Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen an die medizinische Rehabilitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen an die medizinische Rehabilitation"

Transkript

1 Philip Lewis Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen an die medizinische Rehabilitation Eine Analyse unter Berücksichtigung von demographischem Wandel, medizinisch-technischem Fortschritt sowie Lebensstilveränderungen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

2 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Anhangsverzeichnis 19 Abbildungsverzeichnis 21 Tabellenverzeichnis 27 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Direkte und indirekte Nachfragestruktur am deutschen Rehabilitationsmarkt Einleitende Übersicht der Angebotsstruktur am deutschen Rehabilitationsmarkt Rehabilitation im Kontext komplementärer Angebotsformen Rehabilitation im Rahmen einer sektorenübergreifenden Behandlung Steuerungs- und Vergütungsmechanismen am deutschen Rehabilitationsmarkt., Grundlagen zur Durchführung einer Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen bis Ergebniszusammenfassung: Ein Fünf-Punkte-Programm für die medizinische Rehabilitation 375 Literaturverzeichnis 381 Anhang 413

3 Inhaltsverzeichnis Anhangsverzeichnis 19 Abbildungsverzeichnis 21 Tabellenverzeichnis 27 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Die Bedeutung der medizinischen Rehabilitation im gesundheitspolitischen Kontext Ausgangslage: die Geschichte der medizinischen Rehabilitation in Deutschland Zielsetzung und Vorgehensweise der vorliegenden'arbeitr Direkte und indirekte Nachfragestruktur am deutschen Rehabilitationsmarkt Die deutsche Sozialversicherung Die gesetzliche Rentenversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung Die gesetzliche Unfallversicherung Die Sozialhilfe Die soziale Pflegeversicherung Öffentliche Haushalte Arbeitgeber Private Krankenversicherung Individuelle Selbstzahler Übersicht der Nachfragestruktur für deutsche Rehabilitationsleistungen und Ergebniszusammenfassung Einleitende Übersicht der Angebotsstruktur am deutschen Rehabilitationsmarkt Rehabilitationskliniken und Trägerstrukturen Private Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Öffentliche Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Kliniken der Rentenversicherung Weitere öffentliche Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Freigemeinnützige Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Angebote der Rehabilitation auf Indikationsebene (Ambulant-)teilstationäre Rehabilitation Geschichtliche Entwicklung der (ambulant-)teilstationären Rehabilitation Qualitäts- und Kostenvergleiche: stationäre versus (ambulant-)teilstationäre Rehabilitation Bewertung der(ambulant-)teilstationären Rehabilitation durch den Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften" Bewertung der (ambulant-)teilstationären Rehabilitation im Rahmen der Empfehlungsvereinbarung von GKV und GRV 76 II

4 Inhaltsverzeichnis Anhangs Verzeichnis 19 Abbildungsverzeichnis 21 Tabellenverzeichnis 27 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Die Bedeutung der medizinischen Rehabilitation im gesundheitspolitischen Kontext Ausgangslage: die Geschichte der medizinischen Rehabilitation in Deutschland Zielsetzung und Vorgehensweise der vorliegenden'arbeit Direkte und indirekte Nachfragestruktur am deutschen Rehabilitationsmarkt Die deutsche Sozialversicherung Die gesetzliche Rentenversicherung 43.2 Die gesetzliche Krankenversicherung 47.3 Die gesetzliche Unfallversicherung Die Sozialhilfe N Die soziale Pflegeversicherung Öffentliche Haushalte Arbeitgeber Private Krankenversicherung Individuelle Selbstzahler Übersicht der Nachfragestruktur für deutsche Rehabilitationsleistungen und Ergebniszusammenfassung 56 Einleitende Übersicht der Angebotsstruktur am deutschen Rehabilitationsmarkt Rehabilitationskliniken und Trägerstrukturen Private Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Öffentliche Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Kliniken der Rentenversicherung Weitere öffentliche Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Freigemeinnützige Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Angebote der Rehabilitation auf Indikationsebene (Ambulant-)teilstationäre Rehabilitation Geschichtliche Entwicklung der (ambulant-)teilstationären Rehabilitation Qualitäts- und Kostenvergleiche: stationäre versus (ambulant-)teilstationäre Rehabilitation Bewertung der (ambulant-)teilstationären Rehabilitation durch den Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften" Bewertung der (ambulant-)teilstationären Rehabilitation im Rahmen der Empfehlungsvereinbarung von GKV und GRV 76 11

5 Weitere gesundheitsökonomische Bewertungen (ambulant-)teilstationärer Rehabilitation Gesamtbewertung der Ergebnisse von Kosten-Wirksamkeits- Studien (ambulant-)teilstationärer Rehabilitationsleistungen Ambulante Rehabilitationsangebote in anderen Industrieländern Zukünftige Herausforderungen an die (ambulant-)teilstationäre Rehabilitation in Deutschland Ausweitung des (ambulant-)teilstationären Rehabilitationsangebots Entwicklung von Zuweisungskriterien für unterschiedliche Formen der Rehabilitation Entwicklung eines flexiblen Leistungsangebots unter Einbeziehung (ambulant-)teilstationärer Rehabilitationsbehandlungen.' Das Modell der Kombi-Rehabilitation...::' Integrierte Behandlungskonzepte zur stufenweise Wiedereingliederung in das Berufsleben Modelle der sequenziellen Rehabilitation (Ambulant-)teilstationäre Rehabilitationsbehandlungen unter Anleitung eines niedergelassenen Haus- oder Facharztes Rehabilitation im Kontext komplementärer Angebotsformen Akut- und Rehabilitationsbehandlungen Diagnosis Related Groups (DRGs) und deren Auswirkungen auf die Rehabilitation Definition und bisherige Entwicklung der Frührehabilitation an deutschen Krankenhäusern Unterschiedliche Formen der Frührehabilitation Kosten-Effektivität von Maßnahmen der Frührehabilitation Vergütung der Frührehabilitation über Frühreha-DRGs Akutkrankenhäuser und Rehabilitationskliniken im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Wettbewerb Wettbewerb um Leistungen zur Frührehabilitation Realisierung von Angeboten zur Frührehabilitation an deutschen Krankenhäusern Notwendigkeit einer Schnittstellendefinition zwischen Frührehabilitation und Anschlussheilbehandlung Möglichkeit der Bedarfsplanung von Leistungen der Frührehabilitation an deutschen Krankenhäusern Kooperationsvereinbarungen zwischen Akutkrankenhäusern und AHB-Kliniken Positionierung von Rehabilitationseinrichtungen im verschärften Wettbewerb Zusammenfassung der wesentlichen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Akut- und Rehabilitationsbehandlung Rehabilitation und niedergelassene Ärzte Beurteilung der medizinischen Rehabilitation durch niedergelassene Ärzte

6 4.2.2 Schnittstellenprobleme zwischen niedergelassenen Ärzten und medizinischen Rehabilitationseinrichtungen Möglichkeiten der verbesserten Kooperation zwischen niedergelassenen Ärzten und medizinischen Rehabilitationseinrichtungen Rehabilitation und Nachsorge Stabilisierung des Behandlungserfolgs durch Rehabilitationsnachsorge Die Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) der gesetzlichen Rentenversicherung Inanspruchnahme von Nachsorgeleistungen - Wunsch und Wirklichkeit Rehabilitationsnachsorge im Rahmen der integrierten Versorgung : Rehabilitation und Pflege :., Rehabilitation vor Pflege", Rehabilitation in der Pflege" und die gesetzlichen Hintergründe Unzureichende Realisierung von Rehabilitation zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit und mögliche Lösungsansätze Ökonomische Fehlanreize für die Durchführung von Rehabilitation vor und in der Pflege" Ausbildung von niedergelassenen Ärzten und Pflegekräften im Bereich Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation Definition, gesundheitspolitische Bedeutung und derzeitiger Stellenwert der geriatrischen Rehabilitation Die geschichtliche Entwicklung der geriatrischen Rehabilitation Ambulante geriatrische Rehabilitation und mobile Behandlungsleistungen Ambulante geriatrische Rehabilitation (AGR) Mobile geriatrische Behandlung Die geriatrische Frührehabilitation Die geriatrische Rehabilitation im Überblick Prävention und Rehabilitation Definition der Begriffe Primärprävention, Sekundärprävention, Tertiärprävention und Gesundheitsförderung Potentiale der Prävention Allgemeine Erkenntnisse zu den Potentialen der Prävention Ausländische Erfahrungen im Bereich Prävention - das Nordkarelien-Projekt Stellenwert der Prävention im deutschen Gesundheitssystem Entwicklung der Prävention im Rahmen der Gesundheitspolitik Prävention vor dem Hintergrund des Krankenkassenwettbewerbs Entwicklungsstand der betrieblichen Gesundheitsförderung in Deutschland Zusammenfassung der zentralen Herausforderungen an die Prävention :

7 4.2.2 Schnittstellenprobleme zwischen niedergelassenen Ärzten und medizinischen Rehabilitationseinrichtungen Möglichkeiten der verbesserten Kooperation zwischen niedergelassenen Ärzten und medizinischen Rehabilitationseinrichtungen Rehabilitation und Nachsorge Stabilisierung des Behandlungserfolgs durch Rehabilitationsnachsorge Die Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) der gesetzlichen Rentenversicherung Inanspruchnahme von Nachsorgeleistungen - Wunsch und Wirklichkeit Rehabilitationsnachsorge im Rahmen der integrierten Versorgung Rehabilitation und Pflege :., Rehabilitation vor Pflege", Rehabilitation in der Pflege" und die gesetzlichen Hintergründe Unzureichende Realisierung von Rehabilitation zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit und mögliche Lösungsansätze Ökonomische Fehlanreize für die Durchführung von Rehabilitation vor und in der Pflege" Ausbildung von niedergelassenen Ärzten und Pflegekräften im Bereich Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation Definition, gesundheitspolitische Bedeutung und derzeitiger Stellenwert der geriatrischen Rehabilitation Die geschichtliche Entwicklung der geriatrischen Rehabilitation Ambulante geriatrische Rehabilitation und mobile Behandlungsleistungen Ambulante geriatrische Rehabilitation (AGR) Mobile geriatrische Behandlung Die geriatrische Frührehabilitation Die geriatrische Rehabilitation im Überblick Prävention und Rehabilitation Definition der Begriffe Primärprävention, Sekundärprävention, Tertiärprävention und Gesundheitsforderung Potentiale der Prävention Allgemeine Erkenntnisse zu den Potentialen der Prävention Ausländische Erfahrungen im Bereich Prävention - das Nordkarelien-Projekt Stellenwert der Prävention im deutschen Gesundheitssystem Entwicklung der Prävention im Rahmen der Gesundheitspolitik Prävention vor dem Hintergrund des Krankenkassenwettbewerbs Entwicklungsstand der betrieblichen Gesundheitsforderung in Deutschland Zusammenfassung der zentralen Herausforderungen an die Prävention :

8 4.7 Medical Wellness Definition des Begriffs Medical Wellness Rehabilitationseinrichtungen im wettbewerblichen Umfeld des Medical Wellness Zukunftsaussichten im Bereich Medical Wellness Rehabilitation im Rahmen einer sektorenübergreifenden Behandlung Rehabilitation und integrierte Versorgung Integrierte Versorgung im gesundheitspolitischen Kontext vor Einführung des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes Erste Bewertungen integrierter Versorgungsmodelle unter Beteiligung der Rehabilitation Aktuelle Veränderungen der Leistungsinhalte innerhalb der integrierten Versorgung IV-Modelle zur Behandlung versorgungsrelevanter Volkskrankheiten."]'. 7^ Populationsgestützte IV-Modelle Integrierte Versorgung gemäß GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz Zusammenarbeit zwischen der GKV und der Deutschen Rentenversicherung Bund auf dem Gebiet der integrierten Versorgung Rehabilitation und Disease-Management-Programme Gesundheitspolitischer Hintergrund von Disease-Management-Programmen Erste kritische Bewertungen von Disease-Management- Programmen Verwaltungs- und Dokumentationsaufwand im Rahmen von Disease-Management-Programmen Die Koppelung von Disease-Management-Programmen an denrsa Stellenwert der medizinischen Rehabilitation im Rahmen von Disease-Management-Programmen Disease-Management-Programme durch GKV und gesetzliche Rentenversicherung Die künftige Rolle der Rehabilitation im Kontext der integrierten Versorgung Steuerungs- und Vergütungsmechanismen am deutschen Rehabilitationsmarkt Vertragsvereinbarungen in der Rehabilitation Versorgungsverträge und Marktzutritt Rahmenverträge und Vertragsverhandlungen in der Rehabilitation Vergütungsformen in der Rehabilitation Rehabilitationsfallpauschalen Ansätze zur Entwicklung einer Patientenklassifikation in der medizinischen Rehabilitation Komplexpauschalen und Episodenpauschalen : Vertragsvereinbarungen auf der Grundlage von Komplexpauschalen

9 Vertragsvereinbarungen auf der Grundlage von Episodenpauschalen Steuerungsmechanismen der Kostenträger Steuerungsmechanismen durch Rehabilitationsfallmanagement Steuerungsmechanismen durch Komplexpauschalen Möglichkeiten der Prozessoptimierung und Kostensenkung an Rehabilitationskliniken Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation Externe Qualitätsmessungen Hintergrundinformationen zur Entwicklung externer Qualitätssicherungsprogramme in der gesetzlichen Rentenund Krankenversicherung Messungen der Strukturqualität Messungen der Prozessqualität und Erstellung von Rehabilitationsleitlinien Messungen der Ergebnisqualität Messungen der Patientenzufriedenheit Messungen der Mitarbeiterzufriedenheit Verfahren der internen Qualitätsmessung D1NEN ISO 9001: Das EFQM-Modell Das DEGEMED-Zertifizierungsverfahren Das Integrierte Qualitätsmanagement-Programm (IQMP- Reha) Weitere Formen des internen Qualitätsmanagements Weiterentwicklung des internen Qualitätsmanagements durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz Die Entwicklungsschritte der Qualitätssicherung im Überblick Qualitätsbewertung einzelner Messergebnisse Maßnahmen der Qualitätsverbesserung Bewertung von Qualitätssicherungsprogrammen in der Rehabilitation Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Qualitätssicherungsprogrammen Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Qualitätssicherungsprogrammen Chancen für den Qualitätswettbewerb durch Einfuhrung eines Patientenklassifikationssystems Grundlagen zur Durchführung einer Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen Methodische Einführung in die Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen Die einzelnen Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Gesundheitsausgaben im Überblick Die demographische Entwicklung Der demographische Effekt und die Medikalisierungsthese Die Kompressionsthese im Widerspruch zur Medikalisierungsthese :

10 Kompressions- und Medikalisierungsthese im direkten Vergleich Der medizinisch-technische Fortschritt Wechselwirkungen zwischen Demographieeffekt und medizinisch-technischem Fortschritt Geschätzter Einfluss von demographischer Entwicklung und medizinisch-technischem Fortschritt auf die Entwicklung der Gesundheitsausgaben Demographischer Effekt, medizinisch-technischer Fortschritt, Kompressions- und Medikalisierungsthese - Implikationen für die medizinische Rehabilitation Die 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung als Grundlage für eine Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsbehandlungsleistungen : Die 11. koordinierte Bevölkerungsyorausberechnung des Statistischen Bundesamts T Einzelne Annahmen der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Annahmen zur zukünftigen Geburtenhäufigkeit in Deutschland Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland Die bisherige Entwicklung der deutschen Lebenserwartung Annahmen zur zukünftigen Entwicklung der deutschen Lebenserwartung Anmerkungen zu den vorausberechneten Trends in der künftigen Lebenserwartung Annahmen zu den Außenwanderungen Die Varianten der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung im Überblick Vorausberechnungen zur Entwicklung der absoluten Bevölkerungszahl Vorausberechnungen im Hinblick auf Veränderungen im Altersaufbau der deutschen Bevölkerung Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur der 20- bis 64- Jährigen Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur der über 64- Jährigen 319 Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen bis Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen unter Anwendung der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, demographischer Effekt Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung unter Berücksichtigung eines Residualeffekts Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

11 Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung, demographischer Effekt Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung unter Berücksichtigung eines Residualeffekts Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen für den gesamten Rehabilitationsmarkt Hochrechnung medizinischer Rehabilitationsleistungen unter Berücksichtigung einer Ausweitung des ambulanten Rehabilitationsangebots Gegenüberstellung möglicher Einnahmen- und Ausgabenentwicklungen im Bereich der medizinischen Rehabilitation bis Aufnahme der gesetzlichen Pflegeversicherung in den Kreis der Rehabilitationsträger Künftige Herausforderungen an die gesetzliche Pflegeversicherung und die Bedeutung des Grundsatzes Rehabilitation vor Pflege" Rehabilitation vor Pflege" als möglicher zentraler Bestandteil von Verträgen zur integrierten Versorgung Ergebniszusammenfassung: Ein Fünf-Punkte-Programm für die medizinische Rehabilitation 375 Literaturverzeichnis 381 Anhang :

5. Rehabilitation im Rahmen einer sektorenübergreifenden Behandlung Steuerungs- und Vergütungsmechanismen am deutschen Rehabilitationsmarkt

5. Rehabilitation im Rahmen einer sektorenübergreifenden Behandlung Steuerungs- und Vergütungsmechanismen am deutschen Rehabilitationsmarkt Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Anhangsverzeichnis 19 Abbildungsverzeichnis 21 Tabellenverzeichnis 27 Abkürzungsverzeichnis 29 1. Einleitung 33 2. Direkte und indirekte Nachfragestruktur am deutschen

Mehr

Projekt Vermarktung stationärer Rehabilitationsleistungen in M-V. 2. Projekttagung 20. September 2010 in Bad Doberan

Projekt Vermarktung stationärer Rehabilitationsleistungen in M-V. 2. Projekttagung 20. September 2010 in Bad Doberan Projekt Vermarktung stationärer Rehabilitationsleistungen in M-V 2. Projekttagung 20. September 2010 in Bad Doberan Kinderrehabilitation Mutter/Vater/Kind Prävention Rehabilitation Anschlussheilbehandlung

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen

Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen Constanze Sörensen Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse Verlag 'Dr. Kovac Hamburg 2011 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Mediaplan Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Sven Hutt, Landesgeschäftsführer IKK classic Sachsen 18. Oktober 2012 Seite 1 IKK classic kurz vorgestellt Mitglieder: Versicherte:

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Gottfried Ludewig. Auf dem Weg zu neuen. Rahmenbedingungen für. den Krankenversicherungsmarkt. Eine ordnungspolitische Analyse.

Gottfried Ludewig. Auf dem Weg zu neuen. Rahmenbedingungen für. den Krankenversicherungsmarkt. Eine ordnungspolitische Analyse. Gottfried Ludewig Auf dem Weg zu neuen Rahmenbedingungen für den Krankenversicherungsmarkt Eine ordnungspolitische Analyse Nomos Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15

Mehr

Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland

Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Jahresgutachten 1991 Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft Sachverständigenrat für die

Mehr

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen Berichte aus der Volkswirtschaft YanlinLi Transformation von Sozialversicherungssystemen Probleme, Reform und Perspektiven des Sozialversicherungssystems in der VR China D 188 (Diss. Freie Universität

Mehr

Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich

Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich Robert Arnold Angelika Oelschläger Jeanine Staber Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich Bestandsaufnahme und Reformvorschläge PETER LANG Internationaler

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Gliederung. Einleitung... 7. 1. Zur Notwendigkeit von Planung und Prognosen im sozio-ökonomischen Umfeld... 11

Gliederung. Einleitung... 7. 1. Zur Notwendigkeit von Planung und Prognosen im sozio-ökonomischen Umfeld... 11 Gliederung Einleitung... 7 1. Zur Notwendigkeit von Planung und Prognosen im sozio-ökonomischen Umfeld... 11 1.1 Planungstheorie... 12 1.1.1 Definition von Sozialplanung... 13 1.1.2 Handlungsfelder der

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen SYMPOSIUM REHA 2020 18. Februar 2011 Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen Andreas Schmöller Referat Rehabilitation und Sozialer Dienst AOK Baden Württemberg Agenda 1. Versorgungsgestaltung

Mehr

Nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung Nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung Eine theoretische und empirische Analyse demographischer und medizinisch-technischer Effekte auf den Beitragssatz Von Andreas Postler Duncker

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden Prof. Dr. Stefan Greß Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden Vortrag bei der Tagung Prävention und Gesundheitsförderung in Sozialversicherungsstaaten: Strukturen Akteure Probleme am 11.

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Begriff sdefinitionen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Begriff sdefinitionen 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort XIII XVII XIX XXI 1. Einleitung 1 2. Begriff sdefinitionen 9 2.1. Der Gesundheitsbegriff 9 2.2. Der Krankheitsbegriff

Mehr

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung Axel Busch Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen, Anhänge, Tabellen und Übersichten

Mehr

Inhalt 2. OBLIGATORISCHER KRANKENVERSICHERUNGSSCHIITZ ALS ELEMENT

Inhalt 2. OBLIGATORISCHER KRANKENVERSICHERUNGSSCHIITZ ALS ELEMENT Inhalt VORWORT X INHALT... IX 1. EINFÜHRUNG 1 2. OBLIGATORISCHER KRANKENVERSICHERUNGSSCHIITZ ALS ELEMENT EINER WETTBEWEttBSORDNUNG 9 2.1 Grundlagen der Wettbewerbsordnung im Gesundheitswesen,., 10 2.2

Mehr

2.1 Die Bifunktionalität der Beamtenversorgung 15 2.2 Entstehen und Berechnung der Versorgungsbezüge 16

2.1 Die Bifunktionalität der Beamtenversorgung 15 2.2 Entstehen und Berechnung der Versorgungsbezüge 16 Inhalt Gisela Färber, Melanie Funke, Steffen Walther: Nachhaltige Finanzierung der. Ökonomische Perspektiven und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten Berlin: edition sigma 2011, 256 S., ISBN 978-3-8360-7287-8

Mehr

1.1 Anforderungen an die DRG-Kodierung und -Dokumentation... 19

1.1 Anforderungen an die DRG-Kodierung und -Dokumentation... 19 Vorwort zur 1. Auflage... 11 Vorwort zur 2. Auflage... 13 Abkürzungsverzeichnis... 15 1 DRG-Kodierung.... 19 1.1 Anforderungen an die DRG-Kodierung und -Dokumentation.... 19 1.2 Etablierte Kodiermodelle...

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion Masterarbeit vorgelegt von Robert Schwanitz betreut durch Prof. Dr.

Mehr

Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag

Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag Michael Wiechmann Managed Care Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Funck Deutscher Universitäts-Verlag XI

Mehr

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern (Unabhängige Gutachter-Richtlinien UGu-RiLi) nach 53b SGB XI vom 06.05.2013 Der GKV-Spitzenverband

Mehr

Die Pflegeversicherung - Stand, Probleme und Prognose

Die Pflegeversicherung - Stand, Probleme und Prognose Michael Popp Die Pflegeversicherung - Stand, Probleme und Prognose Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XIX XXIII 1. Einleitung

Mehr

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Jan-Marc Hodek Potsdam, 22.06.2016 1 Agenda 1. Rehabilitationsmarkt 2.

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Das deutsche Gesundheitssystem

Das deutsche Gesundheitssystem Das deutsche Gesundheitssystem JLUGiessen, Fachbereich 03: Professor Adalbert Evers Kostensteigerung ein Mythos in der gesundheitspolitischen Reformdiskussion? Referentin: Stephanie Grote Gliederung: Definition:

Mehr

Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich Thomas Schneider Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich Neue Lösungsansätze einer europäischen Gesundheitspolitik Tectum Verlag Über den Autor: Magister

Mehr

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Ein Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Gegenwart und Zukunft Daniela Elöpataki, Turnusärztin Allgemeinmedizin, Wien Was ist Public Health? Public Health O beschäftigt sich mit körperlichen,

Mehr

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung Daniel Petry und Bernd Klauer Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung Eine Methodenkritik illustriert am Beispiel des geplanten Ausbaus der Saale Mit Beiträgen von Thomas

Mehr

Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungsträger

Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungsträger Ludwig Matthias Hierl Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungsträger Eine mikroökonomische Wirkungsanalyse der Änderungen der Determinanten der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung im

Mehr

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften Thilo Edinger Cafeteria-Systeme Ein EDY-gestützter Ansatz zur Gestaltung der Arbeitnehmer-Entlohnung D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) GCA-Verlag

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch beruflichen Rehabilitationseinrichtungen e.v. Fachtagung am 13. und 14. November 2006 Medizinisch berufliche Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Die Änderungen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes im zeitlichen Überblick:

Die Änderungen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes im zeitlichen Überblick: Was kommt wann? Die Änderungen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes im zeitlichen Überblick: Stichtag 2./3. Lesung: 2. Februar 2007 Wechsel von freiwillig GKV-Versicherten in die private Krankenversicherung

Mehr

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten des demographischen Wandels Robert Fenge Rostocker Streitgespräche zum Demographischen Wandel Konflikt oder Miteinander der Generationen? Bonn, 15.10.2013

Mehr

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 3 1.3 Aufbau der Arbeit 4 2 Ambulante Pflege 7 2.1 Personenbezogene Dienstleistungen 7 2.2 Beschreibung von ambulanten

Mehr

Das Gesundheitswesen in Bewegung ein Blick aus politischer Perspektive.

Das Gesundheitswesen in Bewegung ein Blick aus politischer Perspektive. Zimmerberg-Symposium vom 19. März 2009 Das Gesundheitswesen in Bewegung ein Blick aus politischer Perspektive. Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Seite 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen Klaus Spörkel, DAK-Gesundheit Abteilungsleiter Vorsorge- und Reha-Leistungen / Pflegeversicherung Veränderung der Bevölkerungsstruktur erhöht Leistungsbedarf

Mehr

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Pflege be(ob)achten Einblicke anhand statistischer Daten am 10. März 2010 in Münster Michael Cordes Statistisches Bundesamt

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Immobilien als Grundlage der Altersvorsorge im Kontext des demographischen Wandels in Deutschland

Immobilien als Grundlage der Altersvorsorge im Kontext des demographischen Wandels in Deutschland Wirtschaft Alexander Schmidt Immobilien als Grundlage der Altersvorsorge im Kontext des demographischen Wandels in Deutschland Bachelorarbeit Immobilien als Grundlage der Altersvorsorge im Kontext des

Mehr

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung Beiträge zum Gesundheitsmanagement 40 Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung Modellrechnungen unter Berücksichtigung demografischer, ökonomischer, gesundheitlicher und sozialrechtlicher Rahmenbedingungen

Mehr

Zahlen u n d. Fakten. zur P flege.

Zahlen u n d. Fakten. zur P flege. Zahlen u n d Fakten r P flege. 2 1. Zahl der Versicherten Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung (Stand: 01.01.2003) Private Pflege-Pflichtversicherung (Stand: 31.12.2001) rd. 70,64 Mio. rd.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 A. Einführung in die Thematik 1 B. Übersicht 5

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 A. Einführung in die Thematik 1 B. Übersicht 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung 1 A. Einführung in die Thematik 1 B. Übersicht 5 1. Kapitel Die Finanzierungsprobleme des deutschen Gesundheitssystems 7 A. Das deutsche Gesundheitssystem

Mehr

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Entrepreneurship 1 Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Bearbeitet von Dr. Markus Freiburg 1. Auflage 2012 2012. Buch. 244 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Herzlich Willkommen Ihr

Herzlich Willkommen Ihr Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik Health Care Management Martin Schölkopf Holger Presse! Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Sozial- und Gesundheitsausschuss am 19. Mai 2008 in Schieder-Schwalenberg - Auszüge aus dem Referat des IKK Landesverbandes (Kreispflegekonferenz am 30.4.08) - Ziele der Reform

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen... 9. Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10. 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11

Übersicht Module und Kompetenzen... 9. Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10. 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11 Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10 Kapitel 1 Einführung in das Sozialversicherungsrecht... 11 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11 1.2

Mehr

II Zur Beschreibung der deutschen pharmazeutischen Branche 23

II Zur Beschreibung der deutschen pharmazeutischen Branche 23 I Das Gesundheitssystem in Deutschland: Struktur und Entwicklungen 1 1 Geschichtliche Entwicklung 1 2 Grundmodelle von Gesundheitssystemen 2 3 Grundmerkmale des deutschen Gesundheitswesens 3 4 Grundprinzipien

Mehr

WM(0) Wissenschaftliches Institut der AOK

WM(0) Wissenschaftliches Institut der AOK Klaus Jacobs Sabine Schulze (Hrsg.) Die Krankenversicherung der Zukunft Anforderungen an ein leistungsfa'higes System WM(0) Wissenschaftliches Institut der AOK Inhalt Vorwort 9 1 GKV/PKV im Vergleich -

Mehr

Stiftung Prävention und

Stiftung Prävention und Stiftung Prävention und Gesundheitsförderung der Gesetzlichen Krankenversicherung Dr. med. Bernd Metzinger M. San. Abteilungsleiter Verträge Bundesverband der Innungskrankenkassen Gliederung Status quo

Mehr

Untersuchungssteckbrief

Untersuchungssteckbrief Untersuchungssteckbrief 3 4 Weit überwiegend Zufriedenheit mit der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010,

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... IX INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII EINFÜHRUNG... 1 (1) Management auf Zeit als professionelle Dienstleistung...

Mehr

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen? Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen? 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Leiterin der sozialen und therapeutischen Dienste Somatik - St. Hedwig

Mehr

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Die vier Hauptteile

Mehr

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen Gesundheitsökonomische sind Rechenwerke, die sich mit Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft beschäftigen halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflege

Zahlen und Fakten zur Pflege Berlin, 14. Oktober 2003 Zahlen und Fakten r Pflege 1. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung (Stand: 01.01.2003) Private Pflege-Pflichtversicherung (Stand: 31.12.2001) rd. 70,64 Mio rd. 8,76

Mehr

Elektronische Patientenakte

Elektronische Patientenakte Monika Kolpatzik Elektronische Patientenakte Mehr Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen? Verlag P.C.O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck

Mehr

Generationenbilanzierung

Generationenbilanzierung Generationenbilanzierung Dr. Stefan Moog, Universität Freiburg DGD-Jahrestagung 2015, IW Köln-Session: Fiskalische Nachhaltigkeitskonzepte Berlin, 18. März 2015 Methodik der Generationenbilanzierung Entwickelt

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis

I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis II. Abbildungsverzeichnis...17 III. Abkürzungsverzeichnis...21 IV. Tabellenverzeichnis...23 1 Einleitung...25 1.1 Das Problem Gefährlicher Konsum und seine Kosten...27 1.2 Aufbau

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016 Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016 Prof. Dr. Marko Köthenbürger 16. Juni 2015 Aufbau Einleitung Wirtschaftliche Relevanz Gesundheitswesen Schweiz Ausgabenanteil am Bruttoinlandprodukt

Mehr

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Konzept für ein Regionales Pflegebudget Konzept für ein Regionales Pflegebudget Fachgespräch So kann es weiter gehen Neue Wege für Teilhabe und Pflege Berlin, 20. Mai 2014 Konsequente Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär kann helfen,

Mehr

Performance Management in NPOs

Performance Management in NPOs Edition Sozialwirtschaft Maria Laura Bono Performance Management in NPOs Steuerung im Dienste sozialer Ziele Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 1 Einführung 15 1.1 Wirkungsorientierung im

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung Vitus Gamperl Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung - Was leistet die kinderzahlabhangige Rente?

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung - Was leistet die kinderzahlabhangige Rente? Stefan Pfaffenbach Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung - Was leistet die kinderzahlabhangige Rente? PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gesundheitssysteme. Block I. Studiengang Medizintechnik Gesundheitssysteme WS 2005/06 Heiko Ackermann

Gesundheitssysteme. Block I. Studiengang Medizintechnik Gesundheitssysteme WS 2005/06 Heiko Ackermann Gesundheitssysteme Block I Lehrbeauftragter: Krankenhausgesellschaft der Freien Hansestadt Bremen e. V. Was ist die Krankenhausgesellschaft? Aufgaben: - verbandspolitische Vertretung der Mitgliedskrankenhäuser

Mehr

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt Anzahl Pflegebedürftige (Quelle: BMG 28) Über 2 Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind im Sinne der sozialen Pflegeversicherung leistungsberechtigt. Fast 1,36 Millionen werden ambulant durch Angehörige

Mehr

Ergebnisorientierte Leistungsvereinbarungen bei PPP-Modellen. Inhaltsverzeichnis

Ergebnisorientierte Leistungsvereinbarungen bei PPP-Modellen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... III Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI Anlass/ Zielsetzung/ Vorgehensweise... 1 I Public-Private-Partnership ein alternativer Beschaffungsansatz...

Mehr

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer 1 1.Konferenz Gesund zum Erfolg- Modernes Betriebliches Eingliederungsmanagement IHK Berlin 08.10.2014 Bianca Borchers,Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 2 Warum das neue Beratungsangebot?

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Ruhr) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Ruhr) (im Ennepe-Ruhr-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung Inhalt Wellmann, Holger/Lempert-Horstkotte, Jürgen: Die präventiven Potentiale der. Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen Berlin: edition sigma 2009, 258 S., ISBN 978-3-8360-8707-0 Weitere

Mehr

Bürgerprivatversicherung

Bürgerprivatversicherung Bürgerprivatversicherung Ein neuer Weg im Gesundheitswesen t von Johann Eekhoff Vera Bünnagel Susanna Kochskämper Kai Menzel Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Kurzfassung 1 A. Einführung 16 I. Wer zahlt für

Mehr

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland Pia Christina Jordan Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg ' 2011 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS SYMBOL VERZEICHNIS

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Vortrag anlässlich der 4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung DVSG Vorstandsmitglied 1 Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel

Mehr

Das Gesundheitssystem als Tätigkeitsfeld für SozialwissenschaftlerInnen

Das Gesundheitssystem als Tätigkeitsfeld für SozialwissenschaftlerInnen Quo Vadis? SozialwissenschaftlerInnen berichten aus der Praxis als sfeld für SozialwissenschaftlerInnen Thilo Heuser BAHN-BKK Franklinstr. 54 60486 Frankfurt 069 / 77078-181 thilo.heuser@bahn-bkk.de 22.01.2014

Mehr

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Göttingen, den 14. Mai 2014 Dr. Konstanze Blatt Patientenbefragungen kann heißen, ich frage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 1. Motivation und Ausgangslage 19 2. Zielsetzung und Lösungsweg 24 3. Thematische Einordnung

Mehr

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Schriften zur Gesundheitsökonomie 14 Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Martin Emmert Inlialtsverzeiclinis Inhaltsverzeichnis Inlialtsverzeiclinis

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Gliederung. Einleitung. Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme

Gliederung. Einleitung. Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme Gliederung Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme Vorgelegt von Sophie Debus 08. Januar 2004 Universität zu Köln Seminar

Mehr

Demografischer Wandel. Demografie und Nachhaltigkeif - Analyse aus betrieblicher und. gesellschaftlicher Perspektive

Demografischer Wandel. Demografie und Nachhaltigkeif - Analyse aus betrieblicher und. gesellschaftlicher Perspektive Leibniz FH SCHOOLOF BUSINESS 2 THEORIA CUM PRAXI Hrsg. von Anja Behrens-Potratz, Friede! Ahlers, Karl-Heinz Luke und Roland Matthes Demografischer Wandel Demografie und Nachhaltigkeif - Analyse aus betrieblicher

Mehr

GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus

GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus Älterwerden ist nichts für Feiglinge - wie Medizin und Pflege dabei helfen - GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus Priv.-Doz. Dr. Herbert F. Durwen Klinik für

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA Andreas Fricke Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen Eine empirische Untersuchung auf Basis von Dunnings Eklektischem Paradigma PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr