6. Literatur. JH Choi >>Ergebnisse der Frührehabilitation nach schweren Schädelhirntraumata<<
|
|
- Arwed Meinhardt
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 6. Literatur 1. Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Schweiberer L (1996): Das Verletzungsmuster beim Polytrauma. Unfallchirurg 99: Howard R et al. (1990): The Major Trauma Outcome Study: Establishing national norms for trauma care. J Trauma 30(11): Jennett B, MacMillan R (1981): Epidemiology of head injury. Br Med J 282: Foulkes MA et al. (1991): The Traumatic Coma Data Bank: design, methods and baseline characteristics. J Neurosurg 75:S8-S Sauaia A et al. (1995): Epidemiology of trauma deaths: a reassessment. J Trauma 38: Regel et al. (1993): Ergebnisse in der Behandlung Polytraumatisierter. Unfallchirurg 96: NIH Consensus Conference (1999): Rehabilitation of persons with traumatic brain injury. NIH Consensus Development Panel on rehabilitation of persons with traumatic brain injury. JAMA 282: Cope DN, Hall K (1982): Head injury rehabilitation: benefit of early intervention. Arch Phys Med Rehabil 63(9): Mackay LE, Bernstein BA, Chapman PE, Morgan AS, Milazzo LS (1992): Early intervention in severe head injury: long-term benefits of a formalized program. Arch Phys Med Rehabil 73(7): Lipper-Gruner M, Wedekind C, Klug N (2002): Functional and psychosocial outcome one year after severe traumatic brain injury and early-onset rehabilitation therapy. J Rehabil Med 34(5): Mazaux JM, De Seze M, Joseph PA, Barat M (2001): Early rehabilitation after severe brain injury: a French perspective. J Rehabil Med 33(3):
2 12. Clifton GL (1983) in The Clinical Neurosciences. Rosenberg RN. Churchill Livingstone, New York, Edinburgh, London, and Melbourne. II:1269 ff. 13. Teasdale G, Jennett B (1974): Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet 2: Brain Trauma Foundation (2000): The American Association of Neurosurgical Surgeons. The Joint Section on Neurotrauma and Critical Care. Glasgow Coma Scala score. J Neurotrauma 17: Baker SP et al. (1974): The Injury Severity Score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14: Kalsbeck WD et al. (1981): The National Head and Spinal Cord Injury Survey: Major findings. J Neurosurg 53(S): Masson F et al. (2003): Epidemiology of traumatic comas: a prospective population-based study. Brain Injury 17(4): Sosin DM, Sacks JJ, Smith SM (1995): Trends in deaths associated with brain injury. JAMA 278: Thurman DJ, Alverson C, Dunn KA, Guerrero J, Sniezek JE (1999): Traumatic brain injury in the United States: a public health perspective. J Head Trauma Rehabil 12: Max W, MacKenzie EJ, Rice DP (1991): Head injury: Costs and consequences. J Head Trauma Rehabil 6(2): Ruchholtz S (2000): Arbeitsgemeinschaft Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 103: Engelborghs K et al. (1998): Temporal changes in intracranial pressure in a modified experimental model of close head injury. J Neurosurg 89: Randall M et al. (1993): The role of secondary brain injury in determining outcome from severe head injury. J Trauma 34(2):
3 24. Ruchholtz S, Nast-Kolb D (2003): Schädel-Hirn-Trauma. Nervenarzt 74: Juul N et al. (2000): Intracranial hypertension and cerebral perfusion pressure: influence on neurological deterioration and outcome in severe head injury. J Neurosurg 92: Elf K, Nilsson P, Enblad P (2003): Prevention of secondary insults in neurointensive care of traumatic brain injury. European Journal of Trauma 2: Neugebauer E et al. (2000): Das schwere Schädel-Hirn-Trauma beim Mehrfachverletzten. Unfallchirurg 103: Frommelt P, Grötzbach H (Hrsg.)(1999): Neurorehabilitation. Grundlagen, Praxis, Dokumentation. Blackwell Wissenschafts- Verlag, Berlin, Wien. 29. Kempermann G, Kuhn HG, Gage FHG (1997): More hippocampal neurons in adult mice living in an enriched environment. Nature 386: Zieger A. (1998): Frührehabilitation von Schwerst-Schädel-Hirn-Verletzten Ärztliche Aspekte. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 5(1): Projektbericht (2002). Rehabilitation vor Pflege: Lösungshilfen für ein Strukturproblem in Deutschland. Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter e.v., Heidelberg. 32. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation BAR (1999). Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. Frankfurt/Main: BAR. 33. Schönle PW (1996): Frühe Phasen der Neurologischen Rehabilitation: Differenzielle Schweregradbeurteilung bei Patienten in der Phase B und in der Phase C mit Hilfe des Frühreha-Barthel-Index. Neurologische Rehabilitation 1: Collin C, Wade DT, Davis S, Horne V (1988): The Barthel ADL index: a reliability study. International Disability Studies 10: Wade DT, Collin C (1988): The Barthel ADL index: a standard measure of physical disability? International 80
4 Disability Studies 10: Maidhof R, Schneider F, Rachold U, et al (2002): The Barthel Index : alternative to expertising in compulsory care insurance? Gesundheitswesen 64(1) p Labi MLC et al. (2003): Development of a longitudinal study of complications and functional outcomes after traumatic brain injury. Brain Injury 17; 4: Andrew IR et al. (1983): Agreement between physicians on assessment of outcome following severe head injury. J Neurosurg 58; Wullen T, Karbe H (1999): Verbesserte Therapiemöglichkeiten durch neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Dt Ärztebl 96:A Lippert-Grüner M, Wedekind C, Klug N (2002): Functional and psychosocial outcome one year after severe traumatic brain injury and early-onset rehabilitation therapy. J Rehabil Med 34: Semlyen JK, Summers SJ, Barnes MP (1998): Traumatic brain injury: efficacy of multidisciplinary rehabilitation. Arch Phys Med Rehabil 79; 6: Hukkelhoven CW et al. (2003): Patient age and outcome following severe traumatic brain injury: an analysis of 5600 patients. J Neurosurg 99: Cifu DX et al. (1996): Functional outcomes of older adults with traumatic brain injury: a prospective, multicenter analysis. Arch Phys Med Rehabil 77(9): Susman et al. (2002): Traumatic brain injury in the elderly: increased mortality and worse functional outcome at discharge despite lower injury severity. J Trauma 53: Farace E, Alves WM (2000): Do women fare worse: a metaanalysis of gender differences in traumatic brain injury outcome. J Neurosurg 93: Gennarelli TA et al. (1982): Influence of the type of intracranial lesion on outcome from severe head injury. J Neurosurg 56:26-32). 81
5 47. Yamaura OJ et al. (1983): CT scan in severe head injury with special reference to Glasgow Coma Scale. No Shinkei Geka 11(4):379-87, Abstract. 48. Blackman JA et al. (2003): Brain imaging as a predictor of early functional outcome following traumatic brain injury in children, adolescents, and young adults. J Head Trauma Rehabil 18(6): Annegers JF et al. (1998): A population-based study of seizures after traumatic brain injuries. N Engl J Med. 1;338(1): Firsching R, Woischneck D, Reissberg S, Döhring W, Peters B (2003): Prognostische Bedeutung der MRT bei Bewusstlosigkeit nach Schädel-Hirn- Verletzung. Dt Ärztebl 100(27):A-1868-A Mataro M et al. (2001): Neuropsychological outcome in relation to the Traumatic Coma Data Bank classification of CT imaging. J Neurotrauma 18: Ariza M et al. (2004): Influence of extraneurological insults on ventricular enlargement and neuropsychological functioning after moderate and severe traumatic brain injury. J Neurotrauma 21: Piek et al. (1992): Extracranial complications of severe head injury. J Neurosurg 77(6): Mackay LE, Morgan AS, Bernstein A (1999): Swallowing disorders in severe brain injury: risk factors affecting return to oral intake. Arch Phys Med Rehabil 80: The Multi-Society Task Force on PVS (1994): Medical aspects of the persistent vegetative state - second of two parts. N Engl J Med 330:
Gesundheit Institut für Pflege. Rehabilitationspflege macht einen Unterschied Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (RCT) Bild 28.
Gesundheit Institut für Pflege Rehabilitationspflege macht einen Unterschied Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (RCT) 21. September 2015 3-Länderkonferenz Konstanz Susanne Suter-Riederer 1,2, MScN,
Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten
Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten
PEBITA. Schweres Schädelhirntrauma. Patient-relevant Endpoints after Brain Injury from Traumatic Accidents
Patient-relevant Endpoints after Brain Injury from Traumatic Accidents Schweres Schädelhirntrauma Nationales Forschungsnetzwerk PEBITA www.pebita.ch Inhaltsverzeichnis Was ist ein schweres Schädelhirntrauma
Artikel Vor der Habilitation:
Artikel Vor der Habilitation: 01) Lippert-Grüner, M. Die Entwicklung des Badewesens bis zur hellenistischen Epoche Physikalische Therapie in Theorie und Praxis 1995;4:268-269 02) Lippert-Grüner, M. Die
Risk of Suicide after Bariatric Surgery
Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy
Kostenreduktion durch Prävention?
Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch
Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich
Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und
Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI
Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Stefan Schädler SRO Spital Region Oberaargau AG Langenthal Welchen Nutzen bringt die Kombination von Patientenpfad + Outcomemessung? Projekt zur Einführung
Zertifikate: Nutzen für wen?
Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse
Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff
Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung
Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?
Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern
Was sollen wir tun? Entzug von Handlungsmöglichkeiten. Verena Tatzer Ergotherapeutin November 2007
Was sollen wir tun? Entzug von Handlungsmöglichkeiten. Verena Tatzer Ergotherapeutin November 2007 Handeln und Mortalität Aktive ältere Menschen leben länger Soziale und produktive Tätigkeiten wirken genauso
Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern
Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK
Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies
Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of
1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor
1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor 1. Gruber W, Eber E, Steinbrugger B, Modl M, Weinhandl E, Zach MS. ATOPY, LUNG FUNCTION AND BRONCHIAL RESPONSIVENESS IN SYMPTOM-
mie: Kein Ziel mehr?
Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie
The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank
Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid
Case Management for low skilled young people
Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive
Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH
Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, BerlinHECOR - Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin
Rehabilitationspflege findet überall statt
Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2
Ressource Schockraum Was brauchen wir?
Ressource Schockraum Was brauchen wir? 58. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Thomas Lustenberger Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011
Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in
Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte
Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Carl-Peter Criée Abt. für Pneumologie/Schlaflabor und Beatmungsmedizin des Ev. Krankenhauses Göttingen- Weende e.v. (Standort Lenglern) 160000 Spirometrien aus 72 Zentren
GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem
GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht
Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen
Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen Bettina von Bidder, Kaspar Herren, Marianne Schärer, Heike
Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.
How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional
Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG
Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Ausgaben Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Österreich in % des Bruttosozialproduktes 10 8 6 4 2 0 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987
Wissenschaftliche Publikationen (ohne Abstracts)
Wissenschaftliche Publikationen (ohne Abstracts) 75 D. Woischneck, A. Eder, A. Holstege, B. Scher, N. Blumstein: Lebensbedrohliche Dyspnoe durch die Kombination von ventraler Spondylose der Halswirbelsäule
Swiss 5 th IV Revision: Prevention Early Intervention Systematic Engagement
Swiss 5 th IV Revision: Prevention Early Intervention Systematic Engagement Nancy Wayland Bigler, Head of Section Development, Federal Social Insurance Office, Switzerland 1 Objectives To present the situation
Wissenschaftliche Highlights der GSF 2007
H Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH in der Helmholtzgemeinschaft Wissenschaftlich-Technische Abteilung Wissenschaftliche Highlights der GSF 2007 Abfrage April 2007 Institut / Selbst. Abteilung
Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.
Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,
HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE
CAMPUS INNENSTADT HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE Bert Urban Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE? Human actors
Hamburg Germany March 19 22 2006
32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress
Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:
Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in
Publikationen Prof. Dr. med. Lorenz Lampl Stand: März 2008 Leitender Arzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Publikationen Prof. Dr. med. Lorenz Lampl Stand: März 2008 Leitender Arzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Die folgende Publikationsliste ist eine Auswahl von Originalarbeiten in peer-reviewed
Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch
Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin
Kardio-Lunch 18.12.2014. Ch.Kaiser
Kardio-Lunch 18.12.2014 Ch.Kaiser Patient 1, female, 10.08.1965 Angina CCS II RF: Diabetes Type II, Cholesterol, active smoker Familiy LVEF normal Abnormal treadmill test Patient 2, male, 20.11.1938 PCI/Stent
Demografic Agency for the economy in Lower Saxony. Johannes Grabbe s presentation at the German-British trades union forum in London, 2nd July 2012
Demografic Agency for the economy in Lower Saxony Johannes Grabbe s presentation at the German-British trades union forum in London, 2nd July 2012 Collaborative project of: Governmental aid: Content 1.
CURRICULUM VITAE. Dr. med. Thomas Kiss
CURRICULUM VITAE Dr. med. Thomas Kiss PERSONAL DATA Name Dr. med. Thomas Kiss Date and Place of Birth 30.07.1976 in Hamburg, Germany Address University Hospital Carl Gustav Carus Technical University Dresden
Neue Aspekte in der Rehabilitation
Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin 20.11.2013 Neue Aspekte in der Rehabilitation Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure/CSB Charite, Berlin
MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE
MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual
Themen für Seminararbeiten WS 15/16
Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility
TMF projects on IT infrastructure for clinical research
Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)
Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main
Therapietoleranz Ernährung und Sport Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Wer sagt, daß es gesund ist, sich zu bewegen? Sport und Krebs Patient: - jetzt
predicts their driving performance?
Does older driver s psychophysical fitness predicts their driving performance? Dr. Tina Gehlert Head of Traffic Behaviour / Traffic Psychology, Accident Research Department, German Insurance Association
Was ist kardiale Rehabilitation?
UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ressource Schockraum. Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau
Ressource Schockraum Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt/Main
Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien
Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien Symposium der Paul-Martini-Stiftung M.Lelgemann, G.Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,
Warum Gesundheitskompetenz steigern?
Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite
Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung
Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September
Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)
Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende
Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.
1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton
Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system
Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer
2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1
bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation
Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten
Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten Dr. med. Günther Jonitz Facharzt für Chirurgie Präsident der Ärztekammer Berlin Ärztekammer Berlin Dr. Günther
Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18
Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production
E-Health-Kompetenzen und Technologieakzeptanz Grundlagen, Messung und Erfahrungen in der Praxis
E-Health-Kompetenzen und Technologieakzeptanz Grundlagen, Messung und Erfahrungen in der Praxis Lena Griebel Dr. Jutta Hübner Anna-Lena Pohl 13.04.2015 :: GRIEBEL:: E-HEALTH-KOMPETENZEN UND TECHNOLOGIEAKZEPTANZ:
Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien
Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,
Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014
Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal
Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse
Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define
Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine
1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy
Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected?
Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected?, Scientific Advisor Federal Office of Public Health, Bern, Switzerland Hepatitis A and health care workers (HCW): questions addressed
TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen
118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de
Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention
00:00:00 00:02:00 00:04:00 00:06:00 00:08:00 00:10:00 00:12:00 00:14:00 00:16:00 00:18:00 00:20:00 00:22:00 00:24:00 00:26:00 00:28:00 00:30:00 Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten
Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem
Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor
OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
OXFORD-DISKUSSION Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke - Direktor: Prof. Dr. med. Achim Rody - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Lübeck Warum? Unsere
We are on the road Stützpunkt Nationalteam. Juni 2010
We are on the road Stützpunkt Nationalteam Juni 2010 Looking back: EC-Qualification 2nd round in Osijek and Madrid Results Looking back: EC-Qualification 2nd round in Osijek and Madrid Differences in Team
EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA
EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:
Langzeitergebnisse nach Polytrauma
Langzeitergebnisse nach Polytrauma Dr. med. R. Pfeifer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen (Prof. Dr. H.-C. Pape, FACS) Einleitung Rückgang der Mortalität in der Polytrauma
Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?
Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Tanja Stamm Medizinische Universität Wien, Abt. f. Rheumatologie FH Campus Wien, Department Gesundheit, Ergotherapie & Health Assisting Engineering
Einfluss von Patienten- und Mitarbeitererfahrung auf Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung
Einfluss von Patienten- und Mitarbeitererfahrung auf Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung Dr. Katja Stahl, Picker Institut Deutschland ggmbh DNVF-Jahrestagung, Berlin, 07. Oktober 2015 Agenda
Old People and Culture of Care.
Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study
Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012
Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Programme in 2012 BFI OÖ Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe 1 al Migrants Beginners Lateral entrants University Access Vocational Educated People
Sekundärprävention von TVT/LE
Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf
A clinical view from inpatient treatment
Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. A clinical view from inpatient treatment Adaptations and the role of monitoring Lissabon, EMCDDA, 25.09.2014 Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe
Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH
Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating
Bitte jede Frage mit JA oder NEIN beantworten.
ISAR * Notaufnahme-Screening Dieser Fragebogen sollte durch das Personal gemeinsam mit dem Patienten (Alter 7 Jahre) oder seiner Bezugsperson ausgefüllt werden. Das Screening gilt als positiv, wenn 2 oder
Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel
Update Hypertonie 2013 Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Diagnostik Basisabklärungen und Risikostratifizierung Therapie und Monitoring Resistente Hypertonie
Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten((((
SabineSange PraxisfürPhysiotherapieundOsteopathie Sabinensteig14,13053Berlin praxis@sabine@sange.de ArbeitzurErlangungdesTitelsBachelorofScienceinOsteopathie Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen(
IPP-aMSE Identification and prioritization of relevant prevention issues for work-related musculoskeletal disorders (MSD) Work package 4
ENCLOSURES IPP-aMSE Identification and prioritization of relevant prevention issues for work-related musculoskeletal disorders (MSD) Work package 4 Prevention approaches: evidence-based effects and prioritized
Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.
Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln
Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein
Studentische Versicherung Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Wann kann sich jemand als Student versichern? Einschreibung an einer staatlich anerkannten Hochschule Deutschland/Europa Noch keine 30 Jahre
International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living. Josef Ingenerf
International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living Symposium Klassifikation, Kodierung und Terminologien heute und morgen 55. GMDS Jahrestagung Mannheim, 09. September 2010 Josef
Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades
Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity
Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen
Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial
Aussagefähigkeit funktioneller Bildgebung bei leichten HWS-Traumen
Aussagefähigkeit funktioneller Bildgebung bei leichten HWS-Traumen PD Dr. med. habil. Rainer Scheid, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Jahrestagung ANB 2010 Inhalt 1.
Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV
CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia
Health Care System AUSTRIA
Health Care System AUSTRIA Dr. Markus Schwarz Institut für Public Health der PMU Christian Doppler Klinik, Salzburg ma.schwarz@aon.at Health Care System Austria - Outline History Health Status in Austria
COPD : IN s OUT s der
COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann
Versorgung von Menschen in einer älter werdenden Gesellschaft
Versorgung von Menschen in einer älter werdenden Gesellschaft Impulsreferat Forum Versorgung der TK: Zuhause gut versorgt? Berlin, 10. September 2014 Prof. Dr. Hans-Helmut König, M.P.H. Universitätsklinikum
Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014)
Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014) Der folgende Fragebogen dient der Erfassung von Beschwerden und Problemen bei alltäglichen Aktivitäten, die durch Ihre Halswirbelsäule verursacht
Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network
Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network Graduelle Anpassung der Versorgungsstruktur R. Modre-Osprian 1,*, G. Pölzl 2, A. VonDerHeidt 2, P. Kastner 1 1 AIT Austrian Institute
Aortenisthmusstenose
24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie
Wie kann die Versorgungsforschung von Versorgungsnetzwerken profitieren?
Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Deutscher Kongress Versorgungsforschung, Berlin, Versorgung erfolgt stets vernetzt neue Anforderungen an die Versorgungsforschung, 09.
Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin
+ Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter
Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input
Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Holger Pfaff Head of the department for Medical Sociology at the Institute of Occupational
Modul Strategic Management (PGM-07)
Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen
Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)
Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:
Komplementäre und alternative Therapiemethoden
Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)
Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation
Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme