T4 ZUSTANDSGLEICHUNG IDEALER GASE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T4 ZUSTANDSGLEICHUNG IDEALER GASE"

Transkript

1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Wichige Grundbegriffe: Byle-Mrieche Geez, Gy-Lucche Geez, Zundgleichung ideler Ge (hermdynmich und mlekulrkineich), Mwell-Blzmnnche Gechwindigkeivereilung, Gleichvereilungz, Ghermmeer Zundgleichung: Uner der Zundgleichung eine Sffe (G, Flüigkei, Fekörper) vereh mn eine Gleichung, die e gee, u dem funkinlen Zummenhng zwichen geeigneen Krdinen - den Zundvriblen - d phyikliche Verhlen eine Syem zu bechreiben. Al Zundgrößen für ein hermdynmiche Syem knn mn den Druck p, die Temperur T und d Vlumen V wählen. Für Ge knne eine in einem weien Bereich dieer mkrkpichen Zundvriblen gülige hermdynmiche Zundgleichung eperimenell bgeleie werden wie päer mlekulrkineich u den Eigenchfen der Gme, mi Hilfe der kineichen Gherie, hereich begründe werden. Thermdynmiche Zundgleichung: Au den eperimenell ermielen Zummenhängen zwichen Druck p, Vlumen V und der Temperur (gemeen in Celiugrden) erhäl mn die Zundgleichung p (1 V = pv + γ ), (1) wbei ich der Druck p und d Vlumen V uf 0 C beziehen und γ = 1/7,15 C -1 der Spnnungkeffizien i. Führ mn nelle der Celiuemperur die blue Temperur T (gemeen in Kelvin) ein mi T = 7, 15 +, () K C ergib ich pv p V = T = C T. () 7,15K Die Knne C i der Sffmenge de Ge prprinl, denn uner knnen Bedingungen vn Druck und Temperur benöig die dppele Sffmenge eine Ge d dppele Vlumen. Benuz mn l Sffmengeneinhei de Ge die Anzhl ν der Mle und lä die Indize fllen, erhäl mn l llgemeine Zundgleichung der idelen Ge pv = ν RT, (4) wbei R die uf d Ml bezgene llgemeine Gknne i, die ich u den Nrmlbedingungen für den Druck p = 60 Trr = 1, P und die Temperur T = 0 C = 7,15 K wie dem Mlvlumen V m =,41 l zu pv 1015P,4l J R = = = 8,1 (5) νt 1ml 7,15K ml K ergib. Al idele Ge bezeichne mn lle Ge, die die llgemeine Zundgleichung (4) reng erfüllen, w um eher für ein G zuriff, je kleiner der Druck und je höher die Temperur i. Treen Abweichungen vn dieer Zundgleichung uf, prich mn vn relen Gen. Die Dikuin der Zundgleichung bezüglich pezieller Zundänderungen eine idelen Ge liefer un flgende Ergebnie: Zundänderun Gleichung Geez g Iherm: T = cn p V = cn Byle-Mrie (6) Ichr: V = cn p (1 = p + γ ) (7) Gy-Luc Ibr: p = cn V (1 = V + γ ) (8) 78

2 Den bei knnem Druck gemeenen Wer vn γ nenn mn den Vlumenudehnungkeffizien, den bei knnem Vlumen gemeenen Wer nenn mn den Druck- der Spnnungkeffizien de Ge. Mlekulrkineiche Ableiung der Ggleichung: In der kineichen Gherie nimm mn die Gme l Kugeln der Me m mi verchwindendem Eigenvlumen n (Menpunkmdell), die ufeinnder keinerlei Kräfe uüben, lnge ie ich nich berühren. Söße der Ame mi der Gefäßwnd (der unereinnder) werden l vllkmmen elich nge- v = v, v v, die zunäch für nmmen. Die Ame bewegen ich mi der Gechwindigkei { } y, lle Ame dem Berg nch l gleich und deren Richung l irp vereil ngenmmen wird. Der Druck uf die Wnd A (Abb. 1) eine l quderförmig ngenmmenen Behäler mi dem Vlumen V knn dnn ddurch erklär werden, d eine Krfwirkung eneh, weil jede uf d Flächenelemen reffende Am den Impul P = mv ( mv ) = mv uf die Wnd A überräg. z Abb.1 Impulüberrgung uf eine Wnd Die Zei zwichen Sößen eine Teilchen mi der Wnd A beräg l = und die Krf, v P mv v mv die d Teilchen uf die Wnd A uüb, i F = = =. Alle N Teilchen im l l Ken überrgen dnn im Miel die Krf mv F = N. (9) l Mi der mileren qudrichen Gechwindigkei v wird berückichig, d im Unerchied zur eingng ngenmmenen Vereinfchung die Gechwindigkei der Teilchen inflge elicher Söße unereinnder nich einheilich i, ndern gemäß der Mwell-Blzmnnchen Gechwindigkeivereilung lle Were zwichen Null und Unendlich mi unerchiedlicher Whrcheinlichkei (die vn der Temperur bhäng) nnehmen knn. Abb. zeig die Whrcheinlichkeidichevereilung der Gechwindigkei für zwei verchiedene Temperuren T 1 und T. 79

3 Für den Druck flg u (9) ergib ich Abb. Mwell-Blzmnn-Gechwindigkeivereilung F N N p = = mv = m v und mi der Teilchenzhldiche A A l V N n = (10) V p = n m v. (11) D keine der Richungen,y,z bevrzug i, die Teilchen l in gleicher Weie gegen lle 6 1 Wände ßen, gil v = vy = vz und u v = v + vy + vz flg v = v bzw. v = v. Erez mn in (11) v durch 1 v, flg für den Druck 1 p = n m v (1) unbhängig vn der Frm de Behäler. Erez mn in der Beziehung für den Druck die Amzhldiche (10), erhäl mn 1 pv = N m v, (1) wbei uf der rechen Seie Größen ehen, die ich bei knner Temperur nich verändern, d.h. diee Gleichung begründe im mlekulrkineichen Mdell die Güligkei de Byle-Mriechen Geeze (6). Vergleich mn die rechen Seien vn (4) und (1), ergib ich 1 ν RT = N mv = NEkin, (14) wbei E kin der Mielwer der kineichen Energie eine Gm i. D ν, R und N unbhängig vn der Nur de Ge ind, i l die blue Temperur der kineichen Energie der Gme prprinl, wmi uch die blue Temperur eine mlekulrkineiche Deuung gefunden h. Au (14) flg ν R Ekin = R T = T = kt, (15) N N wbei N A die Avgdr-Knne (6,0 10 ml -1 ) und k die Blzmnn-Knne i. D ich jede Am im dreidimeninlen Rum in drei unbhängigen Rumrichungen, y, z bewegen knn, g mn, e h Freiheigrde der Trnlin. Au (15) flg dmi A 80

4 für die milere kineiche Energie eine Am bei der Temperur T in Übereinimmung mi 1 dem Gleichvereilungz ein Wer vn Ekin = kt pr Freiheigrd. Im Gleichvereilungz wird über d biher berchee einmige G hinugehend berückichig, d Mleküle zuäzlich zur Trnlinenergie uch nch Rin- und Schwingungenergie ufnehmen können, d die Zhl ihrer Freiheigrde uch größer l ein knn. Jllyche Ghermmeer: D Jllyche Ghermmeer i ein wichige Gerä zur Klibrierung/Eichung vn Thermmeern und zur Felegung der Temperurkle. In dieem Veruch wird e zur Meung de Spnnungkeffizienen benuz. D Ghermmeer beeh u einem mi Luf gefüllen Glblln K (Abb. ), der über eine enge Kpillre R mi einem Queckilber-Mnmeer in Verbindung eh. Der reche Schenkel de Mnmeer knn mi einer Sellchrube gehben und geenk werden. Durch Einellen der Queckilberkuppe im linken Schenkel de Mnmeer uf die Mrke M, die uf einem kleinen Spiegel mrkier i, knn bei jeder Temperur ein gnz beimme Vlumen eingeell werden. Der Druck, uner dem die Luf in dieem Vlumen eh, i gleich dem äußeren Lufdruck p plu dem u der jeweiligen Höhendifferenz h der beiden Queckilberkuppen errechneen Druck. Die Höhendifferenz h wird in Millimeern Queckilberäule bgeleen und in Pcl (SI- Einhei für Druck) umgerechne: 1 mm Hg-Säule $= 1, Pcl. Abb. Ghermmeer AUFGABEN 1. Meung der Höhendifferenz h m Ghermmeer bei Zimmeremperur, für Eiwer und iedende Wer, jeweil 10 Mewere.. Berechnung de Spnnungkeffizienen nch (16).. Berechnung der Zimmeremperur mi Hilfe de in Aufgbe ermielen Spnnungkeffizienen und Vergleich mi der Temperurnzeige eine Zimmerhermmeer. 81

5 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG Für Aufgbe 1 wird die Höhendifferenz wird der Glblln K (Abb. ) in Eiwer (Temperur iedende Wer (Temperur nch (17), Druck Höhendifferenz h h zunäch bei Zimmeremperur gemeen. Dnn = 0 C, Druck p ) und päer in p ) gebrch und e wird jeweil die i beimm. Die Höhendifferenz wird für lle drei Mepunke je zehnml beimm, wbei uch die Einellung uf die Mrke M zehnml erflgen mu. Für Aufgbe berechne mn den Spnnungkeffizienen nch (7) u p p γ = (16) p mi der genuen Siedeemperur nch der empirichen Frmel 4 4 / C = 100 +,81 10 ( p / P 10,1 10 ). (17) Die Meunicherhei chäze mn u den Meunicherheien für den Lufdruck p und die Höhendifferenzen hi b. Für Aufgbe, die Beimmung der Zimmeremperur z, benöig mn eine weiere Druckmeung bei Zimmeremperur (Druck p z ). Diee Meung führ mn zweckmäßigerweie l ere durch. Die Zimmeremperur z ergib ich dnn ebenfll u (7), wbei für γ der in Aufgbe beimme Wer einzuezen i. Die Unicherheien der Ergebnie in Aufgbe und werden durch die Unicherhei der Druckmeung beding; mn lege l größe Srgfl uf die Meungen vn h und p (uf ± 0, mm genu meen!). Al mögliche Quellen yemicher Abweichungen dikuiere mn den Einflu der Wärmeudehnung de Glgefäße und den Einflu de Vlumen der Kpillre, d nich uf Meemperur gebrch wurde. ACHTUNG! Beim Arbeien mi dem Ghermmeer i llergröße Vrich geben: Mn uche den Glblln nich in iedende Wer, d dnn der Druck plözlich neig, d d Hg u dem ffenen Schenkel de Mnmeer herupriz. D Wer mu mi dem Glblln llmählich bi zum Sieden erwärm werden. Nch der Druckmeung bei 100 C mu vr dem Enfernen de Siedegefäße der Queckilberpiegel n der Mrke M (Abb. ) unbeding wei geenk werden, d kein Hg in die Kpillre der gr in den Glblln K hinüber reen knn. FRAGEN 1. Wie i die hermdynmiche Temperurkle, die der bluen Temperur zugrunde lieg, definier?. Nennen Sie lernive Temperurmeverfhren und erläuern Sie die phyiklichen Grundlgen dzu! Vergleichen Sie die Verfhren mieinnder hinichlich ihrer Vr- und Ncheile!. Welchen Einflu h der äußere Lufdruck uf die Meergebnie? 8

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min 1. Kluur Phyik Leiungkur: Kineik Kle 11 1.1.13 Duer: 9 in 1. Mx und Mäxchen chen ein Werennen über 1. Mx gewinn d Rennen i en 5 Vorprung. U Mäxchen bei Lune zu hlen, ren ie einen Rencheluf, bei de ber

Mehr

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft. Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Die Lge einer Ebene E im Rum is durch drei Größen eindeuig fesgeleg: X. Einen Punk A, durch den die Ebene verläuf..

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen,

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen, Aufgben zur bechl. Bewegung 66. (Abi 007) Ein Lieferwgen der Me,5 wird u de Sillnd durch eine konne Krf i de k Berg,0 kn bechleunig. Nchde die Gechwindigkei 7 erreich i, fähr der h Lieferwgen gleichförig

Mehr

2 Geradlinige Bewegung eines Massenpunkts

2 Geradlinige Bewegung eines Massenpunkts 13 2 Gerdlinige Bewegung eine Menpunk Bei ielen Bewegungufgben knn die Drehbewegung eine Körper ernchläig werden, wenn nur deen rnloriche Bewegung inereier. In dieem Fll drf der Körper l Menpunk berche

Mehr

Ergänzung Kpiel 5. Whl der Führunggröße Whl der Führunggröße für Lgeregelungen Biher wurde mei on einem prungförmigen Verluf der Führunggröße w( ugegngen. Viele regelungechniche Anwendungen weien uch ein

Mehr

1. Klausur Physik Leistungskurs Klasse

1. Klausur Physik Leistungskurs Klasse 1. Kluur Phyik Leiungkur Kle 11 1.1.1 1. uf einer gerden, horizonlen Srße fähr ein Moorrd i der konnen Gechwindigkei 9kh -1. pier zur Zei eine Mrke M. Zu elben Zeipunk re i Punk P ein Moorrd (Me einchließlich

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11 1. Konrolle Phyik Grundkur Klae 11 1. Ein Luch lauer eine Haen auf und lä e da ahnungloe und chackhafe Tier bi auf 30,0 herankoen. Dann prine er i 68 k/h auf ein Opfer lo, da ofor davon renn. Nach 5,0

Mehr

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen: Die Schwingungs-Differenilgleichung Freie ungedämpfe Schwingung eines Mssenpunes Federschwinger Bei Auslenung des Mssenpunes: Hooesches Gesez F - Federonsne Die Bewegungsgleichung lue dher: d m oder m

Mehr

498. Über ein kräftiges Holzbrett soll ein Heizkessel aus Stahl auf einen LKW gezogen werden. Das

498. Über ein kräftiges Holzbrett soll ein Heizkessel aus Stahl auf einen LKW gezogen werden. Das Aufgben zur eibung 498. Über ein kräfige olzbre oll ein eizkeel u Shl uf einen LKW gezogen werden. D Bre i 4 lng, die LKW-Priche befinde ich,0 über de Erdboden. Der eizkeel h eine Me von 60 kg. ) Welche

Mehr

Bekommt Schüler F. noch den Bus...

Bekommt Schüler F. noch den Bus... Gnuplo Inro Aufgbenellung Bekomm Schüler F. noch den Bu...... oder komm er ew zu pä in die Schule? E. Pulu 1 T. Bonow 2 1 Bichöfliche Gymnium Snk Urul Geilenkirchen 2 Sudieneminr Jülich Jülich Phyik GK11

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Aufgaben aus Zentralen Klassenarbeiten Mathematik (Baden-Württemberg) zu Logarithmen und Wachstum

Aufgaben aus Zentralen Klassenarbeiten Mathematik (Baden-Württemberg) zu Logarithmen und Wachstum www.mhe-ufgben.com Aufgben us Zenrlen Klssenrbeien Mhemik 96-99 (Bden-Würemberg) zu Logrihmen und Wchsum ZK 96 ) Besimme mi Hilfe der Definiion des Logrihmus : ) 6 b) c) d) 0 000 ) Es is 0, 6. Berechne

Mehr

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm. Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 1. Für die Bewegung eine Fahrzeuge wurde da --Diagra aufgenoen. Skizziere für diee Bewegung da -- Diagra. 2. Eine Radfahrerin und ein Spaziergänger i eine Hund bewegen

Mehr

4 ARBEIT UND LEISTUNG

4 ARBEIT UND LEISTUNG 10PS/TG - MECHANIK P. Rendulić 2008 ARBEIT UND LEISTUNG 27 4 ARBEIT UND LEISTUNG 4.1 Mehnihe Abei 4.1.1 Definiion de Abei enn ein Köpe une de Einwikung eine konnen Kf die Seke in egihung zuükleg, dnn wid

Mehr

Aufgaben zum t-test. 1. Grubbs-Test

Aufgaben zum t-test. 1. Grubbs-Test ufgaben zum -Te 1. Grubb-Te 2. -Te zum Vergleich von Mielweren von Sichproben mi Sollweren (Rechenhilfen am Ene e rbeiblae 2.1. Eine Gereieore wir auf 51 Veruchfelern angebau un er geernee Errag beimm.

Mehr

muss der Ball B haben, um den Ball A zu treffen? c. Zu welchem Zeitpunkt treff

muss der Ball B haben, um den Ball A zu treffen? c. Zu welchem Zeitpunkt treff Fkulä II Ab M SS 7 rüneier, öchel, Hrj, Mfi, Schrewe Ne Mrikelnuer Experienlphyik Übungufgben Kineik: Ein Flugzeug beiz eine echwindigkei von v 8 Die Flugbhn i nch unen geriche, d h der Winkel zwichen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I Prof. Dr. Gunher Friedl Aufgabenbla 10: Inveiionheoreiche oenrechnung I Aufgabe 10.1: Inveiionheoreiche oenrechnung, Abchreibung (Aufg. 6.2.2 im Übungbuch) Die Gechäfleiung der Brauerei Benedikiner erwäg

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Transport. Explizite und implizite Verfahren

Transport. Explizite und implizite Verfahren p. 1/9 Tranpor Explizie und implizie Verfahren home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/10_transport_verf/decbla.ex Seie 1 von 9 p. /9 Inhalverzeichni 1. Explizie Verfahren Inabile Verfahren Lax Verfahren

Mehr

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab Uner dem Abbildungmaßab vereh man da Verhälni /, wobei der Audruck ein negaive Vorzeichen erhäl, wenn da ild verkehr wird. Alo Abbildungmaßab V: Winkelvergrößerung

Mehr

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung : Mechaniche chwingungen F r Rück Gleichgewichlage r F Rück F r Rück F r Rück Gleichgewichlage Größen zur quaniaiven Bechreibung : chwingungdauer oder Periode T, Einhei: Frequenz υ /T, Einhei: / oder Hz

Mehr

7 Flussmessungen. 7.1 Der Massenflussregler. 7.2 Der Propenflussregler Flussmessungen

7 Flussmessungen. 7.1 Der Massenflussregler. 7.2 Der Propenflussregler Flussmessungen 9 7 lumeungen 7 lumeungen Um da Enladungrohr mi dem lamaga rgon, dem Makeupga Saueroff und dem exernen Sandard ropen zu verorgen ind mehrere luregler owie die offene Kopplung zur Einleiung der Gae in den

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Mhe-Abiur b : Fundus für den Pflichbereich Lösungen) Die Auoren übernehmen keine Grnie für die Richigkei der Lösungen. Auch wurde sicher nich immer der kürzese und elegnese Lösungsweg eingeschlgen. Einfche

Mehr

b) Das Restnetzwerk zu f sieht folgendermaßen aus:

b) Das Restnetzwerk zu f sieht folgendermaßen aus: Techniche Univeriä München Zenrum Mhemik Dikree Opimierung: Grundlgen (MA 0) Prof Dr R Hemmecke, Dr R Brndenerg, MSc-Mh B Wilhelm Üungl 7 Aufge 7 Die folgende Aildung zeig ein Nezwerk N mi einen Flukpziäen

Mehr

1 Fluss in Graphen. 1.1 Das Residuennetzwerk 10/20 10/30 10/30 10/15 20/20 20/40 20/30. Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 4)

1 Fluss in Graphen. 1.1 Das Residuennetzwerk 10/20 10/30 10/30 10/15 20/20 20/40 20/30. Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 4) Prkikum Algorihmen-Enwurf (Teil 4) 1.11.211 1 1 Flu in Grphen E ei ein gericheer Grph G = (V,E) gegeen. Jeder Kne e de Grphen ei eine Kpziä c(e) N zugeordne. Weier eien zwei Knoen de Grphen ugezeichne:

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G wwwmhe-ufgbencom Abiurprüfung Mhemik 0 (Bden-Würemberg) Berufliche ymnsien Anlysis, Aufgbe Für jedes mi > is die Funkion g gegeben durch x g (x) = e, x Ds Schubild von g is ( Punke) Nennen Sie drei gemeinsme

Mehr

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising 9.6 Aufellen der Bewegunggleichungen der haronichen Schwingung bei unerchiedlichen Anfangbedingungen i Hilfe eine Zeiger- und Liniendiagra 9.6. Der chwingende Körper durchläuf zu Zeinullpunk eine uhelage

Mehr

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5 Poiioniereuerung ( 0 a ( 0 0 v ( ˆ ( ˆ 0 0 0 0 (5. echleunigen Phae ( 0 a ( v ˆ ( ç ( + çè (( ( ˆ + ( + ç çè (5. echleunigen Phae ( ( a ( v( ( ( ( ( ( 7 + + + 9 ( ( (5.4 Phae 4: Konane Gechwindigkei a

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

Experiments. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1

Experiments. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Experimen Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner Phyik für Mediziner und Zahnmediziner Vorleung 04 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoreiche Grundlagen Phik Leiungkur Größen Größen Größen 5 m Grundgrößen abgeleiee Größen Zahl Einhei Länge, Mae, Zei, Sromärke, Temperaur, Soffmenge, Lichärke Gechwindigkei, Kraf, Ladung Änderunggrößen:

Mehr

Versuchsprotokoll. Datum:

Versuchsprotokoll. Datum: Laborveruch Elekroechnik I eruch 2: Ozillokop und Funkiong. Hochchule Bremerhaven Prof. Dr. Oliver Zielinki / Han Sro eruchprookoll Teilnehmer: Name: 1. 2. 3. 4. Tea Daum: Marikelnummer: 2. Ozillokop und

Mehr

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (2)

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (2) Auor: Wler Bilin von 8 wler.bilin.h/blog/.5.3 :4 Bewegunggleihung einer gleihförmig behleunigen Rkee () Dieng, 6. April 3 - :57 Auor: wbi hemen: Wien, Phyik, Komologie D Löen der reliviihen Bewegunggleihung

Mehr

Bestimmung der Gasdichte mit dem Effusiometer

Bestimmung der Gasdichte mit dem Effusiometer mi dem Effuiomeer Sichwore: Bernoulliche Gleichung, aiiche Auwereverfahren, Reynoldche Zahl, laminare und urbulene Srömung, Koninuiägleichung Einführung und Themenellung Die Aurömgechwindigkei eine Gae

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen Ermilung von Leiunggrenzen verchiedener Lagerraegien uner Berücichigung zenraler Einflugrößen Dipl.-Wir.-Ing. (FH) Anne Piepenburg, Prof. Dr.-Ing. Rainer Brun Helmu-Schmid-Univeriä, Hamburg Lehruhl für

Mehr

( ) ( 1) ( ) ( ) ( ) S ( 1;1) a () 1 1. Analysis Ableitungen: x x. Berechnung der Koeffizienten: b = ( ) Gleichung der Tangenten t:

( ) ( 1) ( ) ( ) ( ) S ( 1;1) a () 1 1. Analysis Ableitungen: x x. Berechnung der Koeffizienten: b = ( ) Gleichung der Tangenten t: Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie von 9 P Anlysis = R, ² k.. p = + b+, b, R Ableiungen: k' ( ) = = p' = + b Berechnung der Koeffizienen: ; p =.. S : () p' () k' () + b + = b= =

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung Muerlöung zur Einenearbei Moul 3511 Seuern un ökonomiche Anreize, Kur 00694 Seuerwirkunglehre I, KE 3 Verbraucheuern, Wineremeer 011/1 1 Muerlöung zur Einenearbei zur Erlangung er Teilnahmeberechigung

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 10.7.08 PHYSKALSCHES PAKTKUM FÜ AFÄGE LGyGe Veruch: M 12 - Kreiel n dieem Veruch werden die Präzeionbewegung und die uaionbewegung eine Kreiel uneruch. Der Aufbau de Kreiel kann au der Abbildung de Veruch

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Würemberg: Abiur 05 Anlysis www.mhe-ufgben.com Hupprüfung Abiurprüfung 05 (ohne CAS) Bden-Würemberg Anlysis Hilfsmiel: GTR, Formelsmmlung berufliche Gymnsien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexnder Schwrz

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG PS KINEMATIK P. Rendulić 0 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG 7 3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG 3. Experimenelle Herleiung de WegZeiGeeze 3.. Veruchbechreibung Wirk läng der Bahn eine konane Kraf in

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Dienstag Alte Bibliothek. 9 Rotation

Klausur zur Vorlesung Dienstag Alte Bibliothek. 9 Rotation Kluur zur Vorleung Dieng..9 Ale Bibliohek 9 oion Bogenmß und umwinkel Dreidimenionl l Zweidimenionl r Θ 36 57.3 π.59 re.75 Oberfläche der Einheikugel 4πr ² 4π ².57 r Θ Eine Verchiebung engegen dem Uhrzeigerinn

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinknn hp://brinknn-du.de Seie 5..03 Kle 0: Ergebnie und uführliche Löungen der Aufgben zur bechleunigen Bewegung Ergebnie E E E3 E4 E5 Erkläre die Begriffe: ) gleichförige Bewegung b) bechleunige

Mehr

Physik A VL4 ( )

Physik A VL4 ( ) Physik A VL4 (16.1.1) Beschreibung on Bewegungen - Kinemik in einer Rumrichung II Die beschleunige Bewegung Der Freie Fll Der senkreche Wurf Berchung ungleichförmiger Beschleunigung miels Inegrlrechnung

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Phyik für Mediziner und Zahnmediziner Vorleung 05 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Zuammenhang von Kraf und Bechleunigung Experimen M Fmg m Deuung: Kraf Mae Bechleunigung

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3 Übungen zur Vorlesung Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg zu Bltt 3 Prof. Dr. Norbert Hmpp 1. Aufgbe ) Die gegebene Verteilung besteht nur us diskreten Werten! Die durchgezogene Linie würde nur bei einer

Mehr

Affine Geometrie 11. Jahrgang

Affine Geometrie 11. Jahrgang Affine Geomeie. Jhgng Gliedeung. Vekoen. Dellung von Vekoen. Rechnen mi Vekoen. Linee Ahängigkei. Geden- und Eenengleichungen. Gedengleichungen. Eenengleichungen in Pmeefom. Inzidenzpoleme. Punk und Gede

Mehr

Der Gauß - Algorithmus

Der Gauß - Algorithmus R Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 7..9 Der Guß - Algorithmus Der Algorithmus von Guss ist ds universelle Verfhren zur Lösung beliebiger linerer Gleichungssysteme. Einführungsbeispiel: 7x+ x 5x = Drei

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte Einfühung in die Phsik I Kinemik de Mssenpunke O. von de Lühe und U. Lndgf O und Geschwindigkei Wi bechen den O eines ls punkfömig ngenommenen Köpes im Rum ls Funkion de Zei Eindimensionle Posiion O O

Mehr

R. Brinkmann Seite f 2 ( x)

R. Brinkmann  Seite f 2 ( x) R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 08.0.0 Löungen linere Funktionen Teil XII Ergebnie: E Aufgbe f = + ;P( );D = { 0 6} Die Gerde mit der Funktion f () wird von einer zweiten Gerden mit der Funktion

Mehr

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Bestimmung der Erdbeschleunigung g Beiun der Erdbechleuniun Mai G 68 uorin: Cornelia Sin eilneher: Daniel Guyo Diana Bednarczyk Fabian Fleicher Heinrich Südeyer Inkje Dörin Rain orabi René Könnecke Galileo Galilei G 68: rookoll zur Beiun

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

reibungsgedämpfte Schwingung

reibungsgedämpfte Schwingung HTL-LiTec reibunggedäpfe Schwingung Seie 1 von 7 Dipl.-Ing. Paul MOHR E-Brief: p.ohr@eduhi.a reibunggedäpfe Schwingung Maheaiche / Fachliche Inhale in Sichworen: reibunggedäpfe Schwingung; nueriche Löung

Mehr

Universität Passau Lehrstuhl für Finanzierung

Universität Passau Lehrstuhl für Finanzierung Universiä Pssu Lehrsuhl für Finnzierung Nuzenfunkionen und Risikoversion Snd 26..2 Um ds Bernoulli-Prinzi (execed-uiliy-rincile) zu konkreisieren, is die Sezifikion einer (von Neumnn - Morgensern -) Nuzenfunkion

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie pitel : Mthemtische Grundlgen und Stöchiometrie Elementre Rechenumformungen. Dreistzrechnung : Immer dnn, wenn zwei Meßgrößen zueinnder proportionl bzw. indirekt proportionl (d.h. die eine proportionl

Mehr

Nachtrag Nr. 71 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 71 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Brnch Nchrg Nr. 71 gemäß 10 Verkufsprospekgesez (in der vor dem 1. Juli 2005 gelenden Fssung) vom 6. Novemer 2006 zum Unvollsändigen Verkufsprospek vom 31. März 2005 üer Zerifike uf * üer FlexInves

Mehr

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit Gruppenarbei: Anwendungen de Inegral Gruppe A: Weg und Gechwindigkei Die ere Ableiung der Zei-Or-Funkion x() der Bewegung eine Körper ergib bekannlich die Zei- Gechwindigkei-Funkion v(), deren ere Ableiung

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

2. Gleich schwere Pakete werden vom

2. Gleich schwere Pakete werden vom . Klauur Phyik Leiungkur Klae 11 14.1.014 Dauer. 90 in Teil 1 Hilfiel: alle verboen 1. a) Schreiben Sie den Energieerhalungaz für ein abgechloene Sye auf. () b) Ein Auo wird ohne angezogene Handbree und

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein 6.5 Diffuion, Omoe und Dampfdruck: Z7/vo/mewae/Kap6_5DiffomDampfdr_4_06_01_17 Diffuion: Eindrinen eine Soffe in einen anderen auf Grund der Wärmebeweun. Experimen: ruhende, verchieden efärbe Flüikeien

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Mhemik für Physiker III, WS 212/213 Diensg 5.2 $Id: ode.ex,v 1.1 213/2/6 13:25:6 hk Exp $ $Id: picrd.ex,v 1.3 213/2/6 1:22:12 hk Exp $ 1 Gewöhnliche Differenilgleichungen 1.8 Inhomogene linere Differenilgleichungen

Mehr

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Da Ziel diee Kapiel i e kürzee Wege in einem gegebenen Nezwerk zu verehen und zu berechnen. Ein einführe Beipiel für ein Nezwerk zwichen den vier Säden

Mehr

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2 59. De Köpe K ( 7,0 kg), de ich in de öhe h 7,5 übe B befinde, i duch ein Seil i de Köpe K (,0 kg) ebunden. Die Köpe ezen ich zu Zei 0 au de Ruhe heau in Bewegung. K gleie eibungfei auf eine chiefen Ebene

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

"Alle Körper verharren im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen, geradlinigen Bewegung, wenn keine äußeren Einflüsse vorhanden sind"

Alle Körper verharren im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen, geradlinigen Bewegung, wenn keine äußeren Einflüsse vorhanden sind 3. Dynamik eine einzelnen Maenpunke Im lezen Abchni haben Sie einie Beriffe wie Vekoren, Koordinaenyeme, Or, Gechwindikei oder Bechleuniun kennenelern, die anz allemein bei der Bechreibun der Beweun von

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression ugleichrechnung - Lineare Regreion Die biher berachee Fehlerrechnung i gu verwendbar wenn ich die beracheen Größen dire een laen. Of ind phialiche Größen für eine diree Meung aber nur chwer zugänglich;

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Einfache Elektrische Netzwerke

Einfache Elektrische Netzwerke un esstechnik Netzwerke un Schltungen Nme, Vornme Testt Besprechung:..8 Abgbe:..8 infche lektrische Netzwerke Aufgbe : Strommessung ( Wir berechnen zuerst ie Wierstäne,, un. m B messen wir Ströme bis zu

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Ideale Gasgleichung, Gaskonstante und Zustandsgleichung

Ideale Gasgleichung, Gaskonstante und Zustandsgleichung Idele Gsgleichung, Gskonstnte und Zustndsgleichung Ds idele Gsgesetz lutet P P 0 0 0 Wählen wir P 0 = 1 tm, 0 = 73,15 K dnn ht 1 Mol eines Gses ein olumen 0 =,414 l. Dieser Zusmmenhng geht uf die Entdecker

Mehr

ges Die resultierende Geschwindigkeit ist nun die des Flugzeugs plus die des Windes; als Rückenwind positiv, als Gegenwind negativ.

ges Die resultierende Geschwindigkeit ist nun die des Flugzeugs plus die des Windes; als Rückenwind positiv, als Gegenwind negativ. Phyikkur i Rahen de Forbildunglehrgange Indurieeier Fachrichung Pharazeuik Januar 008 Löungen Mechanik Aufgabe M: Ein Flugzeug kann konan i einer Gechwindigkei on 900 k/h gegen die ugebende Luf fliegen.

Mehr

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebr-Trining Theorie & Aufgben Serie Bruchrechnen Theorie: Kthrin Lpdul Aufgben: Bernhrd Mrugg VSGYM / Volksschule Gymnsium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung mcht den Meister» gilt

Mehr