Implizite Strategieförderung - Lernstrategien. Katy Rhiner, Projektverantwortliche IFM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Implizite Strategieförderung - Lernstrategien. Katy Rhiner, Projektverantwortliche IFM"

Transkript

1 Implizite Strategieförderung - Lernstrategien Katy Rhiner, Projektverantwortliche IFM CAS PFM 3 BL 14. Dezember 2010

2 Begriff Lernstrategien Begriff Lernstrategien bezeichnet kein einheitliches, wissenschaftliches Konzept! Bündelung von unterschiedlichen Konstrukten von verschiedenen Forschungsgruppen Katy Rhiner 2

3 Die vier Dimensionen der Lernkonzeption Artelt* geht von folgender Lernstrategie-Konzeption aus: Lerntechniken Metakognitive Strategien Tiefenstrategien Oberflächenstrategien Fertigkeiten Regulation = Elaboration = Memorieren = Taktiken = beobachtbare Handlungen Planung Überwachung Kontrolle Konstruktion (sinnvolle interne Verknüpfung des neu zu lernenden Stoffes) Integration (des Neuen in vorhandene Wissensbestände) Transfer (gegebenenfalls die Anwendung des Neugelernten auf andere Sachverhalte) Wiederholtes, lautes Vorlesen Auswendiglernen von Schlüsselbegriffen (Wissen wird in Form von Detailwissen wiedergegeben. Einzelne Inhalte bleiben getrennt voneinander bestehen.) Transformation = Gliederung Diagramm *Artelt, C. (2000) Strategisches Lernen, Waxmann Katy Rhiner 3

4 Ziele von Lernenden beim Einsatz von Oberflächenund Tiefenstrategien Tiefenstrategisches Lernen zielt darauf ab: Einen Sachverhalt in seiner tieferen Bedeutung zu verstehen. Voraussetzungen dafür sind: Sachverhalt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten Beziehungen zu anderen Wissensgebieten herstellen Probleme identifizieren Problemlösungen ausfindig machen Beim oberflächenstrategischen Vorgehen begnügt sich die/der Lernende mit: Dem Auswendiglernen des Prüfungsstoffes Dem Einprägen von Faktenwissen Bevorzugt jene Aspekte des Lernstoffes, die ohne grosse Mühe gespeichert werden können. Katy Rhiner 4

5 Lernstile Nebst den Lernstrategien werden auch die Herangehensweisen unterschieden. Lernstile werden im Sinn einer (Prä)-Disposition als eine Art Persönlichkeitseigenschaft gleichgesetzt, die relativ stabil ist. (Schmeck 1988a & 1988b) Tiefenverarbeiterin Elaborative Verarbeiterin Oberflächliche Verarbeiterin Bevorzugt konzeptionelle Strategien wie z.b. Kategorisieren Bevorzugt Personalisierungsstrategien wie z.b. Verknüpfen mit Erfahrungen Benutzt einfache Memorierstrategien Katy Rhiner 5

6 Lernstrategien sind Handlungssequenzen zur Erreichung eines Lernziels (Friedrich/Mandl 1992, S.&). sind alles innere und äussere Verhalten, mit denen Lernende verschiedene Aspekte des eigenen Lernens wie Motivation, Aufmerksamkeit, Informationsauswahl und Verarbeitung u.a. zu beeinflussen versuchen (Friedrich/Mandl, 1992, S.7). werden als zielführende Verfahrensweisen aufgefasst, welche zunächst bewusst angewandt aber allmählich automatisiert werden. Katy Rhiner 6

7 Klassifikationen der Lernstrategien (nach Mandl und Friedrich, Handbuch Lernstrategien, 2006) Organisationsstrategien Wiederholungsstrategien Elaborationsstrategien Kontrollstrategien Kooperationsstrategien Motivations- und Emotionsstrategien Informationen unter: Katy Rhiner 7

8 Organisationsstrategien Lerntätigkeiten, die darauf abzielen, neues Wissen zu organisieren, indem die bestehenden Verknüpfungen zwischen den Wissenselementen herausgearbeitet werden Komplexe Informationen werden in eine leichter zu verarbeitende Form transformiert. z.b. Skizzen zur Veranschaulichung erstellen Erzeugen eines tieferen Verständnisses des Lerninhaltes z.b. Detailinformationen zu grösseren Sinneinheiten zusammenfassen und gruppieren. Katy Rhiner 8

9 Verfahren, welche die Förderung von Organisationsstrategien unterstützen und Ergebnisse Externe Visualisierung (Mind-Map Lernstoff wird überschaubar Ideen können dazunotiert werden Struktur hilft bei späterer Gliederung und Überarbeitung Zusammenfassung der Texte bspw. mit der Methode Reziprokes Lehren (RL) Ordnung durch Textmarkierung, dadurch besser abrufbar Effektive Lesetechnik hilft in jedem Fach Katy Rhiner 9

10 Unterstützung durch die Lehrperson Mind-Map anregen einbauen Lesestrategien üben anregen und einbauen Katy Rhiner 10

11 Wiederholungsstrategien Tatsache: Lernende werden an einem Schultag mit einer Fülle an Informationen konfrontiert. Nur wenig Lernstoff wird durch einen einmaligen Informationsimpuls bereits im Langzeitgedächtnis verankert. Je detaillierter ein Lernstoff ist, umso wichtiger ist die rasche Wiederholung des eben Erlernten als Voraussetzung für die Erinnerung. (Konrad, 1999, S. 85) Katy Rhiner 11

12 Wiederholungsstrategien und ihr Einsatz Aktives Wiederholen und Hersagen bspw. mit Karteikarten Wörtli lernen Formeln Regeln Schemata (Struktur- und Summeformeln) Fachbegriffe (Vorderseite) und deren Bedeutung (Rückseite) Katy Rhiner 12

13 Unterstützung durch die Lehrperson Wiederholungsphasen einbetten im Unterricht Lernkarten erstellen lassen Am Schluss des Tages Lernposter als Gruppenzusammenfassung erstellen lassen Begriffe/Wörter/Regeln etc. in folgenden Sequenzen als Vorwissen für das weitere Lernen aktivieren Katy Rhiner 13

14 Elaborationsstrategien Elaborative Techniken fördern das Verstehen und Behalten von neuem Wissen. Durch elaborative Techniken wird neue Information mit bestehendem Wissen vernetzt. Fördern ein am Verstehen orientiertes Lernen Fördern die Einübung komplexer Zusammenhänge und unterstützen den Lernprozess. Katy Rhiner 14

15 Elaborative Strategien = Eigene Zusammenfassungen erstellen Beispiele und Analogien Anknüpfen an Bekanntes Mnemotechniken (z.b. Technik der Orte) Katy Rhiner 15

16 Unterstützung durch die Lehrperson Anwendungs- und Synthese-Aufgaben stellen (Fallbeispiele) Vorwissen durch Brainstorming aktivieren Analogiebildung fördern und fordern durch Situationen aus dem Berufs-Alltag der Lernenden Nutzung von Notizen ermöglichen (Open-Book-Prüfungen) Mnemotechniken trainieren Lernende zu übersichtlicher Heftführung anleiten Merksätze formulieren lassen Lernen mit Reimen und Vorstellungsbildern Lernen mit Flemo Katy Rhiner 16

17 Kontrollstrategien = Metakognitive Strategien Sind Strategien, mit deren Hilfe der eigene Lern- und Denkverlauf kontrolliert werden kann = Metakognitive Strategien diese operieren quasi über den kognitiven Strategien sie regulieren den eigenen Informationsverarbeitungsprozess Katy Rhiner 17

18 Planen 1. Setzen von Lernzielen Ich will den Verhornungsvorgang in der Oberhaut beschreiben können. resp. Fragen formulieren Wie kommen Hautschuppen zustande? Ist Voraussetzung für die Lernenden, um einen Handlungsplan für das weiter Vorgehen zu erstellen. Katy Rhiner 18

19 Überwachungs- und Kontrollstrategien 2. Überwachungsstrategien oder techniken Lernfortschritt kontrollieren Verständnis überprüfen Regulationstechniken erneutes Lesen bei schwierigen Textabschnitten (Bei erfahrenen Lernenden ausgeprägt, jüngere Lernende müssen vorbereitet werden.) Katy Rhiner 19

20 Unterstützung durch die Lehrperson Aufgaben formulieren, die ein eigenständiges Erarbeiten ermöglichen Förderung des Selbstbewusstseins Lerntagebuch / Lernjournal hilft, über den eigenen Lernprozess zu reflektieren Reflexionskompetenz wird gefördert Lernende bei der Entwicklung von ihren individuellen Kontrollstrategien fördern und begleiten. Katy Rhiner 20

21 Kooperationsstrategien Ein kooperativer Prozess, der soziale Interaktionen beinhaltet gegenseitige Unterstützung, gemeinsam zum Ergebnis 3 bis 4 Gruppenmitglieder Heterogen Zusammensetzung Idealerweise A + B + C + D Lehrperson wirkt unterstützend. Damit alle TN der Gruppe integriert sind Katy Rhiner 21

22 Unterstützung durch die Lehrperson Aufgabenstellung lässt kooperatives Lernen zu Kooperative Lernformen müssen geübt werden Katy Rhiner 22

23 Motivations und Emotionsstrategien Vom Ausmass der Lernmotivation hängt es ab, ob überhaupt eine Lernaktivität erfolgt wie lange und wie intensiv er lernt Intrinsische Motivation Intrinsisch motivierte Handlungen lösen positive Erlebnisaspekte aus, sind interessant und herausfordernd Extrinsische Motivation hat eine instrumentelle Funktion positive Konsequenz (Lob) negative vermeiden ( Tadel) Katy Rhiner 23

24 Unterstützung durch die Lehrperson Förderung aktiver Beteiligung Berufspraktische Anwendung Alltagsbezug Lernstoff klar und anschaulich strukturiert Förderung der Selbstbestimmung durch Wahlangebote Gefühl der sozialen Eingebundenheit erhöhen durch Teamarbeit Bedeutungsvolles Ziel Interesse der Lehrperson am Lerninhalt (Begeisterung steckt an) Positive Rückmeldungen der LP zur erbrachten Leistung der Lernenden Katy Rhiner 24

25 Auftrag Sie haben vor einiger Zeit einen Auftrag zum Thema Die Oberhaut bearbeitet. Analysieren Sie diesen Auftrag aufgrund der Klassifikation von Lernstrategien nach Mandl/Friedrich. Katy Rhiner 25

Merkmale von Lernstrategien

Merkmale von Lernstrategien Lernkompetenz deklaratives und prozedurales (Sprach)wissen, also auch die Kenntnis von Lernstrategien motivationale Momente und soziale Verhaltensweisen, die zum erfolgreichen Sprachenlernen beitragen,

Mehr

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Modul PFM GIB Zug/KBZ Zug 13. März 2012, Zug Inhalt Lern- und Problemlösestrategien unterscheiden.

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Selbstgesteuertes Lernen lehren: Dr. Dagmar Killus, Gertrud Graf Selbstgesteuertes Lernen lehren: Konzepte, empirische Befunde und Unterrichtsbeispiele 26. Pädagogische Woche (Oldenburg) 23. September 2009 Dagmar.killus@gmx.de Gliederung

Mehr

Reziprokes Lehren - ein Strategietraining zur Förderung des Leseverstehens und Behalten des Gelesenen. Katy Rhiner, Projektverantwortliche IFM

Reziprokes Lehren - ein Strategietraining zur Förderung des Leseverstehens und Behalten des Gelesenen. Katy Rhiner, Projektverantwortliche IFM Reziprokes Lehren - ein Strategietraining zur Förderung des Leseverstehens und Behalten des Gelesenen Katy Rhiner, Projektverantwortliche IFM CAS PFM 3 BL 24. März 2011 Leseverständnis hängt von 3 Faktoren

Mehr

Lerntechniken II. Ablauf. Lernziele. 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? Interaktives Proseminar

Lerntechniken II. Ablauf. Lernziele. 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? Interaktives Proseminar Ablauf Proseminar Lerntechniken II 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? 2. Input: der Gibt es einen mit Studienerfolg? Name des Tutors Gruppe, Raum, Zeit E-Mail Freitag, 17.11.06 3. 4. Input:

Mehr

Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule. Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr.

Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule. Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr. Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr. Ursula Carle Weg durch den Vortrag Gründe für selbstständiges und kooperatives

Mehr

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Die Theorie der Matakognition Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Modul PFM GIB Zug/KB Zug, 20_01_2012 Agenda Zum Begriff der Metakognition Die Theorie der Metakognition im Überblick

Mehr

Förderung von Lesekompetenz

Förderung von Lesekompetenz Förderung von Lesekompetenz Determinanten der Lesekompetenz 1. Merkmale des Lesers Vorwissen, Wortschatz, Einstellungen, Kenntnis von Textmerkmalen Lernstrategiewissen, Lesemotivation 4. Aktivität des

Mehr

Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?!

Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?! Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?! Anna Südkamp Workshop im Rahmen der Landestagung Zukunftsschulen NRW 03. September 2015 Agenda 1. Diagnostische Fähigkeiten: Was versteht man darunter und

Mehr

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017 LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen

Mehr

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch Lernen lernen Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können Erfolgreiches Lernen Beginnt außerhalb des Klassenzimmers Steht im Zusammenhang mit der gesamten Person Anerkennung

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und persönlich

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive A. Bund Technische Universität Darmstadt (z.zt. Leibniz-Universität Hannover) Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive Folie 1 18. Hochschultag der DVS

Mehr

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

M104 Kompetenzraster Lernstrategien M104 Kompetenzraster Lernstrategien Die vierstufigen Kompetenzraster orientieren sich an den empirisch belegten Entwicklungsständen der Beherrschung selbstgesteuerten Lernens und den Stufen der Selbstständigkeit

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Bożena Fitzek-Toepsch Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und

Mehr

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen 14.3.2015 Name des Dokuments 25/05/15 1 J+S Kindersport theoretische Grundlagen 1. Die psychischen Merkmale der 5 bis 8 jährigen Kinder 1.1

Mehr

Hattie-Studie Was wirkt?

Hattie-Studie Was wirkt? Hattie-Studie Was wirkt? Gliederung Einordnung / Anlage der Hattie-Studie Kurzdarstellung der Bereiche Ihre Einschätzung einzelner Faktoren Hochwirksame Faktoren Aspekte des Modells Visible Learning Wer

Mehr

"Warum die 5-Fächer-Lernmethode das Lernen leichter macht und den Lernerfolg langfristig enorm verbessert"

Warum die 5-Fächer-Lernmethode das Lernen leichter macht und den Lernerfolg langfristig enorm verbessert "Warum die 5-Fächer-Lernmethode das Lernen leichter macht und den Lernerfolg langfristig enorm verbessert" Wer träumt nicht davon, sich umfangreiches Wissen wie zum Beispiel die Vokabeln einer Fremdsprache

Mehr

Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium

Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium Dipl.-Päd. Cornelia Gutmann Dipl.-Päd. Stefanie Maaß Ulmer Universitäts-Trainingscamp Lernen im Studium Herausforderungen Neue und komplexere Inhalte in kürzerer

Mehr

Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert!

Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert! Die Lernbox: Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert! Clemens Muth und Flora Skupin-Maurer Schulwerkstatt-Verlag Clemens Muth Sophienstraße 30 D-76133 Karlsruhe Tel: 0721 / 5966196 Fax: 03222 /

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl Modelle selbstgesteuerten Lernens Seminar: Selbstgesteuertes Lernen Wintersemester 2012/2013 31.10. 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Organisatorisches Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max.

Mehr

Lernfeld «Lernstrategien und Lernprozessbegleitung»

Lernfeld «Lernstrategien und Lernprozessbegleitung» Lernfeld «Lernstrategien und Lernprozessbegleitung» Konzept, Inhalte und Rahmenbedingungen zum Lernfeld LL (gilt ab FS11 und ersetzt die Unterlagen vor FS11) Unterlagen zuhanden der Dozierenden und der

Mehr

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten Eine Initiative zur Lehrerfortbildung Materialien zum Kurs Knowledge Maps Referenten Dr. Astrid Brinkmann Dr. Ulrike Limke Projektleiter: Prof. Dr. Günter Törner Fachbereich Mathematik Universität Duisburg-Essen

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim 1 Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern 13.03. - Sursee 17.03. - Schüpfheim 18.03. 2 LiT SNF Projekt 2014 bis 2016 17 Schulen/Orte ca. 70 LP 2. Klasse Ziel: ca. 90 Tandems 3 A.

Mehr

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Marcus Hasselhorn Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Vortrag auf der Tagung Lerncoaching im Unterricht am 28. August 2010 an der PH FHNW in Brugg/Schweiz Vorbemerkungen Die Gesetze des menschlichen

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Welche Beobachtungen und Erfahrungen haben sie hierher geführt, um sich mit dem Thema Lernen näher zu beschäftigen?

Mehr

Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.)

Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.) Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.) Hausaufgaben Begriff der Strategie Lern- und Gedächtnisstrategien allgemein Entwicklung ausgewählter Strategien Abfolgen in der Entwicklung (und Defizite)

Mehr

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land Das pädagogische Konzept zum Online-Training zu Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land 1 Übersicht über den Inhalt E-Learning Zeitgemäßes Lernen Das neue Online-Training zur

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Metaprogramme 1

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Metaprogramme 1 Metaprogramme 1 * Was sind Metaprogramme? * / * / * intern/extern Was sind Metaprogramme? Als LehrerInnen oder TrainerInnen haben wir einen guten Einblick in die bemerkenswerte Vielfalt von Menschen. Unsere

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Lernlandkarte oder Advance Organizer

Lernlandkarte oder Advance Organizer Lernlandkarten Im individualisierten Unterricht arbeiten Schüler zur gleichen Zeit an jeweils unterschiedlichen Themen. Wie können Lehrer/innen und Schüler/innen bei dieser Komplexität den Überblick behalten?

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Handbuch Lernstrategien

Handbuch Lernstrategien Handbuch Lernstrategien Handbuch Lernstrategien herausgegeben von Heinz Mandl und Helmut Felix Friedrich GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Prof. Dr. Heinz Mandl, geb. 1937. 1956-1958 Lehramtsstudium.

Mehr

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN Ursula Scharnhorst & Nadine Kipfer November 2016 Lerndokumentation

Mehr

Nückles & Renk (2007) Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche & Tobias Durant

Nückles & Renk (2007) Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche & Tobias Durant Die Verwendung von Lerntagebüchern zur Förderung des selbstregulierten Lernens - Hochschuldidaktische Kurzinformation 1 zum Text von Rambow & Nückles (2002) und Hübner, Nückles & Renk (2007) Eva S. Fritzsche

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Dem eigenen Lernen auf der Spur Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Dem eigenen Lernen auf der Spur Elternfortbildung im SSP Sarntal 3.

Mehr

Alexonder Renkl Lernen durch Lehren

Alexonder Renkl Lernen durch Lehren Alexonder Renkl Lernen durch Lehren Alexander Renkl lernen durch lehren Zentrale Wirkmechanismen beim kooperativen lernen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Heinz Mandl ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1 Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? 09.03.2010 Ulrike Hund 1 Lehrerinnen und Lehrer:! Vertiefung, Festigung durch Übung und Wiederholung des Unterrichtsstoffes! Einübung von Sorgfalt, Ordnung, Zuverlässigkeit!

Mehr

Wie lerne ich richtig?

Wie lerne ich richtig? Wie lerne ich richtig? Vortrag im Rahmen der Einführungswoche 2012 Quelle: psycholog.sulb.uni-saarland.de Fachgruppe Metallurgie und Werkstofftechnik Nadine Loose: PR, Mentoring Mobile, Studienkoordination

Mehr

Von Anfang an richtig Tipps für ein erfolgreiches Studium. Lernen lernen. Dipl.-Psych. Janina Weyland

Von Anfang an richtig Tipps für ein erfolgreiches Studium. Lernen lernen. Dipl.-Psych. Janina Weyland Von Anfang an richtig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl.-Psych. Janina Weyland Inhalt Was Sie heute erwartet Lernen und Gedächtnis Lern-Unterschiede: Schule vs. Uni Prüfungstypen Anforderungen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Melanie Buschmann Welche Beobachtungen und Erfahrungen haben sie hierher geführt, um sich mit dem Thema Lernen näher

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren Was ist PBL? Problembasiertes Lernen (PBL) ist eine Unterrichtsmethode, bei der den Lernenden eine realistische Problemstellung vorgelegt wird. Diese kann ein Phänomen darstellen, eine Frage, ein konkreter

Mehr

17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht:

17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht: 17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht: Der Begriff Lernstrategie: mentale Handlungen, um ein Ziel zu erreichen, z. B. Fähigkeiten zum Selektieren von Schlüsselwörtern und begriffen

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Arbeitsdefinition Didaktik

Arbeitsdefinition Didaktik Arbeitsdefinition Didaktik Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll. (Jank/Meyer 1991, S. 16) Arbeitsblatt 1 Didaktische Modelle erziehungswissenschaftliche

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie?

Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie? 2 Inhalt Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie? 24 Die richtige Lernstrategie 33 So motivieren Sie sich 34

Mehr

Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung

Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung Was ist Lernen lernen? Lernen lernen heißt, dass der Lernprozess selbst zum Gegenstand des Lernens gemacht wird. Die

Mehr

Handbuch Lernstrategien

Handbuch Lernstrategien Handbuch Lernstrategien Handbuch Lernstrategien herausgegeben von Heinz Mandl und Helmut Felix Friedrich GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Prof. Dr. Heinz Mandl, geb. 1937. 1956-1958 Lehramtsstudium.

Mehr

Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung. Was heisst das für die didaktische Arbeit in der Berufsbildung?

Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung. Was heisst das für die didaktische Arbeit in der Berufsbildung? Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung Was heisst das für die didaktische Arbeit in der Berufsbildung? Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM und ZfB INSOS-Tagung Freitag,

Mehr

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke Bereits in der Woche nach der Einführungsveranstaltung probierte ich mit meiner 3. Klasse verschiedene Methoden des Kooperativen Lernens aus. Besonders gut kamen meine

Mehr

Pädagogik der Vielfalt

Pädagogik der Vielfalt Pädagogik der Vielfalt Integrative Begabungsförderung am Schulhaus Fraumatt, Liestal Yael Graber Primarlehrperson, Projektleitung CAS IBBF FHNW i.a. Marleina Feissli Primarlehrperson, Projektleitung SHP

Mehr

Vom selbstgesteuerten zum selbstregulierten Lernen: Aktuelle Ansätze und Erkenntnisse Grenzen, Herausforderungen und Chancen für die Lehre

Vom selbstgesteuerten zum selbstregulierten Lernen: Aktuelle Ansätze und Erkenntnisse Grenzen, Herausforderungen und Chancen für die Lehre Vom selbstgesteuerten zum selbstregulierten Lernen: Aktuelle Ansätze und Erkenntnisse Grenzen, Herausforderungen und Chancen für die Lehre Matthias Nückles Selbstgesteuert und selbstreguliert Pädagogische

Mehr

Selbstgesteuert Lernen

Selbstgesteuert Lernen Selbstgesteuert Lernen Eine Herausforderung für das Management berufsbegleitender Bildungsangebote Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement guenther.seeber@whl-lahr.de Übersicht 1. Grundlagen

Mehr

Unterricht und Förderung

Unterricht und Förderung Unterricht und Förderung Auftrag der Schule ist, den Unterricht so zu individualisieren, dass alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen adäquat gefördert werden. Schlüsselqualifikationen:

Mehr

Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse

Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse Gerhard Steiner (Leading House Lernkompetenzen am Institut für Psychologie der Universität Basel) Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse Referat an der Universität Oldenburg vom 13.11.2009

Mehr

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) 1. Kompetenz zur Unterrichtsplanung Lernvoraussetzungen, Niveau 1: berücksichtigt teilweise die Lernvoraussetzungen und

Mehr

Durch Schreiben Ressourcen aufbauen

Durch Schreiben Ressourcen aufbauen Prozessorientierte Schreibdidaktik: Durch Schreiben Ressourcen aufbauen Projekt zur Förderung von Schreibkompetenzen an der Oberstufe einer Quims-Schule Bernhard Albrecht PHZH September 2009 Berufsschule

Mehr

Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP

Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP Sabine Rey, Institut für Medizinische Informatik, Universitätsmedizin Göttingen Arne Schröder, data-quest GmbH, Göttingen

Mehr

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG) Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG) Datum der Überwachung: Fahrlehrer/in: Ort der Überwachung: Lektion des Ausbildungsplans:

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel LERNEN lernen Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel Herzlich Willkommen! Darum geht es heute Lernen lernen Das neue Programm Organisation ist alles Der Hausaufgaben-Check Wie kann ich bei Hausaufgaben

Mehr

Übersicht. Allgemeine Grundsätze. Das Lernen mit dem 5- Fächer-Lernkartei-Kasten

Übersicht. Allgemeine Grundsätze. Das Lernen mit dem 5- Fächer-Lernkartei-Kasten Umgang mit Vokabeln Übersicht 1. Allgemeine Grundsätze 2. Das Lernen mit dem 5-Fächer-Lernkartei-Kasten 3. Das Geheimnis der 5 Fächer 4. Wichtige Regeln für das Beschriften der Karten 5. Beim Vokabellernen

Mehr

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript INHALT Grundsätzliche Haltung und Lernverständnis 3 Phase 1: Planung der SOL-Sequenz 4 Phase 2:

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Hochbegabte Schulversager Underachievement

Hochbegabte Schulversager Underachievement Hochbegabte Schulversager Underachievement Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler Vortrag am 12. Juli, Stuttgart Definition Underachievement ist eine an der individuellen Begabung gemessene erwartungswidrige Minderleistung

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben Lit.: Methodenlernen in der Grundschule Beltz Verlag, Bildungsstandards Deutsch 2004, Das Methoden- Handbuch Grundschule Oldenbourg Verlag Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz

Mehr

Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Kindertagesstätten und (Grund-)schulen. Wie lernen Kinder in Kindergarten und (Grund-)schulen?

Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Kindertagesstätten und (Grund-)schulen. Wie lernen Kinder in Kindergarten und (Grund-)schulen? Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Kindertagesstätten und (Grund-)schulen Wie lernen Kinder in Kindergarten und (Grund-)schulen? Gliederung 1) Entwicklungspsychologie 1.1 die kognitive Entwicklung

Mehr

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen Hefteintrag Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen Informationen Wie funktioniert das Gedächtnis? Reize werden über die Sinne aufgenommen Sensorisches Gedächtnis (SG) Ultrakurze Speicherung für max.

Mehr

Checkliste: Ist das Training fundiert im Sinne wesentlicher Lerntheorien?

Checkliste: Ist das Training fundiert im Sinne wesentlicher Lerntheorien? Checkliste: Ist das Training fundiert im Sinne wesentlicher Lerntheorien? Checkliste zur theoretischen Fundierung Überprüfen Sie mit dieser Checkliste schnell und kompakt, ob Ihre geplante Trainingsmaßnahme

Mehr

Lernziele als methodisches Instrument

Lernziele als methodisches Instrument Lernziele als methodisches Instrument Modelle und deren praktische Einsatzmöglichkeiten Webinar 26. August 2014 IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung Marc Wittlin Einstieg CFO, Marathonläufer,

Mehr

Texte didaktisieren leicht gemacht. Ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen. Mai 2008 Bernadette Neff Karin Moser

Texte didaktisieren leicht gemacht. Ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen. Mai 2008 Bernadette Neff Karin Moser Texte didaktisieren leicht gemacht Ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen Mai 2008 Bernadette Neff Karin Moser Texte didaktisieren leicht gemacht Zweck des Didaktisierens - Lernende verstehen den Sinn

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Lernmotivation intrinsische extrinsische Gegenstands- Bezogene (Interesse) Tätigkeits- Bezogene (tb Anreizen) Intrinsische Motivation effektives

Mehr

Zwölf Grundformen des Lehrens

Zwölf Grundformen des Lehrens Hans Aebli Zwölf Grundformen des Lehrens Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus. Klett-Cotta INHALT Vorwort. Aus dem Vorwort

Mehr

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie lässt sich der Lernprozess wirksam unterstützen? Seite 11 Welche Lernprinzipien gibt es? Seite 15 1. Lernen erleichtern Es steht außer Frage, dass der Teilnehmer

Mehr

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Lernplan (Förder-/ Forderplan) Lernplan (Förder-/ Forderplan) Ablauf: Vorbereitung 1. Klassenlehrkraft erstellt einen Zeitplan für die Beteiligten. 2. Klassenlehrkraft verteilt Unterlagen (s. Anhang) an die Lehrkräfte, die den Schüler

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren Ziele - miteinander austauschen, voneinander lernen Forum Coaching 18. November 2009 - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren - die Gelegenheit nutzen können, um

Mehr

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule (unter Berücksichtigung verschiedener Lerntheorien) Goethe Universität Frankfurt am Seminar: Digitale Medien im Unterricht der

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Arbeitstechniken / Técnicas de Estudio

Arbeitstechniken / Técnicas de Estudio Arbeitstechniken / Während fachliche Inhalte heutzutage schnell als überholt gelten und reines Faktenwissen dank neuer Medien immer schneller und einfacher abgerufen werden kann, gewinnen überfachliche

Mehr

Lernen kann man lernen!

Lernen kann man lernen! Informationsgeheft für Eltern und Schüler: Lernen kann man lernen! Grundlegendes aus der Wissenschaft: Diese Leistungskurve zeigt, zu welchen Tageszeiten der Körper am leistungsfähigsten und somit auch

Mehr

Strategien für ein erfolgreiches Studium

Strategien für ein erfolgreiches Studium Strategien für ein erfolgreiches Studium Beate Bollig 29.05.2017 und 19.06.2017 Erinnerung Übergang von Schule zur Universität Universität 6= Schule mit vielen Schülern und Schülerinnen Abbildung: USAG-Humphreys,

Mehr

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung 2. überarbeitete und ergänzte Auflage Von Klaus Konrad und Silke Traub Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz)

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz) Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz) Prof. Dr. Walter Herzog, Universität Bern 12. Mai 2016 Inhalt 1. Bildungssystem der Schweiz 2. Das

Mehr

Handout. Workshop 11: Lerncoaching und Lernstudio in einer Oberstufenklasse. Kurzversion Präsentation

Handout. Workshop 11: Lerncoaching und Lernstudio in einer Oberstufenklasse. Kurzversion Präsentation Workshop 11: Lerncoaching und Lernstudio in einer Oberstufenklasse Handout Kurzversion Präsentation J. Bächli, Bezirksschule Aarburg jp_baechli@hotmail.com Ablauf Lerncoaching und Lernstudio an einer Oberstufenklasse

Mehr

Themen. 1. Lernstrategien welche sind am selbstgesteuerten Lernen beteiligt? 2. Vermittlung von Lernstrategien

Themen. 1. Lernstrategien welche sind am selbstgesteuerten Lernen beteiligt? 2. Vermittlung von Lernstrategien Themen: 1. Lernstrategien welche sind am selbstgesteuerten Lernen beteiligt? 2. Vermittlung von Lernstrategien Themen Verwendete Literatur Lerntagebücher Winter, F. (2003): Lerntagebücher. In: Lernende

Mehr

Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen

Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen Bildungsforschung Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen Weiterbildungssequenz Kompetent fördern und fordern Heterogene Lerngruppen Heterogenität hinsichtlich: Alter und

Mehr