Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC)"

Transkript

1 Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC) Ulrich Tallarek Andreas Seubert

2 Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC) Unbedingter Bestandteil der Spezialisierung AnC: AnC-2 Elektrochemie und Trennverfahren (UT) AnC-3 Spektroskopische Analysenverfahren (AS) AnC-4 Kopplungstechniken, Miniaturisierung und Chiptechniken (UT + AS)

3 Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC) Unbedingter Bestandteil der Spezialisierung AnC: AnC-2 Elektrochemie und Trennverfahren (UT) AnC-3 Spektroskopische Analysenverfahren (AS) AnC-4 Kopplungstechniken, Miniaturisierung und Chiptechniken (UT + AS) Weitere Module nach Wahl und Angebot: BC-5 Biochemische Analytik MatC-1 Methoden zur Charakterisierung von Materialien PC-5 Moderne Gebiete der Spektroskopie

4 Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC) Unbedingter Bestandteil der Spezialisierung AnC: AnC-2 Elektrochemie und Trennverfahren (UT) AnC-3 Spektroskopische Analysenverfahren (AS) AnC-4 Kopplungstechniken, Miniaturisierung und Chiptechniken (UT + AS) Weitere Module nach Wahl und Angebot: BC-5 Biochemische Analytik MatC-1 Methoden zur Charakterisierung von Materialien PC-5 Moderne Gebiete der Spektroskopie Verpflichtende Praktikumsmodule : AnC-MPR-2 Masterpraktikum Instrumentelle Analytische Chemie AnC-MPR-3a-b Forschungspraktikum Instrumentelle Analytische Chemie

5 Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC) Anmerkung Geyer: Dürfen nicht beide aus dem selben Kernfach sein!

6 Spezialfälle: AnC-2 (Tallarek) und/oder AnC-3 (Seubert) sind bereits im Bachelorstudiengang gehört worden Belegung von PC-5 im SS 10 und/oder BC-5 im WS 10/11 Anmerkung Geyer: Dürfen nicht beide aus dem selben Kernfach sein!

7 Forschungsvorlesung AnC-4 im WS 09/10: Kopplungstechniken, Miniaturisierung und Chiptechniken Inhalt (auszugsweise) 1. Methodische Ansätze zur Elementspeziesanalyse, Siebverfahren, elektrochemische Verfahren, Chromatographie und Kopplungstechniken, spektroskopische Verfahren, mathematische Verfahren 2. Aktuelle Beispiele der Elementspeziesanalyse: Komplexspezies, metallorganische Spezies, Ladungsspezies und größenunterschiedene Spezies Vorlesung: Dienstags, bis 12.00

8 Forschungsvorlesung AnC-4 im WS 09/10: Kopplungstechniken, Miniaturisierung und Chiptechniken Inhalt (auszugsweise) 1. Methodische Ansätze zur Elementspeziesanalyse, Siebverfahren, elektrochemische Verfahren, Chromatographie und Kopplungstechniken, spektroskopische Verfahren, mathematische Verfahren 2. Aktuelle Beispiele der Elementspeziesanalyse: Komplexspezies, metallorganische Spezies, Ladungsspezies und größenunterschiedene Spezies Vorlesung: Dienstags, bis 12.00

9 Forschungsvorlesung AnC-4 im WS 09/10: Kopplungstechniken, Miniaturisierung und Chiptechniken Inhalt (auszugsweise) 1. Methodische Ansätze zur Elementspeziesanalyse, Siebverfahren, elektrochemische Verfahren, Chromatographie und Kopplungstechniken, spektroskopische Verfahren, mathematische Verfahren 2. Aktuelle Beispiele der Elementspeziesanalyse: Komplexspezies, metallorganische Spezies, Ladungsspezies und größenunterschiedene Spezies Vorlesung: Dienstags, bis 12.00

10 Forschungsvorlesung AnC-4 im WS 09/10: Kopplungstechniken, Miniaturisierung und Chiptechniken Inhalt (auszugsweise) 1. Methodische Ansätze zur Elementspeziesanalyse, Siebverfahren, elektrochemische Verfahren, Chromatographie und Kopplungstechniken, spektroskopische Verfahren, mathematische Verfahren 2. Aktuelle Beispiele der Elementspeziesanalyse: Komplexspezies, metallorganische Spezies, Ladungsspezies und größenunterschiedene Spezies 3. Miniaturisierte Trennverfahren, Lab-on-a-Chip: Probenanreicherung, Injektion, Trennung und Detektion auf Mikrochips; Nanoelektrospray; Herstellung und Einsatz von multifunktionalen Mikrochip- Analysensystemen; elektrokinetische Trennverfahren auf Mikrochips, Life Science-Anwendungen Vorlesung: Dienstags, bis 12.00

11 Nano-liquid chromatography-chip-mass spectrometry Enrichment column Analytical column Frit/Filter Integrated Frit nl Volume e.g. 40 nl Trap Packed Bed Side view Electrical Interface ca. 2 nl Volume ES tip Nano-LC-Chip-MS Nanospray tip laser-ablated on chip for zero dead volume connection to the column Smaller sample size High throughput Robust integration

12 Microchip channels: Noncylindrical, irregularly angled corners SEM pictures of the cross-section of microchip separation channels packed with (a) 3 µm-sized particles (ε inter = 0.38) and (b) 10 µm-sized particles (ε inter = 0.47). The height of the trapezoidal microchannels is 50 µm. a b S. Jung, S. Ehlert, J.-A. Mora, K. Kraiczek, M. Dittmann, G. P. Rozing, and U. Tallarek Packing density, permeability, and separation efficiency of packed microchips at different particle-aspect ratios. J. Chromatogr. A 2009, 1216,

13 Experimental studies: Injection, separation, and on-chip UV-detection in microchip-hplc 50 µm x 75 µm microchannel S. Ehlert, K. Kraiczek, J.-A. Mora, M. Dittmann, G. P. Rozing, and U. Tallarek Separation efficiency of particle-packed HPLC microchips. Anal. Chem. 2008, 80,

Fristen im Sommersemester zur Anmeldung über QIS im Master. Anorganische Chemie

Fristen im Sommersemester zur Anmeldung über QIS im Master. Anorganische Chemie Anorganische Chemie AC-5 0.07.07 4.07.07 AC-6 Nur WS Nur WS Nur WS AC-7 (. Termin) der der AC-8 (. Termin) der der AC-9a (Anorganische Fluorchemie) (. Termin) der der AC-9b (Concepts and Recent Topics

Mehr

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen Legende: rot markiert (Schrift): Abweichende SWS bzw. SP in den Studiengängen blau markiert (Schrift): Praktika bzw. Vorlesungen sind in verschiedenen Semestern AC AC 1. FS SWS SWS SWS SWS SWS SWS 1. FS

Mehr

AC-5 Hauptgruppenchemie: Theorien und Konzepte

AC-5 Hauptgruppenchemie: Theorien und Konzepte und AC-5 Hauptgruppenchemie: Theorien und Konzepte 4 ECTS-Punkte 1. Klassifizierung von Hauptgruppenelementverbindungen; 2. Diskussion verschiedener Konzepte zur Erklärung von Molekülstrukturen und Bindungsverhältnissen;

Mehr

L11. 2.1.7 Phenyl-Phasen 2.1.7 Phenyl Phases C 6 H 5

L11. 2.1.7 Phenyl-Phasen 2.1.7 Phenyl Phases C 6 H 5 ProntoSIL Phenyl Die ProntoSIL Phenyl-Phase ist eine beliebte Alternative zu alkylmodifizierten Kieselgelen wie C8 oder C18. Sie bietet andere Selektivitäten und ist somit die ideale Ergänzung zu Alkylphasen.

Mehr

Informationsveranstaltung zu den nichtchemischen und chemischen Wahlpflichtfächern

Informationsveranstaltung zu den nichtchemischen und chemischen Wahlpflichtfächern Informationsveranstaltung zu den nichtchemischen und chemischen Wahlpflichtfächern Gliederung Wahlpflichtmodule allgemein (ECTS-Punkte, Bewertung, Praktika) Angebot (Module, Praktika, Berufspraktikum)

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 2/16 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 8. Januar 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie. Bachelorstudiengang Chemie

Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie. Bachelorstudiengang Chemie Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie - Studienverlaufs- und Modulplan Bachelorstudiengang Chemie Gültig für alle Studierende, die ab WS 2007/2008 mit dem Bachelorstudiengang

Mehr

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Chemie der RWTH Aachen Stand 18.12.2014 INHALTSÜBERSICHT Schematische Darstellung des Bachelor-Studiengangs Chemie... 2 Übersichtstabellen des Bachelor-Studiengangs

Mehr

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH Name: Bewerbungsnummer: E-Mail-Adresse: Studienabschluss: Studiengang: Hochschule: Prüfungsausschuss

Mehr

L Diol-Phasen Diol Phases. Diol

L Diol-Phasen Diol Phases. Diol 2.1.10 -Phasen 2.1.10 Phases ProntoSIL ProntoSIL OH ist eine mit -Funktionen modifizierte stationäre Phase. Sie bietet eine Alternative zu Kieselgel-Phasen in der Normalphasenchromatographie (NP). Der

Mehr

Infoveranstaltung am Studienverlaufsplan und Wahlpflichtmodule M. Sc. Chemie

Infoveranstaltung am Studienverlaufsplan und Wahlpflichtmodule M. Sc. Chemie Infoveranstaltung am 9.10.2017 Studienverlaufsplan und Wahlpflichtmodule M. Sc. Chemie Studiengang Master of Science Chemie, Universität Mainz benotet = Vorlesung/Übung Vertiefungseinheit = Kurspraktikum

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 18. Juli 2016 (nach 14. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs.

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Der statistische Charakter der Polymereigenschaften

Der statistische Charakter der Polymereigenschaften Der statistische Charakter der Polymereigenschaften Molmassenverteilungen Molmassenverteilungen Molmasse bei Polymeren Zahlenmittlere Molmasse MMD (Polydispersität) wird mit M w / M n beschrieben Für monodisperse

Mehr

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 09.02.2018 ausschusses gestellt werden. Liste der Mitglieder und Schriftführung: siehe

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Agilent Forum Bayer Forschungszentrum Aprath. 07. Juli 2011

Agilent Forum Bayer Forschungszentrum Aprath. 07. Juli 2011 Agilent Forum 2011 Bayer Forschungszentrum Aprath 07. Juli 2011 Agenda Session I: LC und LC/MS Produkt Portfolio was gibt es Neues von Agilent! 09:30 09:45 Begrüßung und Einführung Andreas Waßerburger,

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

LV Verantw. Leiter ECTS Prüfungspasscodes

LV Verantw. Leiter ECTS Prüfungspasscodes Masterstudium Chemie (A 066 862) LV Verantw. Leiter ECTS Prüfungspasscodes AN-1 270067 1 2016S - Bioinformatik, 2st., VO Gerner, Christopher 3,00 AN-1, BC-1, CHE II-1, 2LA-Ch 32-34 270073 1 2016S - Nukleinsäureanalytik-Genomics,

Mehr

Grundlagen der Organische Chemie SS2004

Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Prof. Dr. Ronald MICURA Dienstag, 8.30-10.00 Donnerstag, 8.00-9.30 Grosser Hörsaal, Innrain 52a Tutoren: Kathrin LANG Barbara PUFFER (Renate RIEDER) Tutorien: wöchentlich

Mehr

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz Thomas Welsch, v. Universität Ulm, Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie, Ulm, Deutschland thomas.welsch@uni-ulm.de TZ ekolampad,

Mehr

Infoveranstaltung Studiengänge 30. März 2017

Infoveranstaltung Studiengänge 30. März 2017 Infoveranstaltung Studiengänge 30. März 2017 Umweltmonitoring & Forensische Chemie Prof. Dr. Stefanie Sielemann Prof. Dr. Volker Schmidt - Studiengangsleitung UFC Allgemein Umweltmonitoring??? Forensische

Mehr

Chemie Bachelor Studienbeginn Wintersemester 1. Semester (WS)

Chemie Bachelor Studienbeginn Wintersemester 1. Semester (WS) Bachelor Studienbeginn Wintersemester 1. Semester (WS) Einführung in die physikalische Ü (BChGC) Einführung in die physikalische V (BChGC) Allgemeine Ü (BChGC) der Hauptgruppenelemente (ACI) Ü (BChAC1)

Mehr

Klein Mikro Nano -? Quo vadis analytica chimica?

Klein Mikro Nano -? Quo vadis analytica chimica? Klein Mikro Nano -? Quo vadis analytica chimica? Heinz-Martin Kuß Universität Duisburg-Essen Chemie Instrumentelle Analytik 13. Stuttgarter Chemietage Institut Dr. Flad 26.-29. September 2007 1 Die Zukunft

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Den Abschluss

Mehr

Office Chromatography miniaturisierte Planar-Chromatographie kombiniert mit Print & Mediatechnologien

Office Chromatography miniaturisierte Planar-Chromatographie kombiniert mit Print & Mediatechnologien Office Chromatography miniaturisierte Planar-Chromatographie kombiniert mit Print & Mediatechnologien PD Dr. G. Morlock Institut für Lebensmittelchemie (170), Universität Hohenheim, 70599 Stuttgart Die

Mehr

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics, Penzberg Die Probenvorbereitung bestimmt wesentlich

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Ausbildungsprogramm für das Wahlpflichtfach "Analytische Chemie"

Ausbildungsprogramm für das Wahlpflichtfach Analytische Chemie Analytisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum der Philipps-Universität Marburg 1 Stand 01.04.09 Vorlesungen Ausbildungsprogramm für das Wahlpflichtfach "Analytische Chemie" P: 1 Instrumentalmethoden

Mehr

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1 Chemie Bachelor und Master, LP pro Sem. Stand 12/2016 1. Sem. 32 in Blau: Module, die abhängig von der Studienvariante sind 2. Sem. 30 Studienbeginn im Masterstudiengang im Sommersemester 3. Sem. 28 Beispiel:

Mehr

Chemie (Ein-Fach-Bachelor)

Chemie (Ein-Fach-Bachelor) Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Lothar Dunemann Jutta Begerow Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 2 Elementspeziesanalytik (ESA) 3 2.1 Warum Elementspeziesanalytik?

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie besonders? Defekt? CeO 2 Günther Rupprechter Der Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 20/33 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 30. März 2011 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im

Mehr

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Satzung vom 10.12.2007 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie

Mehr

WP-Guide für BP und VT. von Prof. Dr.-Ing. P. Kampeis

WP-Guide für BP und VT. von Prof. Dr.-Ing. P. Kampeis WP-Guide für BP und VT von Prof. Dr.-Ing. P. Kampeis Formalitäten zum WP-Guide Im Bachelor-Studiengang Bio-, Umwelt- und Prozess-Verfahrenstechnik sind alle Pflichtfächer der zwei Schwerpunkte, die die/der

Mehr

IRS- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz. Titel des Vortrags. Page 1

IRS- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz. Titel des Vortrags. Page 1 IRS- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Titel des Vortrags Page 1 Was ist Radioökologie? Sie ist die Wissenschaft von Entstehung, Vorkommen und Schicksal der Radionuklide in der Umwelt. Sie

Mehr

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie Analytische Chemie 1 Bachelor Analytische Chemie 1 Vorlesung Organische Spurenanalytik 1 Vorlesung Instrumentelle Elementanalytik 1 I/III

Mehr

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie Analytische Chemie 1 Bachelor Analytische Chemie 1 Vorlesung Organische Spurenanalytik 1 Vorlesung Instrumentelle Elementanalytik 1 I/III

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

69,00 h: - 8,00 h Versuchsvorbereitung für 4 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung,

69,00 h: - 8,00 h Versuchsvorbereitung für 4 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung, Name Instrumentelle Bioanalytik [IBA] Semester lt. Studienablaufplan 3. Dauer 1 ECTS-Punkte 5 Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h Präsenszeit 40,00 h: 4 SWS: 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Praktika. Anteil

Mehr

Chemie und Technologie der Materialien

Chemie und Technologie der Materialien gemeinsames Masterstudium TU Wien / Universität Wien E 066 658 bzw. A 066 658 Seit Oktober 2011 Die Studierenden sind entweder an der TU Wien oder an der Universität Wien gemeldet; sind an der jeweils

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010 Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 4. Februar 00 Bei Beginn im Wintersemester. Semester (ab WS 09/0 nach Modulplan Bachelor Lebensmittelchemie) Einführung in die Mathematik Vorlesung Klausur 3 Übung

Mehr

2.1.6 C1-Phasen C1 Phases

2.1.6 C1-Phasen C1 Phases 2.1.6 C1-Phasen 2.1.6 C1 Phases ProntoSIL C1 Die ProntoSIL C1-Phase ist eine klassische C1-Phase. Die C1-Phase weist die niedrigste Hydrophobie aller RP-Phasen der ProntoSIL-Familie auf. Der hauptsächliche

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort Unter Instrumenteller Bioanalytik versteht man ein umfassendes und vielseitiges Arsenal analytischer Methoden zur Analyse und Charakterisierung niedermolekularer Biosubstanzen und vor allem von

Mehr

8 Absatz 2 erhält folgende Fassung:

8 Absatz 2 erhält folgende Fassung: 059 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie mit dem Abschluss Master of Science (MSc) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 18. Januar 2012

Mehr

SpeciatION & NexION. neue Software, neue Hardware neue Möglichkeiten in der Chromatographiekopplung HUMAN HEALTH ENVIRONMENTAL HEALTH

SpeciatION & NexION. neue Software, neue Hardware neue Möglichkeiten in der Chromatographiekopplung HUMAN HEALTH ENVIRONMENTAL HEALTH SpeciatION & NexION neue Software, neue Hardware neue Möglichkeiten in der Chromatographiekopplung Simone Korstian Anorganika 2016 HUMAN HEALTH ENVIRONMENTAL HEALTH 2014 PerkinElmer Was ist eigentlich

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Erwin Rosenberg Institut für Chemische Technologien und Analytik TU Wien, Getreidemarkt 9/164 AC, 1060

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 AlC 02-03-1-ALC-1 Allgemeine Chemie V, Ü, P AC-1/ AC-K A Prof. Jens Beckmann 02-03-1-AC1-1 Chemie der Hauptgruppenelemente V 02-03-ACF-1 Festkörperchemie V AC-F Prof. Thorsten Gesing

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Interdisziplinäre Managementexpertise Bauen Sie Brücken zwischen Chemie und Wirtschaft an der UUlm Fakultät für Naturwissenschaften Wirtschaftschemie Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4

Mehr

/ Technische Änderungen und drucktechnische Irrtümer vorbehalten.

/ Technische Änderungen und drucktechnische Irrtümer vorbehalten. EZ-0225-V10 Air Bearing Spindle High accurancy air bearing spindle with direct drive. Equipped with an water-cooled synchronous motor (frequency at nominal speed 400 Hz), Power output 1880 W. Rotary encoder

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Akkreditierung B.Sc. Mikrosystemtechnik, Modulbeschreibung Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Lernziele:

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e zur für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Universität des Sarlandes vom 29. Juni 2005 nach 54 des Gesetzes Nr. 1556 Universitätsgesetz vom 23. Juni

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Chemie Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie Fassung vom 10:51:54 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Aerosolcharakteristika gemäß DIN EN Anhang CC. Ergebnis für PARI LC, PARI LC PLUS, PARI LC PLUS Turbo, PARI LC PLUS Junior a) 3 l/min

Aerosolcharakteristika gemäß DIN EN Anhang CC. Ergebnis für PARI LC, PARI LC PLUS, PARI LC PLUS Turbo, PARI LC PLUS Junior a) 3 l/min 1/8 LC Familie Aerosolcharakteristika gemäß DIN EN 13544-1 Anhang CC Stand der Information: März 211 1 Bestimmung der Partikelgröße Messzeit Füllvolumen 3 min 3 ml Testlösung Natriumfluorid (2,5%) Testinstrument

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Was ist Makromolekulare Chemie (MC)

Was ist Makromolekulare Chemie (MC) Was ist Makromolekulare Chemie (MC) Synthese und Analyse großer Moleküle (Makromoleküle, Polymere) Biopolymere, Kunststoffe, Komposite Räumliche Struktur von Makromolekülen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Mehr

Master-Studiengang Chemie

Master-Studiengang Chemie Master-Studiengang Chemie Modul BC 02: Metallorganische Synthese bioaktiver Moleküle Bestehend aus: Vorlesung: Metallorganische Synthesen, 2 SWS (Knölker) Praktikum, 10 SWS (Assistenten) Seminar, 2 SWS

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Untersuchung der Ceramide des Stratum corneum in der nicht involvierten Haut bei Neurodermitis- und Psoriasis- Patienten mit Hilfe der AMD-HPTLC und der HPLC/APCI-MS Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1 Anhang zur FSPO IMP vom 29.0.2009 Programmkoordinatorin: Prof. Smirnova (V-8) Zuletzt geändert am 28.0.2010 Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1 Pflichtbereich: 0 ECTS

Mehr

technische universität dortmund Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik

technische universität dortmund Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik , thermal equilibrium and the measurement of dust resistivity D. Pieloth, P.Walzel PiKo Workshop MPI for Polymer Research / 30th September 2011 Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften 529-1041-00 G HS2008 Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften und Sport Spektroskopische Methoden freitags, 8:45 Martin Badertscher HCI G339 / Tel 22904 Chromatographische Trennverfahren

Mehr

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg vorgelegt von Apothekerin Friedburg Preßmar

Mehr

anzufertigen. für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen (Teil III) nachweisen müssen.

anzufertigen. für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen (Teil III) nachweisen müssen. Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Master-Studiengang Technische Biochemie (Studienordnung Technische Biochemie Master) Vom 15. Juli 2014

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 009 Seite 371 Nr. 47 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

(51) Int Cl.: G01N 30/20 (2006.01)

(51) Int Cl.: G01N 30/20 (2006.01) (19) (11) EP 1 336 100 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 21.01.2009 Patentblatt 2009/04 (21) Anmeldenummer: 0198010.9

Mehr

Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Toyohashi students at Stuttgart

Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Toyohashi students at Stuttgart Macroplan Double Degree - Univ. 1 Makroplan Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Univ. Univ. Univ. Univ. per week over 14 week is equivalent to 6 ECTS

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Chemie WS 17/18

Stundenpläne B.Sc. Chemie WS 17/18 Stundenpläne B.Sc. WS 17/18 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS Einführungsveranstaltung für die Erstsemestler am 16.10.2017 um 10:15 im H1 Brückenkurs / Molecular

Mehr

Forschungsstelle 2 Dr. Thomas Hackl Juliane Klare Fachbereich Chemie Abteilung für NMR Spektroskopie. Wissenschaftlicher Ansatz I Omics-Kaskade RNA

Forschungsstelle 2 Dr. Thomas Hackl Juliane Klare Fachbereich Chemie Abteilung für NMR Spektroskopie. Wissenschaftlicher Ansatz I Omics-Kaskade RNA SPARGEL- MONITORING M ETABOLOMICS- BASIERTE H ERKUNFTSBESTIMMUNG VON S PARGEL Forschungsstelle 1 Prof. Dr. Markus Fischer Marina Creydt Hamburg School of Food Science Institut für Lebensmittelchemie Uniersität

Mehr

Spritzen etc. HPLC Standard Accessory Kit. Weight: 0.8 kg

Spritzen etc. HPLC Standard Accessory Kit. Weight: 0.8 kg 3.1 LC-Zubehörkits 3. Zubehör, Kleinteile, 3.1 LC Accessory Kits HPLC-Standard-Verbrauchskit HPLC Standard Accessory Kit Empfohlen bei Betrieb eines analytischen HPLC-Systems mit wechselnden Konfigurationen.

Mehr

5. Semester Bachelor Chemie

5. Semester Bachelor Chemie 5. Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC3 Anorganische Chemie 3 15 S Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h 9 ECTS 08-AC1-1, 08-AC1-3, 08-AN1-1 Sonstige Vorkenntnisse: 08-AC1-2, 08-AC2, 08-AN1-2, 08-TC,

Mehr

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik Manfred H. Gey Manfred H. Gey ist Analytiker und wurde 1998 an die Hochschule Zittau/ Görlitz (FH) als Professor berufen. Seine Spezialgebiete sind Instrumentelle Analytik und Bioanalytik, insbesondere

Mehr

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Prof. Dr. J.M. Köhler Dr. Alexander Groß Instiute for Micro- and Nanotechnology Instiute for Chemistry and Biotechnology

Mehr

Crystals, Oscillators

Crystals, Oscillators Crystals, Oscillators 32.768kHz, 1.0MHz bis 125MHz E = W + C Erfolg = Wissen + Competance Damit große Ideen auf den Weg gebracht werden The Main Technological Driver is Miniaturisation, Lower Operating

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Auf dem Weg zum Chip-Labor Towards a lab-on-a-chip device

Auf dem Weg zum Chip-Labor Towards a lab-on-a-chip device Auf dem Weg zum Chip-Labor Towards a lab-on-a-chip device Belder, Detlev Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender Autor E-Mail: belder@mpi-muelheim.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

1 Pflichtmodul Projektmodul (12 LP) 1 Pflichtmodul Master-Arbeit und Disputation (30 LP).

1 Pflichtmodul Projektmodul (12 LP) 1 Pflichtmodul Master-Arbeit und Disputation (30 LP). 1536 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (MSc) Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 12. Januar 2011 vom 29. August 2011 Aufgrund

Mehr

H. 2, D-02763 22, D-02763

H. 2, D-02763 22, D-02763 Curriculum vitae Prof. Dr. rer. nat. habil. Manfred H. Gey Hochschule Zittau/Görlitz Labor: Külzufer 2, D-02763 Zittau Office: Marschnerstrasse 22, D-02763 Zittau Telefon: 03583/795970 Webseite: www.papa-gey.de

Mehr

Photovoltaic Mounting Material Catalogue

Photovoltaic Mounting Material Catalogue Photovoltaic Mounting Material Catalogue (PV Installation & PV Accessories) PV Installation & Mounting Material PHOTON SOLAR provides a professional and flexible PV Mounting and Installation material which

Mehr

Mikrostrukturierten Durchflusszytometer

Mikrostrukturierten Durchflusszytometer Hydrodynamische Fokussierung in Mikrostrukturierten Durchflusszytometer Hydrodynamische Fokussierung Patentstruktur Neue Strukturen Was, Wozu TU Berlin / PTB RWTH Aachen, Micronit Microfluidics BV Hydrodynamic

Mehr