Neuropsychotherapie in der Suchtbehandlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuropsychotherapie in der Suchtbehandlung"

Transkript

1 Neuropsychotherapie in der Suchtbehandlung " Deutscher Reha-Tag: Neue Wege aus der Sucht Daniel Regli, Universität Bern (mit Unterstützung von Dr. Yvonne Egenolf)...wir und vor allem die von uns betreuten und behandelten Menschen ständig gegen eine stark im Gehirn verankerte schnell wirkende Bedürfnisbefriedigung, mit leider langfristig schädigender, aber kurzfristig helfender Bahnung ankämpfen. Karin Harries-Hedder,

2 Inhalt" > Darstellung der Grundlagen der Neuropsychotherapie. > Geschichte der Zusammenarbeit von Therapiehilfe und Uni Bern > Anwendung der Konzepte der Neuropsychotherapie im therapeutischen Alltag Erfahrungen aus der Supervision Neuropsychotherapie " Brückenschlag zwischen Neurowissenschaften und klinischer Psychologie Erweitertes Verständnis 1. der Wirkweise von Psychotherapie 2. der Entstehung psychischer Störungen 3. der Wirkweise spezifischer Interventionen 4. Entwicklung neuer/verbesserter therapeutische Interventionen

3 Theoretische Grundlagen Was ist Neuropsychotherapie? Was ist moderne (Verhaltens-)therapie? Psychotherapie" Veränderungen in Erleben und Verhalten Funktionelle und strukturelle Veränderungen des Gehirns Pharmakotherapie" " " übernommen von Yvonne Egenolf

4 Aufgabe der Psychotherapie" > Psychotherapie soll dem Patienten diejenigen Lernerfahrungen vermitteln, die die neuronalen Strukturen verändern, welche den Problemen des Patienten zugrunde liegen. "" Psychotherapy is fundamentally a learning process for its patients, and as such it is a way to rewire the brain. " In this sense, psychotherapy ultimatley uses biological mechanisms to treat mental illness. (LeDoux, 2002) Erfolgreiche Psychotherapie verändert das Gehirn " " übernommen von Yvonne Egenolf die einzelnen Schritte..." Erhöhter Ca 2+ -Einstrom aktiviert Second Messenger - Kaskade Anstieg von camp (Cyklisches Adenosinmonophosphat) Aktivierung der camp-abhängigen Proteinkinase A (PKA) PKA phosphoriliert CREB (camp- response - binding Protein) LeDoux, 1998 Strukturelle Veränderungen => Wachstum neuer Synapsen CREB aktivierte Transkriptionsfaktoren (z.b. BDNF) Transkriptionsfaktoren aktivieren Gentranskription im Zellkern => Proteinbiosynthese

5 Wege der Veränderung und Besserung in der Psychotherapie" Problembewältigung Motivationale Klärung Ressourcenaktivierung und massgeschneiderte Beziehungsgestaltung Störungs- und problemspezifische Interventionen Positive Erfahrungen für das Bindungs-, Kontroll- Selbstwert- und Lustbedürfnis Annäherungspriming, Aktivierung des Annäherungsmodus Bahnung neuer neuronaler Erregungsmuster, hemmen oder ersetzen das Problemverhalten Abnahme von Inkongruenz Verringerung der Symptome und Probleme Verbessertes Wohlbefinden Grawe, 2004 Ressourcen als Doping" Estimated Marginal Means 3.0 Estimated Marginal Means of POSAF RA oder PR p r 2.8 ra Therapeut Positiver Affekt IA*** ZEIT Estimated Marginal Means of NEGAF Negativer Affekt IA*** Estimated Marginal Means 3.1 Estimated Marginal Means of PASAF IA*** RA oder PR p r 2.8 ra Patient Positiver Affekt ZEIT Estimated Marginal Means of NEGAF Negativer Affekt IA* Problem Ressource Estimated Marginal Means ZEIT RA oder PR p r ra 2 Estimated Marginal Means ZEIT RA oder PR p r ra 2 Flückiger & Berking, 2004

6 Ressourcenaktivierung des Therapeuten z-wert Sitzung 1-5 Sitzung 6-10 schwierig/wenig erfolgreich schwierig/erfolgreich Sitzung einfach/wenig erfolgreich einfach/erfolgreich Menschliches Funktionieren " Im Laufe seines Lebens und Heranwachsens......entwickelt jeder Mensch für seine Grundbedürfnisse individuelle Ziele und Mittel, um diese zu befriedigen...

7 Der Einfluss von Erfahrung" positive, bedürfnisbefriedigende Erfahrungen... negative, verletzende, bedürfnisverletzende Erfahrungen... Annäherungsschemata" Vermeidungsschemata" 2 relativ unabhängige Subsysteme der Selbstregulation, jedoch nicht das Gegenteil; unser Verhalten ist zumeist von beidem bestimmt, z.b. Buffet am Bankett Systemebene Streben nach Konsistenz Rückmeldung über Inkonsistenz Grundbedürfnisse" Lustgewinn/ Unlustvermeidung" Selbstwerterhöhung" Bindungsbedürfnis" Kontrollbedürfnis" Rückmeldung über Bedürfnisbefriedigung Streben nach Bedürfnisbefriedigung Motivationale Attraktoren" Annäherungsattraktoren Vermeidungsattraktoren Rückmeldung über Realisierung Aktivierung motivationaler Attraktoren Erleben und Verhalten"

8 Zwei Funktionsweisen des Gedächtnis " Expliziter Modus" NEM im expliziten Gedächtnis Top-down Aktivierung Bewusst Willentliche Kontrolle Begrenzte Kapazität Geringe Inkonsistenztoleranz Impliziter Modus" NEM im impliziten Gedächtnis Bottom-up Aktivierung Unbewusst/präattentativ Reaktionen automatisch ausgelöst durch Situationen Massive parallele Infoverarbeitung Höhere Inkonsistenztoleranz Wirksame Psychotherapie" Wirksame Psychotherapie reduziert die individuellen Quellen von Inkongruenz/ Diskordanz und erreicht damit ein höheres Mass von Konsistenz im psychischen Geschehen des Patienten. Damit einhergehend erreicht sie eine verbesserte Bedürfnisbefriedigung und höheres Wohlbefinden.

9 Motivationale Perspektive Kompetenz- perspektive Ressourcenaktivierung Problemaktualisierung Interpersonal Intrapsychisch nach Grawe, 1998, 2004 Das Berner Modell Versuch einer Definition" ist ein integratives Therapiemodell, das sich auf die aktuellen Ergebnisse der empirischen Psychotherapieforschung stützt und verschiedene Therapieformen und methoden nutzt, um allgemeine Wirkfaktoren im Therapieprozess zu realisieren, wobei ein Schwerpunkt auf die Beziehungsgestaltung und Ressourcenaktivierung gelegt wird und Pläne und Schemata des Patienten berücksichtigt werden.

10 Implikationen für die Psychotherapie" > Therapeutische Gespräche in den gewohnten Bahnen des Patienten führen nicht zu langfristigen Veränderungen neuronaler Prozesse. > Analyse von Problemen ist nur insoweit produktiv wie sie der Vorbereitung verändernder Interventionen dient (also diagnostisch). > Veränderungen werden möglich bei gleichzeitiger Bearbeitung von Problemen und Aktivierung von Annäherungszielen. > Das verfolgte Ziel muss eine positive Bedeutung für ein wichtiges motivationales Ziel des Patienten haben, damit die neuronale Bahnung durch Neuromodulatoren (z.b. Dopamin) verstärkt wird. > Das annähernde Verhalten muss am Erleben des Patienten anknüpfen und systematisch, anhaltend und wiederholt aktiviert werden, wenn das neu zu etablierende neuronale Erregungsmuster später leicht aktivierbar sein soll. Wie entstehen psychische Störungen?

11 Inkongruenz und Diskordanz Inkonsistenz Inkongruenz innen-aussen + Diskordanz innen-innen Inkongruenz (innen aussen) " Unter Inkongruenz versteht man das Ausmass, in dem es einem Menschen nicht gelingt, sein Leben gemäss seiner wichtigsten Ziele zu gestalten. Das heisst, die realen Erfahrungen und Wahrnehmungen die eine Person macht, stimmen nicht mit ihren Bedürfnissen und Motiven (Zielen) überein. Inkongruenz geht einher mit schlechtem Wohlbefinden, Stress und Psychopathologie Diskordanz (innen innen) " Unter Diskordanz versteht man die Nicht-Vereinbarkeit von aktivierten motivationalen Tendenzen Realisierung von motivationalen Zielen als Doping für Veränderungen" Grundbedürfnisse Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle Lustgewinn/ Unlustvermeidung Bindungsbedürfnis Selbstwerterhöhung Motivationale Ziele/ Schemata Aktivierung emotionaler Zentren (Belohnungszentrum) + Bahnung neuen Erlebens und Verhaltens durch Erfahrungen, die für die motivationalen Ziele der Person relevant sind übernommen von Yvonne Egenolf

12 Mesokor'kolimbisches.Dopaminsystem. Verhaltens Inhibition NAc:.Nucleus.Accumbens. VTA:.Ventrales.Tegmentales.Areal. PfC:.Präfrontaler.Kortex. Motivation Anreizlernen Mesokor'kolimbische. Dopaminsystem.=...zentrale.Schaltstelle.für. Mo'va'on,.Anreizlernen.und. Antrieb.von.Verhalten.. Ak'vität.in.VTA.führt.zur. AusschüIung.von.Dopamin. im.nac... NAc.Ak'vität.wirkt. verstärkend.auf.verhalten=>. Kondi'onierung.. Der,Präfrontale,Kortex,kann, inhibierend,auf,den,nac, einwirken,,um,verhaltens? weisen,zu,unterbinden., Rolle dopaminerger Aktivierung im Belohnungssystem nicht gleichzusetzen mit hedonistischem Wohlgefühl (teilweise vermittelt durch Opioide & Cannabinoide) Wirkweise.verschiedener.SuchtmiIel. übernommen von Yvonne Egenolf

13 Spiralprozess der Abhängigkeitsentwicklung: Bsp.: Alkohol > Erwartung eines Dopamin positiven als Booster für Substanzeffekt Konsolidierung der Lernerfahrung Erwartung eines positivensubstanzeffekts Erwartung eines positiven Substanzeffekt Belohnungseffekt der Droge («liking») Reduktion von Inkongruenz (Lustgewinn, Zugehörigkeit) Ständiges Verlangen Ständiges Verlangen («wanting») Fortgesetzter Konsum trotz anhaltender körperlicher, psychischer Probleme («wanting») Toleranz / Entzug Konsum grösserer Mengen als beabsichtigt Vermeidung negativer affektiver Zustände (negative Verstärkung- Inkongruenzreduktion) Soziale, berufliche und/oder Freizeitaktivitäten werden eingeschränkt, angepasst (Verstärkerverlust) modifiziert nach Koob & LeMoal, 2001 Sucht Suchtentwicklung und -aufrechterhaltung" > Suchtassoziierte.Cues.und.suchtassoziiertes.Verhalten.ak'viert.das. Belohnungssystem..Dieses.Verhalten.wird.damit.zunehmend.dominant,. das.restliche.verhaltenrepertoire.engt.sich.ein.(familie,.beruf,.soziale. Kontakte).. > Präfrontale.Kontrollmechanismen.sind.nicht.mehr.in.der.Lage,.das.durch. den.belohnungspfad.ak'vierte.verhalten.zu.hemmen... PFC, Ausgangspunkt,der,Therapie, VTA. NAc.

14 Balance,zwischen,Kontroll?,und,Belohungssystem" Ablehnungstraining Kogni've.Interven'onen PFC, Training.exeku'ver..Funk'onen PFC, Bewäl'gung.. Risikositua'onen Ziel,der,Therapie, Natürliche. Verstärker Cue.Exposi'on.=Lösung VTA. VTA. NAc. NAc. Bewäl'gung.. Risikositua'onen Ressourcenaktivierung als motivationales Priming" Cacioppo & Brentson, 1994 state of health microgoal approach priming intentional attractor approachsystem positive affect problems inhibitionsystem negative affect

15 Die Therapiebeziehung im Verlauf der Therapie " therapeutic bond (patient) 2.5 likert-scale (-3 to 3) priming kg priming HLM kg HLM sessions Flückiger, 2004 Problembewältigung " mastery (patient) 2 likert-scale (-3 to +3) sessions priming kg priming HLM kg HLM Flückiger, 2004

16 Kontakt" Daniel Regli Psychotherapeutische Praxisstelle Universität Bern Gesellschaftsstrasse 49, CH-3012 Bern Tel: Internet: 31 Literatur" > Caspar, F. (2008). Motivorientierte Beziehungsgestaltung. Konzept, Voraussetzungen bei den Patienten und Auswirkungen auf Prozess und Ergebnisse. In M. Hermer & B. Röhrle (Eds.), Handbuch der therapeutischen Beziehung. Tübingen: DGVT. > Caspar, F. (2007). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die Psychotherapeutische Plananalyse. (3. erneuerte und überarbeitete Auflage.) Bern: Huber. > Gilbert, P., & Leahy, R. L. (2007). The Therapeutic Relationship in the Cognitive Behavioral Psychotherapies. London, New York: Routledge. > Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen, Bern, Hogrefe. > Grawe, K. (2005). Allgemeine Psychotherapie. In W. Senf and M. Broda: Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart, Thieme Verlag: > Grawe, K. (1999). Allgemeine Psychotherapie: Leitbild für eine empiriegeleitete Psychologische Therapie. In R. F. Wagner & P. Becker (Hrsg.), Allgemeine Psychotherapie (S ). Göttingen: Hogrefe. > Grawe, K. and M. Grawe-Gerber (1999). "Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie." Psychotherapeut 44(2): > Grawe, K., M. Grawe-Gerber, et al. (1996). Schematheoretische Fallkonzeption und Therapieplanung. Eine Anleitung für Therapeuten. In F. Caspar (Hg.): Psychotherapeutische Problemanalyse. Tübingen, dgvt-verlag: > Norcross, J. C., Ed. (2002). Psychotherapy relationships that work: therapist contributions and responsiveness to patients. Oxford, New York, Oxford University Press.

Die Perspektive der Neuropsychotherapie

Die Perspektive der Neuropsychotherapie Die Perspektive der Neuropsychotherapie verdeutlicht am Beispiel der Angst- und Angststörungen Implikationen für die Psychotherapeutische Praxis Referentin: Dipl. Psych. Yvonne Egenolf Neuropsychotherapie

Mehr

Therapeutische Beziehungsgestaltung

Therapeutische Beziehungsgestaltung Referat Jahrestagung buss 21./22.3.07 in Berlin Therapeutische Beziehungsgestaltung Dr. phil. Simon Itten Universität Bern Institut für Psychologie Psychotherapeutische Praxisstelle Gesellschaftsstrasse

Mehr

Die therapeutische Beziehung

Die therapeutische Beziehung Hypnosystemische Ideen im Umgang mit herausfordernden Beziehungsmustern Martina Gross In Anlehnung an das Konzept von Klaus Grawe Bedürfnisbefriedigung und psychische Gesundheit Auf Basis der Konzepte

Mehr

Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Beratung

Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Beratung 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Aula Workshop Nr. 6 Ressourcenaktivierende Verfahren

Mehr

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni)

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1 - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

Neuropsychotherapie in der Suchtbehandlung Hirnforschung und Verhaltensweisen

Neuropsychotherapie in der Suchtbehandlung Hirnforschung und Verhaltensweisen Neuropsychotherapie in der Suchtbehandlung Hirnforschung und Verhaltensweisen Thomas Hempel Facharzt für Psychiatrie, ärztlicher Leiter des Therapiehilfeverbundes Zusatzbezeichnungen Psychotherapie, Sozialmedizin

Mehr

Potential und Grenzen störungsspezifischer Behandlungen

Potential und Grenzen störungsspezifischer Behandlungen Lindauer Psychotherapiewochen www.lptw.de Potential und Grenzen störungsspezifischer Behandlungen Prof. Dr. Klaus Grawe Vortrag, 24. April 2002, im Rahmen der 52. Lindauer Psychotherapiewochen 2002 (www.lptw.de)

Mehr

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5 XI Theorie 1 Emotionen in der Psychotherapie..................... 3 1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5 1.2»Ich denke, wie ich fühle«oder»ich fühle, wie ich denke«?.. 7 1.2.1»Bottom-up«und»Top-down«..............................

Mehr

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main EINLEITUNG Substitution gilt als Behandlung der Wahl Substitution beinhaltet

Mehr

Überblick. Kursziele. MASP PTVT: Fallverständnis und Fallkonzeption - 1. Einführung: Allgemeines Vorgehen

Überblick. Kursziele. MASP PTVT: Fallverständnis und Fallkonzeption - 1. Einführung: Allgemeines Vorgehen MASP PTVT: Fallverständnis und Fallkonzeption - Überblick wie schaffe ich ein umfassendes Fallverständnis nach dem Berner Ansatz? 1. Einführung: Integrative Sicht des Berner Ansatzes 2. Inkonsistenz, Inkongruenz

Mehr

Die Störung(en) im Mittelpunkt oder doch der Mensch?

Die Störung(en) im Mittelpunkt oder doch der Mensch? 26. Kongress FVS: Der Mensch im Mittelpunkt Die Störung(en) im Mittelpunkt oder doch der Mensch? Therapeutisches Vorgehen bei komorbiden Störungen Die salus kliniken Castrop-Rauxel Lindow Hürth Friedberg

Mehr

Neuropsychotherapie. Klaus Grawe. Hogrefe. von. Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag

Neuropsychotherapie. Klaus Grawe. Hogrefe. von. Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Neuropsychotherapie Neuropsychotherapie von Klaus Grawe Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Prof. Dr. Klaus Grawe, geb. 1943. 1963-1968 Studium der Psychologie in Hamburg und Freiburg i.

Mehr

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse Jan Wiedemann, Dipl. Psychologe Kinder- und Jugendl. Psychotherapeut,

Mehr

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt Schematherapie- Eine Brücke zwischen VT und Tiefenpsychologie? Vortrag in Littenheid am 11. November 2010 Eckhard Roediger IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt www.schematherapie-roediger.de

Mehr

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch gut fundierte, komplexe Therapieform mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist eine Konzeption,

Mehr

Praxis der Schematherapie

Praxis der Schematherapie Eckhard Roediger 2. Auflage Praxis der Schematherapie Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung XIX 1 Grundlagen der Schematherapie.................... 1 1.1 Geschichte der Schematherapie..................................

Mehr

Kinder- und Jugendpsychotherapie

Kinder- und Jugendpsychotherapie Kinder- und Jugendpsychotherapie AfterStudy, 3. April 2017 Dr. phil. Célia Steinlin IAP in der ZHAW ZHAW Departement Angewandte Psychologie IAP Institut für Angewandte Psychologie Studium Forschung & Entwicklung

Mehr

Verfahrensunspezifische Techniken in der Psychotherapieausbildung Rainer Sachse

Verfahrensunspezifische Techniken in der Psychotherapieausbildung Rainer Sachse Verfahrensunspezifische Techniken in der Psychotherapieausbildung Rainer Sachse 1 Einleitung Es soll hier von einem Ausbildungsmodell ausgegangen werden, in dem es zwei Ausbildungsphasen gibt: Eine erste

Mehr

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie W. Tschacher & M. Storch, 2009. Forschungsbericht der Abteilung für Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern. Vortrag vom 11.11.

Mehr

Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie

Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie Birgit Kleim, PhD Universität Zürich München, 20. Juni 2012 6/25/12 Title of the presentation, Author Page

Mehr

Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse. DGTA Kongress Hamburg Mai 2016

Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse. DGTA Kongress Hamburg Mai 2016 Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse DGTA Kongress Hamburg Mai 2016 Agenda Übung Welche Forschungsergebnisse gibt es zu Wirkfaktoren? Was heißt das für die Coachingpraxis?

Mehr

Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld

Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld Ein Praxishandbuch mit Download-Material Bearbeitet von Maren Lammers 1. 2016. Buch. ca. 484 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 3054 0 Format (B x L): 17,5

Mehr

Das verhaltenstherapeutische Erstgespräch. Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Das verhaltenstherapeutische Erstgespräch. Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung Das verhaltenstherapeutische Erstgespräch Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung Veranstaltung: Klinisches Kolloquium Referentinnen: Iris Wiegand Sonja Wedegärtner Leitung: C. Kuhn Das Erstgespräch

Mehr

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014 Pflegefachtagung Pädiatrie 2014 Soziokulturelle Vielfalt & Verständigung Ursachen für Missverständnisse Dr. Ali El Hashash Luzern, 9. September 2014 1 Programm: 1. Einleitung Hinweise; Bedeutung der Thematik

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (11. März-18. Juni) AIM AVM-CH

32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (11. März-18. Juni) AIM AVM-CH AIM AVM-CH 32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2017 (11. März-18. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration

Mehr

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Prof. Dr. Rainer Sachse, geb. 1948, ist Leiter des Instituts fur Psychologische

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

Ohne Rupture kein Repair?

Ohne Rupture kein Repair? Ohne Rupture kein Repair? Christoph Flückiger 12 1University of Bern, Schweiz 2University of Madison-Wisconsin, USA Das therapeutische Arbeitsbündnis: Was ist das? Drei Komponenten (e.g. Bordin, 1976;

Mehr

Brauchen wir die Neurobiologie? Rezension von Neuropsychotherapie von Klaus Grawe

Brauchen wir die Neurobiologie? Rezension von Neuropsychotherapie von Klaus Grawe Brauchen wir die Neurobiologie? Rezension von Neuropsychotherapie von Klaus Grawe Psychologische Hochschule Berlin Kann die Psychotherapie durch neurobiologische Erkenntnisse verbessert werden? Brauchen

Mehr

IST IST-Frankfurt

IST IST-Frankfurt Schematherapie bei abhängiger Persönlichkeitsst nlichkeitsstörung Vortrag am 6.11.10 auf dem Forum für Persönlichkeitsstörungen, Berlin Eckhard Roediger IST IST-Frankfurt Institut für Schematherapie -

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

THEMENHEFT "MODELLE VON VERHALTENSANALYSEN" Hans Reinecker & Ulrich Schweiger Editorial Modelle von Verhaltensanalysen

THEMENHEFT MODELLE VON VERHALTENSANALYSEN Hans Reinecker & Ulrich Schweiger Editorial Modelle von Verhaltensanalysen Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 2009-1 THEMENHEFT "MODELLE VON VERHALTENSANALYSEN" Hans Reinecker & Ulrich Schweiger Editorial Modelle von Verhaltensanalysen Hans Reinecker & Markus Gmelch Modelle

Mehr

Diagnostik in der Verhaltenstherapie

Diagnostik in der Verhaltenstherapie Mag. Ulrike Richter Praxis für Psychologische Diagnostik und Verhaltenstherapie Hasnerstraße 36/1/1, 4020 Linz Phone: 0664/ 48 73 789 mail: ulrike.richter@a1.net homepage: www.richterpraxis.net Gastvortrag

Mehr

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Vom Mögen zum Wollen Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Überblick Gesellschaftliche Aspekte Differenzierung Wollen und Mögen Neurobiologische Substrate Incentive Theorie Neurokognitive

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Dipl.-Psych. Jens Hohmeier Psychologischer Psychotherapeut Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende Humboldtallee Göttingen

Dipl.-Psych. Jens Hohmeier Psychologischer Psychotherapeut Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende Humboldtallee Göttingen Dipl.-Psych. Jens Hohmeier Psychologischer Psychotherapeut Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende Humboldtallee 38 37073 Göttingen Ressource ist ein Mittel, um eine Handlung zu tätigen oder einen

Mehr

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten 47. DEGAM-Kongress in München 13.09.2013: S3-WS1: Chronisch körperlich Kranke mit depressivem Beziehungsmuster Handlungsempfehlungen für die hausärztliche

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Schär Steinebach (Hrsg.) Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen

Schär Steinebach (Hrsg.) Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen Schär Steinebach (Hrsg.) Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen I Grundbedürfnisse 1 Überblick: Grundbedürfnisse bei Kindern, Jugendlichen und

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

14 Ressourcenorientierte Psychotherapie Marcel Schär Christoph Flückiger Martin Grosse Holtforth

14 Ressourcenorientierte Psychotherapie Marcel Schär Christoph Flückiger Martin Grosse Holtforth 14 Ressourcenorientierte Psychotherapie Marcel Schär Christoph Flückiger Martin Grosse Holtforth Psychotherapiepatienten haben zumeist einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie mit einer Behandlung

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie von Rainer Sachse Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Inhalt 1 Theoretische Einführung 9 1.1 Einleitung 9 1.2 Grundannahmen

Mehr

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Isabelle Schmutz Held Projekt Franz Caspar, Thomas Berger Universität Bern Bedu & Cauvin Fragestellungen > Ziel:

Mehr

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Übersicht Referat Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie, zert. Onko-Psychologie Onko-Psychologie

Mehr

Weiterbildung Psychotherapie mit kogni7v-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt

Weiterbildung Psychotherapie mit kogni7v-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt Weiterbildung Psychotherapie mit kogni7v-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt Klaus-Grawe-Ins.tut für Psychologische Therapie, Grossmünsterplatz 1, CH-8001 Zürich Tel. +41 44 251 24 40, Fax. +41

Mehr

Leseprobe aus: Schär, Steinebach (Hrsg.), Resilienzfördernde Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, ISBN Beltz Verlag,

Leseprobe aus: Schär, Steinebach (Hrsg.), Resilienzfördernde Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, ISBN Beltz Verlag, http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28149-2 Leseprobe aus:, Steinebach (Hrsg.), Resilienzfördernde Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, ISBN 978-3-621-28149-2

Mehr

31. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Wintersemester 2016/17 (01. Okt.-22. Jan.) AIM AVM-CH

31. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Wintersemester 2016/17 (01. Okt.-22. Jan.) AIM AVM-CH AIM AVM-CH 31. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Wintersemester 2016/17 (01. Okt.-22. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

I Grundbedürfnisse 15

I Grundbedürfnisse 15 Inhalt Vorwort 13 I Grundbedürfnisse 15 1 Überblick: Grundbedürfnisse bei Kindern, Jugendlichen und Familien 16 Marcel Schär Christoph Steinebach 1.1 Einleitung 16 1.2 Theoretische Einführung in Grundbedürfhisse

Mehr

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 18 Kapitel 2 Änderungsmotivation impliziert, dass eine Person erkennt, dass

Mehr

Meinrad Armbruster. Eltern-AG. Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien

Meinrad Armbruster. Eltern-AG. Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien Meinrad Armbruster Eltern-AG Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien 2006 3 Über alle Rechte der deutschen Ausgabe verfügt Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung

Mehr

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Warum sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen? Menschen kaufen dort, wo sie ihre Bedürfnisse am besten erfüllt bekommen Erfüllung körperlicher

Mehr

Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen?

Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? 24. Kongress FVS: Was bleibt? Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? Die Führung F eines ausgewogenen Lebensstils gilt als die wichtigste langfristige

Mehr

Identität dynamisch und mehrdimensional

Identität dynamisch und mehrdimensional Identität dynamisch und mehrdimensional Die Changetagung: Identität in der modernen Arbeitswelt Fachhochschule Nordwestschweiz Vortrag von Theodor Dierk Petzold 26.1. 2018 Gliederung 1. Was ist Identität?

Mehr

Mobbing: Schemata erkennen und verändern

Mobbing: Schemata erkennen und verändern Neue Wege gehen Mobbing: Schemata erkennen und verändern Denn: und ewig grüßt das Murmeltier Stefan Werner www.gewaltlos.info und ww.mentalstärke.de Stefan Werner Konfliktberater www.gewaltlos.info www.mentalstärke.de

Mehr

Was ist eine gute Psychotherapie? Einführung ins Thema

Was ist eine gute Psychotherapie? Einführung ins Thema Was ist eine gute Psychotherapie? Einführung ins Thema R. Stettler, Oberarzt Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH MAS Angewandte Ethik Uni ZH Klinik Sonnenhalde Ambulante Dienste Habsburgerstrasse

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Ressourcenaktivierung und

Ressourcenaktivierung und xxx xxx Ressourcenaktivierung und motivorientierte Beziehungsgestaltung: Bedürfnisbefriedigung in der Psychotherapie Christoph Flückiger u. Martin Grosse Holtforth.1 Einleitung 4.2 Affektiv-motivationaler

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama Mikro- und Makroanalyse Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama Affektive Störungen Diagnostisches

Mehr

Vorwort B. E. Wampold Systematische Ressourcenanalyse Flückiger & Wüsten Ressourcenpriming... 17

Vorwort B. E. Wampold Systematische Ressourcenanalyse Flückiger & Wüsten Ressourcenpriming... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort B. E. Wampold... 7 Einleitung Flückiger & Wüsten... 9 1 Systematische Ressourcenanalyse Flückiger & Wüsten... 13 1.1 Ressourcenpriming... 17 2 Ressourcenorientierte Gesprächsführung

Mehr

Einführung in die Fallkonzeption

Einführung in die Fallkonzeption U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) P o l i k l i n i k f ü r P s yc h i a t r i e Schwerpunkt Poliklinik Einführung in die Fallkonzeption Vorstellung eines Arbeitsinstruments

Mehr

Rainer Sachse: Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie

Rainer Sachse: Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie Rainer Sachse: Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie 1. Ziele der Klärungsorientierten Psychotherapie Klärungsorientierte Psychotherapie ist eine Weiterentwicklung der Zielorientierten

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

Schematherapie. Marc-Andreas Edel. Fliedner Klinik Gevelsberg. Foto: Peter Graaf

Schematherapie. Marc-Andreas Edel. Fliedner Klinik Gevelsberg. Foto: Peter Graaf Schematherapie Marc-Andreas Edel Foto: Peter Graaf Schematherapie: Historie In den 1990er-Jahren von Jeffrey Young auf der Grundlage der Kognitiven VT für Patienten mit Borderline-PS entwickelt Young war

Mehr

Die innere Einstellung des Therapeuten ein Wirksamkeitsfaktor?

Die innere Einstellung des Therapeuten ein Wirksamkeitsfaktor? ein Wirksamkeitsfaktor? Ressourcenaktivierung: Die Eigenarten, die die Patienten in die Therapie mitbringen, werden als positive Ressource für das therapeutische Vorgehen genutzt. Das betrifft vorhandene

Mehr

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten pro Jahr erkrankt etwa 1% aller Erwachsenen erstmalig an einer Depression (Inzidenz) Etwa 10% bis 20% aller Menschen machen einmal ein ihrem Leben

Mehr

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion ifaa Fachkolloquium: Prävention in der Arbeitswelt 4.0 Düsseldorf, 19.06.2017 Impulsvortrag Dr. Sascha Wischniewski & Patricia

Mehr

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015 3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015 Auf Kurs mit Selbstmanagement für den Pflegealltag Renata Merz Dipl. Betriebs- und Organisationspsychologin IAP Psychologin SBAP Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

beth Wagner und Ulrike Russinger, den Mut zu haben, das zu veröffentlichen, was andere meistens nur im Verborgenen handhaben. Allein die Tatsache,

beth Wagner und Ulrike Russinger, den Mut zu haben, das zu veröffentlichen, was andere meistens nur im Verborgenen handhaben. Allein die Tatsache, Vorwort 15 beth Wagner und Ulrike Russinger, den Mut zu haben, das zu veröffentlichen, was andere meistens nur im Verborgenen handhaben. Allein die Tatsache, dass dieses Material nun veröffentlicht wird,

Mehr

Multimodale Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Multimodale Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Multimodale Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Manfred Döpfner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/kjp

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Veranstaltungen am IPP Bochum

Veranstaltungen am IPP Bochum Veranstaltungen am IPP Bochum Titel: Focusing - Dozent: Prof. Dr. Rainer Sachse, Psychologischer Psychotherapeut Datum: 20.-22. Januar 2017 Kosten: 300 Punkte: 34 Punkte Focusing ist eine Methode, bei

Mehr

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit Prof. Dr. Myriam Bechtoldt FÄHIGKEIT OHNE MITGEFÜHL IST NICHTS Wahrnehmungsfähigkeit, Empathie und Kundenzufriedenheit F r a n k f u r t S

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Beratung als Förderung von Selbstorganisation

Beratung als Förderung von Selbstorganisation Christiane Schiersmann Beratung als Förderung von Selbstorganisation Vortrag anlässlich der Tagung der AG Organisationspädagogik Marburg 12.03.09 marburg090307 1 Entwicklung der Diskussion um Beratungsansätze

Mehr

Computerspiel- und Internetsucht

Computerspiel- und Internetsucht Störungsspezifische Psychotherapie Computerspiel- und Internetsucht Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual von Klaus Wölfling, Christina Jo, Isabel Bengesser, Manfred E. Beutel, Kai W. Müller, Anil

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie C.-H. Lammers Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk Bekenntnis Alle großen Therapien sind wirksam

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen Bearbeitet von Iver Hand 1. Auflage 2007. Buch. xix, 280 S. Hardcover

Mehr

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der Therapieprozess IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Allianz Therapeutische Allianz ist die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Psychotherapie (Orlinsky, Grawe & Parks, 1994). Das gilt

Mehr

Therapieziel Wohlbefinden

Therapieziel Wohlbefinden Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie Bearbeitet von 2. aktualisierte Aufl. 2011. Buch. xii, 308 S. Hardcover ISBN 978 3 642 13759 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Das Lustprinzip (Tendenz zur Lustsuche und Unlustvermeidung) wird meist nicht als eigenständiges Motivsystem betrachtet, sondern

Das Lustprinzip (Tendenz zur Lustsuche und Unlustvermeidung) wird meist nicht als eigenständiges Motivsystem betrachtet, sondern Angstsignals das fast allmächtige Lust-Unlust-Prinzip in Tätigkeit bringt«(freud, 1933, S. 527). Mittlerweile hat sich, wenn auch von den meisten Psychoanalytikern eher stillschweigend hingenommen, die

Mehr

Modellbildung beim Therapeuten

Modellbildung beim Therapeuten Modellbildung beim Therapeuten IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Bildung eines Modells Therapeuten bilden im Therapieprozess ein komplexes Modell über den Klienten. Das Modell ist notwendig, damit ein

Mehr

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen Psychotherapie auf der Couch des Patienten klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen Vortrag auf der Informations- und Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Psychotherapie mit

Mehr

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1 Komplexes Lernen im BeWo - EIN BETREUUNGSBEISPIEL - Sabrina Weber 1 Vorstellung der Einrichtung Wege e.v. Ambulant Betreutes Wohnen in Köln für sucht- und psychisch kranke Menschen Schwerpunkt: Sucht und

Mehr

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Henri Schneider Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Die Theorie PIAGETS als Paradigma 10. 1 Definition

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Therapieprogramm für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Peter Zorn, Volker Roder Originalausgabe 2011. Buch.

Mehr

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen Ist dies die richtige Therapie für Sie? Merkmale der generalisierten Angst 19 Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen Generalisierte Angst ist ein häufiges Nebenmerkmal von vielen unterschiedlichen

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Einführung in die Fallkonzeption II PLANANALYSE

Einführung in die Fallkonzeption II PLANANALYSE U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) P o l i k l i n i k f ü r P s yc h i a t r i e Schwerpunkt Poliklinik Einführung in die Fallkonzeption II PLANANALYSE BeCu 2013 Aufbaukurs

Mehr