Parametrisierung der Gleisgeometrie aus Befahrungsdaten von Gleismesswagen. Diplom-Ingenieur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parametrisierung der Gleisgeometrie aus Befahrungsdaten von Gleismesswagen. Diplom-Ingenieur"

Transkript

1 Tehnshe Unverstät Berln - Insttut für Geodäse und Geonforatonstehnk Paraetrserung der Glesgeoetre aus Befahrungsdaten von Glesesswagen von der Fakultät VI - Baungeneur- und Veressungswesen - der Tehnshen Unverstät Berln zur Erlangung des Grades Dplo-Ingeneur Nels Heuwold geboren n Neubrandenburg Berln, August 00 Fahgebet für Geodäse und Ausglehungsrehnung

2 Inhaltsverzehns Enführung.... Probledarstellung.... Glederung... Glesesswagen Grundbegrffe...3. Bespele für Glesesswagen Funktonswese des Plasser & Theurer Glesesswagens EM Vortele von Glesesswagen... 3 Messdaten-Vorverarbetung Erzeugung von rüungs- und Radenbldern aus Pfelhöhen albrerung (rehnershe) der nduktven Messgeber orrektur des rüungs- und Radenbldes Eleentfndung Planungsrhtlnen und -verordnungen Trasserungseleente rüungs- und Radenbld Egenshwngung des Messwagens Trasseneleente-Roherkennung Nahberetung der Trasseneleente-Roherkennung Bestung der Trasserungsparaeter Bestung der Eleentübergangskoordnaten Nahdetekterung sehr kurzer resbögen Fehlerfortpflanzung für oordnaten der Eleentübergänge L,-Syste Maßstab n der Bogenlängenessung Erprobung und Analyse Bewertung der Ergebnsse Velfältge Möglhketen zur Darstellung der Ergebnsse Zusaenfassung Fazt Grenzen des Verfahrens zur Detekterung Ausblk Lteraturverzehns Anhang A... 7 Genaugket der Detekterung ttels 'ralsoft.0'... 7 Anhang B Bedenungsanletung 'ralsoft.0'... 74

3 Enführung Enführung. Probledarstellung In der autoatserten Glesveressung werden set a. 30 Jahren Glesesswagen genutzt, u Inforatonen über Gleszustände zu gewnnen und n der Hauptsahe Glesfehllagen zur Gewährlestung der Fahrsherhet aufzudeken. De esten deser fahrbaren Messenrhtungen baseren auf de Langsehnen-Verfahren. Während ener Messfahrt wrd jeder Glesstrang durh Pfelhöhenessungen t ener Messwagen- Basslänge von a n regeläßgen Abständen dskretsert. Als Ergebns legen 'horzontale' (sehe Beerkung ap. 3.3.) und vertkale rüungsbänder der Glesstränge vor. Auf Grund des bsher verbreteten Vorgehens, be der Auswertung der so gewonnenen Messdaten jeden Abtastpunkt enzeln zu bewerten, st ene Aufdekung von langwellgen Gleslagefehlern (wetaus länger als de Messwagenlänge) - z.b. von großflähgeren Setzungen (u.a. be Brükenbauten), oder Glesvershebungen n Folge der Enwrkung der Flehkraft zur urvenaußensete - nht ohne weteres öglh. Ene Betrahtung der dskreten Messpunkte als Bestandtele von Trasserungseleenten st nötg. In dese Zusaenhang wrd n der vorlegenden Arbet en Ansatz zur autoatserten Bestung der horzontalen Glesgeoetre - konkret der Trasserungseleente und deren Paraeter - erarbetet, n ene Software-Lösung ('ralsoft.0') ugesetzt und anhand praktsher Bespele der Berlner U-Bahn getestet. Grundlage der Bestung st de enntns der verwendeten Trasserungseleent-Typen und deren funktonale Zusaenhänge rüungsverlauf (rüungsbld). Es werden rteren zur Detekterung der Eleente aufgestellt, deren lnearer Verlauf rüungsbld (Geraden, lothoden, resbögen) durh ene verttelnde Ausglehung bestt und de Eleentübergangspunkte durh Shntt der Regressonsgeraden erttelt. De autoatserte Bestung der Trasserungseleente und deren Paraeter st nsofern bedeutsa, da so nht nur Gleslagefehler erttelt werden können, sondern auh Glese deren Geoetre nht bekannt st erfasst werden können. De Unkenntns der Gleslage st nah [PRESLE 999] selbst n Industre-Natonen oftals der Fall. Sot betet de Erfassung der Glesgeoetre de Möglhket zur Opterung des Glesverlaufes, zur Anpassung an oderne Trasserungsrhtlnen und zur dauerhaften Dokuentaton und Arhverung.

4 Enführung. Glederung aptel betet ene Enführung n de fahlhen Begrffe des Glesbaus und der Glesveressung. Es werden Bespele für Glesesswagen und deren Funktonswese (spezell des be den Berlner Verkehrsbetreben benutzten Plasser & Theurer EM 80) erklärt. In aptel 3 werden de gänggen oordnatensystee der Trassenplanung Grundrss vorgestellt. Des snd nsbesondere das L,-Syste (rüungsbld) und das L,R-Syste (Radenbld). Notwendge Reduktonen zu Erhalt enes horzontal gelagerten rüungsbldes der Glesahse werden aufgezegt. aptel 4 shldert de Rahenbedngungen für Trasserungen auf den Streken der Berlner U-Bahn und de Vorgehenswese zur ersten Detekterung der Trasserungseleente aus rüungs- und Radenverlauf (Roherkennung). aptel 5 veranshaulht Möglhketen zur Verbesserung der Eleentübergangskoordnaten und der Paraeter der Trasserungseleente. Hlfsttel snd Methoden der Ausglehungsrehnung. Für de erttelten oordnaten der Eleentübergänge L,-Syste werden über Fehlerfortpflanzung Standardabwehungen erttelt. De Analyse der Ergebnsse anhand von Testdatensätzen von Glesabshntten der Berlner U-Bahn erfolgt n aptel 6. aptel 7 gbt ene kurze Zusaenfassung, zegt de Grenzen des entwkelten Verfahrens zur Detekterung der Trasseneleente auf und gbt enen Ausblk.

5 Glesesswagen 3 Glesesswagen. Grundbegrffe Glesstrang En Gles besteht aus Glessträngen, welhe durh Shwellen aus Holz oder Beton verbunden snd. Glesstränge (auh Shenen genannt) snd aus hohwertge Stahl und üssen nahezu punktförgen Radlasten von 0 t und ehr standhalten. ( aus [FIEDLER 999] ) Glesahse De Glesahse st nah [HENNECE 993] de n Längsrhtung des Gleses verlaufende Mttellne zwshen den Glessträngen. In urven t Spurerweterungen (sehe Spurerweterung) verläuft de Glesahse parallel zu äußeren Shenenstrang Abstand der halben Noralspurwete (sehe Spurwete). loetrerung De loetrerungslne setzt sh nah [HENNECE 993] aus den Trasserungseleenten der Gles- und Strekenahse zusaen. Se verläuft be englesgen Streken n der Glesahse. Nah den Rhtlnen für Planung und Trasserung der Berlner U-Bahn [RPT 970] st de loetrerungslne für de n der Regel zweglesgen Streken der Berlner U-Bahn auf der Bahnahse näherungswese ttg zwshen den Glesen festzulegen. (Anerkung: De nnerhalb der vorlegenden Arbet oft verwendete Bogenlänge L auf der Glesahse st sot nht dentsh t der loetrerung der zweglesgen Strekenabshntte.) Gradente De Gradente st laut [HENNECE 993] der vertkale Verlauf (Längsprofl) der Trasserungslne. I Allgeenen bezeht sh de Gradente auf de Shenenoberkante der nht überhöhten Shene. (sehe Überhöhung) Spurwete De Spurwete st nah [FIEDLER 999] der klenste Abstand zwshen den Shenenkopfnnenflähen enes Gleses. Dese wrd be Noralspurbahnen Bereh 0-4 unter der Shenenoberkante erttelt. (be Shalspurbahnen 0-0 unter Shenenoberkante) I Berner Abkoen von 886 st de Noralspurwete für Europa t 435 festgelegt worden.

6 Glesesswagen 4 Spurerweterung I urvenverlauf wrd aus Gründen von n sh nht beweglhen -ahsgen Fahrgestellen de Spurwete vergrößert. Dese Aufwetung erfolgt zur urvennnensete. Nah [RPT 970] wrd be der Berlner U-Bahn auf ene Spurerweterung verzhtet, wel alle Fahrzeuge t Drehgestellen ausgerüstet snd. Pfelhöhe Ene Pfelhöhe st der orthogonale horzontal verlaufende Abstand enes Punktes zur Pfelhöhenbass (Sehne). In den esten Fällen wrd de Bass der Pfelhöhenessung (Sehne) durh de Abtastpunkte der Messahsen und 3 des Messwagens festgelegt und de Pfelhöhe an der Messahse geessen. Gerngfügge Abwehungen von ener horzontal gelagerten Pfelhöhe treten durh Überhöhung und Längsnegung enes Gleses auf, denen der Messwagen und sot auh de Pfelhöhenessanordnung Fahrtverlauf folgt. Längshöhe Ene Längshöhe entsprht exakt ener Pfelhöhe n vertkaler Anordnung und wrd zur Erttlung der Gradente genutzt. Überhöhung Überhöhung st der Abstand zwshen den Tangentalebenen an de Gradenten beder Glesstränge. Se wrd oft auh als 'Querhöhe' bezehnet und stellt enen Höhenuntershed zwshen rehte und lnke Glesstrang dar. De Überhöhung wrd zur opensaton der Flehkräfte n urven verwendet und n der Regel auf de kurvenäußeren Glesstrang aufgetragen. Enen Idealzustand erreht de Überhöhung, wenn de resulterende raft F R aus Flehkraft F und Gewhtskraft G senkreht zu der Verbndung beder Shenenoberkanten wrkt. Abbldung.: opensaton der Flehkraft durh Überhöhung [FÜRMETZ 985]

7 Glesesswagen 5. Bespele für Glesesswagen An deser Stelle seen zwe Glesesswagen exeplarsh aus de zahlrehen Repertore der Hersteller vorgestellt. De Berlner Verkehrsbetrebe (BVG) benutzen zur Gleskontrolle und Glesabnahe enen Glesesswagen der österrehshen Fra Plasser & Theurer. Das Modell EM 80 (Baujahr 984) st für ene Höhstgeshwndgket von bs zu 80 k/h ausgelegt. Dese Fahr- und Messgeshwndgket egnet sh sot deal für den Betreb auf U-Bahn- Streken, deren Entwurfsgeshwndgket häufg k/h beträgt. Abbldung.: Glesesswagen EM 80 (Plasser & Theurer) Der Glesesswagen EM80 eröglht ene Regstrerung von: - Bogenlänge entlang des lnken Shenenstranges - Längshöhe lnks und rehts [] - Pfelhöhe lnks und rehts [] - Überhöhung [] - Spurwete [] - Geshwndgket des Messwagens [k/h] - Höhe der Stroshene - Abstand der Stroshene De Abtastdhte beträgt 5, de Pfelhöhenbasslänge 0.

8 Glesesswagen 6 De DB Netz AG betrebt auf den a k des DB-Glesnetzes de autoatserte Messung t der egenst entwkelten Oberbauesswagenenhet (OMWE). Se eröglht de Messung derselben Paraeter we berets be EM 80 der BVG aufgezählt. I Untershed zur Funktonswese des Plasser & Theurer EM 80 wrd her der Glesverlauf ttels enes Inertalsystes erfasst. Aus den Messwerten der Beshleungungsesser werden über doppelte Integraton etrshe Längenaße erttelt. De Spurwete wrd nah [DB OMWE 998] 4 unter der Shenenoberkante durh optshe Antastung der Shenen erttelt. Abbldung.3: Glesesswagen OMWE (Deutshe Bahn AG) Zusätzlh st de absolute Postonsbestung des Messwagens ttels ntegrerte GPS-Epfänger öglh. De Abtastntervalle der Sensoren betragen 6. De Wagenlänge der Oberbauesswagenenhet (OMWE) beträgt 48.

9 Glesesswagen 7.3 Funktonswese des Plasser & Theurer Glesesswagens EM Messung ttels nduktver Wegaufneher Nahezu alle bekannten Glesesswagen baseren auf der Messung von Pfelhöhen. Der rüungsverlauf der Glesstränge wrd so n glehabständgen Abtastntervallen n horzontaler und vertkaler Lage dskretsert. De Messungen erfolgen be EM 80 der österrehshen Fra Plasser & Theurer t nduktven Wegnehern. Dese snd an Abtastern befestgt, welhe fortlaufend gegen de Shenenköpfe gepresst werden. Das bedeutet, es werden nht drekt Streken für de Berehnung der Pfelhöhen und sonstgen Größen geessen, sondern de Änderung der Spannung, de aus der Bewegung der erne n den Spulen resultert. Alle Sensoren werden vor Messfahrtbegnn auf enen Sollwert kalbrert. De Messwerte entsprehen Änderungen zu albrerwert. Sot gehört deses Messverfahren n de Gruppe der relatven Messverfahren. De geessenen Spannungsänderungen werden be Glesesswagen der BVG durh de Software 'gead' der Fra TECHNET n etrshe Längenaße anhand von Ehtabellen überführt. (sehe Abshntt.3. Datenerfassung) De Genaugket deser Messwerte legt Bereh von Datenerfassung De Erttlung und Speherung der Bewegung des Glesesswagens erfolgt durh de Software 'gead' der Fra TECHNET. De Ergebnsse des Uwandlungsprozesses der geessenen Induktvtäten n etrshe Längenaße werden auf Grund der hohen Speherntenstät n bnären Dateen abgelegt. De Datenerfassung (Messung) erfolgt alle dl = 5. De Auslösung der Messung wrd über en Messrad a lnken Glesstrang gesteuert. I Aufzehnungsprogra 'gead' fndet nht nur de Speherung der ugewandelten Messwerte statt, sondern auh ene Vorverarbetung der enzelnen Messwerte. So entstehen Pseudo-Messwerte, de n aptel.3.3 näher erläutert werden. Durh das Nht-Spehern der orgnalen Messdaten st es Nahhnen nht öglh, orrelatonen der vorverarbeteten Pseudo-Messwerte n etwagen Ausglehungen zu berükshtgen. Ene Änderung deser Aufzehnungsethode sollte für eventuell folgende Untersuhungen n Betraht gezogen werden.

10 Glesesswagen Messgrößen Bogenlänge Der Messung der Bogenlänge L kot nsofern ene hohe Bedeutung zu, da auf hr de Steuerung des Aufnahezetpunktes und de Speherung aller weteren Messwerte baseren. De Mess-Intervalle betragen dl = 5 (sehe Abshntt.). De Bogenlänge wrd a lnken Glesstrang ttels enes tgeführten Messrades (Drehgeber) an der ttleren Messahse (Messahse ) erttelt, dessen Udrehungen fortlaufend geessen werden. Abbldung.4: Messrad zur Bestung der Bogenlänge Pfelhöhe De Messung der Pfelhöhen h erfolgt ttels 6 Sensoren (jewels je Ahse) n der Ebene, de durh de 3 Messahsen defnert wrd. So können je ene Pfelhöhe auf der rehten und ene auf der lnken Sete des Glesesswagens aus jewels 3 Sensoren bestt werden. De Messebene verläuft, abgesehen von Überhöhung und Längsnegung, horzontal. Abbldung.5: Aufbau des Glesesswagens EM 80 [PLASSER&THEURER 996] In der vorangegangenen Abbldung.5 st der Aufbau des Mess-Systes des Glesesswagens EM 80 zu sehen. Gut zu erkennen st de Bass der Pfelhöhe von 0 (Abstand zwshen Ahse und Ahse 3) und der asyetrshe Fußpunkt der

11 Glesesswagen 9 Pfelhöhenessung be 4 (Abstand zwshen Ahse und Ahse ) bzw. 6 (Abstand zwshen Ahse und Ahse 3). De Noralessbass von 0 wrd nur auf geraden Strekenabshntten engehalten. Durh de Drehung der 3 zweahsgen Fahrgestelle n urven verändert sh dese Bass. Se wrd urvennnenbogen verkürzt und a äußeren Shenenstrang verlängert. Dese Änderung der Bass der Pfelhöhe wrd ttels der Sensoren ALC und ALC3 erfasst und während der Aufzehnung ttels 'gead' auf de Noralbass von 0 korrgert. Abbldung.6: Veränderung der Pfelhöhenbass n urven De Pfelhöhe des rehten Glesstranges wrd von der Aufzehnungssoftware 'gead' über de Pfelhöhe des lnken Stranges und de geessene Spurwete berehnet und stellt sot kenen Messwert egentlhen Snne dar. Daher wrd deser Wert zur Bestung des rüungsbldes nnerhalb deser Arbet nht benutzt. Dese geessene (jedoh nht aufgezehnete) redundante Pfelhöhe der rehten Sete wäre selbstverständlh ene wllkoene ontrolle und en Indkator für de Genaugket des Messverfahrens. De Messdaten für de Pfelhöhen betragen laut Festlegung n 'gead' n Lnkskurven Werte < 0 und für Rehtskurven deentsprehend Werte > 0. Längshöhe In Analoge zur Pfelhöhe erfolgt de Messung der Längshöhe ttels 6 Sensoren (jewels Sensoren je Messahse). Dese essen de vertkale Bewegung der Ahsbuhsen gegen den Wagenkasten.

12 Glesesswagen 0 Überhöhung De Überhöhung ü wrd über de Sensoren der Längshöhe an der ttleren Messahse erttelt. Zusätzlh lefert en Negungsesser kontnuerlh de Quernegung des Wagenkastens gegen de Horzontalebene Punkt des Negungsessers. De Vorzehenregelung wurde n der Aufzehnungssoftware 'gead' we folgt festgelegt: De Überhöhung beträgt n urven t überhöhte rehten Glesstrang (typsherwese Lnkskurven) Werte < 0, und deentsprehend n urven t überhöhte lnken Glesstrang (typsherwese Rehtskurven) Werte > 0. Spurwete De Spurwete Sw wrd an der ttleren Messahse (Messahse ) geessen. Zwe Wegaufneher essen den Abstand zu rehten bzw. lnken Glesstrang. Zwshen beden Sensoren blebt der Abstand konstruktonsbedngt konstant. Der albrerung der Wegaufneher auf enen Sollwert vor Begnn der Messfahrt kot ene entshedende Bedeutung zu. Es werden ledglh Dfferenzen zu dese albrerwert geessen. Abbldung.7: Shea der Spurwetenessung des EM 80

13 Glesesswagen.4 Vortele von Glesesswagen Das Bestreben nah hoher Wrtshaftlhket der Strekenabshntte bewrkt häufg ene enore Belastung der Glese. Hohe Fahrgeshwndgketen zu Bespel der ICE von bs zu 300 k/h bewrken große Flehkräfte n urven. Zetlh dhte Zugfolgen ( Extrefall be der Berlner U-Bahn zu Hauptverkehrszeten alle 3 Mnuten) und shwere Güterzüge (Gewht bs zu a. 0 t/ahse) beanspruhen das Gles sehr stark. Fehllagen der Glese und erhöhter Vershleß snd de logshe Folge. De entstandenen Gleslagefehler führen zu ener weteren Erhöhung des Vershleßes an den Wagenrädern und erheblh shlehtere Fahrkofort, Extrefall zur Enshränkung der Betrebssherhet. De DB Netz AG sst daher de Hohgeshwndgketsstreken der ICE s a. alle Monate t der Oberbauesswagenenhet (OMWE) auf. Das koplette Netz der DB Netz AG ufasst a k und uss n regeläßgen Zyklen alle 8 Monate nspzert werden. De Betrebssherhet des Berlner U-Bahn-Strekennetzes t ener Länge von a. 50 k uss von den Berlner Verkehrsbetreben (BVG) enal jährlh nahgewesen werden. Was bewegt Fren zu großflähgen Ensatz der Glesesswagen? Zur Behebung der Lagefehler snd oft kene Glessperrungen öglh oder t hohe Aufwand und hohen osten verbunden. De koplette Sperrung des aufzuessenden Strekenabshnttes st t de Ensatz von Glesesswagen jedoh nht notwendg. Bespelswese nutzen de Berlner Verkehrsbetrebe (BVG) de nähtlhe Betrebspause der U-Bahn zwshen.00 und 4.00 Uhr für de turnusäßgen Überprüfungen des Glesnetzes. De außerordentlh shnelle Inforatonsgewnnung über den Gleszustand eröglht weterhn den zelgerhteten und dat wrtshaftlhen Ensatz von Stopf- und Rhtashnen an Abshntten t Glesfehllagen außerhalb der zulässgen Toleranzen. Glesesswagen stellen sot enen erheblhen ostensenkungsfaktor dar. Glesesswagen snd außerde für Bauabnahen verwendbar.

14 Glesesswagen Wetere Vortele autoatserter Glesaufessung snd: - kurze Aufesszeten (BVG: a. 0 k/h; axale Fahrgeshwndgket des Messwagens EM 80 (BVG) be Messung: 80k/h; des OMWE (DB): 0k/h) - shnelle Inforatonsgewnnung durh rehnergestützte Speherung und Auswertung der Messungen - ren dgtaler Datenfluss Auswerteprozess, shnelle und übershtlhe theatshe grafshe und textlhe Darstellungen snd öglh - sehr gute (langfrstge) Arhverungsöglhketen auf dgtalen Datenträgern En weterer Aspekt: Durh tehnshe Fortshrtte Gleskörperbau und der Bahntehnk wahsen nunehr auh de Anforderungen an ene genaue und shnelle Aufessung der Glese. So hat n velen Berehen berets de sogenannte feste Fahrbahn (Glesunterbau aus Beton) Enzug gehalten, wodurh genauere Postonerungen des Gleses öglh wurden, aber auh enor wenger Shwngung aufgenoen werden kann, und sot Stöße nahezu ungedäpft an den Wagen wetergegeben werden. Bsher waren dese festen Fahrbahnen den Hohgeshwndgketsstreken der ICE s vorbehalten - nzwshen werden auh für U-Bahnen erste Teststreken (z.b. U Höhe Prnzenstraße) engerhtet. Es st zu erwarten, dass sh deser Gleskörper t kostengünstgerer Herstellung auh U-Bahn-Betreb durhsetzen wrd. Dese Entwklung bedeutet natürlh ene zunehende Belastung des Glesoberbaus und der darauf fahrenden Räder der Gleswagen. Zur Erhaltung des geforderten Fahrkoforts und der Verrngerung des Vershleßes st es daher notwendg geworden, de Wartungsntervalle der Glese stark zu verkürzen. Daher snd wetestgehend autoatserte und sot wrtshaftlhe Aufnahe- und Auswerteverfahren für de Glesaufnahe zwngend notwendg und erforderlh.

15 Messdaten-Vorverarbetung 3 3 Messdaten-Vorverarbetung De wetere spezelle Messdatenaufberetung und -auswertung wrd anhand der Messdaten der Berlner Verkehrsbetrebe (BVG) von Streken der Berlner U-Bahn und der Geoetre des verwendeten Glesesswagens Plasser & Theurer EM 80 vollzogen. 3. Erzeugung von rüungs- und Radenbldern aus Pfelhöhen 3.. Erttlung der rüung ttels Pfelhöhen Aus der Abshntt beshrebenen Pfelhöhe und de Wssen über de Anordnung der durh das Prograsyste 'gead' (sehe Abshntt.3) vorbearbeteten Pfelhöhe h lässt sh en Radus aus den jewels 3 Punkten ener Pfelhöhenessung lokalen Syste der Pfelhöhe berehnen. Whtge Daten herfür snd de Bass b der Pfelhöhe von 0, und de Anordnung des Fußpunktes der Pfelhöhe be 4 (von Punkt ) bzw. 6 (von Punkt 3). Sot ergbt sh lokalen Syste der Pfelhöhe: P =[0, 0] P =[h, 6] P 3 =[0, 0] (alle oordnaten n []) () η sn( ε + γ ) sn = s P P 0 η = artan 6 h ( γ + ε ) = arsn b sn () η ( 4) + ( h) ( γ ε ) δ = π + Abbldung 3.: Erttlung der rüung aus Pfelhöhen Der Radus der Pfelhöhe st durh de Punkte P.. P 3 endeutg festgelegt und ergbt sh b zu R =. (3.) δ sn De rüung ergbt sh aus de Zusaenhang =. (3.) R

16 Messdaten-Vorverarbetung Radenbld ( L,R - oordnatensyste ) Stellt an de erttelten Raden R der Trasse über der Bogenlänge L n ener Grafk dar, erhält an das Radenbld (Grundrss-Darstellung): Abbldung 3.: Radenbld (L,R-Syste) Da der Radus an deser Stelle aus der lnken Pfelhöhe gewonnen wurde, st der berehnete Radus dezufolge auh der Wert für den lnken Glesstrang. Deser wrd n den folgenden Berehnungen des Abshnttes 3.3 zur Erttlung des Radus bzw. der rüung der Glesahse verwendet rüungsbld ( L, - oordnatensyste ) Werden de rüungen ener Trasse über der Bogenlänge L aufgetragen, entsteht das rüungsbld (Grundrss-Darstellung): Abbldung 3.3: rüungsbld (L,-Syste) Abbldung 3.3 zegt den selben Glesabshntt we das Radenbld (Abbldung 3.).

17 Messdaten-Vorverarbetung 5 Vorzehenregelung: In der Matheatk werden nah [BRONSTEIN 999] n Fahrtrhtung lnksgekrüte Eleente (z.b. resbogen n ener Lnkskurve) rüungsbld t postven Vorzehen der rüung abgebldet, rehtsgekrüte Eleente t negatve Vorzehen. I Gegensatz dazu wrd aus Gründen der Anshaulhket häufg be der grafshen Darstellung des rüungsverlaufes ener Trasse dazu übergegangen, Rehtsbogen n postver Rhtung und Lnksbogen n negatver Rhtung abzutragen. Der Vortel deser Darstellungswese st ene grundrssähnlhe Darstellung des rüungsverlaufes. Nah deser Festlegung snd auh sätlhe Darstellungen n der vorlegenden Arbet erstellt. 3. albrerung (rehnershe) der nduktven Messgeber Alle Sensoren (hauptsählh nduktve Wegaufneher; sehe Abshntt.3.) werden vor Begnn jeder Messfahrt kalbrert. I praktshen Betreb wrd der Glesesswagen auf ene Glesabshntt angehalten, von de an annt, dass er sh auf ener Geraden befndet und de Glesstränge den Abstand der Noralspurwete von 435 aufwesen. An deser Stelle werden alle nduktven Wegaufneher der Pfelhöhen- und Spurwetenessung auf enen Nullwert gesetzt. Alle weteren Messungen während der Messfahrt stellen Dfferenzen zu dese albrerwert dar. Fehllagen (Abwehungen von der Geradenfor bzw. der Noralspurwete) des zur albrerung benutzten Glesabshnttes bewrken dezufolge enen konstanten Versatz (Addtonskonstante) aller während der Messfahrt aufgezehneten Messwerte. Deser Versatz kann t den folgenden Bedngungen n den Berehen von Geraden erttelt werden. Als Bedngungen werden engeführt: De rüung und sot de geessene Pfelhöhe h ener Geraden beträgt 0. ( =0; h=0 ) De Spurwete auf ener Geraden entsprht der Noralspurwete von 435. Der häufg anzutreffende Versatz kann durh de hohe Redundanz der Messpunkte (est ehrere tausend Punkte) auf Geraden sehr geshert rüungsbld rehnersh bestt werden. Herzu wrd ene aptel 4.4 beshrebene Roherkennung der Trasseneleente durhgeführt, und so de Berehe der Geraden lokalsert.

18 Messdaten-Vorverarbetung 6 Durh alle Punkte auf Geraden wrd L,-Syste (rüungsbld) ene ausglehende Gerade ( = L+n) t de Ansteg = 0 berehnet. Da bauartbedngt kene groben Fehler (Ausreßer) n den Messwerten auftreten können (Noralvertelung), wrd dese Regressonsgerade durh trvale Mttelbldung t glehen Gewhten aller Messpunkte erttelt. Der Versatz = n der Regressonsgeraden zur Ahse = 0 und der Versatz Sw = n sw zur Ahse Sw = 435 stellen de anzubrngenden albrerwerte dar. Abbldung 3.4: albrerung der Sensoren zur Pfelhöhenerttlung Abbldung 3.5: albrerung der Sensoren zur Spurwetenerttlung De rehnershe albrerung der Sensoren wrd von der Software 'ralsoft.0' für jeden Datensatz vorgenoen. De albrerung kann nur für klene Versätze autoatsert erfolgen, be denen de Geraden n der Roherkennung noh als solhe detektert werden können. Ist auf Grund enes größeren albrerversatzes de autoatshe albrerung nht öglh, besteht de Möglhket, de albrerung anuell über ene Steuerdate durhzuführen. In den Test-Datensätzen (sehe Abshntt 6) wurden alle albrerversätze autoatsert n ener Größenordnung bs zu festgestellt.

19 Messdaten-Vorverarbetung 7 Ohne albrerung würden de erttelten Paraeter R der resbögen auf Grund enes Versatzes von we folgt verfälsht: Radenänderung dr [] Radus R [] Abbldung 3.6: Änderung des Paraeters R als Folge der albrerung Es st zu erkennen, dass de orrektur t zunehende urvenradus extre zunt. Doh shon be ene Radus von 480 beträgt de orrektur des Paraeters R 8,5. Auh de Auswrkung auf de albrerung der Sensoren zur Spurwetenessung kann bedeutende Auswrkung haben, da nah [FIEDLER 999] und [FÜRMETZ 985] Abwehungen von der Noralspurwete aus sherhetstehnshen Gründen nur Bereh -5 bs +30 zulässg snd. De relevanten Abwehungen zur Mnerung des Vershleßes an Rad und Shene dürften sot wet unter de zulässgen Toleranzbereh von 35 legen. Be der Bauabnahe von Glesen snd nah [FÜRMETZ 985] de zulässgen Abwehungen vo Sollaß der Spurwete (Noralspurwete Sw = 435 ) ±. De Glesveressung zur Bauabnahe erfordert dezufolge ene Genaugket unter ±. Jeder erttelte Versatz wrd t Hlfe des T-Tests auf Sgnfkanz geprüft. Das arthetshe Mttel aus n Beobahtungen der noralvertelten Zufallsveränderlhen x unterlegt der t-vertelung (Student-Vertelung) [GRÜNDIG]. De Prüfgröße t ergbt sh aus: x ξ t = t x vv x = ; = (3.3) n n x... Versatz ( arthetshes Mttel) ξ... Erwartungswert ( ξ x = 435)... Shätzwert für de Standardabwehung des arthetshen Mttels = 0, ξ Sw

20 Messdaten-Vorverarbetung 8 De t-vertelung geht nah [GRÜNDIG] für Frehetsgrade f -> n de norerte Noralvertelung über. I vorlegenden Fall der Sensorkalbrerung beträgt der Frehetsgrad est wet über f > 000. Sot kann von ener Noralvertelung der Messwerte ausgegangen werden. De Prüfgröße u ergbt sh aus: x ξ u = (3.4) σ x x... Versatz ( arthetshes Mttel) ξ... Erwartungswert ( ξ = 0, ξ = 435) x σ... Standardabwehung des arthetshen Mttels Sw Übershretet de Prüfgröße u den Shrankenwert u S =,96 st der bestte Versatz t 95%-ger statstsher Sherhet sgnfkant und de Messwerte werden von der Software 'ralsoft.0' korrgert. I anderen Falle st der bestte Wert t 95%-ger statstsher Sherhet nht sgnfkant und kann vernahlässgt werden. Ergebns des T-Tests st n der absoluten Mehrhet de Bestätgung der Sgnfkanz des erttelten albrerversatzes n den Testdatensätzen. 3.3 orrektur des rüungs- und Radenbldes In der Planung von Verkehrswegen st de getrennte Festlegung der Trasserungseleente n Lage (Grundrss) und Höhe (Aufrss) üblh. Daher beshäftgt sh deses aptel t notwendgen Shrtten zur Erstellung enes horzontal gelagerten rüungs- und Radenbldes der Glesahse Planäßge Spurerweterungen Spurerweterungen koen zu Bespel be Netz der Deutshen Bahn n urven zur Anwendung. (Begrffsklärung: sehe Abshntt., Spurerweterung) Be der Berlner U-Bahn wrd auf ene Spurerweterung verzhtet. (sehe Abshntt.) Daher seen an deser Stelle de orrekturen genannt, welhe auf Grund planäßger Spurerweterungen durhgeführt werden sollten: - orrektur der Spurwete Sw - orrektur der Bogenlänge L (auf der Sete des Messrades zur Bogenlängenessung) - orrektur des Radus R der Pfelhöhe h (auf der Sete des Messrades)

21 Messdaten-Vorverarbetung Redukton n ene Horzontalebene Zur Redukton des erttelten rüungs- und Radenverlaufes n ene Horzontalebene snd de folgenden geoetrshen orrekturen anzubrngen: - orrektur der Spurwete Sw - orrektur der Bogenlänge L (auf der Sete des Messrades zur Bogenlängenessung) - orrektur des Radus R der Pfelhöhe h (auf der Sete des Messrades) De Redukton n Längsrhtung des Gleses n ene Horzontalebene wäre nah Auswertung des vertkalen Glesverlaufes (nht Bestandtel der vorlegenden Arbet) zu ergänzen. Geoetrshe orrektur der Spurwete Sw und des Radus R der Pfelhöhe h Be typshen urvenüberhöhungen st der jewels kurvenäußere Glesstrang überhöht, u de auftretenden Flehkräfte telwese zu kopenseren. Daher st de geoetrshe Redukton n de Horzontalebene n der Regel an de kurvenäußeren Strang anzubrngen. De horzontale Spurwete Sw hor ergbt sh nah de Satz des Pythagoras we folgt: Sw hor = Sw ü Sw = Sw hor Sw (3.5) Sw... Redukton der Spurwete De Redukton Sw nt für alle Überhöhungen ü (außer ü = 0) en negatves Vorzehen an, was bedeutet, dass de Spurwete Sw n jede Fall verrngert wrd bzw. gleh blebt. Des st anhand folgender Skzze gut ershtlh. Abbldung 3.7: Geoetrshe orrektur der Spurwete (Redukton n Horzontalebene)

22 Messdaten-Vorverarbetung 0 Be ener urvenüberhöhung ü < 0 (üblh n Lnks-urven t R < 0) st der rehte Shenenstrang u den Betrag ü [] gegenüber de lnken überhöht. Deentsprehend uss de Lage des rehten Glesstranges korrgert werden. Des gesheht durh de orrektur der Spurwete Sw und gegebenenfalls des Radus R rehts. Dezufolge st be ener urvenüberhöhung ü > 0 (üblh n Rehts-urven t R > 0) der lnke Shenenstrang u den Betrag ü [] gegenüber de rehten überhöht. Daher wrd zur Redukton n de Horzontalebene der lnke Glesstrang lageäßg korrgert. Des erfolgt durh Redukton der Spurwete Sw und des Radus R lnks. R = R Sw R... horzontaler Radus R lnks _ hor lnks (3.6) lnks _ hor lnks Durh das Vorzehen des Radus R lnks < 0 und de orrektur Sw < 0 n Verbndung t de Subtraktonszehen ergbt sh ene betragsäßge Verklenerung des Radus R lnks des lnken Glesstranges. orrektur der Bogenlänge L aufgrund überhöhter Glesstränge Aufgrund der Messung der Bogenlänge a lnken Glesstrang (sehe Abshntt.3.3) st be ener Überhöhung ü des lnken Glesstranges auh de erttelte Bogenlänge dl zu korrgeren. Dese orrektur ds wrd n der Regel be durhfahrenen Rehtskurven angebraht (urvenüberhöhungen werden a kurvenäußeren Glesstrang ugesetzt). In Abshntten t Überhöhung des rehten Glesstranges (üblh n Lnkskurven) brauht dezufolge kene orrektur der Bogenlänge durhgeführt werden. dl ds = ( R Sw) lnks _ hor R lnks dl (3.7) dl = 0, 5 (sehe Abshntt.3.3) dl hor = dl + ds (3.8) dl hor... horzontale Bogenlänge dl

23 Messdaten-Vorverarbetung Abbldung 3.8: orrektur der Bogenlänge L aufgrund überhöhter Glesstränge De orrektur der Bogenlänge ds hat n jede Fall en negatves Vorzehen, was bedeutet, dass de Bogenlänge dl verkürzt wrd. Des st anhand Abbldung 3.8 anshaulh nahvollzehbar Erttlung der Glesahse orrektur des Radus R der Pfelhöhe auf de Glesahse De geessene, n de Horzontalebene reduzerte Spurwete Sw und der Radus der lnken Pfelhöhe R lnks werden genutzt, u den Radus der Glesahse R Ahse zu besten. R Ahse = R lnks _ hor Sw hor (3.9) Für Rehts-urven t R > 0 wrd der Betrag des Radus sot gernger. I Gegensatz dazu bewrkt n Lnks-urven t R < 0 das negatve Vorzehen ene Vergrößerung des Betrages des Radus R. Abbldung 3.9: Redukton der Bogenlänge dl und des Radus R der Pfelhöhe auf de Glesahse

24 Messdaten-Vorverarbetung Redukton der Bogenlänge dl auf de Glesahse Auf Grund der Messung der Bogenlänge L a lnken Glesstrang (sehe Abshntt.3.3) st de erttelte Bogenlänge dl auf de entsprehende Bogenlänge dl Ahse n Glestte zu korrgeren. dl Ahse dl = R hor R Ahse lnks _ hor (3.0) dl hor... horzontale Bogenlänge dl (sehe Abshntt 3.3.) dl Ahse... Bogenlänge auf der Glesahse ds Ahse = dl dl (3.) Ahse hor ds Ahse... orrektur der Bogenlänge auf de Glesahse De orrektur der Bogenlänge ds Ahse hat n Lnks-urven (R > 0) en postves Vorzehen, was ene Verlängerung der Bogenlänge bewrkt. In Rehts-urven (R < 0) st de orrektur ds Ahse t ene negatven Vorzehen behaftet, was ene ürzung der Bogenlänge dl zur Folge hat. Des st anhand der Skzze (Abbldung 3.9) anshaulh nahvollzehbar.

25 Eleentfndung 3 4 Eleentfndung 4. Planungsrhtlnen und -verordnungen 4.. BOStrab-Trasserungsrhtlnen Das Glesnetz der Berlner U-Bahn fällt n den Wrkungsbereh der bundesweten Verordnung für den Bau und Betreb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betrebsordnung - BOStrab). De BOStrab wurde a..987 vo Bundesnsteru für Verkehr veröffentlht. Für de Trasserung der Glesstreken Wrkungsbereh der BOStrab wurden a , ebenfalls vo Bundesnsteru für Verkehr, de BOStrab- Trasserungsrhtlnen veröffentlht. In hnen werden zur Wahrung der Sherhet be Betreb von Straßenbahnen Regel- und Grenzwerte für Trasserungsparaeter festgelegt. 4.. RPT der Berlner U-Bahn De Rhtlnen für Planung und Trasserung der Berlner U-Bahn (RPT) wurden 970 vo Berlner Senat für Bau- und Wohnungswesen veröffentlht. Set de Ershenen der RPT wurden n der Glestrasserung der Berlner U-Bahn u.a. enhetlh folgende Trasserungseleente benutzt: - Gerade - Übergangsbogen (lothode, kubshe Parabel) - res Vor 970 wurden aufgrund der noh shleht entwkelten Rehnertehnk alternatv zu lothoden auh bquadratshe und kubshe Parabeln verwendet. De Rehenentwklungen zur Berehnung der lothoden waren daals zu rehenaufwendg. I heutgen Zetalter lestungsfähger Rehner st deses Proble sher ken Grund ehr für ene Verwendung von Parabeln als Alternatve zur lothode. De Velfalt der vor Erstellung der RPT verwendeten Trasserungseleente auf den Streken der Berlner U-Bahn stellt en Proble für de autoatserte Detekterung der Trasserungseleente dar. (sehe Abshntt 6) Daher wurden Rahen der vorlegenden Arbet Glesabshntte gewählt, de nah den Rhtlnen der RPT (nah 970) geplant und gebaut wurden.

26 Eleentfndung Fahrdynashe und wrtshaftlhe Rhtlnen Be desen Rhtlnen handelt es sh u Epfehlungen aus Gründen des Fahrkoforts und der Gernghaltung des Vershleßes an Gles und Rädern und ener hohen Resegeshwndgket. De Bestrebungen gehen weterhn dahn, de betrebswrtshaftlh nteressanten Energeverbrauhswerte zu neren und Fahrzeten zu verrngern. Zu dese Thea verwese h auf enshlägge Lteratur (z.b. [FIEDLER 999], [FÜRMETZ 985], [SIEGMANN 000]).

27 Eleentfndung 5 4. Trasserungseleente rüungs- und Radenbld Das Trasserungseleent Gerade ershent rüungsbld als Gerade t konstanter rüung = 0. resbögen werden rüungsbld als Gerade t der konstanten rüung = dargestellt. R De lothode nt de Funkton als Übergangsbogen zwshen Eleenten untershedlher rüung en. Es wrd en öglhst stetger Verlauf der rüung (Veredung von Sprungstellen rüungsverlauf) angestrebt. Deser wrkt sh postv auf den Fahrkofort, den Vershleß und de Betrebssherhet der Shenenfahrzeuge aus. De lothode wrd rüungsbld als Gerade t lneare Ansteg 0 abgebldet. Abbldung 4.: Trasserungseleente rüungsbld Abbldung 4.: Trasserungseleente Radenbld Untershedung der Trasserungseleente rüungsbld: Gerade: konstante rüung ( = 0 ) res: konstante rüung ( 0) lothode: stetg lnear ändernde rüung ( A = R L bzw. A = L/ ) Der lothodenparaeter A stellt enen Maßstabsfaktor auf de Längenaße L und R der Enhetsklothode L R = dar.

28 Eleentfndung 6 Das Radenbld hat sene egentlhe Bedeutung Bereh von resbögen. En resbogen wrd Radenbld als Gerade t konstante Radus R 0 abgebldet. De Abbldung von lothoden und Geraden Radenbld st auf Grund des rezproken Verhältnsses = stark verzerrt und für de Eleentdetekterung nht verwendbar. R An den folgenden Abbldungen st der Vortel der Detekterung der resbögen Radenbld gut zu erkennen. De rezproke Funkton / (Radenbld) verhält sh deutlh aggressver als der rüungsverlauf (rüungsbld) n den Untersheden zwshen Geraden und resbögen. De Relaton zwshen überlagerter Shwngungsapltude (aptel 4.3) und Darstellung des resbogens untershedet sh daher stark rüungs- und Radenbld. Während sh rüungsbld der resbogen t de Radus R 00 kau von der Shwngungsapltude der überlagerten Egenshwngung abhebt, st Radenbld en deutlh trennbarer Untershed zu erkennen. Abbldung 4.3: Verhältns Egenshwngung / resbogen rüungsbld Abbldung 4.4: Verhältns Egenshwngung / resbogen Radenbld In de gewählten Bespel für resbögen t Raden von R 00 und R 400 beträgt de Relaton zwshen Egenshwngung und resbogen a. % bzw. 3 % rüungsbld und a. % bzw. 3 % Radenbld. Dese Egenshaft prädestnert das Radenbld zur Verwendung zur resbogendetekterung.

29 Eleentfndung Egenshwngung des Messwagens 4.3. Ursahe der Egenshwngung Charakterstshes Merkal für das Verkehrssyste Shene st de Spurführung. En Rad enes Shenenfahrzeuges besteht laut [FIEDLER 999] aus de Laufkranz und de Spurkranz, ene längs u den Laufkranz angeordneten Wulst. Zwe Räder blden t der se verbndenden Ahse den Radsatz. De zwshen den Shenen laufenden Spurkränze enes Radsatzes bewrken de Spurführung des Fahrzeuges. Abbldung 4.: Radsatz (t konsher Laufflähe) Zur Veredung von Zwängen zwshen den Spurkränzen und Shenen bedarf es generell enes Spurspels, welhes z.b. be Hauptglesen der Deutshen Bahn geäß 5 Esenbahn-Bau- und Betrebsordnung (EBO) axal 30 betragen darf. De zwangsfree Bewegung des Radsatzes uss nah [RPT 970] auh n nalen resbogenraden von 80 auf Hauptglesen bzw. 00 auf Nebenglesen gewährlestet sen. Innerhalb des Spurspels können sh de Radsätze quer zur Glesahse versheben. De be der Berlner U-Bahn verwendeten Radsätze t Rädern zylndrsh geforter Laufflähen bewegen sh auf von der Gleslängsahse abwehenden Geraden. ot es zur Berührung enes Spurkranzes t de Shenenkopf, drängt de Shenenrhtkraft den führenden Radsatz aus sener bshergen Rollrhtung. Deser polygonale Verlauf zwshen den Glessträngen be urvendurhfahrt führt zu de zakgen, unrunden Ershenungsbld der überlagerten Egenshwngung des Messwagens rüungsbld. (sehe Abbldung 4.3)

30 Eleentfndung 8 Ene etwas andere Bewegung vollführen de Radsätze der DB AG. Dese Radsätze t Rädern konsh geforter Laufflähen beshreben ene wellenförge Bahn u de Gleslängsahse. Des wrd auh als Snuslauf bezehnet. (sehe [FIEDLER 999] ) Abbldung 4.: Egenshwngung des Messwagens (t konshen Laufflähen) 4.3. Bestung der Apltude der überlagerten Egenshwngung Zur autoatserten Detekterung der Trasserungsparaeter uss en rteru gefunden werden, u lokale Shwngungen von Ershenungen enes Trasserungseleentes rüungsbld zu untersheden. En Untershedungskrteru stellt de Frequenz f der Shwngung n Abhänggket von der Bogenlänge L dar. So kann de überlagerte Shwngung (hohe Frequenzen f ) von den Trasserungseleenten (nedrge Frequenzen f ) getrennt werden. Abbldung 4.3: Egenshwngung des Messwagens (t zylndrshen Laufflähen)

31 Eleentfndung 9 De Shwngungsdauer T = lefert en relatv enfahes Untershedungskrteru. f Wogegen de üblhe Shwngungsdauer T ener Folge von Trasserungseleenten auf den Streken der Berlner U-Bahn ndestens a. 80 bs 90 beträgt (sehe Abshntt 4.4.), west de überlagerte Egenshwngung ene wetaus kürzere Shwngungsdauer T zwshen a. 5 und auf. De Shwngungsdauer T und de Apltude A der Egenshwngung vareren dabe relatv stark (unharonshe Shwngung), was den Ensatz von Fltertehnken ershwert bzw. nur t Inforatonsverlust zulässt. (sehe [RETSCHER 996] ) Abbldung 4.4 unharonshe Egenshwngung des Messwagens Zur Untershedung ener lokalen Shwngung von ene Trasserungseleent st de Bestung der Apltude A der Egenshwngung des Messwagens nötg. De Shwngungsdauer T ener Eleentenfolge bzw. de Eleentenndestlängen L n snd n Trasserungsrhtlnen [BOStrab 993] und [RPT 970] festgelegt. (sehe Abshntt 4.4.) Durh Festlegung ener wetgestekten Toleranz (z.b. R=50) zur Detekterung von resbögen (sehe Abshntt 4.) st es öglh, resbögen (t konstante Radus) relatv unabhängg von der Apltude der überlagerten Egenshwngung Radenbld zu detekteren. In den detekterten Berehen (t ener Mndestlänge ab a. 0 ) wrd rüungsbld de überlagerte Egenshwngung Egenshwngung enes Datensatzes bestt. Befnden sh nht genügend lange resbögen auf de Glesabshntt, so dass de autoatshe Bestung der Apltude der Egenshwngung nht gelngt, st über de Steuerdate der Software 'ralsoft.0' ebenfalls ene anuelle Festlegung der Apltude Egenshwngung öglh.

32 Eleentfndung 30 De Apltude A der Egenshwngung beenflusst das Auflösungsverögen des Erkennungsalgorthus. Es snd nur von Geraden abwehende Trasseneleente detekterbar, de ene größere Apltude rüungsbld aufwesen als de Apltude der überlagerten Egenshwngung. A Eleent > A Egenshwngung bzw. Eleent > Egenshwngung Des führt zu Trennshärfe-rteru des Erkennungsalgorthus: R ax > Egenshwngung (4.) R ax... axaler Radus R der zu detekterenden Trasseneleente Sot ergbt sh der axal detekterbare urvenradus aus: R ax < Egenshwngung (4.) Ene öglhst große Dfferenz zwshen Apltude der Egenshwngung und klenster zu detekterender rüung des axalen resbogens ( / R ax ) begünstgt de shere Erkennung aller vorhandenen Trasserungseleente. In den Messdaten des Plasser & Theurer EM 80 der Berlner BVG von Streken der Berlner U-Bahn wurden de Apltuden der überlagerten Egenshwngung relatv konstant t Egenshwngung 0,0003 [/] bestt. Des bedeutet nah Forel (4.) en ungefähres Auflösungsverögen von Trasserungseleenten t R < Durh Glättung* ttels enes gletendenden Mttelwertflters (sehe Abshntt 4.4.4) kann de Erkennungsgrenze der Trasseneleente-Roherkennung nohals leht vershoben werden. Nah Glättung wurden relatv konstant de Apltuden der überlagerten Egenshwngung t Egenshwngung 0,0005 [/] erttelt. Des bedeutet en ungefähres Auflösungsverögen von Trasserungseleenten t R < In Datensätzen der DB Netz AG der Oberbauesswagenenhet (OMWE) auf der ICE-Streke Berln - Hannover wurden axale Shwngungsapltuden von Egenshwngung 0, [/] erttelt. Des entsprht ene Auflösungsverögen von Trasserungseleenten t R < *Beerkung: Es se darauf hngewesen, dass der Ensatz von Fltertehnken ausshleßlh für de Eleenten-Roherkennung epfohlen wrd.

33 Eleentfndung 3 Apltude Egenshwngung und Eleentenndestlänge L n stellen de Grundlage des verwendeten Erkennungsalgorthus zur Detekterung der Trasserungseleente des untersuhten Glesabshnttes dar. 4.4 Trasseneleente-Roherkennung 4.4. Anwendung enes Dfferenzenflters De Anwendung enes Dfferenzenflters (. Abletung der rüung nah der Bogenlänge L) lefert theoretsh en gutes rteru zur Detekterung von lothoden. De Übergangsbögen würden her als anstegende (bzw. fallende) Geraden t ene Ansteg 0 ershenen. Geraden und resbögen t hre konstanten rüungsverhalten ergeben dagegen ene Gerade ( = 0 ) auf der Null-Ahse. = - - =, 3.. n (4.3) Durh das Enwrken der telwese großen überlagerten Egenshwngung zegte sh de Anwendung enes Dfferenzenflters zur Eleenterkennung als nht snnvoll. Auh der Versuh ener Glättung ttels ener Bass von 5-0 führte nht zu gewünshten klaren Untershedungsgrad der Eleente. Ähnlhe Effekte snd be Wnkelbld zu erwarten. Abbldung 4.5: Ergebns nah Anwendung enes Dfferenzenflters Abbldung 4.6: Ergebns nah Anwendung enes Dfferenzenflters (Bass 5 )

34 Eleentfndung Eleenten-Mndestlängen Eleentenndestlängen snd nah [BOStrab 993] und [RPT 970] für de Eleente Gerade und Übergangsbogen (lothode) vorgeshreben. Gerade De Mndestlänge ener Geraden n l g zwshen zwe entgegengerhteten Übergangsbögen beträgt nah [BOStrab 993] und [RPT 970]: ve [ k / h] n l g [ ] = (4.4) v e... Entwurfsgeshwndgket n [k/h] 0 Snd der Endpunkt des ersten Übergangsbogens und der Anfangspunkt des entgegengerhteten Übergangsbogens dentsh, st kene Zwshengerade enzuführen. Nah [BOStrab 993] st für (straßen)unabhängge Bahnkörper ene Entwurfsgeshwndgket v e = 70 k/h anzunehen. önnen Grenzwerte für Trasserungsparaeter t der Entwurfsgeshwndgket v e nht engehalten werden, so st für desen Glesabshntt ene gerngere zulässge Geshwndgket zul v festzulegen. Des bedeutet, de Geradenndestlänge l g kann Verlaufe enes Gleses varabel sen. Se beträgt n der Regel l g = 7. lothode De Mndestlänge enes Übergangsbogens (lothode) n l u beträgt nah [BOStrab 993]: n l u ve [ k / h] aq [ / s ] [ ] = (4.5),4 t v [ k / h] ü[ ] / s ] =,8 v [ k / h] n ü[ ] = 3,6 R[ ] 53 R[ ] 50 a q [ De Querbeshleungung a q resultert aus der Wrkung der Flehkraft n urven. Se st abhängg von der rüung des Bogens ( = /R ), der Fahrgeshwndgket v und der Überhöhung ü des Gleses. Laut [BOStrab 993] wrd Regelfall der Trasserung ene leht postve Querbeshleungung von a. a q = 0, /s angestrebt. Der Grenzwert beträgt a q = 0,98 /s. De bautehnsh nal uzusetzende Überhöhung beträgt nah [RPT 970] n ü = 0. De axale Überhöhung st n [BOStrab 993] t ax ü = 65 und n [RPT 970] bndend für de Berlner U-Bahn t ax ü = 50 festgelegt.

35 Eleentfndung 33 In [RPT 970] st für de Mndestlänge enes Übergangsbogens (lothode) n l u ken Grenzwert festgelegt. Es wrd epfohlen: n l u [ ] = ü[ ] 0v [ k / h] (4.6) e,8 v [ k / h] t n ü[ ] = 90 R[ ] Mt ener Entwurfsgeshwndgket von v e = 70 k/h und der bautehnsh bedngten Mndestüberhöhung ergbt sh sot n der Regel ene Mndestlänge für lothoden von l u = 4. We berets zur Erttlung der Geradenndestlänge erwähnt, kann n Glesabshntten, auf denen de Entwurfsgeshwndgket v e nht engehalten werden kann, ene gerngere zulässge Geshwndgket zul v festgelegt werden. Des führt ebenfalls zu ener varerenden lothodenndestlänge l u Verlaufe enes Gleses. Usetzung n der Software 'ralsoft.0' Es st zu erkennen, dass de Mndestlänge ener Geraden l g zwshen entgegengerhteten resbögen de kürzeste zu detekterende Eleentenlänge auf den Streken der Berlner U-Bahn darstellt. Daher wrd l g als Mndesteleentenlänge L n n der Software 'ralsoft.0' für alle Eleenttypen verwendet. De Mndesteleentenlänge L n verhält sh we berets erwähnt varabel Strekenverlauf, auf Grund von Änderungen der zulässgen Geshwndgket zul v n enzelnen Strekenabshntten (Langsafahrstellen) Entwklung von Eleente-rteren Nah den BOStrab-Trasserungsrhtlnen [BOStrab 993] wrd epfohlen, als For des Übergangsbogens bevorzugt de fahrdynash günstge lothode anzuwenden. Auf Grund großer Wnkeländerungen (extre klene urvenraden bs zu 80 ) werden nah [SIEGMANN 000] berets set den 930er-Jahren lothoden be Bau der Berlner U-Bahn verwendet. Daher wrd nnerhalb der vorlegenden Arbet und der Software 'ralsoft.0' von den Trasserungseleenten Gerade, lothode und res ausgegangen. Ene Erweterung u wetere Eleent-Typen we kubshe Parabel, Blosskurve oder Snusode st denkbar. Das Datenodell st daher sehr unversell angelegt. Jedes Trasserungseleent wrd t den Objektegenshaften: Eleent-Typ, Bogenlänge Eleentanfang, Bogenlänge Eleentende, Anfangs- und Endkrüung abgelegt, so dass wetere Übergangsbögen zwshen Gerade und res belebg Nahhnen enbezogen

36 Eleentfndung 34 werden können. Herzu st ledglh das Enfügen ener Funkton zur Dfferenzerung der Übergangseleente n de Software 'ralsoft.0' notwendg. Dese üsste Anshluss an de Erkennung der Geraden- und resbogenabshntte nvolvert werden. (sehe Abshntt 4.4.5) Nah den Egenshaften der Eleente (sehe Abshntt 4.) ergeben sh folgende Eleente-rteren: Eleent-Typ Forderung Usetzung Gerade = onst. = 0 l g n l g - - < Egenshwngung Egenshwngung l G L n res R = onst. = onst. 0 R - - R < R Egenshwngung - - < Egenshwngung Egenshwngung < l R L n lothode A = R L u = onst. l u n l u R -,H L -,H - R -, L -, ε ( t L H = l U L n L + L ) (sehe Abbldung 4.7) De zulässge Dfferenz ε für den lothodenparaeter A be der lothoden-detekterung st n Abhänggket von der Größenordnung der Apltude der überlagerten Egenshwngung festzulegen. En relatv wetgestektes rteru von z.b. ε = 00 hat zur Folge, dass auh relatv stark von ener überlagerten Egenshwngung beenflusste lothoden rüungsbld detektert werden können. In de Berlner U-Bahn-Netz werden nah [BOStrab 993] und [RPT 970] weder Blosskurven noh Spurerweterungen n urven, we etwa be Hohgeshwndgketsstreken der Deutshen Bahn üblh, zur Trasserung verwendet. Des st auf Grund der gerngen Entwurfsgeshwndgket t v e = 70 k/h und der Verwendung von Drehgestellen (vgl. aptel.) nht notwendg und zu aufwendg n der praktshen Realserung.

37 Eleentfndung Glättungsflter Glättungsflter (Tefpassflter) denen vor alle der Mnderung des Messwertraushens, das z.b. durh de n Abshntt 4.3 beshrebene Bewegung des Messwagens Gles und de Messgenaugket entstehen kann. I Rahen der vorlegenden Arbet wurde en lneares Flterverfahren nah der Methode 'Gletender Mttelwert' verwendet. ( sehe [LUHMANN 000] ) Dabe kann über de Bass b (Anzahl der n de Mttelwertbldung enbezogenen Messwerte) de Denson [;b] der Glättungsatrx und sot der Grad der Glättung beenflusst werden. Der Glättungseffekt stegt t zunehender Fltergröße und führt Extrefall zu Versheren der Trasserungseleente. De folgende Glättungsatrx wrd über den rüungsverlauf, welher als endensonale Matrx aufgefasst werden kann, geshoben. b, = b b b b b [... ] =... (4.7) Daraus folgt: ( ) = und b R = (4.8) (4.9) a) b) ) d) Abbldung 4.6: Wrkungswese enes Mttelwertflters t ener Bass von a) L n b) L n ) 5 L n d) 0 L n t L n = 7

38 Eleentfndung 36 Mt Wahl der Bass von b = L n wrd enersets en guter Glättungseffekt erzelt und anderersets shergestellt, dass ken Eleent durh den Fltervorgang 'vershlukt' wrd. Zu epfehlen wäre de versuhswese Verwendung enes aufwendgeren Glättungsflters we z.b. de n [RETSCHER 996] untersuhten alan- und Wener Flterverfahren, u den Enfluss der Egenshwngungsershenungen auf de Roherkennung gerng zu halten. Auf Grund der varerenden Apltude der überlagerten Egenshwngung A Egenshwngung und der varerenden Shwngungsdauer T Egenshwngung verfälsht en auf ene Frequenz engestelltes Flterverfahren de noralvertelten Messwerte systeatsh. Dese Beenflussung durh Fltervorgänge wrd t der Verwendung der noralvertelten ungeflterten Messgrößen (rüungen) zur Bestung der Trasserungsparaeter (sehe Abshntt 5.) vereden Vorgehen zur Roherkennung L n Der rüungsverlauf wrd sukzessve t ener Shrttwete von unter 5 Verwendung der Eleente-rteren (Abshntt 4.4.3) abgetastet. So wrd gewährlestet, dass jedes Trasserungseleent an ndestens 4 Punkten angetastet und der rehentehnshe Aufwand (Prozesserzet) begrenzt wrd. Nah de Nyquest-Theore* snd zur Erkennung enes Eleentes ndestens Abtastpunkte notwendg. Herbe st zu beahten, dass de Eleentenndestlänge L n und sot auh de Abtastshrttwete Verlaufe von Glesabshntten t untershedlhen zulässgen Fahrgeshwndgketen varert. (sehe Abshntt 4.4.) Als Engangswerte für de Eleente-rteren von Gerade und resbogen (Abshntt 4.4.) fungeren jewels en Mttelwert ( - bzw. R - ) aus j Abtastntervallen und en enzelner Abtastwert ( bzw. R ) Abstand der Abtastshrttwete. Startwert für jedes rteru st j = 5 (Eleentenndestlänge). Das lothodenkrteru st nht erfüllt, wenn a Übergang der lothode zu folgenden resbogen das reskrteru berets erfüllt st. *Das Nyquest-Theore besagt, de Abtastfrequenz öge ndestens doppelt so groß sen we de höhste abzutastende Frequenz.

39 Eleentfndung 37 Abbldung 4.7: Engangswerte für Eleente-rteren zur Roherkennung von a) Gerade, resbogen b) lothode Ist nnerhalb des Berehes der j Abtastntervalle enes der Eleentekrteren erfüllt, wrd das untersuhte Intervall so lange erwetert, bs das rteru nht ehr erfüllt wrd. Beträgt de Bogenlänge L des Berehes n de en rteru erfüllt st Werte größer der Eleentenndestlänge L n, wrd das Eleent als Objekt t den Egenshaften 'Eleent-Typ', 'Anfangsbogenlänge', 'Endbogenlänge', 'Anfangskrüung' und 'Endkrüung' Arbetsspeher des Rehners abgelegt. I Ergebns der Roherkennung der Trasserungseleente st de Glesgeoetre n den Testdatensätzen est auf über 90 % des Glesabshnttes berets korrekt erkannt. lenere Fehldeutungen werden folgenden Abshntt der Nahberetung der Trasseneleente-Roherkennung behandelt. Abbldung 4.8: Ergebns der Eleent-Roherkennung

40 Eleentfndung Nahberetung der Trasseneleente-Roherkennung Enen wesentlhen Bestandtel der Eleenterkennung stellt de Nahberetung der Ersterkennung dar. In deser werden aus de Wssen über Abfolge der Eleente Fehldetekterungen erkannt und wetestgehend besetgt. Fehl-Erkennungen resulteren häufg aus ene ungünstgen Verhältns der Eleentenndestlänge zur Messwagenlänge sowe aus falsher bzw. ungenauer Shätzung oder Erttlung der Apltude der Egenshwngung. Der Antel fehlerkannter Abshntte beträgt n den Testdatensätzen est unter 0 %. Auf Grund der Verwendung sehr kurzer Trasserungseleente be U-Bahnen (sehe Abshntt 4.4.) kot de Verhältns der Länge des Messwagens bzw. der Pfelhöhenbass zur Eleentenndestlänge der verwendeten Trasserungseleente ene große Bedeutung zu. Anhand der spezellen Stuaton der Berlner U-Bahn st es theoretsh öglh, dass sh jede der 3 Messahsen (Bass der Pfelhöhenessung 0 ) über ene anderen Trasserungseleent (Eleentenndestlänge 7 ) befndet. Des führt zu unerwünshten Verfälshungen des rüungsverlaufes und sot auh zu Fehldetekterungen be Vorwärtsfahrt des Messwagens n Berehen - 6 (Abstand zwshen Ahse und Ahse 3) und + 4 (Abstand zwshen Ahse und Ahse ) von Eleentübergängen. Dese Fehldeutungen üssen be der Nahberetung autoatsert erkannt und korrgert werden. Des Weteren wrd de Abfolge der erkannten Trasseneleente dahngehend geprüft, ob ene üblhe Anordnung von Übergangsbögen (lothoden) zwshen resbögen und Geraden vorlegt. Des st n den Testdatensätzen auf über 99 % der Gesatstreke der Fall. Trfft des nht zu, z.b. durh Nhterkennung enes Eleentes auf Grund ener größeren lokalen Störershenung, wrd de Eleentenabfolge dorthngehend ergänzt bzw. korrgert. I Falle ener Wendeklothode wrd als Bedngung für de Endkrüung der ersten lothode E und de Anfangskrüung der zweten lothode A engeführt: + E A = = + 0

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe,

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

wissenschaftliche Einrichtung elektronik wssenscaftlce Enrctung elektronk Oberscwngungen, Begrffe und Defntonen Prof.. Burgolte Labor Elektromagnetsce Verträglcket Facberec ngeneurwssenscaften Begrff Störgröße (dsturbance) Störfestgket (mmunty)

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

4 Theoretische Modellstudien und Korrektur von Messdaten

4 Theoretische Modellstudien und Korrektur von Messdaten Habltatonsshrft Dr.-Ing. Barbara Hesselbarth Kaptel : heoretshe Modellstuden heoretshe Modellstuden und Korrektur von Messdaten. Ersatzshaltungsmodelle zur Charakterserung der Fluddynamk Das el deser theoretshen

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011 Vordplo Mehank/Physk WS 010/011 Aufgabe 1a En zentrales Kräftesyste besteht aus folgenden Kräften, de Punkt (x,y) = (0,0) angrefen: Betrag Rhtungswnkel F 1 4 N α 1 = 4 F 37 N α = 148 F 3 34 N α 3 = -35

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente Kaptel 15: Geldpoltsche Instrumente Schaubld 15.1: De Instrumente müssen be der Aufgabenerfüllung des Eurosystems zweckdenlch sen Aspekte be der Durchführung der Geldpoltk Instrumente Offenmarktpoltk Fazltäten

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG Enstellung Engrupperung Umgrupperung Versetzung 95 Abs. 3 BetrVG G 4 G 4 G 3 G 2 G 1 G 3 G 2 G 1 neue Arbetsverhältnsse Verlängerung befrsteter AV Umwandlung n unbefrstete AV Beschäftgung von

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her. Rechnerarchtetur Lösungsvorschlag. Bonusübung oerseester Fachgebet Rechnerarchtetur Prof. R. Hoffann Patrc Edger. Aufgabe: Maße für Barrel-hfter 7 + 7 Punte Gegeben st en Barrel hfter t n= Prozessoren

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen Epfehlngs-Systee Recoender-Systee Kollaboratves Fltern & nhaltsbaserte Epfehlngen Systee, Ntzern Dnge z epfehlen (z.b. Bücher, Fle, Ds, Webseten, Nesgrop Nachrchten, de af hren vorgen Präferenzen baseren.

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Stützvektormethode (SVM)

Stützvektormethode (SVM) Stützvektorethode (SVM) Maeren der Brete ener separerenden Hperebene au argn ethod Transforaton des Datenraus durh Kernfunkton Strukturelle Rskonerung Vladr Vapnk The Nature of Statstal Learnng Theor Sprnger

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

Vorlesung Programmieren II

Vorlesung Programmieren II Hashng Vorlesung Prograeren II Mchael Bergau Fortsetzung der Stoffenhet Hashng Hashng 2 Was st Hashng? Hashng st ene Methode zur dynaschen Verwaltung von Daten, wobe de Daten durch enen Schlüssel (key)

Mehr

(8) Koordinatentransformationen

(8) Koordinatentransformationen (8) Koordnatentransformatonen Vorlesung CV-Integraton S. Müller Ausgangsstuaton R C C 2 t Im geometrshen Kontet gesheht ene Transformaton on enem (rehtnklgen) Koordnatensstem n en anderes (rehtnklges)

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Zero-sum Games. Vitali Migal

Zero-sum Games. Vitali Migal Sena Gaphentheoe und Kobnatok Wnteseeste 007/08 Zeo-su Gaes Vtal Mgal 1 Inhaltsvezehns 1. Enletung... 3. Dastellung von Spelen... 3 3. Stategen... 4 4. Spele t unvollständge Infoaton... 9 1. Enletung Als

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

(Essentiell) τ-äquivalente Tests:

(Essentiell) τ-äquivalente Tests: (Essentell) τ-äquvalente Tests: τ-äquvalenz: Essentelle τ-äquvalenz: τ τ τ τ +λ Repräsentatonstheore (Exstenzsatz): De Tests,..., snd genau dann τ-äquvalent, wenn ene reelle Zufallsvarable η sowereellekonstantenλ,...,

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr