Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1"

Transkript

1 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- A.8 nzymineti A.8. Katalysatoren und nzyme Katalysatoren sind oleüle, die die Geshwindigeit einer Reation erhöhen, aus der Reation aber unerändert herorgehen. nzyme sind biologishe (extra- oder intrazelluläre) Katalysatoren auf roteinbasis. ie spielen bei der teuerung des toffwehselgeshehens eine wihtige Rolle. A.8.2 ihaelis-enten-kineti ehr häufig liegt der enzymatalysierten Reation eines ubstrates zum rodut das folgende Reationsshema zugrunde: () + p ist das freie nzym und der nzymsubstratomplex. Die nzymgesamtonzentration (2) ĉ wird hier als onstant orausgesetzt. Außerdem gelte << (0) oder, noh präziser (ergl. Fußnote 5 in Abshnitt A.5!), d /. Diese Beziehung ist bei fast allen enzymatishen Reationen erfüllt. Die nzymsubstratomplex ist daher ein reaties Zwishenprodut im inne on Kapitel A.5. Die Hinreation sei on zweiter Ordnung, die Rüreation und die rodutbildungsreation on erster Ordnung. Die differentiellen Bilanzen für und lauten (ergl. die entsprehenden Ansätze in A.5): d (a) p ( p) ( ) d (b) wobei die Reationsgeshwindigeit der 2. Reation mit bezeihnet ist. Wie die letzte Gleihung zeigt, ist gleih der rodutbildungsrate. Indem wir mittels Gl.(2) eliminieren, wird aus Gl.(a) d (4a) ˆ ( ) it der Quasistationaritätsnäherung (4b) x ˆ d / 0 liefert dies: x / ˆ ist der Besetzungsgrad des nzyms. it der ihaelis-konstanten (4) K ereinfaht sih Gl.(4b) zu (4d) x ˆ K

2 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8-2 etzt man in Gl.(b) ein, folgt ˆ x ˆ Unter Verwendung des aximalwertes der rodutbildungsrate (5a) ˆ ˆ wird daraus shließlih: (5b) ˆ x ˆ ihaelis-enten- Kineti Die ihaelis-enten-kineti ist die grundlegende Beziehung der nzymineti. Da bei der Besetzungsgrad den Wert 0,5 hat und die rodutbildungsrate halb so groß ist wie ihr aximalwert ˆ, wird auh als Halbsättigungsonzentration oder als Konzentration für halbmaximalen Umsatz bezeihnet. Graphishe Darstellung der ihaelis-enten-kineti x ˆ ˆ ˆ /2 Formal hängt der Besetzungsgrad gemäß Gl.(4d) in gleiher Weise on der Konzentration ab wie bei der Langmuir-Adsorption, Gl.(A.7-). Tatsählih wird die Besetzung des nzyms bei 0 zur reinen Langmuir-Adsorption, wobei in die Dissoziationsonstante des nzym-ubstrat-komplexes übergeht. o besehen, ann man die ihaelis-enten-kineti als eine durh rodutbildung gestörte Langmuir-Adsorption betrahten. Die Geshwindigeitsonstante ˆ / ˆ wird auh Wehselrate oder Turn- Oer-Rate des nzyms genannt. ie gibt an, wie iele ubstratmoleüle on einem substratgesättigten nzymmoleül pro Zeit umgesetzt werden. In der nahfolgenden Tabelle sind einige typishe Werte on und angegeben: nzym ubstrat Urease Harnstoff Carboanhydrase HCO Katalase H2O /(mol l ) /s

3 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- Wie die Tabelle zeigt, sind die Werte on relati lein. Damit erreihen nzyme shon bei geringen ubstratonzentrationen hohe Besetzungsgrade. Aus Gl.(4) erhält man die allgemeine Ungleihung: + ³ / K. Die angegebenen Katalase-Werte liefern damit für + einen indestwert on 0 - -, 0 l mol s. Angesihts des in Kapitel A. für eine Geshwindigeitsonstante 2. Ordnung angegebenen aximalwertes on 7 0 l mol s ist dieser Wert erstaunlih groß. In der Tat mariert der -Wert der Katalase die obere Grenze der bei nzymen auftretenden Wehselraten 2. Um esswerte on auf Verträgliheit mit der ihaelis-enten-kineti zu überprüfen und gleihzeitig und ˆ zu bestimmen, formt man Gl.(5b) oft in einen linearen Zusammenhang um, so dass sih in der graphishen Auftragung eine Gerade ergibt. Überzeugen ie sih daon, dass man Gl.(5b) umformen ann in (6) ˆ ˆ Lineweaer-Bur- Gleihung Dies ist ein linearer Zusammenhang zwishen / und / (doppelt-reziproe Auftragung). an ann demnah auf eine ihaelis-enten-kineti shließen, wenn die experimentell erhaltenen Wertepaare (, ) befriedigend durh eine Ausgleihsgerade angenähert werden önnen. Wie in der izze gezeigt, ann man den Ahsenabshnitten die Werte für ˆ und Auftragung nah Lineweaer-Bur entnehmen. 4 ˆ ˆ Die beiden Werte widersprehen sih niht wirlih, da der angegebene aximalwert für etwa gleih große Teilhen gilt. Bei ershieden großen Teilhen ann er auh größer ausfallen. 2 Die Katalase ist für den Abbau des physiologish sehr giftigen HO 2 2-oleüls zuständig und atalysiert die Reation 2 H2O2 2 H2O O 2. an ergleihe mit der bei Reationen. Ordnung üblihen Auftragung on ln( A/ A(0)) gegen t, der theoretish ebenfalls ein linearer Zusammenhang zugrunde liegt. (iehe dazu Abshnitt A.2., insbesondere Gl.(7a) und Unterabshnitt 2.) 4 ine andere gängige Auftragung der ihaelis-enten-gleihung ist die nah adie-hofstee: = - K ( / ) + ˆ. Hier ergibt sih als lineare Funtion on /.

4 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8-4 A.8. Vergleih: atalytishe Rohrzuerspaltung und ihaelis-enten-kineti it der Rohrzuerspaltung (Kapitel A.5) und der ihaelis-enten-kineti haben wir zwei Fälle behandelt, in denen ein ubstrat mit Hilfe eines Katalysators (im ersten Fall H, im zweiten Fall ) umgesetzt wird. In beiden Fällen wurde on der Quasistationaritätsnäherung für das reatie Zwishenprodut ( RH bzw. ) Gebrauh gemaht. Warum wurden diese beiden Fälle getrennt behandelt, wo liegt der wesentlihe Untershied? r besteht darin, dass im Fall der Rohrzuerspaltung die Katalysatoronzentration H(0) aufgrund der geringen Basizität des Rohrzuers R sehr iel größer ist als die des Zwishenprodutes RH, der Katalysator H also nur sehr shwah besetzt ist. Dagegen haben wir in der nzymineti für den Wert des Besetzungsgrads des nzyms eine Beshränung eingeführt. Folgende Überlegung zeigt, dass die Kineti der Rohrzuerspaltung und die ihaelis-enten-kineti tatsählih übereinstimmende Aussagen liefern, wenn man auh bei ihaelis-enten shwahe Besetzung annimmt. in sehr leiner Besetzungsgrad bedeutet nah Gl.(4d): (7a) Damit wird aus Gl.(5b) (beahte Gl.(b)) d ˆ K it den Ausdrüen für (7b) und ˆ aus Gln.(4) und (5a) gibt das d ˆ Dagegen ergibt sih bei der Rohrzuerspaltung (Gl.(A.5-8b) mit den dortigen Gln.(7d) und (8a)) für die zeitlihe Änderung der Konzentration des rodutes (durh G oder F gegeben): (7) d 2 2 (0) H Bedent man die ntsprehungen zwishen 2 und, H (0) sowie ĉ und R und, zeigt sih, dass die beiden letzten Gleihungen äquialent sind. R

5 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8-5 A.8.4 Zusammenfassung (ihaelis-enten-kineti) Die ihaelis-enten-kineti, gegeben durh Gl.(5b), ist die grundlegende Beziehung der nzymineti. ie ergibt sih mit Hilfe der Quasistationaritätsnäherung für den nzym-ubstrat-komplex. Die rodutbildungsrate ist gleih der maximalen rodutbildungsrate ˆ multipliziert mit dem Besetzungsgrad x des nzyms. Der Besetzungsgrad wird formal durh eine Langmuir-Isotherme beshrieben, in der die Dissoziationsonstante K D durh die ihaelisonstante ersetzt ist, Gl.(4d). Die ihaelisonstante wird zur Dissoziationsonstanten, wenn die Geshwindigeitsonstante sehr lein ist.

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A.

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A. Prof. Dr. H.-H. ohler, W 004/05 PC1 apitel.4 - Reversible Reation.4-1.4 Reversible Reationen.4.1 Diretionale und Netto-Reationsgeshwindigeit Wir gehen jetzt zu reversiblen Reationen über und betrahten

Mehr

A.5 Reaktionsfolgen: Quasistationarität bei reaktivem Zwischenprodukt

A.5 Reaktionsfolgen: Quasistationarität bei reaktivem Zwischenprodukt Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 004/05 PC1 Kapitel A.5- Reationsfolge A.5-1 A.5 Reationsfolgen: Quasistationarität bei reatiem Zwischenprodut A.5.1 Allgemeines Wenn das Produt einer Reation R1 Edut einer anderen

Mehr

Wiederholung. H. Hennig; Humboldt-Universität Vorlesungen Chemische Kinetik Komplexe Chemische Reaktionen 8. Mai 2006

Wiederholung. H. Hennig; Humboldt-Universität Vorlesungen Chemische Kinetik Komplexe Chemische Reaktionen 8. Mai 2006 Wiederholung us der marosopishen Bruttoreationsgleihung ann niht auf den onzentrationsabhängigen Teil im Geshwindigeitsgesetz, d.h. auf die inetishe Reationsordnung geshlossen werden! Vorlesungen hemishe

Mehr

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff Modul Chemishe Kineti und Reationsdynami: ydrolyse von arnstoff Theorie Mit ilfe von Enzymen ist es möglih, die Ativierungsenergie von hemishen Reationen so weit herabzusetzen, dass die Reationsgeshwindigeit

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.37 2017/06/19 14:39:24 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie In der letzten Sitzung haben wir drei unserer speziellen Punte eines Dreies behandelt, es steht nur noh der

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Alexander Halles. Temperaturskalen

Alexander Halles. Temperaturskalen emperatursalen Stand: 15.0.004 - Inhalt - 1. Grundsätzlihes über emperatur 3. Kelvin-Sala 3 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala 4 4. Celsius-emperatursala 4 5. Die Réaumur-Sala 4 6. Umrehnung zwishen den

Mehr

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Polarimetrie 1. Polarimetrie Polarimetrie 1 Polarimetrie Bei Reationen mit optish ativen Reatanten ann die Konzentration der an der Reation beteiligten toffe gut polarimetrish gemessen werden, indem für das Gemish der Drehwinel der

Mehr

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II Didaktik der hysik Frühjahrstagung Hannoer 00 Relatiitätstheorie und philosophishe Gegenargumente II J. Brandes* *Danziger Str. 65, D 76307 Karlsbad, e-mail: jg-brandes@t-online.de Kurzfassung.) Es werden

Mehr

15. Enzymkinetik Grundlagen. 15. Enzymkinetik

15. Enzymkinetik Grundlagen. 15. Enzymkinetik 5. nzymineti 5. nzymineti 5. Grundlagen nzyme sind spezielle Katalysatoren, die biologisch releante Reationen beschleunigen. Dabei erfolgt die Beschleunigung durch die Bildung eines atiierten Zwischenomplexes.

Mehr

Reaktionskinetik. Die Kinetik zusammengesetzter Reaktionen

Reaktionskinetik. Die Kinetik zusammengesetzter Reaktionen Reaktionskinetik Die Kinetik zusammengesetzter Reaktionen Anwendung des bisher gelernten auf reale Fälle (u.a. Kettenreaktionen) on Pyrlolyse, HBr Bildung und die Chemie des Ozons in der Atmosphäre Pyrolyse

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x}

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x} Matrizen: Einleitung Mit Matrizen können Zusammenhänge übersihtliher und kompakter dargestellt werden. Dazu werden Größen zu einer Matri zusammengefaßt, die in einem logishen Zusammenhang stehen. Zur Erläuterung

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

INVERSION DES ROHRZUCKERS

INVERSION DES ROHRZUCKERS INVERSION DES ROHRZUCKERS 1. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Polarimeter - zerlegbare Küvette - Thermometer 2. Allgemeines zum Versuh Im Rahmen der Reaktionskinetik wird der zeitlihe Ablauf von

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher FR Mashinenbau Labor Messtehni Versuh 3 Wäretausher Seite von 8 Versuh 3: Wäreaustausher. Versuhsaufbau.. fang es Versuhes I Versuh weren folgene Theenreise behanelt: - Gleihstro - Gegenstro - Wäreurhgangszahl..

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen, 2. Mengenlehre In diesem bshnitt geben wir einen kompakten Überblik über wesentlihe Grundlagen der Mengenlehre, die im weiteren Verlauf noh relevant sein werden. Neben der allgemeinen Definition und Darstellung

Mehr

Reaktionskinetik - Geschwindigkeitsgesetze

Reaktionskinetik - Geschwindigkeitsgesetze Reationsineti - Geshwindigeitsgesetze Lernziele: Ø Thermodynamishe Beshreibung hemisher Reationen Ø Berehnen und Beshreiben von Reationsordnungen Ø Kinetishe Beshreibung von Reationsmehanismen (z.b. Lindemann-Mehanismus)

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Heinz Heinzmann. Der Lichtelektrische Effekt. (Dies ist ein Teil des Buchs Der Begriff der Wirklichkeit.pdf )

Heinz Heinzmann. Der Lichtelektrische Effekt. (Dies ist ein Teil des Buchs Der Begriff der Wirklichkeit.pdf ) (Dies ist ein Teil des Buhs Der Begriff der Wirliheit.pdf ) Heinz Heinzmann Der ihteletrishe Effet Die experimentellen Faten zum ihteletrishen Effet: Wird eine Metallplatte mit UV-iht bestrahlt, dessen

Mehr

Für eine allgemeine chemische Reaktion mit der stöchiometrischen Gleichung. aa + bb cc + dd

Für eine allgemeine chemische Reaktion mit der stöchiometrischen Gleichung. aa + bb cc + dd 5. Reationsineti 96 5. Reationsineti 5. Die Geschwindigeit chemischer Reationen Die Umsatzgeschwindigeit ω ist definiert als: dλ ω = [mol s - ] mit λ = Umsatzvariable (Gleichung 86) Für eine allgemeine

Mehr

H. Bortis Wirtschaftstheorie

H. Bortis Wirtschaftstheorie H. Bortis Wirtshaftstheorie Die neo-riardianishe riti an der neolassishen Theorie (apitaltheoretishe ontroverse zwishen ambridge (England) und ambridge (Massahussetts)) y = Q N = Output pro Arbeiter und

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Spektrophotometrische Untersuchung Von Enzymreaktionen Oxidation von Alkoholen mit Alkohol-Dehydrogenase (ADH) und NAD + als Kofaktor

Spektrophotometrische Untersuchung Von Enzymreaktionen Oxidation von Alkoholen mit Alkohol-Dehydrogenase (ADH) und NAD + als Kofaktor pektrophotometrishe Untersuhung Von nzymreaktionen xidation von Alkoholen mit Alkohol-Dehydrogenase (AD) und NAD + als Kofaktor 1 Querverweise pektrophotometrishe Bestimmung der alkalishen ydrolyse von

Mehr

Arbeitsheft Organische Redoxreaktionen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse:

Arbeitsheft Organische Redoxreaktionen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: Arbeitsheft Organishe Reoxreaktionen Inhalt Jakob Inhaltsverzeihnis: Seite: Vorkenntnisse: Bestimmung er OZ bei organishen Molekülen Arbeitsheft Reoxreaktionen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen. Oxiation

Mehr

Seiten 5 / 6. Seite 8. Lösungen Mathematik-Dossier Algebra in Q

Seiten 5 / 6. Seite 8. Lösungen Mathematik-Dossier Algebra in Q Seite Binomishe Formeln Seiten / Produkt von zwei Binomen / Binome in Trinome verwandeln 1 a) (r + ) (s 11) rs 11r + s - b) ( + ) ( ) 2 + 2 2-2 ) (19y + ) ( y) 12y 7y 2 + 2 12y -7y 2 + 10y + 2 (korrekt

Mehr

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 OBERFLÄCHENAKTIVITÄT 1. Versuhsplatz Komponenten: - Messapparatur - Behergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy. Allgemeines zum Versuh

Mehr

Anhang 1: Einige mathematische Grundlagen

Anhang 1: Einige mathematische Grundlagen Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 4/5 PC Anhang Anhang- Anhang : Einige mathematische Grundlagen. Funktion, Ableitung, Differential, Integral,. Näherung Wir schreiben eine Funktion f ( ) vereinfacht in der Form:

Mehr

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy Institut für Physikalishe Chemie Grundpraktikum 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 06/11/006 OBERFLÄCHENAKTIVITÄT 1. Versuhsplatz Komponenten: - Messapparatur - Behergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy.

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fahhohshulreife im Shuljahr / Mathematik 4. Mai 9: Uhr Mathematik - Lösungsexemplar. ufgabe Differential- und Integralrehnung Gegeben

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Polarimetrie 1. Polarimetrie Polarimetrie 1 Polarimetrie Bei Reaktionen mit optish aktiven Reaktanten kann die Konzentration der an der Reaktion beteiligten toffe gut polarimetrish gemessen werden, indem für das Gemish der Drehwinkel

Mehr

Über schwimmende Balken

Über schwimmende Balken Einleitung Über shwimmende Balken Wolfgang Grentz, Peter Gallin, Kantonssshule Zürher Oberland Der Name Arhimedes wird wohl zuerst wenn auh niht nur mit dem Auftrieb in Verbindung gebraht Wenn wir lesen,

Mehr

Eigenschwingungen einer Pfeife

Eigenschwingungen einer Pfeife Eigenshwingungen einer Pfeife Die Pfeife einer Orgel bringt einen Ton hervor, weil die Luftmoleküle sih in ihrem Innern hin- und herbewegen und dabei örtlih Verdihtungen und Verdünnungen der Luft erzeugen

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

E4: Konduktometrische Messungen

E4: Konduktometrische Messungen Grundlagen: Die elektrishe Leitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit einer Lösung, elektrishen Strom zu transportieren. Elektrolytlösungen leiten elektrishen Strom durh die Wanderung der Ionen in einem

Mehr

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Prof. Dr. xel rehm Universität Oldenburg - Praktikum der Tehnishen Chemie 1 Einleitung Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Unter hemisher Kinetik versteht man die Lehre von der Geshwindigkeit

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie Kurzfassung der speziellen Relatiitätstheorie Olier Passon Raum, Zeit und Bewegungszustände in der klassishen Physik Bereits in der klassishen Mehanik (also der Theorie Newtons) gilt, dass sih keine absolute

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.5 2010/01/26 09:31:31 hk Exp $ $Id: diffgl.tex,v 1.4 2010/01/25 15:48:10 hk Exp hk $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.2 Der -alkül Wir hatten begonnen Formeln für Gradient, Divergenz

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag Übungen Dienstag -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN Dienstag Blk (Die Musterlösungen werden am Abend auf der Vrkurs-Hmepage aufgeshaltet!). Lösen Sie die flgenden linearen Gleihungssysteme

Mehr

Strömungsrohr(reaktor)

Strömungsrohr(reaktor) Strömungsrohr(reaktor) Labor für Thermishe Verfahrenstehnik bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. habil. R. Geike 1. Aufgabenstellung Untersuht wird die hemishe Umsetzung von Essigsäureethylester (Ethylaetat)

Mehr

Leitfähigkeitsmessungen

Leitfähigkeitsmessungen 1 Leitfähigkeitsmessungen Ziel des Versuhes Durh Leitfähigkeitsmessungen können Ionenkonzentrationen in Lösungen bis zu sehr geringen Werten (a 1-5 mol l -1 ) bestimmt werden, woraus sih die Anwendbarkeit

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung TU Ilmenau Chemishes Praktikum Versuh Photometrishe Bestimmung der Fahgebiet Chemie Komplexzusammensetzung V20 1 Aufgabenstellung Bestimmen Sie von der folgenden Kombination CuSO 4 5 H 2 O und Ethylendiamin

Mehr

Um den Verlauf der Titrationskurven zu verstehen, benötigen wir die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Silberhalogenide.

Um den Verlauf der Titrationskurven zu verstehen, benötigen wir die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Silberhalogenide. 1. Potentiometrishe Titration 1 1. POTENTIOMETRISCHE TITRATION 1. Aufgabe Das öslihkeitsprodukt zweier Silberhalogenide soll potentiometrish bestimmt werden. Dazu wird eine wässerige ösung, die zwei Halogenidionen

Mehr

Das geteilte Quadrat

Das geteilte Quadrat 1 Ds geteilte Qudrt Puzzles from round the world by Dik Hess 19. Juli 001 Gegeben sei ein Qudrt mit der Seitenlänge. Ds Qudrt soll in zwei untershiedlihe Rehteke geteilt werden, wobei ds kleine Rehtek

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

... Matrikel-Nummer Name Vorname Semester THERMODYNAMIK DER GRENZFLÄCHEN. Wintersemester 2005/06 KLAUSUR

... Matrikel-Nummer Name Vorname Semester THERMODYNAMIK DER GRENZFLÄCHEN. Wintersemester 2005/06 KLAUSUR Klausur "Thermodynamik der Grenzflähen" WS 005/06 S. Universität Regensurg Naturwissenshaftlihe Fakultät IV- Chemie und Pharmazie Bitte ausfüllen... Matrikel-Nummer Name Vorname Semester THERMODYNAMIK

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblok ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblok Grundlagen Thema G1 Wehselwirkungen

Mehr

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum? Lihtablenkung unter Gravitation - flahes Universum? von Dieter Prohnow, Berlin E-mail: du.prohnow@t-online.de Im Universum kann Liht in der Nähe von Massenanhäufungen von seiner Bahn abgelenkt werden.

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Der Gütermarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1

Der Gütermarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Der Gütermarkt Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik Sommersemester 2008 Folie Der Gütermarkt 3. Die Zusammensetzung des BIP 3.2 Die Güternahfrage 3.3 Die Bestimmung der Produktion im Gleihgewiht 3.4

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Versuchsprotokolle + 1=

Versuchsprotokolle + 1= Physikalishes Grundraktikum ersuh 05 Adiabatenexonent ersuhsrotokolle Aufgaben 1. Messung des Adiabatenkoeffizientens on nah Clement- Desormes. Messung dessen nah dem erfahren on Rühardt 3. Bestimmen des

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 17 Aufgabe für das Fah Mathematik Kurzbeshreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sahgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1 Aufgabe

Mehr

Die Quark-Lepton-Familien

Die Quark-Lepton-Familien Kapitel 6 Die Qark-Lepton-Familien 6.1 Charm 6.1.1 Der Cabibbo-inkel n er GIM-Mehanisms Obwohl as Qarkmoell er 3 leihten Qarks,, s sehr erfolgreih war, hatte man bal vermtet, aß es noh nvollstänig ist.

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Uniersität Freiburg Lösungen zum 11. Übungsblatt zur Vorlesung Physikalische Chemie I SS 214 Prof. Dr. Bartsch 11.1 L a) Die Bildungsgeschwindigkeit on

Mehr

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1. Aufgabe Untersuhung der spezifishen Leitfähigkeit von Cl- bzw. KCl-haltigen Methanol/Wasser

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretishe Physik 2 Theoretishe Mehanik) Prof. Dr. Th. Felmann 11. Februar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 28 vom 7.2.2014 Vierergeshwinigkeit un Viererimpuls Zur Beshreibung er relativistishen Bewegungsgleihungen

Mehr

n e x i E B B z dx dn

n e x i E B B z dx dn Vorlesung Physi III WS 01/013 Es ann also nur eine Normalomponente von D und eine Tangentialomponente von H existieren, die Tangentialomponente von E, sowie die Normalomponente von B vershwinden. Daraus

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

Satzung der Gemeinde Lastrup über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen

Satzung der Gemeinde Lastrup über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen Satzung der Gemeinde Lastrup über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruhnahme von Kindergartenplätzen - Durhgeshriebene Fassung Erstfassung der Satzung vom: 13.03.2013 In-Kraft-Treten: 01.08.2013

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik Das Eihprinzip in der Elektrodynamik Seminarvortrag von Florian Niolai Die Maxwellgleihungen (mikroskopish) E + 1 B = 0 B = 0 B = 4π j + 1 E E = 4πϱ Direkt aus den MWG folgt, dass sih die elektrishen und

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Anhang 2 Anhang2-18

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Anhang 2 Anhang2-18 Prf. Dr. H.-H. Khler, WS 004/05 PC Anhang Anhang-8 B9. Mishungsentrpie Zwei reine ideale Gase der Stffsrten und befinden sih bei gegebenen Werten vn emperatur und Druk in den Stffmengen n und n in zwei

Mehr

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie Institut für Angewante un Numerishe Mathematik Prof. Dr. Tobias Jahnke, Dipl.-Biol. Mihael Kreim Mathematishe Moelle un numerishe Methoen in er Biologie Sommersemester 2012 3. Übungsblatt Gruppenübung

Mehr

Physikalische Chemie I. Für Studenten des Lehramtes, der Biologie und der Biochemie. 2 SWSt Vorlesung und 1 SWSt Übungen

Physikalische Chemie I. Für Studenten des Lehramtes, der Biologie und der Biochemie. 2 SWSt Vorlesung und 1 SWSt Übungen Physikalishe Chemie I Für Studenten des Lehramtes, der Biologie und der Biohemie 2 SWSt Vorlesung und SWSt Übungen Erstellt unter Verwendung des Vorlesungsmanuskripts von Prof. Dr. H. Kohler Da das Manuskript

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

13. Entropie und Zweiter Hauptsatz

13. Entropie und Zweiter Hauptsatz 3. Entropie und Zeiter Hauptsatz 3. Entropie Wir haben festgestellt, dass der reversible isohore und der reversible isotherme Prozess durh die Konstanz einer Zustandsgröße haraterisiert ar ( bz., U). Der

Mehr

Reaktionskinetik. Katalyse

Reaktionskinetik. Katalyse Reaktionskinetik Katalyse Katalysatoren beshleunigen hemishe Reaktionen, ohne das Gleihgewiht zu beeinflussen. Sie beeinflussen nur die Aktiierungsenergie Katalyse Katalysatoren beeinflussen den Reaktionsweg

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

Physikaufgabe 95. Lösung: Integriert man die spektrale Energiedichte der Hohlraumstrahlung. d, dx, x c

Physikaufgabe 95. Lösung: Integriert man die spektrale Energiedichte der Hohlraumstrahlung. d, dx, x c Home Startseite Impressum Kontakt Gästebuh Aufgabe: Behaneln Sie as All als Shwarzen Körper berehnen Sie seine asse un araus en aius un as Alter es niversums un ie Größe er Vakuumpolarisation. Lösung:

Mehr

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse Praktishe Übungen Versuh 4: Maßanalyse 0 Versuh 4: 1. Grundlagen und Zielstellung Maßanalyse Das Prinzip der Maßanalyse besteht darin, dass man zu einem bekannten Volumen einer Lösung des zu bestimmenden

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

Amsterdam, Anorganisch Chemisches Laboratorium der Universität.

Amsterdam, Anorganisch Chemisches Laboratorium der Universität. 575 TABELLE VI I). t = 25 1/ 4 n 112 n 3/ 4 n Ba CI 2 1.032 1.061 1.095 Sr CI2 1.037 1.073 1.110 Ca CI2 1.040 1.081 1.121 Mg CI 2 1.053 1.105 1.158 Be CI2 1.080 1.158 I) EDELMAN, l.. S. 42, 43. Amsterdam,

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

9 Strahlungsgleichungen

9 Strahlungsgleichungen 9-9 Strahlungsgleihungen Ein spontanes Ereignis bedarf keines nstoßes von außen, um ausgelöst zu werden. Das Liht thermisher Strahler, das wir visuell wahrnehmen, entsteht dadurh, dass eine Substanz bei

Mehr

Facharbeit. aus dem Fach. Untersuchungen zur Kinetik der enzymatischen Harnstoffspaltung. Stephanie Bajus Chemie StR Dr. Hetz

Facharbeit. aus dem Fach. Untersuchungen zur Kinetik der enzymatischen Harnstoffspaltung. Stephanie Bajus Chemie StR Dr. Hetz Gymnasium Ekental Neunkirhener traße 90542 Ekental Kollegstufenjahrgang 2002/04 Faharbeit aus dem Fah Chemie Thema: Untersuhungen zur Kinetik der enzymatishen Harnstoffspaltung Verfasserin: eistungskurs:

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 9: Relativistishe Elektrodynamik Vorlesung für Studenten der Tehnishen Physik Helmut Nowotny Tehnishe Universität Wien Institut für Theoretishe Physik 7.,

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr