Status Quo, Chancen und Herausforderungen von digitalen Medien in der Schule im MINT-Bereich. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Status Quo, Chancen und Herausforderungen von digitalen Medien in der Schule im MINT-Bereich. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn"

Transkript

1 Status Quo, Chancen und Herausforderungen von digitalen Medien in der Schule im MINT-Bereich Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn 2. Nationaler MINT-Lehrerkongress Berlin

2 Übersicht Status Quo Zwischenbilanz der Integration digitaler Medien in den MINT-Unterricht Chancen Fachliches und überfachliches Lernen mit digitalen Medien im MINT-Unterricht unterstützen Ansätze und Beispiele Herausforderungen Stellschrauben für einen modernen MINT-Unterricht mit neuen Technologien

3 Status Quo Status Quo Zwischenbilanz der Integration digitaler Medien in den MINT-Unterricht 1. Die Befunde von ICILS 2013 geben [ ] deutliche Hinweise auf ein bestehendes Missverhältnis zwischen den Potenzialen, die dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien zugesprochen werden, und der Realität dessen, was in Klassenräumen geschieht. 2. Dabei zeigt sich der Großteil der Lehrpersonen in Deutschland gegenüber neuen Technologien durchaus aufgeschlossen und positiv eingestellt. Eickelmann, Bos & Gerick, 2014; ICILS 2013 International Computer and Information Literacy Study; S. 29

4 Status Quo Zwei Leitfragen für die Beschreibung einer Zwischenbilanz der Integration digitaler Medien 1. Wie werden digitale Medien aktuell im MINT-Unterricht genutzt? 2. Welche Bedingungen fördern bzw. hemmen den schulischen Einsatz neuer Technologien im MINT- Unterricht? Forschungsergebnisse für die Primarund Sekundarstufe

5 Status Quo Wie werden digitale Medien aktuell im MINT-Unterricht genutzt? Primarstufe: Befunde und Sekundäranalysen TIMSS 2011 Sekundarstufe: Befunde und Sekundäranalysen ICILS 2013 Sekundäranalysen PISA 2012 TIMSS 2011: Trends in International Mathematics and Science Study (IEA) PISA 2012: Programme for International Student Assessment (OECD) ICILS 2013: International Computer and Information Literacy Study (IEA)

6 Status Quo Häufigkeit der Computernutzung durch MINT-Lehrpersonen (ICILS 2013) MINT Mathematik 5,8 5,3 11,2 13,3 32,4 26,3 22,2 31,4 26,9 25,2 45.7% der MINT- Lehrpersonen berichten eine mindestens wöchentliche Computernutzung im Unterricht Naturwissenschaften 5,9 11,8 20,2 27,9 34,1 Informatik 3,2 0,0 8,7 29,4 58, ICILS 2013 Analysen für diesen Vortrag, nationaler ICILS 2013-Datensatz

7 Status Quo Häufigkeit der Computernutzung durch Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern (ICILS 2013, Jgst. 8) 3,8 Mathematik 25,5 70,6 Naturwissenschaften Informatik 7,0 14,7 32,5 43,6 41,7 60,5 Anteil der Nie -Nutzer auf Schülerseite hoch, auch im internationalen Vergleich! in den meisten Stunden und in jeder/fast jeder Stunde in einigen Stunden nie ICILS 2013 Eickelmann et al., 2014

8 Status Quo Computernutzung im Mathematikunterricht (PISA 2012, Jgst. 9) Nie-Nutzer Schüleranteile Datendiagramme mit dem Computer gezeichnet 81 Gleichungen mit einem Computerprogramm gelöst 80 Mit Tabellenkalkulationsprogrammen gearbeitet 70 Geometrische Figuren am Computer gezeichnet 76 Berechnung am Computer durchgeführt Funktionsgraphen am Computer gezeichnet Eigene Analysen internationaler PISA-Datensatz, % auf Ganze gerundet

9 Status Quo Computereinsatz für bestimmte Zwecke im Mathematikunterricht (TIMSS 2011, Jgst. 4) Nur 28 % der Viertklässlerinnen und -klässler in Deutschland nutzen oft (mindestens einmal in der Woche) einen Computer in der Schule (OECD- Mittelwert: 50.5%) Mathematik Mindestens wöchentlich mit mathematischen Konzepten zu befassen: 6% Mindestens wöchentlich Fertigkeiten und Prozeduren üben: 17% Mindestens wöchentlich Informationen recherchieren: 6% Mindestens wöchentlich mathematische Prinzipien explorieren: 6% Angaben der Lehrpersonen, Drossel et al., 2013; Eickelmann et al. 2013

10 Status Quo Computereinsatzes für bestimmte Zwecke im Sachunterricht (TIMSS 2011, Jgst. 4) Mindestens wöchentlich Fähigkeiten und Verfahren üben: 4% Mindestens wöchentlich nach Informationen suchen: 15% Mindestens wöchentlich Verfahren oder Experimente durchführen: 3% Eickelmann & Vennemann, 2014; Eickelmann et al., 2013

11 Status Quo Primarstufe Schülerleistung: Häufigkeit der Computernutzung und fachliche Kompetenz (TIMSS 2011) Mathematik Naturwissenschaften Selten Oft Selten Oft Deutschland M=528 M=532 M=537 M=522 Mindestens wöchentliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht kleiner Leistungsvorsprung VG EU M=520 M=522 M=527 M= VG OECD M=524 M=523 M=529 M= Internationaler Mittelwert M=491 M=493 M=490 M= Eickelmann et al. 2013; Kahnert & Endberg, 2014; Eickelmann & Vennemann, Leistungsdifferenz Mathematik Leistungsdifferenz Naturwissenschaften

12 Status Quo 2. Welche Bedingungen fördern bzw. hemmen den schulischen Einsatz neuer Technologien im MINT-Unterricht? Unterstützung für Lehrpersonen Sichtweisen und Einstellungen der Lehrpersonen IT-Standorte und IT-Ausstattung Einschätzung zu technischen Problemen Schulische Faktoren Lehrerkompetenzen Hintergrundvariablen

13 Status Quo Primarstufe

14 Status Quo Primarstufe Lehrerperspektive: Angemessene Unterstützung, die Nutzung von Computern im Unterricht zu integrieren Hongkong Singapur Nordirland Katar Australien Kanada (Alberta) Kroatien Neuseeland USA England Slowenien Slowakei Niederlande Polen Ungarn Internationaler Mittelwert Dänemark Deutschland Japan Nur etwa jede siebte Grundschullehrkraft fühlt sich in Deutschland bei der Integration digitaler Medien in den Unterricht unterstützt. Eickelmann, Lorenz, Vennemann, Gerick & Bos, 2014

15 Sekundarstufe: Vertiefende Analysen für den MINT-Bereich zu:

16 Status Quo Sichtweisen der Lehrpersonen auf den Einsatz von IT im Unterricht (ICILS 2013) Verbessert die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler 38,9 41,2 41,0 37,1 51,9 Hilft Schülerinnen und Schülern, ein größeres Interesse am Lernen zu entwickeln Hilft den Schülerinnen und Schülern, Informationen wirksamer zu vertiefen und zu verarbeiten 64,0 62,7 60,8 60,4 63,7 64,8 67,4 67,2 69,5 78,7 Ermöglicht den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu besseren Informationsquellen 90,0 89,5 88,3 88,0 87, Gesamt MINT Mathematik Naturwissenschaften Informatik Antwortkategorie: Zustimmung ; Analysen für diesen Vortrag, nationaler ICILS 2013-Datensatz ICILS 2013

17 Status Quo Standorte schuleigener Computer in Deutschland (ICILS 2013) In den Klassenräumen 17,2 In Computerräumen 100 Transportabel zwischen Klassenräumen In der Bibliothek Computer werden von den Schülerinnen und Schülern mitgemacht 18 43,7 43,5 Anders als in andern ICILS- Teilnehmerländern stehen neue Technologien in Schulen in Deutschland eher nicht unterrichtsnah zur Verfügung ICILS 2013 Antwortkategorie: ja, Angaben aus dem ICILS 2013 Schulfragebogen in Prozent, Gerick, Schaumburg, Kahnert & Eickelmann, 2014

18 Status Quo Einschätzung technischer Probleme (ICILS 2013) Die Computer unserer Schule sind veraltet. In meiner Schule ist der Internetzugang eingeschränkt (z. B. langsame oder instabile Verbindung). Meine Schule hat keine ausreichende IT-Ausstattung (z. B. Computer). 39,3 37,5 43,1 42,6 42,2 45, Mehr als zwei Fünftel der Lehrkräfte gibt technische Probleme mit der schulischen IT- Ausstattung an. MINT-Lehrkräfte schätzen die Relevanz dieser Probleme im Mittel etwas geringer ein als ihre Kolleginnen und Kollegen. Alle Lehrkräfte MINT Lehrkräfte Antwortkategorie: Zustimmung ; Analysen für diesen Vortrag, nationaler ICILS 2013-Datensatz ICILS 2013

19 Status Quo Erklärung IT-Nutzung im Unterricht von MINT-Lehrpersonen (ICILS 2013) ß (SE) Abhängige Variable: Häufigkeit der Computernutzung beim Unterrichten A Schulische Merkmale Ausstattungssituation: Schüler-Computer-Verhältnis -0.2* 0.0 Beeinträchtigungen durch unzureichende IT-Ausstattung B Technischer IT-Support in der Schule für Lehrkräfte C Pädagogischer IT-Support in der Schule für Lehrkräfte C Lehrerfortbildungen über die Integration von IT in den Unterricht und das Lernen D 0.1* 0.1 Selbsteinschätzung der computerbezogenen Lehrerkompetenz E 0.4* 0.2 Priorität des Einsatzes von IT in der Schule F 0.2* 0.1 Positive Sichtweise zum IT-Einsatz im Unterricht G 0.1* 0.0 Hintergrundvariablen Alter H Geschlecht I -0.2* 0.1 R 2.35 Prädiktoren für die Nutzung digitaler Medien für MINT- Lehrpersonen Ausstattungsquantität Fortbildung Eigene Kompetenzen Priorität in der Schule Geschlecht der LP Anders als Gesamtpopulation: Das Alter spielt für MINT- Lehrkräfte keine Rolle. Anmerkungen: ß = Regressionskoeffizient (standardisiert) * signifikante Koeffizienten (p <.05) A 0 - nie; 1 - weniger als einmal im Monat; 2 - mindestens einmal im Monat, aber nicht jede Woche; 3 - mindestens einmal in der Woche, aber nicht jeden Tag; 4 - täglich B 0 - Beeinträchtigungen vorhanden; 1 - keine Beeinträchtigungen C 0 - kein technischer IT-Support; 1 - mindestens eine Art von technischem IT-Support D 0 - keine Fortbildung vorhanden; 1 - Fortbildung vorhanden E 0 - negative Selbsteinschätzung; 1 - positive Selbsteinschätzung F 0 - Zustimmung; 1 - Ablehnung; negativ formuliertes Item G International transformiert auf MW-50 und SD-10 (Min.: 9.3; Max.: 76.9) H 0 - bis 49 Jahre; 1 - ab 50 Jahre I 0 - männlich; 1 - weiblich ICILS 2013 Analysen für diesen Vortrag, nationaler ICILS 2013-Datensatz

20 Schulische Ausstattung Lehrereinstellg. Schulebene Schulstrategien Individualebne (Schülerinnen und Schüler) Schulleitungshandeln Status Quo Fortbildungsförderung Schulziele Relevanz Schülerkompetenzen Förderung Schulkultur Erklärung der Computernutzung im Mathematik- Unterricht (PISA 2012) Kooperationsförderung Verantwortung: Personal einstellen Nutzung Internet im Unterricht Nutzung Computer im Mathematikunterricht Peer Review Mathematiklehrer -.31 Computernutzung im Mathematikunterricht Offenheit für neue Unterrichtsformen.46 Computerverfügbarkeit (rekodiert) Ausstattungsprobleme: Computer Ausstattungsprobleme: Internet Ausstattungsprobleme: Software Gerick & Eickelmann, 2014 Sekundäranalysen PISA 2012

21 Schulische Ausstattung Schulebene Lehrer- Einstellg. Schulstrategien Schulleitungshandeln Status Quo PISA 2012: Erklärung der Computernutzung im Mathematikunterricht und Mathematikleistung Computernutzung im Mathematikunterricht negativer Effekt -.38* Mathematikleistung Individualebne Fortbildungsförderung Schulziele -.31 Nutzung Internet im Unterricht -.24 Offenheit für neue Unterrichtsformen Computerverfügbarkeit -.38 Ausstattungsprobleme: Computer Ausstattungsprobleme: Internet fett: p.05 Gerick & Eickelmann, 2014 Sekundäranalysen PISA 2012

22 Chancen: digitale Medien im MINT-Unterricht Status Quo Zwischenbilanz der Integration digitaler Medien in den MINT-Unterricht Chancen Fachliches und überfachliches Lernen mit digitalen Medien im MINT-Unterricht unterstützen Ansätze und Beispiele Herausforderungen Stellschrauben für einen modernen MINT-Unterricht mit neuen Technologien

23 Chancen: digitale Medien im MINT-Unterricht 1. Schüleraktivierung und Veränderung der Lernkultur 2. Nutzung digitaler Medien zum Umgang mit Heterogenität und Unterstützung inklusiver Unterrichtssettings 3. Förderung selbstständigen, kooperativen und forschenden Lernens und insgesamt methodische Bereicherung 4. Unterstützung der Strukturierung von Arbeits- und Lernprozessen 5. Unterstützung der Verknüpfung schulischen und außerschulischen Lernens 6. Förderung überfachlicher Kompetenzen (u.a. Methodenkompetenz, Medienkompetenz, computer- und informationsbezogener Kompetenzen) 7. Unterstützung fächerspezifischen Lernens und Nutzung fachlicher Potenziale z. B. Visualisierungen, Simulationen, Modellbildungen, Auslagerung komplizierter Berechnungen, Arbeiten mit Realitätsbezügen (aktuelle Quellen, Daten), Unterstützung längerfristiger Projekte

24 Chancen: digitale Medien im MINT-Unterricht Nutzung fachlicher Potenziale digitaler Medien in den MINT- Fächern Leuchtturmbeispiele für die MINT-Fächer

25 Chancen: digitale Medien im MINT-Unterricht Beispiel Primarstufe Sachunterricht Visualisierung und Schüleraktivierung Kombination von mobilen Endgeräten und interaktiven Whiteboards Aktivierung und Interaktivität Veranschaulichung fachlicher Inhalte spielerisches Lernen höhere Aufmerksamkeit höhere Motivation fächerübergreifendes Lernen Quelle: YouTube-Video Grundschule Bockenheim, Rheinland-Pfalz

26 Chancen: digitale Medien im MINT-Unterricht Beispiel Sekundarstufe: Der Open-Classroom und Tablets selbstständiges und selbstgesteuertes Lernen kooperatives Lernen Visualisierungen nutzen eigenes Lerntempo Biologie-Beispiele Open-Classroom Online-Materialien Tutorials mit Apps erstellen Aufgaben und Lösungen einstellen Videos einbinden

27 Chancen: digitale Medien im MINT-Unterricht Physik Mobile Endgeräte als Experimentiermittel im naturwissenschaftlichen Unterricht Lebensweltbezug Authentizität kognitive und motivationale Einbindung der Lernenden Beispiel: Messung von Schallereignissen, Visualisierung Export in Tabellenkalkulationsprogramme möglich Quelle: YouTube, Materialien der TU Karlsruhe, AG Prof. Dr. J. Kuhn, s. auch Beitrag in Maxton-Küchenmeister & Meßinger-Koppelt, 2014

28 Herausforderungen Status Quo Zwischenbilanz der Integration digitaler Medien in den MINT-Unterricht Chancen Fachliches und überfachliches Lernen mit digitalen Medien im MINT-Unterricht unterstützen Ansätze und Beispiele Herausforderungen Stellschrauben für einen modernen MINT-Unterricht mit neuen Technologien

29 Herausforderungen Integration digitaler Medien in den Unterrichtsalltag von Schulen Nutzung fachlicher Potenziale digitaler Medien in den MINT- Fächern Leuchtturmbeispiele für die MINT-Fächer 1 2 3

30 Herausforderungen 1 Integration digitaler Medien in den Unterrichtsalltag von Schulen Verknüpfung des Einsatzes digitaler Medien zu übergreifenden pädagogischen Zielsetzungen Moderne und unterrichtsnahe IT-Ausstattung der Schulen Prioritätensetzungen in den Schulen und Unterstützung der Lehrpersonen Rahmenbedingungen schaffen und Lehrerinnen und Lehrer dort abholen, wo sie stehen.

31 Herausforderungen 2 Nutzung fachlicher Potenziale digitaler Medien in den MINT-Fächern Kompetenzen der Lehrpersonen stärken und Einstellungen entwickeln Aus- und Fortbildung der Lehrpersonen (Stichwort: TPCK) Fokussierung: fachlicher Kompetenzerwerb Kooperationen, Vernetzung, Unterrichtsmaterialien Curricula und Prüfungen, Qualitätssicherung Lehrpersonen befähigen digitale Medien kompetenzorientiert einzusetzen und Verbindlichkeiten schaffen.

32 Herausforderungen 3 Leuchtturmbeispiele Freiräume schaffen zur Weiterentwicklung von Fachdidaktik unter den Bedingungen der rasanten technologischen Entwicklungen Lehrerinnen und Lehrer mitnehmen Leuchtturmbeispiele ermöglichen. Aber: Für eine flächendeckende Verankerung digitaler Medien in den MINT-Fächern alle Lehrpersonen einbeziehen.

33 Herausforderungen für einen modernen MINT-Unterricht Für Deutschland stellt sich die große Herausforderung, alle Schulen und alle Lehrpersonen in die Lage zu versetzen, neue Technologien zielgerichtet und kompetenzorientiert in schulisches Lehren und Lernen zu integrieren. Eickelmann, Bos & Gerick, 2014; ICILS 2013 International Computer and Information Literacy Study; S. 29

34 Vielen Dank für Ihre Zeit.

Digitale Medien in der Schule Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn

Digitale Medien in der Schule Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn Digitale Medien in der Schule Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn Lern-IT NRW Schulträgertagung 2014 Digitale Medien in der Schule - Zwischenbilanz

Mehr

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Prof. Dr. Julia Gerick, Universität Hamburg Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Vortrag im Rahmen

Mehr

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Ausschussdrucksache 18(18)91 a Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)91 a 16.04.2015 Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema

Mehr

Schule im digitalen Wandel Erkenntnisse zur Gegenwart und Zukunft schulischen Lernens

Schule im digitalen Wandel Erkenntnisse zur Gegenwart und Zukunft schulischen Lernens Schule im digitalen Wandel Erkenntnisse zur Gegenwart und Zukunft schulischen Lernens Vortrag im Rahmen der 13. imedia 2017 Mainz, 30. Mai 2017 Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn Teilnehmer

Mehr

Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung

Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung Befunde der Studien ICILS 203 und Schule digital der Länderindikator 205 Dr. Ramona Lorenz didacta 7. Februar 206 Ausgangslage Zunehmende Bedeutung der Fähigkeiten,

Mehr

Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft Chancen nutzen, Zukunft gestalten

Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft Chancen nutzen, Zukunft gestalten Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft Chancen nutzen, Zukunft gestalten Netzwerktagung Ideen für mehr - ganztägig bilden Prof. Dr. Birgit Eickelmann Kiel, 31. Mai 2017 Ausgangspunkt und aktuelle

Mehr

Schulen in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen

Schulen in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen Schulen in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen Düsseldorf 14. November 2017 Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn Vortrag im Rahmen der Schulleitungstagung Schulleitung in der

Mehr

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen Computer in der Schule Möglichkeiten und Grenzen AIGLSTORFER THOMAS WEINMANN STEFAN Was erwartet uns? Wunschsituation Ausgangssituation Verbessert Computereinsatz den Unterricht? PISA-Studie Vergleichsstudie

Mehr

Schule in der digitalen Welt im Dialog Befunde, Entwicklungen und für die Praxis relevante Forschungsdesiderata

Schule in der digitalen Welt im Dialog Befunde, Entwicklungen und für die Praxis relevante Forschungsdesiderata Schule in der digitalen Welt im Dialog Befunde, Entwicklungen und für die Praxis relevante Forschungsdesiderata Prof. Dr. Birgit Eickelmann Vortrag im Rahmen der 25. Tagung der EMSE Netzwerk Empiriegestützte

Mehr

Herausforderungen für Bildungssysteme im Zuge der Digitalisierung eine internationale Perspektive

Herausforderungen für Bildungssysteme im Zuge der Digitalisierung eine internationale Perspektive Herausforderungen für Bildungssysteme im Zuge der Digitalisierung eine internationale Perspektive Vortrag im Rahmen der Fachtagung Digitale Kompetenz 21 PH Schwyz Prof. Dr. Birgit Eickelmann Goldau, 20.

Mehr

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG DIGITAL INNOVATION CIRCLE BERLIN, 5./6.12.2016 Prof. Dr. Michael Ahlers Leuphana Universität, Lüneburg» www.leuphana.de Quelle: Landeszeitung

Mehr

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Seite 1 Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Prof. Dr. Wilfried Bos München, DEUTSCHLAND HAT ZUKUNFT! hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft Seite 2 Anteil weiblicher und

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone Klassenzimmer 2.0 Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone Kosten Weiterbildungen für Lehrer Stichwort: Internetsucht

Mehr

IGLU 2011 TIMSS 2011

IGLU 2011 TIMSS 2011 Wilfried Bos Irmela Tarelli Albert Bremerich-Vos Knut Schwippert (Hrsg.) IGLU 0 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich IGLU 0 Lesekompetenzen von Grundschulkindern

Mehr

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Zukunftssicherung Digitaler Kompetenzen Herausforderung für Wirtschaft und Bildung, HCC,, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel

Mehr

PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland

PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland PISA 2012: Stichprobe innerhalb der Schulen In Deutschland beteiligten sich 230 Sekundarschulen an PISA 2012 Innerhalb jeder gezogenen Schule

Mehr

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 1 Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 Senkbeil, M. & Ihme, J.M. (Online First). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung computerbezogener Anreizfaktoren bei Erwachsenen.

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

PK TIMSS

PK TIMSS PK TIMSS 2007 9. 12. 2008 Trends in International Mathematics and Science Study 2007 Erste Ergebnisse Einleitung DDr. Günter Haider Direktor des BIFIE Ergebnisse Dr. Claudia Schreiner Leiterin des BIFIE

Mehr

Kennzahlen Smart School

Kennzahlen Smart School Kennzahlen Smart School Frage Antwort Name Ihrer Schule: Schulart: Anzahl der Schüler: Anzahl der Lehrer: Name der Schulleitung: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm Dallgow Döberitz Inhaltsverzeichnis 1. Leitbild der Schule 2. Bestandsanalyse 2.1 Quantitative Bestandsanalyse 2.2 Qualitative Bestandsanalyse 3. rfassung des

Mehr

Renate Valtin. Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben Wie gut werden sie laut IGLU 2006 in Deutschland verwirklicht?

Renate Valtin. Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben Wie gut werden sie laut IGLU 2006 in Deutschland verwirklicht? Renate Valtin Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben Wie gut werden sie laut IGLU 2006 in Deutschland verwirklicht? 2007 SPD-Präsidium: Kinderrechte ins Grundgesetz aufnehmen (keine Erwähnung Die

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Digitale Medien in der Grundschule

Digitale Medien in der Grundschule Digitale Medien in der Grundschule Deutschland und Österreich im Spiegel der internationalen Vergleichsstudie TIMSS 2011 AutorInnen:Birgit Eickelmann /Mario Vennemann /Sandra Aßmann Empirische Bildungsforschung

Mehr

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests) PIRLS & TIMSS 2011 ERSTE ERGEBNISSE Arbeiterkammer Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS 2011 DDr. Günter Haider BIFIE-Direktor Dr. in Claudia Schreiner Zentrumsleiterin Salzburg Dr. in Birgit Suchan Projektleiterin

Mehr

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Forum Technische Ausstattung von Schulen im digitalen Zeitalter Bildungskongress Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Medienbildung in Baden-Württemberg 2016

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

Mediengestütztes Lernen in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10

Mediengestütztes Lernen in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10 Mediengestütztes Lernen in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10 1. Vorwort Leben und Lernen setzt in unserer Zeit eine sinnvolle Einbeziehung der so genannten Neuen Medien in den Schulalltag nahezu zwangsläufig

Mehr

Verena Pietzner Universität Hildesheim

Verena Pietzner Universität Hildesheim Chemie interaktiv lernen - Computernutzung im Chemieunterricht jenseits der Messwerterfassung Verena Pietzner Universität Hildesheim 27.02.2013 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Mediendidaktische Grundlagen 3.

Mehr

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse Institut für Informationsmanagement Bremen ggmbh Forschungs- und Beratungsinstitut

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive Das Ende der Kreidezeit die Entwicklung bis heute Veränderung des Unterrichts, neue Möglichkeiten

Mehr

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Lesen Mathematik Naturwissenschaften ANHANG Tab. 1 - Mittelwerte für die Schweiz, PISA 2000 PISA 2009 2000 2003 2006 2009 Lesen 494 499 499 501 Mathematik 529 527 530 534 Naturwissenschaften 495 513 512 517 Fett: Schwerpunkt-Thema Für diesen

Mehr

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler Ich bin Schüler/in auf der Stufe... Ich bin Schüler/in auf der Stufe... 25.5% 33.8% L4/K2/F1 L5/K3/F2 L6/K4/F3 40.7% 0% 50% 100% Prozent Anzahl L4/K2/F1 33.8%

Mehr

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie. Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15 Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie Udo Klinger Folie 1 Hintergrund Einführung neuer Lehrpläne Naturwissenschaften

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE Martina Scheuwimmer 1 KONTEXT Master-Arbeit (FH OÖ, Campus Hagenberg, Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien) Betreuung: Mag. Dr. Tanja Jadin In

Mehr

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern! Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern! PIRLS & TIMSS 2011: Lese-, Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenz am Ende der Volksschule Dr. Claudia Schmied Bildungsministerin Dr. Claudia Schreiner Zentrumsleiterin

Mehr

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Saarbrücken, 07.10.2015 Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones

Mehr

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle Gemeinsam Ideen entwickeln. Kompetenzen bündeln. Neue Lernkonzepte für den Mathematikunterricht gestalten. Die Forschungsstelle >> Mobiles Lernen

Mehr

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein Dr. Ulf Schweckendiek, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Übersicht 1. Die Erwartungshaltung

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich) 1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)... ich gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeite. 936 (83,80%)... ich Menschen etwas beibringen möchte. 802 (71,80%)... ich meine

Mehr

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht Landesinstitut Referat Medienpädagogik Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht Fachtagung Lernen mit interaktiven Whiteboards in Schule

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan 1 Tagesziele Festlegung der IT Inhalte und Verteilung auf die Klassenstufen und Fächer. Ideensammlung zur Umsetzung im Unterricht evtl. bereits Beginn

Mehr

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen Dr. Anja Zeising und Prof. Dr. Andreas Breiter 1:1 295.421,25 Schätzung jährlicher

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

IT-Bildung in der Schweiz: Befunde aus der IEA-Studie zur Messung von Computer und informationsbezogenen Kompetenzen (ICILS 2013)

IT-Bildung in der Schweiz: Befunde aus der IEA-Studie zur Messung von Computer und informationsbezogenen Kompetenzen (ICILS 2013) IT-Bildung in der Schweiz: Befunde aus der IEA-Studie zur Messung von Computer und informationsbezogenen Kompetenzen (ICILS 2013) Albert Düggeli Horst Biedermann 1 Erkenntnisinteresse Inwieweit verfügen

Mehr

Bildungsgerechtigkeit 4.0

Bildungsgerechtigkeit 4.0 Prof. Dr. Birgit Eickelmann Bildungsgerechtigkeit 4.0 Auf dem rasanten Weg in die Wissens- und Informationsgesellschaft haben wir schon jetzt viele Menschen verloren auch darunter viele Jugendliche. Fast

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Das Wissenskapital der Nationen

Das Wissenskapital der Nationen Das Wissenskapital der Nationen Deutschland im internationalen Bildungsvergleich Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Das Wissenskapital der Nationen Je

Mehr

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE Dr. Hildegard Urban Woldron Universität Wien, AECC Physik & PH Niederösterreich Übersicht Von der Datenerfassung zum mathematischen

Mehr

Developing Quality in Mathematics Education II

Developing Quality in Mathematics Education II Developing Quality in Mathematics Education II DQME II Ein Comenius-Netzwerk Stefanie Meier TU Dortmund PAD Fachtagung, Bonn 1 Gliederung Von DQiME zu DQME II DQiME Hintergrund Intention DQME II Projektaufbau

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienentwicklungsplanung 4.0 Medienentwicklungsplanung 4.0 Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen Björn Eric Stolpmann ifib consult GmbH stolpmann@ifib-consult.de Bildungspolitischer Kontext der Medienentwicklungsplanung DigitalPakt

Mehr

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur Intentionen der Schulbehörde bietet Ihnen die Chance,

Mehr

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Beitrag auf dem SPP Abschlusskolloquium Frankfurt, 08.10.2013 Annika Ohle, Nele McElvany, Wolfgang

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

erstellt: 2004 Überarbeitungen / Anpassungen: 10/2009, 03/2012, 06/2016

erstellt: 2004 Überarbeitungen / Anpassungen: 10/2009, 03/2012, 06/2016 Medienkonzept erstellt: 2004 Überarbeitungen / Anpassungen: 10/2009, 03/2012, 06/2016 Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts 1 Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert

Mehr

Zusammenschau der Ergebnisse des Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts Lernen mit digitalen Medien

Zusammenschau der Ergebnisse des Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts Lernen mit digitalen Medien Zusammenschau der Ergebnisse des Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts Lernen mit digitalen Medien Prof. Dr. Julia Gerick (Universität Hamburg) Prof. Dr. Birgit

Mehr

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron Übersicht Ausgangssituation Fragestellung und Hypothesen Theoretisches Modell Ergebnisse aus Vorerhebungen Instrumente

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

Mobiles Forscherlabor

Mobiles Forscherlabor Mobiles Forscherlabor Grundausstattung an Materialien und Geräte für das Experimentieren in der Grundschule Projektbegleitende Fortbildung bestehend aus 5 Treffen (3 Ganztage und 2 Halbtage) Anmeldung

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin,

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen für

Mehr

Digitale Medien und Weiterbildung. Arbeits- und Lernprozess. Stufen der Kompetenzentwicklung. Stufe 3: Transfer. Stufe 2: Reorganisation

Digitale Medien und Weiterbildung. Arbeits- und Lernprozess. Stufen der Kompetenzentwicklung. Stufe 3: Transfer. Stufe 2: Reorganisation Digitale Medien und Weiterbildung Arbeits- und Lernprozess Auftrag Annahme Durchführung Abschluss Methodenkompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz Stufen der Kompetenzentwicklung Stufe 3: Transfer Stufe

Mehr

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Prof. Dr. Michael Kerres Universität Duisburg-Essen Duisburg Learning Lab Ausstattung von Schulen (N Computer pro 100 S) Quelle:

Mehr

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule Praxiserfahrung aus dem Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation BYOD in SCHULE Dietmar Kück www.schulbyod.de Übersicht Pilotprojekt

Mehr

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

Medienkonzept. der. Grundschule Haste Medienkonzept der Grundschule Haste 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Pädagogische Zielvorstellung 3. Medienausstattung der Schule ( Neue Medien ) 4. Einsatz der Neuen Medien 5. Entwicklung der Medienkompetenz

Mehr

Der Länderindikator 2017

Der Länderindikator 2017 IMPULSE Schule digital Der Länderindikator 2017 Digitale Medien in den MINT-Fächern » DIE ENTWICKLUNG UND DAS ERWERBEN DER NOTWENDIGEN KOMPETENZEN FÜR EIN LEBEN IN EINER DIGITALEN WELT GEHEN ÜBER NOTWENDIGE

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben. Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013

Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben. Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013 Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013 Eine Initiative der Prof. Dr. Birgit Eickelmann Prof.

Mehr

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie Manfred Prenzel, Cordula Artelt, Jürgen Baumert, Werner Blum, Marcus Hammann, Eckhard Klieme und Reinhard Pekrun (Hrsg.) PISA-Konsortium Deutschland PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Zur Geschichte des Lernens mit neuen Medien an der GGS Am Steimel

Zur Geschichte des Lernens mit neuen Medien an der GGS Am Steimel Zur Geschichte des Lernens mit neuen Medien an der GGS Am Steimel Seit dem Jahr 2000 ist die unterrichtliche Arbeit mit Neuen Medien nach und nach zum festen Bestandteil des Unterrichts geworden. Formulierte

Mehr

Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen

Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Unterrichtsentwicklung konkret. Qualität wahrnehmen, entwickeln und sichern 21. September 2006, Mattersburg Franz Hofmann, Universität

Mehr

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion Individuelle Förderung als 1 Schlüssel zur Inklusion Kompetenzorientierte Lernpläne Lernzeiten Projektzeiten Themen der Projektwochen 2004-15 Lerncoaching Förderplanung und -dokumentation Kompetenzorientierte

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Vorbemerkung In unserer Gesellschaft haben Medien allgemein und für die Vermittlung von Lerninhalten in der Schule eine wichtige Bedeutung. An der Johannes-Gutenberg-Schule

Mehr