Virtuelle Realität und. S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Virtuelle Realität und. S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU"

Transkript

1 (2) Ausgabegeräte Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller KOBLENZ LANDAU

2 Wiederholung Geschichte: VR und AR Immersion: Gefühl in die Datenwelten einzutauchen, Teil der computergenerierten Welten zu werden VR-Referenzmodell (Präsentation, Interaktion, Objektverhalten) Mixed-Reality-Continuum (Paul Milgram) Real Mixed Reality Continuum Augmented Augmented Virtual Environment Reality (AR) Virtuality ty (AV) Environment KOBLENZ LANDAU S. Müller - 2 -

3 Monitor Desktop VR, Fishtank VR" Vorteile: Schon vorhanden Preiswert Auflösung bis zu 1900 x 1600 Vertraut (Akzeptanz) Keine speziellen Voraussetzungen an die Umgebung Nachteile: Keine Immersion Kleiner Bewegungsspielraum KOBLENZ LANDAU S. Müller - 3 -

4 HMD: head mounted display Frühestes "echtes" VR- Display Vorteile: Großer field-of-view, Rundum-Display Sehr gute Immersion Mittlerer Bewegungsspielraum Low-end-Modelle sind erschwinglich Kaum spezielle Anforderungen an die Umgebung KOBLENZ LANDAU S. Müller - 4 -

5 Datenbrillen KOBLENZ LANDAU S. Müller - 5 -

6 Datenbrillen LCDs: Leicht CRTs: Hohe Auflösung Niedrigere Auflösung Schwer, hohe Spannung ng am Kopf KOBLENZ LANDAU S. Müller - 6 -

7 CRT (Kathodenstrahlröhre) KOBLENZ LANDAU S. Müller - 7 -

8 Flachbildschirme KOBLENZ LANDAU S. Müller - 8 -

9 TFT (Thin Film Transistor)/LCD Liegt Spannung an, also unter Einwirkung eines elektrischen Feldes, sind die Flüssigkristalle gerade ausgerichtet. Das polarisierte Licht wird am zweiten Polarisationsfilter absorbiert. Damit kann das Licht an dieser Stelle des TFT Bildschirms nicht austreten. Für jedes Pixel 3mal (rgb) KOBLENZ LANDAU S. Müller - 9 -

10 HMD: Nachteile Nachteile: Auf Dauer unbequem Verzerrungenerr VR4 Datavisor Großbildproj. Reale Umgebung ist Menschl. ausgeblendet (ins- FOV besondere User selbst) 60 o 120 o Manipulation von realen Steuerelementen schwierig 200 o Jeder braucht einen HMD (dafür hat jeder, potentiell, eine korrekte Darstellung) Eingeschränkter Field-of- View (fov) KOBLENZ LANDAU S. Müller

11 HMDs und AR LCD Displays sind eigentlich durchsichtig Für VR: dunkel abschotten und Hintergrundlampe Kleine Fläche, wenig Leuchtdichte Keine Blendung möglich Für AR: Display direkt und reales Licht wird zur Hintergrundbeleuchtung g Problem: Polarisation schluckt viel Licht Realität wird wie durch starke Sonnenbrille wahrgenommen Große Hoffnung: z.b. OLEDs Organische, licht-emittierende Dioden KOBLENZ LANDAU S. Müller

12 Boom KOBLENZ LANDAU S. Müller

13 Boom Head-Coupled-Display (HCD) auf "Galgen" montiert Vorteile von HCDs gegenüber HMDs: Größere Auflösung, da CRTs "Mal schnell weglegen" oder "schnell mal durchschauen" Geringe Last Gutes Tracking ist eingebaut Nachteile gegenüber HMDs: Geringer Bewegungsfreiraum Nur eine Hand frei Trägheit Geringere Immersion Haben sich nicht durchgesetzt KOBLENZ LANDAU S. Müller

14 Bildschirm Eine Mattscheibe als Fenster in die virtuelle Realität Pixel ist diffuser Strahler und sieht von allen Seiten gleich aus Gesucht: eine Glasscheibe in eine virtuelle Welt Für das Pixel müsste eine LVK (Lichtstärke-Verteilungs- Kurve) berechnet werden Von dem Pixel müsste eine LVK dargestellt werden KOBLENZ LANDAU S. Müller

15 Autostereoskopische Displays Dresden 3D, Heinrich-Hertz-Institut KOBLENZ LANDAU S. Müller

16 Holographische Displays Prototypen KOBLENZ LANDAU S. Müller

17 Genereller Trend Immersive ProjektionsTechnologien (IPTs) Stereo-Leinwände (Projektionen) Vorteil: Team- und Diskussionsfähig Sehr immersiv Gibt es in den verschiedensten Konstellationen Workbench Holobench CAVE Panoramaprojektionen (ICONE) KOBLENZ LANDAU S. Müller

18 Projektoren CRT (Kathodenstrahl- Projektoren) Teuer, laut, lichtschwach Aber: genau/schwierig zu kalibrieren und einzustellen KOBLENZ LANDAU S. Müller

19 LCD Liquid Chrystal Displays Gleiche Technik, wie bei LCD/TFT Bildschirmen, nur statt Hintergrundlampe starke Projektorlampe Preiswert, leise, inzwischen auch hell (z.b ANSI- Lumen) Φ = L A π Entspricht ca cd/m 2 bei 1 m 2 Leinwand Schlechte Bildentzerrung Mechanisch oder Lens-shift Kein Schwarz KOBLENZ LANDAU S. Müller

20 DLP (Digital Light Processing) Wie LCD Projektor nur ein Objektiv Auf einem Chip sind bis zu ca. 1 Mio kleine Spiegel in einem Raster flächig angeordnet Jeder Spiegel kann einzeln elektronisch gekippt werden Spiegel wendet sich vom Farbrad ab -> schwarz. Sonst: Je länger ein Spiegel auf die Leinwand scheint, desto kräftiger wird die Farbe. Farblicht aus weißer Lichtquelle durch Farbrad Besseres Schwarz DMD: Digital Micromirror Device/Display KOBLENZ LANDAU S. Müller

21 Laser-Projektor (Schneider) Ein (tischgroßer) Festkörperlaser erzeugt Laserlicht, dass durch Modulation in 3 Grundfarben zerlegt wird. Das Laserlicht wird durch Drehrad mit Spiegeln gescannt Enormer Farbraum! Das Bild ist immer scharf (Prototyp) Laser KOBLENZ LANDAU S. Müller

22 Auf/Rückprojektion Im Prinzip gibt es 2 Projektionsmöglichkeiten Aufprojektion heisst: der Projektor hängt vor der Leinwand und projiziert von vorne (Bsp. Hörsaal) Nachteile: Man wirft eigenen Schatten Leinwände sind nicht so diffus -> HotSpots Rückprojektion : der Projektor steht hinter der Leinwand Problem: Platz Vorteil: Kein Schatten Bessere Leinwände, keine Hotspots KOBLENZ LANDAU S. Müller

23 Beispiel Ein Projektor hat einen horiz./vertik. Öffnungswinkel von 40 Grad Die Leinwand sei 2m x 2m Wie weit muss man den Projektor von der Leinwand aufstellen? tan = 1 d 1 α d = = 2, 75m tan α tan 20 α d α Alternativ: mit Spiegel(n) KOBLENZ LANDAU S. Müller

24 Leinwand-Typen Leinwand Leinwand Bild sieht von allen Seiten gleich aus Lichtleistung wird gleichverteilt, Gesamtleistung dunkler Leinwand Bild in Richtung Auditorium heller Bild sieht nicht von allen Seiten gleich aus Ideale Rückpro- Leinwand schwarze Leinwände KOBLENZ LANDAU S. Müller

25 Projektions-Artefakte Hot-Spots Man blickt sozusagen in die Reflexion der Lichtquelle Kleine Peaks, große Wirkung Leinwand wird nicht gleichmäßig (uniform) ausgestrahlt Besonders störend, wenn 2 Leinwände zusammentreffen (Lösung: edge-blendig) Das Auge sieht die Probleme nicht so stark, dafür aber z.b. eine digitale Kamera KOBLENZ LANDAU S. Müller

26 Lösung: Ausgleichstextur Transparente Ausgleichstextur Farbraum, γ-kurve VR-System KOBLENZ LANDAU S. Müller

27 Ausgleichstextur Aus einem Bild der Leinwand wird eine inverse, transparente Textur gewonnen Diese wird als letztes bei der Bilddarstellung g über das Bild gelegt Abdunklung der hellen Bereiche (Aufhellen geht nicht) Gut für Nicht-Uniformität Bedingt gut für Hot-Spots t (blickpunktabhängig) Farbkalibrierung und Gamma- Kurve können gleich mit erledigt werden. KOBLENZ LANDAU S. Müller

28 Stereoprojektion Anaglyph Rot, grün: Resultat nicht wirklich farbig Besser: amber, blue Prinzip: Bild wird für rechtes und linkes Auge berechnet und (in diesem Fall) gleichzeitig dargestellt Durch Brillen werden die beiden Bilder wieder getrennt Für das Gehirn entsteht dadurch ein 3D-Eindruck. KOBLENZ LANDAU S. Müller

29 Polarisation (passive Projektion) Es gibt zwei Projektoren Auf dem Objektiv sind zwei gegensätzlich geneigte Polarisationsfilter angebracht Die Bilder werden gleichzeitig dargestellt Der Betrachter trägt vor der Leinwand ein Polarisationsbrille, die die beiden Bilder wieder trennt Polarisation schluckt Licht 2 Projektoren sind teuer, bieten aber natürlich mehr Licht Lineare Polarisation: man darf den Kopf nicht neigen Linear: Circular: KOBLENZ LANDAU S. Müller

30 Aktive Projektion Es gibt nur einen Projektor Die Bilder für rechts/links werden abwechselnd nacheinander gezeigt. Die Graphikkarten muss ca. 120 Hz darstellen können Es wird ein Infra-Rot-Emitter an die Karte angeschlossen, der das Signal (linkes/rechtes) Auge überträgt Eine Shutter -brille empfängt das Signal und schaltet das linke/rechte Auge schwarz Brillen haben Batterie und sind nicht besonders robust Polarisation generell: mitunter schlechte Kanaltrennung (Geisterbilder) KOBLENZ LANDAU S. Müller

31 Infitec Entwicklung von DaimlerChrysler Erweiterung der Anaglyph- Technik; Kanaltrennung linkes/rechtes Auge nicht über 1 Farbe sondern eigenes rgb-system Sehr gute Kanaltrennung Problem: die Leinwände werden unterschiedlich farbig wahrgenommen KOBLENZ LANDAU S. Müller

32 Stereoprojektion Heute am häufigsten eingesetzt Passiv: 2 Projektoren Polarisation oder Infitec Billige Brillen Mehr Licht Aktiv: 1 Projektor Shutterbrillen Teure Brillen Wenig Licht Rückprojektion Geringere Hot Spots Keine Verschattung Braucht mehr Platz ( nach hinten ) Aufprojektion Hot Spots Verschattung Räumlich oft die einzige Möglichkeit Oft werden mehrere Leinwände nebeneinander angebracht (z.b. 8m x 3 m) ( Powerwall ) KOBLENZ LANDAU S. Müller

33 Stereoleinwände Großprojektionen Curved Screens, Panoramaprojektionen KOBLENZ LANDAU S. Müller

34 Projektion mit/ohne Tracking Man muss für die 2 Augen eine Position/Blickrichtung annehmen Z.B. Mitte des Auditoriums Eindruck umso schlechter, je weiter man sich von diesem Optimalpunkt entfernt Alternativ: man erfasst die Position/Orientierung des Betrachters ( Tracking ) und berechnet die Bilder für seine tatsächliche Augposition Vorteil: holographischer Eindruck Nachteil: Ein-Personen-Display KOBLENZ LANDAU S. Müller

35 Workbench Aktive, getrackte Rückprojektion Alternativ: passiv mit Circularpolarisation oder Infitec Passiv mit Linearpolarisation ist nicht möglich, da man unter verschiedenen Richtungen auf den Tisch sehen kann Erweiterung: 2-Personen durch Mehrfachshuttering (P1 links, P1 rechts, P2 links, P2 rechts ). Problem Flackern bei 30 Hz. KOBLENZ LANDAU S. Müller

36 Holobench Aktive, getrackte Rückpro auf 2 aufeinander senkrecht stehenden Leinwände Großer Field-of-view, sehr immersiv KOBLENZ LANDAU S. Müller

37 CAVE Cave Automatic Virtual Environment Anfangs aktiver, getrackter Rückprojektions Würfel Anfang 3,4,5 und inzwischen 6 Seiten CAVEs Faszinierendste und teuerste 1-Personen-Display der Welt. Inzwischen auch passive Lösungen (mit schwarzen Leinwänden) 5-Seiten CAVE: 10 Bilder pro Zeiteinheit KOBLENZ LANDAU S. Müller

38 3-Seiten Cave Spiegelanordnung KOBLENZ LANDAU S. Müller

39 5-Seiten Cave 6-Seiten C Cave, Alborg, DK KOBLENZ LANDAU S. Müller

40 Rechnerbetrieb Früher/Heute Betrieb mit Multi-Pipe SGI ONYX-Maschinen (infinite reality) Kosten: > 1 Mio Euro Aktuell PC-Cluster Z.B. 5-Seiten CAVE, passiv: 10+1 PCs Kosten: 11*aktueller ALDI Preis (ca Euro) KOBLENZ LANDAU S. Müller

41 Heye Wall Motivation: die Bildauflösung hat sich in den letzte 20 Jahren nicht wirklich verändert (ca. Faktor 2-4) Einfache Projektoren sind billig Zusammenstellung eine gekachelten Bildes mit Hilfe vieler Projektoren NCSA: 4 x 5 Wall, mono KOBLENZ LANDAU S. Müller

42 Tiled Wall HEyeWall (IGD Darmstadt): 6 x 4 Meter Stereo Projektion 6 x 4 Bilder in Stereo (Auflösung 1024 x 768/Teilbild) 48 Projektoren PC-Cluster (48+1 PCs) OpenSG Gesamtauflösung 6144 x 3096 Pixel Sehr hell under construction KOBLENZ LANDAU S. Müller

43 Zusammenfassung Displays Monitore HMDs HCDs Autostereoskopische, holographische Displays Projektionen Unterscheidung von VR- Projektionen IPTs Aktiv/passiv Aufpro/Rückpro Getrackt/ungetrackt Passiv: linear oder circular polarisiert; Infitec LCD/TFT DLP Stereoleinwände Laser Workbench/Holobench CAVE Heye Wall KOBLENZ LANDAU S. Müller

Virtuelle Realität und. S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Virtuelle Realität und. S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Tracking Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I: Ausgabegeräte HMD: head mounted Display Datenhelm, Datenbrille LCD/TFT, CRT HCD: head coupled Display

Mehr

(3) Tracking. Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Tracking. Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Tracking Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I: Ausgabegeräte HMD: head mounted Display Datenhelm, Datenbrille LCD/TFT, CRT HCD: head coupled Display

Mehr

Virtual and Augmented Reality: Geräte und Methoden Skriptum

Virtual and Augmented Reality: Geräte und Methoden Skriptum Virtual and Augmented Reality: Geräte und Methoden Skriptum 1. Stereoskopische Ausgabegeräte 1.1 HMD (Head-Mounted Display) ein auf dem Kopf getragenes, visuelles Ausgabegerät, das am Computer erzeugte

Mehr

Grundlagen der Augmented Reality

Grundlagen der Augmented Reality Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 04.07.11 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 Überblick Architektur 3 Anwendungsgebiete 4 Literatur Augmented Reality Definition nach Milgram und Kishino

Mehr

Virtuelle Präsenz Ein-/Ausgabegeräte 1 / 37

Virtuelle Präsenz Ein-/Ausgabegeräte 1 / 37 Virtuelle Präsenz Ein- und Ausgabegeräte 1 / 37 Übersicht Eingabe Ausgabe Hybride Systeme Zusammenfassung 2 / 37 Eingabe 3 / 37 Tracking (1) Verfolgung bewegter Objekte im Raum Trackingverfahren: optisch

Mehr

Die dritte Dimension in der Medientechnik

Die dritte Dimension in der Medientechnik Die dritte Dimension in der Medientechnik Dr.-Ing. Matthias Bues Competence Team Visual Technologies Fraunhofer IAO, Stuttgart Visual Technologies was wir tun Interaktive Systeme von 3D bis 2D Neue Interaktionsformen

Mehr

Virtual Reality Heute und Morgen

Virtual Reality Heute und Morgen Virtual Reality Heute und Morgen Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Fuhrmann Was ist Virtual Reality? Realität Virtuelle Realität Virtuelle Hochzeit Erwarten wir uns das von Virtual Reality?

Mehr

Dieter Schrottshammer, Dominik Schlager-Weidinger und Bernhard Ederer. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation.

Dieter Schrottshammer, Dominik Schlager-Weidinger und Bernhard Ederer. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation TFT-LC Displays Überblick Einteilung von Flachbildschirmen Chemie: Flüssigkristalle Technik Vorteile der TFT-Technologie Eigenschaften von TFTs ISO 13406-2

Mehr

Whitepaper 3D-Projektionstechnik

Whitepaper 3D-Projektionstechnik Aktiv-, Passiv-Projektionstechnik Mai 2011 Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr. 13 70736 Fellbach www.vdc-fellbach.de info@vdc-fellbach.de Tel.: +49 (0) Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives

Mehr

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer Systeme Dresden, 22. Januar. 2013 2 Gliederung Einführung Interaktion Präsentation Quellen

Mehr

Gerät zur Visualisierung von Bildern besteht aus zwei kleinen Bildschirmen (in einer Art Helm benutzt)

Gerät zur Visualisierung von Bildern besteht aus zwei kleinen Bildschirmen (in einer Art Helm benutzt) Bildschirmbrille Stereoskopisches Visualisierungsgerät, mit dem man synthetische Bilder betrachten kann. Es ist mit einem Messfühler ausgestattet, der die Bewegung des Kopfes registriert. Auf diese Weise

Mehr

Vergleich von Virtual- und Augmented- Reality in Bezug auf deren Gemeinsamkeiten und Probleme

Vergleich von Virtual- und Augmented- Reality in Bezug auf deren Gemeinsamkeiten und Probleme Vergleich von Virtual- und Augmented- Reality in Bezug auf deren Grundseminar Masterstudiengang Informatik WS 15/16 1 Agenda Historie Theorie Funktionsweise Kernproblem Fazit Vision Wo will ich hin? Stand

Mehr

Bildschirme und andere Anzeigegeräte

Bildschirme und andere Anzeigegeräte Bildschirme und andere Anzeigegeräte Seminar Medientechnik 25.04.2003 Inhaltsangabe: 1. Begriffserklärung 2. Kathodenstrahlröhren 3. Flüssigkristallanzeigen 4. Weitere Bildschirm-Techniken 5. Projektoren

Mehr

White Paper. SSI Projektoren. Röddinger, Uwe. Version: 1.2. Stand: November White Paper SSI Projektoren.docx. Seite 1

White Paper. SSI Projektoren. Röddinger, Uwe. Version: 1.2. Stand: November White Paper SSI Projektoren.docx. Seite 1 White Paper SSI Projektoren.docx White Paper SSI Projektoren Autor: Röddinger, Uwe Version: 1.2 Stand: November 2013 Seite 1 Leerblatt Seite 2 Executive Summary Die Abkürzung SSI steht für SOLID STATE

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme Referat von Alexander De Luca Hauptseminar Virtual and Augmented Reality Alexander De Luca 1/27 Gliederung 1. Einleitung 2. Eingabegeräte 2.1. Datenhandschuh 2.2.

Mehr

VISUALISIERUNG VR/AR TECHNOLOGIEN Scan 2 CAD Tag

VISUALISIERUNG VR/AR TECHNOLOGIEN Scan 2 CAD Tag VISUALISIERUNG VR/AR TECHNOLOGIEN Scan 2 CAD Tag Rostock, 5. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Standort Rostock Joachim-Jungius-Str.

Mehr

Whitepaper 3D-Projektionstechnik

Whitepaper 3D-Projektionstechnik Aktiv-, Passiv-Projektionstechnik Mai 2011 Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr. 13 70736 Fellbach VDC-Technologie-Screening Bauarten Kompetenzzentrum www.vdc-fellbach.de Virtuelle Realität und Kooperatives

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Räumliches Sehen Stereoskopie / 3D Video http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Räumliches Sehen Quelle: [EGBECK] Räumliches Sehen (Stereoskopie) Parallaxe, Konvergenz, Disparität

Mehr

Einsatz der Virtuellen Realität in der Fabrikplanung

Einsatz der Virtuellen Realität in der Fabrikplanung Virtuelle Fabrik Einsatz der Virtuellen Realität in der Fabrikplanung Begriffserläuterung Geschichte der VR-Technologie VR-Technik VR-Systeme Anwendungsgebiete der VR Einsatz der VR in der Fabrikplanung

Mehr

Projektionstechnik in der Festinstallation

Projektionstechnik in der Festinstallation Inhalt: Projektionsflächen Projektionsarten Dimensionierung einer Projektionsanordnung Inhalt: Projektionsflächen Bildwände White Board und weiße Wände Rückprojektionsscheiben Holographische Rückprojektionsscheiben

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme Ein- und Ausgabegeräte für AR- Hauptseminar: Virtual and Augmented Reality Karin Leichtenstern am Gliederung (1) 1. Einführung Besonderheiten Anforderungen 2. Eingabegeräte in der Augmented Reality Klassische

Mehr

Mobile projizierte Benutzerschnittstellen

Mobile projizierte Benutzerschnittstellen Mobile projizierte Benutzerschnittstellen Caroline Bösinger 10. Mai 2005 Betreuer: Marc Langheinrich Überblick Einführung Vorstellung von drei Systemen: 1) Mobiles Display mit Lichtsensor: BurningWell

Mehr

Titel Grundlagen, Realisierungskonzepte, Anwendungen Klaus Schenke Dr. Siegmund Pastoor

Titel Grundlagen, Realisierungskonzepte, Anwendungen Klaus Schenke Dr. Siegmund Pastoor Titel Grundlagen, Realisierungskonzepte, Anwendungen Klaus Schenke Dr. Siegmund Pastoor Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH Inhalt - Anwendungen - Grundlagen des räumlichen Sehens

Mehr

HMD Gerät zur Visualisierung von Bildern besteht aus zwei kleinen Bildschirmen (in einer Art Helm benutzt) liefern die Bilder getrennt für jedes Auge

HMD Gerät zur Visualisierung von Bildern besteht aus zwei kleinen Bildschirmen (in einer Art Helm benutzt) liefern die Bilder getrennt für jedes Auge Bildschirmbrille Stereoskopisches Visualisierungsgerät, mit dem man synthetische Bilder betrachten kann. Es ist mit einem Messfühler ausgestattet, der die Bewegung des Kopfes registriert. Auf diese Weise

Mehr

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Workshop E-Learning-Aktivitäten in der Math.-Nat. Fakultät 09.07.2009 Univ.-Prof.

Mehr

-1- Handelsschule. Bildschirme. Wirtschaftsinformatik Professorin Michaela Spießberger

-1- Handelsschule. Bildschirme. Wirtschaftsinformatik Professorin Michaela Spießberger -1- Handelsschule Bildschirme Wirtschaftsinformatik Professorin Michaela Spießberger Bettina Kaiser, Vjollca Ismaili 1.B HAS, St. Georgen/Gusen -2- Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines über Bildschirme Seite

Mehr

High Definition Digital Cinema Digitales Kino in Dresden. www.ufa-dresden.de erstellt von Stefan Plötze

High Definition Digital Cinema Digitales Kino in Dresden. www.ufa-dresden.de erstellt von Stefan Plötze High Definition Digital Cinema Digitales Kino in Dresden Technische Daten Projektor Christie CP 2000 Chip 2 K 3-chip DMD DLP Cinema Auflösung 2 K 2048 x 1080 Leuchtstärke 11.000 Ansi Lumen Leuchtmittel

Mehr

Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München

Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München CIM-Logistiktage 2006 Pick-by-Vision Visuell unterstützte Kommissionierung fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Günthner Technische Universität

Mehr

Virtual Reality Heute und Morgen. Was ist Virtual Reality? Virtuelle Hochzeit. Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L.

Virtual Reality Heute und Morgen. Was ist Virtual Reality? Virtuelle Hochzeit. Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Virtual Reality Heute und Morgen Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Fuhrmann Was ist Virtual Reality? Realität Virtuelle Realität Virtuelle Hochzeit Erwarten wir uns das von Virtual Reality?

Mehr

Virtuelle Realität für KMUs Mittwoch 04. März 2015

Virtuelle Realität für KMUs Mittwoch 04. März 2015 Virtuelle Realität für KMUs Mittwoch 04. März 2015 1 Virtuelle Realität Computergenerierte Wirklichkeit Interaktiv Echtzeit Visuelle Darstellung (2D/3D) Entscheidend ist die Wahrnehmung! Immersion als

Mehr

wenige Zentimeter vom Auge entfernt (bis 7 Zentimeter)

wenige Zentimeter vom Auge entfernt (bis 7 Zentimeter) Bildschirmbrille Stereoskopisches Visualisierungsgerät, mit dem man synthetische Bilder betrachten kann. Es ist mit einem Messfühler ausgestattet, der die Bewegung des Kopfes registriert. Auf diese Weise

Mehr

Anzeigegeräte - Displays. Displays

Anzeigegeräte - Displays. Displays Displays Aufbau und Funktionsweise von LCDs Die TFT-LCDs bestehen aus sehr dünnen Schichten mit flüssigen, langgestreckten Kristallmolekülen. Bei fehlender Spannung (= ungeschalteter Zustand ) sind die

Mehr

Browser, Smartphone und Tablet als Online-Plattform für Virtual and Augmented Reality

Browser, Smartphone und Tablet als Online-Plattform für Virtual and Augmented Reality Browser, Smartphone und Tablet als Online-Plattform für Virtual and Augmented Reality Seite 1/27 Komponenten von VR, AR, MR Zentralprojektion: 1420 Fillipo Brunelleschi Stereoskopie (Raumbild): 1838 Wheatstone

Mehr

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat?

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Kunterbunter Durchblick Harald Höller, Birgit Schörkhuber Institut für Astronomie, Universität Wien Institut für Analysis und Scientific Computing, TU Wien Vortrag

Mehr

Whitepaper 3D-Displaytechnik Aktiv-, Passiv-, Autostereo, volumetrische Displays Mai 2011

Whitepaper 3D-Displaytechnik Aktiv-, Passiv-, Autostereo, volumetrische Displays Mai 2011 Aktiv-, Passiv-, Autostereo, volumetrische Displays Mai 2011 Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr. 13 70736 Fellbach www.vdc-fellbach.de info@vdc-fellbach.de Tel.: +49 (0) Kompetenzzentrum Virtuelle

Mehr

Whitepaper 3D-Displaytechnik

Whitepaper 3D-Displaytechnik Aktiv-, Passiv-, Autostereo, volumetrische Displays Mai 2011 Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr. 13 70736 Fellbach VDC-Technologie-Screening Stereoskopische Displays Autostereoskopische Systeme

Mehr

VDC-Technologie-Screening 3D-Displaytechnik

VDC-Technologie-Screening 3D-Displaytechnik VDC-Technologie-Screening Aktiv-, Passiv-, Autostereo, Projektionstechnik, volumetrische Displays März 2011 Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr. 13 70736 Fellbach VDC-Technologie-Screening Bauarten

Mehr

Einführung: Was ist AR?

Einführung: Was ist AR? Einführung: Was ist AR? Vorlesung Augmented Reality Prof. Dr. Andreas Butz, Martin Wagner 15.04.2005 LMU München Medieninformatik Butz/Wagner Vorlesung Augmented Reality SS2005 13.04.2005 Folie 1 Organisatorisches

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

Qualitätsmanagement bei Auflichtprojektoren

Qualitätsmanagement bei Auflichtprojektoren QM bei Selbstleuchtern und/oder projektiven Systemen A: vor Inbetriebnahme Definition der(s) medizinischen Anwendungsbereiche(s) Technisches Design der Bildbetrachtung (mögliche Betrachtungsabstände, Entkoppelung

Mehr

Geometrielernen mit Augmented Reality Hannes Kaufmann

Geometrielernen mit Augmented Reality Hannes Kaufmann Geometrielernen mit Augmented Reality Hannes Kaufmann Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Technische Universität Wien 27. Jänner 2010 Was ist Augmented Reality? Milgram s Reality-Virtuality

Mehr

Ziel: intuitive Bedienung, Bewegungsfreiheit. Virtuelle Präsenz, Winter 2010, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

Ziel: intuitive Bedienung, Bewegungsfreiheit. Virtuelle Präsenz, Winter 2010, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm B. Überblick über die Technik B.1. Eingabegeräte B.1.1 Klassifizierung: HID (Human Interface Device) Kriterien: Diskrete vs. kontinuierliche Eingabe, Art und Weise der Eingabe, Freiheitsgrade. Ziel: intuitive

Mehr

3D-TV 3-Dimensionales Fernsehen

3D-TV 3-Dimensionales Fernsehen 3D-TV 3-Dimensionales Fernsehen Hinweis: Um allen urheberrechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen, sind soweit wie möglich und bekannt alle nicht vom Autor stammenden Quellen gekennzeichnet. Technik

Mehr

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In Displays Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In Übersicht LCD OLED Passiv Aktiv (TFT) TN STN FSTN CSTN Hintergrundbeleuchtungen CCFL Cold Cathode Fluorescence Tube Gas im innern der Röhre wird

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Räumliches Sehen Stereoskopie / 3D Video http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 3D-Video Kombination vieler Video- und CG-Technologien Hochauflösend (HD), Multiview,, 3D, Codierung,

Mehr

Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen. Franziska Meyer. Betreuer: Marc Langheinrich

Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen. Franziska Meyer. Betreuer: Marc Langheinrich Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen Franziska Meyer Betreuer: Marc Langheinrich Smarte Objekte und smarte Umgebungen Franziska Meyer - p. 1/16 Aufteilung Aufteilung Motivation 1. Franziska

Mehr

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) -1/17- Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) Quelle des Ursprungsbildes: D-Kuru/Wikimedia Commons -2/17- Was sieht man, wenn man......mit einer 3D-Kinobrille in den

Mehr

Definitionsversuche. Virtual Reality, ein Oxymoron mit Zukunft?! Historie. Andere Begriffe für VR

Definitionsversuche. Virtual Reality, ein Oxymoron mit Zukunft?! Historie. Andere Begriffe für VR Definitionsversuche Virtual Reality, ein Oxymoron mit Zukunft?! Prof. Dr. Ulrich Schwanecke Fachhochschule Wiesbaden EDV-Lexikon (2000): Oxymoron und Modefloskel, die häufig zur Aufwertung graphisch animierter

Mehr

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Verwendungszweck elektronischer Kameras Verwendungszweck elektronischer Kameras - Erfassung von Objekten durch optische Abbildung (= zweidimensionale Helligkeitsverteilung) und Umwandlung in elektrische Signale. Anschließend Digitalisierung

Mehr

W I L L K O M M E N Z U R N E C P R O J E K T O R E N Z E R T I F I Z I E R U N G 2 0 1 1. A T r a d i t i o n o f P e r f o r m a n c e

W I L L K O M M E N Z U R N E C P R O J E K T O R E N Z E R T I F I Z I E R U N G 2 0 1 1. A T r a d i t i o n o f P e r f o r m a n c e W I L L K O M M E N Z U R N E C P R O J E K T O R E N Z E R T I F I Z I E R U N G 2 0 1 1 A T r a d i t i o n o f P e r f o r m a n c e Agenda Neue Installationsprojektoren Einsatzgebiete und Positionierung

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Seminarbericht zum Masterprojekt UbiComp Einordnung in das UbiComp -Projekt Szenarien Anwendung 1 Zielsetzung Verfügbare Eingabemöglichkeiten Bewertung

Mehr

3D TV (Steroskopisches Fernsehen) Trend, Hype oder Flop? Peter Biber, tpc ag switzerland

3D TV (Steroskopisches Fernsehen) Trend, Hype oder Flop? Peter Biber, tpc ag switzerland 3D TV (Steroskopisches Fernsehen) Trend, Hype oder Flop? Peter Biber, tpc ag switzerland 1 3D / steroskopisches Fernsehen Etwas Geschichte.. Die 3D - Technik bietet dem Zuschauer durch das stereoskopische

Mehr

Grundlagen der Bildbearbeitung

Grundlagen der Bildbearbeitung Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

Proseminar Farbmanagement Sommersemester 2009

Proseminar Farbmanagement Sommersemester 2009 Proseminar Farbmanagement Sommersemester 2009 Projektorkalibrierung Tobias Hartmann 1 Institut für Computervisualistik 2 Prof. Dr. Stefan Müller, Dipl. Inf. Niklas Henrich Zusammenfassung Diese Arbeit

Mehr

the new way to invest Projektarbeit für Multimediale Systeme

the new way to invest Projektarbeit für Multimediale Systeme the new way to invest Multimediaprojektoren Projektarbeit für Multimediale Systeme Inhalt Einleitung Kennwerte von Projektoren Projektorentypen Durchleuchtungsprojektoren Beleuchtungsprojektoren Röhrenprojektoren

Mehr

Projektbericht. Von. Ibrahim Dömnez Matrikelnummer: 10425712. Ina Hirschmann Matrikelnummer :11021222. Gummersbach den 18.9.02.

Projektbericht. Von. Ibrahim Dömnez Matrikelnummer: 10425712. Ina Hirschmann Matrikelnummer :11021222. Gummersbach den 18.9.02. Projektbericht Von Ibrahim Dömnez Matrikelnummer: 10425712 Ina Hirschmann Matrikelnummer :11021222 Gummersbach den 18.9.02 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis : Einleitung Hauptteil: Die Themen: - Avango-Implementierung

Mehr

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet: Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich auf dem SuS-Blatt.

Mehr

3D Projektion in der Bildung Einfluss von 3D auf das Lernverhalten von Schülern

3D Projektion in der Bildung Einfluss von 3D auf das Lernverhalten von Schülern 3D Projektion in der Bildung Einfluss von 3D auf das Lernverhalten von Schülern Peter Roller-Kalker Regional Sales Manager / Channel Germany Agenda LiFE Learning in Future Education Erläuterungen zur LiFE

Mehr

Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt

Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt Dipl.-Ing. Dennis Walch Dipl.-Ing. Johannes Wulz Garching, 17. November 2006 Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt «Sag es mir und ich vergesse

Mehr

Produktkatalog VIDIMENSIO

Produktkatalog VIDIMENSIO Produktkatalog 2008 3D Heimkino der neuesten Generation Kabelverbundenes Set Art.Nr.: 3DHS-W Tauchen Sie ein in die Welt des 3D Heimkinos! Es ist kinderleicht mit Ihrem bestehenden Beamer / PlasmaTV und

Mehr

Medientechnik - Beamer

Medientechnik - Beamer Medientechnik - Beamer Panasonic PT-D 10 000 W DLP 3 Chip DLP Projektor, 10000 AnSi Lumen 1920x 1080 Pixel (full HD), 5000 :1 Kontrastverhältniss, incl Flugrahmen 900 Panasonic PT-D 7700 E-K DLP 350 3

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

3D-Fernsehen. Ratgeber Technik. Wissenswertes über Technik, Verfahren und Gerätetypen

3D-Fernsehen. Ratgeber Technik. Wissenswertes über Technik, Verfahren und Gerätetypen Wissenswertes über Technik, Verfahren und Gerätetypen 1. Vorwort 2. Die Idee ist nicht neu 3. Wie entstehen dreidimensionale Bilder? 4. So funktioniert die 3D-Technik 5. Was bietet der Markt heute? 6.

Mehr

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Einleitung Beleuchtung vs. Schattierung Beleuchtung: Modell auswerten (anschl.) global vs. lokal phsikalisch (photo-realistisch?) vs. empirisch Phong-Modell Schattierung:

Mehr

Besser geht s nicht: Passives 3D ohne Silberleinwand

Besser geht s nicht: Passives 3D ohne Silberleinwand Besser geht s nicht: Passives 3D ohne Silberleinwand Der Infitec Double-Stack, in den nächste Wochen zu sehen auf vielen Händlerveranstaltungen in ganz Deutschland Zur Hauptseite von www.cine4home.de Wer

Mehr

Wie funktioniert ein Fotoapparat?

Wie funktioniert ein Fotoapparat? Wie funktioniert ein Fotoapparat? KunterBunter Durchblick Harald Höller, Birgit Schörkhuber Fakultät für Physik Kinderbüro Universität Wien Vortrag im Rahmen der StauneLaune FrageTage für 7-10 Jahre Donnerstag,

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Augmented Reality - Grundlagen

Augmented Reality - Grundlagen Augmented Reality - Grundlagen Intelligente Mensch-Maschine-Interaktion - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker Didier.Stricker@dfki.de Die Vorlesung am 07.06 findet im Raum Zuse am DFKI statt 2 Übersicht

Mehr

Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte. Oliver Hoffmann. Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29

Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte. Oliver Hoffmann. Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29 Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte Oliver Hoffmann Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29 I CAVE 2 Grundlegendes Entwickelt von der Electronic Visualization Lab 1992. Rekursives Akronym:

Mehr

Interaktionstechnik Praxis

Interaktionstechnik Praxis INF-VMI-6 / MINF-04-*** (WS 14/15) Interaktionstechnik Praxis AR- oder & und VR-Technik mit der Oculus Rift Mo, 20 Okt 2014 (INF 1021b/2017) Ingmar S. Franke, Mathias Müller (WMA) Tobias Günther (WHK)

Mehr

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff Digitale Videotechnik- Grundlagen Prof. Hansjörg Mixdorff 1 Überblick über die Videotechnik 2 1. Grundlegende Entdeckungen und Erfindungen Stroboskop-Effekt Photographie/Film photoelektrischer Effekt Anfänge

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Digitale Projektion. Bilder Das Ausgangsmaterial. Günther Keil,CCMS, 23.Juli 2006

Digitale Projektion. Bilder Das Ausgangsmaterial. Günther Keil,CCMS, 23.Juli 2006 Digitale Projektion Bilder Das Ausgangsmaterial Günther Keil,CCMS, 23.Juli 2006 Ein gutes Bild ist durch Nichts zu ersetzen als durch ein gutes Bild! Am Anfang steht das gute Bild Im Prinzip sind die bekannten

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren PolKa Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen Technologieforum Optische Sensoren Strategische Partnerschaft Sensorik e.v./cluster Sensorik 29.April 2014 Jürgen Ernst juergen.ernst@iis.fraunhofer.de

Mehr

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus KOBLENZ LANDAU

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus KOBLENZ LANDAU (1) Einführung Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus Ziel In vielen Bereichen der Forschung und auch der täglichen Anwendungen wächst das Fachgebiet der Bildverarbeitung und der Computergraphik

Mehr

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard Einsatz von HMDs im Produktenstehungsprozess Ein Head-Mounted Display (HMD, Helmdisplay oder VR-Helm) ist ein auf dem Kopf getragenes visuelles Ausgabegerät, das an einem Computer erzeugte, dreidimensionale

Mehr

Spotlight Whitepaper

Spotlight Whitepaper Spotlight Whitepaper Die Vorteile des digitalen Hervorhebens gegenüber dem lasergestützten Hervorheben Von Logitech, Dezember 2017 KURZFASSUNG Der neue Logitech Presenter Spotlight behebt mit seiner digitalen

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Polarisation Überblick Polarisation Fresnel sche Formeln Brewster-Winkel Totalreflexion Regensensor Doppelbrechung LCD-Display 3D Fernsehen und Kino Polarisation Polarisation

Mehr

Interaktion in 3D Umgebungen

Interaktion in 3D Umgebungen High End Projektion und Bedienbarkeit Interaktion in 3D Umgebungen Dr. Christian Knöpfle Fraunhofer IGD Fraunhoferstr. 5 64283 Darmstadt Germany Tel.: +49 6151 / 155 122 Fax.: +49 6151 / 155 196 email:

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Ich sehe was, was du nicht siehst! Anna Lieder und Elias Günthner Schüler experimentieren 2015 St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Ich sehe was, was du nicht siehst! Gliederung 1. Kurzfassung 2. Einleitung 3. Theorie 4. Bau eines unsichtbaren

Mehr

Einführung. Vorlesung Computergraphik I S. Müller KOBLENZ LANDAU

Einführung. Vorlesung Computergraphik I S. Müller KOBLENZ LANDAU Einführung Vorlesung Computergraphik I S. Müller Wer bin ich? Geboren 1965 in Bayreuth Grundstudium in Erlangen Hauptstudium in Darmstadt (Dipl.-Inform.) Diplomarbeit in Manchester 1991 Danach wissenschaftlicher

Mehr

Flachdisplays. 1.0 Einführung

Flachdisplays. 1.0 Einführung Flachdisplays 1.0 Einführung Mit dem Erfolg der Notebooks bekam die Entwicklung der Flachdisplays eine nie da gewesene Dynamik, welche sich natürlich auch auf die normalen Flachbildschirme ausgewirkt hat.

Mehr

Einteilung von Displays

Einteilung von Displays Einteilung von Displays DI.1 Quelle für zahlreiche Abbildungen: Prof. Blankenbach, FH Pforzheim (www.k-blankenbach.de) Einteilung von Displays: Aktiv vs. Passiv DI.2 nicht zu verwechseln mit Aktiv-Matrix

Mehr

Unsere Specials zur Fußball EM 2016

Unsere Specials zur Fußball EM 2016 Unsere Specials zur Fußball EM 2016 Einmal bezahlen - alle Spiele Schauen Bis zu 80% Ersparnis zum Tageslistenpreis 1. Displays 32" bis 98" Seite: 2 2. Projektoren Seite: 6 3. Projektoren HD Seite: 8 4.

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Digitalkamera. CCD: Prinzip. Bildsensoren: CCD, CMOS. Photographie: Rasterfilme

Digitalkamera. CCD: Prinzip. Bildsensoren: CCD, CMOS. Photographie: Rasterfilme Digitalkamera CCD: Prinzip Objektiv, Verschluß, CCD, (32-bit) Rechner CCD: "charge coupled device": Si/Ge-Halbleiter sind lichtempfindlich Photonen erzeugen freie Ladungsträger spektrale Empfindlichkeit

Mehr

WEISS- UND FARBHELLIGKEIT WAS IST DAS?

WEISS- UND FARBHELLIGKEIT WAS IST DAS? EPSON LEITFADEN LEITFADEN ZUM THEMA WEIß-/FARBHELLIGKEIT WEISS- UND FARBHELLIGKEIT WAS IST DAS? 2 Die Bedeutung der Weiß- und Farbhelligkeit bei der Bewertung und beim Vergleich von Digitalprojektoren

Mehr

Grundlagen Projektionstechnologie. Harold Larivière. Larivière Gesellschaft für digitale Präsentationssysteme mbh. Bremen

Grundlagen Projektionstechnologie. Harold Larivière. Larivière Gesellschaft für digitale Präsentationssysteme mbh. Bremen Grundlagen Projektionstechnologie Harold Larivière Larivière Gesellschaft für digitale Präsentationssysteme mbh Bremen Technische Merkmale von Daten- Videoprojektoren Auflösung Helligkeit (ANSI Lumen)

Mehr