Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften"

Transkript

1 Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften Vortrag im Rahmen des 2. Grazer Holzbau-Workshops 06 H. Unterwieser Graz, 23. Juni 2006

2 Inhalt Normative Festlegungen Theoretische Hintergründe + vorangegangene Forschungsprojekte Material, Prüfkörper, Versuchstechnik Vergleich der mechanischen Eigenschaften von aufgetrennter und nicht aufgetrennter Brettware Vergleich der mechanischen Eigenschaften der aufgetrennten und nicht aufgetrennten Träger Zusammenfassung 2

3 Normative Festlegungen Normative Festlegungen EN :2004 DIN 1052:2004 ON B :2004 EN 14080:2005 ON EN 1194:1999 DIN EN 390:1995 b = mm h = mm EN 386:2002 EN :2005 DIN :2003 ON DIN : Wird die Sortierung vor der Bearbeitung ausgeführt, gilt die Sortierklasse als unverändert, wenn die ( ) Verringerung der Maße bei Abmessungen bis 100 mm nicht mehr als 5 mm bzw. bei Abmessungen größer als 100 mm nicht mehr als 10 mm beträgt. Ist die Verringerung ( ) größer, ist das Bauholz neu zu sortieren Weitere Bearbeitung (visuelle Sortierung) Für Schnittholz, dessen Querschnittsmaße ( ) um nicht mehr als 5 mm bei Querschnittsmaßen bis 100 mm bzw. 10 mm bei ( ) über 100 mm reduziert werden, gilt die ( ) bestimmte Sortierklasse. Bei größerer Reduzierung ( ) ist eine erneute Sortierung erforderlich. 3

4 Theoretische Hintergründe Einflussparameter Größeneffekt - direkter Größeneinfluss resultiert aus zufälliger Verteilung von Schwachstellen kleineres Volumen = höhere Festigkeitseigenschaften (wird durch das Auftreten statistisch verteilter Diskontinuitäten bewirkt) [Quelle: Schickhofer et al., 1996] 4

5 Theoretische Hintergründe Einflussparameter Größeneffekt - direkter Größeneinfluss resultiert aus zufälliger Verteilung von Schwachstellen kleineres Volumen = höhere Festigkeitseigenschaften (wird durch das Auftreten statistisch verteilter Diskontinuitäten bewirkt) Theoretischer Hintergrund: Weakest Link Theory für spröd brechende Werkstoffe Jede Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied 3-parametrige Weibullverteilung: Vergleich der Festigkeiten unter Berücksichtigung der Versagenswahrscheinlichkeit und der Volumina Ableitung von Längen-, Breiten- und Höheneffekt σ 2 V = σ1 V k L = L 1 2 m l b b 1 2 m b m h h1 h 2 Kraftumlagerungen im Querschnitt und strukturelle Holzeigenschaften werden nicht berücksichtigt 5

6 Theoretische Hintergründe Einflussparameter Größeneffekt - indirekter Größeneinfluss untersucht von N. Burger für Zugfestigkeiten von Brettware resultiert aus dem Zusammenhang zwischen den festigkeitsbeeinflussenden strukturellen Holzeigenschaften und Schnittholzabmessungen besonders ausgeprägt für: Ästigkeit (aber auch für Rohdichte, Jahrringbreite etc.) nach N. Burger, 1998: kleinere Breite kleinere Zugfestigkeiten größere Länge kleinere Zugfestigkeiten Einflüsse: - Bereiche des gewählten Einschnittes der Bretter (Breite) - gewählter Stammdurchmesser bzw. Stammbereich - Abmessungen (Länge, Breite, Dicke) - Sortierung (unsortiert, visuell-, maschinell sortiert) Höhe des indirekten Größeneinflusses ist abhängig von der bezogenen Abmessung bzw. der betrachteten Quantile (5 % oder 50 %) 6

7 Theoretische Hintergründe Einflussparameter Größeneffekt - Kombination des direkten und indirekten Größeneinflusses beide Einflüsse wirken gemeinsam Größe ist abhängig von der bezogenen Abmessung (Breite, Länge) bzw. der betrachtenden Quantile (5 % oder 50 %) Einfluss der Länge: direkter und indirekter Größeneinfluss sind gleichgerichtet, d. h. sie verstärken sich (Beispiel: Zugfestigkeiten von Brettware, N. Burger, 1998) Einfluss der Breite: direkter und indirekter Größeneinfluss können entgegengerichtet sein (abhängig von der Sortierklasse; Beispiel: Zugfestigkeiten von Brettware, N. Burger, 1998) [Quelle: Burger, 1998] 7

8 Theoretische Hintergründe Einflussparameter der Sortierung - Ast (Einzelast, Astansammlung): Ästigkeit bezieht sich auf Breite b Beispiel Seitenast: Brett b/h = 210/40 mm, Sortierklasse S13 max. a = 42 mm max A = 42 / b = 0,20 Auftrennen auf 100 mm max. a = 42 mm max A = 42 / 100 = 0,42 S7 - Häufigkeitsverteilung von Ästen ermittelt an 650 BSH-Brettern mit b = 150 mm selteneres Auftreten großer Astdurchmesser nach Auftrennen mehr kritische Äste im Querschnitt als für nicht aufgetrennte Breite = erhöhte Versagenswahrscheinlichkeit [Quelle: Intelliwood, Schickhofer, Augustin, 2001] 8

9 Zusammenfassung - Beeinflussung der Eigenschaften der Brettware durch: Stammeigenschaften (Durchmesser, Stammbereich) Einschnitt der verschiedenen Breiten (marknah, markfern, Verhältnis des Stammdurchmessers zur Brettbreite) und Sortierung dadurch: - Unterschiede der mechanischen Eigenschaften (Rohdichte, Festigkeit und Steifigkeit) bezüglich der Lage im Stamm - Unterschiede der mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit) in Abhängigkeit der Abmessungen - Beeinflussung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Ästigkeitswerten - Effekte beim Auftrennen der Brettware: Ästigkeitswerte nehmen zu (Bezug auf b/2) - Effekte beim Auftrennen der BSH-Träger: Zusätzliche Berücksichtigung des Lamelliereffekts im Träger Theoretische Hintergründe bekannte indirekte Größeneffekte gelten nicht mehr (Verhältnis Querschnittsabmessung zu Ast ist nicht mehr natürlich ) Wichtig: Welche Querschnittsabmessungen werden aufgetrennt (z. B. 210 mm auf 100 mm oder 80 mm auf 40 mm) bzw. welche Sortierklasse und welcher Einschnitt Einfluss der aufzutrennenden Ausgangsbreite des Trägers (Auswirkungen der direkten und indirekten Größeneinflüsse; Einfluss der Sortierklasse bzw. Art der Sortierung) 9

10 Vorangegangene Forschungsprojekte Einfluss des Auftrennens von Brettschichtholz auf die Festigkeit, TU Graz, 2002, R. Jöbstl - Brettware 210/36 mm, Sortierklasse S13 - visuelle Sortierung nach ON DIN 4074: Zugprüfungen mit E-Modulmessung von 105 Brettern der Sortierklasse S13 b/d = 210/36 mm 105 Bretter, S13 Serie 10xx, 52 # Serie 20xx, 53 # Serie 21xx Serie 22xx - Ziel: Feststellung der Auswirkungen des Auftrennens von Brettware auf die Sortierklasse bzw. die mechanischen Eigenschaften 10

11 Vorangegangene Forschungsprojekte - Einfluss des Auftrennens auf die visuelle Sortierung 100% 90% 80% 38,8% 28,6% 70% 60% 50% 40% 30% 80,8% 81,1% 40,8% 49,0% S 13 S 10 S 7 < S 7 20% 10% 0% 19,2% 17,0% 1,9% 10xx 20xx 20,4% 20,4% 2,0% 21xx 22xx Auswirkung des Auftrennens: - Mehr als 50 % einer Sortierklasse müssen eine Sortierklasse niedriger eingestuft werden 11

12 Vorangegangene Forschungsprojekte - Einfluss des Auftrennens auf die Zugkenngrößen E t,0 und f t,0 Zug-E-Modul der Serie 22xx [N/mm²] Korrelation der Zug-E-Moduln der zugehörigen Lamellen der Serien 21xx und 22xx Zugfestigkeiten der Serie 22xx [N/mm²] Korrelation der Zugfestigkeiten der zugehörigen Lamellen der Serien 21xx und 22xx Zug-E-Moduln der Serie 21xx [N/mm²] Zugfestigkeiten der Serie 21xx [N/mm²] Auswirkung des Auftrennens: - Zug-E-Modul: kein Einfluss auf den Mittelwert, Serien können in die Sortierklasse S13 eingestuft werden; Unterschiede einzelner Kennwerte bis zu 24 % - Zugfestigkeit: Serien können nur in die Sortierklasse S7 eingestuft werden; Unterschiede einzelner Kennwerte bis zu 60 % (sehr hohe Streuung) 12

13 Vergleich der mechanischen Eigenschaften Teilprojekt P05 grading: Auftrennen von BSH - Versuchsumfang Vier-Punkt-Biegeversuche mit E-Modulmessung von BSH-Trägern, aufgetrennt und nicht aufgetrennt Zugprüfungen mit E-Modulmessung der zugehörigen Brettware, MS17 auch aufgetrennt - Ziel Ermittlung der Festigkeits- und Steifigkeitskenngrößen der BSH-Träger, Festlegung der erreichten Festigkeitsklasse und Vergleich der Ergebnisse der aufgetrennten und nicht aufgetrennten Serien Ermittlung der Festigkeits- und Steifigkeitskenngrößen der Brettware, Rückschluss auf das Trägerpotential und Vergleich der Ergebnisse der aufgetrennten und nicht aufgetrennten Brettware Weiterführend: Untersuchung weiterer BSH-Serien mit unterschiedlichen Aufbauten (homogen, kombiniert) bzw. Abmessungen, vorrangig Festigkeitsklasse GL24 bzw. GL28 13

14 Vergleich der mechanischen Eigenschaften Querschnitte und Aufbauten - Serie 1 Serie 1_NA: b/h = 80/300 mm Serie 1_A: b/h = 38/300 mm - Serie 2 Serie 2_NA: b/h = 95/300 mm Serie 2_A: b/h = 45/300 mm MS13 (Serie 2: nordisch) - Serie 3 Serie 3_NA: b/h = 90/300 mm Serie 23_A: b/h = 45/300 mm + Zugprüfung der aufgetrennten MS17-Brettware, b/d = 45/40 mm MS17 MS13 MS10 (Serie 2: nordisch) MS10 MS13 (Serie 2: nordisch) MS13 MS17 14

15 Vergleich der mechanischen Eigenschaften: Brettware MS17 - Vergleich der aufgetrennten Bretthälften: Zugkenngrößen E t,0 und f t,0 Vergleich der Zug-E-Moduln nach EN 408 Vergleich der lokalen Zug-E-Moduln E t,0,en408 der beiden Bretthälften Bretthälfte 02: E t,0,en408 [N/mm²] MS17, aufgetrennt R 2 = 0,3828 MS17 aufgetrennt E t,0 MS17 MW COV 12,3 % 14,2 % Faktor 1, Bretthälfte 01: E t,0,en408 [N/mm²] Auswirkung des Auftrennens: - Zug-E-Modul: Verringerung des Mittelwertes um 6 % Einstufung der Serie in die Sortierklasse MS17 möglich; Unterschiede einzelner Kennwerte bis zu 27 % 15

16 Vergleich der mechanischen Eigenschaften: Brettware MS17 - Vergleich der aufgetrennten Bretthälften: Zugkenngrößen E t,0 und f t,0 70,0 65,0 Vergleich der Zugfestigkeiten f t,0 der beiden Bretthälften MS17, aufgetrennt Vergleich der Zugfestigkeiten f t,0 Bretthälfte 02: f t,0 [N/mm²] 60,0 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 R 2 = 0,2124 MS17 aufgetrennt MW 44,0 46,9 COV 30,3 % 28,8 % f t,0,k 20,7 Faktor 1,29 MS17 26,7 25,0 20,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0 55,0 60,0 65,0 70,0 Bretthälfte 01: f t,0 [N/mm²] Auswirkung des Auftrennens: - Zugfestigkeit: Verringerung der charakteristischen Zugfestigkeit um 29 % Differenz von 2 Festigkeitsklassen; Unterschied einzelner Kennwerte > 100 % 16

17 Vergleich der mechanischen Eigenschaften: BSH aufgetrennt - Vergleich der aufgetrennten Trägerhälften: Biegekenngrößen E m,l und f m Vergleich der Biege-E-Moduln nach EN 408 BSH 45/300 mm Trägerhälfte 02: E m,0,lokal,12 [N/mm²] R 2 = 0, Trägerhälfte 01: E m,0,lokal,12 [N/mm²] Auswirkung des Auftrennens: - Biege-E-Modul: geringe Unterschiede einzelner Kennwerte bis 6 %; R² = 0,48 = mittlerer Zusammenhang der Kenngrößen beider Trägerhälften 17

18 Vergleich der mechanischen Eigenschaften: BSH aufgetrennt - Vergleich der aufgetrennten Trägerhälften: Biegekenngrößen E m,l und f m 60,0 Vergleich der Biegefestigkeiten f m,0 der beiden Trägerhälften BSH 45/300 mm Vergleich der Biegefestigkeiten Trägerhälfte 02: f m,0 [N/mm²] 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 R 2 = 0,146 25,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0 55,0 Trägerhälfte 01: f m,0 [N/mm²] Auswirkung des Auftrennens: - Biegefestigkeit: Unterschiede einzelner Kennwerte bis 50 %; R² = 0,15 schwacher Zusammenhang der Kenngrößen beider Trägerhälften 18

19 Vergleich der mechanischen Eigenschaften: BSH-Serien 99% Lokaler Biege-E-Modul E m,l nach EN 408 Summenhäufigkeit der lokalen Biege-E-Moduln nach Normalverteilung der BSH- Serien 1, 2 und 3 Serie 1_A COV = 5,0 % NA Serie 1_NA A COV = 5,8 % 95% 90% Serie 3_A Serie 2_A Serie 3_NA Serie 2_NA Summenhäufigkeit [%] 75% 50% 25% 10% 5% Verhältnisse E m,l,a /E m,l,na (Bezug auf A-Serien) MW Serie 1 1,02 1% lokaler Biege-E-Modul [N/mm²] 19

20 Vergleich der mechanischen Eigenschaften: BSH-Serien 99% Lokaler Biege-E-Modul E m,l Summenhäufigkeit der lokalen Biege-E-Moduln nach Normalverteilung der BSH- Serien 1, 2 und 3 Serie 1_A Serie 1_NA A NA COV = 3,3 % COV = 6,9 % 95% 90% Serie 3_A Serie 2_A Serie 3_NA Serie 2_NA Summenhäufigkeit [%] 75% 50% 25% 10% 5% Verhältnisse E m,l,a /E m,l,na (Bezug auf A-Serien) MW Serie 1 1,02 Serie 2 1,00 1% lokaler Biege-E-Modul [N/mm²] 20

21 Vergleich der mechanischen Eigenschaften: BSH-Serien Lokaler Biege-E-Modul E m,l Summenhäufigkeit der lokalen Biege-E-Moduln nach Normalverteilung der BSH- Serien 1, 2 und 3 COV = 5,7 % NA 99% Serie 1_A Serie 1_NA A 95% Serie 3_A Serie 3_NA COV = 6,4 % 90% Serie 2_A Serie 2_NA Summenhäufigkeit [%] 75% 50% 25% 10% 5% 1% Verhältnisse E m,l,a /E m,l,na (Bezug auf A-Serien) MW Serie 1 1,02 Serie 2 1,00 Serie 3 0, lokaler Biege-E-Modul [N/mm²] 21

22 Vergleich der mechanischen Eigenschaften: BSH-Serien Biegefestigkeit f m 99% Summenhäufigkeit der Biegefestigkeit nach Normalverteilung der BSH- Serien 1, 2 und 3 NA A COV = 15,2 % COV = 13,9 % Serie 1_A Serie 1_NA 95% Serie 3_A Serie 3_NA Summenhäufigkeit [%] 90% 75% 50% 25% Serie 2_A Serie 2_NA Verhältnisse f m,a /f m,na (Bezug auf A-Serien) MW 5 %-Quantil 10% Serie 1 1,04 1,01 5% 1% 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0 55,0 60,0 Biegefestigkeit [N/mm²] 22

23 Vergleich der mechanischen Eigenschaften: BSH-Serien Biegefestigkeit f m 99% Summenhäufigkeit der Biegefestigkeit nach Normalverteilung der BSH- Serien 1, 2 und 3 COV = 14,6 % A Serie 1_A Serie 1_NA NA COV = 15,3 % 95% Serie 3_A Serie 3_NA Summenhäufigkeit [%] 90% 75% 50% 25% Serie 2_A Serie 2_NA Verhältnisse f m,a /f m,na (Bezug auf A-Serien) MW 5 %-Quantil 10% Serie 1 1,04 1,01 5% Serie 2 0,90 0,90 1% 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0 55,0 60,0 Biegefestigkeit [N/mm²] 23

24 Vergleich der mechanischen Eigenschaften: BSH-Serien Biegefestigkeit f m Summenhäufigkeit [%] 99% 95% 90% 75% 50% 25% 10% 5% 1% Summenhäufigkeit der Biegefestigkeit nach Normalverteilung der BSH- Serien 1, 2 und 3 Serie 1_A Serie 3_A Serie 2_A Serie 1_NA Serie 3_NA Serie 2_NA A COV = 15,7 % NA COV = 15,2 % Verhältnisse f m,a /f m,na (Bezug auf A-Serien) MW 5 %-Quantil Serie 1 1,04 1,01 Serie 2 0,90 0,90 Serie 3 0,94 0,94 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0 55,0 60,0 Biegefestigkeit [N/mm²] 24

25 Zusammenfassung und Ausblick Auswirkungen des Auftrennens der MS17-Brettware - Zug-E-Modul: Verringerung des Mittelwertes um 6 % Kennwert entspricht der Sortierklasse MS17 einzelne Unterschiede bis zu 27 % - Zugfestigkeit: Verringerung der charakteristischen Zugfestigkeit um 29 % Kennwert entspricht der Sortierklasse S13 einzelne Unterschiede bis > 100 % 25

26 Zusammenfassung und Ausblick Auswirkungen des Auftrennens der BSH-Träger - Biege-E-Modul: unveränderter Mittelwert bei allen Serien Einstufung in die gleiche Festigkeitsklasse möglich Serie 1 zeigt Tendenz, dass die aufgetrennte Serie höhere Kennwerte besitzt (2 %) Größeneffekt - Biegefestigkeit: Serie 1 zeigt Tendenz, dass die aufgetrennte Serie höhere Kennwerte besitzt (4 %) Einstufung in die gleiche Festigkeitsklasse Serien 2 und 3: aufgetrennten Serien fallen um eine Festigkeitsklasse ab Serie 1_NA Serie 1_A Serie 2_NA Serie 2_A Serie 3_NA Serie 3_A [N/mm²] [N/mm²] [N/mm²] [N/mm²] [N/mm²] [N/mm²] f m,k* ohne k size 28,4 29,1 32,6 30,3 32,6 31,2 f m,k* mit k size 25,9 25,3 29,5 26,6 29,7 27,4 * nach pren 14358:2002 gleicher Aufbau, gleiche Sortierklassen! 26

27 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung - Auftrennen der Brettware: kann beträchtliche Einflüsse auf die mechanischen Kenngrößen besitzen abhängig von: Wuchsbedingungen, Stammdaten Einschnitt, Lage im Stamm Sortierklasse, Sortierparameter (vor allem Ästigkeit) Brettausgangsbreite bzw. betrachtete mechanische Kenngröße - Auftrennen von BSH-Trägern: besitzt Einflüsse auf die mechanischen Kenngrößen (vor allem Festigkeit) abhängig von: Querschnittsaufbau, Grundmaterial (Potential der Lamelle) Festigkeitsklasse Trägerausgangsbreite bzw. betrachtete mechanische Kenngröße untersuchte Träger haben spezielle Abmessungen besessen, daher: Vorschlag eines Versuchsprogramms mit handelsüblichen BSH-Abmessungen (b = 80 mm bzw. 100 mm) und Festigkeitsklassen (BS11) Vergleich der aufgetrennten Breiten mit natürlich gewachsenen Breiten 27

28 Kontakt DI Helene Unterwieser Forschung und Entwicklung +43 (0) Inffeldgasse 24, A-8010 Graz

Hightech-Baustoff Holz

Hightech-Baustoff Holz Hans Joachim Blaß Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Holzbau und Baukonstruktionen KIT KIT Universität des des Landes Baden-Württemberg und und nationales Forschungszentrum in in der der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Holz im technischen Einsatz, Perspektiven der Sortierung und Qualitätssicherung

Holz im technischen Einsatz, Perspektiven der Sortierung und Qualitätssicherung Holz im technischen Einsatz, Perspektiven der Sortierung und Qualitätssicherung Peter Glos Institut für Holzforschung München 1. Einleitung Holz ist ein fantastisches, ausgereiftes High-Tech-Produkt mit

Mehr

Bauschnittholz mit CE-Zeichen

Bauschnittholz mit CE-Zeichen Bauschnittholz mit CE-Zeichen Latte mit Festigkeit C 24 Information für Planer, Architekten und Bauausführende Information für Planer, Architekten und Bauausführende Impressum Deutsche Säge- und Holzindustrie

Mehr

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Technische Versuchs- und Forschungsanstalt TVFA

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Technische Versuchs- und Forschungsanstalt TVFA Technologische Eigenschaften von Gebirgsholz Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Technische Versuchs- und Forschungsanstalt TVFA Gebirgsholz vs. Tieflagenholz Ein großer Unterschied? Inhalt - Gewinnung

Mehr

MERKBLATT BRETTSCHICHTHOLZ UND BALKENSCHICHTHOLZ GEMÄSS EN

MERKBLATT BRETTSCHICHTHOLZ UND BALKENSCHICHTHOLZ GEMÄSS EN MRKBLATT BRTTSCHICHTHOLZ UND BALKNSCHICHTHOLZ MÄSS N 14080:2013 BRTTSCHICHTHOLZ Bisher wurden die vier normativ festgelegten Brettschichtholzfestigkeitsklassen, nämlich L 24, L 28, L 32 und L 36 im konstruktiven

Mehr

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz Susanne Bollmus 27. März 2014 Weichlaubholz Eberesche Weide Birke Pappel Erle Quelle: Enzyklopädie der Bäume und Sträucher, Reichholf

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

Sortierverfahren für die kombinierte maschinelle und visuelle Festigkeitssortierung

Sortierverfahren für die kombinierte maschinelle und visuelle Festigkeitssortierung 1 Sortierverfahren für die kombinierte maschinelle und visuelle Festigkeitssortierung H.J. Blaß, M. Frese Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen, Kaiserstraße 12, 76128

Mehr

Stabförmige Bauteile aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Stabförmige Bauteile aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Karlsruher age 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis arcus Flaig Holzbau und Baukonstruktionen 1 KI 04.10.2012 Universität des Landes Baden-Württemberg und www.kit.edu 2 04.10.2012 arcus Flaig 3 04.10.2012

Mehr

Prof. Dr. Wieland Becker

Prof. Dr. Wieland Becker HOLZBAU I Polymodul B 2.6.3 -Holz für tragende Zwecke -Basiswissen Dachkonstruktionen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Konstruktive Vollholzprodukte Bauschnittholz Baurundholz aus Nadelholz Konstruktionsvollholz

Mehr

Simulation der Tragfähigkeit von BS-Holz Methoden und Ergebnisse aktueller Forschung

Simulation der Tragfähigkeit von BS-Holz Methoden und Ergebnisse aktueller Forschung Simulation der Tragfähigkeit von BS-Holz Methoden und Ergebnisse aktueller Forschung 90 Jahre Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Festkolloquium am 29. und 30. September 2011 Holzbau und Baukonstruktionen

Mehr

Die Biegefestigkeit von Keilzinkenverbindungen aus Brettern der Buche

Die Biegefestigkeit von Keilzinkenverbindungen aus Brettern der Buche 1 Die Biegefestigkeit von Keilzinkenverbindungen aus Brettern der Buche (Fagus silvatica L.) M. Frese, H.J. Blaß Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen, Kaiserstraße

Mehr

H. J. Blaß, M. Frese. Biegefestigkeit von Brettschichtholz-Hybridträgern mit Randlamellen aus Buchenholz und Kernlamellen aus Nadelholz

H. J. Blaß, M. Frese. Biegefestigkeit von Brettschichtholz-Hybridträgern mit Randlamellen aus Buchenholz und Kernlamellen aus Nadelholz H. J. Blaß, M. Frese Biegefestigkeit von Brettschichtholz-Hybridträgern mit Randlamellen aus Buchenholz und Kernlamellen aus Nadelholz Titelbild: Querschnitt eines Hybridträgers Band 6 der Reihe Karlsruher

Mehr

Zuverlässigkeit von Fichten-Brettschichtholz mit modifiziertem Aufbau

Zuverlässigkeit von Fichten-Brettschichtholz mit modifiziertem Aufbau Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau 11 H. J. Blaß M. Frese P. Glos J. K. Denzler P. Linsenmann A. Ranta-Maunus Zuverlässigkeit von Fichten-Brettschichtholz mit modifiziertem Aufbau universitätsverlag

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften t-test Varianzanalyse (ANOVA) Übersicht Vergleich von Mittelwerten 2 Gruppen: t-test einfaktorielle ANOVA > 2 Gruppen: einfaktorielle ANOVA Seeigel und

Mehr

Maschinelle Festigkeitssortierung erstmals in polnischem Sägewerk

Maschinelle Festigkeitssortierung erstmals in polnischem Sägewerk Annals of Warsaw University of Life Sciences - SGGW Forestry a 83-88 (Ann. WULS - Maschinelle Festigkeitssortierung erstmals in polnischem Sägewerk SGGW Abstract Maschinelle Festigkeitssortierung erstmals

Mehr

Sicherheit auf dem Dach. Technische Information. Dachlatte mit CE-Zeichen

Sicherheit auf dem Dach. Technische Information.  Dachlatte mit CE-Zeichen Sicherheit auf dem Dach Technische Information Dachlatte mit CE-Zeichen www.saegeindustrie.de Seite 2 www.ce-dachlatte.de Hier finden Sie leistungsfähige Sägewerke in Ihrer Nähe Seite 3 Inhalt 1 Anforderungen

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit differenz zur letzten Wiegung 0,2 mg nicht überschritt (m 3 ). Aus diesen Werten wurden im Anschluss die Wasseraufnahme (W sp ) und die Wasserlöslichkeit (W sl ) berechnet. 3 Ergebnisse Die nachfolgenden

Mehr

WOOD T0 KNOW GESCHLIFFEN

WOOD T0 KNOW GESCHLIFFEN Produktionsstandort und Markennamen THEBAULT PLY-LAND La Gare 0 Solférino France TEBOPIN CLEAR TEBOPIN I ELITE - TEBOPIN I SELECT Qualität der Decklagen: (I / I) (II / II) (II / III) Seekiefer Sperrholz

Mehr

DEUTSCHE NORM Juni Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit. Teil 1: Nadelschnittholz

DEUTSCHE NORM Juni Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit. Teil 1: Nadelschnittholz DEUTSCHE NORM Juni 2003 Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit Teil 1: Nadelschnittholz 4074-1 ICS 79.040 Strength grading of wood Part 1: Coniferous sawn timber Classement des bois suivant leur resistance

Mehr

Versuchstechnische Ermittlung der Querdruckkenngrößen von Brettsperrholz

Versuchstechnische Ermittlung der Querdruckkenngrößen von Brettsperrholz Graz, 4. Juni 2008 Präsentation der Diplomarbeit Versuchstechnische Ermittlung der Querdruckkenngrößen von Brettsperrholz Ylli HALILI Institut für Holzbau und Holztechnologie Technische Universität Graz

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ MÄRZ 2016 Änderungen gegenüber Ausgabe Juli 2009: a) Anpassung der an veränderte

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand Korrigena Korrekturen (T) Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stan 05.03.2008 Seite 17 2.2.6 24 3.4.2.2 29 4.2.6 Für stossartige Einwirkungen (z.b. ynamische Einwirkungen von Strassenlasten sowie Erbeben- un

Mehr

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Susanne Bollmus 18. August 2017 1 Ergebnisse Bundeswaldinventur³ (2011-2012) - Baumarten

Mehr

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern S. Weihard, A. Hupfer, H.-P. Kau Technische Universität München, Lehrstuhl für Flugantriebe

Mehr

Zum Einfluss der Holzfeuchte bei. Nagelplattenverbindungen i

Zum Einfluss der Holzfeuchte bei. Nagelplattenverbindungen i Zum Einfluss der Holzfeuchte bei Nagelplattenverbindungen i H.J. Blaß, M. Romani 1 Problemstellung - Zielsetzung Die meisten Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes werden durch höhere Holzfeuchten

Mehr

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Susanne Bollmus 06. Dezember 2017 1 Ergebnisse Bundeswaldinventur³ (2011-2012) - Baumarten

Mehr

Fichtenstarkholz Problemsortiment oder Chance?

Fichtenstarkholz Problemsortiment oder Chance? . Fichtenstarkholz Problemsortiment oder Chance? PETER GLOS und ANDREAS PAHLER Keywords: Large diameter round wood; mechanical timber grading; bending strength; softwood. FDK 81 : 82 : 84 : 85 GLOS, P.;

Mehr

Hochwertige Lagenwerkstoffe aus Weichlaubhölzern

Hochwertige Lagenwerkstoffe aus Weichlaubhölzern Hochwertige Lagenwerkstoffe aus Weichlaubhölzern Tagung Weichlaubholz Göttingen 27. März 2014 Volker Thole Gliederung Gliederung 1. Bekannter Einsatz von Weichlaubhölzern 2. Effizienz 3. Strukturen von

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

P R E I S L I S T E - K O N S T R U K T I O N

P R E I S L I S T E - K O N S T R U K T I O N P R E I S L I S T E - K O N S T R U K T I O N Konstruktion Brettschichtholz (BSH) Fichte Sichtqualität RG 56 Herstellung Brettschichtholz nach ÖNORM EN 386 Festigkeitsklasse Standard BS 11 (GL 24) auf

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Ist Birke die bessere Buche? Mechanische Eigenschaften und Referenzprojekte aus BIRKE BSH&BSP

Ist Birke die bessere Buche? Mechanische Eigenschaften und Referenzprojekte aus BIRKE BSH&BSP 22. Internationales Holzbau-Forum IHF 2016 Ist Birke die bessere Buche? G. Jeitler, M. Augustin 1 Ist Birke die bessere Buche? Mechanische Eigenschaften und Referenzprojekte aus BIRKE BSH&BSP Is Birch

Mehr

Einzeldarstellung aller Leistungserklärungen

Einzeldarstellung aller Leistungserklärungen Einzeldarstellung aller serklärungen erklärung BA 1 Eindeutiger Kenncode des Produkttyps Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt aus Fichte/Tanne (WPCA), nass

Mehr

Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit

Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit Deutscher Wald, dick und alt Starkholz: Schatz oder Schleuderware? Tagung Göttingen, 16.06.2016 Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit Udo Hans Sauter und Franka Brüchert Qualität von Starkholz

Mehr

Festigkeitsprüfungen des R&G Epoxydharzes L mit diversen Härtern aus dem R&G Lieferprogramm

Festigkeitsprüfungen des R&G Epoxydharzes L mit diversen Härtern aus dem R&G Lieferprogramm Faserverbundwerkstoffe Composite Technology Festigkeitsprüfungen des R&G Epoxydharzes L mit diversen Härtern aus dem R&G Lieferprogramm Wir wollen Ihnen bewusst Ergebnisse anbieten, die auch in der Praxis

Mehr

Passion for timber SCHNITTHOLZ. pfeifergroup.com

Passion for timber SCHNITTHOLZ. pfeifergroup.com Passion for timber SCHNITTHOLZ pfeifergroup.com SCHNITTHOLZ Einschnitt Jeder Stamm wird durch unsere Bildschnittoptimierung optimal genutzt. Hauptware Seitenware Einschnitt auf modernen Link und EWD Spaner-Profilier-Sägelinien

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

BALKEN- SCHICHTHOLZ DUO/TRIO

BALKEN- SCHICHTHOLZ DUO/TRIO BALKEN- SCHICHTHOLZ DUO/TRIO DER FORMSTABILE ÄSTHET. 01 AUF EINEN BLICK ANWENDUNGSGEBIETE Ein- und Mehrfamilienhäuser Mehrgeschoßiger Wohnbau Anwendung im Sichtbereich mit höchsten optischen Ansprüchen

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Fachwerkträger für den industriellen Holzbau Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Fachwerkträger für den industriellen Holzbau Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Markus Enders-Comberg 1 14.12.2010 www.kit.edu Ein Fachwerk ist ein Tragsystem aus mehreren Stäben, die durch Gelenke an den Stabenden miteinander

Mehr

GLT - GEPRÜFTE LEIMHOLZ TRÄGER

GLT - GEPRÜFTE LEIMHOLZ TRÄGER GLT - GEPRÜFTE LEIMHOLZ TRÄGER DER EINZELN GEPRÜFTE SICHERHEITSGARANT. 01 AUF EINEN BLICK ANWENDUNGSGEBIETE Hallen- und Industriebau Mehrgeschoßiger Wohnbau Ein- und Mehrfamilienhäuser Konstruktiver Ingenieurholzbau

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Mittelwert Median Stabw StabwN 1. Quartil 3. Quartil 27,22 % 26,06 % 8,07 % 8,03 % 22,12 % 31,25 %

Mittelwert Median Stabw StabwN 1. Quartil 3. Quartil 27,22 % 26,06 % 8,07 % 8,03 % 22,12 % 31,25 % 3. a) Mit Hilfe der Excel-Funktionen Mittelwert(DB), Median(DB), Stabw(DB) sowie Quantil(DB;P) 1 werden aus den gegebenen Leberfettgehaltmessdaten Mittelwert, Median, Standardabweichung (Stabw) sowie das

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 6-6) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr

KONSTRUKTIONS- VOLLHOLZ

KONSTRUKTIONS- VOLLHOLZ KONSTRUKTIONS- VOLLHOLZ DER BALKEN MIT VOLLHOLZCHARAKTER. 01 AUF EINEN BLICK ANWENDUNGSGEBIETE Ein- und Mehrfamilienhäuser Mehrgeschoßiger Wohnbau Hallen- und Industriebau EINSATZBEREICHE Sparren und Pfetten

Mehr

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten Karsten Tichelmann Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten Unter Berücksichtigung des Verbundverhaltens stiftförmiger Verbindungsmittel KÖLNER WISSENSCHAFTSVERLAG

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Einführung in die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Teil 4: Nichtparametrische Tests Statistische Testtheorie IV Einführung Beschränkung auf nichtparametrische Testverfahren

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Kapitel 11 Diskrete Zufallsvariablen 11.1. Wahrscheinlichkeits- und diskret Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsfunktion von X Nimmt abzählbare Anzahl von Ausprägungen an (z.b. Zählvariablen)

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Konfidenzintervalle. SeKo. Heute. Konjunktion, Disjunktion, bedingte Wahrscheinlichkeit

Konfidenzintervalle. SeKo. Heute. Konjunktion, Disjunktion, bedingte Wahrscheinlichkeit Übung Methodenlehre I, SeKo Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Konjunktion, Disjunktion, bedingte Wahrscheinlichkeit P(Methodenverständnis

Mehr

Lösg: a) 0,0548 b) 0,4514 c) 23 Becher d) 234,9 [ml]

Lösg: a) 0,0548 b) 0,4514 c) 23 Becher d) 234,9 [ml] Ein Elektrokonzern stellt Halogenlampen mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 8 Stunden und einer Standardabweichung von 4 Stunden her. Die Lebensdauer sei eine normalverteilte Zufallsvariable.

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Kleben im Holzbau Stand der Technik und Qualitätssicherung

Kleben im Holzbau Stand der Technik und Qualitätssicherung Kleben im Holzbau Stand der Technik und Qualitätssicherung Boromir Radovic Akademischer Direktor i.r. Knittlingen, Deutschland Gluing in wood construction state of the art and quality assurance L uso di

Mehr

Mit Sicherheit gewachsen

Mit Sicherheit gewachsen Das Konstruktionsvollholz von MH -MassivHolz Mit Sicherheit gewachsen PLUS Sichtbar - gehobelt (Si) Das Beste, was aus einem Baum werden kann Die Top-Qualität für die sichtbare Verwendung. Die dekorative

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

7.4 Mechanische Eigenschaften

7.4 Mechanische Eigenschaften 7.4 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften an gegossenen Mikroteilen wurden durch Mikrohärtemessungen und Mikrozugversuche bestimmt. 7.4.1 Mikrohärte An den Proben mit 23 µm Durchmesser

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

5.2 Rohstoff Holz Potential der maschinellen Festigkeitssortierung von Schnittholz

5.2 Rohstoff Holz Potential der maschinellen Festigkeitssortierung von Schnittholz 361 5 FORST UND SÄGEINDUSTRIE 5.2 ROHSTOFF HOLZ 5.2 Rohstoff Holz Potential der maschinellen Festigkeitssortierung von Schnittholz Markus K. Sandomeer, René Steiger Einführung Holz kann als moderner und

Mehr

BauBuche im XXL-Format Versuche und Europäische technische Zulassung

BauBuche im XXL-Format Versuche und Europäische technische Zulassung BauBuche im XXL-Format Versuche und Europäische technische Zulassung Dill-Langer Gerhard Dr.-Ing. Wiss. Mitarbeiter MPA Uni Stuttgart Pfaffenwaldring 4b 70569 Stuttgart gerhard.dilllanger@mpa.unistuttgart.de

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

Tegernseer Gebräuche Erläuterungen

Tegernseer Gebräuche Erläuterungen Tegernseer Gebräuche Erläuterungen Vorwort Die Güteklassen dieser Tabelle gelten für den allgemeinen Einsatz von Schnittholz. Bei speziellen Anforderungen, wie z.b. Festigkeit und Feuchte bei Bauschnittholz,

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Stetige und diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lageparameter Streuungsparameter Diskrete und stetige Zufallsvariablen Eine Variable (oder Merkmal

Mehr

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HDP) und Holz-HDP-Verbindungen Dipl.-Ing. Gunnar Gebhardt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Lehrstuhl für Ingenieurholzbau

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)?

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)? 1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)? Als Wahrscheinlichkeit verwenden wir ein Maß, welches die gleichen Eigenschaften wie die relative Häufigkeit h n () besitzt, aber nicht zufallsbehaftet ist. Jan

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik 1. Deskriptive Statistik 2. Induktive Statistik 1. Deskriptive Statistik 1.0 Grundbegriffe 1.1 Skalenniveaus 1.2 Empirische Verteilungen 1.3 Mittelwerte 1.4 Streuungsmaße 1.0

Mehr

Brettschichtholz aus Buche

Brettschichtholz aus Buche Brettschichtholz aus Buche Zur Person Michael Schmidt, geboren 1977, studierte bis 2003 an der TU München Forstwissenschaften. Schwerpunkt: Holztechnologie und Holzverwendung. Seit 2005 ist er Mitarbeiter

Mehr

7.2 Theoretische Kennwerte

7.2 Theoretische Kennwerte 7.2 Theoretische Kennwerte Theoretische Varianz und Standardabweichung Definition und Notation Verschiebungsformel für die theoretische Varianz 391 7.2 Theoretische Kennwerte Interpretation der theoretischen

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen - Inferenzstatistik 1 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 1] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitungen zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Wiederholung Statistische Grundlagen Definitionen der statistischen

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Grenzen für x -s-regelkarten

Grenzen für x -s-regelkarten Normalverteilte Fertigung: Stichproben aus der Fertigung: σ σ Eine normalverteilte Fertigung hat den Mittelwert µ und die Standardabweichung σ. Stichproben aus der Fertigung haben zufällig abweichende

Mehr

Latten / Rahmen / Kantholz

Latten / Rahmen / Kantholz Latten / Rahmen / Kantholz Artikelbezeichnung Abmessung VPE Dimension Länge (Hub) Latten europäische Fichte / Tanne, GKl. I / II nach TG für den allgemeinen Gebrauch, nicht für den tragenden Bereich geeignet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite 1.0 Erste Begriffsbildungen 1 1.1 Merkmale und Skalen 5 1.2 Von der Urliste zu Häufigkeitsverteilungen 9 1.2.0 Erste Ordnung

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.8 EIGENSCHAFTEN DES HOLZES»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.8 EIGENSCHAFTEN DES HOLZES» In welche Gruppen werden die Eigenschaften von Holz eingeteilt? Welches sind physikalische Eigengenschaften von Holz? Welches sind mechanischtechnologische Eigenschaften von Holz? Was versteht man allgemein

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

Heißbemessung von Stahlbetonstützen Teil 2

Heißbemessung von Stahlbetonstützen Teil 2 November 2007 Blatt 1 Heißbemessung von Stahlbetonstützen Teil 2 beliebige Stützen DIN EN 1992-1-2 Programm K.0003 Theorie und Ergebnisvergleich In unserem VP-Mail vom September 2007 hatten wir die Theorie

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz VERBINDET DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 18.07.2016 Inhaltsverzeichnis Wertebestimmung Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte Seite 7 Randbalkenanschluss

Mehr

Von der Forschung in die Praxis

Von der Forschung in die Praxis Von der Forschung in die Praxis Prof. E. Gehri, Holztechnologie ETH Zürich Das Umfeld in der Schweiz In der Schweiz besteht immer noch wenn auch abnehmend die Bereitschaft zur Übernahme von Eigenverantwortung.

Mehr

SIMPLY PRECISE USER MANUAL RASTERSCHEIBE. Eigenschaften von rotativen Maßverkörperungen

SIMPLY PRECISE USER MANUAL RASTERSCHEIBE. Eigenschaften von rotativen Maßverkörperungen USER MANUAL RASTERSCHEIBE von rotativen Maßverkörperungen 2 Inhaltsverzeichnis 1. Überblick... 3 2. Rasterscheiben - Typen... 4 3. - Aluminium Rasterscheibe... 6 4. - Floatglas Rasterscheibe... 7 5. -

Mehr

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2 Teil 2 Auswertung von Messungen, zufällige oder statistische Abweichungen Auswertung direkter Messungen Häufigkeitsverteilung, Häufigkeitsfunktion Mittelwert, Standardabweichung der Einzelwerte Standardabweichung

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Dipl.-Ing. Stefan Seidel, Zeitzer Guss GmbH - 1 - Agenda 1. Versuchsplanung und Durchführung

Mehr