Mathematische Methoden der Physik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Methoden der Physik I"

Transkript

1 Karl-Heinz otze Mathematische Methoden der Physik I Nachschrift des Vorlesungs-Manuskripts und A TEX-Satz von Simon Stützer Jena, November 2009

2 Inhaltsverzeichnis 9 Gewöhnliche Differentialgleichungen Beispiele, Begriffsbildung und geometrische Bedeutung Beispiele Begriffsbildung Zur geometrischen Bedeutung von Differentialgleichungen - das Richtungsfeld Separable Differentialgleichungen ösungsverfahren Beispiele Die inhomogene, lineare Differentialgleichung 1. Ordnung ösungsverfahren Beispiele Exakte Differentialgleichungen. Der Integrierende Faktor Exakte Differentialgleichungen Nicht exakte Differentialgleichungen

3 Kapitel 9 Gewöhnliche Differentialgleichungen 9.1 Beispiele, Begriffsbildung und geometrische Bedeutung Beispiele 1. Beispiel: Nochmals zu Wachstum und Zerfall Mathematisch kann dieser Prozess mit einer Exponentialfunktion zu Basis e beschrieben werden. Darauf schließen wir durch die Forderung, dass der Anstieg der Tangente ( Wachstumsrate ) von y = f(x) = e x in jedem Punkt x gleich e x sein soll. Das ist in Worte gefaßte Differentialgleichung y = y. Etwas allgemeiner hätten wir auch die Frage stellen können: Welche Funktion y = f(x) reproduziert sich bei einmaliger Ableitung bis auf einen konstanten Faktor c, y = cy, c = const? ösung: y = Ae cx, A: Integrationskonstante. ( ) Weitere Beispiele aus der Physik 2.) y cy = d, d = const; Wachstum und Zerfall mit konstanter Zufuhr 3.) m v + γv = mg freier Fall mit Reibung 4.) I + RI = U 0 sin ωt R--Schwingkreis 5.) ẍ + ω 2 x = 0 freie, ungedämpfte Schwingung 6.) mẍ + γẋ + kx = 0 freie, gedämpfte Schwingung 7.) Q + R Q + Q C = 0 -R-C-Schwingkreis 8.) mẍ + γẋ + kx = F 0 cos ωt erzwungene Schwingung 9.) 2 φ φ y φ z φ c 2 t 2 = 0 Wellengleichung 10.) l ϕ + g sin ϕ = 0 nichtlineare Pendelschwingung Im aufe dieses Kapitels werden wir bis auf Gleichung (9) alle Beispiele behandeln. Dabei rechnen wir das Beispiel (10) nur in linearer Nährung. 2

4 9.1.2 Begriffsbildung gewöhnlich - partiell Wenn die gesuchte Funktion von nur einer Variablen abhängt, z.b. y = y(x) oder x = x(t), heißt die Differentialgleichung gewöhnlich, hingegen bei mehreren Variablen, z.b. φ = φ(x, y, z, t) partiell. In diesem Sinne heißt Gleichung 9) partiell, alle anderen Beispiele sind gewöhnlich Differentialgleichungen. Ordnung Als Ordnung einer Differentialgleichung bezeichnet man die höchste vorkommende Ableitung. Die Beispiele (1)...(4) sind 1. Ordnung, (5)...(10) 2. Ordnung. linear- nichtlinear Eine Differentialgleichung heißt linear, wenn y und alle Ableitungen nur in 1. Potenz vorkommen. Die Beispiele (1)...(9) sind demnach linear und das Beispiel (10) ist wegen sin ωt nichtlinear. Eine lineare Differentialgleichung 1. Ordnung hat allgemein die Form y + P (x)y = Q(x), eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten ay + by + cy = F (x). homogen-inhomogen Eine Differentialgleichung heißt inhomogen, wenn die unabhängigen Variablen nicht nur in y und deren Ableitungen vorkommt, sondern auch explizit als Q(x) oder F (x). Dabei kann die Inhomogenität auch konstant sein. Die Beispiele (1), (5)...(7), (9) und (10) sind homogen, (2)...(4) und (8) sind inhomogen. Integral und Quadratur Die ösung einer Differentialgleichung ist eine Funktion, die man Integral der Differentialgleichung nennt. Falls die ösung nur als Integral im üblichen Sinne darstellbar ist, das nicht analytisch ausgedrückt werden kann, heißt die Differentialgleichung auf eine Quadratur zurückgeführt. Allgemeine und Partikulärlösung Die allgemeine ösung einer Differentialgleichung 1. Ordnung enthält eine, 2. Ordnung zwei Integrationskonstanten. Die spezielle oder Partikulärlösung entsteht, wenn Konstanten aus Anfangs (Rand-) Bedingungen bestimmt werden. Beispiel (*): y(0) = A! = y 0 A = y 0 und y = y 0 e cx. Eine Differentialgleichung zu lösen heißt, aus Differentialgleichung und Anfangsbedingungen eine Funktion zu bestimmen, die diese erfüllt. Wir Zeigen für das Bespiel (*), dass y = A e cx allgemeine (einzige) ösung ist: - Annahme: Es gibt eine weitere ösung g(x) mit den gleichen Anfangsbedingungen wie für f(x), - betrachten Funktion h(x): - Resultat: g = c g g(0) = f(0). h(x) = e cx g(x), sodass h(0) = g(0) h = c e cx g + e cx g = c e cx g + e cx cg = 0 h = const mit const = h(0) = g(0) = f(0) h(x) = e cx g(x) = f(0) g(x) = f(0) e cx = f(x) q.e.d. 3

5 9.1.3 Zur geometrischen Bedeutung von Differentialgleichungen - das Richtungsfeld Die Idee ist, y = f (x) als Anstieg der Tangente an die gesuchte Funktion aufzufassen. Somit gibt eine Differentialgleichung 1. Ordnung an, wie groß dieser Anstieg in jedem Punkt ist. Die Differentialgleichung lösen heißt, einen Weg durch das Richtungsfeld so zu legen, dass die Kurve tangential zu der in jedem Punkt gegebenen Richtung verläuft. Das Beispiel zeigt das Richtungsfeld für die Differentialgleichung y = y, (c = 1). Man liest ab, dass der Anstieg mit y wächst und dabei unabhängig von x, also für alle x gleich ist. In der Physik ist oft die Zeit t die unabhängige Variable. Das Richtungsfeld stellt dann ein Geschwindigkeitsfeld, die ösungskurve Flußlinien dar. Abbildung 9.1: Richtungsfeld der DG y = y 9.2 Separable Differentialgleichungen Als separable Differentialgleichung bezeichnet man Differentialgleichungen 1. Ordnung der Gestalt = g(x) h(y). Ein wichtiger Spezialfall ist die lineare homogene Differentialgleichung 1. Ordnung + P (x) y = 0 mit g(x) = P (x) und h(y) = y, die wir später noch behandeln. Im allgemeinen sind separable Differentialgleichungen jedoch nichtlinear ösungsverfahren Wir schreiben für = g(x) h(y) 1 h(y) = g(x) 1 h(y) = g(x) }{{} (Substitutionsmethode) 4

6 ösung: 1 h(y) = g(x) Dieses ösungsverfahren bezeichnet man als die Methode der Trennung der Variablen. Man erhält im allgemeinen die ösung y = y(x) implizit, wenn die Integrale lösbar sind. Zudem ergibt sich eine Integrationskonstante, die durch die Anfangs -Bedingungen zu bestimmen ist Beispiele 1.) Wachstum und Zerfall Das Wachstum und der Zerfall werden beschrieben durch Diese Gleichung ist auch schreibbar als = c y, sodass g(x) = c = const, h(y) = y. c y = 0, ist also 1. Ordnung, linear und homogen mit konstanten Koeffizienten. - Trennung der Variablen: - Integration: - Auflösen nach y: y = c ln y + C 1 = cx + C 2 1 y = c ln y = cx + C mit einer Konstanten C = C 2 C 1 y = e cx+c = A e cx mit A e C y = A e cx, wenn A = ± e C. 2.) Orthogonaltrajektorien Wir betrachten exemplarisch die Schar von Parabeln y = kx 2. Diese erfüllen die Differentialgleichung = 2kx = 2 y x, mit g(x) = 2, h(y) = y. x Diese Gleichung ist auch schreibbar als 2 x y = 0, ist also 1. Ordnung, linear und homogen, aber die Koeffizienten sind nicht konstant. Geometrisch lässt sich die Gleichung interpretieren, indem man den Anstieg der Tangente abliest zu m = 2 y. Auf diesen Tangenten stehen die Tangenten der Orthogonaltrajektorien senkrecht, x haben also den Anstieg m = 1 m = x 2y. Die Orthogonaltrajektorien erfüllen also die Differentialgleichung = x 2y, darin g(x) = x 2, h(y) = 1 y. Schreiben wir dies als y + x 2 = 0, sehen wir, dass diese Gleichung homogen und 1. Ordnung, jedoch nichtlinear ist. 5

7 y - Trennung der Variablen: y = x 2 x - Integration: y = 1 2 x - ösung: y 2 2 = x2 4 + C y 2 + x2 2 = c (mit c 2C) Die Orthogonaltrajektorien der Parabelschar sind Ellipsen. 3.) R--Schwingkreis Wir wählen als Variable die Stromstärke I statt der elektrischen adung. U R di dt + RI = U, sei U = const Wir erhalten also die Differentialgleichung di dt + R I = U. Diese ist 1. Ordnung, linear, inhomogen und hat konstante Koeffizienten. Mit konstanter Inhomogenität ist die Differentialgleichung separabel. Wir haben schließlich di dt = U RI - Trennung der Variablen: - Integration beider Seiten: darin g(t) = 1, h(i) = U RI di U RI = dt ln U RI = t + c, R c = const - Auflösen nach I: U RI = e R (t+c) U RI = A e R t mit A ± e R c I = U R A R e R t - Anfangsbedingung: t = 0 : I(0) = U R A R! = I 0 A = U RI 0 - ösung: I = U R ( U R I 0 ) e R t 6

8 Abschließend noch eine Bemerkung zu verwandten Problemen. Mit den Worten von R.P. Feynman: The same equations have the same solutions ist klar, dass es sich beim Wachstum und Zerfall mit konstanter Zufuhr = cy + d, d = const und beim freien Fall mit linearem Reibungsgesetz um analoge Problemstellungen handelt. m dv + γv = mg, γ = const > 0 dt 9.3 Die inhomogene, lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Die inhomogene, lineare Differentialgleichung 1. Ordnung hat allgemein die Gestalt + P (x) y = Q(x). Dabei ist der Koeffizient P (x) im allgemeinen nicht konstant. Q(x) bezeichnet man als Inhomogenität ösungsverfahren 1. Schritt: homogene Differentialgleichung (setze Q 0) + P (x) y = 0, sparabel Mit h(y) = y und g(x) = P (x) erhalten wir nach Trennung der Variablen y = P (x) ln y = P (x) + c. Durch Auflösen nach y erhalten wir die allgemeine ösung der homogenen Differentialgleichung y h = A e P (x) mit A = ± e c. 2. Schritt: ösen der inhomogenen Differentialgleichung durch Variation der Konstanten. D.h. die Konstante A der ösung des homogenen Teils wird zur Funktion u(x). Das Ziel dabei ist es, eine einfache Differentialgleichung für u(x) zu erhalten. Variation der Konstanten: y h = A e P (x) y = u(x) e P (x) Einsetzen dieses Ansatzes in die inhomogene Differentialgleichung: = du P (x) e u(x)p (x) e P (x) Damit wird Differentialgleichung aus der inhomogenen du P (x) e P (x)y + P (x)y = Q(x). Wir erhalten also eine sehr einfache Differentialgleichung für u(x), nämlich du = Q(x) e P (x) x P (x ) u = Q(x) e + c 7

9 ösung y = [ Q(x)e x P (x ) + c ] e P (x) Es ist jedoch besser, sich statt der ösungsformel das ösungsverfahren zu merken! Diskussion der ösung Die erhaltene ösung enthält eine Integrationskonstante und ist allgemeine ösung der inhomogenen Differentialgleichung. Mit der Abkürzung I(x) P (x), sodass di = P (x) nimmt die ösung die Gestalt [ y = ] Q(x)e I(x) e I(x) + c e I(x) an. Bedeutung des 2. Summanden: Der zweite Summand ist die allgemeine ösung (enthält Konstante c) der homogenen Differentialgleichung. Probe : y h = ce I(x) h = ce I(x) di = y h P (x) h + P (x) y h = 0 Bedeutung des 1. Summanden: Dieser ist für sich genommen eine spezielle (Partikulär-) ösung der inhomogenen Differentialgleichung. Probe : [ y p = [ d ] Q(x)e I(x) e I(x) ] Q(x)e I(x) [ e I(x) p = [ p = Q(x)e I(x)] e I(x) y p P (x) ] Q(x)e I(x) I(x) di e Wir erkennen: p + P (x) y p = Q(x) Man erhält die allgemeine ösung einer linearen, inhomogenen Differentialgleichung 1. Ordnung, indem man zur allgemeinen ösung der homogenen Differentialgleichung eine Partikulärlösung der inhomogenen Differentialgleichung addiert. Bei diesem Vorgehen ist es dabei nicht wesentlich, wie man zu einer Partikulärlösung gelangt (z.b. Erraten ). Die Methode der Variation der Konstanten ist jedoch ein systematisches Verfahren. 8

10 9.3.2 Beispiele 1.) R--Schwingkreis: Wir betrachten nochmals den R--Schwingkreis jedoch nun mit einer Wechselspannung. Mit U U 0 sin ωt gelangen wir zur Differentialgleichung Wir lesen an der Gleichung ab di dt + R I = 1 U 0 sin ωt. und können nun diese systematisch lösen. P (t) = R = const und Q(t) = U 0 sin ωt ösung der homogenen Gleichung durch Trennung der Variablen di dt = R I di I = R dt I h = A e R t Variation der Konstanten Einsetzen in inhomogene Gleichung Ansatz: I = u(t) e R t di dt = du dt e R t R u(t) e R t }{{} I du dt e R t R I + R I = U 0 sin ωt du dt = U 0 e R t sin ωt Integration ösung: u = U 0 I = U 0 ( R ( R e R t ) 2 + ω 2 1 ) 2 + ω 2 ( ) R sin ωt ω cos ωt + c ( ) R sin ωt ω cos ωt + c e R t (Bestimmung von c aus den Anfangsbedingungen) 2.) Radioaktive Zerfallskette Radium Radon Polonium Bezeichnungen: Ra - Index 1; N 1 (0) = N 0, Zerfallskonstante λ 1 Rn - Index 2; N 2 (0) = 0, Zerfallskonstante λ 2 (anfangs nur Ra) Der Zerfall des Radiums wird beschrieben durch dn 1 dt = λ 1 N 1 < 0 N 1 = N 0 e λ1t. 9

11 Das aus dem Radium entstehende Radon zerfällt seinerseits ( wobei es eine zeitabhängige Zufuhr in dem Maße gibt, wie das Radium zerfällt dn ) 1 > 0. Zusammen gelangen wir dt zur Gleichung dn 2 = λ 2 N 2 + λ 1 N 1 dt und schließlich zu dn 2 + λ 2 N 2 = λ 1 N 0 e λ1t. dt Diese lineare, inhomogene Differentialgleichung 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten gilt es zu lösen. ösung der homogenen Gleichung durch Trennung der Variablen dn 2 dt = λ 2 N 2 N 2 (t) = A e λ2t Variation der Konstanten N 2 (t) = u(t) e λ2t Einsetzen in inhomogene Gleichung Integration ösung dn 2 dt = du dt e λ2t λ 2 u(t) e λ2t du dt e λ2t λ 2 u e λ2t + λ 2 u e λ2t = λ 1 N 0 e λ1t du dt = λ 1N 0 e (λ2 λ1)t u(t) = λ 1N 0 λ 2 λ 1 e (λ2 λ1)t +C N 2 (t) = u(t) e λ2t = λ 1N 0 λ 2 λ 1 e λ1t +C e λ2t Nun erhalten wir mit den Anfangsbedingungen N 2 (0) = λ 1N 0 λ 2 λ 1 + C! = 0 C = λ 1N 0 λ 2 λ 1 die spezielle ösung N 2 (t) = λ 1N 0 λ 2 λ 1 ( e λ 1t e λ2t). 10

12 9.4 Exakte Differentialgleichungen. Der Integrierende Faktor Bisher behandelten wir separable Differentialgleichungen. Diese sind jedoch im allgemeinen nichtlinear. Zudem haben wir gesehen, wie man allgemeine lineare, inhomogene Differentialgleichungen löst. Davon war der homogene Teil separabel, und die inhomogene Gleichung wurde anschließend durch Variation der Konstanten gelöst. Folgendes Beispiel ist mit dieser Methode jedoch nicht behandelbar Schreiben wir dafür ist die Gleichung auf die allgemeine Form ( x 2 cos y x 2 y sin y ) + 2xy cos y + x2 = 0. (2xy cos y + x 2 ) + ( x 2 cos y x 2 y sin y ) = 0, A(x, y) + B(x, y) = 0 ( ) gebracht Exakte Differentialgleichungen Wir vergleichen (*) mit dem vollständige Differential einer Funktion U(x, y) du = + y. Dabei wissen wir bereits, dass nicht jedes Differential A(x, y)+b(x, y) vollständig ist, sondern nur, wenn gilt A y = B, Integrabilitätsbedingung. Für den obigen Fall ist die Integrabilitätsbedingung erfüllt, wenn eine Funktion U(x, y) existiert, sodass A = und B = y gilt (Vertauschbarkeit der 2. partiellen Ableitungen von U). Dann nimmt die Differentialgleichung (*) die Gestallt du(x, y) = 0 an und hat di (i.allg. implizite) ösung U(x, y) = const. Solche Differentialgleichungen heißen exakt. 1. Beispiel: (siehe oben) A(x, y) = 2xy cos y + x 2, A y B(x, y) = x 2 cos y x 2 y sin y, = 2x cos y 2xy sin y B = 2x cos y 2xy sin y Wir erkennen hier, dass die Integrabilitätsbedingung erfüllt und somit die Differentialgleichung exakt ist. Es existiert also eine Funktion U(x, y). Wie lässt sich diese nun bestimmen? 1. Schritt: A(x, y) = Die Integration liefert = 2xy cos y + x2 U(x, y) = x 2 y cos y + x3 3 + g(y) wobei bei x-integration y wie eine Konstante zu behandeln ist, sodass die Integrations- Konstante im allgemeinen eine Funktion von y ist. 11

13 2. Schritt: Aus der im 1. Schritt erhaltenen ösung folgt. y = x2 cos y x 2 y sin y + dg 3. Schritt: Es ist unabhängig davon auch B(x, y) = y = x2 cos y x 2 y sin y. Gleichsetzen beider Ausdrücke für y, x 2 cos y x 2 y sin y + dg = x2 cos y x 2 y sin y, führt uns auf die in diesem Fall besonders einfache Differentialgleichung dg = 0 mit der ösung g = c = const. 4. Schritt: Mit der ösung für g(x) erhalten wir U(x, y) = x 2 y cos y + x3 3 + c und somit die implizite ösung der ursprünglichen Differentialgleichung x 2 y cos y + x3 3 = C. (Dabei ist in der Konstanten C die Konstante c enthalten.) Anmerkung: Man hätte im 1. ösungsschritt auch mit B(x, y) = beginnen können. Dann hätte die y y-integration auf Integrations- Konstante f(x) geführt usw. 2. Beispiel: Separable Differentialgleichungen = g(x) h(y) Wir schreiben dies als und es ist somit g(x) 1 1 = 0, sodass A(x, y) = g(x) und B(x, y) = h(y) h(y), A y = 0 = B. Alle separablen Differentialgleichungen sind exakt. ösung: = g(x) U(x, y) = y = df g(x) + f(y) andererseits zusammen und damit y = 1 h(y) df = 1 f(y) = h(y) U(x, y) = g(x) h(y) h(y). 12

14 Die ösung der separablen Differentialgleichung ist somit g(x) h(y) = C, was auch schreibbar ist als g(x) = h(y) (vergleiche Abschnitt 9.2), da unbestimmte Integrale Integrationskonstanten enthalten Nicht exakte Differentialgleichungen Wir betrachten nun die Differentialgleichung x xy2 y = 0, oder (xy 2 + y) x = 0. Diese hat die Gestalt wie in ( ) mit A(x, y) = xy 2 + y und B(x, y) = x, sodass A y = 2xy + 1 B = 1 Die Integrabitlitätsbedingung ist hier nicht erfüllt, die Differentialgleichung nennt man dann nicht exakt. Allgemein kann jede Differentialgleichung der Form ( ) exakt gemacht werden. Dazu führen wir den integrierenden Faktor λ(x, y) ein, mit dem wir die Differentialgleichung (*) multiplizieren, (λa) + (λb) = 0. Die Idee ist nun, λ so zu bestimmen, dass die Integrabilitätsbedingung erfüllt wird: y (λa) =! (λb) A λ y B λ ( A + λ y B ) = 0. ( ) Dies ergibt eine partielle Differentialgleichung für λ(x, y), die im allgemeinen schwer zu lösen ist. Jedoch suchen wir nicht nach der allgemeine ösung dieser Gleichung, sondern nach irgendeinem λ, das diese erfüllt. In vielen Fällen ergibt sich so eine Vereinfachung und die Gleichung gür λ ist lösbar. Mit einiger Erfahrung kann man λ in manchen Fällen auch erraten. 1. Beispiel: (sieh oben) Die Bestimmungsgleichung ( ) ist y(xy + 1) λ y + x λ + 2λ(xy + 1) = 0. Dabei lässt sich eine wesentliche Vereinfachung erreichen, wenn λ nur von y allein abhängt, λ = λ(y): y dλ + 2λ = 0. Dies ist durch Trennung der Variablen lösbar. Also dλ λ = 2 y und die Integration liefert ln λ = 2 ln y + c. Somit ergibt sich der integrierende Faktor (da wir nur spezielle ösungen suchen, kann die Konstante entfallen) zu λ = 1 y 2. 13

15 Die Differentialgleichung wird mit diesem λ zu Integrabilitätsbedingung erfüllt ist ösung: 1. Schritt: 2. Schritt: daraus 3. Schritt: andererseits y ( x + 1 y ) ( x + 1 ) x = 0, wobei jetzt die y y2 = 1 y 2 = ( xy ) 2. = x + 1 x2 U = y 2 + x y + g(y) y = x y 2 + dg y = x y 2 zusammen: x y 2 + dg = x dg y2 = 0 g = c = const 4. Schritt: U(x, y) = x2 2 + x y + c ösung der Differentialgleichung U(x, y) = const liefert x x ( ) y = C 2x explizit: y = 2C x 2 Machen wir nun noch die Probe mit der ursprünglichen Differentialgleichung. Indem wir die ösung implizit differenzieren, x + 1 y x y 2 y = 0 xy 2 + y xy = 0, sehen wir, dass sie mit der anfänglichen Differentialgleichung xy xy 2 y = 0 übereinstimmt. 2. Beispiel: allgemeine lineare, inhomogene Differentialgleichung + P (x) y = Q(x) Wir schreiben diese Gleichung als [P (x) y Q(x)] + = 0 mit A(x, y) = P (x) y Q(x) und B(x, y) = 1. Da A y = P (x), aber B = 0 ist, ist die Integrabilitätsbedingung nicht erfüllt, die Differentialgleichung ist nicht exakt. Wir suchen also einen integrierenden Faktor und beginnen mit der Bestimmungsgleichung ( ) y2 [P (x) y Q(x)] λ y λ + λ P (x) = 0. Man erkennt, dass sich mit einem Faktor λ = λ(x) diese Differentialgleichung zu dλ = λ P (x) vereinfachen lässt. Somit liefert die Trennung der Variablen dλ λ = P (x), wonach sich durch Integration der integrierende Faktor ergibt. λ = e P (x). 14

16 ösung: 1. Schritt: y 2. Schritt: daraus 3. Schritt: andererseits = λb y = λ(x), da B = 1, also U = λ(x) y + f(x) = dλ y + df df(x) = λ P (x) y + Zusammen ergibt sich also = λa = λ P (x) y λ Q(x) λ P (x) y + df = λ P (x) y λ Q(x), somit f(x) = λ(x) Q(x). 4. Schritt: Mit U = λ y + f = C gelangen wir zur ösung der Differentialgleichung y = 1 [ λ ( f + C) = e P (x) C + ] x Q(x) e P (x ) (vergleiche Abschnitt 9.3) 15

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialgleichungen sind Gleichungen in denen nicht nur eine Funktion selbst sondern auch ihre Ableitungen vorkommen. Im einfachsten Fall gibt es eine unabhängige

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung Zusammenfassung Kapitel V: Differentialgleichungen 1 Einführung, Terminologie und Einteilung Eine gewöhnliche Differentialgleichungen ist eine Bestimmungsgleichung um eine Funktion u(t) einer unabhängigen

Mehr

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4.1 Einleitung Definition 4.1 Gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Die Differentialgleichung :

Die Differentialgleichung : Die Differentialgleichung : Erstellt von Judith Ackermann 1.) Definition, Zweck 1.1) verschiedene Arten von Differentialgleichungen 2.) Beispiele und Lösungswege 2.1) gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

4. Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen 4. Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 10.11.2011 Seite 1 Einleitung Viele in der Natur stattfindende Vorgänge können durch sogenannte Differentialgleichungen beschrieben werden. Unter

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Definition. Eine partielle Differentialgleichung ist eine Dgl., in der partielle Ableitungen einer gesuchten Funktion z = z(x 1, x 2,..., x n ) mehrerer unabhängiger Variabler

Mehr

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN 134 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2. - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil I: Überblick Ein großer Teil der Grundgesetze der Phsik ist in Form von Gleichungen formuliert, in denen Ableitungen phsikalischer Größen vorkommen. Als Beispiel

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 93 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 88 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 4-E1 4-E2 4-E3 Gewöhnliche Differentialgleichung: Aufgaben Bestimmen Sie allgemeine und spezielle Lösungen der folgenden Differentialgleichungen Aufgabe

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 8.12.2016 20. Vorlesung Differentialgleichungen n-ter Ordnung Lösung einer Differentialgleichung Veranschaulichung der Lösungsmenge Anfangswertprobleme Differentialgleichungen

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen 5 Gewöhnliche Differentialgleichungen 5.1 Einleitung & Begriffsbildung Slide 223 Natürliches Wachstum Eine Population bestehe zur Zeit t aus N(t) Individuen. Die Population habe konstante Geburts- und

Mehr

5.4 Uneigentliche Integrale

5.4 Uneigentliche Integrale 89 Wir dividieren die Potenzreihe von sin(t) gliedweise durch t und erhalten sint t = t (t t3 3! + t5 5! + ) = t2 3! + t4 5! +. Diese Reihe ist konvergent für alle t R. Nun integrieren wir gliedweise.

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 10: Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 10. Diff. Gl. 1 / 59 1 Differentialgleichungen

Mehr

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y 7. Februar Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Bestimmen Sie die Niveaumengen (Höhenlinien) der Funktion f(x, y) = x 4x + y + y und skizzieren Sie das zugehörige Höhenlinienbild im kartesischen Koordinatensystem

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten Wir wenden uns jetzt einer speziellen, einfachen Klasse von DGLs zu, die allerdings in der Physik durchaus beträchtliche

Mehr

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle 1. Die lineare Differenzialgleichung Eine lineare Differenzialgleichung 1. Ordnung besitzt die Form y + g(x)y = h(x), wobei g(x) und h(x) stetig sind.

Mehr

Musterlösungen Serie 9

Musterlösungen Serie 9 D-MAVT D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie 9 1. Frage 1 Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : x sin x als Lösung besitzt. Welche der folgenden

Mehr

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) Geschwindigkeit:

Mehr

13 Differentialgleichungen

13 Differentialgleichungen 3 Differentialgleichungen 282 3. Einführung Unter einer Differentialgleichung (=: DGL) versteht man eine Bestimmungsgleichung für eine unbekannte Funktion, in der die Funktion selbst und ihre Ableitungen

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen MATHEMATISCHES INSTITUT SoSe 24 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen Musterlösung Prof. Dr. P. Pickl Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

Skalare Differenzialgleichungen

Skalare Differenzialgleichungen 3 Skalare Differenzialgleichungen Differenzialgleichungen stellen eine Beziehung her zwischen einer oder mehreren Funktionen und ihren Ableitungen. Da Ableitungen Veränderungen beschreiben, modellieren

Mehr

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1 MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1 Helmuth Hüffel Fakultät für Physik der Universität Wien Vorlesungsskriptum Sommersemester 2012 Version vom 08-03-2012 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Walter Arnold Lehrstuhl für Materialsimulation Universität des Saarlandes 5. Januar 2016 7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen Abgabe des Übungsblattes

Mehr

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen April 2011 Fakultät Grundlagen Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Übersicht 1 Beispiele Anwendung auf Fragen der dynamischen

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 4. Juni 203 *Aufgabe. Bestimmen Sie die allgemeinen Lösungen der Differentialgleichungen (a) y 2y + y2 = (b) y + ( 2 y)y = 0 Lösung: (a) Bei dieser Differentialgleichung

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2 2 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Einleitung Sei f : D R wobei D R 2. Dann nennt man y = f(x, y) (5) eine (gewöhnliche) Differentialgleichung (DGL) erster Ordnung. Als Lösung von (5) akzeptiert

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung (a) Trivialfall: rechte Seite der DG ist unabhängig von x Integration: Substitution auf linker Seite: Lösung: Fazit: Das Lösen von

Mehr

1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung

1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung Lösen von Differentialgleichungen Inhaltsverzeichnis 1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung 1 2 Integrierender Faktor 5 2.1 Eine Beispielrechnung.................... 5 2.2 Das allgemeine Vorgehen..................

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Vorbemerkungen. Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine Gleichung, wo neben einer gesuchten Funktion y(x) auch deren Ableitungen y, y etc. auftreten, z.b. y

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (2. Juli 25) für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Sei f(x, y) eine in einem Gebiet zweimal stetig differenzierbare

Mehr

Differentialgleichung.

Differentialgleichung. Kapitel 6 Differentialgleichungen erster Ordnung 0.7.0 Beispiel 6.: Durch Verzinsung wächst ein Kapital Kx im Laufe der Zeit x. Der Zuwachs K zum Zeitpunkt x im kleinen Zeitraum x ist proportional zum

Mehr

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Eine lineare Differentialgleichung 1. Ordnung hat folgende Gestalt: +f() = r(). Dabei sind f() und r() gewisse, nur von abhängige Funktionen. Wichtig: sowohl

Mehr

y hom (x) = C e p(x) dx

y hom (x) = C e p(x) dx Gewöhnliche Differentialgleichungen F (x, y, y,..., y n ) = 0 Gleichung, die die Veränderliche x sowie die Funktion y = y(x) und ihre Ableitungen y,..., y n beinhaltet. Klassifiaktion: implizit F (...)

Mehr

8.1 Begriffsbestimmung

8.1 Begriffsbestimmung 8 Gewöhnliche Differentialgleichungen 8 Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Begriffsbestimmung Wir betrachten nur Differentialgleichungen für Funktionen einer (reellen) Variablen. Definition: Für eine

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Eine einfache Differentialgleichung löst man bereits beim Integrieren in der Oberstufe. Sie hat die Form y (x) = f(x) und y wird gesucht. Beispiel: y (x) = 6x² - 4x + 1 fl y(x)

Mehr

11.2. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

11.2. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 112 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Dynamische Entwicklung von Populationen Entwickelt sich eine bestimmte Größe, zb die einer Population oder eines einzelnen Organismus, nicht nur proportional

Mehr

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung Differenzialgleichungen erster Ordnung Fakultät Grundlagen Mai 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen erster Ordnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Geometrische Deutung Numerik 2

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung 16 Kapitel 1. Differentialgleichungen 1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung Eine lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung hat die Form y +a 1 (x)y +a 0 (x)y = b(x), wobei a 1,a 0,b:I

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

12. Differentialgleichungen (kurz)

12. Differentialgleichungen (kurz) 12. Differentialgleichungen (kurz) [Literatur: Teschl05, Bd. 2, S. 171-197] 12.1. Wozu braucht man Differentialgleichungen? Am 28. Juli 2006 stürzte in Köln ein Kran samt Lastwagen um. Was war passiert?

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Kapitel 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen 10.1 DGLen 1-ter Ordnung 10.1.1 Definitionen Definition 10.1: Gewöhnliche Differentialgleichungen Eine Gleichung der Form d yx = fx, yx heißt explizite gewöhnliche

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) 0. Definition, Einschränkung Definition: Sei die Funktion mit Gleichung = f() n-mal differenzierbar. Gilt F(,,,,, (n) ) = 0 (für alle ), so erfüllt

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4. Umkehrbarkeit I Man betrachte die durch g(s, t = (e s cos(t, e s sin(t gegebene Funktion g : R R. Zeigen Sie, dass

Mehr

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 202/203 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Aufgabe 6 Bei allen Aufgabenteilen handelt es sich um (homogene bzw. inhomogene) lineare Differentialgleichungen

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Exakte Differentialgleichungen

Exakte Differentialgleichungen Exakte Differentialgleichungen M. Vock Universität Heidelberg Seminar Mathematische Modellierung am 11.11.2008 Gliederung Differentialgleichungen eine erste Begegnung Definition Gewöhnliche DGL Die exakte

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analsis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 07.05.07 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Geschwindigkeit und Beschleunigung Für eine geradlinige Bewegung auf der x-achse: x x t. Momentangeschwindigkeit : v t x t dx dt Momentanbeschleunigung : a t v t x t dv d2 x. dt

Mehr

3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung

3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung Wir beschreiben in diesem Abschnitt Verfahren zur Transformation linearer oder auch halblinearer PDG zweiter

Mehr

3 Lineare Differentialgleichungen

3 Lineare Differentialgleichungen 3 Lineare Differentialgleichungen In diesem Kapitel behandeln wir die allgemeine Theorie linearer Differentialgleichungen Sie werden zahlreiche Parallelen zur Theorie linearer Gleichungssysteme feststellen,

Mehr

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen 5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir eine Methode zur Lösung linearer Differentialgleichungen höherer Ordnung, die sich anwenden läßt, wenn sich alle Koeffizienten

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( ) TU München Prof. P. Vogl Beispiel 1: Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 (26.08.11) Nach Gompertz (1825) wird die Ausbreitung von Rostfraß auf einem Werkstück aus Stahl durch eine lineare

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 23 (5.8.23). Gegeben seien die Matrizen A = 2 3 3 und B = 5 2 5 (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und B sowie die

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Differentialgleichung.

Differentialgleichung. Kapitel 9 Differentialgleichungen 9. Einteilung der Differentialgleichungen In einer Differentialgleichung (DGl) treten Differentialquotienten von einer oder ehreren Funtionen von einer oder ehreren Veränderlichen

Mehr

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen Christina Schinler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 2013 A 1 Lokale Umkehrbarkeit un implizite Funktionen In iesem Kapitel weren Kriterien vorgestellt, wann eine Funktion umkehrbar

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Horst Laschinsky 12. Oktober 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten

Mehr

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln $Id: integral.tex,v.5 2009/05/05 4:57:29 hk Exp hk $ 2 Integralrechnung 2.3 Die Integrationsregeln Wir wollen noch eine letzte kleine Anmerkung zur Substitutionsregel machen. Der letzte Schritt bei der

Mehr

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung Dierentialgleichungen 2. Ordnung haben die allgemeine Form x = F (x, x, t. Wir beschränken uns hier auf zwei Spezialfälle, in denen sich eine Lösung analytisch bestimmen lässt: 1. reduzible Dierentialgleichungen:

Mehr

3 Einige konkrete Probleme der Höheren Mathematik

3 Einige konkrete Probleme der Höheren Mathematik 3 Einige konkrete Probleme der Höheren Mathematik Übersicht 3. Bestimmung der Extremalstellen bei Funktionen in einer Variable........ 7 3. Bestimmung der Extremalstellen bei Funktionen in zwei Variablen........

Mehr

16 Vektorfelder und 1-Formen

16 Vektorfelder und 1-Formen 45 16 Vektorfelder und 1-Formen 16.1 Vektorfelder Ein Vektorfeld v auf D R n ist eine Abbildung v : D R n, x v(x). Beispiele. Elektrisches und Magnetisches Feld E(x), B(x), Geschwindigkeitsfeld einer Strömung

Mehr

Formelanhang Mathematik II

Formelanhang Mathematik II Formelanhang Mathematik II Mechatronik 2. Sem. Prof. Dr. K. Blankenbach Wichtige Formeln: - Euler: e j = cos() + j sin() ; e -j = cos() - j sin() - Sinus mit Phase: Übersicht Differentialgleichungen (DGL)

Mehr

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1. Systeme von Differentialgleichungen Beispiel : Chemische Reaktionssysteme System aus n Differentialgleichungen Ordnung: y (x = f (x, y (x,, y n (x Kurzschreibweise: y y 2 (x = f 2(x, y (x,, y n (x y n(x

Mehr

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral Kapitel 4 Integration 4. Stammfunktionen: das unbestimmte Integral Die Integration ist die Umkehrung der Differentiation: zu einer gegebenen Funktion f(x) sucht man eine Funktion F (x), deren Ableitung

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 121 Einführende Beispiele und Grundbegriffe Beispiel 1 ( senkrechter Wurf ) v 0 Ein Flugkörper werde zum Zeitpunkt t = 0 in der Höhe s = 0 t = 0 s = 0 mit der Startgeschwindigkeit

Mehr

Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen und Randwertprobleme

Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen und Randwertprobleme Kapitel Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen und Randwertprobleme Eine Differentialgleichung (DGL) ist eine Gleichung, in der die Variable x, die gesuchte Funktion y(x) sowie deren Ableitungen vorkommen.

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung I. Grundlegendes Eine homogene lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung besitzt die Form y (n) + a n 1 (x)y (n 1) +... + a 1 (x)y + a 0 (x)y = 0 Eine

Mehr

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösung zur Übung 19 SS 2012 Lösung zur Übung 19 SS 01 69) Beim radioaktiven Zerfall ist die Anzahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne dn/dt direkt proportional zur momentanen Anzahl der Kerne N(t). a) Formulieren Sie dazu die

Mehr

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält. C7 Differentgleichungen (DG) (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) [Stoffgliederung im Skript für Kapitel C7 weicht ab vom Altland-Delft-Text] C7.1 Was ist eine DG, wozu wird sie gebraucht?

Mehr

THM Studium Plus, SS 2014 Mathematik 2 für Wirtschaftsingenieure Dr. Frank Morherr Übungsblatt 9

THM Studium Plus, SS 2014 Mathematik 2 für Wirtschaftsingenieure Dr. Frank Morherr Übungsblatt 9 THM Studium Plus, SS 04 Mathematik für Wirtschaftsingenieure Dr. Frank Morherr Übungsblatt 9 Lösung Gewöhnliche Di erentialgleichungen, Trennung der Variablen, Variation der Konstanten, eulersche homogene

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung:

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung: Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung: (3q.6) folgt auch direkt, wenn ein exp-ansatz für x(t),

Mehr

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung 3. Die allgemeine Lösung der inhomogenen Differentialgleichung lautet damit yx = y hom x + y inh x = c x + c 2 x + 8 x + 4 xlnx2 4 xlnx = C x + C 2 x + 4 xlnx2 4 xlnx. Wir haben c 2 + 8 zu C 2 zusammengefasst.

Mehr

Testvorbereitung: Integrierender Faktor

Testvorbereitung: Integrierender Faktor Testvorbereitung: Integrierender Faktor Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien,.02.2007 Voraussetzung: Kenntnis der exakten Differentialgleichungen! Theoretische Grundlagen Eine nicht exakte

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 7 4.5.7 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

18.2 Implizit definierte Funktionen

18.2 Implizit definierte Funktionen 18.2 Implizit definierte Funktionen Ziel: Untersuche Lösungsmengen von nichtlinearen Gleichungssystemen g(x) = 0 mit g : D R m, D R n, d.h. betrachte m Gleichungen für n Unbekannte mit m < n, d.h. wir

Mehr

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker Technische Universität Ilmenau SS 2010 Institut für Mathematik Inf Prof. Dr. Michael Stiebitz Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker 1 Lineare Algebra Aufgabe 1 Schauen Sie sich die

Mehr

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Gegeben sei die Gleichung 2x 2 4xy +y 2 3x+4y = 0. Verifizieren Sie, dass diese Gleichung

Mehr