Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)
|
|
- Andreas Kalb
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)
2 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 2 Die vorliegenden Ausführungen geben die persönliche Meinung der Autoren zur derzeitigen Rechtslage wieder und enthalten lediglich einen Überblick über einzelne Themenkomplexe. Spezielle Umstände einzelner Fallkonstellationen wurden nicht berücksichtigt; diese können durchaus zu abweichenden Betrachtungsweisen und/oder Ergebnissen führen. Die dargestellten Ausführungen können daher keine rechtliche oder steuerliche Beratung ersetzen; bitte holen Sie eine auf Ihre Umstände zugeschnittene, weitere Entwicklungen berücksichtigende Empfehlung Ihres Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers ein, bevor Sie Entscheidungen über die in diesen Ausführungen besprochenen Themen treffen. Die Finanzverwaltung und/oder Gerichte können abweichende Auffassungen zu den hier behandelten Themen haben oder entwickeln.
3 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 3 Alle Rechnungen sind gleich!
4 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 4 Grundsatz Rechnung Rechnungsaussteller Rechnungsempfänger
5 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 5 Für (E-)Rechnungen gelten die GoBD!
6 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 6 Die GoBD als Framework GoBD =Vorgaben an IT-gestützte Systeme E-Rechnung
7 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 7 E-Rechnungen sind elektronisch aufzubewahren!
8 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 8 (Originär) elektronische Aufbewahrung Im DV-System erzeugte Dokumente sind im Ursprungsformat aufzubewahren Eingehende elektronische Handels- oder Geschäftsbriefe und Buchungsbelege müssen in dem Format aufbewahrt werden, in dem sie empfangen wurden ( s!) Der Erhalt der Verknüpfung zwischen Geschäftsvorfall und Dokument muss während der gesamten Aufbewahrungsfrist gewährleistet sein Ein elektronisches Dokument ist mit einem nachvollziehbaren und eindeutigen Index zu versehen Die Belege in Papierform oder in elektronischer Form sind zeitnah, d. h. möglichst unmittelbar nach Eingang oder Entstehung, gegen Verlust zu sichern Besonderheiten sind bei der Konvertierung (in ein Inhouse-Format) sowie beim Einsatz von Kryptografietechniken zu beachten
9 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 9 Aufbewahrung Grundsatz Papierrechnung Original optional, wenn digitalisiert Kann digitalisiert werden GoBD Papieraufbewahrung Elektronische Aufbewahrung Elektronische Rechnung Originäres Format Evtl. Konvertierungen Alleinige Aufbewahrung eines Papierausdrucks ist nicht zulässig
10 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 10 Sonderfall Übermittlung der Rechnung per Gilt für eine , mit der eine Rechnung transportiert wurde, die Aufbewahrungspflicht? Wohl entscheidend, ob der Dateianhang alle umsatzsteuerlichen Pflichtangaben enthält
11 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 11 E-Rechnungen sind unveränderbar aufzubewahren!
12 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 12 Unveränderbarkeit Buchungen und Aufzeichnungen dürfen nicht in einer Weise verändert werden, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist Die Unveränderbarkeit kann durch entsprechende Hardware, Software oder organisatorische Vorkehrungen gewährleistet werden Spätere Änderungen sind so vorzunehmen, dass sowohl der ursprüngliche Inhalt als auch die Tatsache, dass Veränderungen vorgenommen wurden, erkennbar bleiben Die reine Ablage von Daten und Dokumenten in einem reinen Dateisystem erfüllt die Anforderungen der Unveränderbarkeit regelmäßig nicht! Etwaige Systemwechsel oder Systemabschaltungen im Hard- oder Softwarebereich dürfen die unveränderbare Aufbewahrung nicht beeinträchtigen
13 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 13 (E-)Rechnungen müssen lesbar sein!
14 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 14 Lesbarkeit Papier elektronisch, geeigneter Viewer (pdf, ) elektronisch, strukturierte Daten sinnvoll: geeigneter Viewer u. E. auch möglich: Darstellung der Inhalte Darstellung der Pflichtfelder Listenform genügt
15 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 15 (E-)Rechnungen sind zeitgerecht zu erfassen!
16 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 16 GoBD Zeitgerechtheit Laufende Buchung Periodenweise Buchung Bargeschäfte Kasseneinnahmen und Kassenausgaben sollen täglich festgehalten werden Erfassung Entstehung Geschäftsvorfall bis Erfassung: Zehn Tage unbedenklich Erfassung bis zum Ablauf des folgenden Monats nach Entstehung unbedenklich Unbare Geschäftsvorfälle Buchung Sicherung Vollständigkeit Belegsicherung innerhalb 10 Tage Belegsicherung -> Buchung später
17 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 17 Papierrechnungen dürfen gescannt werden, aber...
18 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 18 Digitalisierung von Papierrechnungen Das Scanergebnis ist so aufzubewahren, dass die Wiedergabe mit dem Original bildlich übereinstimmt Bildliche Übereinstimmung bei Lesbarmachung Das Verfahren muss dokumentiert werden und der Steuerpflichtige sollte eine Organisationsanweisung erstellen Weitere Bearbeitung mit elektronischem Dokument (alternativ: Erneutes Scannen) Besonderheit (1): Datenzugriff Besonderheit (2): OCR-Verarbeitung
19 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 19 Papierrechnungen dürfen vernichtet werden, wenn...
20 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 20 Digitalisierung von Papierrechnungen Vernichtung der Papierrechnung grundsätzlich zulässig Erfassungs- und Archivierungsverfahren den GoBD entsprechen Das Verfahren muss dokumentiert werden und der Steuerpflichtige sollte eine Organisationsanweisung erstellen
21 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 21 Keine Rechnung ohne Rechnungseingangsprüfung!
22 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 22 Innerbetriebliches Kontrollverfahren mit Prüfpfad Innerbetriebliches Kontrollverfahren mit verlässlichem Prüfpfad ist weitestgehend Bestandteil der gängigen Rechnungs(eingangsprüfung) im Unternehmen Ist der Nachweis erbracht, dass die Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs nach 15 UStG gegeben sind, kommt der Frage der Durchführung des innerbetrieblichen Kontrollverfahrens in dem konkreten Einzelfall keine eigenständige Bedeutung mehr zu und kann insbesondere nicht mehr zur Versagung des Vorsteuerabzugs führen. Kein zusätzliches Verfahren erforderlich Fazit: Innerbetriebliches Kontrollverfahren = Rechnungseingangsprüfung
23 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 23 E-Rechnungen unterliegen dem Datenzugriff!
24 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 24 GoBD Kernaussagen Bereitzustellen sind insbesondere Daten der Finanzbuchhaltung, der Anlagenbuchhaltung, der Lohnbuchhaltung sowie aller Vor- und Nebensysteme (steuerrelevante Daten!) Das Einsichtsrecht der Finanzverwaltung bezieht sich neben den Bewegungsdaten auch auf Stammdaten und deren Verknüpfungen Daneben sind auch alle zur maschinellen Auswertung der Daten erforderlichen Strukturinformationen in maschinell auswertbarer Form sowie die internen und externen Verknüpfungen vollständig und in unverdichteter, maschinell auswertbarer Form aufzubewahren Neben den eigentlichen Daten sind auch die Teile der Verfahrensdokumentation auf Verlangen zur Verfügung zu stellen, die einen vollständigen Systemüberblick ermöglichen und die für das Verständnis des DV-Systems erforderlich sind Bei der Ausübung des Rechts auf Datenzugriff stehen der Finanzbehörde drei gleichberechtigte Möglichkeiten (unmittelbarer Datenzugriff (Z1), mittelbarer Datenzugriff (Z2), Datenträgerüberlassung (Z3)) zur Verfügung Maschinell auswertbar = originär elektronisch
25 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 25 Maschinelle Auswertbarkeit Maschinelle Auswertbarkeit Mathematisch technische Auswertungen Volltextsuche Prüfung im weitesten Sinne IDEA-Auswertbarkeit s / DMS Bildschirmabfragen etc. bisher originär elektronisch
26 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 26 Der E-Rechnungs-Prozess ist zu dokumentieren!
27 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 27 Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten Grundsätzlich nein (gemäß Gesetzesbegründung und Frage-Antwort-Katalog des BMF) Aber: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung schreiben Verfahrensdokumentation vor, hier also für den Prozess der Rechnungsprüfung Rechnungsempfänger trifft unverändert die Feststellungslast Empfohlen sind Nachweise, dass das innerbetriebliche Kontrollverfahren durchlaufen wurde => GoBD
28 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 28 GoBD Kernaussagen Für jedes DV-System muss eine übersichtlich gegliederte Verfahrensdokumentation vorhanden sein, aus der Inhalt, Aufbau und Ergebnisse des DV-Verfahrens vollständig und schlüssig ersichtlich sind Die Verfahrensdokumentation muss verständlich und damit für einen sachverständigen Dritten in angemessener Zeit nachprüfbar sein Aus der Verfahrensdokumentation muss ersichtlich sein, wie die elektronischen Belege erfasst, verarbeitet, ausgegeben und aufbewahrt werden (Belegfunktion) Die Beschreibung des Internen Kontrollsystems (IKS) ist Bestandteil der Verfahrensdokumentation Die Verfahrensdokumentation besteht in der Regel aus einer allgemeinen Beschreibung, einer Anwenderdokumentation, einer technischen Systemdokumentation und einer Betriebsdokumentation
29 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 29 Mustergliederung
30 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 30 ZUGFeRD als E-Rechnung 2.0!
31 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 31 Ausgangspunkt ZUGFeRD bilateral systemisch
32 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 32 ZUGFeRD als gemeinsamer Nenner Papier Bild- Datei (PDF)!? EDI systemisch unstrukturiert systemisch unstrukturiert systemisch strukturiert bilateral strukturiert
33 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 33 Inhaltlich identische Mehrstücke!? Rechnungsaussteller Rechnungsempfänger PDF PDF Beleg Beleg = = Buchungshilfe XML XML Buchungshilfe
34 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD entscheidend ist die Prozess-Architektur!
35 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 35 Medienbruchfreie Prozess-Architektur Eingang XML Prüfung a Aufbewahrung
36 Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Referent Stefan Groß Peters, Schönberger & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Schackstraße München Tel.: Fax: Internet:
Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)
Die E-Rechnung im Lichte der GoBD Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 2 Alle Rechnungen sind gleich! Die E-Rechnung im Lichte der GoBD
Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance
Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance Stefan Groß Steuerberater & CISA Peters, Schönberger & Partner mbb, München Dipl.-Fw. Bernhard Lindgens Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance
Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) E-Rechnung, Umsatzsteuer, GoBD & Compliance 2 Die
Steuerliche Aspekte der erechnung. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)
Steuerliche Aspekte der erechnung Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Steuerliche Aspekte der erechnung 2 Was galt...? Steuerliche Aspekte der erechnung 3 Ablauf Rechnungsstellung
Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte
Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Rechtssicherer Austausch elektronischer
Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen
Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Elektronischer Rechnungstag 2014 2 Frage 1: Was geschah
12 Regeln zum GoBD-konformen Austausch elektronischer Rechnungen
12 Regeln zum GoBD-konformen Austausch elektronischer Rechnungen 07. Mai 2015 Peters, Schönberger & Partner mbb Schackstraße 2, 80539 München Tel.: +49 89 381720 Internet: www.psp.eu Mit der Änderung durch
Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage
Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Compliance bei elektronischen
erechnung Uwe K. Franz aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Cornea Franz Rechtsanwälte
erechnung aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Uwe K. Franz Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Cornea Franz Rechtsanwälte 1 Bedeutung der Rechnung
Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff (GoBD)
Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff (GoBD) 1. Allgemeine Erläuterungen Das Bundesfinanzministerium
Sehr geehrte Damen und Herren
Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) Sehr geehrte Damen und Herren das Schlagwort GoBD
Experten erläutern die GoBD
Experten erläutern die GoBD Ausgabe 3: Was bedeutet mobiles Scannen? 12. Oktober 2015 Peters, Schönberger & Partner mbb Schackstraße 2, 80539 München Tel.: +49 89 381720 Internet: www.psp.eu Autoreninformationen:
- GoBD - BMF-Schreiben vom 14.11.2014
Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff - GoBD - BMF-Schreiben vom 14.11.2014 Patrick Mersch GoBD
Die GoBD. in der praktischen Umsetzung
Die GoBD in der praktischen Umsetzung Die GoBD in der praktischen Umsetzung 2 Die vorliegenden Ausführungen geben die persönliche Meinung der Autoren zur derzeitigen Rechtslage wieder und enthalten lediglich
ZUGFeRD aus dem Blickwinkel von Tax-Compliance und IT-Governance. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)
ZUGFeRD aus dem Blickwinkel von Tax-Compliance und IT-Governance Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) ZUGFeRD und Tax-Compliance 2 erechnung gestern ZUGFeRD und Tax-Compliance
Die Sicht der Finanzverwaltung
Digitalisierung im Mittelstand: E-Rechnung, Scannen und Archivieren Die Sicht der Finanzverwaltung Stefan Müller, Bayer. Landesamt für Steuern, München Ihr Referent: Stefan Müller, Dipl.Finanzwirt(FH)
10 Merksätze für elektronische Rechnungen. Zweite Auflage. www.bitkom.org
10 Merksätze für elektronische Rechnungen www.bitkom.org 2 10 Merksätze für elektronische Rechnungen Der elektronische Rechnungsaustausch ist seit dem 1. Juli 2011 deutlich vereinfacht worden.1 War bis
Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Digitale Archivierung im Rahmen der GoBD
Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop Digitale Archivierung im Rahmen der GoBD 1 Ihre Referenten Harald Hensle Frank Behrens In Kooperation mit: Stb. Oliver Frank 2 Agenda GoBD seit 01.01.2015 (Frank
Digitalisierung im Mittelstand: E-Rechnung, Scannen und Archivieren. Das Finanzamt spielt mit
Digitalisierung im Mittelstand: E-Rechnung, Scannen und Archivieren Das Finanzamt spielt mit Vortrag der Finanzverwaltung zum Umgang mit elektronischen Daten und Dokumenten, Schwerpunkt die elektronische
Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr
Digitalisierung im Mittelstand (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr Referent: Dipl.
Elektronische Archivierung und GoBD. 10 Merksätze für die Unternehmenspraxis. www.bitkom.org
Elektronische Archivierung und GoBD www.bitkom.org Elektronische Archivierung und GoBD 2 Mit dem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 14. November 2014 zu»grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung
SIHK zu Hagen 26.08.2015
Elektronische Archivierung und Elektronische Rechnung SIHK zu Hagen 26.08.2015 RA Andreas Göbel Fachanwalt für Informationstechnologierecht Lehrbeauftragter für Informationstechnologierecht Fachanwalt
Mandanten- Informationsbrief zu den neuen GoBD
Steuerberatung Bulek Feuerhausstr. 11 A 82256 Fürstenfeldbruck Mandanten- Informationsbrief zu den neuen GoBD zum 15. Juni 2015 Inhalt 1) Anwendungsbereich 2) Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der
Experten erläutern die GoBD
Experten erläutern die GoBD Ausgabe 1: Was bedeutet Zeitgerechtheit? 22. Juli 2015 Peters, Schönberger & Partner mbb Schackstraße 2, 80539 München Tel.: +49 89 381720 Internet: www.psp.eu Autoreninformationen:
GoBD. BMF-Schreiben vom 14.11.2014
GoBD BMF-Schreiben vom 14.11.2014 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff Diekmann _AdStB_2015 1
27.02.2015. GoBD Änderungsbedarf in einem Kerngeschäft StB Dipl.-Vw. Wolf D. Oberhauser, Alzenau. Vorweg
27.02.2015 GoBD Änderungsbedarf in einem Kerngeschäft StB Dipl.-Vw. Wolf D. Oberhauser, Alzenau Vorweg Die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) wurden von der Arbeitsgemeinschaft
RECHTSANWALTSKANZLEI ROHNER Medienrecht Urheberrecht Internetrecht Arbeitsrecht
Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich der elektronischen Rechnung und Archivierung Vortrag im Rahmen der Abendveranstaltung Datensicherung und Archivierung 4. Februar 2015, 19.00 21.00 Uhr in der Handwerkskammer
FAQ-Katalog zur Musterverfahrensdokumentation
FAQ-Katalog zur Musterverfahrensdokumentation Nr. Frage Antwort 1 Befasst sich die Musterverfahrensdokumentation (MVD) auch mit der Behandlung elektronischer Dokumente (E-Rechnung, elektronische Kontoauszüge,
Um dieser Problematik entgegen zu wirken bedarf es der Beachtung folgender Grundsätze:
Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) Sehr geehrte Damen und Herren, am 14.11.2014 hat
Zehn Fragen zur erechnung aus steuerlicher Sicht
Zehn Fragen zur erechnung aus steuerlicher Sicht Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Bernhard Lindgens Bundeszentralamt für Steuern, Bonn 10 Fragen zur erechnung aus
Steuerberater. Rechtsanwälte. Unternehmerberater
Steuerberater. Rechtsanwälte. Unternehmerberater 24. Windenergietage 10. 12. November 2015 Digitale Buchführung gesetzliche Neuerungen. technische Möglichkeiten. Anwendungsbeispiele Digitale Buchführung
1. Hintergrund. Für die Einhaltung der GoBD ist der Steuerpflichtige verantwortlich.
Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoDB) - ein Überblick 1. Hintergrund Die GoBD (Grundsätze
Aktuelle Mandanteninformation. GoBD
Aktuelle Mandanteninformation GoBD Mit Wirkung zum 1.1.2015 hat die Finanzverwaltung die neuen Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer
In dem neuen 37-seitigen Schreiben vom 14.11.2014 sind nun alle darin enthaltenen Regelungen zusammengefasst, aktualisiert und erweitert.
Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern (GoBD) Zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen (GoBD) bzw. zum Datenzugriff
Häufig gestellte Fragen zur Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen* (FAQ-Katalog)
Häufig gestellte Fragen zur Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen* (FAQ-Katalog) Der Deutsche Steuerberaterverband e.v. (DStV) und die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) haben den nachfolgenden
GoBD Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD und Umsetzungsempfehlungen von DATEV. Hier Position für Kanzleilogo
GoBD Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD und Umsetzungsempfehlungen von DATEV Wesentliche Änderungen und Schwerpunkte der GoBD Allgemeines Die Regelungen gelten sowohl für die doppelte Buchführung
Hier Position für Kanzleilogo. GoBD. Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD
GoBD Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD Wesentliche Änderungen und Schwerpunkte der GoBD Allgemeines Die Regelungen gelten sowohl für die doppelte Buchführung wie auch explizit für sonstigen
Info-Service Juli 2015 Die neuen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Was die Finanzverwaltung bereits heute von Ihnen verlangt.
Juli 2015 Die neuen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Was die Finanzverwaltung bereits heute von Ihnen verlangt. 1. Bedeutung GoBD 2. Wer ist betroffen? 3. Betroffene Unterlagen und Systeme 4. Internes
Fragen und Antworten zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung
2011/0604162 IV D 2 - S 7287-a/09/10004 26. Juli 2011 Fragen und Antworten zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 sollen durch Änderungen im Umsatzsteuergesetz
Frage-Antwort-Katalog zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung zum 1. Juli 2011 durch Art. 5 des StVereinfG 2011
Wirtschaft und Verwaltung Steuern Veröffentlichungen zu Steuerarten Umsatzsteuer Veröffentlichungen zu Steuerarten 19.04.2011 Frage-Antwort-Katalog zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung
Was bedeuten die neuen GoBD für ERP-Systeme? Von Andreas Wenzel, HLB Dr. Stückmann und Partner mbb
Was bedeuten die neuen GoBD für ERP-Systeme? Von Andreas Wenzel, HLB Dr. Stückmann und Partner mbb Das BMF hat nach langen und kontroversen Diskussionen mit den Verbänden nach mehr als anderthalb Jahren
Neuer Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen zu den GoBD vom 11.04.2014
Neuer Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen zu den GoBD vom 11.04.2014 Die neuen Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern sowie zum Datenzugriff (GoBD 1 ) des Bundesministeriums
Rechtslage. Folgen und Sanktionen bei Nichtbeachtung bzw. Verstoß
Seit 1937 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD), veröffentlicht vom Bundesministerium der
Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren
Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren Praktische Erfahrungen aus der Betriebsprüfung Simon Schramer Betriebsprüfer Finanzamt Trier Trier, 26.11.2015 Folie 1 Themenübersicht
Sozietät Franz & Näther Steuerberater Rechtsanwalt/FA für Steuerrecht
Prenzlauer Allee 39 / Marienburger Str.1, 10405 Berlin Telefon: 030 / 44 36 99 0, Fax: 030 / 44 36 99 24, Email: mail@ franz-naether.de Internet: www.franz-naether.de Informationen zu den Grundsätzen zur
Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen
Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen Einleitung Seit Mitte 2011 können Rechnungen auch in elektronischer Form erstellt werden. Das Umsatzsteuergesetz (UStG) wurde diesbezüglich geändert.
Elektronische Rechnungen Von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis
Elektronische Rechnungen Von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Die Rechnung ist Kernelement des Mehrwertsteuersystems in Europa, denn sie gilt als Beleg für das Recht des Käufers zum Vorsteuerabzug. Der wachsende
Sonder-Informationsbrief Zum Thema: GoBD
Dr. Schneiderbanger & Kollegen Steuerberater Rechtsanwälte Kreuzsteinstraße 41 95028 Hof Tel.-Nr. (0 92 81) 71 55-0 Fax-Nr. (0 92 81) 71 55-55 E-Mail: hof@dr-schneiderbanger.de Internet: www.dr-schneiderbanger.de
einvoicing heute und morgen Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)
einvoicing heute und morgen Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) einvoicing heute und morgen 2 einvoicing gestern einvoicing heute und morgen 3 Papier Elektronische Signatur
Die digitale Unternehmensverwaltung - oder wie die neue GoBD die Unternehmensverwaltung total und langersehnt verändert - zum Vorteil für unternehmen
Die digitale Unternehmensverwaltung - oder wie die neue GoBD die Unternehmensverwaltung total und langersehnt verändert - zum Vorteil für unternehmen Die neue GoBD gilt ab 01.01.2015. Keine Änderung der
Stand 25.10.2012. Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H office@fruehwirt.at www.fruehwirt.at 1
Stand 25.10.2012 Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H office@fruehwirt.at www.fruehwirt.at 1 Verfügbare E-Government Anwendungen u.a. } Finanzonline } ELDA } WEBEKU } SVA-Beitragskonto
GOBD. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenverwaltung
GOBD Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenverwaltung Das Rad wurde nicht neu erfunden! Wen geht es an? - Jeden der nach gesetzlichen Vorschriften Bücher führen muss. - Also auch Aufzeichnungen,
Frank Bischof, 4. Februar 2015. Steuerliche Änderungen durch die Einführung der GoBD
GoBD Steuerliche Änderungen durch die Einführung der GoBD Wesentliche Änderungen und Schwerpunkte der GoBD Allgemeines Die Regelungen gelten sowohl für die doppelte Buchführung wie auch explizit für sonstigen
FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung
Herzlich Willkommen zu FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung Wer sind wir? Warum soll ich überhaupt was umstellen? In vielen Unternehmen ist es immer noch gängige Praxis,
Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) (BMF-Schreiben vom 16. Juli 2001 - IV D 2 - S 0316-136/01 -)
Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) (BMF-Schreiben vom 16. Juli 2001 - IV D 2 - S 0316-136/01 -) Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten
Informationsschreiben 2. Wichtig - Bitte unbedingt lesen!
Informationsschreiben 2 Wichtig - Bitte unbedingt lesen! Die neuen GoBD - Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie
Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07.
Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07.2001 ELO Digital Office GmbH - Leitzstraße 54-70469 Stuttgart 1 Ziel der
Martin Gansen. Dipl. Betriebswirt Steuerberater 66763 Dillingen, Frankfurter Straße 35 Telefon 06831 73666 Email: info@mgansen.de
Martin Gansen Dipl. Betriebswirt Steuerberater 66763 Dillingen, Frankfurter Straße 35 Telefon 06831 73666 Email: info@mgansen.de MANDANTENINFORMATION Einführung der GoBD ab 1. 1. 2015 Stand 15. Januar
Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD und Umsetzungsempfehlungen der DATEV
Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD und Umsetzungsempfehlungen der DATEV Die am 14.11.2014 veröffentlichten GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen
Elektronische Rechnung
Elektronische Rechnung Rechtliche Grundlagen Dr. Stefan Melhardt, BMF Hintergrund Richtlinie 2010/45/EU des Rates vom 13.7.2010 zur Änderung der MWSt-RL 2006/112/EG: - Vereinfachung, Modernisierung und
Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung
Qualifizierung im Sport Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung Strengere Buchführungsregeln 2015: So verschaffen Sie sich einen Überblick über die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung
Digitale Betriebsprüfung
Digitale Betriebsprüfung 1 Digitale Betriebsprüfung Warum digitale Betriebsprüfung: Die digitale Betriebsprüfung ergänzt die bisherige Form der Betriebsprüfung. Seit dem 01.01.2002 sind alle Unternehmen,
Bayerisches Landesamt für Steuern. Die neuen GoBD. Entstehung und Ziele der GoBD aus Sicht der Finanzverwaltung
Die neuen GoBD Bayerisches Landesamt für Steuern Die neuen GoBD Entstehung und Ziele der GoBD aus Sicht der Finanzverwaltung Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email Töns-Rügemer-Dieffenbacher GmbH & Co. KG Hauptstrasse 59 66953 Pirmasens Tel.: (06331) 266 00 Fax: (0800) 598 63 67 info@toens.de Töns-Rügemer-Dieffenbacher
Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?
Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Grundsätze des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU
Steuern I News I Recht
Steuern I News I Recht Spezialausgabe Die neuen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ab dem 1.1.2015 Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, Das Steuerrecht ändert sich laufend. Hiermit möchten
Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der elektronischen Aufbewahrung kaufmännischer Unterlagen
Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der elektronischen Aufbewahrung kaufmännischer Unterlagen Diplom Kaufmann Walter Mock Steuerberater Koblenz GoBD Grundsätze zur ordnungsmäßigen
Der elektronische Rechnungsaustausch im Lichte der GoBD
Der elektronische Rechnungsaustausch im Lichte der GoBD Ausgewählte Hinweise für die Unternehmenspraxis 13. Mai 2015 Peters, Schönberger & Partner mbb Schackstraße 2, 80539 München Tel.: +49 89 381720
Persönlich / vertraulich intern Musterschreiben Godeffroystraße 31 22587 Hamburg. Bisherige Archivierung Ihrer Buchhaltungsdaten.
Persönlich / vertraulich intern Musterschreiben Godeffroystraße 31 22587 Hamburg 3. August 2015 99900 / Bisherige Archivierung Ihrer Buchhaltungsdaten Sehr geehrte* *, Ihre Buchführungsdaten haben wir
Die neuen Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse. Die neuen GoBD Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse
Die neuen Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse Die neuen GoBD Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse Wesentliche Änderungen und Schwerpunkte der GoBD Die Regelungen gelten
LEXinform/Info-Datenbank
Seite 1 von 10 AGB Datenschutz Impressum Meine Abos LEXinform/Info-DB LEXinform/Info-Datenbank Dok.-Nr.: 1080608 DATEV-Serviceinformation Hintergrund vom 11.02.2015 Relevant für: Alle DATEV-Programme GoBD:
BTK Binnewies Kurch Streuber Steuerberater- & Rechtsanwaltssozietät. Überblick
BTK Binnewies Kurch Streuber Steuerberater- & Rechtsanwaltssozietät Überblick über die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer
Erhöhte Anforderungen für Unternehmen!?
Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff GoBD Erhöhte Anforderungen für Unternehmen!? 23. Juni 2015
Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs
Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 zielt der Gesetzgeber wie der Titel schon erkennen
Ordnungsgemäße Belegführung
Mandanten-Info Ordnungsgemäße Belegführung 1. Einleitung 2. Was ist ein Beleg? 3. Belegsicherung 3.1 Kassenbelege 3.2 Analoge Belege (Papierbelege) 3.3 Digitale Belege 4. Verbindung zwischen Beleg und
Herzlich Willkommen bei D+H
Herzlich Willkommen bei D+H Themen 1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenarchivierung (Lothar Heister) 2. Die Zukunft der Finanzamtsüberprüfung Das digitale Zeitalter ist angebrochen (Martin
Mandantenrundschreiben vom 05.03.2012. Elektronische Rechnungen und elektronische Kontoauszüge
Mandantenrundschreiben vom 05.03.2012 Elektronische Rechnungen und elektronische Kontoauszüge Sehr geehrte Damen und Herren, auf elektronischem Weg übermittelten Rechnungen werden rückwirkend ab 1. 7.
Fit für Spitzenleistungen
Fit für Spitzenleistungen Betriebsprüfung im Gastgewerbe Dipl.-Kfm./ Dipl. BW Dirk Ellinger Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen e.v. 1 Grundlagen Buchführung und Aufzeichnung Inhalte der Buchführungspflichten
1. Aufbewahrungsfristen für Personalakten
Aufbewahrungsfristen für Personalakten X AUFBEWAHRUNG, ARCHIVIERUNG, BEWEIS- VERWERTBARKEIT, ORDNUNGSMÄßIGKEIT 1. Aufbewahrungsfristen für Personalakten Ein allgemeiner Rahmen für die Dauer der Personalaktenführung
II. Beispiele für Prüfungsfeststellungen und korrespondierende Stellungnahmen
Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) I. Vorbemerkungen Die Finanzverwaltung hat am 14.11.2014
Update Recht Ersetzendes Scannen & ZUGFeRD
Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Update Recht Ersetzendes Scannen & ZUGFeRD Referent: Dipl.-Betriebswirt i i Sascha Hartmann, Steuerberater, FB f. Internat.
Buchführung der Zukunft. Diplom-Volkswirt Gregor A. Schmitt Steuerberater Am Markt 23, 25436 Uetersen Tel.: 04122-5074100 www.tt-steuerberatung.
Buchführung der Zukunft DIGITALISIERUNGSPROZESSE IM UNTERNEHMEN UND BEI IHREM STEUERBERATER Diplom-Volkswirt Gregor A. Schmitt Steuerberater Am Markt 23, 25436 Uetersen Tel.: 04122-5074100 www.tt-steuerberatung.de
DirectInvoiceControl DE. e-invoice Chancen und Risiken
DirectInvoiceControl DE e-invoice Chancen und Risiken Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Rechtliche Grundlagen seit 1. Juli 2011 Welche Regeln müssen beachtet werden? Prozessbeispiele Fazit und Kosten-Nutzen-Bewertung
Ordnungsgemäße Belegführung
MANDANTEN-INFO BELEGFÜHRUNG GoBD Ordnungsgemäße Belegführung Der Beleg als Nachweis- und Kontrollinstrument nach GoBD In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Ordnungsgemäße Belegführung Inhalt 1. Einleitung...
Herzlich Willkommen. IT-Compliance. Hans Lemke. IT-Compliance. März 2015
März 2015 Herzlich Willkommen IT-Compliance Hans Lemke Rechtlicher Hinweis: Die in diesem Dokument enthaltenen Informationdienen einem ersten Überblick und stellen keine Rechtsberatung dar. Wenden Sie
Ersetzendes Scannen - Abschied vom Papier
Mandanten-Info Ersetzendes Scannen - Abschied vom Papier 1. Einleitung 2. Vorgehensweise beim Ersetzenden Scannen 3. Zertifizierung 4. Ausblick E-Mail: info@berater-bremen.de, Internet: www.berater-bremen.de
PKF FASSELT SCHLAGE 1
PKF FASSELT SCHLAGE 1 Merkblatt zur Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung Die rechtlichen Grundsätze zur Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung ergeben sich aus der Abgabenordnung (AO). Hier insbesondere
IHK-Steuerforum am 03.09.2015. Betriebsprüfung 4.0, wenn der Betriebsprüfer mit dem Laptop zur Prüfung erscheint
IHK-Steuerforum am 03.09.2015 Betriebsprüfung 4.0, wenn der Betriebsprüfer mit dem Laptop zur Prüfung erscheint Ansprechpartner Doris Zur Mühlen Diplom-Betriebswirtin Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
www.pwc.com Absehbare rechtliche Änderungen zum elektronischen Rechnungsaustausch
www.pwc.com Absehbare rechtliche Änderungen zum elektronischen Rechnungsaustausch 1. Begrüßung Ihr Referent Carsten Crantz Tel: +49 40 6378-1836 Fax: +49 69 9585-949145 Mobil: +49 160 972 24 434 carsten.crantz@de.pwc.com
Die elektronische Rechnung in der Umsatzsteuer Chancen und Risiken
Die elektronische Rechnung in der Umsatzsteuer Chancen und Risiken AWB Business Breakfast München, 21.07.2014 Dipl. Finanzwirt (FH) Dr. Carsten Höink Rechtsanwalt / Steuerberater Rechnungsanforderungen,
GoBD Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD und Umsetzungsempfehlungen von DATEV
GoBD Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD und Umsetzungsempfehlungen von DATEV Wesentliche Änderungen und Schwerpunkte der GoBD Allgemeines Die Regelungen gelten sowohl für die doppelte Buchführung
GoBD Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD und Umsetzungsempfehlungen von DATEV
GoBD Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD und Umsetzungsempfehlungen von DATEV Wesentliche Änderungen und Schwerpunkte der GoBD Allgemeines n Die Regelungen gelten sowohl für die doppelte Buchführung
GoBD: Was hat sich durch die neue Vorschrift geändert? Manuela Becker
GoBD: Was hat sich durch die neue Vorschrift geändert? Manuela Becker Folie 1 12.11.2015 GoBS + GDPdU + FAQ = GoBD Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS; BMF- Schreiben vom
ELEKTRONISCHE RECHNUNGSLEGUNG
VERANSTALTUNG: SEPA-UMSTELLUNG - DER COUNTDOWN LÄUFT! RLB OÖ, 20.3.2013 ELEKTRONISCHE RECHNUNGSLEGUNG Mag. Markus Raml Steuerberater und Unternehmensberater Dr. Robert Herger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit
E-Government - elektronische Rechnung: neue Impulse für die Abfallwirtschaft? Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit Die digitale Arbeitswelt in der Abfallwirtschaft 17.10.2013 Nationale
Neue Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen.
E-Mail-Archivierung Neue Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen. Dipl. Ing. Detlev Bonkamp E-Mail-Archivierung: Motivation Gesetzliche Vorgaben GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit
Wie muss die Belegführung in der Buchhaltung des 21. Jahrhunderts aussehen?
Schäftner, Englert, Grünewald Poststraße 3 97877 Wertheim Schäftner, Englert, Grünewald Partnerschaftsgesellschaft mbb Steuerberatungsgesellschaft Poststraße 3 97877 Wertheim Telefon:(09342)9287-0 Telefax:(09342)9287-40
Merkblatt Neue Regeln für die Finanzbuchführung
Merkblatt Neue Regeln für die Finanzbuchführung CONTAX HANNOVER Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft mbb Dr. Horst Garbe Christina Haß Gerhard Kühl Hans-Böckler-Allee 26 30173 Hannover
GoBD: Überblick. Dok.-Nr.: 1080608 DATEV-Serviceinformation Hintergrund vom 11.11.2015. Relevant für: Alle DATEV-Programme. 1 Über dieses Dokument
Dok.-Nr.: 1080608 DATEV-Serviceinformation Hintergrund vom 11.11.2015 Relevant für: Alle DATEV-Programme GoBD: Überblick 1 Über dieses Dokument 2 Hintergrund 3 Überblick: Wesentliche Änderungen durch Einführung
IT-Netzwerk IHK-Koblenz
IT-Netzwerk IHK-Koblenz Ein Vortrag in drei Abschnitten 1. Elektronischer Rechnungsaustausch und das Steuervereinfachungsgesetz (StvereinfG) a. Anforderungen an Versender elektronischer b. Anforderungen