Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen"

Transkript

1 Grundlagen 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen 3 Myokardischämie 3 Veränderungen in der Form der T-Welle... 3 Zusätzliche Auswirkungen einer Myokardläsion 4 Veränderungen in der Höhe bzw. Tiefe der T-Welle 4 Veränderungen im Richtungsverlauf der T-Welle 4 Myokardläsion 5 Zur Verlagerung der ST-Strecke 5 Veränderungen in der Kurvenform der ST-Strecke 5 Myokardnekrose 6 Zum Grundsätzlichen dieses Mechanismus. 6 Intraventrikuläre Leitungsstörungen 7 Herzrhythmusstörungen 7 2 Elektrophysiologie und Elektropathophysiologie Der Dipol und der Doppelpol 8 Das Aktionspotential 8 Elektrokardiographische Registrierung des Aktionspotentials 9 Der Ablauf von Depolarisation und Repolarisation im gesunden Myokard 9 Beobachtungen zur Anatomie und zur Physiologie der Herzkammern 10 Die elektrophysiologische Funktion des Kammerseptums 11 Weitere Beobachtungen zur Polarität der normalen T-Welle 11 Die Frage nach dem stummen" Subendokard 12 Dämpfungseffekte: Die Bedeutung der elektrisch leitenden und isolierenden Grenzschichten 13 Elektrodenlagen und was sie erfassen 14 Anteriore oder septale Zone 14 Inferiore oder diaphragmale Zone 14 Linkslaterale Zone 14 Posteriore Zone 14 Apikale Zone 14 Kammerdepolarisation 15 Der normale QRS-Komplex in den präkordialen Ableitungen 15 Elektropathophysiologie der Myokardischämie 16 Polarität der T-Welle bei einer Myokardischämie 16 Elektropathophysiologie der Myokardläsion.. 17 Initiales und frisches Stadium der Läsion Subakutes Stadium der Läsion 18 Die Elektropathophysiologie der Nekrose Die biochemischen Vorgänge bei Ischämie, Läsion und Nekrose Die EKG-Veränderungen bei Ischämie, Läsion und Nekrose des Myokards 22 Myokardischämie 22 Das Vorkommen einer Myokardischämie.. 22 Lokalisationen der Myokardischämie 22 Differentialdiagnose der hohen T-Wellen in den präkordialen Ableitungen 25 Myokardläsion 28 Das Vorkommen einer Myokardläsion Die Lokalisation der Myokardläsion 28 Ursachen für ST-Strecken-Senkungen und -Hebungen in den präkordialen Ableitungen.. 31 Ursachen für ST-Strecken-Senkungen in den präkordialen Ableitungen 31 Ursachen für ST-Strecken-Hebungen in den präkordialen Ableitungen 31

2 XIV Inhaltsverzeichnis Myokardnekrose 32 QS-Komplexe 32 QR- oder Qr-Komplexe 32 Abnormes Verhalten der q-größe im Vergleich mit benachbarten Ableitungen.. 33 Verlust der normalen q-zacken 33 Verlust der Anfangspositivität von QRS in Ableitungen, die diese normalerweise zeigen 33 Abnormes Verhalten der r-höhe im Vergleich mit benachbarten Ableitungen.. 33 Abnorm hohe R-Zacken in den rechtspräkordialen Ableitungen 33 Verlust einer auffälligen R-Amplitude Ursachen für auffällige Q-Zacken in den linkspräkordialen Ableitungen 34 Apikaler und anterolateraler Infarkt 34 Linksventrikuläre enddiastolische Überfüllung 34 Der Erb-Duchenne-Typ der Muskeldystrophie 34 Hypertrophische Kardiomyopathie mit Obstruktion 34 Vagotonie: das frühe Repolarisationssyndrom 34 Myokardinfarkt 4 Die typischen EKG-Veränderungen bei einem Myokardinfarkt und seine Lokalisation 37 Die Infarktstadien 37 Das initiale und frische Stadium eines Myokardinfarktes (1. Stadium) 37 Das reaktive Folgestadium eines Myokardinfarktes (2. Stadium) 39 Das Endstadium eines Myokardinfarktes: abgelaufener Myokardinfarkt (3. Stadium). 40 Infarktlokalisation 41 Infarktähnliche EKG-Veränderungen, die nicht auf eine koronare Herzkrankheit zurückgehen 41 Progressive Muskeldystrophie (Typ Erb-Duchenne) 41 Kardiale Amyloidose 41 Maligne Herztumoren 42 Anuläres subvalvuläres Herzwandaneurysma 42 Akute Lungenembolie 42 Vorgetäuschte pathologische Q-Zacken Der inferiore (diaphragmale) Myokardinfarkt 43 Die typischen EKG-Veränderungen bei einem inferioren Myokardinfarkt 43 Das initiale und frische Stadium 43 Das reaktive Folgestadium 43 Das Endstadium 43 Weitere Beobachtungen zum QRS-Komplex.. 44 Die Amplitude der pathologischen Q-Zacke 44 Variationen des QRS-Komplexes in den Ableitungen II, III und avf 44 Betonte Q-Zacken in der Ableitung III Komplikationen bei einem inferioren Myokardinfarkt 52 Ausdehnung des Infarktes 52 Rechtsschenkelblock 52 Linksschenkelblock 52 Diaphragmaler Periinfarktblock: linksposteriorer Hemiblock 52 Linksanteriorer Hemiblock 53 AV-Überleitungsstörungen 53 Heterotope Rhythmusstörungen 53 ST-Strecke beim akuten inferioren Myokardinfarkt 54 6 Vorderwandinfarkt Der große, ausgedehnte Vorderwandinfarkt.. 56 Das initiale und frische Stadium 56 Das reaktive Folgestadium 56 QS-Komplexe in allen präkordialen Ableitungen als Zeichen des Vorderwandinfarktes 56 Die Bedeutung des QS-Komplexes in einer präkordialen Ableitung beim Vorderwandinfarkt 56 Der anteroseptale Myokardinfarkt 57 Die typischen EKG-Veränderungen 57 Weitere EKG-Veränderungen 57 Zur Differentialdiagnose des anteroseptalen Myokardinfarktes 58 Der mittelseptale Myokardinfarkt 60 Der tiefseptale Myokardinfarkt 60 Qr- oder QR-Komplexe in den Ableitungen V 3 und V

3 XV Zur Differentialdiagnose 60 Beeinträchtigung durch Vorhofflimmern.. 60 Fehlende Zunahme von r in den Ableitungen V 3 und V 4 60 Unverhältnismäßige Zunahme der initialen q-zacke in der Ableitung V 4 60 Ein qrs-komplex in den Ableitungen V 2 bis V 4 61 Der anterolaterale Myokardinfarkt 61 Der apikale Myokardinfarkt 61 Der hochlaterale Myokardinfarkt 62 Der septolaterale Myokardinfarkt 63 Der zeitliche Ablauf pathologischer EKG- Veränderungen beim Vorderwandinfarkt Ursachen prominenter Q-Zacken oder QS-Komplexe in den linkspräkordialen Ableitungen 63 Der anterolaterale Myokardinfarkt 63 Apikale Fibrose 63 Aorteninsuffizienz 63 Ventrikelseptumdefekt 63 Ein offener Ductus Botalli 64 Vagotonie: das frühe Repolarisationssyndrom 64 Muskeldystrophie Typ Erb-Duchenne Hypertrophische Kardiomyopathie mit Obstruktion 64 7 Der streng posteriore Infarkt-Hinterwandinfarkt. Die EKG-Veränderungen beim streng posterioren Infarkt-Hinterwandinfarkt Das reaktive Folgestadium 65 Das initiale und frische Stadium 67 Kommentar 67 Das Endstadium 67 Weitere Befunde beim Hinterwandinfarkt.. 67 Differentialdiagnose der hohen R-Zacken in den Ableitungen V x V Der subendokardiale Myokardinfarkt Die myokardialen Aspekte 69 Die hypothetische stumme" subendokardiale Wandschicht 69 Der Dämpfungseffekt an Grenzflächen Verschiedene Abweichungen und Größen der subendokardialen und subepikardialen Läsionen 70 EKG-Diagnose eines subendokardialen Infarktes 70 Syndrom des initialen und frischen Stadiums 70 Syndrom des Nekrosestadiums Myokardinfarkt und Rechtsschenkelblock Der unkomplizierte Rechtsschenkelblock Die Kammererregung: der QRS-Komplex.. 74 Die sekundären ST-Strecken- und T-Wellen-Veränderungen 75 Diagnose des Myokardinfarktes beim bestehenden Rechtsschenkelblock Das Verhalten von QRS 76 Das Verhalten der ST-Strecke und der T-Welle: Primäre ST- und T-Veränderungen 76 Weitere Beobachtungen Myokardinfarkt und Linksschenkelblock Der unkomplizierte Linksschenkelblock Die Kammererregung: der QRS-Komplex.. 78 Zusammenfassung der EKG-Befunde beim unkomplizierten Linksschenkelblock 81 EKG-Veränderungen des Myokardinfarktes beim bestehenden Linksschenkelblock 82 Vorderwandinfarkt 82 Der inferiore Myokardinfarkt 83 Zur Entstehung der EKG-Veränderungen in Abhängigkeit von der Infarktlokalisation beim bestehenden Linksschenkelblock 84 Der QRS-Komplex 84 Die ST-Strecken- und T-Wellen- Veränderungen durch den Myokardinfarkt beim Linksschenkelblock 86 Die Auswirkungen der akuten Myokardläsion auf die ST-Strecke 87 Die QRS/ST-Relation 87 Weitere Bemerkungen 87 Zusammenfassung der wichtigsten EKG-Zeichen 88 78

4 XVI Inhaltsverzeichnis 11 Wolff-Parkinson-White-Syndrom und Myokardinfarkt EKG-Veränderungen beim WPW-Syndrom.. 89 Die Hauptmerkmale des WPW-Syndroms.. 89 Zusätzliches zum Ablauf der Präexzitation.. 90 Die Typen des WPW-Syndroms 90 Die Bedeutung des WPW-Syndroms in Beziehung zum Myokardinfarkt 90 Das Vortäuschen der EKG-Veränderungen eines Myokardinfarktes durch das WPW-Syndrom 90 Die Maskierung von EKG-Veränderungen beim Myokardinfarkt durch das WPW-Syndrom 92 Die Zunahme der EKG-Veränderungen beim Myokardinfarkt durch das WPW-Syndrom Myokardinfarkt mit Hemiblockformen und anderen Störungen der intraventrikulären Erregungsleitung.. 94 Akuter Verletzungsblock 94 Infarktblock 94 Intrainfarktblock 95 Periinfarktblock 95 Fokalblock 95 Hemiblockformen 96 Hemiblockformen und Myokardinfarkt Weitere Beispiele eines divisionalen Periinfarktblocks - das Zusammentreffen von Herzinfarkt und Hemiblockierung Schenkelblock 112 SiSiAn-Syndrom 112 Zur Differentialdiagnose der terminalen und initialen QRS-Vektoren beim inferioren Myokardinfarkt 113 Richtung der terminalen QRS-Vektoren Beobachtungen zum Vektorverlauf 114 Der Mechanismus und die Bedeutung des überdrehten Linkstyps 115 Der linksanteriore Hemiblock 115 Linksanteriorer parietaler Block - linksanteriorer Hemiblock mit Störungen des peripheren Faszikels 115 Der inferiore Myokardinfarkt 116 Einige Befunde beim WPW-Syndrom 116 Die künstliche, schrittmacherinduzierte Erregung des Myokards von der Spitze des linken oder rechten Ventrikels aus 116 Weitere Beobachtungen zum überdrehten Linkstyp beim zugleich bestehenden inkompletten oder kompletten Linksschenkelblock 116 Die Bedeutung eines bestehenden Linksschenkelblocks mit einem überdrehten Linkstyp 116 Formen des Linksschenkelblocks 116 Der Linksschenkelblock mit Bildung eines überdrehten Linkstyps - Entstehungsursachen 117 Bedeutung Die Diagnose des Myokardinfarktes aus heterol Morphologie der unkomplizierten heterotopen Kammererregung 119 Der QRS-Komplex 119 Die sekundären ST-und T-Veränderungen. 119 ererregungen 119 Die Morphologie einer heterotopen Kammererregung, verändert durch einen Myokardinfarkt 120 Grundlegende Voraussetzungen 120 EKG-Veränderungen Der Vorhofinfarkt Vorkommen und Häufigkeit eines Vorhofinfarktes 122 Komplikationen eines Vorhofinfarktes 122 EKG-Befunde 123 Der normale Vorhof-Komplex Der abnorme Vorhof-Komplex: Der Komplex bei einem Vorhofinfarkt 124 Allgemeine Betrachtungen 125

5 XVII Koronarinsuffizienz 15 Koronarinsuffizienz EKG-Veränderungen 129 Veränderungen der Erregungsrückbildung infolge einer Koronarinsuffizienz 129 Beeinflussung der Depolarisation bei Koronarinsuffizienz 134 Befundbeeinflussung der vektoriellen Beziehungen von Depolarisation zu Repolarisation durch eine Koronarinsuffizienz 135 Herzrhythmusstörungen 136 Akute Koronarinsuffizienz 136 Veränderungen, die die ST-Strecke betreffen 136 Veränderungen, die die T-Welle betreffen Die EKG-Diagnose der Koronarinsuffizienz beim bestehenden Linksschenkelblock 140 ST und T in den linkslateralen Ableitungen bei einem unkomplizierten Linksschenkelblock 140 Die Diagnose einer anterolateralen subendokardialen Läsion und Ischämie beim bestehenden Linksschenkelblock 140 Die Diagnose einer anterolateralen subepikardialen Ischämie beim bestehenden Linksschenkelblock 140 Nicht-pathologische ST-Veränderungen Das frühe Repolarisationssyndrom 141 Differentialdiagnose von T-Wellen- Veränderungen Normale Varianten der T-Welle 142 Extrakardiale Ursachen für T-Wellen- Veränderungen 145 Sekundäre T-Wellen-Veränderungen als Folge abnormer intraventrikulärer Erregungsleitung 146 Primäre T-Wellen-Veränderungen als Folge einer primären Myokarderkrankung 146 T-Wellen-Veränderungen beim Posttachykardie-Syndrom 148 Zur Morphologie von heterotopen Kammererregungen und zu ihren krankheitsbedingten Veränderungen 149 QRS-Morphologie bei heterotopen Kammererregungen 149 ST- und T-Morphologie bei heterotopen Kammererregungen 149 Rosenbaum-Syndrom 150 Die Syndrome von Angina-pectoris - die Bedeutung von Koronararterienstenose und Koronarspasmus 150 Die Syndrome der Angina pectoris 150 Akute Koronarinsuffizienz ohne Schmerzen 152 Die Bedeutung von Koronarspasmen und Stenosierung bei koronarer Herzkrankheit. 152 Primäre und sekundäre Angina pectoris Das Belastungs-EKG Grundlage der Belastungsprüfung 154 Geschichte der Belastungsprüfung 154 Indikationen zum Belastungs-EKG 155 Durchführung der Belastungsprüfung 156 Allgemeine Richtlinien und Voraussetzungen zur Durchführung 156 Notwendige apparative Ausstattung Vorbereitung des Patienten 157 Hinweise zum Untersuchungsgang 157 Der Master-2-Stufen-Test (the Master two-step exercise test) 158 Kletterstufentest 159 Belastung am Fahrradergometer 159 Handkurbelergometer 162 Belastung auf dem Laufband 162 Das Vorgehen bei nicht standardisierten Belastungsprüfungen 163 Höhe der Belastbarkeit 163 Maximale Belastungsprüfung 163 Submaximale Belastung 163 Die Gefahren von Belastungsprüfungen Kontraindikationen für die Durchführung von Belastungs-EKG-Untersuchungen Abbruchkriterien einer Belastungsprüfung 164 Bewertung der Belastungsprüfung im EKG Normalbefunde im Belastungs-EKG 164 EKG-Veränderungen durch eine belastungsinduzierte Koronarinsuffizienz Veränderungen im QRS-Komplex 165 Veränderungen der ST-Strecke 166 Störungen, die eine T-Wellen- Veränderung verursachen 171 Störungen, die die U-Welle verändern Herzrhythmusstörungen, ausgelöst durch eine Belastungsprüfung 172 Die prognostische Bewertung der Belastungsprüfung 174 Die prognostische Bedeutung einer belastungsinduzierten ST-Strecken- Senkung 174 Die prognostische Bedeutung einer isolierten negativen T-Welle 175 Die prognostische Bedeutung einer negativen Belastungsprüfung 175

6 XVIII Inhaltsverzeichnis Die Belastungsprüfung nach einem Herzinfarkt - ihre prognostische Relevanz Interpretation von belastungsabhängigen ST-Strecken- und T-Wellen-Veränderungen bei bestehender Schenkelblockbildung 176 Interpretation der belastungsbedingten ST- und T-Veränderungen beim bestehenden Rechtsschenkelblock 177 Interpretation der belastungsinduzierten ST- und T-Veränderungen beim bestehenden Linksschenkelblock 177 Interpretation der belastungsinduzierten ST- und T-Wellen-Veränderungen beim bestehenden WPW-Syndrom 178 Interpretation von belastungsbedingten ST- und T-Veränderungen bei bestehender linksventrikulärer Hypertrophie mit Schädigung 178 Medikamentöse Beeinflussung der Belastungsprüfung 179 Die Wirkung von Digitalis 179 Die Wirkung von Diuretika 179 Die Wirkung von Psychopharmaka 179 Beeinflussung der Belastungsprüfung durch Kalium 179 Der Arme-Leute-Belastungstest" 179 Weitere Gedanken zur Bewertung des Belastungs-EKGs 180 Die Bedeutung mehrerer krankhafter EKG-Befunde zusammengenommen 180 Die diagnostische und prognostische Bedeutung von zusätzlichen klinischen Befunden 180 Diagnostische Genauigkeit der Belastungsprüfung 181 Sensitivität 181 Spezifität 181 Vorhersagegenauigkeit 181 Halbquantitative Interpretation des Belastungs-EKGs 182 Herzrhythmusstörungen, die mit einem akuten Myokardinfarkt auftreten 17 Herzrhythmusstörungen, die mit einem akuten Myokardinfarkt auftreten 187 Grundlagen für eine Rhythmusanalyse 187 Faktoren, die die Entwicklung von Herzrhythmusstörungen beim akuten Myokardinfarkt begünstigen 188 Herzrhythmusstörungen, die bei einem Myokardinfarkt auftreten 188 Störungen der Erregungsbildung 188 Nomotope Erregungsbildungsstörungen - Störungen im Sinusknoten 188 Sinusbradykardie 188 Sinustachykardie 189 Sinusstillstand 189 Heterotope Erregungsbildungsstörungen. 190 Abnorme supraventrikuläre Extrasystolen und supraventrikuläre Tachykardie 190 Vorhofextrasystolen 190 Extrasystolische Vorhoftachykardie (paroxysmale supraventikuläre Tachykardie) 190 Vorhofflattern 190 Vorhofflimmern 191 Abnorme vom AV-Knoten ausgehende (junktionale) Extrasystolen und Tachykardien 191 AV-Extrasystolen 191 Extrasystolische AV-Tachykardie (paroxysmale AV-Tachykardie) 191 AV-Ersatzrhythmus 192 AV-Tachykardie 192 Abnorme ventrikuläre Erregungsbildungen und Tachykardien Ventrikuläre Extrasystolen 192 Die Bedeutung des heterotopen Zentrums 194 Das Verhältnis zur Infarktlokalisation Ventrikuläre T achykardien - Kammertachykardien 194 Extrasystolische ventrikuläre Tachykardie 195 Idioventrikuläre Tachykardie 195 Parasystolische ventrikuläre Tachykardie 197 Ventrikuläre Asystolie 198 Kammerflimmern 198 Störungen der Erregungsleitung 198 AV-Blockierungen 198 AV-Blockierung 1. Grades 199 AV-Blockierung 2. Grades 199 AV-Blockierung 2. Grades, Typ AV-Blockierung 2. Grades, Typ II 200 AV-Blockierung 3. Grades, totaler AV-Block 200 Intermittierend aberrierende ventrikuläre Erregungsleitung 201 Die Entstehung von letalen Arrhythmien beim akuten Herztod 204 Die mögliche Bedeutung eines Koronarspasmus und sein Auftreten 204 Definition des akuten Herztodes 204 Krankheitsursachen 204 Die Entstehung von Kammerflimmern Hypothese 208

7 XIX EKG-Beispiele Fall Literatur 373 Sachverzeichnis 403

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

Die Bedeutung des Lagetyps

Die Bedeutung des Lagetyps Lektion 6 Zunächst muss man sich bei der Analyse des Elektrokardiogramms klarmachen, dass der Lagetyp (d. h. die Lage der elektrischen Herzachse) etwas anderes ist als die anatomische Herzachse bzw. die

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Für Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis ist es heutzutage unabdingbar, wesentliche Veränderungen im EKG schnell erkennen und einer klinischen

Mehr

Bemerkungen EKG Nr. 34

Bemerkungen EKG Nr. 34 Bemerkungen EKG Nr. 34 Typische Veränderungen für einen linksanterioren Hemiblock: über 30 hinaus gedrehte Herzachse, bis V 6 durchgehende große S-Zacken, langsamer R-Zuwachs in den BWA, deutlich nach

Mehr

Sachverzeichnis. GTV/So

Sachverzeichnis. GTV/So 1 A AAI-Modus 160 AAI-Schrittmacher 162 Ableitung akute Perikarditis 101 f Aortenstenose 55 avl EKG, normales 30 Hinterwandinfarkt 86, linksventrikuläre 56 Vorderwandinfarkt 79 avr EKG, normales 31 Hinterwandinfarkt

Mehr

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11 5 Inhalt Vorwort 11 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms Physiologische Vorbemerkungen 14 Definition 14 Elementarprozesse an der Einzelmuskelfaser 14

Mehr

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM EKG Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin Lernziele Kennenlernen der elektrokardiographischen Grundlagen Erkennen der gängigsten Veränderungen resp.

Mehr

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther EKG Interpretation 2. Notfallpflegekongress, Solothurn 07. bis 08. März 2008 Interessensgruppe Notfallpflege Schweiz 1 EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor 12 Kanal EKG Herzfrequenz (Alarm) Beurteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 12 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14 2.1 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem... 14 2.1.1 Sinusknoten (Keith-Flack-Knoten)... 15 2.1.2 AV Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten).......

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems Das normale EKG 1 Anatomische Grundlagen... 20 1.1 Lage des Herzens im Thorax... 20 1.2 Herzhöhlen und große herznahe Gefäße... 20 1.3 Regionen der Herzkammern... 22 1.4 Fragen/Übungen... 23 2 Anatomie

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme DER TRAINER Ein didaktisch 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen Thieme Inhaltsübersicht Grundlagen 1 1. Die Bedeutung der Elektrokardiographie 1 2. Die Anatomie des Herzens; Reizbildungs- und Reizleitungssystem

Mehr

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus EKG 1 vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus RR-Abstand beträgt 10,5 gr. Kästchen => HF 57/min Die Abl. II ist die höchste positive Zacke der Ableitungen nach Einthoven. Abl.

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Klini ktaschenbücher Gerhard Schley Elektrokardiographie Eine Einführung Mit 116 zum Teil farbigen Abbildungen und 22 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Proressor Dr. Gerhard Schley

Mehr

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs?

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs? 106 EKG 40 KLINIK Gleiche Patientin wie in EKG 39, EKG vor Entlassung, ausgeglichener Kaliumhaushalt, Therapie mit Digitoxin und einem niedrig dosierten Betablocker. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund 5. Diskussion 81 5.4. Ergebnisse 5.4.1. Ergebnisse der Gruppe A Die in der Gruppe A durchgeführte Studie hatte zum Ziel, durch eine verlängerte EKG- Überwachung von vier bis sechs Stunden bereits festgestellte

Mehr

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN )

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN ) ABW Wissenschaftsverlag GmbH Kurfürstendamm 57 D-10707 Berlin Telefon +49 30 308 316-0 Fax +49 30 308 316-79 zentrale@abw-verlag.de www.abw-verlag.de Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel,

Mehr

Das Elektrokardiogramm (EKG)

Das Elektrokardiogramm (EKG) Das Elektrokardiogramm (EKG) Inhalt Einführung: Der klinische Fall Lektion 1: Die Bedeutung der einzelnen EKG-Zacken Lektion 2: Ableitung des EKG Lektion 3: Analyse der EKG-Zacken Vorhoferregung und AV-Überleitung

Mehr

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen EKG EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen Gibt Auskunft über: -Herzfrequenz -Herzlagetyp -Erregungsrhytmus -Erregungsursprung -Erregungsausbreitung -Erregungsrückbildung -sowie

Mehr

EKG im Kindes- und Jugendalter

EKG im Kindes- und Jugendalter im Kindes- und Jugendalter -Basisinformationen, Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Angelika Lindinger, Thomas Paul, Hermann Gutheil, Matthias

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Fall 34 151 Fall 34 Klinische Fallbeschreibung Ein 67 Jahre alter Mann erscheint in der Notaufnahme und klagt über Schmerzen im linken Arm während der

Mehr

Das EKG Grundlagen der Befundung

Das EKG Grundlagen der Befundung 2 Das EKG Grundlagen der Befundung Stefanie Jellinghaus Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine in der klinischen Praxis bewährte Messung, die schnell und einfach durchführbar ist und dabei einen großen

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott 23. Kardiologisches Seminar Süd 17./18.3.2016 Ulm/Neu-Ulm Das Notfall-EKG Dr. med. Alexander Pott Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie Angiologie Pneumologie Internistische

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt.

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. Sinustachykardie Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. EKG: Wie beim Sinusrhythmus, nur höhere Frequenz Sinusarrhythmie Eine Sinusarrhythmie

Mehr

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12 Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen

Mehr

EKG in Klinik und Praxis

EKG in Klinik und Praxis EKG in Klinik und Praxis Das Referenzwerk zur elektrokardiographischen Diagnostik Bernd-Dieter Gonska und Rolf Heinecker 14., neubearbeitete Auflage 604 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 39 Tabellen

Mehr

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Fortbildung EKG 03.05.2012 Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Ablauf 3 Fälle technische und physiologische Grundlagen des EKG Grundlagen zur Interpretation verschiedene EKG Bilder Fall 1 Krankentransport;

Mehr

Dr. med... Lemmerz, ehemaliger Chefarzt der kardiologischen Klinik Grand-Hotel Bad Nauheim der LVA Rheinprovinz

Dr. med... Lemmerz, ehemaliger Chefarzt der kardiologischen Klinik Grand-Hotel Bad Nauheim der LVA Rheinprovinz Auswertung und Deutung des EKG.. Lemmerz, Bad Nauheim, und R. R. Schmidt, Hannover Auswertung und Deutung des EKG 12., abermals erweiterte Auflage Mit 192 Abbildungen in 511 Einzeldarstellungen und 7 Tabellen,

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Das EKG des Sportlers: was ist noch ok?

Das EKG des Sportlers: was ist noch ok? Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das EKG des Sportlers: was ist noch ok? Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin Klinikum rechts der

Mehr

Grundlagen der EKG- Auswertung

Grundlagen der EKG- Auswertung Grundlagen der EKG- Auswertung bvmd Bundeskongress Ziel der heutigen Übung(en) 1 Ziel der heutigen Übung(en) Was dürfen Sie erwarten? Vorbemerkungen Exkurs Physiologie Dipol, Vektor etc. Erregungsleitung

Mehr

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER Lehr-Notfallsanitäter (NKV), Medizinstudent, Tutor der Univ-Klinik für Notfallmedizin, MedUni Wien, Instruktor der Paracelsus MPU Salzburg VERSION FEBRUAR 2016 ...in

Mehr

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,

Mehr

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio w. Grimm Elektrokardiographie tachykarder

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD Klartext B57.2 Chagas-Krankheit (chronisch) mit Herzbeteiligung I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.07.2013 Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten

Mehr

Marc Gertsch. Das EKG Auf einen Blick und im Detail

Marc Gertsch. Das EKG Auf einen Blick und im Detail Marc Gertsch Das EKG Auf einen Blick und im Detail Marc Gertsch Das EKG Auf einen Blick und im Detail Geleitwort von Prof. Gerhard Steinbeck, München Übersetzt aus dem Englischen von Dr. med. Benjamin

Mehr

Arrhythmia Summit Basel

Arrhythmia Summit Basel Pearls and pitfalls Möglichkeiten und Grenzen des 12-Kanal EKG s PD Dr. Tobias Reichlin, 2016 Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

EKG-Kurs. Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen. Wissensbroschüre. von Dr. Andreas Lauber

EKG-Kurs. Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen. Wissensbroschüre. von Dr. Andreas Lauber D r. A n d r e a s L a u b e r Wissensbroschüre EKG-Kurs Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen von Dr. Andreas Lauber Peter-Roos-Strasse 18 40547 Düsseldorf email: andreaslauber@mac.com Dieses zentrale

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten EKG - Was Sie nicht übersehen sollten W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Sherlock Holmes Watson You know my methods, Watson! You did not know where to look, and so you

Mehr

Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet.

Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet. Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet. Praktische EKG Deutung Einführung in die Elektrokardiografie Cook-Sup So 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 196 Abbildungen

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Notarztdienst Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Rettungsdienst sind häufig Basisprogramm am Notfallort bei Rhythmusstörungen Anamnese

Mehr

H. H. Bärger K. v. Olshausen EKG-Information 6. Auflage

H. H. Bärger K. v. Olshausen EKG-Information 6. Auflage H. H. Bärger K. v. Olshausen EKG-Information 6. Auflage H. H. Börger K. v. Olshausen EKG-Information Grundlagen Vektorielle Deutung Morphologische Interpretation Klinische Syndrome Rhythmusstörungen Schrittmacher-EKG

Mehr

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal 53 Kapitel 4 Atypische -Wellen EKG2_215x280_korr3.indd 53 Liegt ein Sinusrhythmus vor mit Herzfrequenz 50-100/min? Zusätzliche Frage Rasch

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

fast pathway 86 slow pathway 86 AV-Reentry-Tachykardie. Siehe AV-Knoten-(Reentry-)Tachykardie

fast pathway 86 slow pathway 86 AV-Reentry-Tachykardie. Siehe AV-Knoten-(Reentry-)Tachykardie Sachverzeichnis A AAI-Schrittmacher 105 Stimulation 215, 263 Aberranz. Siehe Leitungsabberanz Ableitung bipolare 4 Brustwand- 4 Extremitäten- 4 unipolare 4 Acquired long QT-syndrome. Siehe QT-Syndrom,

Mehr

Modul 30: EKG: Auswertung

Modul 30: EKG: Auswertung Modul 30: EKG: Auswertung Stichworte: Wellen und Zacken des EKGs Strecken und Intervalle des EKGs elektrische Herzachse Lagetypbestimmung Rhythmusstörungen Repolarisationsstörungen Lern-Inhalte Das Lernziel

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Elektrophysiologie: Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel, der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über

Mehr

Das Elektrokardiogramm

Das Elektrokardiogramm Das Elektrokardiogramm Leitfaden für Ausbildung und Praxis Rainer Klinge 10., aktualisierte und erweiterte Auflage 486 Abbildungen 4 Übungs-EKGs in Originalgröße 47 Tabellen 130 Merkkästen Georg Thieme

Mehr

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE Prof. Dr. KálmánTóth, Dr. László Czopf Universität Pécs, Medizinische Fakultät I. Klinik für Innere Medizin Abteilung Kardiologie ANAMNESE - Beschwerden

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Kursbuch Kardiologische Elektrophysiologie

Kursbuch Kardiologische Elektrophysiologie Kursbuch Kardiologische Elektrophysiologie schnell verstehen - sicher umsetzen Bearbeitet von Marcus Wieczorek 1. Auflage 2009. Buch. IX, 256 S. Hardcover ISBN 978 3 13 145281 8 Format (B x L): 19,5 x

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Epidemiologie Prognose Literatur... 14

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Epidemiologie Prognose Literatur... 14 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 T. Meinertz 2 Epidemiologie und Prognose... 3 A. Schuchert, T. Meinertz 2.1 Epidemiologie... 3 2.2 Prognose... 10 Literatur... 14 3 Klassifikationen, Erkrankungsverläufe

Mehr

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0. Rhythmusstörungen Fall 1 44-jähriger männlicher Patient Global gute Pumpfunktion Arterielle Hypertonie Bereits in der Vergangenheit rez. Herzrasen mit Spontankonversion Jetzt: Bereits über 2 Std. anhaltendes

Mehr

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt 09/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 55 Anzahl Datensätze : 5.097 Datensatzversion: 09/1 2009 12.0 Datenbankstand: 28. Februar 2010 2009 - D9358-L65181-P30318 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

Der EKG-Trainer. von Thomas Horacek. Neuausgabe. Der EKG-Trainer Horacek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Der EKG-Trainer. von Thomas Horacek. Neuausgabe. Der EKG-Trainer Horacek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Der -Trainer von Thomas Horacek Neuausgabe Der -Trainer Horacek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13

Mehr

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009 Der Synkopenlotse von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 145981 7 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Elektrophysiologische Grundlagen... 1 1.2 Automatie, Erregung und Reizleitung... 3 1.2.1 Automatisch und nicht automatisch tätige Herzmuskelzellen... 3 1.2.2 Entstehung

Mehr

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin u. Kardiologie Dr. med. Christian Desing Dr. med. Peter Hartung Priv.-Doz. Dr. med. Frank Muders Moosbürger Str. 13-92637 Weiden Tel (0961) 32612 Fax (0961) 37910

Mehr

Spezielle EKG Methoden. Dr. Husznai Robert

Spezielle EKG Methoden. Dr. Husznai Robert Spezielle EKG Methoden Dr. Husznai Robert Belastungs EKG Sicherheits Massnahmen: plötzlicher Herztod (1:10000) Resusc. Bereitschaft Tredmill oder Fahrrad Ergometer, Maximale Belastung, Symptom limitiert,

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Ebert, H.-H.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Ebert, H.-H. III Der EKG-Lotse Hans-Holger Ebert 237 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. med. Hans-Holger Ebert A. Puschkin-Platz 4 01587 Riesa Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ebert,

Mehr

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

3 Herz-Kreislauf-Monitoring .1 EKG Grundlagen H.-J. Trappe EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden EKG-Ableitungen: Möglichst 12 Kanal-EKG-Gerät. 6 Extremitäten-Ableitungen nach Einthoven (Frontalebene), 6 Brustwandableitungen

Mehr

TEIL B: VENTRIKULÄRE TACHYARRHYTHMIEN

TEIL B: VENTRIKULÄRE TACHYARRHYTHMIEN TEIL B: VENTRIKULÄRE TACHYARRHYTHMIEN 6 Grundlagen ventrikulärer Tachyarrhythmien 6.1 Elektrische Phänomene der Herztätigkeit In elektrisch erregbaren Zellen liegt eine Potentialdifferenz von 90 mv zwischen

Mehr

Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX

Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX Inhalt Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX 1 Übersicht der supraventrikulären Tachyarrhythmien... 2 1.1 Klassifikation supraventrikulärer Tachyarrhythmien...2

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist?

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? 16. Leipzig Probstheidaer Notfalltag Samstag, 15. Oktober 2011 EKG-LIGHTfädchen Zacken nach oben

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

EKG im Kindes- und Jugendalter

EKG im Kindes- und Jugendalter EKG im Kindes- und Jugendalter EKG-Basisinformationen, Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Angelika Lindinger, Thomas Paul, Hermann Gutheil,

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

Skala eignet sich nur für EKGs mit einer Schreibgeschwindigkeit

Skala eignet sich nur für EKGs mit einer Schreibgeschwindigkeit a EKG-Lineal mit drei Skalen im Überblick: 1 Skala zur Bestimmung der Herzfrequenz (s. Teilabbildung b) 2 Skala zur Bestimmung von Zeitintervallen in Sekunden (s. Teilabbildung c) 3 Skala zur Bestimmung

Mehr

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1 EKG-Interpretation Elektrokardiogramm: Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in der EKG-Interpretation 2002 Theo Hameder Die Lage des Herzens Die Herzspitze ist mit dem Diaphragma verwachsen.

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Vorlesung 18.12.2014 Westfälische Wilhelms- Universität Münster Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Christian Pott Abteilung für Rhythmologie Dept. Für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Vektor-Elektrokardiographie

Vektor-Elektrokardiographie Paul Lichtlen Klinische Vektor-Elektrokardiographie Mit 119 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg. New York 1969 Privatdozent Dr. Paul Lichtlen, Oberarzt an der Medizinischen Universitatsklinik,

Mehr

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum EKG-Grundlagen: 2015 W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Wie gut kennen Sie sich mit dem EKG aus? 1. Ich bin Experte 2. Ich kenne mich gut aus 3. Ich kenne mich ausreichend

Mehr

Martin Kaltenbach Herausgeber. Kardiologie kompakt STEINKOPFF DARMSTADT

Martin Kaltenbach Herausgeber. Kardiologie kompakt STEINKOPFF DARMSTADT Martin Kaltenbach Herausgeber Kardiologie kompakt STEINKOPFF DARMSTADT Geleitwort (E. BRAUNWALD) Vorwort (M. KALTENBACH) VI V 1 Bedeutung der Herz-Kreislauferkrankungen für Morbidität und Mortalität (M.

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 09/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung EKG-Grundlagen Standards in der Befundung W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Standard 12-Kanal-EKG EKG-Standards 1954 EKG-Standards * Common Standards for Quantitative

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr