Customer Relationship Management Balanced Scorecard (CRM BSC)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Customer Relationship Management Balanced Scorecard (CRM BSC)"

Transkript

1 UNIVERSITÉ DE FRIBOURG UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ DEPARTEMENT FÜR INFORMATIK INFORMATION SYSTEM RESEARCH GROUP Prof. Dr. Andreas Meier Seminar Online CRM (SS 2005) Paper zum Thema Measurement : Relationship Management Balanced Scorecard (CRM BSC) Eingereicht von: Darius Zumstein Route du Champ-des-Fontaines 24 Betreuung: Nicolas Werro Department of Informatics 1700 Fribourg Rue Faucigny 2, CH-1700 Fribourg Darius.Zumstein@unifr.ch Nicolas.Werro@unifr.ch Matrikel-Nr.: Fribourg, den 30. Mai 2005

2 Inhaltsverzeichnis Executive Summary Einleitung Balanced Scorecard (BSC) 2.1 Definition BSC Die vier Perspektiven der BSC Die finanzwirtschaftliche Perspektive Die finanzwirtschaftliche Perspektive Die interne Prozessperspektive Die Kundenperspektive Anwendungen der BSC Relationship Management (CRM) 3.1 Definition CRM Elemente eines CRM Relationship Management Measurement (CRMM) Definition & Ziele Nutzen Probleme CRM Measurement Framework 4.1 Markenaufbau (Brand-building) Aufbau von Kundenwert ( Equity Building) Messung kundenzugewandter Tätigkeiten (-facing operations) durch die CRM Balanced Scorecard Value Satisfaction Knowledge Interaction Fazit & Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abb. 1: Die theoretische Einordnung der CRM Balanced Scorecard in das ebusiness... 3 Abb. 2: Die vier Perspektiven der klassischen Balanced Scorecard Abb. 3: ebusiness Balanced Scorecard Abb. 4: Information System Balanced Scorecard Abb. 5: Elemente eines Relation Management Systems Abb. 6: Eingesetzte Informationstechnologien zur Kundenbeziehungspflege. 7 Abb. 7: Eingesetzte Mittel zur Kundenkontaktpflege Abb. 8: Eingesetzte Mittel zur Pflege nach Anzahl Kunden Abb. 9: Kausale Beziehungen beim Aufbau von Kundenwert Abb.10: Ursache-Wirkungs-Beziehungen und die verbundenen Perspektiven in CRM Prozessen Abb.11: CRM Evaluations-Modell Abb.12: Gesteckte Ziele der Kundenbeziehungspflege Abb.13: Die CRM Balanced Scorecard Abb.14: Art der Erfolgsmessung der Kundenbeziehung Abb.15: Art der Erfolgsmessung der Kundenbeziehung nach Anzahl Kunden Abb.16: Art der Erfolgsmessung der Kundenbeziehung nach Unternehmensgrösse.. 15 Abb.17: Art der Sammlung und Verwendung von Kundendaten Tab. 1: Masse für Value Tab. 2: Masse für Satisfaction Tab. 3: Masse für Knowledge Tab. 4: Masse für Interaction Tab. 5: -facing operations Tab. 6: Business im Internet

3 EXECUTIVE SUMMARY Sowohl die Balanced Scorecard (BSC) als auch das Relationship Management (CRM) sind zwei in der Wirtschaftswissenschaft viel diskutierte sowie in der Praxis häufig umgesetzte und erfolgreich praktizierte Konzepte. In diesem Aufsatz wurde versucht, diese beiden Management-Instrumente zusammenzubringen und zu einer CRM Balanced Scorecard zu integrieren, um ein geeignetes, umfassendes CRM Measurement System zur Messung der Leistung und Effektivität des CRM (im Allgemeinen als auch im Electronic Business) zur Verfügung zu stellen. Nach der Identifikation wichtiger Elementen der BSC bzw. des CRM wurden die Zielsetzungen (wie z.b. die Bereitstellung kundenrelevanter Informationen, die Erhöhung des Lifetime Value, des Equity, der Kundenrentabilität & von Kunden-/Marktanteilen), eines solchen CRM Measurement Systems sowie dessen Hauptnutzen (Entscheidungsinstrument, Controlling-/ Managementinstrument & Prognoseinstrument) und die damit verbundenen Probleme diskutiert. Im Hauptteil wurde in Anlehnung an KELLEN (2002) ein CRM Measurement Framework entwickelt, das auf der Stufe des Markenaufbaus (brand building), des Aufbaus von Kundenwert (customer equity building) und insbesondere der Kundenzugewandten Tätigkeiten (customer-facing operations) kausale Beziehungen und wesentlichen Kennzahlen für ein CRM Measurement liefert. Besonders zweckmässig dafür war die Ausarbeitung einer CRM Balanced Scorecard, so wie sie in ihren Grundzügen von KIM ET AL. (2003) vorgeschlagen wurde. Der Aufbau von Kundenerfolg, die kundenorientierte Evaluation bzw. das Measurement geschieht im Rahmen der CRM Balanced Scorecard in den vier Perspektiven Kundenwert, -zufriedenheit, -interaktion und -wissen: value Kundenbindung Kundenloyalität / Kundentreue interaction knowledge Reaktion auf Erhebung Kundeninformationen Kundenanfragen Effektivität & Analyse von Effizienz Geschäftsprozesse Kundendaten (Web Marketing) Channel CRM Tätigkeiten Management (Data Mining) Customization Mitarbeiterfähigkeiten (Personalization) Kundenservice- & Unterstützung Kundenprofitabilität satisfaction Grad der Kunden- Zufriedenheit Produkt- & Servicequalität Aufbau einer Kundenbeziehung Marken- & Unternehmensimage knowledge Profiling & understanding value Lifetime Value & Loyalität Vision & Strategie interaction Channel management / operational excellence Bei einigen Aspekten und Kennzahlen im CRM handelt es sich nicht einfach um theoretische Grössen, sondern z.t. um praxisrelevante Masse, deren Einsatz in Schweizer Unternehmen, u.a. in der Studie Internet & Relationship Management der Universität Fribourg nachgewiesen wurde. Nichtsdestotrotz wird das CRM in Unternehmen, die Sammlung, Verwendung und Messung von wichtigen Kundendaten noch gar nicht, ungenügend bzw. wenig wirksam betrieben. Fazit: In den praktischen Anwendungsmöglichkeiten des CRM liegt noch ein grosses Potenzial. satisfaction Kundenbindung & -Akquisition 1 Einleitung Unglaublich viel wurde und wird geschrieben, über die Balanced Scorecard (kurz BSC genannt). Mit der Veröffentlichung des bahnbrechenden Aufsatzes The Balanced Scorecard Measures that Drive von ROBERT KAPLAN und EDWARD NORTON in der Harvard Business Review im Frühjahr 1992 nahm die Erfolgsgeschichte der BSC ihren Lauf. Wohl kaum ein anderes Management- und Controlling- Konzept erhielt in letzten Jahren derart grosse wissenschaftliche als auch unternehmenspraktische Aufmerksamkeit. Die Bücher von KAPLAN/NORTON (1996, 1997, 2001, 2004) verkauften sich millionenfach in vielen Sprachen. Doch das Konzept der BSC wurde nicht nur zur Pflichtliteratur für jeden Management- Studenten, sondern deren Inhalte und Anwendung wurden auch erfolgreich in der Praxis implementiert: Nach SILK (1998) hatten 60% der Fortune 1000 Unternehmung in den Vereinigten Staaten Erfahrungen mit der BSC und nach einer Studie von MARR (2001) verwenden mehr als 50% der grössten US-Firmen eine BSC oder ein ähnliches s Measurement System. WILLIAMS (2001) wies nach, dass mehr als 60% der Fortune 500 eine BSC nutzen und RIGBY (2001) berechnete bei einer weltweiten Untersu- 2

4 chung über Management Tools eine Benutzerrate der BSC von 44%. 1 All diese Studien und eine riesige Anzahl an Publikationen weisen nach: Die Wichtigkeit und die Popularität der BSC ist unbestritten. Doch die BSC ist nicht das einzige Management-Konzept, das in den letzten Jahren für Aufsehen sorgte. Auch das Relationship Management (CRM) wurde seit der Jahrtausendwende zur einen führenden Geschäftsstrategie (im Allgemeinen wie auch im Electronic Business), über die eine Fülle von Bücher und Aufsätze geschrieben wurde. Erstaunlicherweise gibt es aber wenig Literatur über die Anwendung der Balanced Scorecard auf das Relationship Management und wenig über die Messung und die Effektivität vom CRM, speziell im Electronic Business. Deshalb bietet sich im Rahmen dieser Arbeit an, ein Konzept zu entwickeln, wie die Balanced Scorecard zur Messung der Effektivität des Relationship Management eingesetzt werden kann. Zuerst sollen unter Punkt 1 und 2 die Konzepte der Balanced Scorecard bzw. des Relationship Management kurz definiert und erläutert werden. Im Hauptteil dieser Arbeit soll ein CRM Measurement Framework ausgearbeitet werden. Hierzu wird eine spezifische CRM Balanced Scorecard mit den vier Perspektiven Value (Kundenwert), Satisfaction (Kundenzufriedenheit), Knowledge (Kundenwissen) und Interaction (Kundeninteraktion) hergeleitet, die wichtige, verschiedene Masse und Kenngrössen zur Verfügung stellt und die Messung der Effektivität und den Erfolg des Relationship Management (insbesondere im Electronic Business) erlaubt. Wie kann man den CRM-Erfolg messen? Was sind die Ziele, Nutzen, Vor- und Nachteile von CRM Measurement Systemen? Welches sind die zentralen Faktoren und kausalen Beziehungen, welche den Aufbau einer Kundenbeziehung, von Kundenwissen, von Kundenzufriedenheit und v.a. Kundenwert erlauben, die schlussendlich zum Erfolg des Electronic Business und des Unternehmens beitragen? Das sind wichtige Fragen die im Rahmen dieses Papiers untersucht und in zahlreichen Abbildungen, Grafiken und Tabellen dargestellt bzw. erklärt werden sollten. Abb. 1: Die theoretische Einordnung der CRM Balanced Scorecard in das Electronic Business CRM Balanced Scorecard value knowledge Vision & Strategie satisfaction interaction Theoretical classification of this paper 1 Speckbacher/Bischof/Pfeiffer (2003), S. 361f Quelle: Schubert (2005) 3

5 2 Balanced Scorecard (BSC) 2.1 Definition BSC Auf Englisch wird die Balanced Scorecard (welche in ihren Anfängen oft als ausgewogener Berichtsbogen übersetzt wurde) definiert als a measurement-based strategic management system, originated by Robert Kaplan and David Norton, which provides a method of aligning business activities to the strategy, and monitoring performance of strategic goals over time. 2 Die BSC ist also eine ganzheitlich orientierte Managementmethode, die Vision und Strategie eines Unternehmens oder Unternehmensteils unter Berücksichtigung aller relevanten externen und internen Aspekte sowie deren Wechselwirkungen in spezifische und messbare Ziele und Handlungen übersetzt. 3 In anderen Worten: Die BSC ist ein umfassend strukturiertes Kennzahlensystem, das es erlaubt, ein Unternehmen mit Kennzahlen strategisch zu führen. Hierbei geht es um verschiedenartig ausgerichtete finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen, die zusammen ein ganzheitliches Bild ergeben. 2.2 Die vier Perspektiven der BSC 4 Die Balanced Scorecard wird in vier verschiedene Perspektiven bzw. Dimensionen unterteilt (vgl. Abb. 2), wobei jeweils zwischen den definierten Zielen, den herbeigezogenen Kennzahlen, den Vorgaben sowie den Massnahmen zur Umsetzung unterschieden wird. Die finanzwirtschaftliche Perspektive ( Finanzen ), die interne Prozessperspektive ( Interne Geschäftsprozesse ), die Lern- und Entwicklungsperspektive ( Lernen & Entwicklung ) sowie die Kundenperspektive ( Kunde / Markt ), die im Rahmen dieser Arbeit besonders interessiert, seien im Folgenden nun kurz beschrieben. Abb. 2: Die vier Perspektiven der klassischen Balanced Scorecard Finanzen Wie sollen wir gegenüber Teilhabern auftreten, um finanziellen Erfolg zu haben? Ziele Kennzahlen Vorgaben Massnahmen Kunde / Markt ( CRM) Wie sollen wir gegenüber unseren Kunden, auf dem Markt auftreten, um unsere Vision & Strategie zu verwirklichen? Ziele Kennzahlen Vorgaben Massnahmen Vision & Strategie Interne Geschäftsprozesse In welchen Geschäftsprozessen müssen wir die besten sein, um unsere Teilhaber und Kunden zu befriedigen? Ziele Kennzahlen Vorgaben Massnahmen Lernen & Entwicklung Wie können wir unsere Veränderungs- und Wachstumspotentiale fördern, um unsere Ziele zu verwirklichen? Ziele Kennzahlen Vorgaben Massnahmen Dieses Kapitel basiert auf Kaplan/Norton (1997), S.24f Quelle: In Anlehnung an Kaplan/Norton (1997) 4

6 2.2.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive Die finanzwirtschaftliche Perspektive enthält klassische finanzielle Kennzahlen wie z.b. Umsätze, Cash Flow, Deckungsbeiträge, Periodengewinne, Kapitelrenditen oder den Unternehmenswert. Finanzkennzahlen sind also immer mit Rentabilität verbunden und geben einen Überblick über die wirtschaftlichen Konsequenzen früherer Aktionen. Sie zeigen auch an, ob die Unternehmensstrategie, ihre Umsetzung und Durchführung eine grundsätzliche Ergebnisverbesserung bewirken Die interne Prozessperspektive Die interne Prozessperspektive identifiziert die wichtigen, kritischen Prozesse, in denen die Organisation ihre Verbesserungsschwerpunkte setzen muss. Diese Prozesse befähigen das Unternehmen dazu, die Wertvorgaben zu liefern, die von Kunden gewünscht werden und daher zu Kundentreue beitragen die Erwartungen der Anteilseigner in Bezug auf die hervorragende finanzielle Gewinne zu befriedigen. Die Kennzahlen der internen Perspektive konzentrieren sich also auf diejenigen internen Prozesse, welche den grössten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und die Unternehmenszielerreichung haben Die Lern- und Entwicklungsperspektive Die Lern-/Entwicklungsperspektive identifiziert diejenige Infrastruktur, welche die Organisation schaffen muss, um langfristig Wachstum und Verbesserungen zu sichern. Sie enthält für den gegenwärtigen und zukünftigen Erfolg kritischsten Faktoren. Die lernende und wachsende Organisation hat drei Ursprünge: Menschen, Systeme und Prozesse. In diese (wie z.b. in Humankapital oder in Informationstechnologien/ -Systeme) muss also investiert werden, will man den zukünftigen Unternehmenserfolg sichern Die Kundenperspektive Die Kundenperspektive, auf die im Folgenden das Augenmerk gelenkt werden soll, umfasst bei der klassischen Balanced Scorecard allgemeine wichtige Kennzahlen wie etwa Kundenzufriedenheit, Kundentreue, Kundenerhaltung, Kundenakquisitionen und Kundenrentabilitäten sowie Gewinn-/ Marktanteile in den Zielsegmenten. Neben der Identifikation von Kundenbedürfnissen und deren Befriedigung durch die entsprechenden Produkte und Dienstleistungen (mit einzig- Abb. 3: ebusiness Balanced Scorecard artigem Nutzenversprechen) geht es unter anderem auch darum, rentable Kunden-/Marktsegmente zu identifizieren, in denen das Unternehmen konkurrenzfähig sein soll. orientation 2.3 Anwendungen der BSC Future orientation Vision & Strategy Business contribution Da das Konzept der BSC je nach Bedarf angepasst werden kann, wurde sie von verschiedenen Autoren modifiziert: GRENBERGEN & AMELINCKX (2002) schlagen eine ebusiness BSC vor (vgl. Abb. 3) und MARTINSONS, DAVI- SON & TSE (1999) entwickelten eine BSC mit den entsprechenden Dimensionen für Informationssysteme (Abb. 4). Analog diesen Anwendungsbeispielen und entsprechend des Ansatzes von KIM ET AL. (2003) soll weiter unten eine CRM-spezifische BSC entwickelt werden. Vorerst soll jedoch noch genauer auf das CRM eingegangen werden. Operational excellence Abb. 4: Information System Balanced Scorecard Future readiness Business value Vision & Strategy Internal process User orientation 5

7 3 Relationship Management (CRM) 3.1 Definition CRM Das Relationship Management (CRM) ist ein integriertes Marketinginstrument, das auf allen Ebenen (horizontal wie vertikal) des Unternehmens (von der Entwicklung bis zum Vertrieb und "after sale service") angewendet wird, um die Zufriedenheit bestehender Kunden zu steigern. So soll der Kunde langfristig an das Unternehmen, eine Marke oder Produkt gebunden werden. Denn es ist aufwendiger, einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen bestehenden zu halten. 5 Richtet man die Definition eher technisch aus, so kann man unter CRM die Pflege von Kundenbeziehungen mittels einer Softwarelösung verstehen, die alle Geschäftsvorgänge und Informationen eines Kunden erfasst. Eine schöne Konkretisierung liefert die Marktstudie Internet & Relationship Management (2002) der Universität Fribourg: Unter CRM fallen alle Aktivitäten, die der Kundenbeziehungspflege und der Informationsbeschaffung über die Kundenbedürfnisse dienen. Zu ersterem gehören u. a. die Serviceleistungen oder die Call Center, letzteres kann durch den Einsatz von analytischen Werkzeugen wie bspw. dem Data Warehousing geschehen. Ein weiteres Mittel zur Kundenbeziehungspflege ist die Internettechnologie, die es erlaubt, auf den einzelnen Kunden zugeschnittene Lösungen anzubieten. Ein grosser Vorteil des Internet ist die Orts- und Zeitunabhängigkeit: Ein Kunde kann sich jederzeit von überall her mit dem Unternehmen in Verbindung setzen Elemente eines CRM Grob kann man zwischen analytischem, operativem und kommunikativem (kooperativem) CRM unterscheiden, wobei deren wichtige Elemente im folgenden Zusammenhang stehen (vgl. Abb. 5): Abb. 5: Elemente eines Relationship Management Systems Kommunikatives / kooperatives CRM Operatives CRM Analytisches CRM (Management der Kundeninteraktion) Persönlicher Kontakt Verkaufsfilialen Mailings Telefon Kundenanlässe Call Center Care Center Internet (Web-Portal) Telefax (Speicherung & Evaluation von Kundeninformationen) Front Office Geschäftsprozesse Analyse-Tools, Kunde Marketing Vertrieb & Verkauf Service Data Warehouse Kundendatenbank Data Mining Informationssysteme (CRM Systeme) Quelle: In Anlehnung an Frielitz et al. (2000), Korell/Spath (2003) Einen kompakten Überblick über den Einsatz dieser verschiedenen Informationstechnologien und Mittel zur Kundenbeziehungspflege in der Schweiz liefert die erwähnte Studie der Universität Fribourg (Abb. 6-8): Internet & Relationship Management, Marktstudie 2002 in Schweizer Unternehmen und Organisationen, Universität Fribourg, S.28 6

8 Abb. 6: Eingesetzte Informationstechnologien zur Kundenbeziehungspflege Abb. 7: Eingesetzte Mittel zur Kundenkontaktpflege Quelle: Marktstudie Internet & Relationship Management (2002), Uni Fribourg Quelle: Marktstudie Internet & Relationship Management (2002), Uni Fribourg Abb. 8: Eingesetzte Mittel zur Pflege nach Anzahl Kunden Quelle: Marktstudie Internet & Relationship Management (2002), Uni Fribourg 7

9 3.3 Relationship Management Measurement (CRMM) Definition & Ziele Beim Relationship Management Measurement (CRMM) geht es darum, durch die Messung und Bereitstellung von verschiedenen, kundenbezogenen Informationen und Kennzahlen, das vergangene und zukünftige Kundenverhalten (customer behavior) besser zu verstehen. Will man ein CRM erfolgreich betreiben, muss man seine einzelnen Aspekte und Treibern auch messen und erkennen können. Ziel des CRM(M) ist es auch, durch eine hohe Kundenorientierung (customer orientation), durch die Einbindung der wichtigen Kunden in die Geschäftsprozesse (z.b. im Sinne des Lead User Ansatzes) oder durch den Dialog, den Kunden und seine Bedürfnisse besser zu verstehen, um etwa ein besseres Innovations- oder Produktmanagement betreiben zu können. Dieses Kundenwissen (customer knowledge) stellt laut PEPPERS & ROGERS (1997) für das Unternehme einen wichtigen strategischen Wettbewerbsvorteil, einen einzigartigen Nutzenversprechen und eine Möglichkeit dar, die Kundenrentabilität, den Lifetime Value (CVL) und den Equity und natürlich auch die Unternehmensgewinne, den Kunden- und den Marktanteil sowie den Unternehmenswert zu vergrössern. Der Lifetime Value (CLV) wird hierbei als Kundenwert im engeren Sinne bezeichnet. Der CLV gibt die kumulierten und diskontierten Deckungsbeiträge über die gesamte Kundenlebenszeit an und ist ein strategischer Schlüsselertragstreiber für jedes Unternehmen. Basis für die Berechnung des Lifetime Value, der in Form einer Investitionsrechnung ermittelt wird, sind Akquisitionskosten, die einzelnen Kundendeckungsbeiträge pro Jahr sowie der Diskontierungssatz. Im Gegensatz zum Kundenwert im engeren Sinne (CLV), der auf quantifizierbaren Daten aufbaut, beruht der Kundenwert im weiteren Sinne, auch als Equity bezeichnet, auf einer ganzheitlichen Sichtweise, die zusätzlich qualitative, weiche Faktoren mit einbezieht. Beispiele sind etwa das Referenzpotenzial eines Kunden (Weiterempfehlungen), das Informationspotenzial (Kunde gibt Anregungen zur Produktentwicklung, Prozessoptimierung o.ä.) und das Kooperationspotenzial (Kooperationen, strategische Allianzen) Nutzen Zusammenfassend dient das CRM Measurement als ein wichtiges Entscheidungsinstrument, sprich eine Entscheidungshilfe im CRM, Controlling- und Managementinstrument zur Führung von CRM Aktivitäten und Techniken und als Prognoseinstrument, das die Vorhersage von zukünftigen Zuständen im CRM erlauben sollte Probleme Natürlich ist mit der Messung von CRM auch eine Vielzahl von Problemen verbunden. CRMM ist eine sehr schwierige und komplexe Angelegenheit. So ist eine generelle Aussage zum CRMM z.t. wenig sinnvoll, da es sich von Unternehmen zu Unternehmen unterscheidet und jeweils unterschiedlichen Zwecken dient. Schlechte Geschäftsprozesse und mangelhafte Kommunikation in Unternehmen erschweren die Messung genauso, wie verschiedene, oft von einander unabhängige (digitale) Kundeninformationskanäle wie z.b. Face-to-Face, Post, Telefon (Call Center), Fax, und dem Internet. Verschiedene, historisch gewachsene Produkt- und Datensilos, sowie nicht-integrierte bzw. unvereinbare Informationssysteme sowie -Technologien stellen weitere mögliche Hindernisse im Measurement dar

10 4 CRM Measurement Framework In diesem Kapitel soll in Anlehnung an KELLEN (2002) sowie JOHANSSON & SPARREDAL (2004) ein CRM Measurement Framework ausgearbeitet werden, dass sich in drei Punkte untergliedert: 1. Markenaufbau (Brand-building) 2. Aufbau von Kundenwert ( equity buildung) 3. Kundenzugewandte Tätigkeiten (-facing operations) Schwergewicht bildet dabei der dritte Punkt, in welchem die erwähnte CRM Balanced Scorecard (CRM BSC) diskutiert werden soll. 4.1 Markenaufbau (Brand-building) Beim Markenaufbau geht es um das Management des Unternehmensnamens, -Marke, -Slogans und -Symbolen. Ziel im Hinblick auf das CRM ist die Messung und Erhöhung des Markenwertes (brand value bzw. brand equity), welcher sich in die Komponenten der Markenloyalität (brand loyality), des Markenbewusstsein (brand awareness), der wahrgenommenen Qualität (perceived quality) und der mit der Marken verbundenen Assoziationen (brand associations) unterteilen lässt. Im Rahmen dieser Arbeit soll nicht weiter auf diesen Aspekt eingegangen werden. Einen umfassenden Überblick hierzu geben AAKER (1991), SCHULTZ (2002), BIXNER ET AL. (1999), HOYER & BROWN (1990), MACDONALD & SHARP (1990). 4.2 Aufbau von Kundenwert ( Equity Building) Der Kundenwertaufbau umfasst das customer value bzw. customer equity management, sowie die vier Dimensionen der unten diskutierten CRM Balanced Scorecard: knowledge (Kundenwissen), customer satisfaction (Kundenzufriedenheit), customer interaction (Kundeninteraktion und customer value (Kundenwert). Abb. 9 zeigt die wichtigen Zusammenhänge beim Aufbau des Kundenwertes: Abb. 9: Kausale Beziehungen beim Aufbau von Kundenwert Value Increase returns Increase customer equity (profit) Reduce CRM costs Satisfaction Interaction Knowledge Increase number of customers Increase acquisition Increase campaign response Campaign management Increase customer knowledge Increase customer offers / flexibility Sales management Profiling (One-to-One-Marketing) Increase customer retention Increase customer loyality Increase customer satisfaction Reduce service process time Service management Increase selfservice quota Improve system support of customer & employees segmentation & customer selection Quelle: In Anlehnung an Reichold/Kolbe/Brenner (2004) 9

11 Wie der Abb. 9 oben entnommen werden kann, erlauben gute Kenntnisse über die Kunden gezieltere und wirksamere Werbekampagne sowie ein verbessertes Sales Management, was zu einer höheren Kundenakquisition (sowie zu grösseren Kundenanzahl/-Umsatz/-Profitabilität) führt. Kundenwissen und eine gute Systemunterstützung erlauben kürzere Service- und Lieferzeiten, was sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirkt. Die Erhöhung der Kundenloyalität sowie der Kundenbindung sind im Zusammenhang mit der Kundenzufriedenheit und Kundenakquisition äusserst wichtig. Gute Kundeninformationen, das Profiling von Kunden sowie ein One-to-One-Marketing erhöhen im CRM nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern erlauben eine Kundensegmentierung sowie eine gezielte Bearbeitung und Selektion der (rentablen) Kunden und damit die Reduktion von CRM-Kosten sowie die Steigerung des Kundenwertes. Ein ähnliches Geflecht von Ursache-Wirkungs-Beziehungen liefert KIM ET AL. (2003): Eine Zunahme von relevanten Informationen bezüglich den Bedürfnissen und Erwartungen von Kunden (z.b. durch ein gutes Data Mining oder Profiling) erlaubt die Implementierung von zielorientierter Care Relationship Programme sowie die Bereitstellung von (massgeschneiderten) Informationen und (neuen) Produkten bzw. Dienstleistungen sowie individualisierte Marketing- und Werbekampagnen (vgl. Abb. 10). Dies verbessert nicht nur die Interaktion, die Beziehung zum Kunden, sondern schafft für diesen einen Mehrwert für den Kunden und steigert die Effizienz/Effektivität von Marketing-, Absatz- & Care Aktivitäten. Dadurch können Kundenloyalität, Kundenakquisitionen sowie Kundenerlöse/-profite gesteigert werden. Abb. 10: Ursache-Wirkungs-Beziehungen und die verbundenen Perspektiven in CRM Prozessen Perspektive Satisfaction Ursache-Wirkungs-Beziehungen Zunahme des Gewinns Zunahme der Kundenerlöse Abnahme von Kundenkosten Value Zunahme von Kundenloyalität Zunahme von Kundenakquisitionen Zunahme des Mehrwertes für den Kunden Zunahme der Effizienz & Effektivität von Marketing, Absatz & customer care Interaction Implementierung zielorientierter customer care relationship Programme zielorientierte Produkte / DL Marketing Programme Werbekampagne Integriertes channel management Abstossung unrentabler Kunden Zunahme des Kundenwissens Knowledge Kundensegmentierung Erstellung von Kundenprofilen Erfassung von Kundendaten Quelle: In Anlehnung an Kim et al. (2003) Die Analyse solcher Kausalitätsbeziehungen erlaubt die Herleitung wichtiger Perspektiven für die Erreichung von Unternehmenszielen, wozu der Einsatz einer CRM Balanced Scorecard behilflich sein soll. 10

12 4.3 Messung kundenzugewandter Tätigkeiten (-facing operations) durch die CRM Balanced Scorecard Bevor in einem Unternehmen eine CRM Balanced Scorecard aufgezogen werden kann, um kundenorientierten Tätigkeiten zu messen, müssen im CRM Evaluations-Prozess (vgl. Abb. 11) als erstes die CRM- Ziele, die Vision und die Mission festgelegt werden. Solche gesteckte Kundenbeziehungsziele können in der Praxis u.a. sein (vgl. Abb. 12): Die Erhöhung der Kundenzufriedenheit, die Entwicklung eines Unternehmensimage, eine Umsatzsteigerung, eine bessere Informations-/Entscheidungsgrundlage, eine individuellere Kundenansprache bzw. Marketingaktivität oder die Erhöhung der Kundenrentabilität. Danach muss eine CRM-Strategie festgelegt und eine Analyse der oben kurz skizzierten Ursache-Wirkungs- Beziehung vorgenommen werden. Nachher erfolgt die Auswahl der Perspektiven ( value, satisfaction, interaction & knowledge) sowie deren einzelnen Masse, worauf jetzt genauer eingegangen wird. Abb. 11: CRM Evaluations-Modell Festlegung der CRM-Ziele Vision & Mission Festlegung der CRM-Strategie Strateg. Faktoren Analyse Ursache-Wirkungs-Beziehung Evaluationsschema Auswahl der Perspektiven & Masse Evaluationsmethode Analyse der Wirksamkeit Evaluationsresultate knowledge Profiling & understanding Kundenzentrierte Evaluation value lifetime value & Loyalität Vision & Strategie interaction Channel management / operational excellence satisfaction Kundenbindung & -Akquisition Quelle: In Anlehnung an Kim et al. (2003) Abb. 12: Gesteckte Ziele der Kundenbeziehungspflege Quelle: Marktstudie Internet & Relationship Management (2002), Uni Fribourg 11

13 Abb. 13: Die CRM Balanced Scorecard value Lifetime Value & Loyalität - Erhöhung Kundenbindung & Loyalität - Zunahme der Profite - Verbesserung des Kundenservices und Kundenunterstützung - Aufbau einer attraktiven virtual community knowledge Profiling & understanding - Erhebung zweckmässiger Kundeninformationen - Analyse von Kundendaten - Erkennung der Kundenbedürfnisse - Verbesserung Mitarbeiterfähigkeiten - Verbesserung von CRM Techniken - Sicherheitsdienst Vision & Strategy satisfaction Kundenbindung & -Akquisition - Verbesserung der Servicequalität - Aufbau einer Kundenbeziehung interaction Channel Management & operational excellence - Adäquate Reaktion auf Kundenanfragen - Integration von Geschäftsprozessen - Verbesserung channel management - Maximierung der Effektivität und Effizienz von Geschäftstätigkeiten - Customizing von Produkten/Dienstleistung Eigene Darstellung Quelle Text: in Anlehnung an Kim et al. (2003) Value Der Value (Kundenwert) repräsentiert einen benefit wie den Lifetime Value (CLV), Kundenumsätze-/profite oder die Kundenloyalität, welche durch den Kunden gewonnen werden. Der Kundenwert beschreibt also die materiellen ( tangible ) als auch immateriellen ( intangible ) Leistungen, welche zur erfolgreichen Kundenbeziehung beitragen. Value kann durch einen für den Kunden wahrgenommen Mehrwert erzeugt werden, der beispielsweise von einem Kundenbindungsprogramm (z.b. Cumulus Karte bei Migros, Meilensammlung bei Airlines), einer attraktiven Produktbündelung oder von einem guten Kundenservices herrührt. Methodisch fundierte Modelle erlauben die Messung des Lifetime Value (vgl. MULHERN, 1999), die Dauer von Kundenbindung sowie die Acquisitonswahrscheinlichkeit (vgl. BAYEN, GUTSCHE & BAUER, 2002). TABELLE 1: MASSE FÜR CUSTOMER VALUE value Ziele Erhöhung der Kundenbindung & Loyalität Erhöhung der Profite Verbesserung des Kundenservices und der Kundenunterstützung Aufbau einer attraktiven virtual community Masse Anzahl gebundener Kunden Anzahl Neukunden oder verlorener Kunden Bonität Umsatzerlöse/Kunde Deckungsbeitrag bzw. Gewinn/Kunde Wert/Kunde ( Lifetime Value) Channel interface Benutzerfreundlichkeit/Bedienbarkeit Attraktivität Navigationseffizienz Content search Konsistenz der Seitenstruktur Quelle Text: z.t. in Anlehnung an Kim et al. (2003) 12

14 4.3.2 Satisfaction Die Satisfaction (Kundenzufriedenheit) Perspektive verdeutlicht den Grad der Kundenzufriedenheit, welcher durch das angebotene Produkt oder Dienstleistungen erzeugt wird. Kundenzufriedenheit stellt sich ein, wenn das Produkt bzw. die Dienstleistung den Bedürfnisse, Erwartungen und Ansprüche eines Kunden entsprechen. Obwohl Kundenzufriedenheit schwierig zu messen ist, stellt sie die wichtigste Komponente des CRM Measurement dar und steht im engen Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg. So kommt ihr auch in der Praxis die höchste Priorität und Bedeutung zu (vgl. Abb. 12 & 17). Gerader Grad der Servicequalität spielt im Electronic Business eine wichtige Rolle, da eine hohe Kundenabwanderung oft im Zusammenhang mit der Unzufriedenheit mit dem gebotenen Service steht. Einer Studie von PARASURAMAN, ZEITHAMI & BERRY (1998) zufolge, spielen bei der Kundenzufriedenheit zudem Aspekte wie Vertrauen, Zuverlässigkeit, "Einfühlungsvermögen", die Hilfsbereitschaft sowie das Erscheinungsbild des Unternehmens und deren Mitarbeiter eine wichtige Rolle. TABELLE 2: MASSE FÜR CUSTOMER SATISFACTION satisfaction Ziele Verbesserung der Servicequalität Aufbau einer Kundenbeziehung Masse Markenimage Servicegrad bzw. Grad der Servicequalität Anzahl täglicher Kundenanfragen Anzahl Kundenbeschwerden Grad der Kundenzufriedenheit - Vertrauen (assurance / trust) - Zuverlässigkeit (reliability) - Einfühlungsvermögen (empathy) - Ansprechbarkeit/Hilfsbereitschaft (responsiveness) - Tangibles (Einrichtungen, Erscheinung) Unternehmensimage Grad der Kundenbindung Knowledge Die Dimension des Knowledge (Kundenwissens) umfasst das Kundenverständnis und die Analyse von Kundeninformationen. Generiertes Kundenwissen soll technologisches Lernen, die Erfassung von gegenwärtigen/zukünftigen Kundenbedürnisse bzw. Präferenzen und die Erkennung von Kundenprofilen ermöglichen. Da das Individuum als einzigartig wahrgenommen bzw. behandelt werden will, kann durch Mass Customization, Personalization, One-to-One-Marketing (möglich durch Techniken wie Data Mining, Data Warehouse, Web Marketing) ein profitabler Kundennutzen erzielt werden. TABELLE 3: MASSE FÜR CUSTOMER KNOWLEDGE knowledge Ziele Erhebung zweckmässiger Kundeninformationen Erkennung Kundenbedürfnisse Analyse von Kundendaten Verbesserung CRM Technologien & Techniken Verbesserung Mitarbeiterfähigkeiten Sicherheit Masse Nachgefragte Produkte oder Dienstleistungen Verkaufs- oder Kundenhistorie Personalien, Profile, Präferenzen, Web log data, page views, visits per day, Web Marketing Technologische Kapazität Häufigkeit hardware upgrade Investitionen in F&E - F&E Support (Data Warehouse, Data Mining) - F&E Service (Web Service) Umsatzerlös/Mitarbeiter Sicherheitsniveau 13

15 4.3.4 Interaction Die Sphäre Interaction (Kundeninteraktion) zielt auf ein Operational Excellence, sowie auf ein optimales Channel Management von Kundendienstleistungen und Management Prozessen. Die Effektivität und Effizienz von internen und externen Geschäftsprozessen (betreffend Kommunikation und Geschäftsabwicklung) sollte verbessert werden und z.b. durch Customization verbessert werden. TABELLE 4: MASSE FÜR CUSTOMER INTERACTION Ziele Adäquate Reaktion auf Kundenanfragen Integration Geschäftsprozesse Verbesserung channel management Effektivität & Effizienz von Geschäftsprozessen Customizing von Produkten/Dienstleistung Interaction Masse Durchlauf-/Bearbeitungszeiten Handhabung Kundenbeschwerden Anzahl von Zahlungsmethoden Anzahl Kanäle für Kundenanfragen Gesamtkosten channel management Reaktionszeit auf Kundenanfragen Durchschnittliche Lieferzeit nach Bestellungseingang Ausgeführte Transaktionen von Kunde Explizite/implizite Kundenprofile Personalisierung / Individualisierung Produktdiversifikation Detaillierte Produktinformationen Freilich ist diese Auflistung dieser Masse der verschiedenen Perspektiven nicht abschliessend und zu einem gewissen Grad willkürlich. In der Literatur wird eine Grosszahl verschiedenster CRM Masse unterschiedlichster Anwendungsgebiete diskutiert. Einen ausführlicheren, umfassenden Überblick über einzelne Masse bieten z.b. KELLEN (2002) oder JOHANSSON & SPARREDAL (2004). Ersterer erwähnt bezüglich kundenbezogener Operations auszugsweise folgende wichtige (e)crm-masse (vgl. Tabelle 5): TABELLE 5: COSTUMER-FACING OPERATIONS Ebene Marketing operations Sales force operations Service / Call Center operations Field service operations Supply chain & logistic operations Web site operations Masse Reichweite, Antwortrate, Akquisitions- /Interaktionskosten, Share of Wallet,... Verkaufsquoten, Abschlussrate, Verkäufe, Verkaufsausgaben, Cross-sell rate, Anrufe & Dauer/Kosten, Nachbearbeitungszeit, ø Haltezeit, Abbruchsrate-/Zeit, Reaktions-/Reparatur-/Abschlusszeit, Kundenzufriedenheit nach Service, Lieferrate/-Zeit, Auftrags-/Lieferrückstände, Kundenauftrag-Bearbeitungszeit,... Visitor count (Anzahl Seitenbesucher) Unique visitor count (Anzahl einz. Seiten-Besuche) Page Hits (Anzahl Seiten-Aufrufe / -Downloads) Duration (Verweildauer eines Nutzers auf einer Seite) Click-through rate (CTR), AdClicks & Click stream Impressions (Anzahl Besucher auf Site mit Werbung) Breakage (Anteil Abbrüche bei Interaktion), Anzahl Registered users, Quelle Text: in Anlehnung an Kellen (2002) Weitere Masse bzw. die Art der CRM Erfolgmessung, wie sie in der Praxis angewendet werden, liefert Abb. 14. Die Art der Erfolgsmessung variiert je nach Anzahl Kunden und Unternehmensgrösse (Abb. 15 & 16). 14

16 Abb. 14: Art der Erfolgsmessung der Kundenbeziehung Quelle: Marktstudie Internet & Relationship Management (2002), Uni Fribourg Abb. 15: Art der Erfolgsmessung der Kundenbeziehung nach Anzahl Kunden Quelle: Marktstudie Internet & Relationship Management (2002), Uni Frib. Abb. 16: Art der Erfolgsmessung der Kundenbeziehung nach Unternehmensgrösse Quelle: Marktstudie Internet & Relationship Management (2002), Unifr. 15

17 Reinecke & Köhler (2002) stellen im Bereich des ebusiness ein umfassendes CRM Modell auf, worin sie zwischen Attraction (Media, Partner Campaign), Acquisitions (Prospect, Product, Acquisitions Process ) und Relationship unterscheiden: Tabelle 6: Business im Internet Attraction Acquisitions Relationship Business Media Measurement Partner Campaign Prospect Product Acquisitions Process Trust Service Relationship Process Werbung: Textlink, Banner, Micro-/Nanosites, Pop-Ups, Sponsoring, Masse AdClicks Click-through-rates, Attraktivierung qualifizierter Kundenprofile Ex-ante Kriterien Marketing Financial Shareholder Competitive Eigene Darstellung; Text in Anlehnung an Reinecke/Köhler (2002) Informationen & Qualität der Kunden-/Besucherprofile Durchschnittliche Verweildauer Kaufkraft der Internetnutzer Werbetreibende auf Seite Positionierung / Leistungsangebot Anzahl Neukunden/Kündigungen Ex-post Qualität der Profile Kriterien Grad der Kundenzufriedenheit Überwachung der Wirtschaftlichkeit von Marketingkampagnen Anzahl gewonnener Kundenprofile sekundäre Nutzeneffekte (wie z.b. Steigerung Markenimage) Kampagnekosten pro Seitenbesuch/Kauf Masse Zielereichungsgrad Kampagnekosten je Käufer bzw. Wiederkäufer Absolute & relative Rechweite Ziel: Aussagen über Bedeutung/Wert eines Internetseitenbesuchers Profile des Nutzungsverhaltens, z.b. Ckickstream-Profil Transaktionen wie z.b. Abonnement Newsletter, Download Produktinfos Reaktionszeit auf eine Kampagne (Response Time) Masse Ø Verweildauer auf der Website (Duration) Häufigkeit, mit der ein User auf eine Webseite geht (Frequency) Herkunft des Users (Wohn-/Arbeitsort) Analyse der Nutzung der Informationen, Serviceleistungen & Produkte Was sind die Produkte, die von bestimmten Kunden (nicht) nachgefragt werden? Welche Bedarfe kann die Internetseite (nicht) decken? Welche komplementären Leistungen sollten ebenfalls angeboten werden? Erstellung von Warenkorbprofile (Auskunft über Warenkorbkombinationen) Masse Effektive Platzierung von (Komplementär-)Produkten Aktualisierung des am häufigsten genutzten Webcontents Analyse & Beurteilung der Kundenmanagementprozesse vom Besuch einer Webseite bis hin zum Vertragsabschluss Transaktionsabbruchquote / Verzicht auf angeb. Leistung (Abandonment) Masse Umwandlungsquote von Interessenten in Kunden (Conversion Rate) Durchlaufzeiten, Bearbeitungszeiten & Kosten Beurteilung der Attraktivität & Potenzials einer bestehenden Kundenbeziehung Gegenwärtiger Erfolgsbeitrag, zukünftiger Erfolgspotenzial & komplementärer Wertbeitrag Kundenbezogene Umsätze bzw. Deckungsbeiträge (Monetary Value) Vergangene Zeitdauer seit letztem Besuch/Kauf (Recency) Häufigkeit eines Besuches/eines Wiederkaufs pro Zeiteinheit (Frequency) Masse Ø Verweildauer eines Kunden auf der Website pro Zeiteinheit (Duration) Potenzial sich ergänzender Produkte/Dienstleistungen (Cross-Selling) Geschätzte Wiederkaufswahrscheinlichkeit Zukünftig erzielbare Deckungsbeiträge über Kostenreduktion/Erlössteigerung Schaffung einer soliden Vertrauensbasis (Vertrauen & Commitment = Erfolgsfaktor) Aufbau einer gleichen bzw. gemeinsamen Wertebasis Maximierung der Vorteile aus der Beziehung ( Value) Zielführende Kommunikation (z.b. Ausmass an Info) (Permission Marketing) Masse Hilfestellung bei Problemen (z.b. Durchlaufzeiten, Bearbeitungs-/Wartezeit) Investition in die Beziehung (z.b. kundengruppenspezifische Informationen) Keine opportunistischen Handlungen (keine Preisgabe persönlicher Daten) Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Kundenmanagementprozessen, z.b. wiederum Durchlaufzeiten, Bearbeitungszeiten, Prozesskosten Cross-/Up-Selling-Aktionen Kunde-wirbt-Kunde-Massnahmen Masse Anzahl/Art von Kundenbeschwerden Anzahl/Gründe von Warenretouren Aufwand für einzelne Servicedienstleistungen & Kundenkontaktprozessen Erfolgsquote von Kundenrückgewinnungsmassnahmen 16

18 5 Fazit & Ausblick Obwohl die theoretischen und technischen Möglichkeiten eines (Electronic) Relationship Management sehr viel versprechend sind und ein effektives CRM und dessen Messung in Form einer Balanced Scorecard mit zahlreichen geeigneten finanziellen und nichtfinanziellen Kennzahlen ein ziel- / handlungsorientiertes Instrument zur Verbesserung des Kundenwertes, der Kundenzufriedenheit, der Kundeninteraktion und des Kundenwissens ist und als wirksames Kontroll-, Management- und Motivationsinstrument ein idealer Weg zur erfolgreichen Strategieumsetzung darstellt, kämpft die praktische Umsetzung von CRM Measurement Systemen (noch) mit verschiedenen Problemen. So gaben dann 57% der Befragten in der Marktstudie Internet und CRM der Universität Fribourg an, Kundendaten manuell zu sammeln und ganze 39% führten gar nicht erst eine Sammlung von Kundendaten durch, was in dieser Höhe doch erstaunt. Kundendaten werden hauptsächlich zur zentralen Ablage bzw. nur zur administrativen Zwecken gebraucht und ganze 32% der Unternehmen werten die (wertvollen) Kundendaten gar nicht erst aus (vgl. Abb. 17). Gerade mal knapp ein Viertel benutzen die Daten zum Support des Verkaufs und nur 16% von den Unternehmen generieren Kundenprofile. Zudem führen 23% keine Erfolgsmessung der Kundenbeziehungspflege durch und selbst die wichtige Messung des Kundenwertes wird ziemlich selten vorgenommen (Abb. 14). Kurz: Ein automatisiertes CRM hat trotz zunehmender Tendenz (noch) keinen hohen Stellenwert. Kundendaten werden vorwiegend manuell erfasst und kaum ausgewertet, was sich in Zukunft aber ändern kann und soll. Das Potential des CRM Measurement ist noch lange nicht ausgeschöpft. Abb. 17: Art der Sammlung und Verwendung von Kundendaten Quelle: Marktstudie Internet & Relationship Management (2002), Universität Fribourg 17

19 Literaturverzeichnis Aaker, D. (1991): Managing Brand Equity. The Free Press. Bayon, T. / Gutsche, J. / Bauer, H. (2002): Equity Marketing; Touching the Intagible, European Management Journal, Vol. 20, p Bixner, D. / Hemerling J. / Lachenauer, R. (1999): Managing Brands for Value, Boston Consulting Group. Brewton, J. (2002): Maximizing CRM with Strategic Measurement Frielitz, C. / Hippner, H. / Martin, S. / Wilde, K.D. (2000): Relationship Management Nutzen, Komponenten und Trends, In: Wilde, Hippner (Hrsg., 2000), p Grenbergen, W.V. / Amelinckz, I. (2002): Measuring and Managing E-business Projects through the Balanced Scorecard. Proceedings of the 35 th Hawaii International Conference on System Sciences, Big Island (Hawaii), Organizational System and Technologies Track, p IEE Computer Society Press. Internet & Relationship Management, Marktstudie 2002 in Schweizer Unternehmen und Organisationen, Universität Fribourg in Zusammenarbeit mit Bundesamt für Statistik in Neuchâtel und KPMG Consulting AG in Zürich Hoyer, W. / Brown, S. (1990): Effects of Brand Awareness on Choice for a Common, Repeat Purchase Product. Journal of Consumer Research, Vol. 17. Horvath (2004): Balanced Scorecard Unternehmen erfolgreich steuern. Die Scorecard verstehen Die Scorecard optimieren. Hamburg. Ittner, L. / Larcker, D. / Meyer, M. (2003): Subjectivity and the Weighting of Measures: Evidence from a Balanced Scorecard. The Accounting Review, p Johansson, J. / Sparredal, J. (2005): CRM in e-business. Johnson, M.D. / Gustafsson A. (2000): Improving Satisfaction, Loyalty and Profit, Jossey-Bass. Jutla, D. / Craig, J. / Bodorik, P. (2001): Enabling and Measuring Electronic Relationship Management Readiness. Proceedings of the 34 th Annual Hawaii International Conference on System Sciences, Big Island (Hawaii), Organizational Systems and Technologies Track, p IEE Computer Society Press. Kaplan, R. / Norton, D. (1992): The Balanced Scorecard Measures that Drive. Harvard Business Review, Jan-Feb, p Kaplan, R. / Norton, D. (1996): Using the Balanced Scorecard as Strategic Management System. Harvard Business Review, Jan-Feb, p Kaplan, R. / Norton, D. (1996): The Balanced Scorecard. Harvard Business School Press. Kaplan, R. / Norton, D. (1997): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Schäffer-Poeschel. Kaplan, R. / Norton, D. (2001): The Strategy-Focused Organization. Harvard Business School Press. Kaplan, R. / Norton, D. (2001): Die strategiefokusierte Organisation, Schäffer-Poeschel. Kaplan, R. / Norton, D. (2004): Strategy Maps, Schäffer-Poeschel. Kellen, V. (2001): Adaptive CRM and Knowledge Turnover. Kellen, V. (2002): CRM Measurement Frameworks. The Purpose for CRM Measurement, Vol.1, No.4 p.2f Kim, J. / Suh, E. / Hwang, H. (2003): A model for evaluating the effectiveness of CRM using the balanced scorecard, Journal of interactive Marketing, Vol. 17, No. 2, p

20 Korell, M. / Spath, D. (2003): Relationship Management, In: Bungard, W. / Fleischer, J. / Nohr, H. / Spath, D. / Zahn, E. (Hrsg., 2003): Knowledge Management: Erste Ergebnisse des Projektes Knowledge Management Integration und Nutzung von Kundenwissen zur Steigerung der Innovationskraft, Stuttgart. Olve, N.G. / Roy, J. / Wetter, M. (1999): Drivers: A Practical Guide to Using the Balanced Scorecard. New York: John Wiley & Sons. Nelson, S. / Kirkby, J. (2001): Seven reasons Why CRM Fails. Gartner Research Note. Noreklit, H. (2003): The Balanced Scorecard: What is the Score? A Rhetorical Analysis of the Balanced Scorecard. Accounting, Organizations, and Society, Vol. 28, p Martinsons, M. / Davison, R. / Tse, D. (1999): The Balanced Scorecard: A Foundation for the Strategic Management of Information Systems. Decision Support System, 25, p Macdonald, E. / Sharp, B. (1996): Managing Perceptions of Brand Awareness of Advertising Effectiveness. Marketing Research On-Line, Vol. 1. Malina, M. / Selto, F. (2001): Communicating and Controlling Strategy: An empirical Study of the Effectiveness of the Balanced Scorecard. Journal of Management Accounting Research, V. 13, Murphy, Kevin / Russel, Randy (2002): Use the Balanced Scorecard to Execute CRM Strategy, GartnerG2. Mulhern, F. (1999): Profitability Analysis: Measurement, Concentration, and Research Directions, Journal of Interactive Marketing, Vol. 13, p Parasuraman, A. / Zeithaml, V. / Berry, L. (1998): SERVQUAL: A Multiple Item Scale for Measuring Perception of Service Quality, Journal of Retailing, Vol. 64, p Peppers, D. / Rogers M. (1997): Enterprise One to One. Currency Doubleday. Reichold, A. / Kolbe, L. / Brenner, W (2004): Measurement of CRM in Financial Services, Measurement and Management: Public and Private 2004, p Reinecke, S. / Köhler, S. (2002): Measurement des Relationship Management im Internet, In: Schögel, Marcus; Schmidt, Inga (Hrsg.): E-CRM - mit Informationstechnologien Kundenpotenziale nutzen, Düsseldorf, p Rust, R. / Zeithaml, V. / Lemon, K. (2001): Driving Equity. The Free Press. Schubert, P. (2005): Folien zum Block Kurs Electronic Business in the Global Economy, Universität Fribourg, SS Schultz, D. (2001): Measuring and Managing Brand Value. ACNielsen Insight. Shahnam, E. (2000): The customer relationship management ecosystem. Application Delivery Strategies Delta 724, Meta Group. Speckenbacher,, G. / Bischof, J. / Pfeiffer, T.. (2003): A Descriptive Analysis on the Implementation of Balanced Scorecard in German Speaking countries. Management Accounting Research, Vol. 14 (2003), p

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Social Networks als Kundenbindungsinstrument 2 Social Networks als Kundenbindungsinstrument Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Düsseldorf, 02. Juli 2012 Agenda 3 Social CRM was ist das überhaupt? Sozial ist anders: Soziale Netzwerke und ihre

Mehr

Wachstumsförderung mit CRM

Wachstumsförderung mit CRM Wachstumsförderung mit CRM Computerwoche CRM Initiative Feb. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im CRM-Expertenrat und Research Advisor am Institut für Business Intelligence Wachstumsförderung

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Analytisches CRM in der Automobilindustrie Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in

Mehr

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management Six Sigma der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie 1. Six Sigma Methodik 1. Beispiele zur praktischen Umsetzung im Contact Center 1. Six Sigma Modell Was ist Six

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Die Kunst des B2B Online-Marketing

Die Kunst des B2B Online-Marketing Die Kunst des B2B Online-Marketing Sechs wichtige Schritte für ein effizientes Onlinemarketing Aus: http://www.circlesstudio.com/blog/science-b2b-online-marketing-infographic/ SECHS SCHRITTE IM ÜBERBLICK

Mehr

Customer Value Management. Der Wertbeitrag. Andrew Tatam. April 2009

Customer Value Management. Der Wertbeitrag. Andrew Tatam. April 2009 Customer Value Management Der Wertbeitrag Andrew Tatam April 2009 Flughafenstr. 52 22335 Hamburg Sitz der Gesellschaft: Hamburg Geschäftsführer Gerhard Meister HRB 82816, AG Hamburg Customer Value Management

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Vortrag am 27.03.2008 Friedrichshafen Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Wie ist der Unterschiede zu sehen zwischen CRM und Kundenbeziehungsmanagement oder gibt es Keinen? Aus was soll geachtet

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Überblick Definition: Der Prozess der Entwicklung einer Kundenpflegestrategie umfasst

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb. Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998

Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998 Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998 Grundüberlegungen finanzielle Steuerungsgrößen greifen oft zu spät

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

... hab ich gegoogelt. webfinder. Suchmaschinenmarketing !!!!!!

... hab ich gegoogelt. webfinder. Suchmaschinenmarketing !!!!!! ... hab ich gegoogelt. webfinder Suchmaschinenmarketing G egoogelt ist längst zu einem geflügelten Wort geworden. Wer googlet, der sucht und wer sucht, soll Sie finden. Und zwar an vorderster Position,

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

Welcome to the Club!

Welcome to the Club! Customer Relationship Management Welcome to the Club! Prolog Viele Leute glauben, dass wir das Zeitalter des Internets erreicht haben. Tatsächlich ist es eher zutreffend, dass wir das Zeitalter des Kunden

Mehr

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt 2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist

Mehr

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr

Customer Experience Management / IBM Tealeaf

Customer Experience Management / IBM Tealeaf Customer Experience Management / IBM Tealeaf Steigerung von Umsatz und Kundenzufriedenheit in Online Kanälen Thomas Eherer, Tealeaf Sales D/A/CH 2013 IBM Corporation Relevante Fragestellungen im Online

Mehr

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement Roland Ballacchino Es dauert zwanzig Jahre, sich eine Reputation zu erwerben und fünf Minuten, sie zu verlieren. Wenn man das im Auge behält, handelt

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen!

Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen! Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen! Mein Name ist Gerhard Heilemann, ich bin gelernter Elektroing. und habe meinen

Mehr

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting Mehr Leads mehr Neukunden mehr Umsatz. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Online-Besucher von B2B-Webseiten sind Firmen mit einem aktuellen Kaufinteresse. Die Software-Lösung LeadLab

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Lagoja. Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops AFFILIATE-MARKETING. Neue Wege für Ihren Online-Shop

Lagoja. Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops AFFILIATE-MARKETING. Neue Wege für Ihren Online-Shop +++ Lagoja Marketing GmbH Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops +++ AFFILIATE-MARKETING Neue Wege für Ihren Online-Shop Vorteile des Affiliate-Marketing im Überblick. - Schneller Ausbau von starken

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung - Folie 1 Vorstellrunde Geben Sie uns bitte folgende Informationen: Name und Funktion im Unternehmen

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Welche Bereiche Ihres digitalen Geschäftes werden über KPIs ausgewertet? (Mehrfachnennungen)

Welche Bereiche Ihres digitalen Geschäftes werden über KPIs ausgewertet? (Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitzumfrage Kennzahlen Kennzahlen Aussendung des Fragebogens an 152 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 27 % (eingereichte Fragebögen:

Mehr

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS) Heribert Nuhn Dahlienweg 2 D-56587 Strassenhaus Deutschland Tel.: ++ 49 2634 9560 71 Fax.: ++ 49 2634 9560 72 Mobil: + 49 171 315 7768 email: Heribert.Nuhn@Nuhn-.de Einige wichtige Punkte zur Balanced

Mehr

After Sales mit Rundumsicht

After Sales mit Rundumsicht After Sales mit Rundumsicht Balz Zürrer, Yolanda Danioth 26. November 2013 Online Group Wil PL-Wroclaw info@online.ch, www.online.ch After Sales mit Rundumsicht GESCHÄFTS- PROZESS WACHSAMKEIT LEADERSHIP

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Das Internet bietet unendlich viele Möglichkeiten um sich zu präsentieren, Unternehmen zu gründen und Geld zu verdienen. Fast ohne Aufwand kann jeder dort

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM

Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM Emanuel Folle 2015 Agenda Vorstellung HSO Überblick Microsoft Dynamics CRM Demo: Sales Productivity in CRM Q & A 2 Copyright HSO Vorstellung HSO HSO

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

wagner management consulting

wagner management consulting Customer Relationship Management Unser Verständnis Customer Relationship Management sind alle Interaktionen entlang der gesamten Kommunikation mit internen und externen Kunden. Effektive Prozesse unterstützt

Mehr

"Ein Unternehmen der industriellen Bildverarbeitung führt Digitales Marketing ein - und synchronisiert die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb.

Ein Unternehmen der industriellen Bildverarbeitung führt Digitales Marketing ein - und synchronisiert die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb. DIGITAL MARKETING & CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT "Ein Unternehmen der industriellen Bildverarbeitung führt Digitales Marketing ein - und synchronisiert die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb."

Mehr

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win) i KVIrc installieren (win) ii REVISION HISTORY NUMBER DATE DESCRIPTION NAME 1.0 May 08 T iii Contents 1 Einleitung 1 1.1 Über KVIrc...................................................... 1 1.2 Vorbereitungen....................................................

Mehr

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard QB 9 Qualitätswerkzeug Balanced Scorecard KQB / April 2009 Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard 1. Was ist die Balanced Scorecard? Bei der Arbeit mit der Balanced Scorecard (BSC)

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015 Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie

Mehr

SIE STARTEN IHRE KARRIERE. UND LANDEN GANZ WEIT VORN.

SIE STARTEN IHRE KARRIERE. UND LANDEN GANZ WEIT VORN. Und jetzt sind Sie dran! Unsere aktuellen Stellenangebote und die Chance, sich online zu bewerben, finden Sie unter www.loyaltypartner-jobs.com Loyalty Partner GmbH Theresienhöhe 12 80339 München Tel.:

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr