Seminararbeit Thema : Groupware / Lotus Notes Autor : Andreas Pacek Matrikelnummer :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminararbeit Thema : Groupware / Lotus Notes Autor : Andreas Pacek Matrikelnummer : 601386"

Transkript

1 Seminararbeit Thema : Groupware / Lotus Notes Autor : Andreas Pacek Matrikelnummer : WS 1999 Datum: Betreuer: Prof. Dr. Jäger Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Groupware 2. Komponenten der Groupware 3. Lotus Notes Updates der Version Lotus Notes 5 5. Vergleich (Microsoft Exchange und Lotus Notes) 6. Praxisbeispiel 7. Fazit 8. Quellen Seite 2

3 1. Groupware Was versteht man unter Groupware? Der Begriff "Groupware" ist schwierig zu definieren. Im allgemeinen versteht man darunter Software, welche die Zusammenarbeit mehrerer User über Netzwerke koordiniert und verschiedene Techniken kombiniert. Sie befasst sich mit der Verwaltung von Informationen und Prozessen. Was ermöglicht Groupware und warum ist Groupware wichtig? Groupware optimiert Prozesse und die Kommunikation in Unternehmen. Sie kann Prozesse automatisieren und Arbeitsschritte verknüpfen. Sie ersetzt aber nicht die Organisationsoptimierung. Überflüssige Arbeitsschritte kann Sie nicht eliminieren. Sie ermöglicht Usern, unabhängig von Ort und Zeit, die gemeinsame Zusammenarbeit. Sie verwaltet und synchronisiert die Arbeit und gleicht Datenbestände ab. Dafür stellt die Groupware verschiedene Technologien zur Verfügung. Groupware besteht aus folgenden Basistechnologien: - Multimedia-Dokumentenverwaltung - Workflow - - Konferenzen - Terminplanung 2. Komponenten der GW Im folgenden werden die einzelnen Technologien der Groupware näher erläutert. 2.1 Multimedia-Dokumentenverwaltung Unter Multimedia-Dokumentenverwaltung versteht man eine Datenbank, die neben Textdokumenten speziell Multimediadokumente unterstützt. Sie bietet dabei das Speichern und Bearbeiten verschiedener Datentypen (Text, Bilder, Grafik, Audio, Video), sowie Indizierung und Suchmechanismen an. Ihren Ursprung hat die Multimedia-Dokumentenverwaltung in der digitalen Bild-Verarbeitung. Hier werden Datenbanken benutzt um eine sehr große Anzahl von Bildern, die früher beispielsweise auf Mikrofilmen gespeichert wurden, zu digitalisieren und auf Rechnern zu speichern. Das Speichern von Bildern auf Rechnern bietet viele Vorteile im Vergleich zu den alten Lagermethoden in Aktenschänken oder zum Speichern auf Mikrofilmen. Über Suchmechanismen können Bilder einfach gefunden werden. Sie können weiter bearbeitet oder einfach kopiert werden. Außerdem sparen Sie viel Geld. Bilder in Aktenschränken gingen oft verloren und kosteten viel Geld in der Archivierung, da für jedes Bild die gleichen Arbeitsschritte manuell durchgeführt werden mussten. Bei der Multimedia-Dokumentenverwaltung können viele Arbeitsschritte automatisch durchgeführt werden, wie beispielsweise komprimieren, indizieren und weitere digitale Verarbeitungsschritte. Seite 3

4 Multimedia-Datenbanken unterscheiden sich stark von SQL-Datenbanken. SQL-Datenbanken speichern strukturierte Daten in Tabellen. Für die Verwaltung von unstrukturierten Daten sind Sie ungeeignet. Groupware-Datenbanken verwalten unstrukturierte Daten und bieten dafür die passende Technologie an. Das Hauptobjekt in einer Groupware-Datenbank ist ein Dokument. Die Firma Lotus hat für seine Groupware-Software "Notes" eine eigene neue, groupware-spezifische Datenbanktechnologie entwickelt. 2.2 Workflow Eine weitere wichtige Technologie ist der Workflow-Bereich. Hierunter versteht man das Weiterreichen von Informationen und Jobs von Prozess zu Prozess, mit dem Ziel der automatischen Bearbeitung. Die neuen Workflow-Systeme, welche in Groupware-Software enthalten sind, können einfach Prozesse automatisieren und mit anderen Applikationen verknüpfen (OLE, ). Sie bieten Entwurftools zum Erstellen eigener Verarbeitungsprozesse an. Außerdem stellen Sie Funktionen zur Überwachung des Arbeitsfortschrittes, sowie Hilfsmittel für die Durchführung von Arbeitsprozessen zur Verfügung. Arbeitsprozesse und damit Workflows lassen sich codieren. Um den anwendungs-spezifischen Entwicklungsaufwand zu verringern, können vorgefertigte Workflow-Modelle benutzt werden. Es existieren 3 verschiedene Workflow-Modelle: - Prozessorientierter Workflow Die Systeme und Arbeitsschritte können hier nach klaren Regeln automatisiert werden. Hier werden die gleichen Arbeitsschritte immer wieder vollzogen und es gibt wenig oder keine Änderungen im Prozessablauf. - Spontaner Workflow Er wird für kurzlebige und spontane Prozesse benötigt. Beispielsweise kann die spontane Zusammenarbeit von örtlich getrennten Personen damit gesteuert werden. - Action-Workflow-Modell Das Action-Workflow-Modell ist ein Ansatz der Firma Action Technologies. In diesem Modell besteht jede Workflow-Aktion aus 4 aufeinanderfolgenden Phasen: - Vorbereitungsphase (Ein Kunde fordert etwas an.) - Verhandlungsphase (Der Kunde und der Prozess verhandeln über die Bedingungen für den korrekt erfüllten Auftrag.) - Durchführungsphase (Hier wird die Arbeit ausgeführt und über die Arbeitsweise berichtet.) - Annahmephase (Die Arbeit wird nur abgenommen, wenn der Kunde zufrieden ist.) Action Technologies stellt grafische Werkzeuge zur Verfügung, mit denen die Phasen und automatisch die Skripte erzeugt werden können. Seite 4

5 Der Ansatz von Action Technologies hilft in rekursiver Form die Client/Server-Prozesse zu erstellen und zu verfeinern. Workflowprozesse werden durch Routen, Regeln und Rollen beschrieben. Dabei beschreiben Routen die Pfade, auf denen sich ein Objekt bewegt und die Objekte selbst werden dabei definiert. Die Objekte können z.b. Dokumente, Formulare oder Nachrichten sein. Die Regeln legen fest, welche Daten wohin geschickt werden sollen. Diese Regeln definieren auch Bedingungen, beispielsweise soll eine eingegangene , wenn Sie vom Mitarbeiter XY stammt, umgehend zum Abteilungsleiter weitergeleitet werden. Rollen definieren Aufgaben unabhängig von konkreten Personen. Workflowobjekte können in verschiedene Teile getrennt und zu anderen Zeitpunkten während des Verarbeitungsflusses wieder zusammengefügt werden. Dazu werden Splits und Joins benutzt. Der Workflow-Markt ist stark am wachsen. Neben der steigenden Anzahl an Workflowanbietern bieten mittlerweile auch grosse Software-Firmen Workflow-Erweiterungen für Ihre Produkte an (z.b. SAP für R3). Viele Firmen haben sich auch darauf spezialisiert, Produkte speziell zu Lotus Notes anzubieten wurde eine Workflow-Koalition gebildet, die WfMC (Workflow Management Coalition). Das Ziel war die Standardisierung und Entwicklung von Workflow-Software zu fördern hatte die WfMC über 150 Mitglieder, u.a. die wichtigsten Workflow-Hersteller und führende Systemanbieter (z.b. IBM, Siemens Nixdorf, Fujitsu) wurde die erste API veröffentlicht, die Workflow-Client-API. Sie wird von Client/Serverapplikationen für die herstellerübergreifende Nutzung der Dienste der Workflow-Engine gebraucht. Die API besteht aus 56 Funktionen, die sich in 4 Teilbereiche gliedern lassen: - Verbindungsfunktionen (2 Funktionen) - Funktionen für die Prozess und Statuskontrolle (23 Funktionen) - Funktionen für die Aktivitätskontrolle (13 Funktionen) - Administrations und Kontrollfunktionen (18 Funktionen) 2.3 Die -Funktionalität gilt als die wichtigste Komponente in der Groupware. Lotus Notes und Microsoft Exchange bestanden anfangs nur aus der komponente. Dabei wird zwischen -Frontend und -Backend, der -Infrastruktur unterschieden. Früher wurden in den LAN-basierenden -Programmen Frontend und Backend in einen Prozess gepackt und ein Fileserver wurde als Mailspeicher benutzt. Lotus Notes benutzt seit der Release 4 die Client/Server-Ausrichtung. Dabei kann zum Lotus Mailserver sowohl Lotus Notes, als auch Lotus cc:mail als Frontend benutzt werden. Um die -Komponente mit anderen -Netzwerken zu verknüpfen, können Gateways oder ein Mail-Bockbone benutzt werden. Dabei haben Gateways verschiedene Nachteile. Für jedes -System, auf welches zugegriffen werden soll, Seite 5

6 wird ein Gateway benötigt. Dadurch ergeben sich schnell Probleme in der Verwaltung der verschiedenen Gateways. Außerdem können bei Gateways einige -Funktionen nicht benutzt werden. Ein Mail-Backbone ist die bessere Lösung. Es wird dann nur ein Gateway für das Backbone-Netz benötigt. Es gibt verschiedene Mail-Backbones, z.b. X.400, Novell Message Handling Service und SMTP (Simple Mail Transfer Protocol). Als die wichtigsten Backbone-Netze haben sich X.400 und SMTP durchgesetzt. Beispielsweise unterstützt X.400 BLOB-Transfers (Bilder, Faxe und weitere binäre Dokumente), Prüfprotokolle für EDI-Transfers, verteilte Verzeichnisse (X.500) und diverse Sicherheitsstandards (X.509), z.b. Verschlüsselung, Überprüfung von Passwörtern und digitalen Signaturen. Als Mail-API wird die Common Mail Calls API benutzt. -APIS Es existieren 3 -APIS, die VIM, MAPI und die CMC-API. Die -API wird von Applikationen benötigt, die selbst keine -Programme sind, aber eine Mailfunktionalität brauchen. dient hier als eine Form der Client/Server-Middleware. Die -APIS bieten dabei folgende Funktionen: - Zugriff auf Mailobjekte (z.b.: Header-Felder) - Authentifizierung und Sicherheitsdienste - API-Funktionen zur Anmeldung und Authentifizierung - Service-Provider-Schnittstelle (Für eigene Backend-Dienste für die Frontend-API) Im folgenden werden die Eigenschaften der unterschiedlichen -APIS erläutert. Die VIM-API (Vendor Independent Messaging) wird u.a. von IBM, Lotus, Borland und Novell unterstützt. Die API besteht aus 55 Funktionen, die einfache Mail, Nachrichtenspeicher und Adressbuchdienste unterstützen. Der Hauptvorteil der VIM-API liegt in seiner Plattformunabhängigkeit. Als Nachteil ist zu nennen, dass die VIM-API kein Service-Provider-Interface anbietet. Die MAPI (Messaging API) ist die Mail-Schnittstelle von Microsoft. Sie wird mittlerweile von fast jedem Hersteller unterstützt und hat sich mittlerweile als Standard durchgesetzt. Als Frontend-API fungiert dabei der Windows-Mail-Spooler. Mail-Service-Provider können die Mail-Aufrufe für den Mail-Spooler auf ihre eigenen Back-End-Dienste umlenken. Die MAPI enthält 12 Funktionen für , Nachrichtenspeicher und Adressbuchdienste. Die Extended MAPI, die teilweise in Windows95 integriert ist, enthält über 100 Funktionen. Sie bietet auch 3 verschiedene Service-Provider-Schnittstellen für Applikationen an. Der Hauptvorteil der MAPI liegt in seiner schier unbegrenzten Universalität. Die CMC-API (Common Mail Calls) ist die Schnittstelle des X.400-Protokolls. Da sie aus einem Kompromiss entstanden ist, bietet die CMC-API lediglich 10 Funktionen und damit nur die Grundfunktionalität für -Funktionen an. Sie ist eine Untermenge der VIM und MAPI-Funktionen. Das sich die Microsoft-API als Standard durchgesetzt hat ist einerseits begrüßenswert, weil so die Programmierung der Zugriffe von Programmen auf die -Funktionen erleichtert wird. Andererseits setzt man sich aber wieder in einem weiteren Bereich Microsofts Marktmacht und Willkür aus. Seite 6

7 2.4 Terminplanung Auch die Terminplanung ist eine wichtige Groupwaretechnologie. Zur Terminplanung gehört das gemeinsame Planen und Führen von Meetings und Terminkalendern übers Intra- und Internet. Durch das Zusammenspiel von Terminplanung in der Groupware mit und Workflow lässt sich die Groupware hervorragend für viele verschiedene Bereich einsetzen. Im folgenden wird ein fiktives Beispiel gezeigt: Ein Mitarbeiter gibt einen Meetingtermin in den Terminplaner der Groupware-Software ein. Ein Workflowprozess trägt den Termin automatisch bei allen beteiligten Personen ein. Der Prozess prüft vorher, ob die beteiligten Personen diesen Termin noch frei haben. Er erinnert Sie noch einmal per und reserviert bei der zuständigen Abteilung den Sitzungsraum. Für den Zugriff aus Programmen wurde die Calendaring and Scheduling API (CSA) spezifiziert. 2.5 Konferenzen Konferenzen dienen dazu, damit Personen in Echtzeit von verschiedenen Orten an gemeinsamen Projekten arbeiten können. Als Werkzeuge werden elektronische Whiteboards, Applicationssharing, Chatfenster oder Videotelefonie zur Verfügung gestellt. Mit steigenden Bandbreiten und sinkenden Hardwarekosten findet hier auch immer mehr die Internet-Telefonie/Videotelefonie Verbreitung. 3. Lotus Notes 4.0 Das Hauptprodukt im Groupwaremarkt ist Lotus Notes. Es ist der Maßstab für alle anderen Produkte. Deshalb wird hier näher auf die Lotus Notes Software eingegangen. Alle folgenden Erläuterungen beziehen sich auf die Version 4. Als weitere wichtige Produkte sind noch Microsoft Exchange, Novell Groupwise XTD und Netscape Collabre Share zu nennen. 3.1 Multimediadatenbank Der Notes-Dokumentdatenbank-Server speichert und verwaltet den Zugriff der Clients auf halbstrukturierte Daten. In dieser Version werden bis zu 1000 parallele Notes-Clients unterstützt. Das wichtigste Objekt in einer Notesdatenbank ist das Dokument. Dokumente dienen als Behälter für alle erdenklichen Datentypen. Sie können Texte, Bilder, Blobs, Video und Sprache speichern. Die Notesdatenbank organisiert, repliziert und bietet Zugriff auf die Dokumente. Es wird Volltext-Indizierung und Recherche unterstützt. Die Daten werden automatisch über mehrere Segmente und physikalische Grenzen hinweg verteilt. 3.2 Datenbankreplikation Lotus Notes ermöglicht auch die Replikation von Datenbanken. Es existiert aber keine Master-Datenbank, d.h. alle gleichen Datenbanken sind gleichberechtigte Datenbanken. Seite 7

8 Für die Synchronisierung der einzelnen replizierten Datenbanken wird ein sogenannter Replikator benutzt. Er ist zuständig für das Hinzufügen, Löschen und Aktualisieren bei allen replizierten Datenbanken. Lotus Notes verwendet die Replikation um Informationen an räumlich getrennte Orte zu verteilen, beispielsweise können sich mobile Anwender problemlos die Firmen-Datenbasis auf Ihren Laptop ziehen, Dateien bearbeiten und anschließend wieder mit der Firmen-Datenbasis abgleichen. Der Konsistenzgrad kann individuell eingestellt werden. Notes bietet eine Feld-basierte und selektive Replikation an. Es kann beispielsweise angegeben werden, dass nur bestimmte Nachrichten von bestimmten Personen repliziert werden sollen, oder Nachrichten mit bestimmten Feldern. Mit der Feld-basierten Replikation werden nur geänderte Felder übertragen und nicht das komplette Dokument. Neu erstellte oder geänderte Dokumente, die in einem Replikat vorliegen, werden mit einem Zeitstempel versehen. Konsistenzprobleme treten beim gleichzeitigem Zugriff von zwei Anwendern auf das gleiche Dokument auf. Parallele Änderungen eines Dokumentes können nicht zu einem neuen exakten Dokument zusammengefügt werden Server Der Notes- -Server verwaltet den Zugriff der Clients auf die -Komponente. Als Backbone-Infrastruktur kann X.400 oder SMTP/MIME genutzt werden. Als Eigenschaften bietet Lotus Notes optimiertes Routing an. Darunter versteht man die dynamische Routenanpassung abhängig von den Verbindungskosten. Des weiteren werden separate Router-Threads unterstützt. Das bedeutet, dass sämtliche Server-Server-Prozesse mit separaten Threads realisiert werden. Dadurch können parallel mehrere Datentransfers auf verschiedene Backbone-Routen durchgeführt werden und große Mail-Nachrichten blockieren keine anderen Server-Prozesse. Der X.500-Namensraum sowie diverse -Gateways und Verzeichnisdiensten (z.b. X.400, SMTP, Exchange) werden unterstützt. Für die Signierung benutzt Lotus Notes öffentliche RSA-Schlüssel. 3.4 Verteilte Dienste Als verteilte Dienste werden elektronische Signaturen, Sicherheits- und Zugriffskontrolllisten, Datenbankadministrations- und Systemmanagement-Tools sowie ein X.500 basierter globaler Namensraum unterstützt. 3.5 Applikationswerkzeuge Lotus Notes bietet u.a. folgende Applikationswerkzeuge an: - GUI-Formulargenerator - Werkzeugen und Schablonen für die Erstellung von Datenbanken - Formelsprache und Scriptsprache, Lotus Script Vorgefertigte, in Lotus Script verfasste Agenten zum Automatisieren von Aufgaben Lotus Notes Applikationen können auch mit externen Client/Servertools geschrieben werden (z.b. Delphi, VisualAge). Über die Lotus-Notes-API können auch in der Programmiersprache C++ Anwendungen geschrieben werden. Über die API können: - Datenbanken erzeugt und gelöscht werden Seite 8

9 - Einzelne Felder oder Dokumente gelesen, erstellt und modifiziert werden - Datenbank-Views erzeugt werden - Server und die Datenbankreplikation gesteuert werden - Makros erstellt werden. - Auf die - und Adressbuchfunktionen zugegriffen werden Alle Client/Server - Kommunikationsformen laufen bei Lotus Notes über einen eigenen RPC (Remote Procedure Call) ab. Des weiteren werden die Protokolle NetBEUI, TCP/IP, IPX/SPX und ApllTalk unterstützt. Neben den -APIS wird auch die ODBC-Schnittstelle unterstützt. SQL-Statements können auch in Notes-Abfragen und umgekehrt umgewandelt werden. Zu jeder Datenbank können Views erstellt werden, die wie SQL-Views Daten nach Kriterien filtern und darstellen. 3.6 Notes-Clients Die Lotus Notes Client-Version präsentiert sich mit einer grafischen Oberfläche, in der farbig dargestellte Registerblätter angezeigt werden. Jedes dieser Registerarbeitsblätter kann über 100 Datenbanken enthalten. Neu erstellte Datenbanken müssen immer einem Registerblatt zugewiesen werden Abb. 1: Screenshoot eines Lotus Notes Clients der Version Lotus Notes im Internet Seit der Version 4 bietet Lotus Notes Internetunterstützung an. Als erstes wurde der -Client zum Webbrowser erweitert. Des weiteren wurde der Lotus Notes Server zum Webserver erweitert. Internetseiten können in der Notesdatenbank abgelegt und auch aus vorhandenen Notesdokumenten und Views generiert werden. Der kombinierte Lotus Notes und Internet-Server wird Lotus Domino genannt. Seite 9

10 3.8 Lotus NotesView Mit Lotus NotesView stellt Lotus Notes ein grafische Management-Tool zur Verfügung, mit der die komplette Notes-Umgebung kontrolliert und gesteuert werden kann. Sowohl einzelne Server als auch das komplette Backbone-Netz können damit überwacht werden. Die Mail-Routen und Replikationseinstellungen der Dokumenten und Datenbanken können angezeigt werden. Es kann Echzeitstatistiken für alle Belange, wie z.b. Mail-Aufkommen, Routerbelastungen, Replikationsdauer, erstellen. Außerdem wird das SNMP-Managementprotokoll unterstützt. 4. Updates bei Lotus Notes 5 Die Release 5 bringt die umfassendste Erneuerung des Lotus Produktes. Die Oberfläche des Clients wurde dabei vollständig überarbeitet. Die Entwicklungs-umgebung wurde vom Client getrennt und als eigenständiges Produkt, der Lotus Domino Designer, eingeführt. Der Dominoserver wurde erweitert und bietet nun auch Schnittstellen zu SAP R/3 und IBM/DB2 an. Die - Performance und das NAB (Namens-und Adressbuch) wurden verbessert. In älteren Versionen bereiteten schon 200 User auf einem Lotus Notes-Server Probleme wurden mit einer S/390 (IBM-Mainframe!) bis zu User unterstützt. Aktuell werden sowohl auf AIX oder AS/400- Basis als auch auf Windows NT-Rechnern wesentlich mehr User unterstützt. Auch das bisherige Namens- und Adressbuch wurde stark verbessert. Das neues Notes-Directory ersetzt das NAB und kann nun über eine Million Einträge und je nach Plattform bis zu 64 GByte Daten in Notes-Datenbanken speichern und verwalten. Des weiteren wurde die Messagingverwaltung und die Programmierbarkeit deutlich verbessert. Die Programmierschnittstellen wurden erweitert. Über die Domino Enterprise Connection Services (DECS) und zusätzliche Connectoren kann praktisch auf alle relevanten Systeme zugegriffen werden. Javabeans, Corba und auf Windows NT-Basis auch COM werden direkt unterstützt. Über den Websphere Application Server werden auch Enterprise Javabeans unterstützt. 5. Vergleich (Microsoft Exchange und Lotus Notes) Im folgenden wird eine Tabelle gezeigt, welche die Eigenschaften der aktuellen Versionen von Microsofts Exchange und Lotus Notes/Domino gegenüberstellt. Produkt Exchange 5.5 Notes/Domino 5 Seite 10

11 Hersteller Microsoft Lotus Telefon (089) (018 05) Internet Preis ab 4800 Mark noch nicht bekannt Betriebssysteme Windows NT Windows NT, AS/400, Unix, OS/390, OS/2 Komponenten Messaging Exchange Server, Outlook 97 POP3/IMAP4 ja/ja ja/ja Message Tracking/SMTP-Routing ja/ja LDAP v3 ja ja Datenbankgröße Groupware Vordefinierte Anwendungen unlimitiert (Enterprise Edition) nein Replikation auf Feldebene nein Domino Server, Domino Designer, Notes Client ja/ja 64 GByte (unlimitiert ohne Support) Chat Chat-Service Add-on Sametime Programmierung Scripting ja ja COM ja ja Java-Beans nein ja Enterprise Java-Beans nein über IBM Websphere Application Server Corba 3rd Party, extern ja Java extern ja Schnittstellen zu anderen Plattformen Anwendungserstellung Internet-Standards ADO Skripts, Active Server Pages, VB, VC++ ja ja DECS intern oder extern (IBM Visual Age for Java) HTTP-Stack IIS integriert oder IIS X.509 ja ja NNTP ja ja Seite 11

12 Mobilität Seminar zum Thema Groupware / Lotus Notes Replikation zu Client eingeschränkt ja Mobiles Directory nein ja Serverfunktionen Cluster Windows NT Enterprise Edition SMP ja ja Notes-Cluster und Windows NT Enterprise Edition 6. Praxisbeispiel Als Praxisbeispiel wurde der Lotus Domino Server Version 4.6 sowie ein Lotus Notes Client der Version 4.6 auf einem Rechner mit Windows 95 installiert. Der Testrechner war ausgestattet mit einem Intel Pentium II 233 Prozessor und 32 MB Arbeitsspeicher. Als Web-Browser wurde Netscape Communikator 4.6 verwendet. Der Domino Server wurde auch als Web-Server eingerichtet und als Beispieldatenbank wurde ein Diskussionsforum genommen. Sie wurde aus einer mitgelieferten Datenbank-Schablone abgeleitet. Dabei werden die Dokumente aus der Datenbank dynamisch zu Webseiten aufbereitet und dargestellt. Die Internetseiten werden also nicht statisch wie normale Internetseiten gespeichert, sondern dynamisch aus den Notes-Dokumenten generiert. Das bedeutet, dass neue Einträge in die Datenbank direkt als Webseite aufgerufen werden können. Mit herkömmlichen Mitteln (statischen HTML-Seiten und CGI-Skripten) lässt sich dies kaum bewerkstelligen. Mit Lotus Notes als kombinierter Datenbank- und Webserver bieten sich vielfältige Möglichkeiten: - Neue Einträge können über Webbrowser direkt in die Datenbank eingetragen werden - Es is einfach eine Benutzerverwaltung zu erstellen (Nur angelegte User dürfen zugreifen, neue Beiträge schreiben und Eigene bearbeiten) - Indexerstellung mit Suchfunktion wird vom Datenbank-Server gestellt - Neue Einträge in die Datenbank können z.b. mit Makros verknüpft werden Im folgendem werden einige Screenshoots mit Erklärungen von Lotus Notes/Domino gezeigt. Seite 12

13 Abb. 2: Das obige Bild zeigt den Lotus Domino Server, welcher mit einer Dos-Box gestartet wird. Es werden dabei alle Prozesse und Ereignisse mit Zeit und Datum angezeigt. Die letzten beiden Prozesse die gestartet werden sind der HTTP Web Server und der Datenbankserver. Abb. 3: Damit Lotus Domino auch als Webserver fungieren kann, muss in die Datei "notes.ini" in der Zeile "ServerTasks" "HTTP" dazugeschrieben werden. In die Zeile "ServerTasks" werden alle Prozesse eingetragen, die beim starten von Lotus Domino aktiviert werden sollen. Seite 13

14 Abb. 4: Hier wird das geöffnete Namens-und Adressbuch (NAB) von Lotus Notes/Domino gezeigt. Hierüber können alle Einstellungen für die Server- und Benutzerverwaltung vorgenommen werden. Abb. 5: Hier wurde im NAB der Punkt Server geöffnet. Er enthält alle Einstellungen, welche die Server und das Internet betreffen. Da bei Lotus Notes standardmäßig der anonyme Zugriff aus dem Internet erlaubt ist, muss im Unterpunkt "Sicherheit" die Einstellung "Anonyme Notes Verbindungen zulassen" auf "nein" gestellt werden. Dadurch dürfen nur legimitierte und als Benutzer angelegte User auf die Datenbank Seite 14

15 zugreifen. Soll der Lotus Notes Server im Internet betrieben werden, existiert hier ein Sicherheitsproblem, wenn diese Standardeinstellung nicht geändert und die Lotus Notes Datenbanken nicht explizit geschützt werden, da jeder Surfer dann auf die Datenbanken des Servers zugreifen kann. Abb. 6: Screenshoot des von Lotus Notes dynamisch generierten Diskussionsforums im Browser. Die Erstellung eines Diskussionsforums mit Benutzerverwaltung und Indizierung ist mit Lotus Notes/Domino sehr einfach und schnell zu erreichen. Bei einem in einem Netzwerk vorhandenen Lotus Domino Server kann beispielsweise ein Diskussionsforum mit Benutzerverwaltung in wenigen Stunden erstellt werden, während die Erstellung mit HTML und CGI oft über eine Woche dauert. Seite 15

16 7. Fazit Lotus Notes lässt sich äußerst vielseitig einsetzen. Zu den Vorteilen des Systems gehört das Automatisieren bestimmter Aufgaben, weiterhin die große Auswahl an Schablonen und Vorlagen. Nachteilig ist, dass sich die Arbeit mit Lotus Notes zunächst als gewöhnungsbedürftig herausstellt, und dass es beim Einsatz im Internet zu Sicherheitsproblemen kommen kann. 8. Quellen - Orfali, Robert; Harkey, Dan; Edwards, Jerry: "Abenteuer Client/Server." Addison-Wesley-Longman GmbH. Bonn Internet: Artikel: Exchange 5.5 versus Notes 5 - Schröter, Uwe; Fügner, Stephan: "Das Dominoprinzip. Dynamische Generierung interaktiver HTML-Dokumente mit Lotus Notes/Domino." dpunkt-verlag. Heidelberg Fochler, Klaus; Perc, Primoz; Ungermann, Jörg: "Electronic Commerce mit Lotus Domino." Addison-Wesley-Longman GmbH. Bonn Seite 16

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN

DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN - Whitepaper 1 Autor: Peter Kopecki Version: 1.2 Stand: Mai 2006 DIRECTINFO 5.7... 1 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Migration der Abteilungslaufwerke von UKKSRVFILE011 nach FILER2. Anleitung zur Lösung verschiedener Probleme durch den Anwender selber

Migration der Abteilungslaufwerke von UKKSRVFILE011 nach FILER2. Anleitung zur Lösung verschiedener Probleme durch den Anwender selber Migration der Abteilungslaufwerke von UKKSRVFILE011 nach FILER2 Anleitung zur Lösung verschiedener Probleme durch den Anwender selber Inhaltsverzeichnis 1. Migration der Abteilungsordner...2 1.1 Änderung

Mehr

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) Version 1.0 Ausgabe vom 04. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist IMAP?... 2 2 Wieso lohnt sich die Umstellung von POP3 zu IMAP?... 2 3 Wie richte ich IMAP

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen: Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4 E-Mail-Client Mozilla Thunderbird für Studierende Installation und Einrichtung Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Es ist neben Microsoft Outlook

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003

Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003 Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003 Um mit dem E-Mail-Client von Outlook Ihr E-Mail Konto der Uni Bonn mit MAPI einzurichten, müssen Sie sich als erstes an den Postmaster wenden, um als MAPI-Berechtigter

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten eines POP3-Mail-Kontos unter Outlook 2013

Kurzanleitung zum Einrichten eines POP3-Mail-Kontos unter Outlook 2013 23.10.2013 Kurzanleitung zum Einrichten eines POP3-Mail-Kontos unter Outlook 2013 za-internet GmbH Einrichtung eines E-Mail-Accounts unter Microsoft Outlook 2013 mit der POP3-Funktion 1. Voraussetzungen

Mehr

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO GmbH Hennengärtli Endingen Tel.: 0 / 00-0 Fax: 0 / 00- info@beo-software.de www.beo-software.de Sanktionsprüfung

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7 1.0.7 Zugang zum LJD-Server 16.06.2010 erstellt von: Stephan Krieger Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Installation... 3 3. FireFTP einstellen... 4 4. Zugang einrichten... 6 5. Verbindung aufnehmen... 7 6.

Mehr

Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys

Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys ZID Zentraler Informatikdienst Anton Bruckner Privatuniversität Wildbergstraße 18, A 4040 Linz Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys Grundlagen Die Verwendung des IMAP

Mehr

Einrichten eines E- Mail-Kontos unter Windows Live Mail mit der IMAP-Funktion

Einrichten eines E- Mail-Kontos unter Windows Live Mail mit der IMAP-Funktion 23.10.2013 Einrichten eines E- Mail-Kontos unter Windows Live Mail mit der IMAP-Funktion za-internet GmbH Einrichtung eines Mail-Kontos mit der IMAP-Funktion unter Windows Live Mail 1. Voraussetzungen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

OutLook 2003 Konfiguration

OutLook 2003 Konfiguration OutLook 2003 Konfiguration Version: V0.1 Datum: 16.10.06 Ablage: ftp://ftp.clinch.ch/doku/outlook2003.pdf Autor: Manuel Magnin Änderungen: 16.10.06 MM.. Inhaltsverzeichnis: 1. OutLook 2003 Konfiguration

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone Dieser Leitfaden zeigt die einzelnen Schritte der Konfiguration des iphones für die Abfrage von Emails bei der za-internet GmbH. Grundsätzlich gelten diese Schritte auch für andere Geräte, wie dem ipod

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9 1 Überblick In A-Z SiteReader ist das Feature Benachrichtigung enthalten. Dieses Feature ermöglicht einer Installation, beim Auftreten von Ereignissen eine automatische Benachrichtigung für verschiedene

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Mail-Server mit GroupWare

Mail-Server mit GroupWare Mail-Server mit GroupWare Unsere Mail-Server-Lösung kommt mit einem intuitiven Webmail und Weboberflächen wie Desktop, Tablet oder für mobile Geräte. Die integrierte GroupWare ermöglicht Ihnen den Zugriff

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom

Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom Dezember 2014 Inhalt 1. Einstieg Outlook Web App... 3 2. Mails, Kalender, Kontakten und Aufgaben... 5 3. Ihre persönlichen Daten...

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr