Valence Shell Electron Pair Repulsion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Valence Shell Electron Pair Repulsion"

Transkript

1 Das VSEPR-Modell der Molekularen Struktur Valence Shell Electron Pair Repulsion Vorhersage der Molekülstruktur basierend auf der Anordnung von Elektronen-Paaren in der Valenz-Schale R. J. Gillespie, 1963 McMaster University, Hamiliton, Canada.

2 Verknüpfung (der Atome) Struktur Geometrie Kovalente Bindungen: * Benötigen gemeinsames (bindendes) Elektronenpaar * Sind stark gerichtet * Rein Kovalente Bindungen existieren nur zwischen 2 Atomen des gleichen Elements * Meist existiert auch ein ionischer Beitrag.

3 Im einfachsten Bild: Annahmen des VSEPR-Modells (i) (ii) Basiert auf der Lewis-Beschreibung der Elektronenanordnung in einem Molekül Die Elektronenpaare auf der Valenz-Schale eines Atoms (bindend oder nichtbindend) nehmen eine Anordnung ein, die sie so weit wie möglich voneinander entfernt hält. Sie verhalten sich, als ob sie sich gegenseitig abstoßen würden. (iii) Aus der Anordnung der Elektronenpaare auf der Valenz-Schale eines Atoms, kann die Geometrie der kovalenten Bindungen vorhergesagt werden. VSEPR -Modell (Ladungs-) Punkte auf einer Kugeloberfläche Verbesserung liefert Elektronenpaar-Domänen- Modell

4 Strukturen * Die meisten Moleküle sind dreidimensional * Einige sind linear * Einige sind planar Octanitrocuban, (CNO 2 ) 8 Cyanwasserstoff, HCN Bortrifluorid, BF 3 + F - B F F linear planar 3-dimensional

5 Polyeder und Polygone Valence Shell Electron Pair Repulsion Polygon: Umschließt eine Fläche mit 3 oder mehr geraden Linien Reguläre Polygone: besitzen gleiche innere Winkel und Kanten (es gibt unendlich viele mit dem Zirkel als oberen Grenzfall). Dreieck, kleinstes Polygon Zirkel, größtes Polygon

6 Polyeder: umschließt einen 3-D-Raum mit 4 oder mehr Polygonen Zwei Typen von Tetraedern sind möglich: Käfig/Cluster-tetraeder Tetraeder Würfel Oktaeder Alle Atome befinden sich an den Ecken des Polyeders Kein Zentralatom Zentriert Tetraedrische Moleküle Dodekaeder Ikosaeder Jede Ecke besitzt ein Atom, das nicht an andere Ecken, sondern zum Zentralatom bindet

7 Prismen und Antiprismen Prisma: Antiprisma: Würfel: Oktaeder: besitzt 2 identische Flächen, die durch einen Satz von Parallelogrammen verbunden sind besitzt 2 identische Flächen, die durch Dreiecke verbunden sind (die 2 Flächen sind gegeneinander gedreht, so daß sie nicht ekliptisch sind). Die 2 parallelen Flächen sind Quadrate, die durch Quadrate verbunden sind. 2 parallele Flächen sind gleichseitige Dreiecke, die ebenfalls durch gleichseitige Dreiecke verbunden sind. Quadrate/parallelogramme (Rechtecke) Prismen Equilaterale gleichseitige Dreiecke Antiprismen

8 Pyramiden und Bipyramiden Pyramiden: haben eine reguläre Basis und einen apikalen Punkt (1 Spitze) Bipyramiden: haben eine reguläre Basis und 2 apikale Punkte (2 Spitzen) Apikaler Punkt (1 Spitze) Pyramiden Apikale Punkte (2 Spitzen) Bipyramiden

9 Ideale Bindungs-Winkel Wenn ein Molekül die Form eines regulären Polygons oder Polyeders besitzt, dann sind die Bindungswinkel klar definiert

10 Für ein tetraedrisches Molekül vom CH 4 -Typ, sind die Winkel 109.5, Dies kann mit Hilfe des Satzes von Pythagoras gezeigt werden. Käfig/Cluster Tetraeder Zentrierte Tetraeder- Moleküle

11 Bei einem oktaedrischen Molekül vom SF 6 -Typ mit einem Zentralatom, sind alle Winkel 90. * ax. eq. = 90 * eq. eq. = 90 Zentrierte oktaedrische Moleküle Käfig/Cluster Oktaeder

12 Bei einem trigonal-bipyramidalen Molekül vom AsF 5 -Typ mit Zentralatom, sind die Bindungswinkel wie folgt: * ax. eq. = 90 * eq. eq. = 120 axial equatorial (eq.) axial Die equatorialen Positionen sind sterisch weniger beengt: axiale Atome: 3 x Nachbarn mit 90 equatorial Atome: 2 x Nachbarn mit 90 (axiale Nachbarn) 2 x Nachbarn mit 120 (equatoriale Nachbarn)

13 Einige grundlegende VSEPR-Regeln: (i) (ii) Die Anordnung der kovalenten Bindungen um ein Atom hängt ab von der Anzahl der Elektronen-Paare in der Valenz-Schale dieses Atoms (einschließlich freier Elektronen-Paare). Falls n X-Atome an das Zentralatom A durch Einfachbindungen gebunden sind und m freie Elektronen-Paare anwesend sind, dann gibt es n + m Elektronen-Paare in der Valenzschale des Zentralatoms, A. (iii) Die Gestalt eines AX n E m -Moleküls hängt ab von der Anordnung der n + m Elektronenpaare in der Valenzschale von A. Wobei gilt: A = Zentralatom X = Ligand E = freies Elektronenpaar (nicht-bindend) (iv) (v) Die Anordnung wird angenommen, bei der der Abstand zwischen den Elektronenpaaren (bindend und nicht-bindend) maximal ist. Die inneren Elektronen der Atome werden nicht berücksichtigt, nur die der äußeren (Valenz-) Schale.

14 Eine kürze Übersicht über die beiden Modelle: Die beiden Versionen (Punktladen auf einer Kugel und Elektronen paar-domänen-modell) sind äquivalent und liefern die gleichen Vorhersagen, aber das Domänen-Modell ist einfacher anzuwenden. (A) Punktladungen-(auf einer kugel) Modell Ein Elektronenpaar wird als Punktladung aufgefasst. (i) (ii) Der Abstand zwischen zwei Punktladungen wird maximiert, da sich die Punktladungen gegenseitig abstoßen. Der Rumpf eines Atoms wird als sphärisch angenommen und hat daher keinen Einfluß auf die Anordnung der Elektronenpaare auf der Valenzschale.

15 (B) Elektronenpaar-Domänen-Modell Ein Elektronenpaar ist eine Ladungswolke, die einen bestimmten Raum Einnimmt, der anderen Elektronen nicht zur Verfügung steht. Warum? Pauli Verbot: Elektronen mit gleichem Spin meiden sich, stoßen sich ab und wollen möglichst weit weg voneinander sein (i) Demzufolge formen die Elektronenpaare in der Valenzschale eines Atoms ein Paar mit entgegengesetztem Spin. (ii) Der Raum, der von einem Elektronenpaar auf der Valenzschale eines Atoms angenommen wird = Elektronenpaar-Domäne. (iii) Im einfachsten Bild besitzen alle Elektronenpaar-Domänen eine sphärische Gestalt (kugelförmig), sind gleich groß und überlappen nicht mit anderen Domänen. (iv) (v) (vi) Die sphärischen Domänen werden durch den positiven Rumpf angezogen und ordnen sich so an, dass sie so dicht wie möglich am Rumpf sind und so weit wie möglich voneinander entfernt. Die Elektronenpaar-Domänen-Version des VSEPR-Modells betont die unterschiedliche Größe und Form der Elektronenpaar-Domänen stärker als die relative Stärke der lone-pair-lone pair Bindungspaar-Abstoßung. Es wird auch berücksichtigt, daß die Elektronenpaar-Domänen nicht immer sphärisch sind.

16 Die Anordnung von Elektronenpaaren mit maximalem Abstand ist in nachstehender Tabelle und Abbildung gezeigt. linear Trigonal-planar tetraedrisch Anzahl von Elektronen paaren Anordnung linear Trigonal-planar tetraedrisch Trigonal-bipyramidal oktaedrisch Trigonal-bipyramidal oktaedrisch

17 Molekulare Strukturen auf der Basis von VSEPR-Anordnung der Elektronen-paare Molekulare Strukturen auf der Basis von VSEPR-Anordnung der Elektronen-paare

18 Sind alle Elektronenpaar-Domänen äquivalent? (i) Freie Elektronenpaare besitzen größere Domänen als bindende EP s Ein freies Elektronenpaar wird nur von einem positiven Rumpf angezogen, daher wird es zu diesem hingezogen und umgibt ihn, ist größer. Ein bindendes Paar wird jedoch durch zwei positive Rumpfe angezogen und ist daher kleiner. Da ein freies Elektronenpaar mehr Raum auf der Valenzschaledes Atoms A als der Ligand X beansprucht (als das freie Elektronenpaar, das nur von einem positiven Rumpf A angezogen wird), ist der Winkel (X-A-E) größer als der Winkel (X-A-X). Bei einem idealen Tetraeder sind alle Winkel = Bei AX 3 E erwarten wir folgendes Verhalten: (X-A-X) < (X-A-E) > H 2 O, ein AX 2 E 2 Molekül (i) Es gilt 2 freie Elektronenpaare, die mehr Platz beanspruchen vgl. 2 x (O-H) Bindungen (ii) Der Winkel (X-A-X) ist daher erwartet << (exp. (H-O-H) Wert = (iii) Der Winkel (E-A-E) ist erwartet >> und ebenso (X-A-E). (iv) d (O-H) ist viel länger als erwartet

19 (ii) Mit steigender Elektronegativität des Liganden X nimmt die Größe der Bindungsdomäne ab. Ein elektronegativer Ligand zieht bindende Elektronendichte weg vom Zentralatom A, daher befindet sich die Elektronendichte mehr in der Valenzschale des Liganden X. Mit steigender Elektronegativität von X, nimmt der Raum ab, der durch die bindende Elektronenpaar-Domäne in der Valenzschale des Zentralatoms A besetzt wird. Als Konsequenz folgt: Die (F-A-F) Winkel sind kleiner als die (I-A-I)-Winkel (F ist elektronegativer als I)). Phosphortrifluorid, PF 3 Molekül Bindungswinkel / Phosphortriiodid, PI 3 H 2 O F 2 O Cl 2 S F 2 S (CF 3 ) 2 S (CF 3 ) 2 Se

20 (iii) Doppel- und Dreifach-Bindungs-Domänen bestehen aus 2 oder 3 Elektronenpaaren und sind daher größer als Einfachbindungs-Domänen. Doppel und Dreifachbindungs-Domänen benötigen mehr Platz als Einfachbindungs-Domänen. Eine Doppelbindungs-Domäne ist nicht axialsymmetrisch bzgl. Kernverbindungsachse, sondern besitzt eine gestreckte ellipsoide Form (lange Achse senkrecht zur Ebene). Eine Dreifachbindungs-Domäne besitzt ein Maximum der Elektronendichte entlang der Kernverbindungsachse mit einer gestauchten ellipsoiden Form. Da eine Doppelbindungs-Domäne kleiner ist als eine Dreifachbindungs-Domäne, sind die Winkel an einer Doppelbindung kleiner als an einer Dreifachbindung. In beiden Fällen sind die Winkel größer als bei einer Einfachbindung.

21 Wo wird E bei einer trigonalen Bipyramide AX 4 E Molekül lokalisiert? Bei einer trigonalen Bipyramide haben die equatorialen Positionen den meisten Platz, daher wird das (große) freie Elektronenpaar dort lokalisiert. Was ist die Struktur von SF 4 O? Bei einer trigonalen Bipyramide haben die equatorialen Positionen den meisten Platz, daher werden die großen Doppelbindungs- Domänen in der equatorialen Ebene lokalisiert. Was wuerde die Struktur von PF 4 Cl sein? In einem trigonal-bipyramidalen Molekül haben die equatorialen Positionen mehr Platz, daher befinden sich die weniger elektronegativen Chlor-Atome in den equatorialen Positionen. Daher befinden sich die mehr elektronegativen Fluor-Atome in den axialen Positionen. Da die Bindungs-Domänen der P-F Bindungen mehr an den elektronegativen Fluor-Atomen lokalisiert sind, sind die Bindungs-Domänen weniger am zentralen Phosphor-Atom.

22 Valenzschalen mit 7, 8 oder 9 Elektronenpaaren Anordnung von 7, 8 oder 9 Elektronenpaaren, die den Abstand zwischen den Punktladungen maximieren 7 EP s Einfach-überkapptes Oktaeder 8 EP s Quadratisches Antiprisma 9 EP s Dreifach-überkapptes Trigonales Prisma Andere Strukturen sind auch für Verbindungen mit 7 9 e- paaren beobachtet worden: Anzahl der Elektronenpaare Vorhergesagte Struktur Einfach-überkapptes Oktaeder Quadratisches Antiprisma Dreifach-überkapptes Trigonales Prisma Andere beobachtete Strukturen Einfach-überkapptes Trigonales Prisma Pentagonale Bipyramide Dodekaeder -

23 Verschiedene Strukturen werden für 7 Elektronen-Paare beobachtet, da: (i) Es gibt verschiedene Strukturen mit ähnlichen Abständen zwischen den Liganden. (ii) Unterschiede in der Größe und Form der Elektronenpaar-Domänen kann zu unterschiedlicher Struktur (als der erwarteten) führen. (iii) Geringe Bewegung der Liganden durch niedrige Energie-barrieren führt zur Umwandlung verschiedener Strukturen ineinander; oft sind Moleküle mit 7 Elektronen-Paaren fluktuierend. (iv) Oft sind nicht alle der beobachteten Bindungslängen identisch. NbOF 6 3- Apikale Position am wenigsten sterisch gehindert TaF 7 2- IF 7 Größere =O Einheit ist in der apikalen Position Einfach-überdachtes Oktaeder Überdachtes trigonales Prisma Pentagonale Bipyramide 1:3:3 Struktur 1:4:2 Struktur 1:5:1 Struktur

24 Valenz-Schalen mit 7 Elektronen-paaren sind selten, und werden nur realisiert, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft: (i) Anwesenheit elektronegativer Liganden (z. B. F) (ii) Das Zentralatom hat eine sehr große Valenz-Schale, besonders 5. Periode (z. B. Xe) Bei 9 Positionen auf einer Kugel ist das dreifach-überkappte trigonale Prisma die einzige Struktur, die für ein AX 9 -Molekül beobachtet worden ist: ReH 9 2- Die einzigen Moleküle mit mehr als 6-Elektronenpaaren, bei denen freie Elektronenpaare in der Valenz-Schale gefunden wurden sind: (i) AX 6 E (ii) AX 5 E 2

25 Molekülstrukturen für Be F

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Elektronenpaarbindung, Elektronegativität, polare Atombindung, Dipolmoment, Hybridisierung von Atomorbitalen, sp 3 -, sp 2 -, sp-hybridorbitale,

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) 4.2 Kovalente Bindung Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) Treten Atome von Nichtmetallen miteinander in Wechselwirkung, kommt es nicht zu einer Übertragung von Elektronen. Nichtmetallatome

Mehr

Chemische Bindungen Atombindung

Chemische Bindungen Atombindung Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Bildung von Molekülen (Einfachbindungen) Aus jeweils einem ungepaarten Elektron eines Atoms bildet sich ein gemeinsames Elektronenpaar als Molekülorbital

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung?

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung? Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung? 1. Summenformeln 2. Valenzstrichformeln (Lewis-Strichformeln) 3. Strukturformeln Summenformel: Die Summenformel dient dazu Art und Anzahl der

Mehr

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen 1 B C N Ne nur normalvalente Verbindungen Al Ga In Si Ge Sn P As Sb S Se Te Cl Br I Ar Kr Xe normalvalente Verbindungen befolgen die (8-N) Regel (N = Anzahl

Mehr

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie Valenz-Bindungstheorie Beschreibung von Molekülen mit Hilfe von Orbitalen H H H 2 : H 2 s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie um die interatomare

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte: Chemische Bindung Chemische Bindung Kovalente Bindung (Atomindung) Ionenindung Metallischer Zustand Zwischenmolekulare Kräfte: o H-Brücken o Van-der-Waals-Kräfte/Londonkräfte LEWIS-Darstellung Oktettregel

Mehr

- komplizierte anorganische oder metallorganische Fragmente oder Moleküle werden auf einfache organische Teilchen zurückgeführt

- komplizierte anorganische oder metallorganische Fragmente oder Moleküle werden auf einfache organische Teilchen zurückgeführt 2) Isolobalanalogie (Hoffmann) - isolobal bezeichnet die Ähnlichkeit der Grenzorbitale zweier Fragmente - da Grenzorbitale einer Verbindung deren Chemie sehr deutlich prägen, bedeuten ähnliche Grenzorbitale

Mehr

4.Teil Kovalente Bindung

4.Teil Kovalente Bindung 4.Teil Kovalente Bindung Lewis-Konzept, Valenstrichformel, Oktettregel Polare Elektronenpaarbindung und Elektronegativität Gebrochene Bindungsordnung und Mesomerie Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+ Moleküle Zweiatomige Moleküle: 2+ : zwei Kerne, ein Elektron Der Abstand zwischen den Atomkernen wird so klein gewählt, dass die 1s-Orbitale überlappen und durch Linearkombination Molekülorbitale gebildet

Mehr

Räumlicher Bau von Molekülen - Luftballonmodelle

Räumlicher Bau von Molekülen - Luftballonmodelle Räumlicher Bau von Molekülen - Luftballonmodelle Jahrgangsstufen 11 / 12 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Chemie 90 Minuten Luftballons, Ballonpumpe, Scheren, evtl. Haushaltsgummi oder Bindfaden

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

08.12.2013. Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

08.12.2013. Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall: 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter) - Salze Nichtmetall Nichtmetall:

Mehr

6. Edelgase. Gliederung. 6.1 Ursprung und physikalische Eigenschaften

6. Edelgase. Gliederung. 6.1 Ursprung und physikalische Eigenschaften Gliederung 6. Edelgase 6.1 Ursprung und physikalische Eigenschaften 6.2 Gewinnung 6.3 Edelgasverbindungen 6.4 Das VSEPR Modell 6.5 Verwendung 6.6 Gasentladungslampen 6.7 129 Xe-NMR-Spektroskopie Folie

Mehr

Übungsaufgaben zur Atombindung, EPA-Modell und zur Polarität

Übungsaufgaben zur Atombindung, EPA-Modell und zur Polarität Übungsaufgaben zur Atombindung, EPA-Modell und zur Polarität TGE Zulässige ilfsmittel: Periodensystem der Elemente mit Angaben zu den Elektronegativitäten. Taschenrechner. 1. Zeichnen Sie zuerst die Strukturformel

Mehr

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff rganic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Kapitel 1 Elektronische Struktur und Bindung Säuren und Basen rganische Chemie rganische Verbindungen enthalten Kohlenstoff Kohlenstoff ist weder ein

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper Unter einem Polyeder verstehen wir einen zusammenhängenden Teil des dreidimensionalen Raumes der durch Polygone begrenzt wird. Seine Oberfläche besteht also aus Punkten (Ecken genannt), Strecken (Kanten

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 1. Struktur und Bindung organischer Moleküle 1.1 Atomstruktur : Die Ordnungszahl (oder Atomzahl /Atomnummer = Atomic number)

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Nur zur Information: So So würden die f-orbitale räumlich aussehen 1 Lernziele Block 3 Atom-Eigenschaften Eigenschaften Ionisierungsenergie

Mehr

Lösung 14. Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013

Lösung 14. Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013 Lösung 14 Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013 1. Aufgabe Bohr hat für das Wasserstoffatom ein Modell erstellt, das der klassischen Mechanik gehorcht und gewisse Ähnlichkeiten mit dem Planetenmodell

Mehr

Grundpraktikum für Biologen 2016

Grundpraktikum für Biologen 2016 Grundpraktikum für Biologen 2016 31.03.2016 Übersicht # 2 Kovalente Bindung Freies Elektronenpaar Einzelnes Elektron Oktett erfüllt Einzelne Chloratome haben einen Elektronenmangel Reaktion zu Cl 2 erfüllt

Mehr

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen Die Atombindung Kovalente Bindungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kovalente Bindungen In einem

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Wechselwirkungen zwischen Atomen Was bisher geschah Quantenmechanisches

Mehr

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen H-Atome: klein, weiß Edelgas-Atome: He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn: verschiedene Lila-Töne Metalle: Natrium, Calcium: eher Dunkelblau-Töne Nichtmetalle: C N O F P S Cl grau (kopiert) hellblau rot hellgelb orange

Mehr

Eulerscher Polyedersatz

Eulerscher Polyedersatz Eigenschaften als reguläre Parkettierungen der Sphäre Seien E die der Ecken, F die der Flächen und K die der Kanten eines konvexen Polyeders, dann gilt: K E = F 2 als reguläre Parkettierungen der Sphäre

Mehr

Bindungskonzepte in der. Organischen Chemie. 1.1 Hybridisierung

Bindungskonzepte in der. Organischen Chemie. 1.1 Hybridisierung O:/Wiley/Organische_Chemie_Aufl_1/3d/c01.3d from 19.07.2012 09:18:28 1 Bindungskonzepte in der 1 Organischen Chemie In diesem Kapitel Die Organische Chemie wird gemeinhin als die Chemie der Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4 hemie II Vorlesung: Mo 11-13 Uhr, PT 103 Übungen: Mo 14-16 Uhr, I 2.1, I J4 Literatur:.E. Mortimer, U. Müller: hemie, 11. Auflage Thieme-Verlag Stuttgart 2014 Dr. Wolfram Uhlig Laboratorium für Anorganische

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. Robinson 1. Struktur und Bindung organischer Moleküle 1.1 Atomstruktur: Die Ordnungszahl (oder Atomzahl /Atomnummer

Mehr

Vollhardt, 3. Aufl., S. 6/7, 4. Aufl., S. 7-9; Hart, S. 4-10; Buddrus, S. 2-4

Vollhardt, 3. Aufl., S. 6/7, 4. Aufl., S. 7-9; Hart, S. 4-10; Buddrus, S. 2-4 Vorlesung 3 Bindungen in rganischen Molekülen IonenbindungKovalente Bindung Vollhardt, 3 Aufl, S 6/7, 4 Aufl, S 79; art, S 410; Buddrus, S 24 Regeln zur Erstellung von Lewisormeln Vollhardt, 3 Aufl, S

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

3. Struktur und Geometrie von Komplexverbindungen

3. Struktur und Geometrie von Komplexverbindungen 3. Struktur und Geometrie von Komplexverbindungen Koordinationszahl (KOZ, CN): Zahl der vom Zentralatom gebundenen Ligandenatome. Koordinationspolyeder: geometrische Figur, die die Ligandenatome um das

Mehr

Oktett-Theorie von Lewis

Oktett-Theorie von Lewis Oktett-Theorie von Lewis Oktettregel Atome versuchen durch die Nutzung gemeinsamer Elektronenpaare möglichst ein Elektronenoktett zu erlangen. allgemeiner: Edelgasregel Atome streben durch Vereinigung

Mehr

Chemische Bindungen Atombindung

Chemische Bindungen Atombindung Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Die Entstehung von Molekülen beruht auf der Bildung von gemeinsamen, bindenden Elektronenpaaren in dem Bestreben der Atome, eine energetisch stabile

Mehr

REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE

REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE regulare und semireguläre polytope ANDREAS PAFFENHOLZ FU Berlin Germany Eulersche Polyederformel Theorem Für ein Polytop mit Ecken Eulersche Polyederformel Kanten und

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

16. Platonische Körper kombinatorisch

16. Platonische Körper kombinatorisch 16. Platonische Körper kombinatorisch Ein Würfel zeigt uns, daß es Polyeder gibt, wo in jeder Ecke gleich viele Kanten zusammenlaufen, und jede Fläche von gleich vielen Kanten berandet wird. Das Tetraeder

Mehr

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Komplexverbindungen sind chemische Verbindungen, die aus einem Zentralatom und Molekülen bzw. Ionen gebildet werden. Aufbau von Komplexverbindungen Zentralatom

Mehr

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H Symmetrieelemente Ein Symmetrielement liegt vor, wenn ein Objekt (hier: Molekül) durch eine Symmetrieoperation mit sich selbst zur Deckung gebracht werden kann. neue und alter Orientierung nicht unterscheidbar

Mehr

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen Chr.Nelius: Graphentheorie (WS 2016/17) 38 11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen (11.1) BEM: a) Ein Polyeder (auch Vielflach oder Vielflächner) ist ein geometrischer Körper, der nur von

Mehr

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche? Posten 1a Welche beiden Metalle prägten eine Epoche? a) Silber / Gold (=> Posten 2a) b) Bronze / Eisen (=> Posten 3d) c) Eisen / Gold (=> Posten 4j) d) Silber / Bronze (=> Posten 5s) Posten 2d Welcher

Mehr

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser:

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser: VERTIEFUNG Aufstellen und Einrichten von Gleichungen Reaktionsgleichungen fassen eine chemische Reaktion knapp zusammen. Es werden die Edukte (Ausgangsstoffe) angegeben, die in der chemischen Reaktion

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. inführung 1.1 Atomorbitale Die Atome im Molekülverband werden durch lektronen

Mehr

Konformation von Polypeptiden

Konformation von Polypeptiden 1 Konformation von Polypeptiden Peter Güntert, Wintersemester 2011/12 Primärstruktur Polypeptide sind lineare Ketten, die aus 20 verschiedenen Typen von Bausteinen (Aminosäureresten, AS) aufgebaut sind.

Mehr

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Theodore L. rown. Eugene LeMay ruce E. ursten Chemie Studieren kompakt 10., aktualisierte uflage Deutsche earbeitung von Christian Robl und Wolfgang Weigand Molekülstruktur und indungstheorien 9.1 Molekülformen.....................................

Mehr

Johnson Polyeder J 1 J 2

Johnson Polyeder J 1 J 2 Polyeder -Polyeder sind konvexe Polyeder, welche ausschließlich regelmäßige n-ecke als Seitenflächen besitzen. Davon ausgenommen werden die 5 regelmäßigen Platonischen Körper und die 13 halbregulären Archimedischen

Mehr

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen Phsikalische und Theoretische Methoden der Anorganischen Chemie, WS 2009/10 Verknüpfung zweier Drehachsen 2 C (360 /2) = C 360 /2 D (360 /2) Phsikalische und Theoretische Methoden der Anorganischen Chemie,

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Ionische Bindung Ionische Bindung = Anziehung zwischen den gegensätzlichen Ladungen von Kationen und Anionen Bindungsenergie Bildung eines Ionenpaars aus gasförmigen Atomen Summe

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.12 2013/10/22 15:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.1 Konvexe Polyeder Wir hatten einen konvexen Polyeder P im R n als die konvexe Hülle von endlich vielen Punkten definiert, wobei

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen. Übungen zur VL Chemie für Biologen und umanbiologen 03.10.2010 Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen. Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e j, f =

Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e j, f = Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e = e j, f = j=3 j e j = 2k = j=3 f j (1) j=3 j f j (2) j=3 e k + f = 2

Mehr

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie Stichworte: - Symmetrielemente - Punktgruppen - Charaktertafeln - Anwendung in der MO-Theorie I.1 Zur qualitativen Beschreibung genügt es oft, die Form

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Was ist ein Kaleidozyklus?

Was ist ein Kaleidozyklus? Polyeder und ihre Euler-Charakteristik Unter einem Polyeder verstehen wir einen zusammenhängenden Teil des dreidimensionalen Raumes der durch Polygone begrenzt wird. Seine Oberfläche besteht also aus Punkten

Mehr

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) .A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) Wie schon in der Antike bekannt war, gibt es genau fünf konvexe reguläre Polyeder, d.h. solche, die von lauter kongruenten regelmäßigen Vielecken begrenzt sind:

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson Inhaltsangabe 1. Struktur und Bindung organischer Moleküle 2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen.

Mehr

Polyeder und Platonische Körper

Polyeder und Platonische Körper Polyeder und Platonische Körper Ausarbeitung zum 30.11.2016 Linus Leopold Boes Matrikelnummer: 2446248 Algorithmen für planare Graphen Institut für Informatik HHU Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Polyeder in der Anorganischen Chemie

Polyeder in der Anorganischen Chemie Polyeder in der Anorganischen Chemie Melanie Koschinat AC-F Seminar 28.11.2005 Gliederung Einleitung: Geschichtliches Größendimensionen Allgemein Polyeder Dualitätsprinzip Abstumpfen von Polyedern Beispiele

Mehr

KSO ATOMBINDUNG (GF) Skript Atombindung (GF) V1.0 12/12 MMo, edited by Bor

KSO ATOMBINDUNG (GF) Skript Atombindung (GF) V1.0 12/12 MMo, edited by Bor 1 KSO ATOMBINDUNG (GF) Skript Atombindung (GF) V1.0 12/12 MMo, edited by Bor 2 INALTSVERZEICNIS "ATOMBINDUNG" 1. Einleitung... 03 2. Das Kugelwolkenmodell... 03 2.1 Einleitung... 03 2.2 Die Elektronenwolke....

Mehr

Struktur von Komplexverbindungen

Struktur von Komplexverbindungen Struktur von Komplexverbindungen 23.2.99 Alexander Slomian Wenn Du sie nicht überzeugen kannst, dann verwirre sie Alexander Slomian Seite 1 29.09.2000 Einleitung Im Dezember 1892 wachte Alfred Werner,

Mehr

Kovalenzbindungen und zwischenmolekulare Kräfte

Kovalenzbindungen und zwischenmolekulare Kräfte Chemie Kovalenzbindungen und zwischenmolekulare Kräfte Zusammenfassungen Prüfung Donnerstag, 11. Mai 2017 _ Kovalenzbindungen 1 _ Elektronenpaar-Abstossungsmodell 2 _ Polare und apolare Bindungen 3 _ Dipolmoleküle

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 2.Termin Chemische Bindung Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 1 2 Warum verbinden sich Atome? Alle Atome versuchen, einen energetisch

Mehr

Erforschen Polydron und Polydron Frameworks

Erforschen Polydron und Polydron Frameworks Erforschen Polydron und Polydron Frameworks Geschrieben von Bob Ansell Kontaktinformationen Polydron Site E,Lakeside Business Park Broadway Lane South Cerney Cirencester Gloucestershire GL7 5XL Tel: +44

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

6. Chemische Bindung 6.1. Was ist Chemische Bindung 6.2. Strukturen und Erscheinungsformen der Elemente 6.3. Kovalente Bindung

6. Chemische Bindung 6.1. Was ist Chemische Bindung 6.2. Strukturen und Erscheinungsformen der Elemente 6.3. Kovalente Bindung 6. Chemische Bindung 6.1. Was ist Chemische Bindung 6.2. Strukturen und Erscheinungsformen der Elemente 6.3. Kovalente Bindung 6. Chemische Bindung 6.1. Was ist Chemische Bindung 6.2. Strukturen und Erscheinungsformen

Mehr

Körper zum Selberbauen Polydron

Körper zum Selberbauen Polydron Körper zum Selberbauen Polydron Was versteht man unter Polydron? Polydron ist ein von Edward Harvey erfundenes intelligentes Spielzeug, mit dem man verschiedene geometrische Figuren bauen kann. Es ist

Mehr

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet) AC II - 2. April 2008 Übungen Anke Zürn Zusammenfassung & Wiederholung Dichteste Kugelpackungen (KP) Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April

Mehr

4 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

4 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül 4.1 Übersicht und Lernziele Thema Bis jetzt haben wir nur von Atomen gesprochen. In der Chemie beschäftigen wir uns aber normalerweise mit Molekülen oder Ionen. Wir wollen deshalb in diesem Kapitel auf

Mehr

Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung

Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung al: (Elektronegativität: a 0.9 l 3.1) a (1s 2, 2s 2, 2p 6, 3s 1 ) a + (1s 2, 2s 2, 2p 6 ) + e eon-konfiguration l (1s 2,

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil)

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil) Tuesday, January 30, 2001 Allgemeine Chemie B II. Kapitel 1 Page: 1 Inhalt Index 1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil) 1.1 Atomstruktur Die Ordnungszahl

Mehr

Index. Avogadro-Zahl 54 axial 302

Index. Avogadro-Zahl 54 axial 302 339 Index Acetylen, Dreifachbindung 325 Addition von Reaktionen 189 Aggregatzustand 91 Alkalimetalle 237 Ammoniak siehe NH 3 Analogie Bafoofs 175 Geld tauschen 166, 170 Geomag 285 heiße Suppe 175, 200

Mehr

Die Platonischen Körper

Die Platonischen Körper Wie viele Platonische Körper gibt es? Der griechische Philosoph Platon (427-348/347 v. Chr.) beschrieb die regelmässigen, geometrischen Körper im Dialog Timaios. Es ist leicht nachzuweisen, dass es nur

Mehr

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, wie eine chemische Bindung zwischen zwei Wasserstoff-Atomen zustande kommt. 2. Sie können den bindenden vom antibindenden Zustand unterscheiden. 3. Sie wissen, weshalb das

Mehr

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Die Stoffmenge n = 1mol ist die Stoffportion, die 6,022 10 23 Teilchen enthält. Die Stoffmenge n n(he) = 1 mol n(h 2 ) = 1 mol enthält 6,022 10 23

Mehr

1 Blasencluster und Polyeder

1 Blasencluster und Polyeder 1 Blasencluster und Polyeder John M. Sullivan Technische Universität Berlin Abbildung 1.1. Eine Seifenblase ist deswegen eine Sphäre (eine runde Kugel), weil diese Form den geringsten Flächeninhalt hat.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.28 206/05/3 4:42:55 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3. Konvexe Polyeder In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit konvexen Polyedern zu befassen, diese sind die Verallgemeinerung der

Mehr

1/5. Symbol des Elements

1/5. Symbol des Elements 1/5 Wasser aus der Sicht der Chemie Das Wassermolekül Factsheet 1 Einführung Die Summenformel von Wasser 2 wurde vom italienischen Wissenschaftler Cannizzarro 1860 bestimmt. Sie bedeutet, dass ein Wasserteilchen

Mehr

Bemerkung zu den Johnsonkörpern

Bemerkung zu den Johnsonkörpern Bemerkung zu den Johnsonkörpern Ein Gebiet, in dem praktische Nutzanwendungen idealer Körperformen Sinn machen kann, ist die Gebäudearchitektur. Klassen idealer Körper, deren Studium dem Anwender Ideen

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Bau der Metalle Eigenschaften plastisch verformbar elektrisch leitfähig hohe Siede- und Schmelztemperaturen

Bau der Metalle Eigenschaften plastisch verformbar elektrisch leitfähig hohe Siede- und Schmelztemperaturen Metallbindungen Bau der Metalle bestehen aus positiv geladene Atomrümpfe (= Atomkern und alle Elektrone auβer den Vallenzelektronen) + frei beweglichen Auβenelektronen Atomrümpfe sind sehr fest angeordnet

Mehr

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken 2.1 Kugelpackungen In einer Verbindung A m X n haben die X-Atome die Anordnung einer dichtesten Kugelpackung und A-Atome besetzen die Oktaederlücken (OL). Geben Sie die resultierenden Formeln A m X n an,

Mehr

Hybridorbitale und ihre Bedeutung

Hybridorbitale und ihre Bedeutung Hybridorbitale und ihre Bedeutung Roland Heynkes 27.4.2005, Aachen Die Chemie wird kaum von den Atomkernen und den inneren Elektronenschalen, sondern hauptsächlich von der jeweils äußersten Elektronenschale

Mehr

Über die regelmäßigen Platonischen Körper

Über die regelmäßigen Platonischen Körper Hermann König, Mathematisches Seminar Studieninformationstage an der Universität Kiel Über die regelmäßigen Platonischen Körper Winkelsumme im n-eck Zerlegung eines ebenen n-ecks in (n-2) Dreiecke, oben

Mehr

Hans Walser, [ a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten

Hans Walser, [ a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten Hans Walser, [20090829a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten 1 Die Idee Wir schrägen bei einem Polyeder die Ecken ab und anschließend die ursprünglichen Kanten. Dadurch entsteht aus jeder ursprünglichen

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung und Molekülstruktur, sp 3 -Hybridorbitale (Tetraeder), sp 2 - Hybridorbitale (trigonal planare Anordnung), sp-hybridorbitale (lineare Anordnung),

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

Polare Bindungen. Die Elektronen eines bindenden. Elektronenpaares sind in Wirklichkeit eher zwei Elektronen, die sich mehrheitlich

Polare Bindungen. Die Elektronen eines bindenden. Elektronenpaares sind in Wirklichkeit eher zwei Elektronen, die sich mehrheitlich Moleküle Polare Bindungen Die Elektronen eines bindenden (gemeinsamen) Elektronenpaares sind in Wirklichkeit eher zwei Elektronen, die sich mehrheitlich zwischen den beiden Atomkernen der Bindungspartner

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer   post at ulivollmer. de uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer email: post at ulivollmer. de Einführung Das Excel-Add-In uvgeometrie liegt in zwei Varianten vor: uvgeometrie97-2003.xla für MS Excel, Versionen 97 bis 2003

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG 1) Packungsdichte Berechnen Sie die Packungsdichte der kubisch dichtesten Kugelpackung, der hexagonal dichtesten Kugelpackung, einer kubisch primitiven Kugelpackung und einer kubisch innenzentrierten Kugelpackung.

Mehr

Übungsaufgaben Serie 5 Chemie WS09/10

Übungsaufgaben Serie 5 Chemie WS09/10 Übungsaufgaben Serie 5 Chemie WS09/10 Dr. M. Presselt 1) Wie lautet Döbereiners Triadenregel? Welche der folgenden Elemente bilden Triaden: Si, P, S, As, Te, Sb, Na, Li, K, Ca, Sr, Ba? Elemente, die ein

Mehr