Analyse der Metalle. IIerausgegeben vom. Chemikerausschu.& der Gesellschaft Deutscher Metallhütten und Bergleute e. V. Dr.-Ing. 0.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Metalle. IIerausgegeben vom. Chemikerausschu.& der Gesellschaft Deutscher Metallhütten und Bergleute e. V. Dr.-Ing. 0."

Transkript

1 nalyse der Metalle IIerausgegeben vom Chemikerausschu.& der Gesellschaft Deutscher Metallhütten und Bergleute e. V. Dr.-Ing. 0. Proske Leiter Prof. Dr. H. Blumenthalt und Dr. F. Ensslin stellv. Leiter Zweiter Band Betriebsanalysen Mit 174 bbildungen Erster Teil Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1953

2 ISBN DOI / ISBN (ebook) lle Rechte, insbesondere das der tîbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdriickliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfiiltigen. Copyright 1953 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Springer Verlag OHG., Berlin/Gottingen!Heidelberg 1953 Softcover reprint of the hardcover lst edition 1953

3 Yerzeichnis der Mitarbeiter chenbacb, K., Chemiker, Deutsche Gold- und S:Jber-Scheideanstalt vormals Roessler, Frankfurt a. M., Weißfrauenstr. 9 hrens, R., Dipl.-Ing., Laboratoriumsleiter, Duisburger Kupferhütte, Du:sburg llendörfer,., Betriebsleiter, Degussa, Frankfurt a. M. rnold, H., Dr.-Ing., Zinkweiß-Forschungsgesellschaft m. b. H., OberhausenjRhld. Balz, G., Dr.-Ing., Chemiker, Robert Bosch GmbH., Stuttgart-W. Baronowsky, K., Dr., Laboratoriumsleiter, Metallwerke Unterweser G, Friedrich-ugust- Hütte (Old.) Bauer, R., Ing.-Chem., G:eßereileiter, Dürener Metallwerke G, Düren/Rhld. Bechtel, H., Dipl.-Chem., Chem. Institut, Joh. Wolfgang Goethe-Universtät, Frankfurt a. M. Becker, Tb., Dr. Laboratoriumsleiter, Metallgesellschaft G, Frankfurt a. M. Bednara, M., Chefchemiker, Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk, Osnabrück Bender, K., Laboratoriumsleiter im analytischen Laboratorium der Degussa, Frankfurt a M., Gutleutstraße 215 Blumenthal, H., Prof. Dr., bteilungsleiter i. R. (Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem) Böbm, W., Chemiker, wissenschaftl. Mitarbeiter, Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem Borkenstein, W., Dr., Laboratoriumsleiter, Norddeutsche ffinerie, Harnburg Boy, C., Laboratoriumsleiter i. R. (Chem. Fabrik Dr. L. C. Marquart G, Beuel a. Rh.) Bubam, W., Dr., wissenschaftl. Mitarbeiter, Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem Bulian, W., Dr., bteilungsleiter, Wintershall G, Erdölwerke Nienhagen, Kreis Celle Darius, G., Dr.-Ing., Laboratoriumsleiter, Stolberger Zink G für Bergbau und Hüttenbetriebe, bt. Münsterbusch Dickens, P., Dr., Chefchemiker, Oberingenieur, Mannesmann-Hüttenwerke G, Duisburg Huckingen Dreyer, H., Laboratoriumsleiter, Unterharzer Berg- und Hüttenwerke GmbH, Goslar/Harz Eberius, E., Dr., Laboratoriumsvorstand, G für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo, Duisburg-Hamborn Eisen, J., Dipl.-Chem., Laboratoriumsleiter, Dürener Metallwerke G, DüTen/R1lld. Ensslln, F., Dr., Chefchemiker, Unterharzer Berg- und Hüttenwerke GmbH, GoslarjHarz Faller, Fr.E., Dr., Laboratoriumsleiter, Vereinigte Leichtmetall-Werke GmbH, Hannover Fink, H. P., Dr., Physiker, Duisburger Kupferhütte, Duisburg Fische_r, J., Prof. Dr.-Ing., a pl. Professor der J oh. Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M., Le1ter der nalytischen Versuchs- und Beratungsstelle der Metallgesellschaft G, Frank- ~~~ -. Fresenius, W., Dr., D:pl.-Chem., Handelschemiker, Inhaber des Chemischen Laboratoriums Fresenius, Wiesbaden Grube, H. L., Dr.-Ing., Chemiker, W. C. Heraeus GmbH, Platinschmelze, Hanau a. M. Haarmann. R., Dr.-Ing,-Betriebsleiter, Rheinische Röhrenwerke G, Mülheim/Ruhr Haupt, G., Dr., Leiter, Höhere Privatschule, Bad Harzburg Henjes, R., Obering., Erdölbetrieb Reitbrook, Kons. Preussag-Vacuum, Harnburg Hoflmann, W., Chemotechniker, Laboratoriumsleiter, Degussa, Frankfurt a. M.

4 IV Verzeichnis der Mitarbeiter Hofmann, W., Prof. Dr., Direktor des Inst:tuts für \'\.'erkst,offkuncle nncl Schweißtechnik, Techn. Hochschule Br&um(hwe:g Jhwe, E Dr.-Ing., Chemjker, Th. Golds(hm'dt G, EsleniRuhr Jpawitz, H., Dr.-Ing., Leiter des ehern. Laboratoriums, Vacuumschmelze G, Hanau a. M. Jaeckel, K., Ing.-Chem., L'lboratoriumsle:ter, Hüttenwerk Kayser GmbH, Lünen in Westf. Janssen, R. J,., Dr., Chemiker i. R. (G für z:nk-industrie vormals Wilhelm Grillo, Duisb urg Hamborn) Johannsen, W., Laboratoriums!eiter, Metallhütte Mark G, Hamburg-W:Jheimsburg Kaiser, H., Dr., Privatdozent für Physik, Institutsdirektor, Institut für Spektrochrmif' und augewandte SpektroEkopie, Dortmund-plerbeck v. Kalckreuth, R., Ing.-Chem., Laboratoriumsleiter, rd:e-werk G, Nürnberg Kahno, H., D:pJ.-Ing., Hannover Keil,., Dr., Leiter des Forschungslaborator:ums, Plat'nschmelze Dr. E. Dürrwächtrr, Pforzheim Kerl,., Leiter des Edelmetall-Laboratoriums i. R. (Degussa, Frankfurt a. M.) Keßler, H., Dr., Laboratoriumsleiter, Degussa, Werk Knapsack Krs. Köln Kilian, W., Dipl.-Ing., Laboratoriumsleiter, Sachtleben G für Bergbau und chemische Industrie, Hornberg (Nrh.) Klinger, P., Dr., Chefchemiker i. R., Essen(Ruhr Klockmann, R., Dipl.-Chem., Dr., Riedel-de Haen G, Scelr.e (Hann.) Koch, W., Dr., wissenschaftlicher M:tarbeiter, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf Koehler, W., Dr., Physiker, Degussa, Hanau a. M. I,ange, W., Dr.-Ing., Deutscher Kohlenverkauf (DKV), Essen(Ruhr J,aqua, K., Dr., Staat!. Materialprüfungsamt Dortmund, btlg. Spektrochemie J,eutwein, F., Prof. Dr., Mineralogisches Institut der Bergakademie, Freiberg (Sa.) Liebe, H-P., Dipl.-Ing., Ingenieur der Forschungsstelle,Vereinigte Leichtmetall-Werke GmbH, Bonn a. Rh. List, H., Dr.-Ing., Chemiker, Vereinigung der Großkesselbesitzer, Essen/Ruhr 1\'Iaassen, G., br., D:pi.-Chem., stellvertr. Laboratoriumsleiter, Norddeutsche ffinerie, Harnburg Masuch, B., Chem.-Ing., Leiter des chemischen Laboratoriums des Röhrenwerkes der Telefunken-Gesellschaft für drahtlose Telegraphie rnbh, Berlin Meier-Ewert, H., Laboratoriurnsleiter, Degussa, Rheinfelden(Baden ~Iertens,., Chem;ker, Laboratoriumsleiter, Zinnwerke Wilhelrnsburg GmbH, Harnburg WilhelmE.burg ~Ieyer, K., Dr., Laboratoriumsleiter, Bleihütte B:nsfeldhammer, Stolberger Zink G für Bergbau und Hüttenbetrieb, achen ~Iilde, E., Dr., Laboratoriumsleiter, Chemische Industrie G, Bochum 1\Iüller, 0., Ing. Chern., Laboratoriumsleiter, Gehr. Borebers G, H. C. Starck G, Goslar/Harz Ockhardt, H., nalytiker, W. C. Heraeus G. rn. b. H., Platinschmelze, Hanau a. M. Pickbart, P., Dr., Betriebschemiker, Degussa, Hanau a. M. Ploum, H., Dr., wissenschaftl. Mitarbeiter, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf Pohl, H., Dipl.-Ing., wissenschaftl. Mitarbeiter, Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem Proske, 0., Dr.-Ing., Berlin-Hermsdorf Radmacher, W., Dr., Prokurist und Leiter der ehern. bteilung, Deutscher-Kohlenverkauf (DKV), Essen(Ruhr Raub, E., Prof. Dr., Institutslciter, Forschungsinstitut und Probieramt für Edelmetalle, Schwäbisch Gmür..d

5 Verzeichnis der :\litarbciter Rodewnld, B., Dr., Le: ter des analytischen La boratoriums der Th. Goi dschm: dt G, Essen/Ruhr Rösner, Dr., Laboratoriumsleiter, Düsseldorf Rolf, E., Dr., D~pJ..Ing., Leiter des Edelmetall-Laboratoriums, Degussa, Frankfurt a. M. Ruthardt, K., Dr., D:rektor, W. C. Heraeus GmbH, Hanau a. M. Sander, P., Prof. Dr., Wissenschaft!. Rat, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Relefeld Savelsber~, W., Dr.-Ing. habil., Fachschui-Oberlehrer an der Staat!. Fachschule für d:e Metall-Industrie, Iserlchn (Westf.) Scbaarwiichter, C., Dr., Inhaber des Laborator ~ ums für Rostschutz und Oberflächentechn:k, Düsseldorf Schleicher,., Prof. Dr.-Ing., Rhein. Westf. Technische Hochschule, achen Schloßer, F., Dr., Dipl.-Ing., wissenschaftl. Mitarbeiter, Materialprüfungsamt Herlin-Dahlein Schönlau, L., bteilungsleiter des metallanalytischen Laboratoriums, Siernens-Schuckertwerke G, Kabelwerk, Berlin-Siemensstadt Sieger, H., Dr., Laboratoriumsleiter i. R. (Degussa, Frankfurt a. M.) Steuer, E., Dr.-Ing., Leiter des Hauptlaboratoriurns, Vere:n'gte luminiumwerke G, LippewerkjLünen in Westf.. S:rczesny,E., Chem.-Techn., Laboratoriumsleiter, Vereinigte Le:chtrnetall-Werke GmbH, Bonn Tillmann, P., Dr., Leiter der wissenschaftl. bteilung, Titangesellschaft mbh, Lcverkun'n Bayerwerk Urbasch, St., Handelschemiker, Inhaber des Chem. Laboratoriums für die Bergwerks-, Metallund gesamte anorganisch-chemische Industrie, Duisburg-GrcEenbaum Völkel, W., Dr., Betriebsleiter, Degussa, Frankfurt a. M., Gutleutstraße 215 v. Vogel, H. U., Dr.-Ing., bteilungsleiter, Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem Vogt, C., Chem.-Techn. Leiter des ehern. Laboratoriums, Vereinigte Deutsche Metallwerke G, Zweigniederlassung Basse & Selve, ltena in Westf. Vollrath, K., Dr., Leiter des ehern. Laboratoriums der Vereinigten luminium-werke G, Erftwerk, Grevenbroich Waehlert, M., Dr.-Ing., Nickel-Informations-Büro, Frankfurt a. M. Wagenmann, K., Dr.-Ing., Direktor des Mausfelder Kombinats Wilhelm P;eck, Eisleben Weber, F., Dr., Geschäftsführer, Verein Deutscher Bleifarbenfabrikanten e. V., Bonn Werner, 0., Dr., bteilungsleiter, Materialprüfungsamt Berlin-DahlEm Wernet, J., Dr., Dipl.-Chem., Privatdozent, Chemisches Laboratorium der Universität, Freiburg Wiederholt, W., Dr., bteilungsleiter, Materialprüfungsamt Berlin-Dahl rn Willems, F., Laboratoriumsleiter, llgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Fabriken Brunnenstr., Berlin N 31 Winterstein, Chr., Dr., Leiter des Staatshüttenlaboratoriums, Harnburg 1 Wirtz, H., Chemiker und bteilungsleiter, Gesellschaft für Elektrometallurgie mbh, Elektrowerk Weisweiler über Eschweiler Zartmann,., Chem.-analytisches Laboratorium Kar! Schm:dt GmbH, Neckarsulm Zettler, H., Dr., Chemiker, Inst. f. anorg. Chem., Joh. Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M. Zimmermsnn, l.u., Dr., Chcm' ker, Farbenfabriken Bayer, LeverkUEen-Bayerwerk V

6 Yorwort Der vorliegende Band ll " Betriebsanalysen" des Cemeinsdw~tswerkes "wt Jyse der Metalle" ist eine Sammlung vcn analytis(hen Yerfahren, wie 8ie gegenwärtig in den Laberateden der deutschen ::\fetallindustrie dureilgeführt werden. :Er enthält also scwchl ::\fdhcden, die in Laberatelien mit modernster usrüstung in Gebrauch sind, als auch solche, die aus einfacher eingerichteten Laboratorien ~tammen. Keben einer nzahl alter, bewährter Yerfahren ha hen wir \ iele neuere angeführt, soweit Eie sich für die Metallindustrie als brau('hbar erwiesen haben. Ebenso wie bei den vor längerer Zeit vcm ChemikeraussdJUß herauf'gegebenen,,usgewählten Methoden" beruht der Inhalt vcn Band l.. S< hied ;;;verfahren" auf den analytischen Erfahrungen der Hüttenwerke, Handelslubcratcrien und wissen~ schaftlicher ]nstitute. Da die hierbei entwickelten Metheden in der Haupbm<'he der Wertbestimmung von metallhaltigen Stoffen, vor allem für den Ein- und Verkauf, dienten, war bei der Durchführung die Genauigkeit der allein maßgebende Faktor, während die Zeit eine untergeordnete Rolle spielte. nders verhält es 8ich bei den vorliegenden " Betriebcanalvsen". Hier müssen in den meisten.fällen schnelle Ergehnisse erzielt werden, ~us denen der Betrieb auf die Hichtigkeit der eingeschlagenen Gewinnungswege und der Zu1>ammensetzung der gewonnenen Produkte schließen kann. Daher haben wir für die Beschreibung der hauptsächlichsten analytischen Verfahren ein Schema gewählt, das Grundlage, nwendungsbereich und Bedeutung, Genauigkfit, Dauer, usführung, Fehlerquellen und Literatur enthaltend, 11nter a nderem erkennen läßt, mit welcher Genauigkeit man re<'hnen kann. Für letztere haben wir 3 Stufen vergesehen (s. Erläuterungen, s. X). Die Z6itdauer ist nach der in den Laboratorien festgestellten Erprobung a ngegeben. Weiter sind die Fehlerquellen von J~edeutung, d11rnit sie entweder ganz ausgeschaltet werden, oder bei der Bewertung der Ergebnisse Herii<-ksidltigung finden können. Literaturhinw6ise werden nur dort gegeben, wo das Studium der Originalarbeiten von bewnderem 1\ utzen sein dürfte. Der größere Teil des Buches bes<:>häftigt sieh mit den a nalytisehen Metheden für die einzelnen Elemente; letztere sind in alphabetiseher ncrdnung aufgeführt, da dieee ein rascheres uffinden der Methoden begünstigt. Hei jedem Element wird zunädjst kujz über das Vorkcmmen gesprod1en und eine nzahl typist her Nachwtisrwktionw angegeben. Dann behandelt man - möglit hst folgend dem Gewinnungsverfahren des Elements - die nalyse seiner Erze (xlineralien). der hauptoächlkhsten Hilfso:tcffe. der anfallenden Zwischen-,?-Iehen- und Endprodukte und sdlließlieh des Roh- hzw. Reinmetalls. Da1an S< hließt cith die l.jnterwrhung der Legierungen, Oxyde und Salze. - l..:"m Lü< ken zu Yermeiden, ließ es Fith nicht umgehen, teilweise auf Band J zurückzugreifen, dessen Methoden sid1 ja auch aus den Erfahrungen der Betriebe heraus entwickelt hahen. Diese Methoden werden bisweilen unyerändert, zum Teil etwas umgewandelt oder crliiutert gebracht. uf die Kapitel über die "Gntersudmng der Elemente folgen weitere über nalysen von Stoffen, die mit der Metallurgie in Zuf:ammenhang stehen, wie :Feuerfeste Materialien, Brennstoffe, Wässer, bwässer, Industrielle Gase usw. Hier hat man hauptsä<:>hlkh Verfahren berücksichtigt, die entweder im eigenen Betrieb entwickelt, cder in Kormen fel:ltgele>gt worden l:lind.

7 Yorwort YII Damn schließen eich Kapitel über physikalisch-chemische Yerfahren, die in Band I gar nicht oder nur in geringem Umfang angeführt wurden, so z. B. Spektrodlemisthe nalyee, Potentiometrie, Polaragraphie und die immer häufiger zur nwendung kommende Photometrie. 'Vährend der bschnitt "Spektrochemische nalyse" die speziellen rbeitsvorschriften miteinschließt, sind bei den übrigen, oben genannten bschnitten nur die theoretischen Grundlagen kurz behandelt, die ausführlichen rbeitsmethoden dagegen bei den einzelnen Elementen zu finden. Den Schluß bilden Kapitel über die bei Metallanalysen notwendigen Lösungen und Indicatoren, ferner über genormte Metalle und Metallegierungen. Die sich in der hohen Seitenzahl des Buches ausdrückende Fülle des Stoffes nfcrderte zu ihrer Bearbeitung die angestrengte Tätigkeit aller Mitarbeiter. Dafür gebührt ihnen sowie den Filmen und Behörden, insbesondere dem Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem, welche die Mitarbeit und die Teilnahme ihrer Herren an den notwendigen Sitzungen und Tagungen ermöglichten, besonderer Dank. Dieser soll sich auch auf die mitarbeitenden Mitglieder der Chemikerausschüsse des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute und des Deutschen Kohlenverkaufs erstrecken. Besonders gedankt sei Herrn Bergrat a. D. Dr.-Ing. e. h. P. F. HST, dem Förderer und Freund des Chemikerausschusses, für seine vielen nregungen und die finanzielle Unterstützung. Unvergessen bleiben die großen Verdienste der verstorbenen Mitglieder unseres usschusses, der Herren BLuMENTHL, BuTTIG, EcKERT, R. FRESENIUS, CüT'ISCHLL, HuFE, HöPFNER, JECKEL, JüsTEL, MasER, ÜRLIK, RucH, RICH TER, STEINHÄUSER, TaussINT und WEiss. Juli 1953 Chemikerausschuß Gesellschaft Deutscher Metallhüttenund Bergleute e. V.

8 Inhaltsv erz eichni s Erster Teil tomgewichte. 1. luminium 2. ntimon. 3. rsen.. 4. Barium. 5. Beryllium 6. Blei Bor Cadmium 9. Calcium. 10. Cäsium. 11. Ceritmetalle und Cerium 12. Chrom Gallium Germanium 15. Indium 16. Kalium 17. Kobalt. 18. Kupfer. 19. Lithium 20. Magnesium. 21. Mangan. 22. Molybdän 23. Natrium. 24. Nickel Niob und Tantal 26. Platinmetalle. 27. Quecksilber. 2S. Rhenium. 29. Rubidium 30. Schwefel. XI I ') :i :l i: !lH :!

9 Inhaltsverzeichnis Zweiter Teil 31. Selen Silber und Gold 33. Silicium. 34. Strontium 85. Tellur Thallium. 87. Thorium. 38. Titan Uran Vanadium 41. Wismut. 42. Wolfram. 43. Zink Zinn Zirkonium. 46. Metallische und nichtmetallische "Oberzüge Der Sauerstoffgehalt von Metallen. 48. Feuerfeste Baustoffe Feste Brennstoffe Untersuchungsverfahren für Heizöle. 51. Industrielle Gase Wasseruntersuchungen im Kesselbetrieb. 53. Beizereiabwisser M. Photometrie. 55. Polarograpbie. 56. Potentiometrie. 57. Spektrocbemiscbe nalyse 58. Lösungen Genormte Metalle und Legierungen 60. nalysenkontrollproben. Namenverzeichnis Sachverzeichnis. Seite IX

10 X J.~l'läu terun g ~n Es seien hier einige Erläuterungen angeführt, welche dem Verständnis des Inhalts dieses Bandes d ienen sollen. 1. Genauigkeit: Die für die Genauigkeit einer nalysenmethode festgelegten 3 Stufen sind folgende: 1 gibt an, daß das Verfahren entweder selbst als Schiedsanalyse üblich ist oder in seiner Genauigkeit den Forderungen einer Schiedsanalyse gleichkommt. 2 bekundet, daß eine für Betriebsanforderungen hinreichende Genauigkeit mindestem. erreicht wird. 3 läßt erkennen, daß bei der nalyse nur Xäherungswerte, verwendbar zu Schätzungen, erreicht werden können. 2. bkürzungen:... mpere Gew. % Gewichtsprozent Kap.. Kapitel konz.. konzentriert konz. mmoniak = (0,91) - Bromwasserstoffsäure = (1,49) - Perchlorsäure= (1,67) - Phosphorsäure = (1,7) Salpetersäure = (1,40) - Salzsäure = (1,19) - Schwefelsäure= (1,84) min. Minute n.... normal proz. s.. s. sec. spez. Gew. Std... techn.. Temp.. V... verd.. Vol.-%. vol.-proz.. prozentig siehe Seite Sekunde spezifisches Gewicht Stunde technisch Temperatur - sie ist stets in Grad Celsius angegeben Volt verdünnt Volumprozent volumprozentig 8. Nomenklatur: Die anorganischen Verbindungen werden nach den "Richtsätzen der internationalen Kommission für Reform der Nomenklatur anorganischer Verbindungen" [Ber. dtsch. ehern. Ges. Bd. 73 (1940), S. 53ff] benannt, z. B. mmoniumperoxydisulfat früher Eisen(Il)-sulfat Kaliumcyanoferrat(II) Kaliumcyanoferrat(III) Kaliumhydrogensulfat Natriumhydrogencarbonat Eisenii-Salz u.a.m. mmoniumpersulfat Ferrosulfat Ferrocyankalium l<'erricyankalium Kaliumbisulfat Natriumbicarbonat Ferrosalz Die in den Verweisungen vor den einzelnen Seitenzahlen stehenden römischen Ziffern geben den betreffenden Teil dieses Bandes an: I = Erster Teil, II =Zweiter Teil.

11 XI Internationale tomgewichte 1952 Element Symbol tom tom- Element nummer gewicht Symbol tom- tomnummer gewicht ctinium B B B lei. B or. B admiu:m B c c c c D ysprosium isen E E E F F G G G G old H H olmium H I I luminium mericium. ntimon rgon. rsen. stat arium erkelium eryllium rom aesium. alcium. alifornium er hlor hrom urium 'rbium uropium luor rancium adolinium allium. ermanium afnium elium ndium ridium Jod. K alium K K ohlenstoff K K ob alt rypton. upfer anthan. L L it.hium. L Magnesium utetium Mangan. Molybdän Natrium. c l m Sb r s t Ba Bk Be Pb B Br Cd Cs Ca Cf Ce Cl Cr Cm Dy Fe Er Eu F Fr Gd Ga Ge u Hf He Ho In Ir J K Co c Kr Cu La Li Lu Mg Mn Mo Na Neodym 13 26,98 Neon. 95 [243] Neptunium ,76 Nickel 18 39,944 Niob ,91 Osmium 85 [210] Palladium ,36 Phosphor. 97 [245] Platin 4 9,013 Plutonium ,21 Polonium. 5 10,82 Praseodym 35 79,916 Promethium ,41 Protactinium ,91 Quecksilber ,08 Radium. 98 [246] Radon ,13 Rhenium ,457 Rhodium ,01 Rubidium. 96 [243] Ruthenium ,46 Samarium ,85 Sauerstoff ,2 Scandium ,0 Schwefel 9 19,00 Selen 87 [223] Silber ,9 Silicium 31 69,72 Stickstoff ,60 Strontium ,2 Tantal ,6 Technetium. 2 4,003 Tellur 67 Hi4,94 Terbium ,76 Thallium ,1 Thorium ,91 Thulium 19 39,100 Titan ,94 Uran. 6 12,010 Vanadium ,80 Wasserstoff ,54 Wismut ,92 Wolfram 3 6,940 Xenon ,99 Ytterbium 12 24,32 Yttrium 25 54,93 Zink ,95 Zinn ,997 Zirkonium Nd ,27 Ne 10 20,183 Np 93 [237] Ni 28 58,69 Nb 41 92,91 Os ,2 Pd ,7 p 15 30,975 Pt ,23 Pu 94 [242] Po Pr ,92 Pm 61 [145] Pa Hg ,61 Ra ,05 Rn Re ,31 Rh ,91 Rb 37 85,48 Ru ,7 Sm , Sc 21 44,96 s 16 32,066 Se 34 78,96 g ,880 Si 14 28,09 N 7 14,008 Sr 38 87,63 Ta ,88 Tc 43 [99] Te ,61 Tb ,2 Tl ,39 Tb ,12 Tm ,4 Ti 22 47,90 u 92 '238,07 V 23 50,95 H 1 1,0080 Bi ,00 w ,92 X ,3 Yb ,04 y 39 88,92 Zn 30 65,38 Sn ,70 Zr 40 91,22 Die tomgewichte in eckigen Klammern [] entsprechen den Massengewichten der stabilsten bekannten Isotopen.

12 nalyse der Metalle llerausgegeben vom Chemikerausschu.6 der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e. V. Dr.-lng. 0. Proske Leiter Prof. Dr. H. Blumenthalt und Dr. F. Ensslin stellv. Leiter Zweiter Band Betriebsanalysen Mit 174 bbildungen Zweiter Teil Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1953

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Analyse der Metalle. Zweiter Band

Analyse der Metalle. Zweiter Band Analyse der Metalle Zweiter Band Analyse der Metalle Herausgegeben vom Chemikerausschuß der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e.v. Zweiter Band Betriebsanalysen Zweite neubearbeitete Auflage

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11111 Name: Datum: Klasse: Gruppe: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 50 Inhalt Fragen

Mehr

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf  ins Suchfeld eingeben) Seite Online-Code bdq (auf www.klett.de ins Suchfeld eingeben),0,8 H, H 8 PSE Das Periodensystem der Elemente in drei Ebenen 9 Wasserstoff Mittlere Atommasse in u (radioaktive Elemente: Nukleonenzahl des

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt

Mehr

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle Materialkundlich- Technische Reihe 1 Metallographisches Keramographisches Plastographisches Günter Petzow Ätzen Unter Mitarbeit von Veronika Carle Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für

Mehr

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5 Preisliste 1 AAS Zubehör Hohlkathodenlampen, 37 mm 2 Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3 Analyt Jena (unkodiert) 3 Hohlkathodenlampen, 50 mm, für Perkin Elmer - AAS, unkodiert/kodiert

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN VON DR. FRITZ UMLAND PROFESSOR FÜR ANORGANISCH-ANALYTISCHE CHEMIE AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. ANTON JANSSEN UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. DETLEF THIERIG

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt Das Kugelmodell nach Dalton:. Zeichne den Aufbau eines Helium- und eines Kohlenstoffatoms nach Daltons Atommodell! 2. Formuliere die Kernaussagen dieses

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Hermann Sicius Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Eine Reise durch das Periodensystem essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE Recycling neuer Technologien IFAT, Neue Messe München 08. Mai 2014 In Kooperation mit Dr.-Ing. Matthias Franke Folie 1 Inhalt Hintergrund - Rohstoffknappheit

Mehr

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM Vokabeldusche Selbsthilfe World Coaching C CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM endlich anders lernen. 1. Auflage: Juni 2016 Jickilearning Straube & Maier-Straube GbR Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gepräch 1 Chrom(VI)-Eratz auf Zink Nachbehandlungverfahren in der Praxi Dr. Rolf Janen und Patricia Preikchat,, D-64673 Zwingenberg Themen: l Wonach wird geucht? Eigenchaften echwertiger Paivierungen

Mehr

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh)

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh) BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh) Arbeitskreis"Primärsubstanzen zur Kalibrierung" Zertifiziertes Referenzmaterial Reinstoff Nr. Calciumcarbonat

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht. Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 27.02.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Workshop 2b Seltene Metalle

Workshop 2b Seltene Metalle Workshop 2b Seltene Metalle L. Weber, Wien 1 Was versteht man unter Metallen? 2 Was versteht man unter Seltene Metalle sind Metalle mit hohen bzw. sehr stark gestiegenen Preisen Seltene Metalle sind Metalle

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a  I N dr Finally, for CH3C the collision frequency ratio 7mw was been determined from nonresonant microwave absorption 9. The comparison is given in Table 3. The agreement is reasonable, but far from 9 L. FRENKEL,

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN EINE ANLEITUNG ZUR EMISSIONS- UND AB SORPTIONS SPEKTROSKOPIE VON DR. RER. NAT. HORST MOENKE WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER IM VEB CARL ZEISS JENA MIT 58 ABBILDUNGEN

Mehr

Schriftlicher Leistungsnachweis

Schriftlicher Leistungsnachweis Kurs: Q3Ch01 Wärme und Unordnung 1. Alkohol heizt ein Bei der alkoholischen Gärung wird Glucose unter Einwirkung von Enzymen zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol vergoren. Neben Ethanol entsteht hierbei Kohlenstoffdioxid.

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

PC III Aufbau der Materie

PC III Aufbau der Materie 07.07.2015 PC III Aufbau der Materie (1) 1 PC III Aufbau der Materie Kapitel 5 Das Periodensystem der Elemente Vorlesung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen

Mehr

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker Datum und Uhrzeit: 09.04.2015 10:00 Institut: Theoretische Chemie Vom Prüfungsteilnehmer LESERLICH auszufüllen:

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Das Periodensystem Arbeitsblatt zum Aufbau der Atome

Mehr

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Naturwissenschaft Clemens Wett Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Quantenalgebra der Isotopen Tabelle Wissenschaftliche Studie Quark Orbitale und Quark Orbital Kombinationen Verwendete Literatur

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Knut Meyer & Jörg Elbracht Gliederung Das Projekt Natürliche Charakteristik der Grundwasserkörper Datenbestand zur Denitrifikation im Grundwasser

Mehr

Biochemie der Elemente

Biochemie der Elemente Biochemie der Elemente Waldemar Ternes Biochemie der Elemente Anorganische Chemie biologischer Prozesse Prof. Dr. Waldemar Ternes Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ISBN 978-3-8274-3019-9 DOI 10.1007/978-3-8274-3020-5

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Gesundheit ist messbar!

Gesundheit ist messbar! Gesundheit ist messbar! Oligoscan Analyse-System Weltneuheit Was ist der Oligoscan, was kann er und wofür ist er gut? Was wird gemessen? Der Oligoscan misst die elektromagnetischen Signale, die von jedem

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIX

Inhaltsverzeichnis XIX Inhaltsverzeichnis XIX. ' & Legierungen und Verbindungen des Nickels mit Metalloiden der ersten bis sechsten Gruppe 829 Nickel-Wasserstoff, Nickelhydride (P. Rahlfs) 829 Absorption, Adsorption, Okklusion

Mehr

Note:

Note: Klausur zur Vorlesung AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 12.03.2018 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 10 14 6 10 10 10 10 14 6 100 Note: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: BITTE DEUTLICH SCHREIBEN! Studiengang:

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN HANDBUCH DER EXPERIMENTELLEN CHEMIE SEKUNDARBEREICH II BAND 5 CHEMIE DER GEBRAUCHSMETALLE Herausgegeben von: Wolfgang Glöckner Verfasst von: Hans-Jürgen Becker, Georg Bruchner, Ekkehard Diemann, Wolfgang

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 284 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

Die Edelmetalle und ihre Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster ===============5=============== Die Edelmetalle und ihre Legierungen Von Professor Dr. Ernst Raub Leiter des Fors

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen*)

Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 00 Teil I Nr., ausgegeben zu Bonn am. August 00 Gesetz Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen*) Vom. August 00 Der Bundestag hat Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Atomgewichtstabelle *)

Atomgewichtstabelle *) - - - ~ - - - - Atomgewichtstabelle *) Aluminium. i Al 27,0 Lithium Li 6,9 Antimon I Sb 121,8 Magnesium Mg 24,3 Arsen.. I As 1 75,0 Mangan Mn 54,9. I Ba! 137,4 Barium Molybdän. Mo 96,0 :I I Beryllium i

Mehr

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit Zukunftsprojekt Erde Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Volker Steinbach, Abteilungsleiter Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe Bundesanstalt für Geowissenschaften

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Eberhard Schweda Jander / Blasius Anorganische Chemie I Theoretische Grundlagen und Qualitative Analyse 8. AUFLAGE Periodensystem der Elemente Gruppen Perioden,00794 s, 0, 0,000 (),0 59,4 0,0899-5,87 H

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Metalle im Anfangsunterricht 1 von 42 Metalle

Mehr

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Bernhard F. Sieve Elsa-Brändström-Schule, Hannover IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik

Mehr

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS 1. Was ist ein Plasma? Ein Plasma ist der sogenannte. Zustand der Materie, ein angeregtes, teilweise ionisiertes und nach Aussen neutrales Gas. In ihm liegen sowohl

Mehr

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Johann Heinrich von Thünen-Institut Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für Holztechnologie und Holzbiologie Die chemische Zusammensetzung von naturbelassenem Holz

Mehr

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das (wellen-)quantenchemische Atommodell Orbitalmodell Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Mehr

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Einführung in das Periodensystem der Elemente Einführung in das Periodensystem der Elemente Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten; Dr. Leena Bröll, Gundelfingen Niveau: Dauer: Sek. I 3 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Struktur-Eigenschafts-Beziehung:

Mehr

Ausführung potentiometrischer Analysen

Ausführung potentiometrischer Analysen Ausführung potentiometrischer Analysen nebst vollständigen Analysenvorschriften für technische Produkte Von Dr. Werner Hiltner Breslau Einleitung 1 Allgemeiner Teil. A. Grundlagen der potentiometrischen

Mehr

J.T.Baker Hochreine Säuren und Reagenzien

J.T.Baker Hochreine Säuren und Reagenzien J.T.Baker Hochreine Säuren und Reagenzien Reinheit und Konsistenz sind für alle chemischen Reagenzien äußerst wichtig, insbesondere für Säuren. Ob Sie diese in der Spurenmetallanalytik oder für allgemeine

Mehr

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1.

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1. Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt KfW Symposium, 25.1.2012, Berlin Bei Metallen und vielen Industriemineralien ist Deutschland

Mehr

STANDARDS, REAGENZIEN & Matrix

STANDARDS, REAGENZIEN & Matrix 137 STANDARDS, REAGENZIEN & Matrix Referenzmaterialien Die Abteilung für Chemikalienherstellung von ist seit über 30 Jahren im Bereich Herstellung und Bereitstellung von Kalibrierstandards, Reagenzien

Mehr

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente in deutschen Normzementen 21 Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente im Zement Spurenelement Alle Einsatzstoffe zur Zement- und Betonherstellung enthalten Haupt-, Neben- und Spurenelemente.

Mehr

Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle

Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle Herausgeber GÜNTER PETZOW Materialkundlich- Technische r* Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle von HELMUT HOLLECK Leiter der Abteilung Konstitution und Thermodynamik" im Institut

Mehr

Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StSV) Änderung vom 15. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Art. 9 Kommission für

Mehr

Metallographie des Aluminiums und seiner Legierungen

Metallographie des Aluminiums und seiner Legierungen Metallographie des Aluminiums und seiner Legierungen Von Dr.-Ing. V. Fuss vorm. Leiter der metallographisohen Laboratorien der Vereinigten Aluminiumwerke A. G., Lautawerk Lausitz und der Vereinigten Leichtmetallwerke

Mehr

WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK

WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK DR. WERNER ESPE Professor an der Technischen Hochschule Bratislava BAND I Metalle und metallisch leitende Werkstoffe V / Hochschule für Elektrotechnik JlrRenau k»htut/fuiv

Mehr

Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA

Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA Schnelle, zerstörungsfreie Metallanalysen vor Ort werden immer wieder von der EMPA verlangt. Dabei

Mehr

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Koordinationschemie der Übergangsmetalle Koordinationschemie der Übergangsmetalle adia C. Mösch-Zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Empfohlene Lehrbücher Anorganische Chemie 5. Aufl. S. 672-704 und Moderne Anorganische

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten?

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten? 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen 1 LC Hintergrundinformationen 2 3 Gründe für unsere Recyclingaktivitäten Praxisbeispiele Firmenhintergrund 2004 gegründet - 45 Mitarbeiter - 2 Standorte

Mehr

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover Agenda ROHSTOFFRISIKEN PROBLEMFELDER UNTERNEHMERISCHE ANTWORTEN Dr. Hubertus Bardt, Rohstoffrisiken aus Sicht

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Kleine Formelsammlung

Kleine Formelsammlung Karl Schwister Kleine Formelsammlung Chemie 4. Auflage Allgemeine Grundlagen Struktur dermaterie Zustandsformen der Materie Thermodynamik Chemische Reaktionen und Gleichgewichte Elektrochemie Kinetik Grenzflächengleichgewichte

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band II: Spezielle Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 2 Die Münzmetalle (Cu, Ag, Au)...14 2.1

Mehr

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Wir verfrühstücken Ressourcen! Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Armin Reller Universität Augsburg Ressourcenstrategie und Wissenschaftszentrum Umwelt Innovationsgrad 1. Zyklus 1st wave

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr