1. Schriftliche Leistungskontrolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Schriftliche Leistungskontrolle"

Transkript

1 1. Schriftliche Leistungskontrolle Aufbau der Atome Chemie der wässrigen Lösungen Massenwirkungsgesetz Säure/Base-Reaktionen Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt Redoxreaktionen Samstag (HSZ / Audimax) 11:10 bis 12:40 Uhr Zur Vorbereitung werden die Vorlesungen und Seminare sowie das Studium der Seiten 1 - ca. 100 des Jander/Blasius empfohlen mitbringen: Studentenausweis und Matrikel-Nr.; Schreibzeug Hilfsmittel: Taschenrechner; Papier wird gestellt. Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 1 von 60

2 1. Schriftliche Leistungskontrolle Sitzordnung im Hörsaal Samstag (HSZ / Audimax) 11:10 bis 12:40 Uhr X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X TAFEL Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 2 von 60

3 Seminar zu Modul 4 Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Chemie der Elemente ausgewählte Elemente der Gruppen 13 bis 16 Dr. Jürgen Getzschmann WiSe 2016/2017

4 Synthesen - Zeolith A - BN - Na 2 S 2 O 3 Reaktionen - Red-Ox-Reaktionen - Fällungen - S.-B.-GG Nachweise NO - 2 S NO - 3 SO 3 PO 3-4 SO 4 SiO 4-4 S 2 O 3 BO 3-3 S 2 O 8 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 4 von 60

5 Allgemeiner Modulaufbau 1. Tag Präparate der behandelten Elemente: Zeolith A; Natriumthiosulfat; Reaktionen der behandelten Elemente N, P, S, O 2. Tag Präparate der behandelten Elemente: Weiterverarbeitung Zeolith A; Bornitrid Reaktionen der behandelten Elemente: B, Al, Sn 3. Tag Präparate der behandelten Elemente: Weiterverarbeitung Zeolith A; Vorversuche zum Nachweis der behandelten Elemente 4. Tag ANALYSE Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 5 von 60

6 3. Hauptgruppe: Bor [He]2s 2 2p 1 Die Sonderstellung von BOR Borverbindungen sind chemisch sehr interessant, da häufig Elektronenmangel auftritt. Als Folge davon bildet Bor Mehrzentrenbindungen, bei denen nur 2 Elektronen mehr als zwei Atome miteinander verbinden. Nähere Besprechung in Vorlesungen Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 6 von 60

7 3. Hauptgruppe: Bor [He]2s 2 2p 1 Bornitrid Δt n H 3 BO 3 + n NH 3 (BN) n + 3nH 2 O Δt Harnstoff 2 NH 3 + Biuret Durch das Erhitzen in einer sauren oder alkalischen Lösung wird Harnstoff in Kohlenstoffdioxid und Ammoniak gespalten: H 2 N-CO-NH 2 + H 2 O CO NH 3 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 7 von 60

8 3. Hauptgruppe: Bor [He]2s 2 2p 1 Bornitrid Orthoborsäure H 3 BO 3 Metaborsäure HBO 2 Dibortrioxid (B 2 O 3 ). ACHTUNG: BB OOOO HH 2 OO BB OOOO 4 + HH 3 OO + Hydroxidakzeptor Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 8 von 60

9 3. Hauptgruppe: Bor [He]2s 2 2p 1 Mehrere Modifikationen des Bornitrides Bornitrid β-bn Borazon α-bn Hochdruckmodifikation C, kbar Druck Verw. in Schleif- u. Schneidwerkzeugen Die Schichten sind unverschoben übereinander gestapelt. Aber keine beweglichen π-elektronen wie im Graphit. Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 9 von 60

10 4. Hauptgruppe: Kohlenstoff [He]2s 2 2p 2 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 10 von 60

11 4. Hauptgruppe: Kohlenstoff [He]2s 2 2p 2 Koordinationszahl: 3 Trigonale Umgebung der Schichtstrukturen aus 6 Ecken ( Benzolringen ) mit alternierenden Doppel- und Einfachbindungen Graphit Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 11 von 60

12 4. Hauptgruppe: Kohlenstoff [He]2s 2 2p 2 C- Allotropie Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 12 von 60

13 4. Hauptgruppe: Kohlenstoff [He]2s 2 2p 2 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 13 von 60

14 4. Hauptgruppe: Kohlenstoff [He]2s 2 2p 2 Kohlensäure / Carbonate CO 2 + H 2 O H 2 CO 3 H 2 CO 3 = CO 2 H 2 O [99,8% physikalisch gelöstes CO 2 in H 2 O] H 2 CO 3 + H 2 O H 3 O + + HCO - 3 pk S1 = 3,3 HCO H 2 O H 3 O + + CO 3 pk S2 = 10,33 CO 3 = Carbonat; trigonal-planar, alle CO- Bindungen gleich lang, delokalisierte π-bindung, Kohlenstoff sp 2 hybridisiert Versuch 9:!! TROCKENEIS!! Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 14 von 60

15 4. Hauptgruppe: Silizium [Ne]3s 2 3p 2 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 15 von 60

16 4. Hauptgruppe: Silizium [Ne]3s 2 3p 2 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 16 von 60

17 4. Hauptgruppe: Silizium [Ne]3s 2 3p 2 Zeolithe M x/n [(AlO 2 ) x (SiO 2 ) y ]. z H 2 O (n = Ladung von M, meist 1, 2) In der Natur ist in den Poren Wasser adsorbiert, das durch Erhitzen aus den Poren entfernt werden kann, ohne dass sich die Zeolithstruktur ändert. Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 17 von 60

18 Zeolith A - Ionenaustausch 2 NaAlO (Na 2 SiO 3. 5 H 2 O) Na 2 Al 2 Si 2 O 8. 4,5 H 2 O + 4 NaOH + 3,5 H 2 O In der Struktur bilden sich würfelförmige Hohlräume, in denen sich Natriumionen befinden, die sehr leicht gegen die Härtebildner des Wassers, nämlich v.a. Calcium ausgetauscht werden können. Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 18 von 60

19 Zeolith A - Ionenaustausch 2 NaAlO (Na 2 SiO 3. 5 H 2 O) Na 2 Al 2 Si 2 O 8. 4,5 H 2 O + 4 NaOH + 3,5 H 2 O Der Versuch geht über 3 Tage, bitte folgende Änderung beachten: Tag 2: Das gewaschene und wird bei Raumtemperatur auf dem Arbeitsplatz 15 min auf Petrischale getrocknet. Das Produkt wiegen. Theoretische Ausbeute: 6,665 g Na 2 Al 2 Si 2 O 8. 4,5 H 2 O Anschließend über Nacht bei 100 C im Trockenschrank trocknen (beschriften!!) Tag 3: Nach der Nacht im Trockenschrank abkühlen und wiegen. Der minimale Wassergehalt ist auf 3,8 Wasser gesunken, sprich Mr(Na 2 Al 2 Si 2 O 8 3,8 H 2 O) = g/mol, die maximale Ausbeute entspricht jetzt 6,434 g. Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 19 von 60

20 5. Hauptgruppe: Stickstoff [He] 2s 2 2p 3 MO-Modell N 2 : Bindungsordnung BO = ½ (n bindend -n antibindend ) = ½ (8-2) = 3 Darstellung im Labor: NH NO 2 - H + N N isoelektronisch C O C N N O + N 2 + 2H 2 O Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 20 von 60

21 5. Hauptgruppe: Stickstoff [He] 2s 2 2p 3 Stickstoffmonooxid (NO) Physikalische Eigenschaften Sdp.: C N=O N=O Smp.: C Farbloses, paramagnetisches, giftiges und nicht brennbares Gas Einfachstes, thermisch stabiles Molekül mit ungerader Elektronenzahl ( odd - Molekül) Stickstoffmonooxid (NO) Darstellung im Labor N2 Tag 1 Aber ACHTUNG: 2NO + O 2 2NO 2 (braune Dämpfe) Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 21 von 60

22 5. Hauptgruppe: Phosphor [Ne] 3s 2 3p 3 die Außenelektronen-Konfiguration 3s 2 p 3 Bindigkeit 3 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 22 von 60

23 5. Hauptgruppe: Phosphor [Ne] 3s 2 3p 3 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 23 von 60

24 5. Hauptgruppe: Phosphor [Ne] 3s 2 3p 3 3s 2 3p PH 3 Phosphan H 2 O (P 2 O 3 ) P 4 O 6 H 3 PO 3 Phosphorige Säure H 2 O (P 2 O 5 ) P 4 O 10 H 3 PO 4 Phosphorsäure Tag 1: Versuch P1 Wäscherabzug! Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 24 von 60

25 5. Hauptgruppe: Phosphor [Ne] 3s 2 3p 3 P2 PCl 3 H 2 O PCl 3 + H 2 O H 3 PO 3 + 3HCl Abzug! Handschuhe! Ätzend sehr giftig spez. Zielorgan-Toxizität Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 25 von 60

26 5. Hauptgruppe: Phosphor [Ne] 3s 2 3p 3 H 3 PO 4 H 3 PO 3 H 3 PO 2 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 26 von 60

27 5. Hauptgruppe: Phosphor [Ne] 3s 2 3p 3!!Intensive Auswertung im Laborjournal!! Reaktionsgleichungen!! Tabellen für Verbindungen aller Oxidationsstufen des Stickstoffs und des Phosphors [mit Name, Formel, Strukturformel, Farbe, Aggregatzustand (bei RT)] Schon vorher informieren!!! Skript S. 75 und 76!! Schon mit ins VORPROTOKOLL!! Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 27 von 60

28 6. Hauptgruppe: Sauerstoff [He] 2s 2 2p 4 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 28 von 60

29 6. Hauptgruppe: Sauerstoff [He] 2s 2 2p 4 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 29 von 60

30 6. Hauptgruppe: Sauerstoff [He] 2s 2 2p 4 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 30 von 60

31 6. Hauptgruppe: Sauerstoff [He] 2s 2 2p 4 Wasserstoffperoxid - Redoxamphoterie H 2 O 2 kann sowohl als Oxidationsmittel, wie auch als Reduktionsmittel wirken Reduktionsmittel Oxidation -1 0 H 2 O H 2 O O 2 + 2e H 3 O Reduktion H 2 O 2 + 2e H 3 O + 4 H 2 O Oxidationsmittel -1 Reduktion H 2 O 2 + 2e - 2 OH - -2 Zerfall 2 H 2 O 2 2 H 2 O + O 2 H 2 O 2 zersetzt sich sehr leicht unter Wärmeentwicklung Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 31 von 60

32 6. Hauptgruppe: Sauerstoff [He] 2s 2 2p 4 Wasserstoffperoxid als Reduktionsmittel: Reaktion mit Kaliumpermanganat: Reduktion: MnO e H 3 O + Mn H 2 O Oxidation: H 2 O H 2 O O 2 + 2e H 3 O + Gesamt: 2 MnO H 3 O H 2 O 2 2 Mn O H 2 O Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel: Reaktion mit Chromalaun: Reduktion : H 2 O e - 2 OH - Oxidation: Cr OH - 3e - + CrO H 2 O Gesamt: 2 Cr H 2 O OH - 2 CrO H 2 O Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 32 von 60

33 6. Hauptgruppe: Schwefel [Ne] 3s 2 3p 4 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 33 von 60

34 6. Hauptgruppe: Schwefel [Ne] 3s 2 3p 4 Natriumthiosulfat-Pentahydrat Na 2 S 2 O 3 5 H 2 O ca. 90 C Na 2 SO 3 + S + 5 H 2 O Na 2 S 2 O 3 5 H 2 O Eigenschaften: -Leicht löslich in Wasser -Dichte: 1,729 g/cm 3 Anwendung - FIXIERSALZ in der Photographie Minimaler Tropfen Spülmittel!!ACHTUNG: Gemäß Ansatz im Skript: doppelte Menge Schwefel wg. Gleichgewichtsverschiebung!!! - als Antichlor in Bleichprozessen durch Reduktion von Chlor zu Chlorid - in der Iodometrie wird Thiosulfat zu Tetrathionat oxidiert Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 34 von 60

35 6. Hauptgruppe: Schwefel [Ne] 3s 2 3p 4 Natriumthiosulfat dient in der Fotografie als "Fixiersalz 2Na 2 S 2 O 3 + AgCl Na 3 [Ag(S 2 O 3 ) 2 ] +NaCl -im Bergbau zur Extraktion von Silberchlorid aus Silbererzen; - in der Galvanotechnik zur Herstellung von Goldund Silberbädern; - in der Medizin als Gegenmittel bei Cyanidvergiftungen (es wird weniger gefährliches Thiocyanat gebildet ) Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 35 von 60

36 Anionennachweise Modul 4 NO, NO 3-, PO 4 3-, S, SO 3, SO 4, S 2 O 3, S 2 O 8, SiO 4 4-, BO 3 3- Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 36 von 60

37 Anionennachweise Modul 4 Peroxodisulfat Sog. Störanion, deshalb Test auf S 2 O 8 vor den Vorproben und dem Sodaauszug, sowie den Nachweisen anderer Anionen: Ursubstanz lösen, mit verd. HCl versetzen und mit BaCl 2 - Lösung vorhandenes SO 4 abtrennen (quantitativ). Nun ca min im Wasserbad erhitzen, anschließend die Fällung mit BaCl 2 wiederholen: Weiterer Niederschlag von BaSO 4 zeigt die Anwesenheit von S 2 O 8 an, da es in der Siedehitze wie folgt zerfällt: S 2 O 8 + H 2 O H 2 SO 5 + H 2 SO 4 H 2 SO 5 + H 2 O H 2 SO 4 + H 2 O 2 Wenn keine Reduktionsmittel in der Analyse vorhanden sind, kann auch ein geeigneter Nachweis für H 2 O 2 herangezogen werden. Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 37 von 60

38 Anionennachweise Modul 4 Heparprobe Vorprobe auf schwefelhaltige Anionen: 4 Ag + 2 S H 2 O + O 2 2 Ag 2 S + 4 OH Zuerst wird mit Soda (Na 2 CO 3 ) eine Perle geschmolzen (analog Borax). Eine Spur der auf Schwefel zu prüfenden Substanz hinzufügen und in der Oxidationsflamme erhitzen, um störende Stoffe, wie Iodide zu verflüchtigen. Anschließend wird in der leuchtenden Spitze der Flamme reduzierend geschmolzen. Dabei werden alle Schwefelverbindungen zu Sulfid reduziert. Dann presst man die Perle mit einem Tropfen Wasser auf ein blankes Silberblech. Durch das bei der Reduktion entstandene Sulfid und den Sauerstoff der Luft wird das Silber unter Bildung von Ag 2 S schwarz.!! BLINDPROBE!! Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 38 von 60

39 Durchführung Lösung Analyse Modul 4 Schwefelanionen Nitrit / Nitrat Phosphat Silikat Borat Aluminium Zinn Ionen in späteren Modulen enthalten!!wichtig: Vorproben bestimmen aufgrund der unterschiedlichen Störungen den Gang der Nachweisreaktionen!! Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 39 von 60

40 Analyse Modul 4 Vorproben aus der US US = Ursubstanz verd. H 2 SO 4 : zuerst bei RT, dann mit Erhitzen konz. H 2 SO 4 : zuerst bei RT, dann mit Erhitzen Prüfung auf oxidierende Ionen mit KI/Stärke - Lösung Prüfung auf reduzierende Ionen mit I 2 /Stärke - Lösung Prüfung auf reduzierende Ionen mit MnO Lösung Reaktion mit AgNO 3 -Lösung Reaktion mit BaCl 2 -Lösung Reaktion mit CaCl 2 -Lösung Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 40 von 60

41 Vorproben Analyse Modul 4 Oxidierende Ionen mit KI/Stärke-Lösung: PL (Probelösung) oder SA mit verd. HNO 3 ansäuern, etwas festes KI und 1-2 ml Stärkelösung. I wird zu I 2 und die Stärke färbt sich blau (Bildung einer blauen Einschlussverbindung). Reduzierende Ionen mit I 2 /Stärke-Lösung: Färbung: NO 2, NO 3 (nur in stark saurer Lösung), S 2 O 2 8 (falls noch vorhanden) Reaktion: 2 I I e Prüfung auf reduzierende Ionen mit I 2 /Stärke-Lösung: PL (SA) neutralisieren und mit I 2 /Stärke-Lösung versetzen: Entfärbung (Oxidation von Iod!) durch S 2, SO 3 2, S 2 O 3 2. Reaktion: I e 2 I Prüfung auf reduzierende Ionen mit MnO 4 : PL (SA) + verd. H 2 SO Tr. MnSO 4 -Lösung, C + tropfenweise sehr verdünnte KMnO 4 -Lösung. Reaktion: MnO e + 8 H 3 O + Mn H 2 O Reaktion mit AgNO 3 : PL (SA) + wenig verd. HNO 3 + tropfenweise AgNO 3 -Lösung: Reaktionen mit BaCl 2 : PL (SA) + verd. HCl + kalt ges. BaCl 2 -Lösung Reaktionen mit CaCl 2 : PL (SA) + wenig verd. HAc + CaCl 2 -Lösung Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 41 von 60

42 Vorproben Analyse Modul 4 + KI +Stärke (Blau-Färbung) + KI/I 2 (Entfärbung) + MnO 4 (Entfärbung) + Ag + (Fällung im HNO 3 -sauren) + BaCl 2 (Fällung) + CaCl 2 (Fällung) S SO 3 S 2 O (+) nicht sauer genug + + (+) als Ag 2 S SO + (+) bei höheren Konz. an SO 4 S 2 O 8 (+) bei Kochen mit Soda (SA) zerstört (+) bei Kochen mit Soda (SA) zerstört NO NO 3 (+) nur in stark saurer Lösung PO (+) im Neutralen gelber Niederschlag + + Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 42 von 60

43 Vorproben Analyse Modul 4 US + verd. H 2 SO 4 Abzug CO 2 Carbonate Trübt Ba(OH) 2 -Lösung NO 2 Nitrite Braunes Gas H 2 S Lösliche Sulfide, Thiosulfate Schwärzung von Pb(Ac) 2 -Papier; brennt mit blauer Flamme SO 2 Sulfite, Thiosulfate Trübt Ba(OH) 2 -Lösung; entfärbt Malachitgrün. Schwefelabscheidung bei Anwesenheit von S 2 O 2 3 Cl 2 Hypochloriten Hellgrünes Gas Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 43 von 60

44 Vorproben Analyse Modul 4 Farblose Gase US + konz. H 2 SO 4 Abzug CO 2 Carbonate Trübt Ba(OH) 2 -Lösung HF, SiF 4 Fluoride Ätzt Glas an; trübt Wassertropfen HCl Chloride Saure Reaktion mit feuchtem ph-papier; reagiert mit NH 3 zu weißem Nebel (NH 4 Cl) SCN Thiocyanate heftige Reaktion unter Bildung von S 8 und stechend riechenden Dämpfen (COS, CS 2, SO 2 ) Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 44 von 60

45 Vorproben Analyse Modul 4 US + konz. H 2 SO 4 Abzug grünes Gas Cl 2 Chloride Bläut KI/Stärke-Papier braune Gase NO 2 Nitrate 2 HNO 3 N 2 O H 2 O 2 NO 2 + ½ O 2 Br 2, HBr Bromide Bläut KI/Stärke-Papier; 2 HBr + H 2 SO 4 Br 2 + SO H 2 O violettes Gas I 2, HI Iodide I 2 bläut KI/Stärke-Papier; 8 HI + H 2 SO 4 4 I 2 + H 2 S + 4 H 2 O Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 45 von 60

46 Peroxodisulfat: S 2 O 8 1) Nachweis als BaSO 4 S 2 O H 2 O SO 4 + HSO 5 + H 3 O + HSO 5 + H 2 O HSO 4 + H 2 O 2 PL mit einem Überschuss an Ba 2 + -Lösung versetzen, um eventuell vorhandenes SO 4 als BaSO 4 auszufällen. Nun längere Zeit auf dem Wasserbad kochen. Beim Kochen zerfällt S 2 O 8 langsam in SO 4 und fällt dann mit dem Überschuss an Ba 2+ als BaSO 4 aus.! Führt man den Nachweis mit neutraler Probelösung durch, so zeigt diese nach längerem Kochen saure Reaktion!! 2) Nachweis durch Oxidation von Mn 2+ zu MnO 4 Mn 2+ + S 2 O H 2 O MnO(OH) SO H 3 O + In neutraler, alkalischer und saurer Lösung vermag S 2 O 8 Mn 2+ zu MnO(OH) 2 zu oxidieren. Sind katalytische Mengen Ag + zugegen, so erfolgt in saurer Lösung die Oxidation von Mn 2+ zu MnO 4 : 2 Mn S 2 O H 2 O MnO SO H 3 O + Durchführung: Eine verd. MnSO 4 -Lösung wird mit wenig verd. HNO 3 schwach angesäuert und mit 1 Tr. AgNO 3 -Lösung versetzt. Dann wird tropfenweise die Probe zugegeben. violette Färbung Achtung: die Probe muss chloridfrei sein, da sonst AgCl entsteht und außerdem Cl zu Cl 2 oxidiert wird. Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 46 von 60

47 Sulfit: SO 3 1) Nachweis durch organische Farbreagenzien: CH 3 N C Reduktion C H 3 N H C C H 3 N CH 3 C H 3 C H 3 Malachitgrün + N CH 3 CH 3 Leukomalachit NH 2 - SO 3 H 2 N C NH 2 H 2 N C + HSO N H NH 2 Fuchsin H Sulfonsäure der Leukoverbindung Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 47 von 60

48 Sulfit: SO 3 2) Nachweis durch Entfärbung einer Iod-Lösung SO I H 2 O 2 H 3 O I + SO 4 2 Das entstehende Sulfat kann als BaSO 4 ausgefällt werden. Im Gegensatz zu der entsprechenden Reaktion des Thiosulfats fällt der ph-wert der Lösung mit fortschreitender SO 3 2 -Zugabe. Statt reiner Iod-Lösung kann man die Empfindlichkeit erhöhen, wenn man etwas Stärke-Lösung zusetzt: I 2 + Stärke blaue Einlagerungsverbindung Störungen: Andere Reduktionsmittel wie S 2 und S 2 O 3 2 (siehe Vorprobe) 3) Nachweis durch Entfärbung einer KMnO 4 -Lösung 5 SO MnO H 3 O + Mn SO H 2 O Das entstehende Sulfat kann als BaSO 4 ausgefällt werden. Störungen: Andere Reduktionsmittel wie S und S 2 O 3 2. (siehe Vorprobe) 4) Nachweis als SO 2 Na 2 SO KHSO 4 Na 2 SO 4 + SO 2 + K 2 SO 4 + H 2 O 5 SO IO H 2 O I SO H 3 O + feste Probe mit KHSO 4 verreiben, feuchtes, mit IO 3 /Stärke-Lösung getränktes Filterpapier darüber halten Blaufärbung!! Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 48 von 60

49 Thiosulfat: S 2 O 3 1) Nachweis durch Sonnenuntergangsreaktion 2 Ag + + S 2 O 3 Ag 2 S 2 O 3 weiß Ag 2 S 2 O 3 + H 2 O Ag 2 S + H 2 SO 4 schwarz Beginn: weißer Niederschlag von Ag 2 S 2 O 3. Verlauf: Zersetzung des Ag 2 S 2 O 3 in Ag 2 S: Gelb, Orange, Braun Schwarz Störung: Quelle: Rrausch1974 S durch direkte Bildung des schwarzen Ag 2 S. Achtung: Ag 2 S 2 O 3 löst sich im Überschuss von S 2 O 3 Ag 2 S 2 O S 2 O 3 2 [Ag(S 2 O 3 ) 2 ] 3- Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 49 von 60

50 Thiosulfat: S 2 O 3 2) Bildung eines rotvioletten Zwischenprodukts: S 2 O 3 + Fe 3+ [Fe(S 2 O 3 )] + rotviolett 2 [Fe(S 2 O 3 )] + 2 Fe 2+ + S 4 O 6 3) Nachweis durch Oxidation mit Cl 2 - oder Br 2 -Wasser als SrSO 4 S 2 O Cl H 2 O 2 SO Cl + 10 H 3 O + SO 4 + Sr 2+ SrSO 4 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 50 von 60

51 Sulfid, S 2 1) Nachweis als schwerlösliches Sulfid: viele Schwermetalle ergeben farbige Niederschläge mit S 2. Ag + : schwarzes Ag 2 S Cd 2+ : gelbes CdS (zur Abtrennung im Anionentrennungsgang) VORSICHT: S 2 wird von stärkeren Säuren ausgetrieben: H 2 S-Bildung. H 2 S: H Gefahr P Farbloses Gas, in bestimmten Konzentrationen nach faulen Eiern riechendes, sehr giftiges Gas, kann zu Atemlähmung und damit zum Tod führen. Tückischer weise führt dauernde Exposition geringer Konzentrationen zur Gewöhnung und damit zur verminderten Wahrnehmungsfähigkeit, weshalb man nach längerer Zeit H 2 S gar nicht mehr am Geruch erkennen kann. Gleiches geschieht bei Exposition sehr hoher Konzentrationen. Hier kann die Wahrnehmungsfähigkeit in kürzester Zeit völlig aussetzen.!!! Bei allen Arbeiten, die H 2 S freisetzen können, im Abzug arbeiten!!! 2) Nachweis über die Gasphase als H 2 S (natürlich im Abzug!) Na 2 S + 2 HCl 2 NaCl + H 2 S Nachweis mit Pb(Ac) 2 -Papier: Pb 2+ + S 2 PbS schwarz Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 51 von 60

52 SO 4 2 : Sulfat 1) Nachweis als BaSO 4 SO Ba 2+ BaSO 4 weiß, nicht löslich in verd. HCl. Nachweis durch Umsetzung mit Ba-Rhodizonat O O 2 O O O Ba + SO BaSO 4 O O O O O O O Tüpfelreaktion: 1 Tr. 0,5 mol l -1 BaCl 2 -Lösung + 1 Tr. 0,2% Na-Rhodizonat-Lösung. Es entsteht ein braunroter Fleck des Ba-Rhodizonat. Nun mit PL (oder SA) versetzen: rote Farbe verschwindet bei Anwesenheit von SO 2 4 -Ionen. Reagenzlösung vorhanden, aber nicht lange haltbar: alle zwei Tage neu!! Vor Versuch Blindprobe!! Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 52 von 60

53 Trennung der schwefelhaltigen Anionen US lösen in Wasser S 2 O 8 ja Zugabe von BaCl 2 zur vollständigen Abtrennung von event. vorhandenem Sulfat: BaSO min Kochen (Kochbecher) nach Abkühlen mit ges. BaCl 2 neu entstandenes BaSO 4 quantitativ ausfällen Lösung (möglichst neutral) mit Cd(Ac) 2 -Lösung versetzen. CdS: gelb weiterer Nachweis von S!!! Lösung enthält ggf. S 2 O 3, SO 3 und SO 4 (falls kein S 2 O 8 in US) Nächste Folie weiter Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 53 von 60

54 Trennung der schwefelhaltigen Anionen Lösung enthält ggf. S 2 O 3, SO 3 und SO 4 (falls kein S 2 O 8 in US) Bei ph 6-7 mit verd. NH 3 und tropfenweise mit kalt ges. Sr(NO 3 ) 2 -Lösung versetzen. 10 min im WB erwärmen, abzentrifugieren, und auf vollst. Fällung prüfen. S 2 O 3 verbleibt in Lösung: Nachweis: Entfärbt I 2 -Lösung, Fällung mit Ag +. SrSO 4 SrSO 3 Niederschlag teilen. lösen in HCl, Fällung mit BaCl 2 BaSO 4 NW: SO 4. + verd. H 2 SO 4 SO 2 Nachweis als SO 3 Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 54 von 60

55 NO 2 Nitrit / NO 3 Nitrat 1) Nachweis als [Fe(H 2 O) 5 NO] 2+ NO 2 + [Fe(H 2 O) 6 ] H 3 O + [Fe(H 2 O) 6 ] 3+ + NO + 3 H 2 O NO + [Fe(H 2 O) 6 ] 2+ [Fe(H 2 O) 5 NO] 2+ + H 2 O NO reagiert mit vielen Übergangsmetallen zu Nitrosylkomplexen, für die [Fe(H 2 O) 5 (NO)] 2+ ein klassisches Beispiel ist. Die braune Farbe resultiert aus einem charge-transfer Übergang. Der Komplex besitzt ein magnetisches Moment von 3.9 BM., n ist die Zahl ungepaarter Elektronen Somit liegt ein Eisenkomplex mit Eisen in der formalen Oxidationsstufe von +1 (d 7 ) vor und der Ligand kann als NO + angesehen werden. Die Reaktion einer FeSO 4 Lösung mit Stickstoffmonoxid muss konsequenterweise als Redoxreaktion verstanden werden. Tüpfelreaktion: 1 Tr. PL (oder SA) mit 1 Tr. verd. H 2 SO 4 ansäuern, ein kleiner, mit verd. H 2 SO 4 gewaschener FeSO 4 Kristall wird zugefügt. Eine Braunfärbung um den Kristall zeigt NO 2 an. Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 55 von 60

56 Nachweis mit Lunges Reagenz Alternativ: Saltzmann Reagenz NO 2 Nitrit / NO 3 Nitrat + HNO 2 O 3 S NH 2 HAc + O 3 S N N Ac + 2 H 2 O Sulfanilsäure Zwitterion + 1-Naphtylamin O 3 S N N NH 2 + H 3 O + Azofarbstoff Tüpfelreaktion: 1 Tr. PL + 1 Tr. Eisessig + 1 Tr. Sulfanilsäure +1 Tr. α-naphtylamin (Lunges Reagenz 1 und 2 der Reagenzienflaschen) vermischen. Eine Rotfärbung zeigt NO 2 an. Störungen: viele Ionen stören. S 2, Br und I durch Ag 2 SO 4 -Lösung (steht aus) quantitativ abfällen, SO 3 mit BaCl 2 -Lösung abfällen. VORSICHT: α-naphtylamin ist krebserregend Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 56 von 60

57 NO 2 Nitrit / NO 3 Nitrat Ringprobe : Nachweis als [Fe(H 2 O) 5 NO] 2+ NO [Fe(H 2 O) 6 ] H 3 O + 3 [Fe(H 2 O) 6 ] 3+ + NO + 6 H 2 O NO + [Fe(H 2 O) 6 ] 2+ [Fe(H 2 O) 5 NO] 2+ + H 2 O 3 Tr. PL im Reagenzglas mit 3 Tr. kaltgesättigter, mit verd. H 2 SO 4 angesäuerter FeSO 4 -Lösung versetzen und vorsichtig (Reagenzglas schräg halten) mit konz. H 2 SO 4 unterschichten. An der Berührungszone wässrige Lösung konz. H 2 SO 4 bildet sich ein brauner Ring. Nachweis mit Lunges/Saltzmann Reagenz: Reaktion verläuft analog Nitrit-Nachweis. Die PL wird mit Lunge 1 und 2 versetzt + etwas Zn-Staub. Eine allmähliche Rotfärbung zeigt NO 3 an. Zerstörung des NO 2 vor den Nachweisen von Nitrat: HNO 2 + (NH 2 )HSO 3 (Amidosulfonsäure) H 2 SO 4 + N 2 + H 2 O Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 57 von 60

58 PO 4 3- : Phosphat 1) Fällung als Zr 3 (PO 4 ) 2 PL + konz. HCl + ZrOCl 2 Zr 3 (PO 4 ) 2 (weiß, flockig) Der Niederschlag zeigt sich jedoch häufig erst nach einiger Zeit! 2) Fällung als Ammoniummolybdophosphat 12 MoO 4 + HPO NH 4 + (NH 4 ) 3 [P(Mo 12 O 40 ) aq] (gelb!!) a)entfernen störender, reduzierender Ionen durch Oxidation mit konz. HNO 3 (Abzug!!): 10 mg US mit 10 Tr. konz. HNO 3 erwärmen, bis keine nitrosen Gase mehr entweichen. b)tüpfelreaktion: 1 Tr. der HNO 3 -sauren Lösung a) mit etwas festem NH 4 NO 3 auf dem Objektträger versetzen, einen Kristall (NH 4 ) 6 Mo 7 O 24 zugeben. Es entstehen kleine gelbe Würfel und Oktaeder (Blindprobe!) c)zu 5 Tr. des Zentrifugats von a) werden weitere 5 Tr. konz. HNO 3 und in der Kälte 10 Tr. Reagenzlösung zugegeben. gelbe Fällung Reagenz: 10g (NH 4 ) 6 Mo 6 O 24 4 H 2 O + 20 g NH 4 NO ml konz. NH 3 mit Wasser auf 100 ml aufgefüllt. (steht aus!!) 3) Fällung als MgNH 4 PO 4 Analog Mg 2+ -Nachweis. Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 58 von 60

59 BO 3 3- : Borat 1) als Borsäuremethylester PL + 3 CH 3 OH + konz. H 2 SO 4 B(OCH 3 ) 3 verbrennt mit grüner Flamme 2) als Mannito-Borsäure Veränderung des ph-wertes durch Bildung von einer einbasigen mittelstarken Mannito-Borsäure (siehe Jander/Blasius) Viel Spaß im Labor! Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 59 von 60

60 SiO 4 4- : Silicat 1) als Molybdokieselsäure PL + Ammoniummolybdat H 4 [SiMo 12 O 40 ] gelber Feststoff Blindprobe!! Siehe Jander/Blasius 2) Durch die Wassertropfenprobe (VORSICHT: HF) Wäscherabzug!!!! Viel Spaß im Labor! Seminar zu Modul 4, 2016 Folie Nr. 60 von 60

Anionennachweise Modul 4

Anionennachweise Modul 4 Anionennachweise Modul 4 Sodaauszug Nur bei Vollanalysen verwenden a) Feste Probe: x mg US mit 3 x mg Na 2 C 3 + x/10 ml H 2 10 min kochen, zentrifugieren, dekantieren, Lösung ist SA. b) Flüssige Probe:

Mehr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, Löslichkeit - charakteristische Nachweisreaktionen für Einzelionen: - Fällungsreaktionen

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Die ins Netz gestellte

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 Übersicht Allgemeines zu Nachweisen Anionentrennungsgang Ausgewählte Einzelnachweise Grenzkonzentration Grenzkonzentration (GK, D): die Konzentration,

Mehr

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 1 (Modul BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie für Geologen, Geophysiker und Mineralogen) Teilnehmer/in:... MatrikelNr.:... 1. Sie sollen

Mehr

Nachweise der Anionen

Nachweise der Anionen Nachweise der Anionen VON WERNER SCHWALBACH Auszug aus der 3. Veröffentlichung von AC1 Praktikum Kolloquiumsscript Im Anorganische Chemie 1 Praktikum können sich die folgenden Anionen in den zu untersuchenden

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Klausur zur Vorlesung Anorganische Chemie am Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am 21.02.2007 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte ankreuzen:

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 19. März 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Trennungsmöglichkeit

Trennungsmöglichkeit Trennungsmöglichkeit Erst Fällung mit Urotropin, dann mit (H 4 ) 2 S Was ist Urotropin? (H 2 S im basischen Milieu) 6 H 12 4 + 6 H 2 O 6 H 2 O + 4 H 3 Urotropin Formaldehyd H 2 H 2 H 2 H 2 H 2 H2 Adamantan-Gerüst

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I 6. Woche Reaktionen und achweis der Anionen Klasse I Klassenreaktion: Die Anionen der I. Anionenklasse zeigen nach Zugabe verdünnter Salzsäure eine gut wahrnehmbare Veränderung (Gasentwicklung oder iederschlag

Mehr

Protokolle zu den Analysen

Protokolle zu den Analysen Qualitative Analysen Protokolle zu den Analysen Namen, Datum und Analysennummer angeben Möglicherweise enthaltene Ionen angeben Merkmale wie Farbe, Homogenität, (Geruch) feststellen Vorproben wie, Flammenfärbung,

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP2 - Anionenreaktionen und Vorprobenanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 21.04.2006

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Analyse 3: Salzsäure- und Schwefelwasserstoffgruppen Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL:

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL: Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL: Analyse 4: Vollanalyse Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Name, Vorname:... MatrikelNr.:... 1. Bei der Anionenanalyse (Analyse 4) gab es eine wichtige Vorprobe, nämlich die Probe darauf,

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Analyse 2 (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+ Eigenschaften

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP4 - Gesamtanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 05.05.2006 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mehr

Carbonat, Hydrogencarbonat

Carbonat, Hydrogencarbonat Chlorid a) Die Lösung die einer Menge Substanz, die etwa 2 mg Chlorid entspricht, in 2 ml Wasser R oder 2 ml der vorgeschrieben Lösung werden verwendet. Diese Lösung wird mit verdünnter Salpetersäure R

Mehr

4. Anorganisch-chemische Versuche

4. Anorganisch-chemische Versuche 4. Anorganisch-chemische Versuche o 4.4 Redoxreaktionen 4.4.1 Reduktion von Mangan(VII) in schwefelsaurer Lsg. 4.4.2 Oxidation von Mangan(II) in salpetersaurer Lsg. 4.4.3 Oxidation von Chrom(III) in alkalischer

Mehr

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25. D E P A R T M E N T P H A R M A Z I E - Z E N T R U M F Ü R P H A R M A F O R S C H U N G Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Abschlussklausur

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 07. Februar 2008 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 01. Februar 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. Februar 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Chemie: Nachweisreaktionen

Chemie: Nachweisreaktionen Chemie: Nachweisreaktionen 1. Nachweis von Elementen und Verbindungen a) Nachweis von Wasserstoff Wasserstoff H2 Nachweis: Knallgasprobe Durchführung: verschlossenes Reagenzglas wird waagerecht mit der

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 23. März 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen:

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Analyse 4: Salzsäure-Gruppe Schwefelwasserstoff-Gruppe Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9. Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs (für die Laborprüfung 771105, LBT) Stand: 23.9.2011 Natrium Na + gelbe Flammfärbung Kalium K + 1. mit Perchlorsäure im sauren Auszug der Urprobe: K + + ClO -

Mehr

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Alle Aufgaben sollten auch ohne Tabellenbuch gelöst werden können! 1.1 Zur Einstellung des KMnO -Titers kann statt Oxalsäure auch Natriumthiosulfat (Na S O 3

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Oxidation und Reduktion

Oxidation und Reduktion Seminar RedoxReaktionen 1 Oxidation und Reduktion Definitionen: Oxidation: Abgabe von Elektronen Die Oxidationszahl des oxidierten Teilchens wird größer. Bsp: Na Na + + e Reduktion: Aufnahme von Elektronen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 17. März 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Universität Regensburg Fakultät für Chemie und Pharmazie 93040 Regensburg 14. März 2006 Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Winter 1. Was besagt das Moseleysche Gesetz? Welche Größe kann man

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie Name: Matrikelnummer: Beurteilung: / Zwischenklausur zum Praktikum QUALITATIVE ANORGANISCHE ANALYSE Termin: 8. November

Mehr

Chemie wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen Probenaufbereitung Aufschlusstechniken Beispiel: Nasse Veraschung mit Königswasser KönigswasserAufschluss HNO 3 + 3 HCl NOCl + 2Cl + 2 H 2 O Au + 3 Cl + Cl [AuCl 4 ] Tetrachloroaurat(III) Pt + 4 Cl + 2Cl

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 9. September 2015, 13.30 16.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Emanuel Ionescu Department für Chemie Anorganische Chemie Raum: 427 Telefon: 0221-470 3070 Email: eionescu@uni-koeln.de

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Gymnasium St. Augustin zu Grimma Lösungen Vorprüfungsklausur Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Name: Experiment: C1 / C2 Seitenzahl: Grimma, 27. Februar 2009 TEIL A 1.) 1.1 Elektronenkonfiguration: 50Sn:

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Analyse 1a: Anionen Analyse 1b: Lösliche- und Ammoniumcarbonat-Gruppen Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen 4 CO Cl Analyse 4 SalzsäureGruppe Ag + Pb 2+ Hg 2 2+ Bi + Cu 2+ Cd 2+ Sb +/5+ Sn 2+/4+ As +/5+

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie Vorname: Matrikel-Nr.: Name: Geburtsdatum: Platz-Nr.: Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie 1. Klausur WS 2008/09 zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" BSc oder Diplom in den Fächern (bitte kreuzen Sie

Mehr

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung. Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Durchführung einer Nachweisreaktion ohne Beteiligung der zu analysierenden Substanz. Ziel: Überprüfen der Reinheit der verwendeten Nachweisreagenzien. Erkläre

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 23.03.09 Seite 1 von 12 Punkte: von 105 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/2009 23.03.2009 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Ag + lässt sich leicht reduzieren: Ag + + e - Ag 0 Dadurch bildet Ag im Ag-Cl eine starke kovalente Bindung aus hohe Gitterenergie

Ag + lässt sich leicht reduzieren: Ag + + e - Ag 0 Dadurch bildet Ag im Ag-Cl eine starke kovalente Bindung aus hohe Gitterenergie 27. a) Definieren Sie die Begriffe Gitterenergie und Hydratationsenergie! b) Erklären Sie mit Hilfe dieser Begriffe, warum NaCl leicht löslich und AgCl schwerlöslich ist! a) Gitterenergie: Energie, die

Mehr

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02 Allgemeine und Anorganische Chemie 2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02 Aufgabe 1: Vervollständigen und gleichen Sie die folgenden Gleichungen aus: a) CaO + H 2 O Ca(OH) 2 b) Al 2 O 3 + 6 H

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

Muster-Vorprotokoll 1: Anionen

Muster-Vorprotokoll 1: Anionen Muster-Vorprotokoll 1: Anionen Übungen aus Jander-Blasius: Schwefelsäure und Sulfate (Übungen 1-3, Seiten 150-151) 1. Wasserentziehende Wirkung von konz H 2SO 4 Man werfe einen Holzspan in konz H 2SO 4.

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 13. September 2016, 8.00 11.00 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 28. Juni 2006 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

VL Limnochemie

VL Limnochemie VL Limnochemie Redoxreaktionen und -gleichgewichte WIEDERHOLUNG: SAUERSTOFF 1 Henry-Gesetz Massenwirkungsgesetz für den Fall: gasförmiger Stoff löst sich in Wasser A gas A fl K H = c(a fl ) c(a gas ) Henry-

Mehr

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen FTCCT Manchmal unterscheidet sich die Nummerierung auf dem kopierten Arbeitsblatt und der online-version unter www.laborberufe.de. In der online-version sind

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 201 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen 4 CO Analyse 4 SalzsäureGruppe Ag + Pb 2+ Hg 2 2+ Bi + Cu 2+ Cd 2+ Sb +/5+ Sn 2+/4+ As +/5+

Mehr

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5 Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5 ÜBUNGEN 1) Was bedeutet der Zusatz (aq) in Reaktionsgleichungen? Aq steht für aquatisiert, das heisst, dass das gelöste Teilchen von einer Hülle aus

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V1/3: Iodometrie Iodometrische Bestimmung von Iodat und Kupfer

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V1/3: Iodometrie Iodometrische Bestimmung von Iodat und Kupfer Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10 V1/: Iodometrie Iodometrische Bestimmung von Iodat und Kupfer Versuchsdurchführung: 26.02.2010 Protokollabgabe: 01.0.2010 durchgeführt von:

Mehr

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010 Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie der Universität Wien -18- Chemisches Grundpraktikum Redoxreaktionen Aufgabenstellung Als Beispiele für Redoxreaktionen sollen a) die Abscheidung von Metallen

Mehr

Kapitel 21: Analytik und Ionennachweise

Kapitel 21: Analytik und Ionennachweise Kapitel 21: Analytik und Ionennachweise 1 Kapitel 21: Analytik und Ionennachweise Freies Lehrbuch der anorganischen Chemie von H. Hoffmeister und C. Ziegler (unter GNU Free Documentation License, Version

Mehr

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf. Grundlage der Maßanalyse Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf. Was ist eine Maßlösung? Eine Lösung mit genau bekannter Konzentration mithilfe

Mehr

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert Anorganische Peroxide und Radikale von Benjamin Scharbert Inhalt: 1. Anorganische Peroxide: 2. Radikale: 1.1 Grundsätzliches 1.2 Na 2 O 2 1.3 BaO 2 1.4 H 2 O 2 2.1 Grundsätzliches 2.2 Sauerstoff 2.3 Stickstoffmonoxid

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012 Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie der Universität Wien Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012 Redoxreaktionen Aufgabenstellung Als Beispiele für Redoxreaktionen sollen a) die Abscheidung

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 5. Studieneinheit Lernziele Schwerlösliche Salze, Fällungsreaktionen Zusammenspiel von Säure-Base-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen Flammenfärbung

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 5. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Struktur und Eigenschaften

Struktur und Eigenschaften Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1 Struktur und Eigenschaften 4 Fälle Substanz Siede- und Schmelztemperatur Löslichkeit in Wasser e Leitfähigkeit Fall 1: Moleküle ohne H-Brücken Wasserstoff

Mehr

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Qualitative Kationen und Anionenanalyse Qualitative Kationen und Anionenanalyse Die Aufgabe: Die Proben: Ihr müsst mindestens zwei unbekannte Salze mit Hilfe von verschiedenen Tests identifizieren. Die Salze die ihr identifizieren müsst, können

Mehr

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium Übungsaufgaben 1.Seminar Atome 1. Ergänzen Sie die nachfolgende Tabelle Elementsymbol Elementname Ordnungszahl Massenzahl Bsp. H Wasserstoff 1 1 He Au 7 56 2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche

Mehr

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT Arbeitsunterlagen zur Vorlesung CHEMISCHES RECHNEN 701.118 (Auflage November 005) Einheit 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT und KOMPLEXBILDUNG Institut für Chemie Universität für Bodenkultur T. Prohaska 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen 1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen Reaktionsgleichungen Ergänze die fehlenden Koeffizienten: a) PbI 4 PbI 2 + I 2 b) PbO 2 PbO + O 2 c) CO + O 2 CO 2 d) SO 2 + O 2 SO 3 e) N 2 + H 2 NH 3 f) N 2 + O 2

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen. Allgemeine und anorganische Chemie 1. Inhalte und Aufgaben der Chemie - Chemische Grundbegriffe Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen. Chemische Verbindungen setzen sich

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie am Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am 14.02.2007 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte

Mehr

Silicium. Darstellung:

Silicium. Darstellung: Vorkommen: Universum: nach H, He, C, N, O und Ne an 7. Stelle Erdkruste: nach O (45,5%) das häufigste Element: 27,2% nur an O gebunden: stets tetraedrische [SiO 4 ]-Einheiten Darstellung: Silicium Technik:

Mehr