Tag des Milchviehhalters 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag des Milchviehhalters 2010"

Transkript

1 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH Blekendorf, Futterkamp Telefon:

2 Milchviehhaltung BB Bestände Milchkühe 820 Betriebe 200 Kühe/Halter 42 % < 100 Kühe mit 7 % der Kühe 34 % < 300 mit 32 % 24 % > 300 mit 61 % Milchleistung kg Kontroll-Leistung 4,04 % Fett 3,38 % Eiweiß

3 Aktuelle Situation dramatischer Verfall der Milchpreise von > 40 (3,7/3,4) 2007 auf z.t < 20 (3,7/3,4) /09 ca. 10/12 Ct hohe Erwartungen enttäuscht, zusätzlich Umschmelzen Zahlungsansprüche Quote entfällt 2015 Entlastungen?? von extremer Liquidität zu absoluten Liquiditätsengpässen zunehmende Konkurrenz Biogasanlagen

4 Milk Prices Evolution (up to November 09) Jan-00 Apr-00 Jul-00 Oct-00 Jan-01 Apr-01 Jul-01 Oct-01 Jan-02 Apr-02 Jul-02 Oct-02 Jan-03 Apr-03 Jul-03 Oct-03 Jan-04 Apr-04 Jul-04 Oct-04 Jan-05 Apr-05 Jul-05 Oct-05 Jan-06 Apr-06 Jul-06 Oct-06 Jan-07 Apr-07 Jul-07 Oct-07 Jan-08 Apr-08 Jul-08 Oct-08 Jan-09 Apr-09 Jul-09 Oct-09 EUR/100 kg EU LTO Average Milk Prices (standardized 4.2% fat) EU LTO Weighted Average Milk Price (standardized 4.2% fat) Weighted EU Average (real fat content) EU

5 Euro/Betrieb Entwicklung der Gewinne von Milchviehbetrieben in MV, BB % Mittel -25% Differenz Datengrundlage: Kurzauswertung Buchführungsverband SH

6 Entwicklung der Eigenkapitalveränderungen (Milchviehbetriebe) in MV,BB Euro/Betrieb % Mittel - 25 % Differenz Datengrundlage: Kurzauswertung Buchführungsverband SH

7 Milchviehbetriebe in MV und BB Leistungen Einheit Gesamtergebnis +25 % -25 % Fläche ha davon Futter ha Kühe Stück Milch kg/kuh Milchpreis Ct/kg 29,8 31,4 28,4 Leistungen ges. Ct/kg ECM 49,0 44,2 47,7 Aufwand ges. 44,4 37,3 51,8 Gewinn Euro/Betrieb Transferzahlung Eigenkapital priv. Vermögen Euro/Betrieb Datengrundlage: Kurzauswertung Buchführungsverband SH

8 Datengrundlage Spitzenbetriebe Daten 233 ausgewertete Betriebe 55 Fleckvieh, Region Süddeutschland 167 Holstein Datenerhebung 15 Ost 44 Nord (SH, NdS) 79 West /NRW, RP,Hessen) 29 Süd (Bay, BW) 11 Kreuzungen,Angler, Braunvieh regionale Beratungsorganisationen Programm BZA der Agrar Daten

9 Auswertung Vollkostenrechnung, DLG Schema Bewertung eigener Faktoren Lohnansatz Pachtansatz Zinsansatz 5 % Eigene Quote 15 je Akh betriebsspezifisch Zinsansatz, keine AfA Bewertung selbst erzeugter Futter zu Vollkosten Betriebszweig Milcherzeugung einschließlich Färsenaufzucht zusätzlich: Färsenaufzucht, Grobfutterproduktion

10 Aufbau der Betriebs-Zweig-Abrechnung Leistung Milchverkauf, Tierverkauf (Zucht), öffentl. Direktzahlungen, innerbetriebl.verbräuche... - Direktkosten Bestandsergänzung, Futter, Gesundheit, Besamung... = Direktkosten freie Leistung - Gemeinkosten Arbeitserledigung (Arbeit, Maschinen...), Lieferrechte, Gebäude, sonstige = Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis ( Unternehmergewinn )

11 BZA Kennwerte Direktkosten + Gemeinkosten = Produktionskosten - Faktorkosten + AfA eigene Quote + Zinsen gezahlt = Produktionskosten GuV

12 BZA Kennwerte Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis + Faktorkosten - AfA eigene Quote - Zinsen gezahlt = Gewinnbeitrag, Saldo

13 BZA Kennwerte Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis + Faktorkosten - AfA eigene Quote - Zinsen gezahlt = Gewinnbeitrag, Saldo + Afa Maschinen, Gebäude, Quote + Betriebsprämie = Cash flow

14 BZA Kennwerte Produktionskosten /kg ECM - Nebenerlöse Tierverkäufe Bestandsveränderungen = Kostendeckender Milchpreis/kg ECM +/- Fett/Eiweißkorrektur - Mehrwertsteuer = kostendeckender Milchpreis 3,7-3,4 (ohne Prämie! Kostendeckender Milchpreis entspricht nicht der Produktionsschwelle!)

15 Produktionsdaten 1 DLG Spitzenbetriebe 08 Holstein Ost Betriebe Kühe St./Betrieb Lieferrechte kg % eigen % geliefert Fläche ha/kuh+jv 0,8 0,9 Arbeit Kühe/AK 54 42

16 Produktionsdaten 2 DLG Spitzenbetriebe 08 Holstein Ost Milchmenge kg ECM/Kuh kg ECM/GV kg ECM/ha Fett % 4,07 3,99 Eiweiß % 3,4 3,39 Zellzahl Tsd Lebensleistung kg ECM/Kuh

17 Produktionsdaten 3 DLG Spitzenbetriebe 08 Holstein Ost Milchmenge kg ECM/Kuh aus Grundfutter kg ECM/Kuh aus Saftfutter kg ECM/Kuh Maissilage % der GF-TM Kraftfutter g/kg ECM dt E3/Kuh 26,5 25,5

18 Produktionsdaten 4 DLG Spitzenbetriebe 08 Holstein Ost Erstkalbealter Monate Rastzeit Tage Zwischenkalbezeit Tage Repro-Rate % 38/32 32/32 Abkalberate Tage Kuhverluste % 3,1 5,2 Kälberverluste % 10,1 10,8

19 Leistungen - DLG Spitzenbetriebe 03 - Holstein Ost Milchverkauf ct/kg ECM 40,2 36,2/40,0 Tierverkauf ct/kg ECM 3,6 3,1/3,4 Markterlöse ct/kg ECM 43,8 39,1 brutto ct/kg ECM (44,6) (43,5) Bestand ct/kg ECM 0,7 0.2 öffent. Zahlg ct/kg ECM 0,5 0,7 Leistungen ct/kg ECM 45,3 40,6 brutto ct/kg ECM (46,1) (44,8)

20 Leistungen - DLG Spitzenbetriebe sonstige 3% Tiere 10% Milch 87% Milch Tiere sonstige

21 Direktkosten - DLG Spitzenbetriebe 08 - Holstein Ost Tierzukauf ct/kg ECM 0,7 1,1 Futterkosten ct/kg ECM 18,9 14,6 dav. Grundfutter ct/kg ECM 10,8 7,7 dav. Kraftfutter ct/kg ECM 8,0 6,9 Gesundheit ct/kg ECM 1,3 1,4 Besamung ct/kg ECM 0,6 0,6 Sonstige ct/kg ECM 1,5 1,5 Zinsansatz ct/kg ECM 0,6 0,5 Direktkosten ct/kg ECM 23,6 19,9 Faktorkosten ct/kg ECM 1,7 1,0 DiKo-freie L. ct/kg ECM 21,7 20,8

22 Direktkosten Milch - DLG Spitzenbetriebe Sonstige 10% Kraftfutter 34% Besamung 3% Gesundheit 5% Saftfutter 2% Grobfutter 46% Kraftfutter Saftfutter Grobfutter Gesundheit Besamung Sonstige

23 Produktionskosten und Futterkosten R 2 = 0,51 Futter Cent/kg ECM R 2 = 0,41 Grundfutter Kraftfutter 5 R 2 = 0, PrKosten (Ct/kg ECM)

24 Arbeitserledigung - DLG Spitzenbetriebe 08 - Holstein Ost Personal ct/kg ECM 6,4 6,6 dav. Lohn-AK ct/kg ECM 1,6 4,9 dav. LohnansatzKct/kg ECM 4,8 1,7 Maschinen ct/kg ECM 2,5 3,3 dav. Unterhalt ct/kg ECM 0,7 1,2 dav. AfA ct/kg ECM 0,8 1,0 dav. Zinsansatz ct/kg ECM 0,2 0,2 Strom ct/kg ECM 0,8 0,8 Arbeitserl. ct/kg ECM 9,6 10,7 Faktorkosten ct/kg ECM 5,0 1,9

25 Arbeitserledigung Milchproduktion - DLG Spitzenbetriebe Strom 7% Maschinen 25% Personal Maschinen Strom Personal 68%

26 Lieferrecht, Gebäude... - DLG Spitzenbetriebe 08 - Holstein Ost Lieferrecht ct/kg ECM 2,3 1,3 dav. Pacht... ct/kg ECM 0,9 0,0 dav. Zinsansatz ct/kg ECM 1,4 1,3 AfA ct/kg ECM 1,3 0,5 Gebäude ct/kg ECM 2,7 2,7 dav. Unterhalt ct/kg ECM 0,5 0,8 dav. AfA ct/kg ECM 1,1 1,2 dav. Zinsansatz ct/kg ECM 0,8 0,6 Sonstige ct/kg ECM 0,9 1,5 Gemeinkosten ct/kg ECM 15,5 16,2

27 Gemeinkosten Milchproduktion - DLG Spitzenbetriebe Sonstige 5% Gebäude 16% Arbeitserl. Quote 14% Quote Gebäude Sonstige Arbeitserl. 65%

28 Leistungen und Kosten - DLG Spitzenbetriebe 08 - Holstein Ost Leistungen ct/kg ECM 45,3 40,6 Direktkosten ct/kg ECM 23,6 19,9 Gemeinkosten ct/kg ECM 15,5 16,2 Pr'kosten ct/kg ECM 39,1 36,0 kalk. BZE ct/kg ECM 6,2 4,5 Zahlungsanspr. ct/kg ECM 3,6 3,5 Faktorkosten ct/kg ECM 9,6 5,3

29 BZE - Kosten und Leistungen - DLG R 2 = 0,01 Cent/kg ECM Leistungen Kosten R 2 = 0, BZE - Cent/kg ECM

30 Wirtschaftlicher Erfolg - DLG Spitzenbetriebe 08 - Holstein Ost Pr'kosten ct/kg ECM 39,1 36,0 kalk. BZE ct/kg ECM 6,2 4,5 Faktorkosten ct/kg ECM 9,6 5,3 dav. Zinsansatz ct/kg ECM 3,0 2,6 gez. Zinsen ct/kg ECM 0,8 0,9 AfA Lieferrecht ct/kg ECM 1,3 0,5 Pr-kosten G+V ct/kg ECM 31,6 32,1 Gewinnbeitrag ct/kg ECM 13,7 8,5 Zahlungsanspr. ct/kg ECM 3,6 3,5 Cash flow ct/kg ECM 20,5 14,7

31 Kostendeckender Milchpreis - DLG Spitzenbetriebe 08 (Cent/kg) - Holstein Ost Produktionskosten 39,1 36,0 - Tierverkäufe 3,6 3,1 - sonstige Erträge 1,5 1,3 Kostpreis Milch ohne ZA 34,0 31,6 - Mehrwertsteuer (10,7 %) 3,6 - Fett/Eiweißkorrektur, ca 0,6 0,5 "kostendeckender Milchpreis"3,7-3,4 netto 29,8 31,1 Faktorkosten 9,6 5,3 öffentl.direktzahlungen 3,6 3,5

32 Kostendeckender Milchpreis - DLG Spitzenbetriebe Fleckvieh Faktoransatz 16,3 Direktzahlung 4,1 Holstein Faktoransatz 9,6 Direktzahlung 3,6 ca. cent/kg 3,7/3,4 (netto) ,3 29,8 Milchpreis Betriebe

33 Spitzenbetriebe Holstein - Produktionskosten/kg - Leistungen Direktkosten davon Futter davon Grundfutter davon Kraftfutter Gemeinkosten davon Arbeitserl. davon Personal davon Maschinen Produktionskosten Faktorkosten Ct/kg ECM 45,3 48,1 43,3 23,2 27,5 20,5 18,4 22,0 16,2 10,5 13,0 9,1 7, ,2 15,7 17,9 12,6 9,7 11,3 7,6 6,6 7,3 5,0 2,4 3,2 1,9 38,9 45,5 33,1 9,5 11,7 7,8

34 Produktionstechnik Spitzenbetriebe Holstein - Produktionskosten/kg Kühe St/Betr Milchleistung kg ECM Fett % 4,07 4,07 4,05 Eiweiß % 3,41 3,39 3,40 Lebensleistung kg ECM Grundfutterleistung kg ECM Kraftfutter g/kg ECM Repro-Rate % Zwischenkalbezeit Tage Erstkalbealter Monate

35 Reserven im Aufwand Kostendifferenz 11 Futterkosten Grund/Krafu So Direktkosten 3,8 4,8 1 1,2 Arbeitserledigung 3,4 Gebäude 0,9 Quoten 0, Cent/kg

36 Grassilage - DLG Spitzenbetriebe 08, sortiert nach.kalk.kosten je NELges % + 25 % Fläche ha Ertrag dt T/ha Düngung /ha Direktkosten /ha Arbeitserledig. /ha Fläche /ha Kosten /ha Faktorkosten Euro/ha Kosten /dt TM 17,7 26,3 12,4 Kosten /10 MJ NEL 29,5 44,0 20,5

37 Maissilage - DLG Spitzenbetriebe 08, sortiert nach.kalk.kosten je NELges % + 25 % Fläche ha Ertrag dt T/ha Düngung /ha Direktkosten /ha Arbeitserledig. /ha Fläche /ha Kosten /ha Faktorkosten Euro/ha Kosten /dt TM 13,1 17,1 10,0 Kosten /10 MJ NEL 20,2 26,7 15,4

38 Auswirkung der Flächenkosten auf die Futterkosten Flächenkosten /ha 100 Milch/ha cent/kg ECM Milchleistung kg/ha , , , , Euro Flächenkosten (Pacht) erhöhen die Futterkosten je kg Milch (incl. JV) um 0,7-1,2 Cent.

39 Wirkung von Kostensteigerungen DLG % /ha ct/kg ECM Arbeit 5 0,4 Kraftfutter 10 0,8 Energie,Waser ,1 Fläche 100 0,7-1,2 Dünger ,07-0,1 Diesel, Energie ,07-0,1 Maschinen ,6-0,8 Auswirkung Flächenkosten beachten!

40 Kosten der Färsenaufzucht - Spitzenbetriebe Holstein Ost erzeugte Färsen(PE) St Kraftfutter Grundfutter Direktkosten Arbeitserledigung Gebäude Gemeinkosten Produktionskosten

41 Erfolgsfaktoren DLG Kosten nicht Erlöse Produktionstechnik!! Fütterung GF-Kosten!!, GF Leistung Arbeitserledigung Arbeitseffizienz Bestandsergänzung Leistung, Bestandsgröße Rationsgestaltung?? Komponenten Saftfutter Zusätze

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach Ein Wort zuvor Dieter Mirbach Wie arbeiten Top Milcherzeuger in Deutschland? Diese Frage war der Beginn unseres Gemeinschaftsprojektes DLG Spitzenbetriebe Milcherzeugung, welches im Jahr 2003 seinen Anfang

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie November 2008 Manuskript für die Zeitschrift Der fortschrittliche Landwirt, Oktober 2008 Dr. Gerhard Dorfner und Guido Hofmann Bayerische

Mehr

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Gäa-Fachseminar 06.10.2015 Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Fachzentrum Ökologischer Landbau Franz Högg: 08341/951621 Fachzentrum ökologischer Landbau Aktuelles aus dem Fachzentrum Ökolandbau

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Rinderforum des RKW Kehl Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Ausdehnung der europäischen Milchproduktion seit dem Quotenwegfall, die sinkende Nachfrage auf dem Weltmarkt sowie das russische Embargo - die

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn Fleischrindertag Anforderungen an die Fleischrinderhaltung durch Agrarreform und Marktentwicklung Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn Dr.Stefan Stefan Weber Weber 1 LMS

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung Gliederung & Themenschwerpunkte: Situationsanalyse Ergebnisse zur Milchproduktion Ergebnisse zur Mutterkuhhaltung

Mehr

Lohnt sich das Melken?

Lohnt sich das Melken? Martin Haugstätter 1 Lohnt sich das Melken? Eine Betriebszweigauswertung entdeckt Stärken und Schwächen und hilft beim Thema gerechter Erzeugerpreis Eine Betriebszweigauswertung Milchvieh bietet dem Landwirt

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Zukunftsperspektiven Ackerbau Zukunftsperspektiven Ackerbau Arbeitserledigungskosten auf dem Prüfstand - Beispiele aus der Praxis Albrecht Siegismund Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter der Fachgruppe 1, Bezirksstelle Northeim

Mehr

Milchreport Bayern kompakt

Milchreport Bayern kompakt Milchreport Bayern 2005 - kompakt Methodik und Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2004/2005 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger Str. 54

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Betriebszweigauswertung 2013

Betriebszweigauswertung 2013 Betriebszweigauswertung 2013 Betrieb: 111111111111 Manfred Müller Dorfstraße 15 23121 Viehhausen Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berater: Hans Hansen BZA-OFFICE Datum: 5.5.2014 Betriebszweige o o o

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun?

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun? Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun? # Milchmarkt, speziell Schleswig-Holstein # Ergebnisse der Buchführung # Kostenstrukturen # Einzelbetriebliche Reaktionen Milcherzeugung wirtschaftlich

Mehr

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Baulehrschau-Fachtagung am 12.03.2013, Bad Hersfeld Josef Assheuer Referent für Unternehmensführung Landwirtschaftskammer NRW Kostenführer produzieren erfolgreich

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Low-Input als Betriebsstrategie

Low-Input als Betriebsstrategie Low-Input als Betriebsstrategie Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at Milchproduktionsstrategien High Input High Output pro Kuh High

Mehr

Milchreport Bayern 2015 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2014/15

Milchreport Bayern 2015 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2014/15 Milchreport Bayern 2015 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2014/15 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Milchreport Bayern 2011 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2010/11

Milchreport Bayern 2011 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2010/11 Milchreport Bayern 2011 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2010/11 LfL-Information Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße

Mehr

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall?

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall? Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall? mit betriebswirtschaftlichen Strategien auf die Zukunft ausrichten! 1 Fakten und Daten zur Flächenausstattung, -nutzung und -verwertung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Milchreport Bayern 2013 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2012/13

Milchreport Bayern 2013 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2012/13 Milchreport Bayern 2013 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2012/13 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten Zukünftige Milchproduktion richtig ausgestalten Welche Reserven gibt es bei Erlösen und Kosten? Zukünftige Milchproduktion richtig ausgestalten Welche Reserven gibt es bei Erlösen und Kosten? 1. Allgemeines

Mehr

Milchreport Bayern 2012 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2011/12

Milchreport Bayern 2012 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2011/12 Milchreport Bayern 2012 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2011/12 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Wie wirtschaftlich kann Milcherzeugung sein

Wie wirtschaftlich kann Milcherzeugung sein Tag des Milchviehhalters 2010 Wie wirtschaftlich kann Milcherzeugung sein Dr. sc. agr. Hubert Heilmann Institut für Betriebswirtschaft 1 Eine Krise hat auch etwas positives, wenn man ihr Unterstützung

Mehr

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! 17. November 29 in Herrsching, Direktkosten und (je Kuh) Entwicklung verschiedener Wirtschaftlichkeitsparameter der Milchproduktion vom WJ 1998/99 bis WJ 211/12*

Mehr

Milchreport Bayern 2010 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2009/10

Milchreport Bayern 2010 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2009/10 Milchreport Bayern 2010 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2009/10 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Claus Schnakenberg Beratungsring Beverstedt e.v. Perspektiven durch eigenes Handeln Entwicklungsperspektiven für Milchviehbetriebe Umsatzsteigerung

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2017

Rinderreport Baden-Württemberg 2017 Rinderreport Baden-Württemberg 2017 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg Wirtschaftsjahr 2016/17 Beratungsdienste Milchviehhaltung und Futterbau in Baden-Württemberg Impressum Rinderreport

Mehr

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016 Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016 Dr. E. Leisen, Öko-Team der LK NRW 1 Wesentliche Datengrundlage: 1. Projekt Leitbetriebe Ökologischer

Mehr

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht LfL-Wissenschaftstagung Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht München 4. Juli 2013 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie

Mehr

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie November 2008 Manuskript für das Bayerische Ldw. Wochenblatt 44/2008 Autoren: Dr. Gerhard Dorfner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle Aufbau eines bundesweiten Berater- Praxisnetzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA) Arbeitskreis 2: Milchvieh Development

Mehr

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung Dr. Stefan Weber 1 Dilemma in der Mutterkuhhaltung? Trotz gekoppelter Direktzahlungen reichen die Leistungen zur Kostendeckung nicht aus Der Produktionszweig

Mehr

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft DLG-Fachtagung Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Braunschweig, den 26. Juni 2007 Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft Dr. Werner Lüpping Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser? Sind das Ihre Fragen? Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion in Bezug auf die Produktionsintensität unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EU-Dairyman Projektes, der Betriebszweigauswertung Milch aus

Mehr

Milchreport Bayern 2016 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2015/16

Milchreport Bayern 2016 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2015/16 Milchreport Bayern 2016 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2015/16 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Jahresbericht 2017 Forschungsnummer 1/18 im Forschungskomplex:

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus Biologische Milchvieh-Fütterung ohne Kraftfutter: Auswirkungen auf Leistung, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in Österreich, sowie Erfahrungsbericht vom eigenen Betrieb Paul Ertl, Andreas Steinwidder,

Mehr

Low-Input Systeme in der Milchviehhaltung

Low-Input Systeme in der Milchviehhaltung Low-Input Systeme in der Milchviehhaltung Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at Milchproduktionsstrategien High Input High Output pro

Mehr

Welche Lehren sollten aus dem Preistief gezogen werden?

Welche Lehren sollten aus dem Preistief gezogen werden? Welche Lehren sollten aus dem Preistief gezogen werden? 9. VR-Unternehmerforum AGRAR 21. November 2016 in Nienburg Ausblick: Während der Tiefpreis- ist vor der Hochpreisphase! Strategie für Hochpreisphase

Mehr

Die Zukunft der Milchzeugung gestalten!

Die Zukunft der Milchzeugung gestalten! Monatlicher Rohstoffwert Milch & Milchpreis Niedersachsen ab 26 Die Zukunft der Milchzeugung gestalten! 3. Dezember 29 in Alsfeld Rohstoffwert Milch * 52, 47, 42, 37, 32, 27, 22, 17, n 6 Mrz 6 25,4 25,6

Mehr

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie gregor.wild@lfl.bayern.de Stand: 04.03.2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015 Wirtschaftsergebnisse 2014/2015 Die Auswertungen vom Wirtschaftsjahr 14/15 liegen vor und werden in diesen Artikel dargestellt. Der Absturz des Milchpreises verlief parallel mit dem Ende der Milchquotenreglung.

Mehr

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Jahresbericht 2014 Forschungsnummer 1/18 im Forschungskomplex: Verfahrensoptimierung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich Thüringer Milchtag Erfurt, 3.Februar 214 Esther Gräfe, TLL Jena, Referat Betriebswirtschaft Schwerpunkte! Struktur und Bedingungen Sind sie günstig für

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus? Futterwirtschaft und Weide in Süddeutschland Betriebswirtschaftliche Betrachtungen hessischer Grünlandtag 15.9.2010 Dr. Ralf Over, Landesanstalt für Landwirtschaft Schwäbisch Gmünd Ökonomik tierische Erzeugung

Mehr

Landesanstalt für. Kostenstrukturen Milchproduktion

Landesanstalt für. Kostenstrukturen Milchproduktion Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Kostenstrukturen Milchproduktion Dr. Manfred Sievers LLFG Dezernat

Mehr

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12

Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Betriebszweigauswertung Milchvieh 2011 / 12 Die guten Milchauszahlungspreise des Wirtschaftsjahres 2011/12 wurden durch teurere Kraftfuttermittel und insgesamt steigende Kosten wieder aufgezehrt. Insgesamt

Mehr

Inhalt des Vortrages

Inhalt des Vortrages Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milchproduktion Lichtenwalde, den 13.09.2012 Futtereffizienz in Sachsen Aus Sicht der Ökonomie 17. September 2012 LfULG Ref. 24 1 Inhalt des Vortrages Betrachtung

Mehr

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013 Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013 Die Schere zwischen Öko-Nachfrage und Öko-Erzeugung In Deutschland geht weiter auf! +200%

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Jungviehaufzucht ökonomisch betrachtet - besser machen oder besser machen lassen?

Jungviehaufzucht ökonomisch betrachtet - besser machen oder besser machen lassen? Jungviehaufzucht ökonomisch betrachtet - besser machen oder besser machen lassen? Unterlagen zur Jungviehaufzucht Februar 2014 Dr. Gerhard Dorfner u. Guido Hofmann Institut für Agrarökonomie Bayerische

Mehr

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien Internationale Milchschaftagung, Berlin,

Mehr

Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Was machen erfolgreiche Betriebe besser? Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Was machen erfolgreiche Betriebe besser? ALB Hessen, Eichhof 29.November 2017 Herbert Schlosser, Betriebswirtschaftlicher Berater, 36100 Petersberg Was kennzeichnet

Mehr

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben Wirtschaftliche Fragen Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben Ist weniger Milch ein Ausweg? TLL-Kolloquium Jena, 20.Juni 2016 /Milchleistung Entwicklung der Milchleistung Thüringen und Deutschland kg Milch/

Mehr

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Harald Lopotz / Stefan Leuer Unternehmens- und Arbeitnehmerberatung LWK NRW Anteile am Produktionswert Landwirtschaft

Mehr

Ein turbulentes Milchwirtschaftsjahr 2015/16

Ein turbulentes Milchwirtschaftsjahr 2015/16 Ein turbulentes Milchwirtschaftsjahr 2015/16 Spaß gemacht hat die Milchproduktion im Wirtschaftsjahr 2015/16 nicht. Um die milcherzeugenden Betriebe auf Kurs zu halten, musste an vielen Kostenschrauben

Mehr

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Inhalt Vorgehensweise bei der Auswertung Vergleich über die 3 Jahre Erfolgsgruppen (+25% und -25%) Milchvieh mit Grünland und Ackerbau Fazit Beratungsempfehlungen Betriebe

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen KTBL Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11.-12.09.2014 in Hannover Stefan Leuer, Landwirtschaftskammer NRW, FB 51 Gliederung

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen DI Franz Steininger, ZuchtData ZAR-Seminar 2017: Der effizienten Kuh auf der Spur Salzburg, am 09. März 2017 Was ist Effizienz? Input

Mehr

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, 11.05.2017 Falk Mißfeldt, Ricarda Mißfeldt, Kai Kuwan Originalarbeit Mißfeldt, F.; R. Mißfeldt und K. Kuwan: Zur

Mehr

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Dr. Andreas Steinwidder und DI Walter Starz Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth Ausgabe Dezember 2016 Inhalt 1. Betriebsvorstellung...1 2. Betriebszweigauswertung Milch 2014/2015...4 3. Bayerische Kompakt-TMR...7 4.

Mehr

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 122 88322

Mehr

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Vortrag von Dr. Walter Pfadler Staatliche Führungsakademie Für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten D- 84036 Landshut

Mehr

Damit hat EU-Agrarkommissar

Damit hat EU-Agrarkommissar Betriebsleitung Milch: So senken Sie Ihre Kosten Im Preistal, kurz vor dem Ende der Quote, geht es für die Milchviehhalter mehr denn je darum, die eigenen Kosten zu kennen - und im Griff zu halten. Damit

Mehr

Milchreport Bayern 2014 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2013/14

Milchreport Bayern 2014 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2013/14 Milchreport Bayern 2014 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2013/14 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Martin Heim Bestandsentwicklung 1.. 9. Deutschland - Sonstige Kühe" 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Liberalisierung des EU- Milchmarktes Liberalisierung des EU- Milchmarktes Risiko oder Chance für die Bergbauern? 3. Südtiroler Berglandwirtschaftstagung am 5. Feb. 2010 Dipl.-Ing. Klaus Kogler Inhalt der Präsentation Merkmale des Weltmarktes

Mehr

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Fotos: Priepke Antje Priepke, Bernd Losand, Jana Harms 16. Dummerstorfer Seminar Futter

Mehr