Marktreife in Sicht? Kraft-Wärme-Kopplung. Brennstoffzelle: Entwicklungsstand und Aussichten für die neue Form der Energieerzeugung im Einfamilienhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktreife in Sicht? Kraft-Wärme-Kopplung. Brennstoffzelle: Entwicklungsstand und Aussichten für die neue Form der Energieerzeugung im Einfamilienhaus"

Transkript

1 Brennstoffzelle: Marktreife in Sicht? Entwicklungsstand und Aussichten für die neue Form der Energieerzeugung im Einfamilienhaus Bild 1: Ein Brennstoffzellenheizgerät mit 1,5 kw el und 3 kw th und ein Zusatzheizgerät mit 15 kw th erlauben es, im Einfamilienhaus neben der benötigten Wärme auch etwa drei Viertel des Stroms in Eigenregie zu produzieren. Strom kommt vom Elektrizitätswerk, Wärme aus dem Keller für viele Haushalte in Deutschland ist das normal. Doch die Möglichkeiten zur kombinierten Energieerzeugung für Einfamilienhäuser nehmen stetig zu. So könnte bereits in wenigen Jahren, neben den am Markt existierenden KWK- Anlagen, das Brennstoffzellenheizgerät Strom und Wärme für das Eigenheim erzeugen. Erste Feldtests lieferten bereits Ergebnisse. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die gleichzeitige Erzeugung elektrischer und thermischer Energie in einem Prozess, kommt nur für wenige Wohnungsanlagen infrage. Der Grund: Verfügbare Lösungen wie Gasmotoren oder Turbinen lohnen sich in der Regel erst bei höheren Leistungen, sodass sie ihr Potenzial meist nur bei großen Objekten und Wohnblocks entfalten können. Zudem erzeugen diese Systeme nicht unerhebliche Geräusche; aus diesem Grund werden die Heizkraftwerke oft in getrennten Gebäuden aufgestellt. Im Einfamilienhaus (EFH) kommt die KWK-Technik meist in Form von Mini- BHKWs zur Anwendung. Brennstoffzellen sollen bald eine weitere Lösung auf dem Gebiet der KWK-Technik für kleinere Wohngebäude sein. Sie versprechen den Primärenergieverbrauch und darüber hinaus auch die Produktion des Treibhausgases CO₂ zu senken. Als Brennstoff dient den Hausanlagen zum Beispiel aus Erdgas erzeugter Wasserstoff. Die elektrochemischen Wandler die Brennstoffzellen ermöglichen das Erzeugen von Strom und Wärme ohne störende Geräuschentwicklung. Bei einem modernen EFH werden als winterliche Wärmelast etwa 6 kw th angenommen. Mit einem System, das 1,5 bis 3 kw th und 0,75 bis 1,5 kw el bereitstellen kann, ließe sich der Warmwasser- und Heizbedarf zu etwa zwei Drittel, der Bedarf an Strom sogar zu drei Viertel mit einer Brennstoffzellenanlage über das Jahr verteilt decken (Bild 1). Dazu erklärt Guido Gummert, Geschäftsführer der european fuel cell gmbh (efc) in Hamburg: Bild 2: Handwerkerschulung. In dreitägigen Veranstaltungen bei efc erlernten ausgewählte Heizungsfachleute alles Wissenswerte zur Installation eines Brennstoffzellenheizgerätes. 58 IKZ-Haustechnik Heft 4 /2007

2 Das Funktionsprinzip der Brennstoffzelle Funktion der Brennstoffzelle. Bild: Initiative Brennstoffzelle Wesentliche Komponenten der Brennstoffzelle *) sind die Anode, der Elektrolyt und die Kathode. An der Anode werden Wasserstoff-Moleküle (H₂) in einzelne Atome aufgebrochen und ein Elektron abgespalten. So entstehen Wasserstoff-Ionen (H +, Protonen). Der Elektrolyt ist nur für diese H + -Ionen durchlässig. Diese wandern zur Kathode, an der aus Sauerstoffmolekülen (O₂) Sauerstoff-Ionen (O - ) entstehen. Die Sauerstoff- und Wasserstoff-Ionen reagieren zu Wasser, wobei Wärme und Wasserdampf entstehen. Während dieses Prozesses wandern Elektronen über einen elektrischen Leiter von der Anoden- zur Kathodenseite: Es fließt Strom. Weil jede einzelne Brennstoffzelle nur eine geringe elektrische Spannung und wenig Wärme liefert, werden in der Regel mehrere Einheiten zu einem Stapel, dem sogenannten Stack, zusammengefasst. Brennstoffzellentypen werden in erster Linie nach ihrem Elektrolyten unterschieden. Prinzipiell eignen sich verschiedene Arten von Brennstoffzellen zu KWK. Für den dauerhaften Einsatz bei hohen Temperaturen bieten sich beispielsweise die MCFC (Molten Carbonate Fuel Cell, Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle) oder die SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) an. Der chemische Prozess geschieht hier bei mehreren hundert Grad. Bei derart hohen Arbeitstemperaturen sind diese beiden Brennstoffzellentypen jedoch weniger geeignet für ein häufiges An- und Abschalten des Systems. Typische Einsatzgebiete hierfür zeigen sich in Industrie und Krankenhäusern, wo eine ganzjährige Wärmeabnahme die Regel ist. Auf wesentlich geringerem Temperaturniveau arbeiten die PAFC (Phosphorsäure-Brennstoffzelle) und die PEMFC (Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle, auch PEM oder PEM-Brennstoffzelle genannt). Anders als die PAFC, die nicht beliebig nach unten skalierbar ist, gehört die PEM- BZ zu den Favoriten, wenn es *) Hier am Beispiel der PEM-BZ (Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle) erklärt um die Kraft-Wärme-Kopplung im Einfamilienhaus geht. Größer dimensionierte Systeme müssten einen Teil des Jahres unterhalb ihres optimalen Betriebsbandes arbeiten, also bei einem technisch nicht sinnvollen Wirkungsgrad, kleinere Systeme wiederum würden den Eigenerzeugungsanteil auf ein unattraktives Maß schrumpfen lassen. Ein unausgewogenes Verhältnis von Investition und Nutzen wäre die Folge. Heft 4 /2007 IKZ-Haustechnik 59

3 Entwicklung Brennstoffzellenheizgerät Für die Entwicklung eines marktfähigen Brennstoffzellenheizgerätes (BZH) hat die efc bereits verschiedene Versionen, angepasst an den fortlaufenden Erkenntnissen entwickelt. Mit BETA 1.5 der Name BETA weist die Anlage als Nachfolger der ersten Labormuster und Prototypen der AL- PHA-Unit aus hat die Feldtestphase bei efc begonnen. Der Zusatz 1.5 steht für die maximale elektrische Leistungsabgabe von 1,5 kw el. Es handelt sich hierbei um Testgeräte, die sich im Feld bewähren sollen, betont efc-chef Gummert. Erst spätere Modelle mit der Bezeichnung Gamma und folgende sollen Serienstatus haben. Die BETA-Einheiten messen etwa 0,9 m in der Breite, sind 0,75 m tief und 1,9 m hoch. Damit passen sie durch gängige Türen. Das Gewicht der Einheit beträgt etwa 350 kg. In dem Gehäuse befinden sich neben dem Brennstoffzellen-Stapel Peripheriekomponenten wie der Reformer, der durch Zerlegen des in Erdgas enthaltenen Methans (CH₄) Wasserstoff erzeugt, Pumpen und andere Nebenaggregate, die den Prozess unterstützen. Außerdem ist eine Steuerung integriert, die neben der Prozessüberwachung auch die Sicherheit des Systems gewährleisten soll. Gesamtsystem mit Speicher und Brenner Ergänzt wird das BZH-System durch einen Spitzenlast- Brennwertkessel, der beispielsweise für 15 kw th ausgelegt ist, und einen Schichten-Wärmespeicher. Letzterer ist für den sinnvollen Betrieb der Brennstoffzelle unentbehrlich. Er entkoppelt Wärmebedarf und Produktion und dient in erster Linie dazu, der Brennstoffzelle zu langen Laufzeiten zu verhelfen. Damit stellt er neben der Schaffung eines Wärmevorrates sicher, dass die Brennstoffzelle in der notwendigen Last zwischen 50 und 100 % betrieben werden kann. Die Wärme wird dazu aus der Brennstoffzelle am unteren, kühleren Teil des Schichtenspeichers eingekoppelt, um das etwa 40 C warme Wasser auf 60 C zu erwärmen. Die Laufzeit der Brennstoffzelle hängt von der Größe des Speichersystems ab. In efc-versuchen der vergangenen Jahre hat sich ein Speicher mit etwa 600 l Gesamtinhalt, davon 180 l Warmwasseranteil, als geeignet für ein EFH herausgestellt. Steigt der Bedarf an Wärme, etwa beim morgendlichen Aufheizen des Hauses und gleichzeitigen Duschen, stellt zunächst der Speicher die Heizwärme oder das Warmwasser bereit. Ist sein Energieinhalt nicht ausreichend, erst dann wird der Spitzenlast-Brennwertkessel gefordert. Laut efc seien die derzeitigen 1,5-kW-Anlagen die ideale Abrundung eines Heizsystems, das mit 60/40 C Vor-/Rücklauf betrieben wird, da die Brennstoffzelle das System mit etwa 65 C bediene. So könne die verfügbare Technik bereits heute die Heizungsanforderungen im Einfamilienhaus voll erfüllen. Aus diesem Grund sieht das Unternehmen an der Elbe auch keinen Bedarf, andere Brennstoffzellen, etwa die SOFC (> 600 C Betriebstemperatur) einzusetzen. Wir halten den eingeschlagenen Entwicklungsweg bei und konzentrieren uns auf das Systemdesign, kommentiert Gummert. Die efc sei damit eines der wenigen Unternehmen, das sich gezielt den stationären Brennstoffzellensystemen zwischen 1 und 2 kw el Leistung widme. Ein Blick in die Fertigung des BETA 1.5 -Brennstoffzellenheizgerätes. Unter Grundlage dieser Aussage bezieht das EFH weitere elektrische Energie aus dem Stromnetz. Für die Abdeckung des Spitzenwärmebedarfs dient nach dem Konzept der efc ein integrierter Brennwertkessel. Im EFH- Neubaubereich (Passivhaus) könne jedoch die Brennstoffzelle den Wärmebedarf alleine decken. Dennoch: Der EFH-Neubau macht nur einen geringen Teil des Heizgerätemarktes aus. Bei über 90 % handelt es sich um Austauschgeräte für den Bestand. Hier ist der Wärmebedarf in der Regel höher als die von der Brennstoffzelle gelieferte Leistung. Deswegen sehen wir, wie unsere Muttergesellschaft BAXI, aus unternehmensstrategischer Sicht die Brennstoffzelle als Zusatz zur Heizung. Sie ergänzt den Schematische Darstellung der Einbindung eines BZH (in Kombination mit einer Zusatz-Heiztherme) in den Kreislauf der statischen Heizfläche. Das BZH speist den Wärmespeicher mit 60 C Vorlauftemperatur, der u. a. die statischen Heizflächen versorgt. Wird Wärme mit mehr als 60 C gefordert, kann die Therme als Nacherhitzer eingesetzt werden, zudem dient sie der Deckung höherer Wärmelasten. konventionellen Kessel um die Premiumfunktion Kraft- Wärme-Kopplung, so Gummert. Die Dimensionierung der Brennstoffzelle werde so gewählt, dass sie nicht den maximalen Wärmebedarf, sondern die Grundlast abdecke. Der Vorteil: hohe Lauf- 60 IKZ-Haustechnik Heft 4 /2007

4 zeiten seien damit sichergestellt. Schrittweise zum optimalen System Erste Versuche mit der Technik und der Dimensionierung des Systems nahm die efc in ihrem Labor vor. Hier wurde ein praxisnaher Betrieb der Brennstoffzelle nachempfunden. Parallel dazu simulierten die Entwickler am PC ein virtuelles Musterhaus und spielten unterschiedliche Verbrauchsverhalten sowie verschiedene Jahreszeiten durch. Man erhielt so Aufschluss über die Systemdimensionierung und die Regelstrategie. Erst nach den erfolgreichen Ergebnissen wagte der Brennstoffzellenspezialist den Schritt vom Labor hin zu Feldtests. Seit dem Winter 2005/2006 arbeiten die ersten Brennstoffzellenheizgeräte (BZH) unter realen Gegebenheiten in einigen Objekten vor Ort. Am Feldtest wirken diverse Energieversorgungsunternehmen (EVU) und Handwerksbetriebe mit. Das Interesse sei groß, denn beide Parteien würden die Chance sehen, mit einem BZH neue Geschäftsfelder zu erschließen. Voraussetzung für die vorbereitenden Tests und eine spätere Markteinführung ist für das Unternehmen neben der CE-Zertifizierung (die für den Betrieb mit H- und L-Gas erfolgte) eine hohe Verfügbarkeit der Systeme. Aus diesem Grund legt efc besonderen Wert auf den Service. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen bei der Inbetriebnahme, Ersatzteilbeschaffung, Wartung und Reparatur an. Beratung, Schulung und Hotline- bzw. Onlineservices runden das Angebot ab (Bild 2). Die Feldtestpartner und Handwerksbetriebe erhalten so die Gewissheit, dass wir die Technik rundum betreuen, sagt Gummert. Die Fachhandwerker sind unsere Marktpartner, die wir auf den Weg in ein neues Technologiezeitalter mitnehmen wollen und müssen. Feedback aus Feldtest An dem zurzeit bei efc laufenden Feldtest sind insgesamt sieben Partnerunternehmen und etliche Handwerksbetriebe beteiligt. Dazu befinden sich derzeit etwa 15 BZH des Unternehmens im Betrieb bzw. in der Installation. Sie arbeiten wärmegeführt, laufen also nur, wenn akuter Wärmebedarf besteht oder der Pufferspeicher geladen werden kann. Die erste Feldtestanlage nahm im Januar 2006 den Betrieb auf. Bis zum Jahresende hatte sie über 5000 Betriebsstunden absolviert. Die Ergebnisse des Praxiseinsatzes machen Mut, sagt Gummert nach gut einem Jahr Erfahrung. Unsere Erwartungen wurden im Wesentlichen bestätigt. So liege beispielsweise der elektrische Wirkungsgrad bei knapp 30 %, der thermische bei gut 50 % wie seiner Zeit vorhergesagt. Der Praxiseinsatz habe wie gewünscht auch Erkenntnisse für Verbesserungen geliefert, die zum Teil auch schon umgesetzt seien. Zum Beispiel habe sich bei den im Sommer installierten Anlagen gezeigt, dass diese in den lastschwachen Monaten un- Brennstoffzelle auf der ISH Über die Eigenschaften des neuen Brennstoffzellenheizgerätes BETA 1.5 Plus informiert efc während der ISH 2007 in Frankfurt (6. bis 10. März) in Halle 8.0 an Stand C 06 der BAXI Group. Heft 4 /2007 IKZ-Haustechnik

5 Nachgefragt IKZ-HAUSTECHNIK: Herr Gummert, in welchem Maße hat die Optimierung der Brennstoffzelle, die mit der neuen Generation der BETA 1.5 Plus umgesetzt wurde, das alles entscheidende Kosten/Nutzenverhältnis verbessert? Gummert: Die Verbesserung des Kosten-/Nutzenverhältnisses ist nicht mit einem Schritt getan, sondern ein langer Entwicklungsweg. Im Zuge der Optimierung haben unsere Zulieferer gemeinsam mit unseren Ingenieuren inzwischen sehr gute Arbeit geleistet. So konnten für die BETA 1.5 Plus schließlich Komponenten entwickelt werden, die das Potenzial zur Einhaltung von Zielkosten haben. Das Ziel ist, die Komponentenentwicklung voranzutreiben, um die Spezifikationen einzuhalten und das Design zu vereinfachen. Diesem Ziel sind wir bereits ein ganzes Stück näher gekommen. IKZ-HAUSTECHNIK: Ist damit schon absehbar, wann die Serienproduktion voraussichtlich beginnen wird? Gummert: Neben der Technologie-Entwicklung sind wir dabei, parallel eine effiziente Fertigungstechnik zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Mitte des nächsten Jahrzehnts ein wettbewerbsfähiges BZH etablieren zu können. Die technische Reife werden wir schon zuvor erlangen. Doch heute und in naher Zukunft ist die Brennstoffzellentechnik noch zu teuer, um sich am Markt behaupten zu können. Um die Serienproduktion zu erreichen, müssen auch andere Rahmenbedingungen stimmen: So gehört die weitere Unterstützung unserer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten dazu. Feldtests sind hier notwendig, um die Marktbedingungen genau zu ertasten. Dazu zählen auch die Entwicklung der Geschäftsmodelle bei den Energieversorgungsunternehmen, die Schulung des Fachhandwerks für Installation, Service und Wartung, und letztendlich das Erlangen der Akzeptanz dieser Technik beim Fachhandwerker und Kunden. Die IKZ-HAUSTECHNIK-Redaktion sprach mit Dipl.-Ing. Guido Gummert, Geschäftsführer der european fuel cell gmbh (efc), über den Entwicklungsfortschritt in der Brennstoffzellen-Heiztechnik und die Markterwartungen. IKZ-HAUSTECHNIK: Die efc bietet für SHK-Handwerksbetriebe in Hamburg Schulungen an. Wie viele Betriebe konnten sich mit der neuen Technik bereits vertraut machen und wie lange dauert eine Schulung bzw. wer trägt die Kosten? Gummert: Für die BETA 1.5 Feldtestanlagen wurden bereits 30 SHK-Fachhandwerker in dreitägigen Workshops auf die Arbeiten bei der Installation, der Inbetriebnahme und dem Service vorbereitet. In diesem Zusammenhang ist es unser Ziel, den Fachhandwerker möglichst viel selber machen zu lassen die Hilfe zur Selbsthilfe überwiegt. Nur so lernt der künftige Fachmann rasch und effizient den Umgang mit dem Brennstoffzellenaggregat. Allerdings steht auch später bei der Inbetriebnahme vor Ort dem Kunden anfangs immer noch ein efc- Techniker zur Seite. Und schließlich noch zu den Kosten: Die Teilnahme am Workshop ist für den Fachhandwerker kostenfrei. Nur die Unterbringung und seine Arbeitsstunden muss er selbst tragen. günstiger getaktet waren als geplant. Die Ergebnisse wurden mit Datenfernübertragung ermittelt eine Option, die auch dem Betreiber oder Installateur offen stehe. Darüber hinaus haben die Techniker durch die gewonnenen Erkenntnisse auch den Verschleiß der Brennstoffzelle verringern können. Im Test habe sich herausgestellt, dass eine Modifikation der Kathodenluftzufuhr sich positiv auf die Lebensdauer der elektrochemischen Wandler auswirke. Zeitnah sollen weitere Erfahrungen einfließen: So stehe bei den kommenden Installationen zum Beispiel die Optimierung der An- und Abfahrzyklen auf dem Programm. Seriennähe in BETA 1.5 Plus umgesetzt Zunächst optimiert efc die BETA-Geräte und nennt sie nun BETA 1.5 Plus. Gummert zur Namensgebung: Damit möchten wir zeigen, dass es sich nach wie vor um Feldtestgeräte handelt, nicht um ein Serienprodukt. Das Plus weist auf die Verbesserungen hin. Äußerlich habe sich zwar nichts geändert, aber das Innenleben der BETA 1.5 Plus sei optimiert. In diesem ursprünglich nicht vorgesehenen Zwischenstadium weicht zum Beispiel die sicherheitsgerichtete SPS (Speicher-programmierbare Steuerung) des Reformers nun einer Kompaktsteuerung. Sie ist im Funktionsumfang auf das Wesentliche reduziert und zeigt sich bereits im Status äußerst seriennah. Reduziert ist auch der messtechnische Aufwand. Viele Subsysteme haben ihre Funktion und Sicherheit bewiesen und benötigen nun weniger Kontrolle. Auch periphere Komponenten wie Pumpen wurden produktionstechnisch und im Hinblick auf ihre Effizienz modifiziert. Sie ähneln nun bereits dem späteren Serienprodukt. Insgesamt haben wir die Anzahl der Bauteile bei den Plus-Geräten deutlich verringert. Komponenten, die früher Laborcharakter hatten, sind künftig leicht in größeren Stückzahlen herzustellen, so Gummert. Die ersten verbesserten BETA-Modelle werden derzeit im Rahmen des Feldtests aufgestellt. Gleichzeitig findet jetzt schon das Engineering für die künftigen GAM- MA-Aggregate statt mit dem Ziel, im nächsten Jahrzehnt ein Serienprodukt auf den Markt zu Internetinformationen: 62 IKZ-Haustechnik Heft 4 /2007

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Themen: Funktionsweise Marktübersicht Einsatzbereich Erfahrung Thomas Basler SenerTec-Center Südbaden GmbH Funktionsweise der Erdgas-Brennstoffzelle

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Vaillant Brennstoffzellensystem

Vaillant Brennstoffzellensystem Vaillant Brennstoffzellensystem Voraussetzungen für die Endanwendung 28. Februar 2014 Marcel Neubert, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Effiziente Energienutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung 175% -Effizienz

Mehr

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Martin Barnsteiner Projektleitung Bild 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Strom und Wärme wird gleichzeitig z. B. in einen Erdgas-Motor erzeugt.

Mehr

Die Brennstoffzelle in der Praxis

Die Brennstoffzelle in der Praxis Die Brennstoffzelle in der Praxis 1. Praxisworkshop Brennstoffzelle Kompetenz für die neue Technologie im Heizungskeller Dörte Borchers Inhalt Wer sind wir? Das Unternehmen BAXI INNOTECH und BDR Thermea

Mehr

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Nicht viel größer als ein herkömmlicher Heizkessel liefert das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 übers Jahr fast Dreiviertel des benötigten

Mehr

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Einsatz von Brennstoffzellen-Heizgeräten im Einfamilienhaus Praxiserfahrungen eines Herstellers WBZU, Ulm 06. Juli 2015 Volker Nerlich Strom und Wärme selbst erzeugen,

Mehr

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie NIP-Konferenz Berlin 15.12.2016 Alexander Dauensteiner Head of Product Management System Products Vaillant Group Volumen Brennstoffzellen für Hausenergie Einordnung

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. Agenda Weltenergiebedarf und energiebedingte

Mehr

Der Dachs InnoGen. Die Brennstoffzelle von SenerTec.

Der Dachs InnoGen. Die Brennstoffzelle von SenerTec. Der Dachs InnoGen. Die Brennstoffzelle von SenerTec. Sonne, Wind und KWK. Die Kraft-Wärme-Kopplung ist heute die dritte Kraft im Bunde und somit die perfekte Ergänzung der alternativen Energieerzeuger.

Mehr

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps mikro WKK Heizgeräte sind mikro WKK Heizgeräte in der Schweiz sinnvoll? verfügbare Technologien Aktivitäten Ariston Thermo Group: Stirling und Brennstoffzelle kann mikro WKK im Plusenergiehaus sinnvoll

Mehr

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Verantwortung für Energie und Umwelt Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Technische Lösungen und Wirkungsweisen Markus Telian, Leiter Marketing & Entwicklung Heiztechnik, Hovalwerk Vaduz Inhalt KWK

Mehr

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung. Seite 1 Vitovalor 300-P Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH Seite 2 Brennstoffzellen, der nächste Schritt in der Technologie, ein großer Schritt für die Heizungsbranche Vorstellung

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Wir denken weiter. Mit Energie was unternehmen. So lautet unsere Philosophie, die unser tägliches Denken und Handeln bestimmt.

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Einführung Stand 01.05.2016 Hintergründe des Callux-Projekts 2007 startete das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie

Mehr

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft inhouse engineering Köpenicker Str. 325 12555 Berlin Telefon +49 (0)30 65 76 25 81 Internet www.inhouse-engineering.de Industriestraße A11

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Thomas Basler SenerTec-Center Der Stirling Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor Der Stirling für das Ein- und Zweifamilienhaus Markteinführung

Mehr

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Lucas Ronzheimer, Produktmanagement Buderus Deutschland TT/MKT Fassung 8/2014 Bosch Thermotechnik GmbH 2014. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl.

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Peter Arndt SOLIDpower GmbH Gießen, 25. Okt. 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Energieumwandlungsprinzipien 3

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung A. Heinzel Vortrag am 27.5.2003 300. WE-Heraeus-Seminar Energieforschung in Bonn Motivation für die Anwendung von stationären Brennstoffzellensystemen guter

Mehr

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Staatliche Förderung in Höhe von 9.300 Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät von Viessmann für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

Brennstoffzellenheizgeräte - Übe ergang von Feldversuchen zur Produkteinfüh. chen zur Produkteinführung. Bram Peters aumesse aus resden

Brennstoffzellenheizgeräte - Übe ergang von Feldversuchen zur Produkteinfüh. chen zur Produkteinführung. Bram Peters aumesse aus resden Brennstoffzellenheizgeräte - Übergang von Feldversuc Folie 1 28.02.2014 Viessmann Werke aumesse aus resden B H 2014, D Brennstoffzellenheizgeräte - Übe ergang von Feldversuchen zur Produkteinfüh hrung

Mehr

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert.

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert. Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert. Andreas Ballhausen Mitglied der Geschäftsleitung Vertrieb und Service www.ceramicfuelcells.de Themen 1. Ceramic Fuel Cells Das Unternehmen 2.

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg, Mini BHKW`s in der Praxis Magdeburg, 20.02.2013 Wieso und weshalb überhaupt Derzeitig effizienteste Klimaschutz-Technologie Verringerung der CO2- Emissionen, die bei der Energieumwandlung entstehen, reduziert

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung Mit rund 30 % trägt der Sektor Haushalte einen großen Anteil am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland. Im Zuge der geplanten Energiewende

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet Auskunft bei: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Unternehmenskommunikation Stephanie Baseler (0521) 51-73 77 (0521) 51-47 29 stephanie.baseler@ stadtwerke-bielefeld.de 21. Oktober 2010 Presse-Information Strom,

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Energiewende und Dienstleistungsentwicklung mit Callux

Energiewende und Dienstleistungsentwicklung mit Callux Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Energiewende und Dienstleistungsentwicklung Prof. Dr. Wolfram Münch EnBW Berlin 26.11.2015 Technologische Ziele im Callux- Projekt Senkung Service- und

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Fachtagung im Rahmen der Blue-Tech Winterthur, 19.09.2008 Alexander Schuler Volker Nerlich Bluetech Investoren-Event 18.09.2008-1

Mehr

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE Essen 4. Juli 2003 Dr. Werner Löffler RWE Fuel Cells GmbH 1 1 Inhalt Grundlagen der Brennstoffzellen-Technologie Strategie, Visionen, Potenziale aus Sicht der RWE Brennstoffzellen

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen ASUE Fachtagung Stromerzeugende Heizung Techniken für heute und morgen WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen Prof. Dr. Hans W. Keller VSE AG Innovationsmanagement/Umweltschutz Heinrich-Böcking-Str.

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Pressemitteilung. Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan. Ottobrunn im Juni CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule

Pressemitteilung. Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan. Ottobrunn im Juni CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule Pressemitteilung Ottobrunn im Juni 2007 CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan In Kürze wird europaweit erstmals Biomethan für den Betrieb

Mehr

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz.

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz. Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz. Die Elcore Technologie. Bewährtes neu und zukunftsweisend gedacht. Nachhaltige Qualität, Effizienz und Wohnwert diese Formel

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Presse. 16. Brennstoffzellenforum Hessen. Informationen aus erster Hand zum Brennstoffzellen- Heizgerät Vitovalor 300-P von Viessmann

Presse. 16. Brennstoffzellenforum Hessen. Informationen aus erster Hand zum Brennstoffzellen- Heizgerät Vitovalor 300-P von Viessmann 16. Brennstoffzellenforum Hessen Informationen aus erster Hand zum Brennstoffzellen- Heizgerät Vitovalor 300-P von Viessmann Es spart bis zu 40 Prozent der Energiekosten eines Haushalts, reduziert die

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

Brennstoffzelle fürs Eigenheim

Brennstoffzelle fürs Eigenheim Callux, der Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Informationsprogramm Brennstoffzellen-Heizgeräte Basisinformationen der Callux-Partner: Zukunftsfähige Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Heizgeräten

Mehr

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Problemstellungen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Stromoptimierter Betrieb von BHKW Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlingen

Mehr

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Die Brennstoffzelle 1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Elektrizität freigesetzt werden kann,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Dr. Heinrich Lienkamp 17.11.2016 Fulda Inhalt Vorstellung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Hintergrund Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine energetische und ökologische kl Bilanz Rusbeh Rezania 1 Prinzip PRINZIPSKIZZE ökonomisch tco 2 ökologisch kwh energetisch Mögliche Optima (ökon., ökol., energ.)

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Eine technologisch und wirtschaftlich überzeugende Lösung Alles unter einem Dach Kern-Komponenten Endkundengeräte + Schlüsselkomponente

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Die Energiewende KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Mit dem eigenen Kraftwerk Geld verdienen "Global denken - lokal handeln", diesen Grundgedanken der Lokalen Agenda 21

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Oliver Posdziech EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbh Enertec 2005 Leipzig Internationale Fachmesse für

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

Callux Wegbereiter zum Markt

Callux Wegbereiter zum Markt Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Callux Wegbereiter zum Markt NOW Vollversammlung 01.06.2015 Alexander Dauensteiner 2002 Vom Labor über den Praxistest in den Markt 2008 2012 2016 Prototypentwicklung

Mehr

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Verbrennungsmotor, erprobte Technologie, relativ niedrige Kosten. System mit interner Verbrennung Geräusche; geringes Entwicklungspotential. Elektrischer Wirkungsgrad

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie ist eine der

Mehr

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung von Einfamilienhäusern Brennstoffzellen für die Energiewende «Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie, stationäre Anlagen?»,

Mehr

Die Brennstoffzelle in der Praxis

Die Brennstoffzelle in der Praxis 30. März 2012 Die Brennstoffzelle in der Praxis Vom Forschungsprojekt zur Markteinführung 1. Praxisworkshop Brennstoffzelle - Kompetenz für die neue Technologie im Heizungskeller Freitag 30.03.2012, Landesmesse

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die raffinierte Energie 1 2 Heizöl, Diesel und die Technologien, mit denen diese Brennstoffe genutzt werden, sind mit erneuerbaren Energien kombinierbar.

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

F&E Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen

F&E Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen F&E Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen Markus Perchthaler Elcomax GmbH Unternehmensgruppe Schlüsselkomponente MEA (Membran-Elektroden-Einheit mit HTPEM-Technologie) Hocheffiziente

Mehr

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne Hausenergie nur aus Wasser und Sonne 100% AUTARK 100% UMWELTFREUNDLICH 100% VERFÜGBAR Ein Mikro-BHKW mit 5 kw kw el Stromleistung für Ihre Unabhängigkeit bedeutet pro Jahr: über 8.000 Betriebsstunden (B/h)

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Seite 1 Informationsveranstaltung Referent Martin Kuhn Viessmann Akademie Inhaltsangabe Begrüßung Unternehmen Viessmann Anwendungsbereiche Gesamtgerätevorstellung Brennstoffzellenmodul Wartung Diskussion

Mehr

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. HESSENFORUM: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Möglichkeiten der Nutzung von Brennstoffzellen-KWK

Mehr

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Wärmespeicher für die Heizungsanlage Wärmespeicher für die Heizungsanlage Mit einem Wärmespeicher kann die Heizung Wärme erzeugen, auch wenn die Wärme nicht zeitgleich gebraucht wird. Der Speicher nimmt die Wärme auf und gibt sie je nach

Mehr

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. SHK 2012, Essen Rahmenbedingungen Energiewende in Deutschland Ressourcenschonung Schadstoffminderung / Klimaschutz Bedarf an Stromerzeugung

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Vortrag DNHK Arnheim 26-09- 13 Michael Körner / Jan-Willem Tolkamp www.ceramicfuelcells.de Über die CFC Gruppe... 1992: Gründung als Spin-Off der CSIRO- Forschung

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo Berlin I 01.06.2015 Dr. Andreas Mai Hexis AG I Leiter F&E Überblick Titel des Vorhabens: Leonardo Budget: 7633868 Förderung: 3663346 Laufzeit: 01.08.2013

Mehr

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung. Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. tlicher Mit hoher staa Förderung. Das Highlight Ihres Zuhauses. Die Zukunft beginnt im Heizungskeller. ren

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen

Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen PRESSETEXT Wildeshausen, 10. Januar 2013 Gesundes Raumklima mit Wohlfühlgefühl Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen Energetisches Bauen fängt bei der Planung an das gilt für den Neubau und

Mehr

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne Brennstoffzellen Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne Inhaltsangabe Was ist sind Brennstoffzellen? 1 Wie funktionieren Brennstoffzellen? 2-3 Anwendung der verschiedenen

Mehr