Elterntraining: Triple P

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elterntraining: Triple P"

Transkript

1 Elterntraining: Triple P Bevor das Kind in den Brunnen fälltf llt- Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen rungen Seminar: Referenten: Entwicklungspsychologie, Die Emotionale Entwicklung in Kindheit und Jungend Katharina Lenz, Marlene Isermann, Hanna Bendels

2 Zu beantwortende Fragen 1. - Wie wird Erziehung in der heutigen Zeit angesehen? - Was sind Verhaltensstörungen? - Welche Faktoren unterstützen den Verlauf von Verhaltensstörungen? - Was ist Prävention? 2. - Wie könnte ein praktischer Ansatz zur Prävention aussehen?

3 Gliederung 1. Hintergrundinformationen 1. Erziehung: Freude oder Qual? 2. Kindliche Verhaltensstörungen und ihr Verlauf 3. Der elterliche Einfluss, die Risikofaktoren 4. Präventive Intervention 2. Triple P

4 1. Hintergrundinformationen 1.1 Erziehung: Freude oder Qual? 75% der Eltern sind verunsichert und in Ihrem Erzieherverhalten ambivalent. Die Medien haben diese Lücke entdeckt und so entstand ein neuer Markt in den Printmedien Warum wird die Erziehung eher als eine Qual angesehen? Kinder machen/sind Stress Sorgen schlechtes Gewissen Unfrei arm undankbar

5 Diese Denkweise wird auch in diesem Diagramm widergespiegelt

6 1.2 Kindliche Verhaltensstörungen rungen und Verhaltensstörungen? ihr Verlauf Bez. für unangemessene, bizarre oder nur schwer nachvollziehbare Verhaltensweise von Kindern. Sie resultieren aus Entwicklungs-, Umweltfaktoren und genetischen Prädispostionen. Häufigkeit einer Verhaltensstörung (Studie nach Miller) Methode : - In 35 Kindergärten mit 2-6 jährigen Eltern (50% Rücklaufrate) Erzieher ( 90% Rücklaufrate) Verfahren: Beurteilung des kindl. Verhaltens durch CBCL (Child Behavior Check List), einem Fragebogen mit 118 Items.

7 Kindliche Verhaltensstörungen rungen und ihr Ergebnis: Verlauf Internale Störung: Angst, Depression, sozialer Rückzug, körperl. Beschwerden 14% 20% 3% Internale Externale Hyperaktivität Keine Externale Störung: 63% Aggressivität gegenüber Anderen, Zerstörungswut

8 Kindliche Verhaltensstörungen rungen und ihr Verlauf Stabilität t aggressiven Verhaltens Faktoren aggressiven Verhaltens: Je früher und häufiger h sich aggressives verhalten äußert, desto stabiler ist der Verlauf. Je unabhängiger ngiger vom jeweiligen Kontext es auftritt, desto stabiler sind die aggressiven Verhaltensweisen. Auswirkungen auf die Adoleszenz: Je früher sich aggressive Verhaltensstörungen in der Kindheit äußern, desto wahrscheinlicher treten oppositionelle Verhaltensweisen in der Adoleszenz auf.

9 1.3 Der elterliche Einfluss, die Familiäre Risikofaktoren Risikofaktoren Elternpersönlichkeit nlichkeit und deren Entwicklungsgeschichte Sozioökonomische Faktoren Elternverhalten Ignorieren von wünschenswertem Verhalten Falsches Erzieherverhalten (kein Vorbild sein) Eskalationsfallen, wirkungslose Strafen Emotionale Mitteilung falsche Anweisungen geben Emotionale Kälte

10 1.4 Präventive Intervention (Prävention) Prävention vention: Vorbeugen eines Ereignisses. Ziel ist die Vermeidung neuer Fälle F mit voll ausgeprägtem gtem Störungsbild. Die drei Kategorien der Prävention Universelle Prävention Spezifische oder unspezifische multimodale Programme Selektive Prävention Spezielle Programme für benachteiligte Kinder Indizierte Prävention Programme für auffällige Kinder

11 Triple P Positive Parenting Programm

12 Gliederung 2. Triple P 1. Hintergrund Info 2. Theoretische Basis von Triple P 3. Ziele und Ideen von Triple P 4. Die 5 Interventionsstufen 5. Verbesserung des Verhaltens der Eltern 6. 5 Grundprinzipien positiver Erziehung grundlegende Erziehungsfertigkeiten (mit kurzer Diskussion) 8. Evaluation und Ergebnisse 9. Diskussion

13 1. Hintergrund Info Wo? Wer? Brisbane, Australien Universität von Queensland Matthew Sanders und Mitarbeiter Wann? in den 80ern Was? ein auf klinisch-psychologischen Grundlagen aufbauendes Erziehungsprogramm

14 2. Theoretische Basis von Triple P Modelle sozialer Lerntheorien Verhaltensanalytische Modelle Operante Lernprinzipien Sozial-kognitive Lerntheorie von Bandura Entwicklungspsychopathologische Forschungsergebnisse

15 3. Ziele und Ideen von Triple P Unabhängigkeit, Zufriedenheit & Zuversicht der Familien steigern Schaffung positiver Umgebung für Kinder bessere elterliche Kompetenzen Förderung wichtiger Kompetenzen der Kinder: - emotional - sozial - intellektuell

16 3. Ziele und Ideen von Triple P Soll möglichst viele Familien erreichen ein Mehrebenansatz - universelle (für alle Familien) - selektive (für Familien mit Risikofaktoren) - indizierte (Kinder mit Anzeichen anormalen Verhaltens) Prävention und Intervention

17 4. Die 5 Interventionsstufen Stufe Zielgruppe Methode Ziel (1) Universelle Information über Erziehung Alle interessierten Eltern Verschiedene Medien (Broschüren, Videos) - Über positive Erziehung informieren - Unterstützung bei der Erziehung normalisieren (2) Kurzberatung für spezifische Erziehungsprobleme Eltern von Kindern mit spezifischen Problemen Kurze Einzelinterventionen durch Kinderärzte/ innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen - Beim bewältigen von Erziehungsproblemen unterstützen

18 4. Die 5 Interventionsstufen Stufe Zielgruppe Methode Ziel (3) Kurzberatung & aktives Training Eltern von Kindern mit spezifischen Erziehungsproblemen - 4 Sitzungen mit Informationen und aktivem Training - Eltern beibringen wie sie mit kindlichem Problemverhalten umgehen sollen - zum Ende Selbstevaluation (4) Intensives Elterntraining - Eltern von Kindern mit schwerer ausgeprägten Problemen - 12 Sitzungen die entweder einzeln, in der Gruppe oder übers Telefon - Eltern Erziehungs- und Verbesserungsstrategien beibringen

19 4. Die 5 Interventionsstufen Stufe Zielgruppe Methode Ziel (5) Erweiterte Interventionen auf Familienebene Familien mit zusätzlichen Familienproblemen 11 Sitzungen, Hausbesuche Eltern sollen lernen mit Stress umzugehen, ihre Stimmung unter Kontrolle zu haben und mit ihrem Partner zusammen zuarbeiten

20 5. Verbesserung des Verhaltens der Eltern Selbstregulierung als zentrale Fähigkeit Unabhängigkeit - Eltern als unabhängige Problemlöser - Flexibilität, Einfallsreichtum, Selbstvertrauen Selbstwirksamkeit - Glauben an die eigene Fähigkeit erziehen zu können Selbstmanagement - Eigenmotivation selbst gesetzte Ziele zu erreichen - Fähigkeit eigene Erziehungsmethoden zu wählen - Selbsteinschätzung, -reflexion Internale Attribution - Verantwortung für Zustände und Veränderungen, bezüglich des Kindes, selbst übernehmen/dem Kind zuschreiben und nicht auf unkontrollierbare Faktoren schieben

21 6. 5 Grundprinzipien positiver Erziehung Für eine sichere & interessante Umgebung sorgen Eine positive Lernumgebung schaffen Konsequentes Erziehungsverhalten zeigen Realistische Erwartungen haben Eltern müssen auch eigene Bedürfnisse erfüllen

22 7. 15 grundlegende Erziehungsfertigkeiten zur Förderung kindlicher Entwicklung

23 7. 1. Umgang mit Problemverhalten 1. Familienregeln aufstellen unter Einbeziehung des Kindes Sanktionen bei Nicht-Einhalten 2. Direkte Ansprache und ausreichende Erklärung an das Kind 3. Absichtliches Ignorieren bei NICHT schwerwiegendem Problemverhalten 4. Klare, ruhige Anweisungen geben und dem Kind Zeit geben zu reagieren, gegebenenfalls Anweisung wiederholen 5. Logische Konsequenzen folgen lassen, wenn das Kind nicht hören möchte, ohne zu diskutieren

24 7. 1. Umgang mit Problemverhalten 6. Stiller Stuhl kurze Ruhezeit für das Kind im selben Raum wie die Mutter, in der es nicht reden darf und ohne Aufmerksamkeit 7. Auszeit Kurze Ruhezeit für Kind und Mutter in verschiedenen Räumen mit offener, evt. geschlossener Tür

25 Wo war der Unterschied zwischen dem ersten und zweitem Rollenspiel. Was denkt ihr über den stillen Stuhl un über die Auszeit? Haltet ihr Erziehungsmaßnahmen, wie den stillen Stuhl oder die Auszeit, für sinnvoll?

26 8. Evaluation und Ergebnisse Studie von Hahlweg Signifikante Verbesserungen des Problemverhaltens der Kinder durch Triple P Hohe Zufriedenheit und höhere h here Erziehungskompetenz der Eltern Studie von Sanders und Mitarbeiter Noch keine Ergebnisse zur Wirksamkeit erhalten Behauptung der Autoren, dass Erfolge nur erreicht werden können, k wenn ein weiter gerichteter Blickwinkel auf die Unterstützung tzung von Eltern gerichtet wird

27 Literaturverzeichnis Hahlweg, K. (2001). Prävention von Kindlichen Verhaltensstörungen Bevor das Kind in den Brunnen fällt. In Deutsch, W. & Wenglortz, M. (Hrsg.), Zentrale Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Aktuelle Erkenntnisse über Enstehung, Therapie und Prävention. Stuttgart: Klett-Cotta. Sanders, M.R., Cann, W. & Markie-Dadds, C. (2003): The triple p-positive parenting programme: A universal population-level approach to the prevention of child abuse. Child Abuse Review, 12,

28 Entspricht Triple P eurem Bild von einer wirksamen und guten Erziehung? Haltet ihr Erziehungsmaßnahmen, wie den stillen Stuhl oder die Auszeit, für sinnvoll?

29 Vielen Dank für f r eure Aufmerksamkeit! Wir wünschen w euch ein schönes Weihnachtsfest!

Positives Erziehungsprogramm

Positives Erziehungsprogramm Positives Erziehungsprogramm Prof. Dr. Matt Sanders Prof. Dr. Kurt Hahlweg Carol M. Dadds & Karen Turner Was ist Triple P? Aus klinischen Forschungsprojekten an der Queensland Universität in Australien

Mehr

Triple P im Überblick

Triple P im Überblick Liebend gern erziehen Triple P im Überblick Durch die positiven Strategien haben wir wieder einen liebevollen Kontakt zueinander gefunden, der nichts mit,schlechtem Gewissen zu tun hat und den wir genießen.

Mehr

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Triple P Positives Erziehungsprogramm Triple P Positives Erziehungsprogramm Triple P Gruppenprogramm Barbara Lüüs Diplom-Psychologin Triple P im Eylarduswerk Seit 2000 regelmäßige Triple P Kurse für Eltern der Tagesgruppen Kombination mit

Mehr

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Triple P Positives Erziehungsprogramm Programme zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz am Beispiel von Triple P Positives Erziehungsprogramm Dipl.-Psych. Dr. Thomas Dirscherl, PP Triple P Deutschland GmbH März 2012 4. Präventionstagung

Mehr

Triple P Elterntraining für Kinder von 0-12 Liebend gern erziehen

Triple P Elterntraining für Kinder von 0-12 Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining für Kinder von 0-12 Liebend gern erziehen Dipl. Psych. Louise Marshall Wie ist Triple P entstanden? Das Positive Erziehungsprogramm Triple P ist ein Beispiel für die erfolgreiche

Mehr

Was Triple P auszeichnet

Was Triple P auszeichnet Liebend gern erziehen Was Triple P auszeichnet Denn was (Anm.: gemeint ist das Triple P-Elterntraining) so trügerisch einfach daherkommt, beruht nicht etwa auf den Eingebungen eines selbst ernannten Therapeuten

Mehr

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern Tag der Seelischen Gesundheit, Wolfsburg 08. Oktober 2010 Gliederung Begrüßung Einige Daten und Fakten Unser Angebot Projektvorstellung

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen stärken Susanne Anliker

Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen stärken Susanne Anliker Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen stärken Susanne Anliker 5. Fachtagung Klinische Sozialarbeit 13./14. Juni 2013 Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Stärkung der Elternkompetenz und Familienbildung

Stärkung der Elternkompetenz und Familienbildung Stärkung der Elternkompetenz und Familienbildung Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians Maximilians-Universität München Erziehung in den Schlagzeilen Übersicht (1) Zur Bedeutung von Elternkompetenzen

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17 Inhaltsverzeichnis I Theorie 1 Einleitung 3 2 Elternzentrierte Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 5 2.1 Bedeutung, Formen, Ziele und Wirksamkeit von elternzentrierten Ansätzen bei Entwicklungsauffälligkeiten

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

PU Positiver Unterricht

PU Positiver Unterricht 63. Jahrestagung der DGSPJ - Bielefeld, 22.9.2011 Workshop Stepping Stones Olaf Hampel, o.hampel@koh-marienhaus-gmbh.de PU Positiver Unterricht Dorothea Böhm, dorothea.boehm@arcor.de 63. Jahrestagung der

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 18.05.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Ebene 1 Kommunale Informationsstrategie. Vorausgesetzt e Triple P- Fortbildungen. Triple P- Fortbildung. Fortbildungs- & Akkreditierungstage

Ebene 1 Kommunale Informationsstrategie. Vorausgesetzt e Triple P- Fortbildungen. Triple P- Fortbildung. Fortbildungs- & Akkreditierungstage Das System Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über das System mit einer Beschreibung der Zielgruppen (Eltern), der geeigneten Fachleute, der Durchführungsform, sowie darüber, ob bestimmte en andere

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Cecilia A. Essau lehrt Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Prävention in Theorie und Praxis

Prävention in Theorie und Praxis Prävention in Theorie und Praxis Die drei unterschiedlichen Aspekte der Prävention: 1. Unterscheidung nach den Zielgruppen. 2. Unterscheidung nach den Zielen der Intervention: Spezifische vs. unspezifische

Mehr

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Woran erkenne ich Kinder und Jugendliche mit aggressivem, oppositionellem oder dissozialem Verhalten?................. 10 3 Wann kann man von einem aggressiven Verhalten

Mehr

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Dr. med. Stefan Thelemann Kinder- und Jugendpsychiater, Betriebsarzt

Mehr

Ein Erziehungstrainingsprogramm. damit das Familienzusammenleben gelingt

Ein Erziehungstrainingsprogramm. damit das Familienzusammenleben gelingt Ein Erziehungstrainingsprogramm damit das Familienzusammenleben gelingt Dipl.-Päd. Wilhelm Goss Seit 17 Jahren verh. und Vater von 2 Teenagern Studium der ev. Theologie und Erziehungswissenschaften Verhaltenstherapeut

Mehr

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung Fachtag stark.stärker.wir. Liane Hartkopf KM, Referat 26 Prävention, Schulpsychologische

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 Geleitwort der Autorinnen...... 5 Vorwort...... 7 I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 1 Erscheinungsbild... 17 1.1 Hauptsymptome... 17 1.2 Klassifikation.... 19 1.3 Komorbide Erkrankungen und häufige Begleitsymptome...

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Triple P Das Positive Erziehungsprogramm Unterschiedliches Alter andere Erziehungsmethoden

Triple P Das Positive Erziehungsprogramm Unterschiedliches Alter andere Erziehungsmethoden jugend + kultur eulerstrasse 9 I 4051 basel I fon: 061 271 10 21 I fax: 061 271 17 04 I e-mail: info@e-9.ch I homepage: www.e-9.ch Triple P Das Positive Erziehungsprogramm Unterschiedliches Alter andere

Mehr

ADHS-Therapie Nicht ohne Eltern

ADHS-Therapie Nicht ohne Eltern Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ADHS-Therapie Nicht ohne Eltern Dr. phil. M. Walg 20.November 2013 Fahrplan Behandlungsmöglichkeiten Warum Elterntraining? Inhalte eines Elterntrainings

Mehr

Elterntrainings. Überblick und Vergleich. Gliederung. Family Effectiveness Training (FET) Triple P. Gliederung I Starke Eltern- Starke Kinder

Elterntrainings. Überblick und Vergleich. Gliederung. Family Effectiveness Training (FET) Triple P. Gliederung I Starke Eltern- Starke Kinder Elterntrainings Überblick und Vergleich Gliederung Family Effectiveness Training (FET) Gliederung I Starke Eltern- Starke Kinder Triple P 2 1 Gliederung STEP Gliederung II Kess- erziehen FamilienTeam 3

Mehr

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Liebevolle Zuwendung Achtung und Respekt Ich traue meinem Kind eigene Lösungen und Wege zu ich beobachte, beachte, achte, ermutige mein Kind und bringen Wertschätzung

Mehr

Liebend gern erziehen

Liebend gern erziehen Triple P Dipl. Psych. Judith Bettingen bettingen@triplep.de Triple P Deutschland Nordstr. 22 481149 Münster Infotelefon: 0251/518941 www.triplep.de Liebend gern erziehen 1. Ausgangslage Kinder zu bekommen

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Hausaufgabenbesprechung: Wertvolle Zeit Warum verhält sich mein Kind so besonders? Informationen Alltagsfallen : Andere Faktoren, die das Verhalten des Kindes beeinflussen

Mehr

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten. B.A.S.E. in Hessen! B.A.S.E. in Hessen! September 2012 Mai 2014 Die Kooperation B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Mehr

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen Bullying Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen 1. Auflage 2012. Taschenbuch. ca. 376 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2843 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Wie bewältigen Kinder den Übergang?

Wie bewältigen Kinder den Übergang? Wie bewältigen Kinder den Übergang? Andreas Beelmann Universität Jena, Institut für Psychologie Kontakt: Prof. Dr. Andreas Beelmann Universität Jena Institut für Psychologie Humboldtstr. 26 07743 Jena

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Feststellung des Förderbedarfs 2. Ermittlung

Mehr

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Sabrina Mattle Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) Mentales Stärken Heidelberg, 02.-05. November 2017 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Mit Suchtfamilien arbeiten

Mit Suchtfamilien arbeiten Fachwissen Mit Suchtfamilien arbeiten CRAFT: Ein neuer Ansatz für die Angehörigenarbeit Bearbeitet von Robert J Meyers, Jane E Smith, Gallus Bischof, Jennis Freyer-Ada 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 290

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7 Inhalt Vorwort XIII 1 Einleitung 1 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation und Diagnostik 7 2.1 Symptomatik: Wie äußern sich Angststörungen und Depressionen bei Jugendlichen? 8 2.1.1 Angststörungen

Mehr

Grenzen setzen? Kindern Eigenständigkeit und Selbstverantwortung innerhalb sicherer Grenzen lehren.

Grenzen setzen? Kindern Eigenständigkeit und Selbstverantwortung innerhalb sicherer Grenzen lehren. Grenzen setzen? Kindern Eigenständigkeit und Selbstverantwortung innerhalb sicherer Grenzen lehren. Das Familienhaus Begleitung mit liebevoller Autorität Selbständigkeit und Verantwortung lernen Augenkontakt

Mehr

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte 2. Segeberger Workshop für f Kinder- und Jugendgesundheit am 5.11.2008 Dipl.-Psych. Anneke Nielson Psychologische Behandlung hat wesentliche

Mehr

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Sabine Schröder, Dipl.-Psych. (Koordinaton, KLINIK, CDS) Dieter Breuer,

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen

ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen Entwicklungsstörungen: was brauchen unsere Kinder? ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen Quelle:

Mehr

Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen

Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen Prof. Dr. Kurt Hahlweg, TU Braunschweig, Institut für Psychologie Spielmannstr. 12A, 38106 Braunschweig Tel.- +49-0531-391-3623;

Mehr

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Workshop Beeinflussung von häuslichen Problemen 1 Was sind die häuslichen Probleme (die bei Kindern mit Autismus auftreten)? In unserer Therapie Praxis

Mehr

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Ein Syndrom oder viele unterschiedliche? Ein Definitionsversuch Unterscheidungsmerkmale Ein diagnostischer Vorschlag Häufigkeit

Mehr

Erziehungs- und Beziehungskompetenz.

Erziehungs- und Beziehungskompetenz. Erziehungs- und Beziehungskompetenz. Wesentliche Ergebnisse des Gutachten des wissenschaftlichen Beirats für f Familienfragen Sabine Walper Universität t MünchenM Übersicht (1) Veränderte Lebensbedingungen

Mehr

Grundlagen, Struktur, Inhalte und Wirksamkeit. Thomas Dirscherl, Kurt Hahlweg, Ronja Born, Alexandra Kulessa, Matthew R. Sanders und Yvonne von Wulfen

Grundlagen, Struktur, Inhalte und Wirksamkeit. Thomas Dirscherl, Kurt Hahlweg, Ronja Born, Alexandra Kulessa, Matthew R. Sanders und Yvonne von Wulfen Triple P ein wissenschaftlicher Ansatz zur Förderung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz Grundlagen, Struktur, Inhalte und Wirksamkeit

Mehr

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Mediation im Strafrecht Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Rechtspsychologische Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Lerntheoretische

Mehr

Wenn Schüler streiten und provozieren

Wenn Schüler streiten und provozieren Karl Landscheidt Wenn Schüler streiten und provozieren Richtig intervenieren bei antisozialem Verhalten Mit 3 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psych. Dr. Karl Landscheidt,

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

Erwiderung zur kritischen Stellungnahme zu Triple P (Positives Erziehungsprogramm) von Deegener und Hurrelmann (2002) Kurt Hahlweg und Yvonne Miller

Erwiderung zur kritischen Stellungnahme zu Triple P (Positives Erziehungsprogramm) von Deegener und Hurrelmann (2002) Kurt Hahlweg und Yvonne Miller Erwiderung zur kritischen Stellungnahme zu Triple P (Positives Erziehungsprogramm) von Deegener und Hurrelmann (2002) 1. Vorbemerkungen Kurt Hahlweg und Yvonne Miller In unserer Antwort auf die Kritik

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Karl Heinz Brisch.

Karl Heinz Brisch. B.A.S.E. - Babybeobachtung im Kindergarten und in der Schule zur Förderung von Feinfühligkeit und Empathie, als Prävention gegen Angst und Aggression Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Individuelle Risikofaktoren Genetische Einflüsse Substanzmissbrauch während der Schwangerschaft Geburtskomplikationen Geringes Geburtsgewicht Körperliche Erkrankungen Schwierigkeiten in der Emotionsregulation

Mehr

Ansätze zur Prävention - Förderung elterlicher Erziehungskompetenz. Johannes Oepen / Heike Dudtenhöfer-Hammer Viktoriastift Bad Kreuznach

Ansätze zur Prävention - Förderung elterlicher Erziehungskompetenz. Johannes Oepen / Heike Dudtenhöfer-Hammer Viktoriastift Bad Kreuznach Ansätze zur Prävention - Förderung elterlicher Erziehungskompetenz Johannes Oepen / Heike Dudtenhöfer-Hammer Viktoriastift Bad Kreuznach 1 Aussagen der WHO Prävention seelischer Störungen hat hohe Priorität

Mehr

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28033-4 Inhalt Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25 I Störungsbild und Behandlungsansätze

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote Übersicht der Therapie und Trainingsangebote - Halbtagesschulungen für Eltern mit von AD(H)S betroffenen Kindern - THOP Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten,

Mehr

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung Stärkung der sozialemotionalen Kompetenzen von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6 Katja Pfalzgraf am 24.10.2017 auf der Fachtagung Gesundheitsförderung in der Kita Bildnachweis: Die Rechte für alle verwendeten

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken LdE als Instrument zur Resilienzförderung Anne Seifert Freudenberg Stiftung Überblick WIRkung entfalten? Resilienzforschung + Selbstwirksamkeit Wie kann Selbstwirksamkeit

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Handlungsbedarfe und Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen und Handlungsbereiche Verbesserung des Kindesschutzes durch Ausbau und Vernetzung

Mehr

Langfristige Wirksamkeit universeller Prävention bei kindlichen psychischer Störungen

Langfristige Wirksamkeit universeller Prävention bei kindlichen psychischer Störungen Langfristige Wirksamkeit universeller Prävention bei kindlichen psychischer Störungen Prof. em. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig, Institut für Psychologie, Abtlg. für Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Initiativkongress des Aktionsbündnisses für Seelische Gesundheit Berlin, 9. Oktober 2007

Mehr

Kinderschutz Schweiz. Fachtagung Partizipative Prävention erzieherischer Körperstrafen. 11. November 2015

Kinderschutz Schweiz.  Fachtagung Partizipative Prävention erzieherischer Körperstrafen. 11. November 2015 Kinderschutz Schweiz www.kinderschutz.ch Fachtagung Partizipative Prävention erzieherischer Körperstrafen 11. November 2015 Kinderschutz Schweiz Mai 2015 Programm 1. Teil Gewaltprävalenz im Erziehungskontext

Mehr

Kinderverhaltenstherapie

Kinderverhaltenstherapie Kinderverhaltenstherapie Grundlagen, Anwendungen und Ergebnisse 3. vollstandig iiberarbeitete Auflage Herausgegeben von Franz Petermann Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gliederung. Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Missbrauch

Gliederung. Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Missbrauch Prävention von Partnerkonflikten und psychischen Störungen bei Kindern Prof. em. Dr. Kurt Hahlweg TU Braunschweig, Institut für Psychologie, Abtlg. für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik

Mehr

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart Stuttgart 11.10.2016 1. Erkennen Die Grenze zwischen einem normalen Verhalten und Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen ist fließend. Was als auffällig, gestört oder krank bezeichnet wird, wird

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie. Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU

Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie. Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU Überblick Was hat sich geändert im Familienleben? Was Kinder brauchen Wegweiser für

Mehr

Welche (beobachtbaren) Verhaltensweisen zeigt für sie ein Kind, das über die Basiskompetenz verfügt?

Welche (beobachtbaren) Verhaltensweisen zeigt für sie ein Kind, das über die Basiskompetenz verfügt? Definition Bei Verhaltensauffälligkeiten handelt es um Abweichungen des Erlebens und Verhaltens einer Person von einer Norm. Die Abweichung von der Norm hat eine negative Qualität. Verhaltensstörungen

Mehr

ADHS-Netzwerktreffen LWL Klinik Marsberg

ADHS-Netzwerktreffen LWL Klinik Marsberg ADHS-Netzwerktreffen LWL Klinik Marsberg Dipl.-Psych. Inga Frantz Universität Bielefeld Schirmherrin: Roswitha Müller-Piepenkötter (Justizministerin des Landes NRW) Wie viel evidenzbasierte Richtlinien

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand Sigrid Tsch6pe-Scheffler Eltern ku rse auf dem Prufstand Wie Erziehung wieder Freude macht Leske + Budrich, Opladen 2003 Gedruckt auf saurefreiem

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Döpfner Petermann Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., aktualisierte Auflage Inhalt 1 Zur Orientierung....................................

Mehr

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Diana Sahrai Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Neue Wege in der Elternarbeit Abschlusstagung der Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Dr. Marianne Klein Klinikum am Weissenhof Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Einteilung Externalisierende Verhaltensstörungen:

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover Mobbing geht alle an Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover Universität Bern Juni 06 1 Typisch

Mehr

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Geplanter Ablauf: Personenkreis und Entwicklungstendenzen Begriffsklärungen Handlungsmöglichkeiten Personenkreis und Entwicklungstendenzen - Knapp 80.000

Mehr