Ausgewählte Aspekte moderner Netzwerke - Trends, Standards, Schlußfolgerungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Aspekte moderner Netzwerke - Trends, Standards, Schlußfolgerungen"

Transkript

1 Ausgewählte Aspekte moderner Netzwerke - Trends, Standards, Schlußfolgerungen Prof. Dr. Thomas Horn IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str Dresden info@ibh.de

2 Vorwort 1 Geschichtliches zu IBH 3/1991 Gründung als Schulungs- und Beratungsunternehmen 6/1994 Internet-Service-Provider als Xlink-PoP 8/1994 erste Autorisierung durch Digital Equipment 1994/95 weitere Autorisierungen (Ascend, Sun, HP) 1995/96 weitere Xlink-PoPs in Bautzen, Zittau und Görlitz 8/1996 Autorisierung als Digital-Systemhaus 10/1996 Gründung der IBH Prof. Dr. Horn GmbH 1998/99 Weitere Autorisierungen durch: Cabletron --> Enterasys Compaq, Checkpoint, Lucent Powerware, Cisco, Legato 2

3 Vorwort Cisco Premier Partner 2002 Cisco Premier Partner - Spezialisierung Security/VPN LAN Städt. Klinikum Görlitz LAN Carl-Thiem-Klinikum Cottbus VPN Wohnungsbaugesellschaft Nord-West DD VPN RKW Sachsen LAN Südharz-Klinikum Nordhausen 2002 Telekom Business Partner 2002 Hewlett-Packard 2003 Legato Powerware 3

4 Geschäftsfelder Vorwort 3! " 4

5 Vorwort 4 Die IBH Prof. Dr. Horn GmbH - Stammkapital ,5-15 Mitarbeiter - über 500 Kunden 2 Leistungsübersicht Unabhängiger Internet-Provider (Zugang über ISDN/AfOD, SFV, ADSL, LAN und Funk) Netzwerke mit Ethernet, FDDI und ATM Ausfallsredundante Speicherlösungen Clustersysteme (OpenVMS, UNIX, WNT, LINUX) Internet/Intranet-Lösungen beliebiger Art Systemmanagement/Systeminstallation PC-Integration in große Netzwerke 1,5 1 0, Umsatz Internet 5

6 Inhalt des Vortrages Das OSI-Referenzmodell Ethernet-Technologien Standardisierung im Rahmen der IEEE Redundante Ethernet-Netzwerke (Rapid Reconfiguration) Virtuelle LANs Quality of Servicve Multiple Spanning Trees Layer-2-Security Ausfallsredundantes Routing DSL-Technologien ADSL, SDSL, VDSL Long Reach Ethernet (LRE) 6

7 OSI-Referenzmodell 1 Das OSI-Referenzmodell wichtigste methodische Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise von Netzwerken Basic Reference Model (ISO/IEC 10731:1994) Schicht 7 Application Layer Applikationsschicht 6 Presentation Layer Darstellungsschicht 5 Session Layer Sitzungsschicht 4 Transport Layer Transportschicht 3 Network Layer Netzwerkschicht 2 Data Link Layer Verbindungsschicht 1 Physical Layer Physikalische Schicht 7

8 Schicht OSI-Referenzmodell 2 Einordnung verschiedener Technologien Logische Netzwerkschichten Applikationsspezifische Schichten TCP/IP- Protokollfamilie Novell Netware Banayn/Vines DECnet/OSI AppleTalk IBM SNA... Datenübertragungsschichten 8 Ethernet FDDI ATM ISDN Frame Relay DATEX-P Analog...

9 Das Ethernet-Prinzip Ethernet-Technologien 1 Kollision Definiert 1976 von Robert Metcalfe: Ethernet auf Basis von CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection) R R R R CSMA/CD-Verfahren: MA - Multiple Access CS - Carrier Sense CD - Collision Detection Größtes Problem: Physikalische Laufzeit der Signale v 230m/µs Bedingung für Kollisionserkennung: Sender muß noch senden, damit er Kollisionen erkennen kann (Framegröße!) 9

10 Ethernet-Technologien 2 Ethernet ist das klassische LAN-Verfahren Es wurde definiert für: Übertragungsrate von 10 Mbit/s ---> Bitzeit ist 100 ns maximale Länge von m maximale Segmentlänge von 500m minimale Framegröße von 64 Byte (46 Datenbytes) maximale Framegröße von Byte max. 2 Repeater je Pfad maximale Knotenanzahl von

11 Ethernet-Technologien 3 Warum kommt es zu Kollisionen? Senden während eines bereits laufenden Sendens wird organisatorisch durch CSMA ausgeschlossen Problematisch sind die physikalischen Laufzeiten Ethernet funktioniert gut bei geringer Ausdehnung und geringer Übertragungshäufigkeit!!! Folge kleine Netzwerke (< 200m, max. Länge nicht ausschöpfen) n x m sollte klein sein durchschnittlicher Traffic Stationsanzahl 11

12 Ethernet-Bridge Ethernet-Technologien 4 Bei vielen Stationen ---> Häufung des Verkehrs ---> Anstieg der Kollisionen ---> Zusammenbruch des Netzverkehrs Lösung: Einsatz einer Bridge Eine Bridge ist in Schicht 2 eingeordnet! Bridge (Frame-Filter) Eine Bridge analysiert in den Frames die MAC-Adressen des Senders + Empfänger. Vorteile: 1. Traffic wird separiert (Lasttrennung) 2. Störungen werden separiert 3. Verbesserung der Abhörsicherheit R Bridge R R R Repeater R 12

13 Ethernet-Technologien 5 Kreuzschienenverteiler (Crossbar) B RxD verwerfen S RxD 3-6 TxD TxD 1-2 Nachteil: Paketverzögerung!!! t Vswitch > t N (bei Store-and-Forward) t Vswitchmax > t Nmax 13

14 Ethernet-Technologien 6 Bridges/Switches vermitteln Frames in der Schicht 2 auf Basis von MAC-Adressen Application Layer Presentation Layer Session Layer Transport Layer Network Layer Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Application Layer Presentation Layer Session Layer Transport Layer Network Layer 2 1 Data Link Layer Physical Layer Bridge Switch Data Link Layer Physical Layer 14

15 7 Application Layer 6 Presentation Layer 5 Session Layer 4 Transport Layer Ethernet-Technologien 7 Router vermitteln Datenpakete in der Schicht 3 auf Basis von Netzwerk-Adressen Endknoten Zwischenknoten Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Endknoten Application Layer Presentation Layer Session Layer Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer Router Network Layer Data Link Layer Physical Layer 15

16 Ethernet-Technologien 8 Layer-3-Switching Effektives Handling des IP-Routing (IPv4) Erstes Paket eines Dataflows (Quell-IP,Ziel-IP) wird geroutet, Routinginformation ---> Cache weitere Pakete werden in Layer 2 auf MAC-Adressen- Ebene gemäß Cache-Information geswitcht Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer IP TCP-Protokoll IP- Switch IP Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer 16

17 Layer-4-Switching Ethernet-Technologien 9 - Erweiterung des Layer-3-Switchings - Erstes Paket eines Dataflows (Quell-IP,Ziel-IP,Port/Dienst) wird geroutet - weitere Pakete werden in Layer 2 auf MAC-Adressen-Ebene geswitcht Zusammenfassung (1) Layer-3- und Layer-4-Switching sind nur für TCP/IP definiert (2) Wurden speziell für IPv4 entwickelt, da Routing aufwendig (3) Ziel: effektiveres Routing bzw. Einsparung von Routern (4) Verfahren werden mit IPv6 überflüssig 17

18 Fast-Ethernet Ethernet-Technologien 10 die Bitzeit verringert sich auf 10 ns Kompatibilität zur 10Mbit/s-Technologie Blockübertragungszeit verringert sich auf 1/10 Kollisionen können nur erkannt werden, wenn der Sender ausreichend lange sendet ---> Ethernet-System verringert sich auf max. 205 m Hub 5m Hub 100m 100m R R R R R R 18

19 Fast-Ethernet Ethernet-Technologien 11 Weitere Entwicklung der Mikroelektronik ermöglichte den umfassenden Einsatz von Switches Der verstärkte Einsatz von Switches führte zur Lösung der Kollisions- und Längenprobleme Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind laufzeitunkritisch Unkritische Entfernung Punkt-zu-Punkt-Übertragung Switch Switch duplex ist möglich 100m 100m R R R R R R 19

20 Gigabit-Ethernet Ethernet-Technologien 12 die Bitzeit verringert sich auf 1 ns Blockübertragungszeit verringert sich auf 1/100 Kollisionen können nur erkannt werden, wenn der Sender ausreichend lange sendet ---> Ethernet-System würde sich auf wenige Meter verringern Zusammenfassung von 5 Ethernet-Frames zu einem Transport-Frame max. Ausdehnung von 20 m 20

21 Gigabit Ethernet Ethernet-Technologien 13 Bei s max <= 20m sind Kollisionsdomänen praktisch nicht realisierbar Folglich (massenhafter) Einsatz von Gigabit-Switches A Hub <=20m B A Switch B Punkt-zu-Punkt Verbindung 2 km MMF, 50µm 40km SMF, 9µm 550m 5km 100 MHz 1 GHz f f 100 MHz 1 GHz 21

22 Gigabit-Ethernet Ethernet-Technologien 14 Einsatz nur über Gigabit-Ethernet-Switches Ethernet verläßt die LAN-Nische --> MAN/WAN Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind nur vom Medium abhängig ---> Kollisionsfreiheit R LWL-Anbindung Gigabit-Ethernet Beispiel: Cisco bzw Familie GB- Switch FastEthernet-Gigabit-Switch Fast-Ethernet 100m R R R Adaptive 10/100 Mbit/s-Ports (auto-negotiation) S S 22

23 PLS Ethernet-Technologien 15 Schichtenmodell der verschiedenen Technologien 2 Logical Link Control (LLC) Media Acces Control (MAC) RS RS Physical Signaling Reconcilation Sublayer AUI MII GMII 1 PMA MDL PCS PMA PMD AutoNeg MDL PCS PMA PMD MDL Ph. Coding Sublayer Ph. Medium Attachm. Ph. Medium Dependant Medium Dependant Link MAU MMI GBIC 23

24 Ethernet-Technologien 16 Ethernet-Standard (Febr. 1990) 10 Base 5 (Thick-Wire, AUI) 10 Base 2 (Thin-Wire, BNC) 10 Base T (UTP) 10 Base F (MMF) Fast-Ethernet-Standard (Juni 1995) 100 Base TX (S/UTP) 100 Base FX (MMF) Gigabit-Ethernet-Standard (Juni 1998) 1000 Base SX (Short Wave MMF) 1000 Base LX (Long Wave MMF/SMF) 1000 Base CX (Coax Copper) 24

25 Gigabit Ethernet Ethernet-Technologien Base-SX (Short Wave 850nm) MMF (50µm) 550m 1000 Base-LX (Long Wave 1310nm) MMF/SMF 550m/5km 1000 Base-LX/LH (Long Hole) SMF 10km 1000 Base-CX (Coaxial Cu) 2xCoax 25m 1000 Base-ZX (Super Long) SMF, 9µm 70km 1000 Base-T (STP) 4x2 100m Gigabit Ethernet wurde von Fibre Channel abgeleitet! Storage Storage 1 GHz MByte/s FC Hub HBA 500m 500m HBA (FC Switch) GBIC - Gigabit Interface Controller 25

26 Standardisierung 1 Arbeitskreise der IEEE LLC Logical Link Control SILS Media Access Control (MAC) CSMA /CD TBUS TRING DQDB ISLAN WLAN DPAP WPAN BWA RPR eingefroren (eventuell Anpassung an aktuelle Entwicklungen) in aktiver Weiterentwicklung Standardisierung im wesentlichen abgeschlossen 26

27 Standardisierung 2 Aktuelle Weiterentwicklungen CSMA/CD ---> 10-Gigabit-Ethernet ---> Ethernet in the First Mile Wireless LANs (2,4 und 5 GHz-Band) Wireless Personal Area Networks (Unapproved Draft) Broadband Wireless Access Systems (Unapproved Draft) Resilient Packet Ring (Project Authorization Request) 27

28 Ethernet-Standards 10G 1G 100M 10M 10Base-5 10Base-2 10Base-T 10Base-FL Standardisierung 3 100Base-TX 100Base-FX 1000Base-SX 1000Base-LX 1000Base-LH 1000Base-ZX 1000Base-CX 1000Base-T 802.3ae, Draft 3.x 10GBase-SR 10GBase-SW 10GBase-LX4 10GBase-LR 10GBase-LW 10GBase-ER 10GBase-EW Seriell 64b/66b (R) SONET/SDH (W) WWDM 8b/10b (X) 850nm (S) 1310nm (L) 1550nm (E)

29 2 PLS MDL Standardisierung 4 Einordnung der 10-Gigabit-Technologie 1 PMA Logical Link Control (LLC) Media Acces Control (MAC) AUI RS MII PCS PMA PMD AutoNeg MDL Medium RS PCS PMA PMD MDL GMII RS PCS PMA PMD MDL Physical Signaling Reconcilation Sublayer XGMII (ca. 7cm) XGSX XAUI (ca. 70cm) XGSX Ph. Coding Sublayer Ph. Medium Attachm. Ph. Medium Dependant Medium Dependant Link 29

30 Standardisierung 5 IEEE High Layer Interfaces (HILI) 802.1d Spanning Tree 802.1p Quality of Service (Priority) 802.1q Virtuelle LANs (VLAN) 802.1s Multiple Spanning Tree 802.1v VLAN Class by Protocol and Port 802.1w Rapid Reconfiguration 802.1x Port based Network Access Control 30

31 Redundante Ethernet-Systeme 1 Spanning Tree Algorithmus ursprünglich von DEC zur Gestaltung von loopfree networks entwickelt Weiterentwickelt vom IEEE zum offiziellen Standard (inkompatibel zum DEC-Algorithmus) Signalverstärker Hub C C C Hub C C Stand-by Bridge Switch S Sortierung nach MAC-Adressen (Media Access Control) 31

32 Redundante Ethernet-Systeme 2 Spanning Tree Algorithmus (IEEE 802.1d) Fast Ethernet/Gigabit-Switch A B S S Stand-By Redundante Verbindung Über den Spanning-Tree- Algorithmus wird auf Schleifen getestet Switches einigen sich auf die logische Abschaltung einer redundanten Verbindung Ports werden auf Blocking gesetzt Anschluß von Servern über GE Cisco 3550 PC Cisco 3508 S S S 32

33 Redundante Ethernet-Systeme 3 Wie funktioniert Spanning Tree Das Spanning-Tree-Protokoll untersucht kontinuierlich das Netzwerk und stellt so den Wegfall oder das Hinzufügen von Bridges oder Switches fest Bei Topologie-Änderungen des Netzwerkes werden die Switch-Ports so umkonfiguriert, daß es zu keinen Schleifen oder zum Verlust von Netzwerkteilen kommt Jede Bridge hat beim Einsatz von Spanning Tree eine Bridge-ID, die aus der Bridge-Priorität und der MAC- Adresse eines Ethernet-Ports abgeleitet wird, z.b C FF1C Im Netzwerk wird immer die Bridge mit der niedrigsten Bridge-ID zur Root-Bridge ausgewählt. Alle Ports der Root-Bridge werden auf forwarding gesetzt 33

34 Redundante Ethernet-Systeme 4 Wie funktioniert Spanning Tree (Forts.) Von den NON-Root-Bridges wird jeweils ein Port als Root- Port auf forwarding gesetzt. Der Root-Port ist jeweils der Port mit den niedrigsten akkumulierten Pfad-Kosten zur Root-Switch hin. Je höher die Bandbreite eines Ports, um so niedriger sind die Pfad-Kosten Jedes Segment erhält ein designiertes Port, welches sich aus den niedrigsten akkumulierten Pfad-Kosten zur Root- Bridge hin ergibt Designierte Ports sind sind immer auf forwarding gesetzt Redundante Ports werden zu nichtdesignierten Ports, die auf blocking gesetzt werden. 34

35 Redundante Ethernet-Systeme 5 Spanning Tree Pfad-Kosten Bandbreite IEEE (neu) IEEE (alt) 10 Gbit/s Gbit/s Mbit/s Mbit/s Spanning Tree Port States Blocking Listening Learning Forwarding 20 Sekunden 15 Sekunden 15 Sekunden 35

36 Cluster RAID Redundante Ethernet-Systeme 6 S S Spanning Tree Root-Bridge Switch geschlossene Ringe sind unzulässig Stand-by Blocking Switch Switch Switch Switch PC PC PC PC PC PC PC PC Problem: Spanning Tree hat bei größeren Systemen sehr große Reorganisationszeiten, neu IEEE 802.1w (rapid reconfiguration) 36

37 Virtuelle LANs 1 VLAN - Virtual LAN (IEEE 802.1Q) Physische LANs Implementierung 2 virtuelle LANs in einem physischen LAN 37

38 Virtuelle LANs 2 Komplexe VLAN-Strukturen Je eine getrennte Verbindung pro VLAN ist denkbar, aber ineffizient (Campusverkabelung) Man müsste eine Verbindung haben, auf der beliebig viele VLANs - ohne miteinander in Berührung zu kommen - gleichzeitig verbunden werden können??? 38

39 Virtuelle LANs 3 Die Lösung: Tagging Ein spezieller Port markiert alle austretenden Frames mit einem Etikett (Tag), in dem steht, zu welchem VLAN sie gehören Beim Eintreten wird das Tag entfernt und das Frame wieder dem vermerkten VLAN zugeordnet Auch bekannt als Trunking/Trunk Port (Cisco etc.) Tagged Frames Tagged Ports 39

40 Virtuelle LANs 4 Implementierung des 802.1Q IEEE Standard für Tagging Benutzt zusammen mit 802.1p das gleiche Tag Tag Protocol Identifier User Priority VLAN ID CFI 802.1pQ Tag in einem Ethernet II Frame Dst MAC Src MAC Tag Type Payload FCS 6 Byte 6 Byte 4 Byte 2 Byte Byte 4 Byte 40

41 Virtuelle LANs 5 Interoperabilität von 802.1Q IEEE Standard hat 211 Seiten und ist komplex Implementationen einiger Hersteller starteten schon vor der endgültigen Fassung Da die Implementation meist in Hardware gegossen ist, kann sie u.u. nicht mehr geändert werden Problemfelder Handling von untagged frames single spanning tree vs. per VLAN spanning tree (spanning forest) bzw. multiple spanning tree proprietäre Automatismen (z.b. Cisco VTP) 41

42 Virtuelle LANs 6 VLAN - Virtual LAN mit Cisco-Switches Router FW S S SX Standby G LX/LH LX/LH 0,5m R FW EMI (Extended Multilayer Image) IP-Routing IPX/SPX-Routing OSPF BGP

43 Quality of Service Der Standard IEEE 802.1p Ethernet II Frames enthalten 3 Bits für eine Priorität, damit können den Frames 8 Prioritäten zugeordnet werden Der Priorität entsprechend werden die Frames in den Switches unterschiedlichen Queues zugeordnet Die Queues mit den höheren Prioritäten werden zuerst abgearbeitet, d.h. die Frames mit einem höheren Prioritätswert werden bevorzugt weitergeleitet Praktische Implementierungen sehen z.z. in der Regel zwei Queues vor, z.b. eine Queue für die Werte 0-3 und eine Queue für die Werte 4-7, perspektivisch wären aber 8 Queues möglich 43

44 Multiple Spanning Tree Der Standard IEEE 802.1s Es werden in der Struktur mehrere Spanning Trees derfiniert, in dem z.b. durch eine geeignete Prioritätswahl mehrere Root-Bridges definiert werden Die verschiedenen Spanning Trees werden über einen ID indentifiziert Die verschiedenen VLANs können nun den einzelnen Spanning Trees zugeordnet werden Die Multiple Spanning Trees dürfen nicht mit älteren Implementierungen, den per VLAN spanning trees verwechselt werden Root1 Root2 Root3 44

45 Layer-2-Security Der Standard IEEE 802.1x Wenn 802.1x Port-Based Authentication eingeschaltet ist, dann akzeptiert das Port nur EAPOL- Nachrichten (Extensible Authentication Protocol over LAN) PC PC Clients Authentication Server Die Switch wendet sich über das EAP (Extensible Authentication Protocol) an den Authentication Server. Wenn der Benutzer zugelassen ist, dann wird das Port in den Status authorized umgeschaltet und einem VLAN zugeordnet Der 802.1x-Service ist z.z. in Windows XP professional implementiert. Während der Identitätsüberprüfung sendet der Client eine EAPOL-Nachricht an die Switch. S (RADIUS) 45

46 Ausfallsredundantes Routing Ausfallsredundantes Routing VRRP: Virtual Router Redundancy Protocol RFC 2338 Virtual Router Redundancy Protocol. (4/1998: Proposed Standard) RFC 2787 Definitions of Managed Objects for the Virtual Router Redundancy Protocol. (3/2000: Proposed Standard) HSRP: Hot Standby Router Protocol (Cisco Proprietary) /24 Def. Gateway: C R1 VR R /24 Virtuelle IP-Adressen,die auf virtuelle MAC-Adressen gemappt werden S 46

47 DSL-Technologien 1 Teilnehmeranschlußleitungen (TAL) Leitung zwischen dem Hauptverteiler (HVT) und dem Teilnehmer wird als Teilnehmeranschlußleitung (TAL) bezeichnet TAL ist normalerweise eine Kupfer-Doppelader früher wurden analoge Signale übertragen --> analoge TAL Seit ca werden zunehmend digitale Signale übertragen --> digitale TAL DSL ist die Abkürzung für Digital Subscriber Line, also digitale TAL Damit ist jedes Verfahren, daß auf der letzten Meile digitale Signale überträgt, ein DSL-Verfahren 47

48 DSL-Technologien 2 Der xdsl-stammbaum LWL Cu Elt FDSL PDSL Funk AirDSL simplex Verfahren? duplex WDSL UDSL halbduplex Wireless DSL variabel EtherLoop Zeitraster? konstant VDSL ISDN Sym./Asym.? asymmetrisch symmetrisch ADSL SDSL 48

49 DSL-Technologien 3 SDSL-Verfahren 1 DA 2 DA SDSL Single Line DSL ANSI Normung? ETSI 3 DA ETSI HDSL HDSL 768 kbit/s HDSL2 HDSL4 HDSL SDSL kbit/s ETSI SDSL keine ITU-T wdsl SHDSL 49

50 DSL-Technologien 4 ATM over ADSL bzw. ATM over SDSL ATM OC-3 (155 Mbit/s) Zuführung zum ISP ATM über ADSL/SDSL zum Kunden OC-3 Router ISP PoP LAN Carrier ADSL ADSL ATM PVC Router Kunden-LAN ATM PVC Router Kunden-LAN 50

51 Long Reach Ethernet (LRE) LRE - eine DSL-Technologie C2950ST-8-LRE und C2950ST-24-LRE 8 bzw. 24 LRE-Ports CPE Cisco 575 als Endgerät Anschluß der CPE über TAL (1 DA) bis 500m bis 1000m - 15Mbit/s - 10Mbit/s bis 1500m - 5Mbit/s POTS-Splitter zur Übertragung von Telefonie im Frequenzbereich bis 700kHz a/b, U K0, U P0 51

52 Schlußfolgerungen Auf Grund des Preis/Leistungsverhältnisses und der aktiv voran getriebenen Standardisierung verdrängt Ethernet defacto alle anderen Technologien Moderne Ethernet-Systeme auf Switching-Basis sind kollisionsfrei --> Ethernet verläßt die typische LAN-Nische Cat.5e und Cat.6 lassen Gigabit-Ethernet zu --> GE bis zum PC wird defacto zum Standard Durch Spanning Tree, Rapid Reconfiguration, VLAN und Quality of Service wird Ethernet auch für unternehmenkritische Anwendungen salonfähig bei der Neugestaltung von Netzwerken sollte auf die Implementierung aller modernen IEEE-Standards achten Wenn keine moderne Verkabelung zur Verfügung steht, dann kann man sich sehr gut mit LRE und WLAN behelfen WLAN ist keine Alternative zur drahtgebundenen Übertragung 52

53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen Sie! Wir antworten.

Standardisierung und Technologie-Entwicklung im Netzwerkbereich

Standardisierung und Technologie-Entwicklung im Netzwerkbereich Standardisierung und Technologie-Entwicklung im Netzwerkbereich Prof. Dr. Thomas Horn IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de info@ibh.de Vorwort 1 Geschichtliches

Mehr

Moderne Netzwerktechnologien als Basis für WLAN und VoIP

Moderne Netzwerktechnologien als Basis für WLAN und VoIP Moderne Netzwerktechnologien als Basis für WLAN und VoIP Prof. Dr. Thomas Horn IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de info@ibh.de Vorwort 1 Geschichtliches zu IBH

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh. Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de Der klassische Switch Aufgaben: Segmentierung belasteter Netzwerke

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

TAF 12.1: Rechnernetze

TAF 12.1: Rechnernetze Titelmasterformat durch Klicken TAF 12.1: Rechnernetze bearbeiten Switching-Konzepte und VLAN-Technologien Dr. Uchronski M.A. Dr. Thomas Uchronski 1 Switching in lokalen Rechnernetzen Dr. Thomas Uchronski

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik bhy Teil I: Lernen 11 Entwicklungen der Computerindustrie 13 Geschichtliches 13 Großrechner 7. 16 Minicomputer 16 Personal Computer 17 Entstehung der

Mehr

Vorgehen: Election des Spanning Tree Root

Vorgehen: Election des Spanning Tree Root Vorgehen: Election des Spanning Tree Root C A B B3 B5 E B2 D B7 F K G I B6 B1 Root behält alle Ports bei. B4 H J SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 19 Vorgehen: Bridges berechnen kürzeste

Mehr

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 8 Ethernet-Switching CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree IT-Symposium 2005 3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree Robert Krause Bkom Business Kommunikationssysteme GmbH Kirchheim bei München Übersicht Warum Spanning Tree? Die Verfahren: IEEE Spanning

Mehr

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM 1 Grundlegendes Diese technische Spezifikation beschreibt die übertragungstechnischen Parameter der Schnittstellen des Telekommunikationsnetzes

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Computernetze 16. Mai 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig fühle.

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung 3Com 3Com Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung Autor: Roman Bühler Korrektur durch: A. Beeler, M. Süss, C. Stoffner Grafiken: CD-Rom des Buchs Computernetzwerke und Internets von Douglas E. Comer Rinkel

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Kolloquium zur feierlichen Übergabe des Neubaus Riegel II und des Umzugs in die neuen Geschäftsräume, Teil 1

Kolloquium zur feierlichen Übergabe des Neubaus Riegel II und des Umzugs in die neuen Geschäftsräume, Teil 1 Kolloquium zur feierlichen Übergabe des Neubaus Riegel II und des Umzugs in die neuen Geschäftsräume, Teil 1 Prof. Dr. Thomas Horn IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de

Mehr

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen? Übung 5 1.) In einem CSMA/CD-LAN mit einer Übertragungsrate von 10 Mbps soll der erste Bit- Schlitz nach jeder erfolgreichen Rahmenübertragung für den Empfänger reserviert sein, der dann den Kanal besetzt

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs omputernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. uflage utor uchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

Rechnernetze Sommer Rechnernetze. Ethernet. Robert M. Metcalfe, (c) Peter Sturm, Uni Trier 1

Rechnernetze Sommer Rechnernetze. Ethernet. Robert M. Metcalfe, (c) Peter Sturm, Uni Trier 1 Rechnernetze Ethernet Robert M. Metcalfe, 1976 (c) Peter Sturm, Uni Trier 1 Historisches Mai 1973 Bob Metcalfe Xerox PARC, Kalifornien Baut auf Aloha Network, Universität Hawaii auf Radio-Netzwerk zur

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Spezielle Probleme in drahtlosen Netzwerken 2 Probleme

Mehr

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter Stand Heute (Getrennte LAN und SAN Infrastrukturen) SAN und LAN Infrastrukturen sind getrennt aufgebaut. Jeder Server hat NIC

Mehr

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:

Mehr

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004 Der Weg ins Internet 1 Übersicht Internetverbindung aus Sicht von QSC als ISP Struktur Technik Routing 2 Layer Access-Layer Distribution-Layer Core-Layer Kupfer- Doppelader (TAL) Glasfaser (STM-1) Glasfaser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Carrier Ethernet Service

Carrier Ethernet Service Ausgabedatum 004.2016 Ersetzt Version 2-1 Gültig ab 005.2016 Vertrag Vertrag betreffend Data Services Vertrag betreffend Mietleitungen FMG Gültig ab 005.2016 1/10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

Sicherheitsrisiken bei WLAN

Sicherheitsrisiken bei WLAN Sicherheitsrisiken bei WLAN Dipl.-Ing. Thomas Liske IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de www.ibh.de IBH Ingenieurbüro Prof. Dr. Thomas Horn 1 Gliederung

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Spanning Tree Lab. Schitt 1: Überprüfen der Spanning-Tree Date

Spanning Tree Lab. Schitt 1: Überprüfen der Spanning-Tree Date Spanning Tree Lab Ziel Erstellen einer Basis Switch Konfiguration und Überprüfen derselben. Herausfinden, welcher Switch die Root-bridge wird, wenn nichts spezielles konfiguriert wird. Erzwingen, dass

Mehr

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Von Hubs zu VLANs Verwenden von Hubs Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Hub 1 172.30.1.24 172.30.1.22 Ein Hub Ein

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.2 (c)

Mehr

Der ideale Netzwerk - Server:

Der ideale Netzwerk - Server: Der ideale Netzwerk - Server: AMD Athlon bzw. Pentium III - Prozessor >= 800 MHz evtl. Multiprozessor 256 MB Ram mit ECC mehrere SCSI - Festplatten (mind. 20 Gbyte) 17 Zoll - Monitor Fast-Ethernet-Netzwerkkarte

Mehr

Übung 3 - Ethernet Frames

Übung 3 - Ethernet Frames Übung 3 - Musterlösung 1 Übung 3 - Ethernet Frames Booten Sie auf dem Security-Lab PC das Windows XP Betriebsystem und tätigen Sie ein Login mit: Username: Password: 1 MAC Adressen seclab strongswan Bestimmen

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Schnittstellenbeschreibung der Dachau CityCom GmbH nach 5 FTEG

Schnittstellenbeschreibung der Dachau CityCom GmbH nach 5 FTEG Schnittstellenbeschreibung der Dachau CityCom GmbH nach 5 FTEG Inhalt 1. Grundlegendes... 2 2. Schnittstellen... 2 3. Tipps zur Kompatibilität... 2 4. Schnittstellen im Detail... 3 4.1. Kabelanschluss...

Mehr

Montag, 3. Januar 2005

Montag, 3. Januar 2005 Montag, 3. Januar 2005 Seite 1 Das Programm von Heute Fach Spanning Tree Kopien Buch Multilayer Switched Netzwerke Cisco Press Agenda Prüfungsbesprechung Transparent Bridging Spanning Tree Übung Spanning

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes 1. Internetworking-Grundlagen 1.1. LANs, FDDI, MAN und WANs 1.1.1. LAN-, MAN- und WAN-Besonderheiten 1.1.2. Übertragungstechniken

Mehr

24.11 Breitbandtechnologie TG

24.11 Breitbandtechnologie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN BREITBANDTECHNOLOGIE. Breitbandtechnologie 1 Was bedeutet die Abkürzung ADSL? Was bedeutet Upstream und Downstream? Asymmetric

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 Fallstudie Ethernet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 IEEE 802.3 MAC 1 persistent CSMA/CD mit Binary Exponential Backoff Auch in geswitchten Netzen in denen es keine Kollisionen gibt

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet 23.04.2012 17:49:05 17:47:50 M. Leischner // K. Uhde Netze SS 2012 Folie 1 Ethernet: Namensregelung Beispiele: 10Base-T, 100Base-Fx, 10GBase-T Der Name enthält 3 Bereiche

Mehr

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016. VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016. VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0 Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016 VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0 Von CSMA/CD zu TSN: Entwicklung von Ethernet Standards Themen Motivation Einordnung von

Mehr

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch [Netzwerke unter Windows] Grundlagen M. Polat mpolat@dplanet.ch Agenda! Einleitung! Standards! Topologien! Netzwerkkarten! Thinnet! Twisted Pair! Hubs / Switches! Netzwerktypen! IP-Adressen! Konfiguration!

Mehr

1 Eine Einführung in Netzwerke 1

1 Eine Einführung in Netzwerke 1 D3kjd3Di38lk323nnm xv 1 Eine Einführung in Netzwerke 1 1.1 Erforderliche Netzwerkelemente............................... 2 1.1.1 Netzwerkdienste.................................... 3 1.1.2 Übertragungsmedien.................................

Mehr

Oliver Reuter o.reuter Sait Kimsesiz sait.kimsesiz Projektarbeit zum Thema ausgearbeitet von

Oliver Reuter o.reuter Sait Kimsesiz sait.kimsesiz Projektarbeit zum Thema ausgearbeitet von Projektarbeit zum Thema ausgearbeitet von Sait Kimsesiz sait.kimsesiz kimsesiz@sglcarbon.de Oliver Reuter o.reuter reuter@gmx.de Berufsschule 4: Fachbereich Informatikkaufmann 1 Inhalt: Eigenschaften der

Mehr

Rechnernetze. Ethernet. (c) Peter Sturm, Uni Trier. Robert M. Metcalfe, 1976

Rechnernetze. Ethernet. (c) Peter Sturm, Uni Trier. Robert M. Metcalfe, 1976 Rechnernetze Ethernet Robert M. Metcalfe, 1976 1 Historisches Mai 1973 Bob Metcalfe Xerox PARC, Kalifornien Baut auf Aloha Network, Universität Hawaii auf Radio- Netzwerk zur Verbindung der einzelnen Inseln

Mehr

(LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1

(LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1 Teil 1.4 Local Area Networks (LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1 Klassifikation Netzwerke Primär nach Ausdehnung: Local Area Network (LAN) Metropolitan Area Netzwork (MAN) Wide Area Network (WAN)

Mehr

Chapter 7 Ethernet-Technologien. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Ethernet-Technologien. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Ethernet-Technologien CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Ethernet Applikation Guide

Ethernet Applikation Guide Ethernet Applikation Guide Derzeit sind drei Arten von Ethernet gängig, jede mit Ihren eigenen Regeln. Standard Ethernet mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s, Fast Ethernet mit Datenraten bis zu 100

Mehr

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Diplomverteidigung Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für die

Mehr

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Informatik Markus Erwig Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Diplomarbeit Fachhochschule für Oekonomie & Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks) 268 Seite 71 / 72 Local Loop Teilnehmer Endgerät A 1 B 1 AZ 1 K 1 K 3 AZ 4 AZ 3 K 2 A 2 B 2 AZ 2 Transitzentrale Anschlusszentrale Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen,

Mehr

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netzwerke, Kapitel 3.1 Netzwerke, Kapitel 3.1 Fragen 1. Mit welchem anschaulichen Beispiel wurde das OSI-Schichtenmodell erklärt? Dolmetscher 2. Was versteht man unter Dienstprimitiven? Request, Indication, Response, Confirm

Mehr

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus Mannheim 03.03.2003 Netzwerkkomponenten Folie 1 Ulrike Müller, Fabian Simon, Sabine Moldaschl, Andreas Peter Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus

Mehr

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien Local Loop Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien Wired Local Loop POEL 2007 Local Loop 2 Anschluss-Leitungsnetz POEL 2007 Local Loop 3 Analoger

Mehr

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Lokale Netze und Weitverkehrsnetze Seite 210

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Lokale Netze und Weitverkehrsnetze Seite 210 Sicherungsebene Netztypen Lokale Netze (LAN): 10m - wenige km, einfache Verbindungsstruktur Ethernet / Fast Ethernet / Gigabit Ethernet Token Ring, Token Bus LAN Wireless LAN (WLAN, bis wenige 100m) FDDI

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 3 Paketvermittlung Session 10

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 3 Paketvermittlung Session 10 Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 3 Paketvermittlung Session 10 Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 26.11.2009] 10-1 10-2 Kapitel 3: Paketvermittlung [Nicht alle Netzwerke sind direkt verbunden]

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze Protokollarchitektur Repeater und Bridges Hubs und Switches Virtual LANs Fallstudie Ethernet Fallstudie Wireless LAN Übersicht Grundlagen der Rechnernetze Lokale

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Lokale Funk- und Festnetze. 1 Einleitung. 1.1 Klassifizierung von Netzen. 1.2 Charakteristika lokaler Netze. 1.3 Projekt IEEE 802

Lokale Funk- und Festnetze. 1 Einleitung. 1.1 Klassifizierung von Netzen. 1.2 Charakteristika lokaler Netze. 1.3 Projekt IEEE 802 Schaubild eines netzes: Lokale Funk- und Festnetze 1 Einleitung 1.1 Klassifizierung von Netzen 1.2 Charakteristika lokaler Netze 1.3 Projekt IEEE 802 Datentransportnetz 1.4 Wachstum lokaler Netze 1.5 Kopplung

Mehr

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network Wireless Local Area Network (WLAN) Zengyu Lu 1. Einleitung 2. Der IEEE 802.11 Standard 3. Die Zugriffskontrollebene(MAC) 4. Der Verbindungsprozess eines WLANs 5. Quellen - 1 - 1. Einleitung Mobilität ist

Mehr

XSLAN+4400 XSLAN+2xxx XSLAN+1xxx XSLAN+140

XSLAN+4400 XSLAN+2xxx XSLAN+1xxx XSLAN+140 Die XSLAN+ Familie von SHDSL Switches ermöglicht die Verbindung entfernter Ethernet-Netzwerke mit einem, zwei oder vier Twisted Paaren (abhängig vom Modell). Auf einem Twisted Pair mit 0.9 mm Durchmesser

Mehr

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht Themen MAC Teilschicht Ethernet Medium Access Control (MAC) Untere Teilschicht der Sicherungsschicht Verwendung für Broadcast-Netze Mehrere Benutzer (Stationen) verwenden einen Übertragungskanal z.b. LANs

Mehr

ProCurve Zubehör für Switches

ProCurve Zubehör für Switches ProCurve Zubehör für Switches 221 ProCurve Mini-GBICs und SFPs ProCurve Gigabit-SX-LC Mini-GBIC (J4858C) 1 LC 1000Base-SX-Port (IEEE 802.3z Typ 1000Base-SX) Maße (T x B x H): 5,69 x 1,37 x 1,23 cm Gewicht:

Mehr

Kommunikationsnetze. 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung

Kommunikationsnetze. 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung Kommunikationsnetze 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung Lokale Netze (LANs) Kommunikationsnetz mit territorial beschränkter Ausdehnung (üblicherweise unter 2 km) Datenrate

Mehr

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Lehrstuhl für Informatik 4. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Netze. Lehrstuhl für Informatik 4

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Lehrstuhl für Informatik 4. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Netze. Lehrstuhl für Informatik 4 Sicherungsebene Netztypen Lokale Netze (LAN): 10m - wenige km, einfache Verbindungsstruktur Ethernet / Fast Ethernet / Gigabit Ethernet Token Ring LAN Wireless LAN (WLAN, bis wenige 100m) FDDI (bis 100km,

Mehr

Kapitel 1 Einstieg in ADSL 13. Kapitel 2 Die IP-Technologie 27. Kapitel 3 Die ADSL-Technologie 35. Kapitel 4 ADSL im Homeoffice 47

Kapitel 1 Einstieg in ADSL 13. Kapitel 2 Die IP-Technologie 27. Kapitel 3 Die ADSL-Technologie 35. Kapitel 4 ADSL im Homeoffice 47 Übersicht Vorwort11 Kapitel 1 Einstieg in ADSL 13 Kapitel 2 Die IP-Technologie 27 Kapitel 3 Die ADSL-Technologie 35 Kapitel 4 ADSL im Homeoffice 47 Kapitel 5 ADSL im Unternehmen 61 Kapitel 6 Datenschutz

Mehr

Einführung in die Informationstechnik

Einführung in die Informationstechnik 2 Überblick Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste 2 Überblick Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

1E05: VPN Verbindungen zwischen Data Center und Branch Office

1E05: VPN Verbindungen zwischen Data Center und Branch Office 1E05: VPN Verbindungen zwischen Data Center und Branch Office Referent: Christoph Bronold BKM Dienstleistungs GmbH 2008 BKM Dienstleistungs GmbH VPN Verbindungen Data Center und Backup Data Center Data

Mehr

Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol

Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol Hirschmann Automation and Control GmbH Dipl.- Ing. Dirk Mohl 1 25.01.07 - ITG Automation Übersicht Netzwerke und Redundanztypen Rapid Spanning Tree

Mehr

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Datenübertragung SS 09 1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten dar). Eine Strukturierte

Mehr

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Serielle Kommunikation Bitweises Übertragen der Daten nacheinander auf einer Leitung serielle Schnittstelle im PC und im Mikrocontroller = Standard große Anwendungsbreite

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze Protokollarchitektur Repeater und Bridges Hubs und Switches Virtual LANs Fallstudie Ethernet Fallstudie Wireless LAN Übersicht Grundlagen der Rechnernetze Lokale

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

2 Kommunikationssysteme. vs2 1 2 Kommunikationssysteme vs2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis Nexus 3172PQ - Bundle 3 Bestellformular 6 2 Nexus 3172PQ - Bundle 14.195,66 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver

Mehr

3b: Telekommunikation

3b: Telekommunikation 3b: Telekommunikation Hochschule für Wirtschaft und Recht Dozent: R. Witte Drei Zwerge mit den Namen Herr Rot, Herr Grün und Herr Blau treffen sich im Garten. Da bemerkt der eine: "Das ist ja lustig. Wir

Mehr

Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access

Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access Webinar: Multiline vom 20.06.2016 VPN Deutschland Ltd. & Co. KG Michael Boese 1 Ihr Referent: Michael Boese Geschäftsführer

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,

Mehr

ALLNET ALL-SG8452M 48 Port 10/100/1000Mbps + 4SFP Smart Managed Ethernet Switch FANLESS

ALLNET ALL-SG8452M 48 Port 10/100/1000Mbps + 4SFP Smart Managed Ethernet Switch FANLESS ALLNET ALL-SG8452M 48 Port 10/100/1000Mbps + 4SFP Smart Managed Ethernet Switch FANLESS 48 x 10/100/1000Mbps Auto MDI/MDI-X Ethernet port Switching Capacity up to 104G Store and forward mode operates Support

Mehr

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Bridges und Switche) 1. Was ist die Aufgabe von Bridges in Computernetzen? 2. Wie viele Schnittstellen ( Ports ) hat eine Bridge? 3. Was ist der Hauptunterschied zwischen Bridges

Mehr

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Netzwerkgrundlagen.  OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer Netzwerkgrundlagen http://de.wikipedia.org/wiki/ethernet OSI-Modell http://de.wikipedia.org/wiki/osi-modell Das OSI-Modell beschreibt modellhaft eine Art der Datenübertragung für die Kommunikation offener,

Mehr

Repeater-Regel Die maximale Anzahl von Repeatern in einem Kollisionsbereich (Collision Domain, Shared Ethernet) ist begrenzt.

Repeater-Regel Die maximale Anzahl von Repeatern in einem Kollisionsbereich (Collision Domain, Shared Ethernet) ist begrenzt. Netzwerke SNMP Simple Network Management Protocol SNMP definiert einen Standard für das Management von Geräten durch den Austausch von Kommandos zwischen einer Management-Plattform und dem Management-Agent

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Modul 6 LAN-Komponenten (Repeater, Bridge, Switch, VLAN)

Modul 6 LAN-Komponenten (Repeater, Bridge, Switch, VLAN) Lernziele: Nach der Lehrveranstaltung zu Modul 6 sollen Sie in der Lage sein, (a) die Grundfunktion eines Repeaters darzustellen, Modul 6 LAN-Komponenten (Repeater, Bridge, Switch, VLAN) (b) die Anforderung,

Mehr

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Netzwerke 13. Juli 2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Hinweise: Tragen Sie zuerst auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblattes) Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre

Mehr