Herausforderungen der Energiewende an die Verteilnetze,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen der Energiewende an die Verteilnetze,"

Transkript

1 Herausforderungen der Energiewende an die Verteilnetze, insbesondere in Baden-Württemberg Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung Universität Stuttgart, 07. Mai 2013 Energiewende im Verteilnetz Technisches Anlagenmanagement Hoch- und Mittelspannung Tobias Lübbe 01/

2 Die EnBW Regional AG Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG größtes Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg Stromnetz: km Hochspanungsnetz km Mittelspannungsnetz km Niederspannungsnetz Stand 2012

3 Energiewende, Verteilnetze und Technikfolgenabschätzung Technikfolgenabschätzung analysiert und reflektiert mithilfe von Prognosen, Szenarien und Erwartungen mögliche Folgen technischer Entwicklungen in der Zukunft und gibt dadurch der Öffentlichkeit eine Orientierung für die Gegenwart. (Grunwald, 2010) technische Entwicklung: Energiewende Folgen: u.a. Herausforderungen an die Verteilnetze

4 Bedingung für den stabilen und sicheren Systembetrieb Der Ausgleich von Last und Erzeugung f Zu- und Abschaltungen der Verbraucher Regelleistung Verbrauch Produktion P= Dämpfung durch rotierende Maschinen (nimmt wegen zunehmender Stromeinspeisung aus PV-Anlagen ab) Erzeugungsausfall Elektrische Energie kann nicht im Netz gespeichert werden Erzeugung und Verbrauch muss zu jeder Zeit im Gleichgewicht sein (Systembilanz) Netzfrequenz ist Indikator für das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch

5 Die deutsche Kraftwerksleistung verlagert sich aus Ballungszentren in bevölkerungsschwache Gebiete Vom Kraftwerk zur Steckdose. Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte Kernkraftwerke (in Betrieb/betriebsbereit) Kohlekraftwerke (Braun- und Steinkohle) Windkraftanlagen (Gebiete mit hoher installierter Leistung) Photovoltaik (PV) (Gebiete mit höherer installierter Leistung)

6 Herausforderung für die Verteilnetzbetreiber: Vom Kraftwerk bis zur Steckdose Vom Kraftwerk Netze Netze Netze Vom Kraftwerk zur Steckdose. Vom Kraftwerk

7 Spannungsebenen im Stromversorgungssystem Grafik: Arosa Energie; Höchstspannung (Transportnetz, 380/220 kv) Funktion: Transport (europaweit) Aufnahmefähigkeit: mehr als 1000 MW Verteilnetz Hochspannung (Verteilnetz, 110kV) Funktion: Überregionale Verteilung (z.b. Ulm Bodensee Alb) Aufnahmefähigkeit: ca. 100 MW Mittelspannung (Verteilnetz, 30/20/10 kv) Funktion: Regionale Verteilung (bis ca. 20 km) Aufnahmefähigkeit: einige 10 MW Niederspannung (Verteilnetz, 0,4 kv) Funktion: Ortsnetz (bis ca. 300 m) Aufnahmefähigkeit: 0,1 MW

8 Anteil des Stroms aus Wind und Photovoltaik ( EEG- Anlagen ) in Deutschland nimmt bis 2020 deutlich zu GW Windenergie Ausbau der Kapazitäten wächst bis 2020 linear GW Photovoltaik Bis 2020 verdreifacht sich die Anschlussleistung in Deutschland gegenüber Summe der Ausbauziele der Länder ergibt mehr als 72 GW Installierte Leistung auf See an Land Ist Prognose Ist Prognose Stand 2012 Quelle: BMU Langzeitstrategien,

9 Prognose EEG-Einspeisung in Baden-Württemberg Wir haben fast die Hälfte der Zielanlagen 2020 im Netz! Szenariorahmen der Landesregierung aus ZSW-Gutachten

10 Die Netze werden voller! Ist-Situation 2012 Alle EEG-Einspeiseanfragen größer 1 MW

11 Die Netze werden voller! Ist-Situation 2012 Alle EEG-Einspeiseanfragen größer 1 MW Anfragen >1 MW 2012: Durchschnittliche Anfrageleistung: Summe: 9,4 MW 1161 MW Wind: 15,4 MW 1048 MW Sonstige: 2,0 MW 113 MW

12 Die Netze werden voller! Ist-Situation 2012 Alle EEG-Einspeiseanfragen größer 1 MW Anfragen >1 MW 2012: Durchschnittliche Anfrageleistung: Summe: 9,4 MW 1161 MW Wind: 15,4 MW 1048 MW Sonstige: 2,0 MW 113 MW Monatlich überlagern sich ca. 50 MW Leistung (PV) in den Niederspannungsnetzen!!!

13 Spannungsebenen und Allokation der Einspeiser Grafik: Arosa Energie; Höchstspannung (Transportnetz, 380/220 kv) Funktion: Transport (europaweit) Aufnahmefähigkeit: mehr als 1000 MW Verteilnetz??? Hochspannung (Verteilnetz, 110kV) Funktion: Überregionale Verteilung (z.b. Ulm Bodensee Alb) Aufnahmefähigkeit: ca. 100 MW Ca. 5 GW Wind und andere Mittelspannung (Verteilnetz, 30/20/10 kv) Funktion: Regionale Verteilung (bis ca. 20 km) Aufnahmefähigkeit: einige 10 MW Ca. 9 GW PV-Einspeisung Niederspannung (Verteilnetz, 0,4 kv) Funktion: Ortsnetz (bis ca. 300 m) Aufnahmefähigkeit: 0,1 MW

14 August 2012: 110-kV-Netzgruppen als Kraftwerk 1050 MW

15 August 2012: 110-kV-Netzgruppen als Kraftwerk 0 MW MW

16 August 2012: 110-kV-Netzgruppen als Kraftwerk 3240 MW 0 MW 1050 MW MW

17 Ausblick August 2020 Baden-Württemberg

18 Ausblick August 2020 Baden-Württemberg

19 Ausblick August 2020 Deutschland

20 Ausblick August 2020 Deutschland 2012: ca MW 2020: ca MW 2012: ca MW 2020: ca MW

21 Netzstruktur im Bestand 110-kV kv-spannungsband ist entkoppelt!

22 Spannungsproblematik in den Mittel-und Niederspannungsnetzen u 20 kv 400/230 V G i i

23 EEG-Beurteilung MS mit U <2% Kriterium nach BDEW 20-kV-SS VP2? VP1 U MAX < 2%! VP3? MS- EEG MS- EEG Angefragt MS- EEG U > 2% Schwachlastfall Gesamtkosten A U 2% Schwachlastfall Gesamtkosten B Realisiert wird die gesamtwirtschaftlich günstigste Lösung 94 Reserven für die NS im Hochlastfall 92 90

24 Rückwirkung der NS-EEG-Einspeiser 20-kV-SS NS- EEG NS- EEG NS- EEG NS- EEG NS- EEG NS- EEG NS- EEG NS- EEG MS- EEG MS- EEG MS- EEG Reale Reserven für die NS-Ebene (+ Trafostufung) Rückwirkung der NS auf die MS-Ebene U < 2% (bezogen auf Schwachlastfall) 94 Reserven für die NS im Hochlastfall 92 90

25 Beispielnetz: Schwachlast mit MS-EEG + NS-EEG + Anfrage 103% U~2,5% 103% 1075 kw 734 kw 570 kw 7012 kw NS-EEG Hochlast ca. 5 MW 25 Schwachlast ca. 2 MW (30%)

26 Spannungsband im Beispielnetz Maßnahmenkatalog 0, , ,00 [-] 30000,00 26 DoubleBusbar K-427 K-429 SHI-Daigler(.. SHI-Augstber.. SHI-Flieders.. K-448 SHI-A.Wasser.. SHI-Grubenbü.. SHI-.Kirche(.. K-452 W.Rathaus_45.. W.Hagweg K-457 K-458 K-465 F.Maiengasse F.HettingerW.. K-494 H. Trochtelf.. H.Gewerbegeb.. K-478 K-480 K-653 T.Rathaus K-656 Aichelau In.. St.Georgenho.. Lusthof1 K-659 Pistre1 Geisingen1 K-665 M 59 Gauingen Sch.. G.Molkerei DIgSILENT 1,1000 [%] 1,0700 1,0400 1,0100 0,9800 0, % Netzspannung Schwachlast + EEG gesamt (U 0 = 103%) Spannungssteller Schwachlast + EEG gesamt (U 0 = 100%) NS-Maßnahmen: Q(U)- Regelung Regelbare ON-Stationen Spannungssteller Leitungsauslastung bereits auf 82 % MS-Maßnahmen: Maßnahmen: Q(U)- Regelung Lastabhängiger Spannungsregler HS/MS Spannungssteller Einspeisemanagement für n-1 Schwachlast ohne EEG Lastabhängiger Spannungsregler HS/MS Absenkung der Spannung am UW auf 100% Spannung, Betrag

27 Aufteilung des neuen Spannungsbandes (in Arbeit bei EnBW, aktuell zurückgestellt, da FNN-Regelsetzung ansteht) 20-kV-SS Leistung Regler Sollwert auf Minimum (100%) NS- EEG MS- EEG NS- EEG NS- EEG NS- EEG MS- EEG NS- EEG NS- EEG NS- EEG MS- EEG NS- EEG Stellbereich 102 Lastabh. Traforegler Reserve für die NS- EEG bei Volleinspeisung Rückwirkung der NS- EEG auf die MS Rückwirkung der MS- EEG auf die MS Reserven für die NS im Hochlastfall Reserven für NS im Schwachlastfall 5% sichere Spannungsreserven für NS Weniger NS-Ausbau, da dieser derzeit schon bei ca. 3 4 % Spannungsfall erfolgt U = 105%; Grenze wichtig für die Beurteilung von Netzausbaumassnahmen / Planungsgrundsatz - Nicht für den konkreten Anschlusswunsch 97,5% Reserve für die MS-Ebene ab Schwachlast 2,5 % ca. 25 % mehr MS EEG

28 Abarbeitung der Netzanschlussanträge von EEG- Einspeisern: Jeder Antrag wird individuell abgearbeitet Netzausbau erfolgt unverzüglichnach Nachweis der Genehmigungen (Mittelspannung: ggf. ein bis zwei Jahre, Hochspannung: mehrere Jahre) Keine Zusammenfassung der Anfragen, da jede Anfrage individuell abgearbeitet werden muss Ermittlung des gesamtwirtschaftlichgünstigsten günstigsten Netzverknüpfungspunkts je Antrag Vorgehensweise ist durch BGH im Oktober 2012 bestätigt Die Antragsleistung bleibt für sechs Monate reserviert Folge: Windhundrennen Die ersten Anträge bekommen günstige Netzanschlüsse, die Folgenden nicht

29 Windhundverfahren: Es entsteht eine nicht volkswirtschaftlich optimale Situation Windvorzugsgebiet Mittelspannungsleitung Mittelspannungsleitung

30 Lösung: Die Windsteckdose Windvorzugsgebiet Mittelspannungsleitung Hochspannungsleitung Mittelspannungsleitung

31 Sammelanschluss und eigenes Rücklieferungsnetz als Lösungsansatz: 110-kV-Windsteckdose Ggf. von Abschaltung betroffen Einspeisung bleibt erhalten Einfache Errichtung und Betrieb einer separaten Umspannung nur zur Aufnahme von Einspeiseanlagen (keine n-1 -Sicherung) Vermeidung technischer Probleme der Spannungshaltung größeres Potential zur Bereitstellung von Blindleistung Entlastung des regulierten Netzteils für weitere Kleinstanlagen, z.b. Photovoltaik Heutiges Lastmanagement: zu geringe Einspeisekapazität Verhinderung Netzzusammenbruch rollierende Abschaltung von Mittelspannungsgruppen alle integrierten Erzeuger betroffen Direktanschluss in der 110-kV-Ebene: Anlagen stehen dem Netz uneingeschränkt zur Verfügung

32 Neben dem Aufbau von Einspeisernetzenmüssen auch die konventionellen Netze aufgerüstet werden Lastschwache Gebiete mit hohem Windaufkommen Hochspannung ( V) bereits jetzt schon ausgelastet 110kV-Windsteckdosen reichen in diesen Gebieten als Lösungsansatz alleine nicht mehr aus Lösung: Frühzeitiger Ausbau der V- Trassen Mehr Koppelstellen ins Transportnetz ( V) Ausbau hängt auch von der Genehmigung seitens BNetzA ab - Netzausbau 110-kV kv-netz benötigt Vorlaufzeit von 3-4 Jahren - bei Realisierung von neuen Leitungstrassen ggfs. länger - Planungs- und Prognosesicherheit ist hier wichtig!

33 Entwicklung 110-kV-Ausbauplan 2020 Erfassung Ist-Einspeiser auf Gemeindegrenzen aus Datenbank TransnetBW Verteilung PV-Prognose 2020 gewichtet nach Isteinspeisung Verteilung Wind-Prognose 2020 nach Anfragesituation, NEP und Windatlas, Weiterführung durch Einarbeitung Vorranggebiete der Regionalverbände Einspeiseprognose je Gemeinde

34 Entwicklung 110-kV-Ausbauplan 2020 Einspeiseprognose je Gemeinde Zuordnung der Gemeinden zu Hochspannungsumspannwerken Korrelation mit Schwachlastfall Ableitung Rückspeisefall als neuer Planungsfall des 110-kV- Netzes Erarbeitung Lösungskonzept

35 Entwicklung 110-kV-Ausbauplan 2020 Netzgruppen Rot und Blau

36 Ausbau 110-kV-Netz, Investbudget 2012 beantragt Konzept Hohenlohe (nur Wind berücksichtigt)

37 Ausbau 110-kV-Netz, Investbudget 2012 beantragt Konzept Hohenlohe (nur Wind berücksichtigt)

38 Ausbau 110-kV-Netz, Investbudget 2012 beantragt Konzept Hohenlohe (nur Wind berücksichtigt)

39 Entwicklung 110-kV-Ausbauplan 2020 Netzausbaumaßnahmen - Lösungsansätze Argument: Investbudgetantrag im April 2012 zusammen mit TransnetBW fertiggestellt und an BNetzA termingerecht abgegeben. Teil EnBW Regional in Anhörung. Tendenz aus regulatorischen Gründen: Refinanzierung für Verteilnetzbetreiber nur über Erweiterungsfaktor vorgesehen! Folge: ggfs. Verzögerungen Aktueller Entwurf neue ARegV: Möglichkeit ab 2014 für Investbudgets Hochspannung (?)

40 Entwicklung 110-kV-Ausbauplan 2020 NG-Rot: Anfragen und Prognose 320 MVA 337 MVA

41 Entwicklung 110-kV-Ausbauplan 2020 NG-Rot: Ist-Zustand, (n-1)-fall Insgesamt ca. 470 km 110-kV- Freileitungstrassen überlastet!! 320 MVA 337 MVA

42 Entwicklung 110-kV-Ausbauplan 2020 NG-Blau: Anfragen und Prognosen

43 Entwicklung 110-kV-Ausbauplan 2020 NG-Blau: Ist-Zustand, (n-1)-fall Insgesamt ca. 130 km 110-kV-Freileitungstrassen überlastet!!

44 Entwicklung 110-kV-Ausbauplan 2020 NG-Blau: Stufe 2 Hohenlohe, (n-1)-fall Insgesamt ca. 120 km 110-kV-Freileitungstrassen überlastet!!

45 Entwicklung 110-kV-Ausbauplan 2020 NG-Rot: Stufe 2 Hohenlohe, (n-1)-fall 300MVA Stalldorf Osterburken Mergentheim 300MVA Niederstetten 317 MVA 335 MVA Großgartach Ingelfingen 300MVA 320 MVA 337 MVA Kupferzell NG Blau Insgesamt ca. 330 km 110-kV- Freileitungstrassen überlastet!! NG Nord Pulverdingen NG Grün Hoheneck Goldshöfe 335 MVA Rotensohl Überlastungen: % 309 MVA % >200% 335 MVA Niederstotzingen

46 Entwicklung 110-kV-Ausbauplan 2020 Lösungsansätze: Nutzung freier Gestängeplätze Verstärkung bestehender Stromkreise (z.b. durch Hochtemperaturseile) Neue Leitungstrassen Kostenfaktor von 2,75 (nach 43h EnWG) bis zu dem ein 110-kV- Leitungsneubau als Kabel realisiert werden muss Neue 380-/110-kV Umspannwerke

47 Ergebnisse Rückspeisefall im 110-kV-Netz

48 Ergebnisse Rückspeisefall im 110-kV-Netz

49 110-kV Ausbau im Überblick 36 Leitungsmaßnahmen 20 UW Maßnahmen 1 neues 380-/110-kV Umspannwerk (Stalldorf) 5 zusätzliche 380-/110-kV Trafos

50 Realisierungszeiten für 110-kV Leitungsprojekte Neues Seil auf freiem Gestängeplatz 9 12 Verstärkung bestehender Trasse Trassenneubau Monate Genehmigung Bau

51 dena-verteilnetzstudie Ausbaubedarf deutschlandweit Ausbau in Stromkreis-kilometer [km] Modifizierung bestehender Stromkreise [km] Zubau an Trafoleistung [MVA] Zusätzliche Trafostationen HS/HÖS Investition [Mrd. ] Szenario NEP B 2012 Bundesländerszenario bis 2015 bis 2020 bis 2030 bis 2015 bis 2020 bis 2030 NS MS HS HS NS MS HS / HÖS NS 2,6 3,0 3,6 2,8 3,2 4,2 MS 3,2 5,2 7,8 4,1 7,7 12,0 HS 5,6 10,2 16,1 6,5 15,8 26,3 Quelle: Zusammenfassung dena-verteilnetzstudie vom Tabelle 2: Netztechnische Studienergebnisse je Spannungsebene und Stützjahr (Legende: NS: Niederspannung; MS: Mittelspannung; HS: Hochspannung; HÖS: Höchstspannung).

52 dena-verteilnetzstudie Investitionsbedarf deutschlandweit bis 2030 Quelle: Zusammenfassung dena-verteilnetzstudie vom Abbildung 3: Investitionsbedarf in die deutschen Stromverteilnetze bis 2030.

53 dena-verteilnetzstudie Variantenrechnung Quelle: Zusammenfassung dena-verteilnetzstudie vom Abbildung 4: Variantenrechnung für verschiedene technische Optionen in den Stromverteilnetzen bis 2030.

54 dena-verteilnetzstudie auf EnBW Regional AG Annahme Optimierung um 35%: Mio. p. a. bis 2020 Aufteilung auf Netzebenen Länderszenario für EnBW Regional AG Anteil EnBW Regional AG in Mrd.

55 Sensibilität Netzausbauszenarien 110-kV-Netz Gebiet RV Bodensee-Oberschwaben Ist-Netz 2011 zzgl. aktuell geplanter Windausbau (390 MW) Istnetz - Stand 2011 (n-1) 1)-Fall EBGEN WIGEN NG Gelb RIEDL STETT LATAL NG Grün HRBTG SLGAU MESSK 2x350 OTWNG 2x100 PFULL HKIRC NG Grau Fremd % 10 km % 78 km STOCK BRNKO 2x200 Bild 1 SIPPL WOLMA ERGAT WEILD RAVBG MARKD UBERL WENAU JETHN MEERS BUCHX WEIHF KBLTW LBRUE LARGN BAIND GRKRA 2x350 WNGEN VOGTX LEUTK ISNYX

56 Sensibilität Netzausbauszenarien 110-kV-Netz Gebiet RV Bodensee-Oberschwaben Werte 2020: Windausbau (390 MW) + PV-Zubau (829 MW) Istnetz - Stand 2020 (n-1) 1)-Fall EBGEN WIGEN NG Gelb RIEDL STETT LATAL NG Grün HRBTG SLGAU MESSK 2x350 OTWNG 2x100 PFULL HKIRC NG Grau Fremd % 60 km % 223 km STOCK BRNKO 2x200 Zubau 25 km Bild 3 SIPPL WOLMA ERGAT WEILD RAVBG MARKD UBERL WENAU JETHN MEERS BUCHX WEIHF KBLTW LBRUE LARGN BAIND GRKRA 2x350 WNGEN VOGTX LEUTK ISNYX

57 Sensibilität Netzausbauszenarien 110-kV-Netz Gebiet RV Bodensee-Oberschwaben Werte 2020: nur PV-Zubau (829 MW), Wind 0 MW für ca. 2h Istnetz - Stand 2020 (n-1) 1)-Fall EBGEN WIGEN NG Gelb RIEDL STETT LATAL NG Grün HRBTG SLGAU MESSK 2x350 OTWNG 2x100 PFULL HKIRC NG Grau Fremd % 103 km % 74 km STOCK BRNKO 2x200 Zubau 25 km Bild 4 SIPPL WOLMA ERGAT WEILD RAVBG MARKD UBERL WENAU JETHN MEERS BUCHX WEIHF KBLTW LBRUE LARGN BAIND GRKRA 2x350 WNGEN VOGTX LEUTK ISNYX

58 Gleichzeitigkeit Wind und Sonne deutschlandweit Installierte Leistung PV Maximal Leistung PV 32,4 GW 22,4 GW Ausnutzung 0,69 Installierte Leistung Wind Maximal Leistung Wind 29,9 GW 24,1 GW Ausnutzung 0,81 Max. Leistung PV+Wind ca. 32 GW Ausnutzung 0,51

59 Prognose EEG-Einspeisung in Baden-Württemberg 2. Halbzeit!! Neue Richtlinien zu Planung, Bau und Betrieb Abgestimmte EEG-Ausbauszenarien für ganz Baden-Württemberg (z. B. auf Gemeindeebene) Investitionssicherheit Anpassung ARegV, Investbudgets für 110-kV und das Ausrollen innovativer Betriebsmittel Kostenoptimierung Anpassung EEG, zulässiges Einspeisemanagement, regionale Steuerung des EEG-Ausbau unter gesamtwirtschaftlichen Betrachtungen

60 Prognose EEG-Einspeisung in Baden-Württemberg Verlängerung!! Smart Grids MW.??? Speicher 2050

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende Energiesymposium Weinheim, den 14.10.2014 Netze BW TAH Richard Huber 04. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Bedingung für

Mehr

Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg Technisches Anlagenmanagement Tobias Lübbe 1. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Die Netze

Mehr

EnBW Verteilnetzstudie

EnBW Verteilnetzstudie EnBW Verteilnetzstudie Technisches Anlagenmanagement Hoch- und Mittelspannung Richard Huber 18.07.2014 Ein Unternehmen der EnBW Ausgangssituation Netzausbau Energiewende dena- Verteilnetzstudie Netzintegration

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Notwendiger Netzausbau in Deutschland Notwendiger Netzausbau in Deutschland m m m Grundlagen Dena- Verteilnetzstudie Zusammenfassung Univ.- Prof. Dr.- Ing. Albert Moser Berlin, 26. April 2013 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen 3 Auslegung von Verteilungsnetzen

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Das smarte Verteilnetz als Basis einer zuverlässigen Energieversorgung»

Das smarte Verteilnetz als Basis einer zuverlässigen Energieversorgung» Das smarte Verteilnetz als Basis einer zuverlässigen Energieversorgung» Wiener Netzservice-Forum 2014 Christian Schorn Energie Baden-Württemberg AG 19. November 2014 Deutsche Erzeugungs- und Verbrauchslandschaft

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? BDEW-Leitveranstaltung smart renewables 2013 Berlin, 27. Februar 2013 Thomas Barth, Vorsitzender des Vorstands der E.ON Bayern AG Netzausbau vermeiden

Mehr

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Vortrag im Rahmen des Energieforums Life Needs Power auf der Hannover Messe 2016 Markus Zdrallek Bergische Universität Wuppertal S1 Systemnutzen von Power-to-Gas

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende

Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson FG Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) Quelle: www.stromnetz-berlin.de Institut für elektrische

Mehr

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Programm Pfalzwerke Fachforum Das Netz der Zukunft, 06. Juni 2017 Ausgangssituation 90 % der in EE-Anlagen installierten Leistung

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Neunheim, 24. November 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE 14. CIGRE/CIRED-Informationsveranstaltung Innovationen zur Integration der Erneuerbaren Wiesbaden, 24. Oktober 2016 Harald Bock Bereichsleiter

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Einleitung Methodik Untersuchungsergebnisse Schlussfolgerungen Lukas Verheggen

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Smart Grids Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Herausforderungen für den Netzbetreiber Probleme im Netz Strom Überlastung

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Thomas Eberl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner Technischer Geschäftsführer der 50HERTZ TRANSMISSION GMBH Berlin, 07.05.2010 Das einheitliche

Mehr

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e. Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.v Michael Dammann Asset Management Schleswig-Holstein Netz AG Lensahn,

Mehr

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Dipl.-Ing. Daniel Speiser Netzmanagement Strom & Telekommunikation Göttingen, 09. Mai 2017 EWE NETZ

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree Regionalversammlung Oderland-Spree Frankfurt (Oder), den 14. März 2016 Bergen Neubukow Plummendorf Grimmen Wolgast

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser Folie 2 Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3 Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN Blackout grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall / Blackout Panne électrique généralisée et transfrontalière DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN TNG SFN, Patrick Wajant Seite

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Dr.-Ing. habil. Hans Roman Fachbereichsleiter Netzentwicklung, Prokurist envia Verteilnetz GmbH, Halle Gliederung Unternehmensprofil

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung Achim Zerres, Abteilungsleiter Energieregulierung Auftaktkonferenz "Dialogverfahren Ostküstenleitung"

Mehr

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber Hanjo During Leiter Regionale Netzentwicklung envia Verteilnetz GmbH Magdeburger

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Peter Krüger und Bernfried Hug, Energiedienst Netze GmbH Peter Krüger Energiedienst Netze GmbH Netzdienste Schildgasse 20 D-79618 Rheinfelden Tel: +49 7623

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Stromversorgung Pramtal Süd

Stromversorgung Pramtal Süd Stromversorgung Pramtal Süd 110-kV-Leitung Ried Raab und Umspannwerk Raab November 2013 Angerer, Lindorfer, Weidenholzer Netz Oberösterreich GmbH Stromversorgung Pramtal Süd Allgemeiner Teil Allgemeine

Mehr

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21.

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21. Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG Technik und Kommunale Beziehungen Lorenz Eitzenhöfer Kommunale

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Der Raumbezug der Energiewende

Der Raumbezug der Energiewende Der Raumbezug der Energiewende Inhalt Regionalität erneuerbarer Energien und Verteilnetzbedarf Ausgleich Erneuerbarer Energien durch Speicher und Transportnetze Aspekte zu Netztechnologien REGIONALITÄT

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen? 8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen? Dr. Sebastian Lissek Strategisches Asset Management 19.05.2016 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen der Bedarfsermittlung Infotag der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan 2024 München, 21.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Gesamtprozess der Netzentwicklung ( 12a ff. EnWG) I II III IV V

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte 5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte Marcus Merkel, Berater der Geschäftsführung 13. März 2014 29. PV Symposium, Bad Staffelstein Zwei Forderungen von

Mehr

tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ

tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ 31.05.2006 in Cottbus Dr. Wolfgang Gallas Technischer Geschäftsführer envia Verteilnetz GmbH envia Verteilnetz GmbH Magdeburger Str.

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen der Bedarfsermittlung Infotag der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan 2024 Erfurt, 24.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Gesamtprozess der Netzentwicklung ( 12a ff. EnWG) I II III IV V

Mehr

Regelbare Ortsnetzstationen

Regelbare Ortsnetzstationen Verteilnetzanforderungen unter dem Einfluss von regenerativen Energien Regelbare Ortsnetzstationen Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 2012 Mittweida, 24.10.2012 Johannes Sigulla Global

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Vortrag zum Symposium Herausforderungen infolge der Energiewende am 12.Dezember

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

8. Solartagung Rheinland-Pfalz Netzentlastung / Netzstabilität durch Photovoltaik 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 13. September 2012 Referent Christian Synwoldt Dozent IfaS Umwelt-Campus Birkenfeld, FH-Trier

Mehr

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? Kongress Bündnis 9 / Die Grünen, Landtagsfraktion Bayern Dr. Michael Ritzau Kurzvorstellung Jahrgang 1956 Studium Elektrotechnik an der RWTH Aachen, 1989

Mehr

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Dr. Matthias Sturm Suhl, 20. November 2013 Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg

Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg Manfred Volker Haberzettel EnBW Energie Baden-Württemberg AG Leiter Technik und Politik 5. Februar 2013 Energie braucht Impulse Entwicklung des Anteils

Mehr

Dezentralisierung regelbarer Ortsnetztransormatoren und das e-home Energieprojekt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck. Potsdam, den

Dezentralisierung regelbarer Ortsnetztransormatoren und das e-home Energieprojekt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck. Potsdam, den Dezentralisierung regelbarer Ortsnetztransormatoren und das e-home Energieprojekt 2020 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Dr.-Ing. Ernst-August t Wehrmann Dipl.-Ing. Raimund Schnieder Energie-Forschungszentrum

Mehr

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Energiewende geht nur mit neuen Netzen! ! Neue Wege für Beschleunigung und Akzeptanz Martin Groll, Senior Policy Advisor Public Affairs, TenneT TSO GmbH 13. September 2012, Berlin Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender

Mehr

NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende

NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende IEEE Power and Energy Society Dr. Hendrik Adolphi Hamburg, 20. September 2017 Ein Unternehmen der EnBW Die schwäbische Version der Energiewende...

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Westnetz wir bewegen Energie

Westnetz wir bewegen Energie Westnetz wir bewegen Energie Wir erproben die innovativen Technologien von morgen, Philipp Stöber 01.06.2016 SEITE 1 Agenda 1 2 3 4 Aufgaben der Westnetz als Verteilnetzbetreiber Herausforderung Energiewende

Mehr

Energiewende Outlook 2035

Energiewende Outlook 2035 Energiewende Outlook 2035 Präsentation der Studienergebnisse Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 01.07.2016 Dr. Dirk Biermann, CMO Wir wagen einen Blick in die Zukunft 1 Fünf Szenarien der Energiewende

Mehr

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011 Die Energiewende: Perspektiven für Netzbetreiber Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011 1 Stromversorgung früher 2 Ziele für die Entwicklung der erneuerbaren Energien 3 Stromversorgung bei EWE NETZ

Mehr

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Hintergrund Als SuedLink bezeichnen die zuständigen Netzbetreiber TenneT TSO und TransnetBW zwei Vorhaben aus dem Bundesbedarfsplangesetz

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung Beispielrechnungen zur Verbändevereinbarung II über Netznutzungsentgelte für elektrische Energie vom 13. Dezember 1999 Anlage 5 Im Folgenden soll die Ermittlung der Netznutzungsentgelte nach dem Punktmodell

Mehr

Netzausbauplan 2015 der ARGE Flächennetzbetreiber Ost. Abgestimmte Präsentation zur gemeinsamen Kommunikation ARGE FNB OST.

Netzausbauplan 2015 der ARGE Flächennetzbetreiber Ost. Abgestimmte Präsentation zur gemeinsamen Kommunikation ARGE FNB OST. Netzausbauplan 2015 der ARGE Flächennetzbetreiber Ost Abgestimmte Präsentation zur gemeinsamen Kommunikation Flächennetzbetreiber (FNB) der ARGE Ost erarbeiten gemeinsam NAP 2015 FNB analysieren neue Rahmenbedingungen

Mehr

Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB

Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB BNetzA-Workshop Netzentwicklungsplan Gas, 27. Juni 2012 2012 Fernleitungsnetzbetreiber 1 Ablauf der FNB-Konsultation

Mehr

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Veränderungen durch zunehmende EEG Einspeisung und Digitalisierung Jens Jacobs, Systemführung Netze Brauweiler Wiesbaden, 17. Mai 2016 Inhalt Einführung

Mehr

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 3. Energiegespräch der Stadtwerke Haltern am See Haltern am See, den 9. März 2017 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Andrea Paoli, Leiter Energie Kanton Thurgau Parlamentsauftrag Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Bericht über den Zustand und die Ausbaufähigkeit

Mehr

Projektvorstellung: Nutzen für Netze

Projektvorstellung: Nutzen für Netze Projektvorstellung: Nutzen für Netze Netzrückwirkungen, Modellnetze, Ausbaukosten Moritz Cramer, Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen Agenda Entwicklung des PV-Ausbaus in Deutschland Verteilungsnetzeigenschaften

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 09.07.2010 Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Tagung der Bundesnetzagentur am 9. Juli 2010 in Bonn Übersicht Aufgabe des (Strom-) Übertragungsnetzes Herausforderungen

Mehr

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet! www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet! Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur Bundespressekonferenz

Mehr

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber . Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber Stefan Dorendorf E.DIS Netz 07.September 2017 FNB Ost erarbeiten gemeinsam NAP2017 FNB analysieren neue

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Energiewende und Beteiligung

Energiewende und Beteiligung www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Energiewende und Beteiligung Kim Paulus, Leiter des Projektreferats Beteiligung im Aufbaustab NABEG Bundesnetzagentur Dialog zum Stromnetzausbau Mainz, 24.10.2012

Mehr

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis Regional Unit ermany BTC NetWork Forum Energie 2012 EE Einspeisemanagement bei E.ON edis Bernd Huth E.ON edis A, Fürstenwalde/Spree Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 OLIVIER FEIX, 50HERTZ DER NETZENTWICKLUNGSPLAN legt die Grundlage für Versorgungssicherheit und stabilen Netzbetrieb in den nächsten zehn Jahren.

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo Dr. Deniz Erdem Bundesnetzagentur Referat Beteiligung / Abteilung Netzausbau 01.12.2014, Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2014 - Dresden www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Oliver 1 Inhalt Anschluss der EE in den einzelnen Netzebenen Hauptproblem der Integration von DEA im Verteilungsnetz Das Spannungsbandproblem

Mehr

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie Hannover, 10. April 2014 40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie Dr.-Ing. Alexander Montebaur, Leiter Netzsteuerung E.ON Deutschland Unsere Stromnetze in Deutschland Kennzahlen Anteil

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr