Inhalt. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
|
|
- Linus Lichtenberg
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XVII 1. Teil Materielles Steuerstrafrecht 1 A. Rechtliche Grundlagen 1 B. Die Steuerhinterziehung ( 370 AO) 1 I. Das Schutzgut 1 II. Die Stellung im Strafrechtssystem 3 III. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 370 AO 5 1. Die Tathandlung in der Handlungsalternative ( 370 I Nr. 1 AO). 5 a) steuerlich erhebliche Angaben 5 b) unrichtig/unvollständig 7 c) machen 8 d) gegenüber Finanzbehörden oder Behörden Die Tathandlung in der Unterlassungsalternative ( 370 I Nr. 2 AO) a) Verletzung von Erklärungspflichten 14 b) Pflichtwidrigkeit Der Taterfolg Steuerverkürzung ( 370 IV 1 1. Hs. AO) 19 a) Steuern 19 b) Verkürzung 20 aa) Veranlagungssteuern 20 bb) (Vor-)Anmeldungssteuern (Fälligkeitssteuern) 23 cc) Bestimmung des Verkürzungsbetrages 24 dd) Schätzung der Besteuerungsgrundlagen 26 ee) nicht rechtzeitig festgesetzt 27 ff) wiederholte Steuerverkürzung Der Taterfolg Erlangung eines Steuervorteils ( 370 IV 2 AO). 31 a) Steuervorteil 31 b) nicht gerechtfertigt 35 c) erlangt, gewährt, belassen 36 d) für sich oder einen anderen Das Kompensationsverbot ( 370 IV 3 AO) Kausalität Vorsatz Vorbereitung, Versuch oder Vollendung 43 a) Handlungsalternative ( 370 I Nr. 1 AO) 44 aa) Veranlagungssteuern 44 bb) Fälligkeitssteuern 47 b) Unterlassungsalternative ( 370 I Nr. 2 AO) 47 aa) Der steuerlich nicht geführte Steuerpflichtige 47 (1) Fälligkeitssteuern 47 (2) Veranlagungssteuern 48 bb) Der steuerlich geführte Steuerpflichtige 49 (1) Fälligkeitssteuern 49 (2) Veranlagungssteuern 50 C. Konkurrenzverhältnisse zwischen einzelnen Steuerhinterziehungen 52 I. Unterlassungsalternative ( 370 I Nr. 2 AO) 52 II. Handlungsalternative ( 370 I Nr. 1 AO) 52 III. Handlungs- und Unterlassungsalternative 53 D. Einzelfälle 54 I. Erbschaft-/Schenkungsteuer 54 IX
2 II. Vermögensteuer. 54 III. Lohnsteuer 56 IV. Umsatzsteuer Umsatzsteuervoranmeldung/Umsatzsteuerjahreserklärung Vorsteuererstattung Umsatzsteuerhinterziehung und Urkundenfälschung III UStG/ 14c II UStG Umsatzsteuerkarusselle 64 V. Körperschaftsteuer Materielles Körperschaftsteuerrecht Körperschaftsteuerhinterziehung Körperschaftsteuerhinterziehung und Einkommensteuerhinterziehung Halbeinkünfteverfahren 74 VI. Grunderwerbsteuer 74 VII. Deliktische Einkünfte Ertragsteuer Umsatzsteuer Reduzierung des»erklärungsmaßes«79 VIII. Unterlassene Berichtigung nach 153 AO 80 E. Die besonders schwere Steuerhinterziehung ( 370 III AO) 83 I. Allgemeines 83 II. Die einzelnen Regelbeispiele III 2 Nr. 1 AO III 2 Nr. 2 AO III 2 Nr. 3 AO III 2 Nr. 4 AO 87 a) Beleg 87 b) nachgemacht 87 c) verfälscht 88 d) fortgesetzt 88 e) verwendet III 2 Nr. 5 AO 88 a) als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Taten nach 370 I AO verbunden hat 89 b) Umsatz- oder Verbrauchsteuer verkürzt, Umsatz- oder Verbrauchsteuervorteil erlangt 90 F. Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO a.f.) Teil Materielles Steuerordnungswidrigkeitsrecht 93 A. Rechtliche Grundlagen 93 B. Die leichtfertige Steuerverkürzung ( 378 AO) 93 I. Allgemeines. 93 II. Die Tatbestandvoraussetzungen des 378 AO Täterkreis 93 a) Steuerpflichtiger 94 b) Wahrnehmung der Angelegenheiten eines Steuerpflichtigen Tathandlung 96 a) Tathandlung i.s.d. 370 I Nr. 1 AO 96 b) Tathandlung i.s.d. 370 I Nr. 2, Nr. 3 AO Taterfolg Kausalität/Rechts Widrigkeitszusammenhang Subjektiver Tatbestand 102 a) Allgemeines 102 b) Einzelfälle 103 aa) Der Steuerpflichtige 103 bb) Der steuerliche Berater 106 X
3 cc) Ehegatten 108 III. Konkurrenzen 1. Vorsätzliche Steuerhinterziehung und leichtfertige Steuerverkürzung Leichtfertige Steuerverkürzung und die Gefährdungstatbestände 379 ff. AO Dauerordnungswidrigkeit 109 C. Steuergefährdung ( 379 AO) 110 I. Allgemeines HO II. Die Tatbestandvoraussetzungen des 379 I 1 Nr. IAO Täterkreis Tathandlung Subjektiver Tatbestand 113 III. Die Tatbestandvoraussetzungen des 379 I 1 Nr. 2 AO Allgemeines Tathandlung Subjektiver Tatbestand 114 IV. Die Tatbestandvoraussetzungen des 379 I 1 Nr. 3 AO Täterkreis Tathandlung 114 V. Die Tatbestandvoraussetzungen des 379 II Nr. 1 AO Allgemeines Täterkreis Tathandlung 116 VI. Die Tatbestandvoraussetzungen des 379 II Nr. 2 AO Allgemeines Täterkreis/Tathandlung 117 VII. Die Tatbestandvoraussetzungen des 379 III AO 119 VIII. Konkurrenzen Konkurrenzverhältnis zu 370, 378 AO Konkurrenzverhältnis innerhalb 379 AO, zu 381 f. AO, 130 OWiG. 120 IX. Selbstanzeige/Verjährung/Ahndung 120 D. Gefährdung der Abzugsteuern ( 380 AO) 121 I. Allgemeines 121 II. Tatbestandsvoraussetzungen des 380 AO Anwendungsbereich Täterkreis Tathandlung Unmöglichkeit/Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens Subjektiver Tatbestand 125 III. Konkurrenzen Konkurrenzverhältnis zu 370, 378 AO Konkurrenzverhältnis zu 266a StGB IV. Selbstanzeige/Verjährung/Ahndung E. Die Schädigung des Umsatzsteueraufkommens ( 26b, 26c UStG). 126 I. Allgemeines 126 II. Die Tathandlung Rechnungsausweis Nichtentrichtung der fälligen Steuer Vorsatz 129 III. Der Qualifikationstatbestand des 26c UStG Qualifikationsmerkmale Die Anwendbarkeit des 371 AO auf 26c UStG Konkurrenzverhältnisse Teil Verjährung 133 A. Allgemeines 133 XI
4 B. Verjährungsfrist 133 C. Fristbeginn 134 I. Veranlagungssteuern Abgabe unrichtiger/unvollständiger Steuererklärungen ( 370 I Nr. 1 AO). 134 a) Allgemein 134 b) Einzelfälle Pflichtwidrige Nichtabgabe von Steuererklärungen {% 370 I Nr. 2 AO) a) Allgemein 139 b) Einzelfälle 142 II. Fälligkeitssteuern Abgabe unrichtiger/unvollständiger Steuer-(vor-)anmeldungen ( 370 I Nr. 1 AO) Pflichtwidrige Nichtabgabe von Steuer-(vor-)anmeldungen ( 370 I Nr. 2 AO) 144 D. Unterbrechung der Verfolgungsverjährung 144 I. Die Wirkung der Unterbrechung 144 II. Gemeinsamkeiten der einzelnen Unterbrechungstatbestände Sachliche Reichweite Persönliche Reichweite Inländische Strafverfolgungsorgane Eignung, die Strafverfolgung zu fördern 149 III. Einzelne Unterbrechungstatbestände Die Bekanntgabe, dass gegen den Beschuldigten ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden ist ( 78c I 1 Nr Fall StGB) Die Anordnung der ersten Vernehmung oder der Bekanntgabe der Verfahrenseinleitung ( 78c I 1 Nr Fall StGB) bzw. die Bekanntgabe, dass gegen den Beschuldigten ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden ist ( 78c I 1 Nr Fall StGB) Die richterliche Beschlagnahme- oder Durchsuchungsanordnung (S 78c I 1 Nr. 4 StGB) Der Strafbefehl oder eine andere dem Urteil entsprechende Entscheidung ( 78c I 1 Nr. 9 StGB) Die Erhebung der öffentlichen Klage ( 78c I 1 Nr. 6 StGB) Die vorläufige Einstellung wegen Abwesenheit (% 78c I 1 Nr. 10 StGB) Das richterliches Ersuchen, eine Untersuchungshandlung im Ausland vorzunehmen ( 78c I 1 Nr. 12 StGB) Die Bekanntgabe, dass gegen den Beschuldigten ein Bußgeldverfahren eingeleitet worden ist ( 376 AO) 154 E. Ruhen der Verfolgungsverjährung 155 I. Die Wirkung des Ruhens 155 F. Festsetzungsverjährung 155 I. Dauer der Festsetzungsfrist II. Beginn der Festsetzungsfrist III. Hemmung der Festsetzungsverjährung 157 IV. Auseinanderfallen der Verjährungszeitpunkte Teil Selbstanzeige 159 A. Die Selbstanzeige nach 371 AO 159 I. Allgemeines 159 II. Anwendungsbereich 159 III. Die Voraussetzungen der Selbstanzeige nach 371 I AO Die Person des Anzeigeerstatters Der Adressat der Selbstanzeige Form und Inhalt der Selbstanzeige Einzelfälle 164 a) Die Teilselbstanzeige 164 XII
5 b) Die Stufenselbstanzeige 166 c) Die koordinierte Selbstanzeige 168 d) Die Seibstanzeige des Teilnehmers 168 IV. Die Sperrtatbestände nach 371 II AO Das Erscheinen eines Amtsträgers der Finanzbehörde zur steuerlichen Prüfung oder zur Ermittlung einer Steuerstraftat oder einer Steuerordnungswidrigkeit ( 371 II Nr. 1 lit. a AO) 169 a) Amtsträger der Finanzverwaltung. 169 b) Das»Erscheinen«170 c) Zur steuerlichen Prüfung 171 d) Zur Ermittlung von Steuerstraftaten oder Steuerordnungswidrigkeiten 172 e) Die Reichweite der Sperrwirkung 173 f) Das Wiederaufleben der Selbstanzeigemöglichkeit Die Bekanntgabe der Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens (S 371 II Nr. 1 lit. b AO) 175 a) Die Einleitung 175 b) Die Bekanntgabe 176 c) Die Reichweite der Sperrwirkung 177 d) Das Wiederaufleben der Selbstanzeigemöglichkeit Die Entdeckung der Tat bei Kenntnis oder fahrlässiger Unkenntnis des Beschuldigten um die Tatentdeckung ( 371 II Nr. 2 AO) 179 a) Die Tatentdeckung 179 b) Die Kenntnis um die Tatentdeckung 181 c) Das Wiederaufleben der Selbstanzeigemöglichkeit 181 V. Die Nachzahlungsfrist nach 371 III AO Der Nachentrichtungsverpflichtete Die Nachentrichtungsfrist des 371 III AO Die Nachentrichtung 186 B. Die Selbstanzeige nach 371 IV AO 188 I. Allgemeines 188 II. Inhalt der Fremdanzeige 189 III. Der Dritte 189 IV. Ausschlusstatbestand 190 C. Die Selbstanzeige nach 378 III AO 190 I. Allgemeines 190 II. Anwendungsbereich 190 III. Die Voraussetzungen der Selbstanzeige nach 378 III AO Die Person des Anzeigeerstatters Form und Inhalt der Selbstanzeige Ausschlusstatbestand/Steuernachentrichtung Teil Formelles Steuerstrafverfahrensrecht 193 A. Organisation in Justiz und Verwaltung 193 B. Rechtliche Grundlagen 194 C. Funktionale Zuständigkeiten/Auf gaben 194 I. Straf- und Bußgeldsachenstelle 194 II. Steuerfahndungsstelle Die Erforschung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten (S 208 I 1 Nr. 1 AO) Die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen im Zusammenhang mit der Erforschung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten ( 208 I 1 Nr. 2 AO) Die Aufdeckung und Ermittlung unbekannter Steuerfälle < 208 I 1 Nr. 3 AO) Einzelaufgaben kraft Ersuchen und besonderen Auftrags ( 208 II AO) D. Örtliche Zuständigkeiten 196 XIII
6 I. Straf- und Bußgeldsachenstelle. 196 II. Steuerfahndungsstelle 197 E. Kompetenzen 198 I. Straf- und Bußgeldsachenstelle 198 II. Steuerfahndungsstelle 198 F. Das Ermittlungsverfahren 199 I. Der Anfangsverdacht 199 II. Die Einleitung des Strafverfahrens. 202 III. Die Mitteilung der Einleitung 205 IV. Die»Reichweite«der Verfahrensleitung 206 V. Die Rechtsfolgen der Verfahrenseinleitung/Bekanntgabe der Verfahrenseinleitung/Anordnung der Bekanntgabe der Verfahrenseinleitung 207 VI. Die Ermittlungsbefugnisse im Überblick Straf- und Bußgeldsachenstelle (im selbständigen Ermittlungsverfahren, 386 II, IV 3 AO) Straf- und Bußgeldsachenstelle (im staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren, 386 I, III, IV 2 AO) Steuerfahndungsstelle 210 a) Polizeibefugnisse ( 404 S. 1 AO) 210 b) Befugnisse als Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft (SS 399 II 2, 404 S Hs. AO) 210 c) Sonderrecht der Steuerfahndungsstelle: Durchsicht der Papiere des von der Durchsuchung Betroffenen ( 404 S. 2 AO) 210 d) Befugnisse im Besteuerungsverfahren 211 VII. Besonderheiten des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens Der Fund von Wertgegenständen (Geld) Das Herausgabeverlangen Akteneinsicht Verteidigerwahl 215 a) Angehöriger der steuerberatenden Berufe als Wahlverteidiger ( 392 I AO) 215 b) Vollmacht 216 c) Pflichtverteidiger (% 140 StPO) 216 d) Pflichtverteidigerbestellung 217 e) Mehrfachverteidigung ( 146 StPO) 217 VIII. Besonderheiten beim Verfahrensabschluss Die Aussetzung des Strafverfahrens nach 396 AO Die Einstellung nach 398 AO Der Strafbefehlsantrag Vorlage an die Staatsanwaltschaft Darstellung in Urteil und Strafbefehl Teil Strafverfahren/Besteuerungsverfahren 223 A. Die Konfliktsituation 223 I. Die Rechte und Pflichten des Steuerpflichtigen und Dritter im Besteuerungsverfahrenverfahren 223 II. Die Rechte und Pflichten des Steuerpflichtigen und Dritter im Strafverfahren III. Gesetzgeberische Lösung des Konflikts 224 B. Das Zwangsmittelverbot ($ 393 I 2 AO) 225 I. Die Zwangsmittel Die Zwangsmittelandrohung (Nachteilige) Schätzung Eidesstattliche Versicherung Das Herausgabeverlangen 227 II. Person des Zwangsmittelbedrohten 227 III. Selbstbelastungsgefahr 228 XIV
7 IV. Das Zwangsmittelverbot nach Einleitung des Strafverfahrens 229 V. Die Reichweite des Zwangsmittelverbots Sachliche Reichweite Zeitliche Reichweite 231 VI. Auswirkung des nemo-tenetur-grundsatzes auf die Steuererklärungspflichten 231 VII. Belehrungspflicht des Steuerpflichtigen ( 393 I 4 AO) Inhalt der Belehrung Zeitpunkt der Belehrung Form der Belehrung 233 VIII. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Zwangsmittelverbot oder die Belehrungspflicht, Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Zwangsmittelverbot Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Belehrungspflicht über das Zwangsmittelverbot Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Belehrungspflicht über die Rechte im Strafverfahren Fernwirkung eines strafprozessualen Verwertungsverbots 236 C. Die Verwendungsbeschränkung des 393 II AO 237 I. Schutzzweck der Verwendungsbeschränkung 237 II. Geschützte Informationen Tatsachen und Beweismittel Offenbarung durch den Steuerpflichtigen Offenbarung in Erfüllung steuerlicher Pflichten Offenbarung vor Einleitung oder in Unkenntnis der Einleitung des Steuerstrafverfahrens Bekannt werden in einem Strafverfahren aus den Steuerakten 242 III. Ausnahmen vom Verwendungsverbot 243 IV. Folgen eines Verstoßes gegen 393 II AO 244 V. Fernwirkung des Verwendungsverbots 245 Anhang Aufbauschemata 247 I. Deliktsaufbau der vollendeten Steuerhinterziehung nach 370 I Nr. 1 AO II. Deliktsaufbau der vollendeten Steuerhinterziehung nach 370 I Nr. 2 AO III. Deliktsaufbau eines Versuchs 248 IV. Deliktsaufbau Mittäterschaft. 249 V. Deliktsaufbau Beihilfe 249 VI. Deliktsaufbau der leichtfertigen Steuerverkürzung nach 378 I AO 249 Schlagwortverzeichnis. 251 XV
8 PPN: Titel: Steuerstrafrecht / von Stefan Rolletschke Köln : Heymanns, 2008 ISBN: Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund
Academia Iuris - Schwerpunktstudium. Steuerstrafrecht. von Stefan Rolletschke. 4. Auflage
Academia Iuris - Schwerpunktstudium Steuerstrafrecht von Stefan Rolletschke 4. Auflage Steuerstrafrecht Rolletschke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:
Academia Iuris - Schwerpunktstudium. Steuerstrafrecht. von Stefan Rolletschke. 3., neu bearbeitete Auflage
Academia Iuris - Schwerpunktstudium Steuerstrafrecht von Stefan Rolletschke 3., neu bearbeitete Auflage Steuerstrafrecht Rolletschke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Geleitwort... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... Vorwort..................................................... Inhaltsverzeichnis.............................................
Steuerstrafrecht. Stefan Rolletschke. 3., neu bearbeitete Auflage. Von
Steuerstrafrecht Von Stefan Rolletschke 3., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2009 Vorwort Auszug aus dem Vorwort der unter dem Titel»Steuerhinterziehung«erschienenen Erstauflage Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX
Seite Inhaltsübersicht........................................... VII Abkürzungsverzeichnis..................................... XV Literaturverzeichnis........................................ XIX A. Materielles
Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER
Frank K. Peter I Ralph Kramer Steuerstrafrecht Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Materielles Steuerstrafrecht 1
Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Die Selbstanzeige in der Beratungssituation: Was ist abzuklären? VII
Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturauswahl... XXI 1. Kapitel Einleitung I. ZahlenundFakten... 1 II. Die Neuregelung der Selbstanzeige 2015........................... 3 2. Kapitel Die Selbstanzeige
Heiko Hoffmann. Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO. ffnft
Heiko Hoffmann Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO ffnft BERLINVERLAG Arno Spitz GmbH Nomos Verlagsgesellschaft IX Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis
Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung
Inhalt Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Teil A: Das Steuerstrafrecht 7 Lektion 1: Funktion und Abgrenzung 7 I. Funktion des Steuerstrafrechts 7 II. Unterscheidung Steuerstraftaten
Aktuelles Steuerstrafrecht
Aktuelles Steuerstrafrecht Stand: Februar 2015 Referenten: Alexandra Mack Dr. Peter Talaska Rechtsanwälte und Fachanwälte für Steuerrecht Partner der Sozietät Streck Mack Schwedhelm ASW Akademie für Steuerrecht
Das Steuerstrafverfahren
Das Steuerstrafverfahren Ein Leitfaden für die Praxis Von Herbert Schmitz Rechtsanwalt und Notar und Georg Tillmann Dozent für Zivil- und Strafrecht 2., aktualisierte Auflage Juristische GesamtbibliotheR
INHALTSVERZEICHNIS A)
INHALTSVERZEICHNIS A) Einleitung 13 I. Ausgangssituation 13 II. Aufgabenstellung 16 B) Entstehungsgeschichte des 370a AO 19 I. Einführung des 370a AO durch das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz 19 II.
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Rn.
Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V VII IX XVII XXIII Teil 1: Einführung 1 A. Inhalt der Mandatierung 1 B. Zusammenhang zwischen
Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht
Grüne Reihe Band 15 Steuerstrafrecht einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Von Prof. Dr. jur. Jo Lammerding Prof. Dr. jur. Rüdiger Hackenbroch Alfred Sudau, Ltd. Regierungsdirektor a.
INHALTSVERZEICHNIS XXII
INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 I. Grundlagen... 1... 1 1. Rechtliche Grundlagen... 2... 1 a) Entwicklung der Insolvenzordnung... 2... 1 b) Zweck des Insolvenzverfahrens...
Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug
Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug von Stefan Tripmaker icarl Heymanns Verlag 2010 Vorwort VII 1. Teil Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Gang der Darstellung 4 2. Teil
Steuerstrafrecht. Illlllllllllllllllllllll 57656468. Prof. Dr. Wolfgang Joecks. 3., überarbeitete Auflage. Verlag Dr. Otto Schmidt.
Steuerstrafrecht von Prof. Dr. Wolfgang Joecks Universität Greifswald 3., überarbeitete Auflage 2003 isciie Universität Darmatadf ALPMANN UND SCHMIDT Münster Verlag Dr. Otto Schmidt Köln Illlllllllllllllllllllll
Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...
Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XXXI XXXIX 1. Kapitel: Überblick über die Berichtigungstatbestände... 1 2. Kapitel: Auslöser für strafrechtliche
... Erstversand, 12.10.2009
Erstversand Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Motive der Steuerhinterziehung... 1 A. Steuerstraftaten. 3 I. Habe ich Steuern hinterzogen? Die Tatbestände... 3 II. Wann mache
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 26/12 BESCHLUSS vom 21. August 2012 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen zu 1.: Steuerhinterziehung u.a. zu 2.: Beihilfe zur Steuerhinterziehung - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs
Schlagwortverzeichnis
Schlagwortverzeichnis A absolute Verjährung 179 14c UStG-Steuer 27 Abzugssteuer Kirchenlohnsteuer 154 Lohnsteuer 154 pauschalierte Lohnsteuer 155 Umsatzsteuer 155 Versicherungsteuer 155 Abzugsteuer 154
IHK-Steuerforum am 03.09.2015. Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige
IHK-Steuerforum am 03.09.2015 Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige Ansprechpartner Dr. Markus Rohner Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Gesellschafter der RST-Beratungsgruppe
Schnittstelle zwischen Straf- und Steuerrecht
Oliver Heinekamp Die strafbefreiende Selbstanzeige Schnittstelle zwischen Straf- und Steuerrecht TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt KG Oliver Heinekamp Die strafbefreiende
Verschärfung der Mitwirkungspflichten für natürliche Personen in Bezug auf Kapitalanlagen im Ausland (eidesstattliche Versicherungen u.a.)..
Inhalt Vorwort................................................ 11 Abkürzungsverzeichnis............................ 13 Teil I: Nationale und internationale Entwicklungen in der Bekämpfung von Steuerhinterziehung..........................
Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften
Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung
Die niederländische Strafprozeßordnung... 33
Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einführung... 1 Die niederländische Strafprozeßordnung... 33 Erstes Buch Allgemeine Bestimmungen... 35 Titel I Strafverfahren im allgemeinen
Teil 1 Allgemeine Grundfragen
Vorwort der Herausgeber... V Abkürzungsverzeichnis...XXVII Teil 1 Allgemeine Grundfragen I. Der Verteidiger im Steuerstrafverfahren (Quedenfeld)... 1 1. GesetzlicheRegelung... 1 a) RechtsanwälteundRechtslehrer...
1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen
Vorwort der Herausgeber... Abkürzungsverzeichnis... V XVII 1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen I.BetäubungsmittelimSinnedesGesetzes...
I n halts Verzeichnis. A. Einleitung 11
I n halts Verzeichnis A. Einleitung 11 B. Molekularbiologische Verfahren 13 I. Beschreibung der DNA 13 II. Abgrenzung des Begriffes DNA-Analyse zu weiteren molekularbiologischen Bezeichnungen 15 1. Gentechnik
Die Hinterziehung von Umsatzsteuer
Dorothee Nöhren Die Hinterziehung von Umsatzsteuer Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 25 Erster Teil: Einführung 29 I. Der Tatbestand des 370 AO und umsatzsteuerspezifische
1 Steuerfahndung...61 2 Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder...61 3 Fazit...65
Monatsbericht des BMF August 2008 Seite 61 Ergebnisse der Steuerfahndung in den Jahren bis 1 Steuerfahndung.................................................................................61 2 Ergebnisse
DNA-Analyse und Strafverfahren
DNA-Analyse und Strafverfahren Rechtliche und biologische Grundlagen der DNA-Analyse von Dr. Kilian Brodersen, Anslinger, Rolf, Dr. Katja Anslinger, PD Dr. Burkhard Rolf 1. Auflage DNA-Analyse und Strafverfahren
Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt, Berlin. 164 Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung
Synopse der Vorschriften, deren Änderung im Referentenentwurf zur Verschärfung des Selbstanzeigerechts (Bearbeitungsstand: 27.08.2014, 7:44 Uhr) vorgesehen ist. Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt, Berlin
Kompendium. Steuerstrafrecht. mit Steuerordnungswidrigkeitenund Verfahrensrecht
Kompendium Steuerstrafrecht mit Steuerordnungswidrigkeitenund Verfahrensrecht von Rechtsassessor Dr. iur. Matthias H. Gehm Lehrbeauftragter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Anwendung der Abkommen über den steuerlichen Informationsaustausch (Tax Information Exchange Agreement - TIEA)
Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern
Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Abkürzungsverzeichnis... XV
Vorwort der Herausgeber............................................ V Abkürzungsverzeichnis.............................................. XV I. Kapitel Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und
Strafverteidigerpraxis: StVP 8. Steuerstrafrecht. von Dr. Thomas Kuhn, Dr. Jörg Weigell. 2. Auflage
Strafverteidigerpraxis: StVP 8 Steuerstrafrecht von Dr. Thomas Kuhn, Dr. Jörg Weigell 2. Auflage Steuerstrafrecht Kuhn / Weigell schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische
Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher.
" ' *,. \ / Steuerstrafrecht Handbuch ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Sabine Bruhnke Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher Fachanwalt für Steuerrecht un{e Mitarbeit,yon
Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer
Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Vorbereitimgshandlung und Versuch im Steuerstrafrecht
Vorbereitimgshandlung und Versuch im Steuerstrafrecht Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung einzelner Steuerarten von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Höser Hürth juristische Gesamtbibliothek de '
Zwischen Fehlern und Straftaten der schmale Grad im Steuerstrafrecht
Steuerberater. Rechtsanwälte. Unternehmerberater Zwischen Fehlern und Straftaten der schmale Grad im Steuerstrafrecht 1. Zwischen Fehlern und Straftaten der schmale Grad im Steuerstrafrecht 1. Abgrenzung
Der ärztliche Abrechnungsbetrug
Uwe Hellmann Harro Herffs Der ärztliche Abrechnungsbetrug 4ü Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XVII A. Gesetzliche Krankenversicherung 1 I. Die Rechtsverhältnisse
Behörden im Steuerstrafverfahren
- Steuerstrafverfahren Selbstanzeige Steuerhinterziehung Ansprechpartner bei : Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht Ingo Heuel Rechtsanwältin, Steuerberaterin Roswitha Prowatke, LL.M.
Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012
Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012 Ulrich Derlien, RA und StB Nürnberg, 25. Januar 2012 1. Strafvorschriften der Abgabenordnung 369, 370 AO - Steuerhinterziehung
Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen
Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO
Tanja Winter Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. 370a AO a.f 5 I. Entstehungsgeschichte und Gesetzesmotive
Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts
AschendorfFs Juristische Handbücher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang- Harms, emer, Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Münster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr. Michael
Die Revision im Strafrecht
NomosReferendariat Weidemann Scherf Die Revision im Strafrecht 2. Auflage Nomos NomosReferendariat Dr. Matthias Weidemann, Richter am Landgericht Fabian Scherf, Richter am Oberlandesgericht Die Revision
Die strafbefreiende Selbstanzeige
Die strafbefreiende Selbstanzeige 1. Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung Die Selbstanzeige einer vollzogenen Steuerhinterziehung ist ein quasi einzigartiges Mittel, bei Steuerdelikten in Deutschland
DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE
Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung
Kostenersatz im Strafprozess
Kostenersatz im Strafprozess von Mag. Dr. Elisabeth M. Fischer Wien 2006 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Teil: Allgemeiner Teil Seite
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz - Checkliste RA Benedikt Kröger, Sendenhorst www.kroeger-ra.de A. Einführung I. Steuerstraftaten
Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?
Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte
Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda
Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda Von Christian Theiß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Kapitel 1 Einführung in die Problematik, Festlegung
[um im Ermittlungsverfahren
[um im Ermittlungsverfahren von Justizrat Dr. Matthias Weihrauch Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Kaiserslautern 6., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort der Herausgeber...'.
Selbstanzeigeberatung in der Praxis
Selbstanzeigeberatung in der Praxis von Annette Parsch Rechtsanwältin und Dr. Thomas Nuzinger Rechtsanwalt ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek
ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3
INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XIX EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3 Erster Abschnitt: Strafrecht 3 A. Voraussetzungen und Rechtsfolge des 142 IV StGB
Insolvenzdelikte ERICH SCHMIDT VERLAG. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Oberstaatsanwalt, Saarbrücken und. 8., völlig neu bearbeitete Auflage
Insolvenzdelikte Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht Von Raimund Weyand, Oberstaatsanwalt, Saarbrücken und Judith Diversy, Staatsanwältin, Saarbrücken 8., völlig neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT
Insolvenzen und Steuern
Insolvenzen und Steuern Konkurs -Vergleich - Sanierung im Steuerrecht Von Dr. Günter Geist Dritte, neu bearbeitete Auflage VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE HERNE/BERLIN Inhaltsverzeichnis Textziffer Seile
Der strafrechtliche Arzthaftungsprozeß
Der strafrechtliche Arzthaftungsprozeß Autor: Dr. iur. Th. Alexander Peters Kanzlei Dr. Peters & Partner Verlag: Pro Universitate Verlag Erreichbarkeiten: Kanzlei Koblenz Firmungstr. 38 / Jesuitenplatz
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV
Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1
Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO
Stefanie Zulauf Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einführung 17 Teil 1: Erklärung der Fremdanzeige
Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren
Peter Talaska Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 A.
Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2
V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...
1. Abschnitt: Die Aufgaben in der staatsanwaltlichen Assessorklausur
INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Einleitung 1. Abschnitt: Die Aufgaben in der staatsanwaltlichen Assessorklausur 2. Abschnitt: Ermittlung der Aufgabe A. Aktenvollständigkeit B. Bearbeitervermerk C. Lückenlose
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Glossar... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII.
Vorwort................................. V Glossar................................. XIII Abkürzungsverzeichnis........................ XIX Literaturverzeichnis......................... XXVII. A. Einleitung........................
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...
A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11
IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...
Die Selbstanzeige. von Stefan Rolletschke, David Roth. 1. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015
Die Selbstanzeige von Stefan Rolletschke, David Roth 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 68080 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und
Glücksspiel im Internet
Glücksspiel im Internet von Dr. iur. Annette Volk Carl Heymanns Verlag Vorwort VII Teil 1: Problemstellung I Teil 2: Die Strafnorm des Glücksspiels 3 A. Kriminalgeschichtlicher Überblick 3 I. Geschichtliche
Steuerhinterziehung / Steuerstrafrecht / Steuerfahndung / Arrestanordnung / Vollstreckung
Steuerhinterziehung / Steuerstrafrecht / Steuerfahndung / Arrestanordnung / Vollstreckung In die Mühlen eines möglichen Ermittlungsverfahrens wegen Steuerhinterziehung gerät man in der Regel aus zwei Gründen:
Willenserklärungen im Internet
Mario Hoffmann Willenserklärungen im Internet Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis
Symposium des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. 2012. Die Neuregelung der Selbstanzeige und ihre Probleme in der Praxis
Symposium des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. 2012 Die Neuregelung der Selbstanzeige und ihre Probleme in der Praxis DWS-Schriftenreihe Nr. 28 Die Neuregelung der Selbstanzeige
Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts... 1
Vorwort............................... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.............. XV Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts..................... 1 A. Abgrenzung
Strafrecht im Assessorexamen
Strafrecht im Assessorexamen Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das materiell- und formellrechtliche Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift und das
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2551 15. Wahlperiode 03-03-17
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2551 15. Wahlperiode 03-03-17 Kleine Anfrage des Abgeordneten Günter Neugebauer (SPD) und Antwort der Landesregierung Minister für Finanzen und Energie Strafsachenstatistik
An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MDg Dr. Misera Unterabteilung IV A 11016 Berlin Ausschließlich per E-Mail an: IVA4@bmf.bund.
An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MDg Dr. Misera Unterabteilung IV A 11016 Berlin Ausschließlich per E-Mail an: IVA4@bmf.bund.de Düsseldorf, 21. August 2015 515/642 Diskussionsentwurf eines Anwendungserlasses
Mustertexte zum Strafprozess
Mustertexte zum Strafprozess begründet von Dr. Dietrich Rahnf Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizepräsident des Oberlandesgerichts
Vorlesung Steuerstrafrecht 2015
Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...
Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren
Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik
b) Anwendungsbereich der Glaubwürdigkeitsbegutachtung ohne Einwilligung des Zeugen... 45
Inhalt Abkürzungsverzeichnis... XXI Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 5 Kapitel I. Maßstäbe für die Gutachtertätigkeit des Sachverständigen, insbesondere bezüglich Glaubwürdigkeits-
9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Begriffsbestimmung, Abgrenzung und rechtliche Grundlagen 13 I. Einleitung 13 II. Aufklärung und Beratung 16 1. Problemaufriss 16 2. Definitionsversuch 17 3. Diskussion 19
Finanzgericht München
Az.: 15 K 3231/05 Freigabe: 10.02.2006 Stichwort: Eingreifen der 10 Jahres Festsetzungsfrist nach Selbstanzeige, wenn sich eine Steuererstattung ergibt. Finanzgericht München IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
Umsatzsteuerhinterziehung
Eva-Verena Stingl Umsatzsteuerhinterziehung Arten, Schäden und Bekämpfung der Umsatzsteuerhinterziehung VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XII 1. Einführung
Inhalt. Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13
Inhalt Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13 A. Einführung... 15 B. Die insolvenzspezifischen Delikte... 17 I. Bankrott, 283 StGB... 17 1. Objektive Strafbarkeitsbedingung... 17 2. Objektiver Tatbestand...
Abkürzungsverzeichnis...XIII
Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Kapitel: Einleitung 1. Voraussetzungen für das Verhängen von Strafen... 2 I. Anlasstat... 2 II. Schuldprinzip... 2 2. Maßnahmen an Stelle von Strafen... 4 3. Welchem Zweck
Mietverhältnisse in der Insolvenz
Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische
12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...
Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das
Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen
Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen von Werner Leitner Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München und Reinhart Michalke Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München Verlag C.H. Beck München 2007 Inhaltsübersicht
Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Raimund Weyand. b6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Von
Insolvenzdelikte Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht Von Raimund Weyand Oberstaatsanwalt, Saarbrücken b6., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek
Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen. Gesichtspunkten
Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen Gesichtspunkten Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München
Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung
Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und
Mediatoren- Verträge
Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen
(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36
Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung
Steuerhinterziehung ein Kavaliersdelikt?
Steuerhinterziehung ein Kavaliersdelikt? vom 11. März 2000 I n f o r m a t i o n e n z u r S e n d u n g Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Der Straftatbestand der Steuerhinterziehung...2 2.1. Einführung...2
Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem
JßeckYfbciKunHKommcntare) Band 18 a Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem erläutert von Horst Janiszewski - Ministerialrat a. D. unter Mitarbeit von Hans Buddendiek Regierungsdirektor a. D. 8., neu bearbeitete
Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX
Kolumnentitel (Überschrift I., II.) VII K Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Vorbemerkung: Das Durchsetzungsgesetz (Vassilaki/Czernik) I. Hintergrund... 1 II. Die wichtigsten allgemeinen