22 Modellübersich Modell: 7 2 Xs e i1 i2 i A6548 Modell: 8 Xs e i1 i2 A6549 Modell: 9 Xs e i1 i2 2 A655 Modell: 1 Xs e i1 i2 i3 A6551 Modell: 11 Xs e i1 i2 i3 2 A6552 Modell: 12 1 Xs e i1 i2 2 A6553 Modell: 13 1 Xs e i1 2 A6554

27 Modellübersich 2-23 Modell: 14 1 Xs e Min 2 Ma i1 i2 A6555 Modell: 15 1 Xs e i1 A6556 Modell: 16 Xs e i1 i3 A6557 Modell: Xs e i1 i2 A6558 Modell: 18 Xs e i1 18 i i3 A6559 Modell: 2 Xs e 2P i1 A656 Modell: P Xs e P i1 i2 A6561

28 2-24 Modellübersich Modell: 22 Xs e 2P i1 i3 A6562 Modell: 23 2P 1 Xs e P 2 i1 i2 i3 A6563 Modell: P Xs e P i1 i2 i3 A6564 Modell: P Xs e P 2 i1 i3 A6565a Modell: 26 2P Xs e i1 i2 i3 A6566 Modell: 27 2P 1 Xs e P 2 i1 A6567 Modell: P Xs e P i1 i3 A6568

29 Modellübersich 2-25 Modell: 29 Xs e 2P i1 i2 A6569 Modell: 3 Xs e p...1v nur P-Regler i1 A657 Modell: 31 Xs e p...1v i1 i3 nur P-Regler A6571 Modell: 32 Xs e +2 1 p...1v 11 nur P-Regler 2 i1 18 i A6572 Modell: 33 Xs e +2 1 p...1v 11 nur P-Regler 2 i1 18 i2 16 i A6573 Modell: 34 Xs e p...1v i1 i2 nur P-Regler A6574 Modell: Xs e p...1v nur P-Regler i1 i2 i3 A6575

30 2-26 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: i d b b c i d c i d c i d c Neurale Zone -Regler 1 c1 Tn1 c1 Ausgangsmodul 1 1V LY Y LY. 1% 1V...4, Xw. B746 3

31 Modellübersich 2-27 Blockbild RDT 1 Modell 1 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 1 i d b b c i d c i d c i d c Neurale Zone -Regler 1 c1 Tn1 c Ausgangsmodul 1 Sequenz,2 1V LY1. LY2. Y1 Y2 EY1BY2 1% 1V LY Y c...4, Xw. 2 B

32 2-28 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 2 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 2 i d b b c i d c i d c i d c c Führungsmodul Ws Xs i3 FP F1 Neurale Zone -Regler 1 c1 Tn1 c1 Ausgangsmodul 1 1V LY Y LY. c 1% 1V...4, Xw. B748 3

33 Modellübersich 2-29 Blockbild RDT 1 Modell 3 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 3 i d b b c i d c i d c i d c c Führungsmodul Ws Xs i3 FP F1 Neurale Zone 1 -Regler 1 c1 Tn1 c1 Ausgangsmodul 1 Sequenz,2 1V LY1. LY2. Y1 Y2 EY1BY2 1% 1V LY Y c...4, Xw. 2 B

34 2-3 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 4 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 4 i d b b c i d c i d c i d c Neurale Zone 1 cxs2 -Regler 1 (Haupregler) c1 Tn1 c1 Führung Hilfsregler cxs rxsc rxsc 1% c -Regler 2 (Hilfsregler) c2 Xp2 Tn2 Xw2 Xp2 c2 Ausgangsmodul 1 1V LY Y LY. 1% c 1V...4, Xw. B75 3

35 Modellübersich 2-31 Blockbild RDT 1 Modell 5 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 5 i d b b c i d c i d c i d c Neurale Zone 1 cxs2 2 -Regler 1 (Haupregler) c1 Tn1 c1 Führung Hilfsregler cxs rxsc rxsc 1% c -Regler 2 (Hilfsregler) c2 Xp2 Tn2 Xw2 Xp2 c2 Ausgangsmodul 1 Sequenz 1V LY1. LY2.,2 Y1 Y2 EY1BY2 1% LY Y c 1V...4, Xw. B

36 2-32 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 6 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 6 i d b b c i d c i d c i d c c Führungsmodul Ws Xs i3 FP F1 Neurale Zone cxs2 Xw2 -Regler 1 (Haupregler) c1 Tn1 -Regler 2 (Hilfsregler) c2 Xp2 Tn2 Xp2 c1 Führung Hilfsregler cxs rxsc rxsc 1% c c2 Ausgangsmodul 1 1V LY Y LY. 1% c 1V...4, Xs. B752 3

37 Modellübersich 2-33 Blockbild RDT 1 Modell 7 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 7 i d b b c i d c i d c i d c c Führungsmodul Ws Xs i3 FP F1 Neurale Zone cxs2 Xw2 -Regler 1 (Haupregler) c1 Tn1 -Regler 2 (Hilfsregler) c2 Xp2 Tn2 Xp2 c1 Führung Hilfsregler cxs rxsc rxsc 1% c Ausgangsmodul 1 Sequenz c2,2 1V LY1. LY2. Y1 Y2 EY1BY2 1% 1V LY Y c...4, Xs. 2 B

38 2-34 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 8 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 8 i d b b c i d c i d c i d c cxi Neurale Zone 1 -Regler 1 c1 Tn1 c Ausgangsmodul 1 1V LY Y LY. 1% 1V...4, Xw. B754 3

39 Modellübersich 2-35 Blockbild RDT 1 Modell 9 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 9 2 Neurale Zone 1 -Regler 1 c1 Tn1 c Ausgangsmodul 1 Sequenz 1V LY1. LY2.,2 Y1 Y2 EY1BY2 1% LY Y c i d b b c cxi i d c i d c i d c 1V...4, Xw. B

40 2-36 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 1 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 1 i d b b c i d c i d c i d c c cxi Führungsmodul Ws Xs i3 FP F1 Neurale Zone 1 -Regler 1 c1 Tn1 c Ausgangsmodul 1 1V LY Y LY. 1% 1V...4, Xw. B756 3

41 Modellübersich 2-37 Blockbild RDT 1 Modell 11 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 11 i d b b c i d c i d c i d c c cxi Führungsmodul Ws Xs i3 FP F1 Neurale Zone 1 -Regler 1 c1 Tn1 c Ausgangsmodul 1 Sequenz,2 1V LY1. LY2. Y1 Y2 EY1BY2 1% 1V LY Y c...4, Xw. 2 B

42 2-38 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 12 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 12 i d b b c i d c i d c i d c Xs2 Xw2 Neurale Zone 1 Neurale Zone 2 Xn2 Xw2 -Regler 1 c1 -Regler 2 c2 Tn1 c1 Xp2 Tn2 Xp2 c2 Ausgangsmodul 1 1V LY Y LY. c 1% Ausgangsmodul 2 1V LY Y LY. 1% c2 1V...4, Xw. 2 B

43 Modellübersich 2-39 Blockbild RDT 1 Modell 13 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 13 i d b b c i d c i d c i d c Xs2 Xw2 Neurale Zone 1 Neurale Zone 2 Xn2 Xw2 -Regler 1 c1 -Regler 2 c2 Tn1 c1 Xp2 Tn2 Xp2 c2 Ausgangsmodul 1 1V LY Y LY. c 1% Ausgangsmodul 2 1V LY Y LY. 1% c2 1V...4, Xw. 2 B

44 2-4 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 14 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 14 i d b b c i d c i d c i d c Xs2 Xw2 Neurale Zone 1 Neurale Zone 2 Xn2 Xw2 -Regler 1 c1 -Regler 2 c2 Tn1 c1 Xp2 Tn2 Xp2 c2 Min Ma Min Ma Ausgangsmodul 1 1V LY Y LY. c 1% 1V...4, Xw. B76 3

45 Modellübersich 2-41 Blockbild RDT 1 Modell 15 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 15 Ausgangsmodul 1 Sequenz seig und schalend i d b b c Neurale Zone 1 -Regler 1 c1 Tn1 c1 1V LY1 LY1 Y Y1 Wirksinn 1 EY1 by2 Xsd Wirksinn 2 1% c i d c i d c i d c 1V...4, Xw. B761 3

46 2-42 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 16 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 16 i d b b c i d c i d c i d c c Führungsmodul Ws Xs FP F1 i3 Neurale Zone 1 -Regler 1 c1 Tn1 c1 Ausgangsmodul 1 Sequenz seig und schalend 1V LY1 Y Wirksinn 1 LY1 Y1 EY1 by2 Xsd Wirksinn 2 1% c 1V...4, Xw. B762 3

47 Modellübersich 2-43 Blockbild RDT 1 Modell : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: i d b b c i d c i d c i d c c Neurale Zone 1 cxs2 Xw2 -Regler 1 (Haupregler) c1 Tn1 -Regler 2 (Hilfsregler) c2 Xp2 Tn2 Xp2 c1 c2 2P Führung Hilfsregler cxs rxsc rxsc 1% c Ausgangsmodul 1 Sequenz seig und schalend 1V LY1 Y Wirksinn 1 LY1 Y1 EY1 by2 Xsd Wirksinn 2 1% c 1V...4, Xw. B763 3

48 2-44 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 18 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 18 i d b b c i d c i d c i d c c Führungsmodul Ws Xs FP F1 i3 Neurale Zone 1 cxs2 Xw2 -Regler 1 (Haupregler) c1 Tn1 -Regler 2 (Hilfsregler) c2 Xp2 Tn2 Xp2 c1 c2 2P Führung Hilfsregler cxs rxsc rxsc 1% c Ausgangsmodul 1 Sequenz seig und schalend 1V LY1 Y Wirksinn 1 LY1 Y1 EY1 by2 Xsd Wirksinn 2 1% c 1V...4, Xw. B764 3

49 Modellübersich 2-45 Blockbild RDT 1 Modell 2 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 2 i d b b c i d c i d c i d c Neurale Zone 1 Zweipunkregler 1 Wirksinn 1 (Xs) 2P Wirksinn 2 Xsd Xw 1V...4, Xw. B765 3

50 2-46 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 21 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 21 i d b b c i d c i d c i d c Xs2 Xw2 2P 2P Zweipunkregler 1 Neurale Zone 1 Wirksinn 1 Xsd Wirksinn 2 (Xs) Xw Zweipunkregler 2 Neurale Zone 2 Wirksinn 1 Xn2 Xw2 Xsd Wirksinn 2 (Xs) Xw 1V...4, Xw. B766 3

51 Modellübersich 2-47 Blockbild RDT 1 Modell 22 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 22 i d b b c i d c i d c i d c c Führungsmodul Ws Xs FP F1 i3 Neurale Zone 1 Zweipunkregler 1 Wirksinn 1 (Xs) Wirksinn 2 Xsd 1V 2P Xw...4, Xw. B767 3

52 2-48 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 23 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 23 i d b b c i d c i d c i d c c Führungsmodul Ws Xs FP F1 Xs2 i3 Xw2 2P 2P Zweipunkregler 1 Neurale Zone 1 Wirksinn 1 Xsd Wirksinn 2 (Xs) Xw Zweipunkregler 2 Neurale Zone 2 Wirksinn 1 Xn2 Xw2 Xsd Wirksinn 2 (Xs) Xw 1V...4, Xw. B768 3

53 Modellübersich 2-49 Blockbild RDT 1 Modell 24 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 24 i d b b c i d c i d c i d c c Xs2 cxs2 Führungsmodul Ws Xs FP F1 i3 Xw2 2P Zweipunkregler 1 Neurale Zone 1 Wirksinn 1 Xsd Wirksinn 2 (Xs) Zweipunkregler 2 Neurale Zone 2 Wirksinn 1 Xn2 Xw2 Xsd Wirksinn 2 (Xs) 1V 2P Xw Xw...4, Xw. B769 3

54 2-5 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 25 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 25 i d b b c i d c i d c i d c c Xs2 Führungsmodul Ws Xs FP F1 i3 Xw2 2P Zweipunkregler 1 Neurale Zone Wirksinn 1 Xsd Wirksinn 2 (Xs) Zweipunkregler 2 Neurale Zone Wirksinn 1 Xn2 Xw2 Xsd Wirksinn 2 (Xs) 1V 2P Xw Xw...4, Xw. B77 3

55 Modellübersich 2-51 Blockbild RDT 1 Modell 26 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 26 i d b b c i d c i d c i d c c Führungsmodul Ws Xs FP F1 c i3 Neurale Zone Zweipunkregler 1 Wirksinn 1 (Xs) Wirksinn 2 Xsd 1V 2P Xw...4, Xw. B771 3

56 2-52 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 27 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 27 i d b b c i d c i d c i d c Xs2 c Xw2 2P Zweipunkregler 1 Neurale Zone 1 Wirksinn 1 Xsd Wirksinn 2 (Xs) Zweipunkregler 2 Neurale Zone 2 Wirksinn 1 Xn2 Xw2 Xsd Wirksinn 2 (Xs) 1V 2P Xw Xw...4, Xw. B772 3

57 Modellübersich 2-53 Blockbild RDT 1 Modell 28 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 28 i d b b c i d c i d c i d c c Xs2 cxs2 Führungsmodul Ws Xs FP F1 i3 Xw2 2P Zweipunkregler 1 Neurale Zone 1 Wirksinn 1 Xsd Wirksinn 2 (Xs) Zweipunkregler 2 Neurale Zone 2 Wirksinn 1 Xn2 Xw2 Xsd Wirksinn 2 (Xs) 1V 2P Xw Xw...4, Xw. B773 3

58 2-54 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 29 : Xs-Eern (Xs-Eern) Blockbild RDT 1 Modell: 29 i d b b c i d c i d c i d c c Neurale Zone 1 Zweipunkregler 1 Wirksinn 1 (Xs) Wirksinn 2 Xsd 1V 2P Xw...4, Xw. B774 3

59 Modellübersich 2-55 Blockbild RDT 1 Modell 3 : Xs-Eern (Xs-Eern) YP Blockbild RDT 1 Modell: 3 i d b b c i d c i d c i d c Rückführung s Nur P-Regler Neurale Zone -Regler 1 c1 Tn1 Tm Rel. - - Wirksinn 1 Xsh - (Xs) Xw Wirksinn 2 Xsh - (Xs) Xw 1V...4, Xs. +2 Auf Zu B775 3

60 2-56 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 31 : Xs-Eern (Xs-Eern) YP Blockbild RDT 1 Modell: 31 i d b b c i d c i d c i d c Rückführung s c Führungsmodul Ws Xs FP F1 Nur P-Regler i3 Neurale Zone -Regler 1 c1 Tn1 Tm Rel. - - Wirksinn 1 Xsh - (Xs) Xw Wirksinn 2 Xsh - (Xs) Xw 1V...4, Xs. +2 Auf Zu B776 3

61 Modellübersich 2-57 Blockbild RDT 1 Modell 32 : Xs-Eern (Xs-Eern) YP Blockbild RDT 1 Modell: 32 i d b b c i d c i d c i d c Rückführung s Nur P-Regler Neurale Zone cxs2 -Regler 1 (Haupregler) c1 Tn1 -Regler 2 (Hilfsregler) c2 Xp2 Tn2 Xp2 Tm c1 Führung Hilfsregler cxs rxsc rxsc 1% c Wirksinn 1 Xsh - Rel. - (Xs) Xw Wirksinn 2 Xsh - - (Xs) Xw 1V...4, Xs. +2 Auf Zu B777 3

62 2-58 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 33 : Xs-Eern (Xs-Eern) YP Blockbild RDT 1 Modell: 33 i d b b c i d c i d c i d c Rückführung s c Führungsmodul Ws Xs i3 FP F1 Nur P-Regler Neurale Zone cxs2 -Regler 1 (Haupregler) c1 Tn1 c1 -Regler 2 (Hilfsregler) c2 Xp2 Tn2 Xp2 Tm Führung Hilfsregler cxs rxsc rxsc 1% c Wirksinn 1 Xsh - Rel. - (Xs) Xw Wirksinn 2 Xsh - - (Xs) Xw 1V...4, Xs. +2 Auf Zu B778 3

63 Modellübersich 2-59 Blockbild RDT 1 Modell 34 : Xs-Eern (Xs-Eern) YP Blockbild RDT 1 Modell: 34 i d b b c i d c i d c i d c Rückführung s Nur P-Regler c Neurale Zone 1 -Regler 1 c1 Tn1 Tm Rel. - - Wirksinn 1 Xsh - (Xs) Xw Wirksinn 2 Xsh - (Xs) Xw 1V...4, Xs. +2 Auf Zu B779 3

64 2-6 Modellübersich Blockbild RDT 1 Modell 35 : Xs-Eern (Xs-Eern) YP Blockbild RDT 1 Modell: 35 i d b b c i d c i d c i d c Rückführung s c Führungsmodul Ws Xs FP F1 Nur P-Regler i3 c Neurale Zone 1 -Regler 1 c1 Tn1 Tm Rel Wirksinn 1 Xsh - (Xs) Xw Auf Wirksinn 2 Xsh Zu - (Xs) Xw 1V...4, Xs. B78 3

65 Modellübersich 2-61 Diagramme Seuersinn Wirksinn Zweipunkregler Kaskadenregler Y. 1 V Xp Xp Wirksinn 1 Wirksinn 2 Xsd rxsc Hilfsregler (Xp2, Tn2) cxs (2) Xi 1% = Seuersinn A = Seuersinn B B16a (Xs) B795 rxsc Haupregler (, Tn1) Seilhei: S = rxsc - rxsc B784 Führungsmodul 2-fach-Sequenz cxs Y1, 2 Y3 Ws Wirksinn 1 V.YE.YA 1 V (..) Xs Ws FP Wirksinn F1 (2) Yc EY1 by2 1 % B79 (2) ry3 ry3 1% (ry3 ) (ry3 ) Xi., Xw., B791 B785 Minimalbegrenzung von Sellgrössen Y. 1 V bei 2-fach-Sequenzen 1 V Y1, 2 Maimalbegrenzung der Sellgrösse Y. 1 V Y1 Y2 LY. L.Y. LY2 (2) Yc 1 % B161 (2) Yc (2) 1 % B792 Yc 1 % B162 Minimalauswahl Maimalauswahl Y1 Y1 Yc1 Yc2 Yc1, 2 Y1 Y1 Yc1 Yc2 Yc1, 2 Yc. Yc. B793 Yc. Yc. B794

66 2-62 Parameerlise Anlage Kunde Kommission Unerschrif Projek Nr. Schema Nr. Memor Nr. Daum Bedienebenen H (Hand) A (Auomaik) S (Service) B712 Hardwareeinsellungen (Jumper an Geräerückseie) Ni 1 (4)...2 ma (2)...1 V...1 V Eingang Po.-meer X X X X Bedienase Defaulwer Neuer Wer VER Sofwareversion S SERV --- Model Regelmodell S SERV Bedienase Defaulwer rxs Maimalwer Xs S Xs 15, C rxs Minimalwer Xs S Xs -3, C Neuer Wer Messwereingänge Bezeich- Parameer nung Eingang Ebene Bedienase Defaulwer c Geberar S Xi 1 d Dimension S Xi C b Bereichsende S Xi 15, C b Bereichsanfang S Xi -3, C Xm1 Abgleich S Xi -- OF1 Offsewer S Xi -- Filerzeikonsane S Xi 2s Eingang c Geberar S Xi 1 d Dimension S Xi C Bereichsende S Xi 15, C Bereichsanfang S Xi -3, C Xm2 Abgleich S Xi -- OF2 Offsewer S Xi -- Filerzeikonsane S Xi 2s Neuer Wer Führungsmodul bei den Modellen: 2, 3, 6, 7, 1, 11, 16, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 28, 31, 33, 35 Bezeichnung Parameer Sofware/Regelmodell alle Modelle Bezeichnung Parameer Ebene Sollwerbereich Gil für alle Sollwere. Bezeichnung Parameer Ebene Ebene Bedienase Defaulwer Ws Seuersinn S PAR FP Beginn der Schiebung H PAR -3, C F1 Ende der Schiebung H PAR 15, C Ws Berag der Schiebung H PAR, C Neuer Wer Eingang c Geberar S Xi 1 d Dimension S Xi C Bereichsende S Xi 15, C Bereichsanfang S Xi -3, C Xm3 Abgleich S Xi -- OF3 Offsewer S Xi -- Filerzeikonsane S Xi 2s Eingang c Geberar S Xi 2 d Dimension S Xi C Bereichsende S Xi 15, C Bereichsanfang S Xi -3, C Xm4 Abgleich S Xi -- OF4 Offsewer S Xi -- Filerzeikonsane S Xi 2s

67 2-63 Regler Bezeichnung Parameer Ebene Bedienase Defaulwer Neuer Wer Regler Forsezung Bezeich- Parameer nung Ebene Bedienase Defaulwer Neuer Wer Regler 1 als seiger Regler bei den Modellen:...18, 31, 33 neurale Zone S Xw, C Seuersinn S PAR Sollwer 1 H Xs 2, C Proporionalband H PAR 1, C Tn1 Nachsellzei H PAR s als Zweipunkregler bei den Modellen: neurale Zone S Xw, C W1 Wirksinn S PAR Sollwer 1 H Xs 2, C Xsd1 Schaldifferenz H PAR 2, C als Dreipunkregler bei den Modellen 3, 31, 34, 35 neurale Zone S Xw, C Wirksinn S PAR Tm Laufzei von Anrieb S Y 12s Sollwer 1 H Xs 2, C Proporionalband H PAR 1, C Tn1 Nachsellzei H PAR s Xsh Schalbereich H PAR 2, C als Hilfsregler bei Kaskade mi Dreipunkausgang bei den Modellen: 31, 33 Xp2 Seuersinn Xp2 S PAR Tm Laufzei von Anrieb S Y 12s rxsc obere Sollwergrenze H PAR 28, C rxsc unere Sollwergrenze H PAR 18, C Xp2 Proporionalband H PAR 1, C Tn2 Nachsellzei H PAR s Xsh Schalbereich H PAR 2, C Sellgrössen alle Modelle Bezeichnung Parameer Ebene Bedienase Defaulwer Y Anfangswer Y1 + Y2 S Y Sellgrösse Y1 LY1 Begrenzung Begrenzungswer Sellgrösse Y2 LY2 Begrenzung Begrenzungswer Ausgangsgrösse Y3 alle Modelle S Y % S Y % Neuer Wer Regler 2 als seiger Regler bei den Modellen: 12, 13, 14, 25 Xn2 neurale Zone S Xw, C Xp2 Seuersinn Xp2 S PAR Xs2 Sollwer 2 H Xs 2, C Xp2 Proporionalband H PAR 1, C Tn2 Nachsellzei H PAR s als Zweipunkregler bei den Modellen: 21, 23, 24, 27, 28 Xn2 neurale Zone S Xw, C W2 Wirksinn S PAR Xs2 Sollwer 2 H Xs 2, C Xsd2 Schaldifferenz H PAR 2, C als Hilfsregler bei Kaskade mi seigem Ausgang bei den Modellen: 4, 5, 6, 7,, 18 Xp2 Seuersinn Xp2 S PAR rxsc obere Sollwergrenze H PAR 28, C rxsc unere Sollwergrenze H PAR 18, C Xp2 Proporionalband H PAR 1, C Tn2 Nachsellzei H PAR s Y3 Zuordnung S Y ry3 Bereichsende S Y 15, C ry3 Bereichsanfang S Y -3, C 2-fach Sequenz seig bei den Modellen: 3, 5, 7, 9, 11 EY1 Seuersinn Y1 Ende linker As Y1 by2 Seuersinn Y2 Anfang recher As Y2 2-fach Sequenz seig + schalend bei den Modellen: 15, 16,, 18 EY1 Seuersinn Y1 Ende linker As Y1 by2 Wirksinn Schalpunk S Y 5% S Y 5% S Y 5% S Y 5% Sellsignalauswahl bei dem Modell: 14 YM Auswahlar MIN/MAX S Y

68 2-64 Anhang Iswervervielfachung mi Ni1 z.b. Modell 14 mi gemeinsamen Eingang 1 Min 2 Ma RDT 1 F1=23 V RDT 1 F2=24 V 2 1 Xs e 1) VDR...1 V, Po. X4 X3 X2 X1 Ni1...1 V...2 ma 1) 1) Ni1 i1 i2 Einsellungen Jumper Parameer X1 X2 c c d d Ni1...1 V 1 1 C C B7122a Prined in Swizerland Änderungen vorbehalen Fr. Sauer AG, CH-416 Basel RDT 1 F1 / F2 N2

69

Bedienungsanleitung Teil 1. Lüftungs- und Klimaregler RDT 100 F001 / F002 7 000 835 001 M7

Bedienungsanleitung Teil 1. Lüftungs- und Klimaregler RDT 100 F001 / F002 7 000 835 001 M7 Bedienungsanleitung Teil 1 Lüftungs- und Klimaregler RDT 100 F001 / F002 7 000 835 001 M7 Zur Bedienungsanleitung Sie erhalten mit dem Lüftungs- und Klimaregler RDT 100 2 Dokumente: Die Bedienungsanleitung

Mehr

Vorlauftemperaturregler für Heizen-Kühlen. Bedienungshandbuch Teil 2 RDT 300 F001 7000928001 R4. 7000928001 R4 Sauter Components

Vorlauftemperaturregler für Heizen-Kühlen. Bedienungshandbuch Teil 2 RDT 300 F001 7000928001 R4. 7000928001 R4 Sauter Components Vorlauftemperaturregler für Heizen-Kühlen Bedienungshandbuch Teil 2 RDT 300 F001 7000928001 R4 Frontansicht des Reglers Platz für Kurzanleitung Memory (Option) Betriebsartenschalter Handbetrieb Automatikbetrieb

Mehr

Vorlauftemperaturregler für Heizen-Kühlen. Bedienungshandbuch Teil 1 RDT 300 F R R4 Sauter Components

Vorlauftemperaturregler für Heizen-Kühlen. Bedienungshandbuch Teil 1 RDT 300 F R R4 Sauter Components Vorlauftemperaturregler für Heizen-Kühlen Bedienungshandbuch Teil 1 RDT 300 F001 7000927001 R4 Zur Bedienungsanleitung Sie erhalten mit dem Lüftungs- und Klimaregler RDT 300 zwei Dokumente: Die Bedienungsanleitung

Mehr

JUMO itron DR 100 Mikroprozessorregler

JUMO itron DR 100 Mikroprozessorregler JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 60030 Hausadresse: MorizJuchheimSraße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003500 Lieferadresse: Mackenrodsraße 14, 36039 Fulda, Germany EMail: mail@jumo.ne Posadresse:

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Bedienungsanleiung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Besell-Nr.: 0303 00 Inhalsverzeichnis Seie 1. Gefahrenhinweise 1 2. Funkionsprinzip 2 3. onage 2 4. Elerischer Anschluss 3 4.1.

Mehr

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich) FELJC 7_I-Srecken.o 1 I-Srecken (Srecken ohne Ausgleich) Woher der Name? Srecken ohne Ausgleich: Bei einem Sprung der Eingangsgrösse (Sellgrösse) nimm die Ausgangsgrösse seig zu, ohne einem fesen Endwer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1 Technische Informaionen Plusink Inhalsverzeichnis Inhalsverzeichnis rgus Präsenzmelder Plusink 2 RGUS Präsenz SensorModul 2 RGUS Präsenz Slave 7 Schalbilder 8 205 Inhalsverzeichnis Technische Informaionen

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar Inhal EG 3. Zeirelais seckbar Mulifunkions-Zeirelais... 3.2 Mulifunkions-Takgeber... 3.6 Ausschalverzögerung ohne Hilfsspannung... 3.0 ern-dreieck-relais... 3.4 Mulifunkions-Zeirelais digial... 3.8 Ausgabe

Mehr

JUMO itron 04 B Kompakter Mikroprozessorregler

JUMO itron 04 B Kompakter Mikroprozessorregler JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-727 Hausadresse: Molkesraße 13-31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-508 Lieferadresse: Mackenrodsraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.ne Posadresse:

Mehr

JUMO itron 04/08/16/32 Kompakte Mikroprozessorregler

JUMO itron 04/08/16/32 Kompakte Mikroprozessorregler JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-77 Hausadresse: Moriz-Juchheim-Sraße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-508 Lieferadresse: Mackenrodsraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.ne

Mehr

Ansteuerung. Prioritäten

Ansteuerung. Prioritäten KNX Schalakor Basic REG-K/8x/6 A mi Handbeäigung Ar.-Nr. MEG67-8 Applikaion Schalen Basic 472/. Applikaion Schalen Basic 472/. Meren 292/ Applikaion Schalen Basic 472/. Funkionsübersich Mi dieser Applikaion

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07 Diplomvorprüfung Elekronik Seie 1 von 6 Seien FH München FK 3 Fahrzeugechnik Diplomvorprüfung Elekronik WS 26/7 Prof. Dr. Becheler Prof. Dr. Buch Prof. Dr. Klein Zugelassene Hilfsmiel: Alle eigenen Dauer

Mehr

JUMO itron 04/08/16/32 Kompakte Mikroprozessorregler

JUMO itron 04/08/16/32 Kompakte Mikroprozessorregler Typenbla 702040 Seie 1/11 JUMO itron 04/08/16/32 Kompake Mikroprozessorregler JUMO itron 32, Typ 702040 Einbaugehäuse nach DIN IEC 61554 Kurzbeschreibung Die Reglerbaureihe JUMO itron enhäl universelle

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr

ENP Elektronische Niveausteuerung

ENP Elektronische Niveausteuerung Monageanweisung / Bedienungsanleiung ENP Elekronische Niveauseuerung Elekronische Ein- bzw. Zweipumpenseuerung mi Überwachung Elekronische nseuerung zum Voll- oder Leerpumpen eines Behälers mi inegrierem

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

XI 582AH. Excel 800. Excel 100. Excel 500/600. Excel 800. Excel 50 BEDIENUNGSANLEITUNG. Busweite Bedienung

XI 582AH. Excel 800. Excel 100. Excel 500/600. Excel 800. Excel 50 BEDIENUNGSANLEITUNG. Busweite Bedienung XI 582AH Excel 800 Excel 100 Excel 500/600 Excel 800 Excel 50 BEDIENUNGSANLEITUNG Busweie Bedienung XI 582AH - buswei Inhal Inhal Allgemeines....................... 3 Grundfunkionen der Tasen..............

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Regelverhalten Spannung Gewicht kg

Regelverhalten Spannung Gewicht kg TRH 04/ TRF 04: Elekronischer Heizungsregler Zur Heizungsregelung mi programmierbaren Zeien und Temperauren. Für ooranriebe an Venilen oder ischer (3 p) und für eine Pumpe (Ein/Aus). Kompaker, formschöner

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Inbetriebnahmeanleitung für den Anlagenbauer und Nutzer

Inbetriebnahmeanleitung für den Anlagenbauer und Nutzer Inbetriebnahmeanleitung für den Anlagenbauer und Nutzer Diese Beschreibung entspricht dem aktuellen Programmstand. Änderungen erfolgen zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung. Montage und Bedienungsanleitung

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

SD20 REGLOMAT. Schleifendetektor. Ein-Schleifengerät Ein Ausgangsrelais programmierbar Drei Funktionen. world of sensoric

SD20 REGLOMAT. Schleifendetektor. Ein-Schleifengerät Ein Ausgangsrelais programmierbar Drei Funktionen. world of sensoric world of sensoric ndeekor REGLOMAT SD20 Ein-ngerä Ein Ausgangsrelais programmierbar Drei Funkionen ndeekor ndeekoren sind Ausweregeräe, die jeweils eine Indukionsschleife überwachen und ausweren. Zum einen

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Regelkurven. 1 Am Beispiel einer Sinuswelle. Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer. Seite 1/11

Regelkurven. 1 Am Beispiel einer Sinuswelle. Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer. Seite 1/11 Regelkurven Version: NX 8.5 Erseller: Sebasian Höglauer Ales Menü Neues Menü Einfügen > Kurve > Regelkurve Inser > Curve > Law Curve 1 Am Beispiel einer Sinuswelle Eingabe in Werkzeuge > Ausdruck (Tools

Mehr

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols HTL, Innsbruck Seie von 8 Rober Salvador salvador@hlinn.ac.a Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Regelungsechnik, Laplaceransformaion, Umgang mi komplexen Zahlen, Kurvendiskussion, Differenzialgleichungen

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN...

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN... INHALT Seie EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT... 14 EINSTELLUNG DES DATUMS... 16 AUSWECHSELN DER BATTERIE... 17 TECHNISCHE DATEN... 18 DEUTSCH Deusch I Informaionen zur Pflege der Uhr finden Sie in

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis KNX Logikmodul Basic REG-K Produkbeschreibung 3 2 2 Ar.-Nr. 6769 Inhalsverzeichnis Zu Ihrer Sicherhei... Modul kennen lernen... Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene... Modul monieren... Modul in Berieb

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type EAS -Sp Conrol uni Einbau- und Beriebsanleiung für Hersellererklärung Das Produk is im Sinne der Maschinen- Richlinie 2006/42/EG eine Komponene, die zum Einbau in eine Maschine oder Anlage besimm is. Die

Mehr

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256 eisungselekronik MINISTART Inelligener Moorsarer UG 9256 0264670 Produkbeschreibung Der inelligene Moorsarer dien zum sanfen Anlauf, Wenden und Schuz 3-phasiger Asynchronmooren. Übersrom wird erkann, wenn

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

Übung 5: BB-Datenübertragung

Übung 5: BB-Datenübertragung ZHW, NM, 5/6, Rur Übung 5: BB-Daenüberragung Aufgabe Nichlineare Ampliudenquanisierung. Das Signal s() = S p?sin(pf ) wird über einen Kanal überragen, der das Signal mi dem Fakor a dämpf. Der Parameer

Mehr

Elektrische Verstärker Typen VT-VSPA1-1 und VT-VSPA1K-1

Elektrische Verstärker Typen VT-VSPA1-1 und VT-VSPA1K-1 RD 0 /0.98 Ersez: 0.9 Elekrische Versärker Typen VT-VSPA- und VT-VSPAK- Serie X H/A/D 89/9 Typen VT-VSPA- und VT-VSPAK- Inhalsübersich Inhal Seie Merkmale Besellangaben Funkionsbeschreibung Blockschalbild

Mehr

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB Die Sprunganwor is der Seckbrief der Regelsrecke. S. Samal, W. Becker: Grundriß der prakischen Regelungsechnik, 0. Auflage, Verlag Oldenbourg, 000, Seie 104 HINWEISE zur Idenifikaion einer Regelsrecke

Mehr

Ladegerät. Ultra Trio Plus 14 von Graupner. Drei Geräte in einem: Beim Ultra Trio Plus 14 entfallen das zusätzliche Netzteil und der.

Ladegerät. Ultra Trio Plus 14 von Graupner. Drei Geräte in einem: Beim Ultra Trio Plus 14 entfallen das zusätzliche Netzteil und der. n e l a i l u M Drei Geräe in einem: Beim Ulra Trio Plus 14 enfallen das zusäzliche Nezeil und der Balancer Ladegerä Ulra Trio Plus 14 von Graupner Die Ausgänge zwei und drei enäuschen ewas. Die Leisung

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

Kleine Formelsammlung Regelungstechnik

Kleine Formelsammlung Regelungstechnik Kleine Formelsammlung Regelungsechnik von Birgi Seffenhagen. Auflage Kleine Formelsammlung Regelungsechnik Seffenhagen schnell und porofrei erhällich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moorconroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 16 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Messumformer DCL-33A. Blockstruktur. Seite 1 von 5

Messumformer DCL-33A. Blockstruktur. Seite 1 von 5 Messumformer DCL-33A Beschreibung Der DCL-33A, Messumformer ist mit der kompakten Bauform von 22.5 x 77.5 x 98 mm für die Montage auf der 35mm DIN Schiene gebaut. Die Bedienung über die Folientastatur

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Elektrische Verstärker Typen VT-VSPA1-1 und VT-VSPA1K-1

Elektrische Verstärker Typen VT-VSPA1-1 und VT-VSPA1K-1 RD 0 /0.0 Ersez: 09.0 Elekrische Versärker Typen VT-VSPA- und VT-VSPAK- Serie X H/A/D 89/9 Inhalsübersich Inhal Seie Merkmale Besellangaben, Vorzugsypen Funkionsbeschreibung Technische Daen Blockschalbild

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

1. Funktion. instabus EIB

1. Funktion. instabus EIB W Bus ON Prog. Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 6484 93 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.6484 93Sand /37.6Schalakor 2-fach

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

MasterCase2. Benutzerhandbuch

MasterCase2. Benutzerhandbuch MaserCase2 Benuzerhandbuch Mi uns sparen Sie Zei und Geld! Eine gewissenhafe Leküre dieses Benuzerhandbuches garanier Ihnen eine korreke Insallaion und einen sicheren Gebrauch des beschriebenen Produkes.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX Srömungswächer Srömungswächer FS0-EX FS0-EX Beschreibung Kompaker Ein-Punk-Srömungswächer für Einsaz in Zone 2 (ase) und Zonen 2, 22 (Saub) mi wählbarer MIN oder MAX Überwachungsfunkion, einsezbar für

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110 Parameerlise Ausgabe 11/04 sinamics SINAMICS G110 SINAMICS G110-Dokumenaion Kurzanleiung "Geing Sared Guide" In der Kurzanleiung finden Sie alle grundlegenden Informaionen, die Sie für eine schnelle Insallaion

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten Vorlesung 5 ERSCHÖPFBARE Nich erneuerbare RESSOURCEN Fisher 1981, ch.2 Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Exrakionskosen Insiue for Mahemaical Mehods in 1 NICHT ERNEUERBARE RESSOURCEN Fisher

Mehr