Methodenkoffer Kooperatives Lernen und Visualisieren im Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodenkoffer Kooperatives Lernen und Visualisieren im Unterricht"

Transkript

1 Methodenkoffer Kooperatives Lernen und Visualisieren im Unterricht Einführungs- und Vertiefungsworkshop für Schulleitende und Qualitätsbeauftragte der Stadt Zürich 18. Mai 09 Gerold Brägger, Leiter Beratungsteam schulentwicklung.ch und IQES online, Winterthur Regula Hug Schul- und Sportdepartement, Stadt Zürich, Fachbereich QEQS

2 Ziele des Kurses Methoden des Kooperativen Lernens exemplarisch kennen lernen und sie in der Teamarbeit und Schulkonferenz konkret einsetzen können praxiserprobte Wege beispielhaft kennen lernen, wie der Methodenkoffer im Kollegium eingeführt werden kann und von Pädagogischen Teams genutzt werden kann Strategien einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung kennen lernen 2 Verena von Aesch / Gerold Brägger, IQES online/ schulentwicklung.ch

3 schulentwicklung.ch Netzwerk Kooperatives Lernen, Schweiz Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Beratungsteam IQES-Handbuch: 10 Elemente einer unterrichtszentrierten Qualitätsentwicklung Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES)- Gerold Brägger

4 17.00 Kooperative Lernmethode: Placemat Impuls-Referat I: Inputs Einzel- und Gruppenarbeit Was ist kooperatives Lernen? Kooperative Lernmethode: Partnerpuzzle Thema: Kooperatives Lernen im Unterricht und in schulinternen Weiterbildungen Partner- und Gruppenarbeit Inputs Pause Thema: Unterrichtsentwicklung im pädagogischen Team Inputs und Diskussion Schluss

5 Verarbeitung des Vortrags mit Placemat Placemat-Methode Eine Methode des kooperativen Lernens Einzelarbeit während Vortrag Jedes Gruppenmitglied hat im Außenbereich des Blattes ein eigenes Feld. In diesem Feld macht Ihr während des Vortrags eure Notizen. 5

6 Kooperatives Lehren und Lernen Methodentraining für Lehrpersonen Methodentraining für Lernende + Methodenkompetenz + Sozialkompetenz + Fachkompetenz + Selbstständiges Lernen 6

7 Aufgabe 1: Arbeitsaufträge formulieren und strukturieren Wie unterscheiden sich die fettgedruckten Aufträge von den anderen? 1. Wer kann mir sagen, was ihr in der letzten Stunde gelernt habt? 2. Denke nach und tausche dich dann mit deinem Partner darüber aus, was wir in der vergangenen Stunde besprochen haben. Dafür habt ihr zwei Minuten Zeit. Anschließend werde ich jemanden aufrufen. 3. Ihr habt jetzt 30 Minuten an der Aufgabe gearbeitet. Wer in eurer Gruppe kann mir jetzt das Ergebnis eurer Gruppenarbeit vorstellen? 4. Zeigt bitte nicht auf! Was denkt ihr, welche möglichen Erklärungen es für das Beschmieren von Wänden auf den Schülertoiletten gibt? Schreibt eure Antworten auf und gebt sie eurem Tischnachbarn; der soll die Antworten schriftlich ergänzen und kommentieren und euch dann zurückgeben. In zehn Minuten werde ich einige von euch fragen. 5. Peter, gestern haben wir über das Phänomen des Sekundenschlafs gesprochen. Erkläre bitte der Klasse, worum es dabei geht. Du kannst deine Aufzeichnungen dabei benutzen. 6. Jeder hat 30 Sekunden Zeit darüber nachzudenken, ob die Teilnahme an diesem Wettbewerb sinnvoll ist oder nicht. Die Gruppenmitglieder tauschen ihre Meinungen danach zügig aus, sie haben dafür drei Minuten. Erst sagt jeder seine Meinung und dann könnt ihr diskutieren. Jeder muss damit rechnen, das Ergebnis seiner Überlegungen in der Klasse mitteilen zu müssen Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES)- Gerold Brägger /Norbert Posse Quelle: Brüning/ Saum 2005

8 Aufgabe 2: Formuliere einen Arbeitsauftrag analog der fettgedruckten Aufträge Vorgehen bei beiden Aufgaben (Lerntempoduett) Einzelarbeit Nachdenken und sich Notizen machen. Wenn du fertig bist, signalisiere dies durch Aufstehen. Zeige mit einem Finger an, dass du dich über deine Ergebnisse aus Aufgabe 1 austauschen willst. Zeige mit zwei Fingern an, dass du dich über deine Ergebnisse aus Aufgabe 2 austauschen willst. Austausch Triff dich nun mit dem, der als Nächster aufsteht und sich auch über Aufgabe 1 bzw. 2 austauschen will Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES)- Gerold Brägger /Norbert Posse

9 Kooperatives Lernen Gelungene Arbeitsaufträge Kennzeichen und Strukturen der Arbeitsaufträge ( Ursachen) Wirkungen im Unterricht Festgelegte Denkzeit Sicherheit und Angstreduzierung Gelegenheit zum Austausch Innere Aktivität und Beteiligung Persönliche Verantwortung Qualität der Beiträge 9 I I Gerold Brägger/ Norbert Posse

10 Kooperative Lernformen «Ich höre und vergesse. Ich sehe und erinnere mich. Ich tue und verstehe.» Altes chinesisches Sprichwort 10www.schulentwicklung.ch I I Gerold Brägger/von Aesch

11 Ergebnisse der Lernforschung 5 % Vortrag 10 % Lesen 20% audio-visuell Aktives Lernen 30 % Demonstration 50 % Diskussionsgruppe Kooperatives Lernen 75 % Anwenden durch Tun 90 % Andere unterrichten/ Unmittelbare Anwendung des Gelernten Nachhaltiger Lernerfolg 11www.schulentwicklung.ch I I Gerold Brägger/von Aesch

12 Grundstruktur des Kooperativen Lernens Denken Austauschen Präsentieren Bessere Beiträge durch Verhindern von Denkblockaden Sicherheit durch kommunikative Druchdringung Innere Aktivierung weil jede/r drankommen kann I I Gerold Brägger/von Aesch 12

13 Kooperatives Lernen D Einzelarbeit Individuelle Auseinandersetzung mit einer Aufgabe I I Gerold Brägger/ Rolf Stampfli

14 Kooperatives Lernen A Partnerarbeit / Kleingruppe Vergleich von Ergebnisse Diskussion abweichender Resultate Wechselseitige Ergänzung I I Gerold Brägger/ Rolf Stampfli

15 Kooperatives Lernen Austausch Aufgabenstellung? Arbeitsgleiche Aufgaben (arbeitsgleiche GA) Arbeitsungleiche Aufgaben (arbeitsteilige GA) Vergleich von Ergebnissen Fehler suchen Einigung auf Ergebnisse Wechselseitiges Unterrichten stellt geringe bis mittlere Anforderungen an die Schüler/innen stellt sehr hohe Anforderungen an die Schüler/innen 15 I I Gerold Brägger/ Norbert Posse

16 Kooperatives Lernen V Klasse, Gruppe Schritt in die Öffentlichkeit Demonstration des Gelernten Diskussion, Verbesserungen, Korrekturen 16 I I Gerold Brägger/von Aesch

17 Kooperatives Lernen Vorstellen Vorstellen in Gruppen Einer bleibt, drei gehen Galeriegang Zufallsprinzip Vorstellen in der Klasse Schülerbeiträge im Unterrichtsgespräch sammeln Schüler stellen als Vortrag vor 17 I I Gerold Brägger/ Norbert Posse

18 Kooperatives Lernen endet nicht nach der Phase der Vorstellung Zufallsgruppen Teamgeist Vorwissen aktivieren Transparenz schaffen Arbeitsauftrag mitteilen Einzelarbeit (Denken) Kooperation in Gruppe (Austauschen) Rückgabe an Schüler ja ja Fehler oder Widersprüche? nein Zusammenfassung in kooperativen Verfahren Lehrer/Schüler korrigiert, ergänzt, Sicherung üben anwenden problematisieren reflektieren In der Klasse vorstellen (Vorstellen) Lernerfolg kontrollieren 18 I I Gerold Brägger/ Norbert Posse

19 Kooperatives Lernen Messbare Auswirkungen auf den Lernerfolg Kooperatives Lernen Frontale Unterrichtsformen höhere sozioökonomische Herkunft niedrige sozioökonomische Herkunft höhere sozioökonomische Herkunft niedrige sozioökonomische Herkunft vorher 20,99 14,81 21,73 12,31 nachher 62,60 50,17 42,78 27,03 Zuwachs 41,61 35,36 21,05 14, I I Gerold Brägger/ Norbert Posse

20 Verarbeitung des Vortrags mit Placemat Placemat-Methode Einzelarbeit (2 ) Nun können noch Ergänzungen angebracht werden. Eine Methode des kooperativen Lernens Gruppenarbeit (10 ) Tauscht euch aus. A beginnt, die anderen ergänzen nur noch. Diskutiert die Notizen und einigt euch auf zentrale Antworten und Ergebnisse, die ihr als gemeinsames Ergebnis in das zentrale Feld einträgt. Alle unterzeichnen. Vorstellen im Plenum (5 ) Eine zufällig ausgewählte Arbeitsgruppe präsentiert ihre Ergebnisse im Plenum 20 I I Gerold Brägger/von Aesch

21 Auswirkungen des Kooperativen Lernens auf den Lernerfolg Schüler/innen aus bildungsfernen Familien erreichen in kooperativen Lernformen bessere Lernergebnisse als im konventionellen Unterricht Auch Mittelschichtkinder profitieren erheblich vom Kooperativen Lernen, denn sie verbessern sich deutlich stärker im Kooperativen Lernen als im herkömmlichen Klassenunterricht Beim Kooperativen Lernen wirkt sich die soziale Herkunft der Kinder wesentlich weniger auf den Lernerfolg aus, denn es verringern sich die Bildungsunterschiede zwischen den zwei Gruppen deutlich Lehrerhandeln ist wirksam. Wie unterrichtet wird, das hat in hohem Masse Einfluss auf den Lernerfolg. Professionell und sicher gestaltetes Kooperatives Lernen erzielt im Vergleich zu anderen Lehrformen hervorragende Lernergebnisse. Vgl. Shlomo Sharan und Hana Shachar, Language and Learning in the Cooperative Classroom. New York (USA; Springer-Verlag) Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES)- Gerold Brägger /Norbert Posse 21

22 Kooperative Lernmethoden: Partnerpuzzle Wechselseitiges Lehren und Lernen 1. Erwerb von Expertenwissen Thema A (1. Hälfte d. Texts) Thema B (2. Hälfte d. Texts) 2. Vermittlung des Expertenwissens Expert/in Novize Novize Expert/in 3. Wiederholung und Vertiefung des gehörten Stoffs des gehörten Stoffs Auf Bibliothek : Methodenkoffer zum Kooperativen Lernen: Partnerpuzzle I I Gerold Brägger 22

23 Methoden des kooperativen Lernens: Partnerpuzzle Methodenlernen von Schüler/innen I. Individuelle Erarbeitungsphase (Konstruktion) (8 ) 1. Lies bitte deinen Text. Notiere die Kerngedanken des Textes in Stichworten und visualisiere die Zusammenhänge zwischen den gefundenen Schlüsselbegriffen. 2. Überlege, welche Fragen du zu dem Thema hast und welche Erfahrungen du mit dem Inhalt des Textes verbindest. A A B B IQES online: Methodenkoffer kooperatives Lernen 23

24 II. Kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) (8 ) 3. Vergleiche die Kerngedanken mit deinem Nachbarn, der denselben Text bearbeitet hat. Dabei stellt der vor, der als nächster Geburtstag hat. Der andere korrigiert oder ergänzt ggf. 4. Stellt euch im Anschluss nacheinander vor, welche Erfahrungen Ihr mit dem Text verbindet. Wo decken sich eure Erfahrungen mit den Inhalten, wo nicht? Derjenige, der als letzter Geburtstag hatte, beginnt. 5. Klärt nun: Was wollen wir den andern als Kernaussagen des Textes mitteilen? A B A B IQES online: Methodenkoffer kooperatives Lernen

25 III. Vermittlungsphase (Instruktion) (10 ) 6. Jetzt kommen A und B zusammen. Zunächst stellt A die Kerngedanken seines/ihres Textes vor. Er/sie sorgt dafür, dass der Partner die wichtigsten Informationen aufschreiben kann. Anschließend stellt B die Kerngedanken seines/ihres Textes vor und A schreibt sie sich auf. A B A B IQES online: Methodenkoffer kooperatives Lernen

26 IV. Doppelter Boden (Ko-Konstruktion) (5 ) 8. Jede/r kehrt jetzt wieder zu der Person zurück, die den gleichen Text gelesen hat. Wiederholung und Vertiefung: Was habe ich gehört?: Beide können sich wechselseitig fragen, was sie in der Vermittlungsphase nicht richtig verstanden haben und so letzte Wissenslücken schließen. Wiederholung der Inhalte B Wiederholung der Inhalte A A B A B Im Anschluss daran soll jede/r die wichtigsten Kernaussagen wiedergeben können Partnerpuzzle: Download bei IQES online/ Methodenkoffer zum Kooperativen Lernen IQES online: Methodenkoffer kooperatives Lernen Autoren: Ludger Brüning/ Tobias Saum

27 Kooperative Lernmethoden: Partnerpuzzle Lerneinheiten (zwei Erprobungsbeispiele zur Auswahl) Märchen Deutsch Einsatz 5. Klasse (Texte) auch 3., 4. und 6. Kl. möglich, in angepasster Form Kinderarbeit Mensch und Umwelt 5./ 6. Klasse (Texte) mit vereinfachten Texten in 3. und 4. Klasse mit anspruchsvolleren Texten: in Klasse Auf Bibliothek : Methodenkoffer zum Kooperativen Lernen: Partnerpuzzle I I Gerold Brägger 27

28 Kooperative Lernmethoden: Partnerpuzzle Reflexion Transfer der Methode in den eigenen Unterricht Auswertung der Methode Weitere Fragen zum kooperativen und eigenverantwortlichen Lernen 28

29 Kooperatives Lernen in der Fortbildung von Unterrichtsteams Erfahrungslernen als Basis für verändertes Lehrerverhalten Lehrer/innen lernen voneinander, miteinander und füreinander. Miteinander zu lernen ist einer der besten Wege, funktionierende Unterrichtsteams aufzubauen. Lehrpersonen in der Schülerrolle Lehrpersonen erfahren Methoden am eigenen Leib Bewusstwerden subjektiver Lehrertheorien Stolpersteine erleben Lehrkraft kann Methode sicher anleiten Schüler können Methode mit Lernzuwachs praktizieren Quelle: Brüning/ Saum

30 Handlungsfelder der Unterrichtsentwicklung Ein gemeinsames Unterrichts- und Lernverständnis entwickeln Unterricht evaluieren und reflektieren (Prozess u. Ergebnisse) Fachliche und überfachliche Bildungsziele (Kompetenzen) vereinbaren Kooperatives Lehren und Lernen Methoden- und Aufgabenrepertoire aufbauen und erweitern Gemeinsam Unterrichtsvorhaben planen und durchführen Lernstand und -voraussetzungen der Schüler/innen (Heterogenität) ermitteln 30 Gerold Brägger, IQES online/ Büro für Schulentwicklung & Evaluation

31 Methodenkoffer zum Kooperativen Lernen Visualisieren im Unterricht I I Gerold Brägger / Verena von Aesch 31

32 Methodentrainings: Kooperatives Lernen und Lehren Lehrer/innen Methodentraining in der schulinternen Weiterbildung Trainingsbausteine für handlungsorientiertes Lernen Einführung ins kooperative Lernen Lernkompetenzen und -strategien Arbeitstechniken Schüler/innen Methodentraining im Unterricht Lesefähigkeiten Kommunikationskompetenzen Soziale Kompetenzen Fachkompetenzen Qualifizierung von Schüler/innen für das selbstständiges Lernen mit dem Ziel der Kompetenzsteigerung Koop. Lernen im integrativen Unterricht Feedbackmethoden I I Gerold Brägger /Verena von Aesch 32

33 Umsetzung kooperativer Lernmethoden in den Stufen- und Fachteams? I I Gerold Brägger / Verena von Aesch 33

34 Beispiel: Methodenvereinbarungen einer Schule I Kindergarten Unterstufe I I Gerold Brägger / Verena von Aesch 34

35 Beispiel: Methodenvereinbarungen einer Schule II Mittelstufe Oberstufe I I Gerold Brägger / Verena von Aesch 35

36 36

37 3 Säulen des eigenverantwortlichen Lernens Individuelles Lernen Lernen im eigenen Tempo Individuelle Auseinandersetzung mit dem Stoff Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad Kooperatives Lernen Schüler/innen lernen voneinander, miteinander und füreinander. Lernen lernen Schüler/innen nutzen Lerntechniken setzen eigene Lernstrategien ein reflektieren ihr Lernen Verankerung im Fachunterricht 37 Gerold Brägger

38 Wie Kooperatives Lernen gelingt Soziale Kompetenzen Arbeit in Kleingruppen Positive wechselseitige Abhängigkeit Reflexion des Gruppenund Arbeitsprozesses Individuelle Verantwortung I I Gerold Brägger/von Aesch 38

39 Wie kooperative Schulentwicklung gelingt Soziale Kompetenzen Arbeit in Kleingruppen Positive wechselseitige Abhängigkeit Reflexion des Gruppenund Arbeitsprozesses Individuelle Verantwortung I I Gerold Brägger/von Aesch 39

40 Gemeinsame Unterrichtsentwicklung kann gelingen, wenn Lehrpersonen wollen können sollen dürfen Wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe. 40 Gerold Brägger, IQES online/ Büro für Schulentwicklung & Evaluation

41 Pädagogische Unterstützungsprogramme für Schulen und Lehrpersonen sind erfolgreich: Effekte auf Kollegiumsebene neue Unterrichtsmethoden werden erfolgreich erprobt und erlernt, das professionelle Wissen wird erweitert besseres Verständnis der eigenen Rolle als Lehrkraft in der Unterstützung der Schüler bei der Erreichung der erwarteten Leistungsziele Lehrpersonen haben eine höhere Kapazität, sich auf die besonderen Bedürfnisse der Schüler einzustellen und den eigenen Unterricht entsprechend anzupassen Lehrpersonen äussern eine höhere Berufszufriedenheit weniger Fehltage der Lehrkräfte höhere Motivation an schulischen Veränderungen mitzuwirken und diese mit zu tragen Quelle: Bonsen/Rolff: Professionelle Lerngemeinschaften 2004, nach Hord: Professional Learning Communities Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES)- Gerold Brägger /Norbert Posse 41

42 Pädagogische Unterstützungsprogramme für Schulen und Lehrpersonen sind erfolgreich: Wirkungen im Unterricht Die Qualität des Unterrichtshandelns der Lehrpersonen wird von den Schüler/innen in zentralen Bereichen der Unterrichtsqualität sehr positiv eingeschätzt. So stimmen beispielsweise 79,4% der befragten Schüler/innen des Projekts Schule & Co dem Satz zu: Im Unterricht wissen die Lehrer/innen genau, was die einzelnen Schüler/innen gut können und was nicht. Quelle: Bastian, J.; Rolff, H.-G.: Abschlussevaluation des Projektes "Schule & Co." Kurzfassung. Download von S. 14 Quelle: Bonsen/Rolff: Professionelle Lerngemeinschaften 2004, nach Hord: Professional Learning Communities Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES)- Gerold Brägger /Norbert Posse 42

43 Pädagogische Unterstützungsprogramme für Schulen und Lehrpersonen sind erfolgreich: Wirkungen bei den Schüler/innen Schüler/innen, die Trainings zur Methoden-, Sozial- und Kommunikationskompetenz durchlaufen haben, arbeiten selbständiger und haben ein positiveres Selbstbild Sie wenden vermehrt Lern- und Arbeitsstrategien an Der intensive Einsatz verschiedener Lernstrategien hilft Schüler/innen, ihr eigenes Lernverhalten zu reflektieren und zu verbessern Die Lernleistungen haben sich erhöht Absentismus und Schulabbruch ( drop-out ) haben sich verringert gleichzeitige Verringerung der Leistungsunterschiede zwischen Schüler/innen unterschiedlicher sozialer Herkunft (Ergebnisse in einem Teil der Schulen) Quelle: Bonsen/Rolff: Professionelle Lerngemeinschaften 2004, nach Hord: Professional Learning Communities Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES)- Gerold Brägger /Norbert Posse 43

44 Methodentrainings: Kooperatives Lehren und Lernen Rückmeldungen von Lehrpersonen bei schulinternen Weiterbildungen Das Methodentraining orientiert sich am Alltagsgeschäft der Lehrpersonen. Mit schon geringem Aufwand können Veränderungen im Unterricht gemacht werden, welche die Schüleraktivität enorm erhöhen, ein echtes Lernen ermöglichen und zu erhöhtem und umfassenden Lernzuwachs führen in den Bereichen Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Die Erfahrung, wie Schüler/innen mit kooperativen Lernformen aktiviert werden können, verblüfft mich immer wieder aufs Neue. Nach so vielen Jahren Schulerfahrung ist es toll, eine solche Veränderung des Lernverhaltens initiieren zu können. Das habe ich geschätzt: Sehr viel Handfestes zu Umsetzung im Schulzimmer. Partnerpuzzle, Gruppenturnier. Praktischer, leicht umsetzbarer Inhalt. Quelle: Kursevaluationsbogen des Beratungsteams schulentwicklung.ch 44

45 «Ich höre und vergesse. Ich sehe und erinnere mich. Ich tue und verstehe.» Altes chinesisches Sprichwort Gerold Brägger /Verena von Aesch

Bildung von Zufallsgruppen

Bildung von Zufallsgruppen Bildung von Zufallsgruppen durch one stay three stray : Nr. 1 jeder Gruppe steht auf und geht eine Tischnummer weiter Nr. 2 jeder Gruppe steht auf und geht 2 Tischnummern weiter. Nr.3 jeder Gruppe steht

Mehr

Juli 2012 Markt der (Lern)Möglichkeiten Kooperative Lernformen in Schulen der Region Stefanie Kremling Deinert

Juli 2012 Markt der (Lern)Möglichkeiten Kooperative Lernformen in Schulen der Region Stefanie Kremling Deinert Sechstklässler! Sechstklässler? Alter: Knapp 12 13,5 Jahre Entwicklung: Kleiner Junge junger Mann Migrationshintergrund: 19 von 30 Famile / Milieu: verwöhnt - prekär Schulische Interessen Motivation: Anstrengungsbereitschaft:

Mehr

Einführung in das Kooperative Lernen 1

Einführung in das Kooperative Lernen 1 Eigenverantwortliches Lernen und schüleraktivierender Unterricht: Einführung in das Kooperative Lernen 1 Schulinterne Weiterbildung Sekundarschule Aesch 22. Januar 2014 Kursleitung: Pascal Jahn, Viktoria

Mehr

Trends und Entwicklungen im Bildungssystem Folgen für die Weiterbildung

Trends und Entwicklungen im Bildungssystem Folgen für die Weiterbildung Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, PHZ Zug Schweiz, Universität Würzburg/Universität Erfurt Seite 1 Trends und Entwicklungen im Bildungssystem Folgen für die Weiterbildung Sieben auf einen Streich?! Das

Mehr

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September 2012. Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September 2012. Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1 Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL 27./28.September 2012 Herzlich willkommen Kooperatives Lernen - 1 Ziele dieser Fortbildung Kooperatives Lernen - 2 Miteinander arbeitsfähig werden 1.

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Gelingensbedingungen für das Kooperative Lernen

Gelingensbedingungen für das Kooperative Lernen Gerold Brägger Gelingensbedingungen für das Kooperative Lernen Worauf können Lehrpersonen achten, wenn Sie das kooperative Lernen im eigenen Unterricht einführen? Kooperatives Lernen bezeichnet Lernformen,

Mehr

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens Kooperative Lernformen im Religionsunterricht Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens Kooperatives Lernen Umsetzung der Grundprinzipien Denken Austauschen Vorstellen Entlastung im Alltag Aktivierung

Mehr

Kooperatives Lernen. Eine Weiterbildung für. Weiterbildung. Mit Ludger Brüning und Tobias Saum. Kurs Februar/Mai 2013

Kooperatives Lernen. Eine Weiterbildung für. Weiterbildung. Mit Ludger Brüning und Tobias Saum. Kurs Februar/Mai 2013 Weiterbildung Kooperatives Lernen Mit Ludger Brüning und Tobias Saum Kurs Februar/Mai 2013 Eine Weiterbildung für Lehrpersonen, welche das Kooperative Lernen in der eigenen Klasse anwenden wollen. Personen,

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Basisinformation für Lehrpersonen www.iqesonline.net ist die Plattform für gute und gesunde Schulen und solche, die es werden wollen. Die Website bietet

Mehr

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012 L e r n w e g e Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen ZPG ev. Religion Januar 2012 2 Infotext LERNWEGE Wer über kompetenzorientierten Unterricht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, ob

Mehr

1. Pädagogische Trends. 2. Das IQES-Modell der guten gesunden Schule. 3. Kooperatives Lernen und schüleraktivierender i Unterricht

1. Pädagogische Trends. 2. Das IQES-Modell der guten gesunden Schule. 3. Kooperatives Lernen und schüleraktivierender i Unterricht Mit kooperativer Unterrichtsentwicklung zur guten gesunden Schule 1. Pädagogische Trends 2. Das IQES-Modell der guten gesunden Schule 3. Kooperatives Lernen und schüleraktivierender i Unterricht Das IQES-Wirkungsmodell

Mehr

Methoden kooperativen Lernens

Methoden kooperativen Lernens Methoden kooperativen Lernens Im kooperativen Lernen kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Einige dieser Methoden werden kurz vorgestellt: 1-2-Alle

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Systematische Unterrichtsentwicklung Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 1 Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung

Mehr

Gemeinsames Lernen. Individuelle Lernausgangslagen in einer dritten Klasse

Gemeinsames Lernen. Individuelle Lernausgangslagen in einer dritten Klasse Gemeinsames Lernen ein ständiger Spagat zwischen der Fachstruktur und den individuellen Lernvoraussetzungen Stephan Kern 25. Symposium Mathe 2000+ Dortmund, 25. April 2015 1 Individuelle Lernausgangslagen

Mehr

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Reflexionen zur Gruppenanalyse Pädagogik Lisa Kittler Reflexionen zur Gruppenanalyse Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Vorstellung der Methode Gruppenanalyse...

Mehr

Schülerfeedback-Kurzformen zur Integrativen Förderung

Schülerfeedback-Kurzformen zur Integrativen Förderung Instrumentensammlung L38 Schülerfeedback-Kurzformen zur Integrativen Förderung Feedback-Kurzformen sind dialogische Instrumente. Sie eignen sich deshalb besonders, um mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch

Mehr

IQES online. Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen REVOS 08. Nr.

IQES online. Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen REVOS 08. Nr. IQES online Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (#449815-v7), 15.12.2008

Mehr

Detailprogramm Weiterbildung Kooperatives Lernen (Kurs 2/ 2008/09) am und

Detailprogramm Weiterbildung Kooperatives Lernen (Kurs 2/ 2008/09) am und Verena von Aesch Beratungsteam www.schulentwicklung.ch Detailprogramm Weiterbildung Kooperatives Lernen (Kurs 2/ 2008/09) am 29.9.- 1.10. 08 und 23.2. - 25.2.09 Adressat/innen Das Angebot richtet sich

Mehr

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009 Elterninformation Doppelklassensystem Schule Walchwil Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009 Ablauf des Informationsabends: 1. Begrüssung durch den Schulpräsidenten 2. Filmsequenz: Kinder in unseren

Mehr

Was ist guter Unterricht? Strategien, um den Unterricht ins Zentrum der Qualitätsentwicklung zu setzen

Was ist guter Unterricht? Strategien, um den Unterricht ins Zentrum der Qualitätsentwicklung zu setzen Was ist guter Unterricht? Strategien, um den Unterricht ins Zentrum der Qualitätsentwicklung zu setzen Einführungs- und Vertiefungsworkshop für Schulleitende und Qualitätsbeauftragte 9. März 09 Gerold

Mehr

ONCOO.de Agenda. Das Projekt ONCOO

ONCOO.de Agenda. Das Projekt ONCOO ONCOO.de Workshop Online kooperieren im Informatikunterricht INFOS 2017 Olaf Müller & Thomas Rohde Agenda Das Projekt ONCOO Vorstellung und Erprobung der Methoden Helfersystem Lerntempoduett Kartenabfrage

Mehr

Das Lerntempoduett. Einsatz der Methode. Variante: Gruppenarbeit statt Partnerarbeit. Das Lerntempoduett 1. Methodenkoffer Kooperatives Lernen

Das Lerntempoduett. Einsatz der Methode. Variante: Gruppenarbeit statt Partnerarbeit. Das Lerntempoduett 1. Methodenkoffer Kooperatives Lernen Das Lerntempoduett 1 Das Lerntempoduett Lernprozesse sind durch ein hohes Mass an Individualität gekennzeichnet. Dies ist gerade an den unterschiedlichen Lernzeiten sichtbar. Die Unterrichtsforschung hat

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

Projekt Kooperative Unterrichtsentwicklung Autonome Provinz Bozen Südtirol

Projekt Kooperative Unterrichtsentwicklung Autonome Provinz Bozen Südtirol Konzeptskizze Projekt Kooperative Unterrichtsentwicklung Autonome Provinz Bozen Südtirol (nach dem IQES-Modell der unterrichtszentrierten Qualitätsentwicklung) Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Warum Teamorientierte

Mehr

Das Gruppenturnier. Ziel: Üben und Anwenden. So geht es. Ludger Brüning und Tobias Saum

Das Gruppenturnier. Ziel: Üben und Anwenden. So geht es. Ludger Brüning und Tobias Saum Das Gruppenturnier Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Üben und Anwenden Jeder weiß, dass die Schüler bei sportlichen Wettkämpfen, bei denen Teams gegeneinander antreten, oft sehr engagiert sind und sich

Mehr

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Evaluation des Sockeltraining zum Methodentraining der Modellschulen II Auswertung der Befragung von Schülerinnen und Schülern S. 2 Auswertung Zusammenfassung

Mehr

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops Thema der Stunde Kooperatives Lernen incl. Workshops 1 Kooperatives Lernen Neues ohne Altbewährtes zu vergessen Mehr Erfolg und Spaß ohne großartigen Mehraufwand 2 TEAM Arbeit? T E A M = T oll = E in =

Mehr

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept Moderation: Annette Pillich-Krogoll, RSDin Was ist Lernkompetenz? Hättet ihr uns weniger erklärt, wir hätten mehr verstanden! Grafiti 2 Klippert s Unterrichtsreform

Mehr

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 24.06.2013 02:27:21

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 24.06.2013 02:27:21 24.06.2013 02:27:21 24.06.2013 02:27:21 Unterrichts- und Schulentwicklung: kooperativ und nachhaltig Willkommen! 24.06.2013 02:27:21 Think big start small 24.06.2013 02:27:21 24.06.2013 02:27:21 GIRR Mai

Mehr

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen!

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen! Willkommen! Think big start small UNI Münster 28. September 2012 Thema: Kooperatives Lernen und kompetenzorientierte Leistungsbewertung insbesondere am Berufskolleg Moderatorin Caroline Ridder Deutsch

Mehr

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke Bereits in der Woche nach der Einführungsveranstaltung probierte ich mit meiner 3. Klasse verschiedene Methoden des Kooperativen Lernens aus. Besonders gut kamen meine

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten Das Partnerpuzzle Ludger rüning und Tobias Saum Ziel: Phase: Wissensaneignung Erarbeitung eim Partnerpuzzle bekommen von den vier Gruppenmitgliedern jeweils zwei dieselbe ufgabe. Zunächst macht sich jeder

Mehr

LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin

LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse 1 Zentrale Aufgabe der Schule Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Schüler zu fordern und zu fördern. 2 Unterrichtsbeginn

Mehr

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Zusammenfassung von n und en des Evaluationsteams 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1.1 Klassenführung Die Lehrpersonen führen ihre Lerngruppen

Mehr

Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive

Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive Verständnis von Lernen Eigenverantwortlich bzw. selbstregulierend Soziale- und fachliche Kompetenzen Verständnis von Lehren Fachliche Kompetenzen Eigenverantwortliches

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout Unit 1 Hören Niveau A 1.2 bis A 2.1 Wo? Kurze mündliche Informationen über bekannte Themen verstehen, wenn einfach und deutlich gesprochen wird. CB, S. 15 17 In kurzen Texten, in denen es um Erlebnisse

Mehr

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt Bildungssprache Joana Duarte, Universität Hamburg Sina Oelze, Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain Inhalt Teil 1: Vorstellen

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Downloadmaterialien. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Downloadmaterialien. Beltz Verlag Weinheim und Basel Downloadmaterialien Gerold Brägger Kartenset Kooperatives Lernen 7 x 30 Schülerkarten für Feedback, Kommunikation und Kooperatives Lernen ISBN 978-3-407-63028-5 Beltz Verlag Weinheim und Basel www.beltz.de

Mehr

Anregungen für die konkrete Arbeit der BuG-Schulen, das neue Schwerpunktthema Vielfalt umzusetzen (Stand: )

Anregungen für die konkrete Arbeit der BuG-Schulen, das neue Schwerpunktthema Vielfalt umzusetzen (Stand: ) Hiermit wird eine offene Sammlung von Anregungen vorgestellt, welche die Vision beschreiben, wie eine gute gesunde Schule Vielfalt gesundheitsförderlich nutzen und fördern könnte. Dabei wurde auf Ideen

Mehr

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams Management Summary Zusammenfassung aller n und e des Evaluationsteams Zusammenfassung 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1 Klassenführung Der Unterricht zeichnet sich durch eine klare Klassenführung

Mehr

Feedback-Kurzformen zum Unterricht

Feedback-Kurzformen zum Unterricht Instrumentensammlung L30 Feedback-Kurzformen zum Unterricht Von Schüler/innen Feedback einzuholen braucht keine aufwändige Sache zu sein. Es gibt eine ganze Palette von Kurzformen für das Unterrichtsfeedback,

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 1 Grundlagen Entwickelt von David und Roger Johnson Geht auf Sozialpsychologen zurück: Morton Deutsch & Kurt Lewin Ziel: SchülerInnen sollen nicht nur

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau (ehemals LPl 21) Einleitende Worte zum Vortrag

Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau (ehemals LPl 21) Einleitende Worte zum Vortrag Einleitende Worte zum Vortrag Seit mehreren Jahren im Gespräch Jeder spricht darüber, wenige wissen, worum es dabei wirklich geht Informationsflut, welche die Schule und die Bevölkerung zudeckt Neu sind

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? 8. Mai 2017 Seite 1 Zielformulierung Die TN lernen Instruktionen kennen, die den Arbeitsprozess strukturieren ohne

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu? Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen? 1. Die meisten meiner Lehrerinnen und Lehrer interessieren sich für das, was ich sagen habe.

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg Intro Seminar Didaktik Thema: Unterrichtsgespräche führen Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg Unterrichtsgespräche effektiv führen (lassen) Auf den

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU Voraussetzungen für Entwicklung Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsschritte Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud QIK Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen Wiltrud Thies@mail.de Pädagogischer Anspruch der inklusiven Schule: der Verschiedenheit der SuS gerecht werden

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 18 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden IV: Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen 11.12.2017 Unterrichtsgespräch Flussdiagramm

Mehr

Die Epoche der Aufklärung. 1 Literatur (Literatur- und geistesgeschichtliche Entwicklung)

Die Epoche der Aufklärung. 1 Literatur (Literatur- und geistesgeschichtliche Entwicklung) Thema: Die Epoche der Aufklärung Name der Autorin/ des Autors: Fach: Klasse/Jahrgangsstufe: Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e: Apps: Technische Settings: Nora Heim Deutsch Eingangsklasse

Mehr

Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Karl-Oswald Bauer www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Einführung Vier Zugänge Schulentwicklung Guter Unterricht Kriterien für guten Unterricht Bedingungen für guten Unterricht

Mehr

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule 1 Ziele des Konzepts 1.1 Selbstständiges Lernen Ziel der Methodenkompetenz ist vor allem, dass die Schüler an eigenständiges Lernen herangeführt

Mehr

Kooperatives Lernen. Kernelemente erfolgreicher Gruppenarbeit. Überblick. WiSe 2009/2010 Gestaltung von Lehr Lern Umgebungen I.

Kooperatives Lernen. Kernelemente erfolgreicher Gruppenarbeit. Überblick. WiSe 2009/2010 Gestaltung von Lehr Lern Umgebungen I. Kooperatives Lernen Kernelemente erfolgreicher Gruppenarbeit WiSe 2009/2010 Gestaltung von Lehr Lern Umgebungen I 06.11.2009 Ariane S. Willems Ariane S. Willems, Dipl. Gyml. 1 Zu meiner Person Ariane S.

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

SHARE. Classroom-Activity

SHARE. Classroom-Activity Kathrin-Julia Köhler Tanja Médard GS Unterensingen Schulchor Instrumentenprojekt in Kooperation mit der Musikschule Trainerausbildung KL bei den Greens Fachberaterin beim SSA Nürtingen Gemeinsames Arbeiten

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule 09.11.15 Thomas Hug moderne Ausbildung Globalziel für Lernen heute: nachhaltige

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Das erwartet Sie heute Unsere Zielsetzung: Vorbereitung auf den LehrplanPLUS 1. Warum ein neuer Lehrplan?

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Autoren: Sarah Razavi, Patricia Klitta und Markus Maier 1 Kompetenzen und Lernchancen Mit der Einheit Das Handy eine Kostenfalle?! wird vorranging das Ziel

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler Ich bin Schüler/in auf der Stufe... Ich bin Schüler/in auf der Stufe... 25.5% 33.8% L4/K2/F1 L5/K3/F2 L6/K4/F3 40.7% 0% 50% 100% Prozent Anzahl L4/K2/F1 33.8%

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards in der Berufsbildung 9. Oktober 2007 WIFI Salzburg Kompetenzen Unterrichtsbeispiele Bildungsstandards Deskriptoren Testitems Modell des EQR Ziele und Funktionen der Bildungsstandards

Mehr

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Für das Praktikum 2 stehen zur Thematik Umgang mit Heterogenität die folgenden beiden Arbeitsaufträge zur Verfügung, um in der Praktikumsklasse für

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries Grundschule Gries Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung der Grundschule Gries Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer Zeit entstehen immer neue Anforderungen an das

Mehr

Lernspirale nach Heinz Klippert. Fortbildung mit Ulrike Kern am Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer

Lernspirale nach Heinz Klippert. Fortbildung mit Ulrike Kern am Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer Lernspirale nach Heinz Klippert Fortbildung mit Ulrike Kern am 26. 02. 2014 Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer Fragen an RU-Lehrkräfte Wo ist die Motivation und Eigeninitiative meiner Schülerinnen u. Schüler

Mehr

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen Innere Differenzierung -nach der Anzahl

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern 1.

Mehr

Die Korrespondenzschule

Die Korrespondenzschule Die Korrespondenzschule - ist ein Modellversuch für Schulen in der Region Ostwestfalen-Lippe. - ist ein möglicher, aber nicht zwangsläufiger Schritt in Richtung Selbstständige Schule. - möchte die Bildungslandschaft

Mehr

KOOPERATIVE LERNFORMEN

KOOPERATIVE LERNFORMEN KOOPERATIVE LERNFORMEN Warum Lernen glücklich macht Bertelsmann Stiftung 2008 NETZWERKTREFFEN IM NÜRNBERGER LAND AM 16.7.2015 CAROLA KANNE, JAMINA DREXL UND TEAM DER GS AM LICHTENSTEIN MEETING POINT: EINSATZMÖGLICHKEITEN

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Eine Auswahl von Feedback- und Evaluationsinstrumenten für den Einsatz während Schlussprüfungswoche

Eine Auswahl von Feedback- und Evaluationsinstrumenten für den Einsatz während Schlussprüfungswoche Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback Eine Auswahl von Feedback- und Evaluationsinstrumenten für den Einsatz während Schlussprüfungswoche Mit dem vorliegenden Instrumentenkoffer wird ein Auswahlset

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Mille feuilles Information für Eltern

Mille feuilles Information für Eltern Mille feuilles Information für Eltern Inhalte Spracherwerb Materialien von Mille feuilles Grundlage von Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenarbeit zum

Mehr

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit 1. Kompetenzorientierte Um- und Neusteuerung des Bildungssystems 2. Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung 3. Schule als Ort der Kompetenzentwicklung

Mehr

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA)

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA) Die Bildungsstandards, neue, kompetenzorientierte Lehrpläne und der Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen setzen eine stärkere Schüleraktivierung und eine größere Selbstständigkeit der Schüler/innen

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums - Sommersemester 2006

Mehr