Grundlegendes für das Rechnen in der gewerblich-technischen Berufsschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlegendes für das Rechnen in der gewerblich-technischen Berufsschule"

Transkript

1 Grundlegendes für das Rechnen in der gewerblich-technischen Berufsschule Manuel Wittke

2 Seite 0 Grundlegendes für das Rechnen in der Berufsschule Inhalt Klammerrechnung... 1 Einheiten umrechnen... 2 Bruchrechnung... 3 Gleichungen umstellen... 5 Hinweise zum Taschenrechner... 7 Der Umgang mit dem Tabellenbuch... 8 Leitfaden zur Bearbeitung von (Text-)Aufgaben... 9

3 Seite 1 Grundlegendes für das Rechnen in der Berufsschule Klammerrechnung Mit Zahlen Gleiche Faktoren können ausgeklammert werden 2+ 3=10 (2+3)=10 Um Klammern aufzulösen, müssen die Faktoren vor der Klammer mit jedem Summanden in der Klammer mal genommen werden! (2+3)= =10 Achtung: Die Vorzeichen werden immer berücksichtigt! Bsp. (2 3)=2 (+2)+( ) ( 3)=2 Ungleiche Vorzeichen ergeben Minus, gleiche Vorzeichen ergeben Plus! (+2)+( ) ( 3)=2 4+6=2 Mit Formelzeichen Gleiche Faktoren können ausgeklammert werden + = (+)= Um Klammern aufzulösen, müssen die Faktoren vor der Klammer mit jedem Summanden in der Klammer mal genommen werden! (+)= + = Achtung: Die Vorzeichen werden immer berücksichtigt! Bsp. ( )= (+)+( ) ( )= Ungleiche Vorzeichen ergeben Minus, gleiche Vorzeichen ergeben Plus! + = Konkrete Zahlen lassen sich mit Formelzeichen nicht ausrechnen! 1

4 Seite 2 Grundlegendes für das Rechnen in der Berufsschule Einheiten umrechnen An dem abgebildeten Zollstock sind ca. 4 cm zu erkennen. Die kleineren Markierungen sind in einem Abstand von 1 mm aufgetragen. Zählt man diese, so kommt man auf 40 mm. Merke: Bei kleiner werdenden Einheiten (cm mm) werden die Zahlen größer! Bei größer werdenden Einheiten (mm cm) werden die Zahlen kleiner! Man kann sich mit diesen Merksätzen beim Umrechnen selbst kontrollieren. Längen, Flächen und Volumen An einem Würfel könnte man den Zollstock zwei mal (rot, grün) an der Seite A anlegen, um die Oberfläche der Seite A zu bestimmen. Oder man misst alle drei Seiten des Würfels und kann so das Volumen errechnen. Ändern sich nun die Einheiten, so geschieht das bei Flächen gleich zwei und bei Volumen drei mal! Ein deutlicher Hinweis ist die jeweilige Hochzahl (z. B. cm³ drei mal der Faktor) Beispiele zur Umrechnung von Einheiten von cm nach mm: 4 cm A 4 cm Seitenlänge 4 cm = 40 mm Faktor 10 Oberfläche 16 cm² = 1600 mm² Faktor = 100 Volumen 64 cm³ = mm³ Faktor = cm Umrechnungsfaktoren Beachte, dass sich bei den Einheiten der Zeit der Faktor nicht als ein Vielfaches von 10, sondern als ein Vielfaches von 12, 30, 24 oder 60 ergibt: Umrechnungsfaktoren für Längen: km m dm cm mm Umrechnungsfaktoren für Zeiten: Jahre Monate Tage h min sek Eine Übersicht von Faktoren zur Umrechnung findest Du im Tabellenbuch unter dem Stichwort Einheiten im Messwesen! 2

5 Seite 3 Grundlegendes für das Rechnen in der Berufsschule Bruchrechnung Mit Zahlen Was im Folgenden für Plus gezeigt wird, gilt ebenso für Minus! 2 +3 =? Im ersten Schritt muss der Hauptnenner gesucht werden. Also eine Zahl, die die 3 und die 4 als Faktor enthält! Denn sonst passen die Teilungen nicht. Wie viel Viertel ist ein Drittel? Deswegen braucht man den Hauptnenner! = = Für z. B. 2 und 4 wäre der Hauptnenner einfach 4, da die 2 in der 4 als Faktor vorkommt! Der Hauptnenner ist nun 12. Wenn wir die Brüche mit 3 bzw. mit 4 erweitern, erhalten wir gleichnamige Brüche: =? Mit Formelzeichen Was im Folgenden für Plus gezeigt wird, gilt ebenso für Minus! a $ + c & =? Im ersten Schritt muss der Hauptnenner gesucht werden. Also eine Zahl, die das b und das d als Faktor enthält! =' (=) Der Hauptnenner ist nun e. Wenn wir die Brüche mit b bzw. mit d erweitern, erhalten wir gleichnamige Brüche: a & ( + ' ' =? a & ) + ' ) =a &+ ' ) = 8+9 = 17 Experten erweitern ohne die Hauptnennersuche, indem sie einfach den Nenner des gegenüberliegenden Bruchs nutzen, um zu erweitern. Man könnte den Bruch nun noch mit ganzen aufschreiben, da die 12 einmal in die 17 hinein passt: 17 =1 5 Das Gegenteil von Erweitern ist das Kürzen! Wir können den Nenner und den Zähler durch die gleiche Zahl teilen. Das ist erlaubt und zeigt uns, dass wir nichts an den Brüchen durch das Erweitern geändert haben! Das Kürzen ist in vielen Aufgaben wichtig, um die Zahlen zu vereinfachen! Bsp.1) = =3 Bsp.2) Folgendes geht nicht:!" =! Richtig! Falsch! Niemals aus der Summe kürzen!!! Merksatz: Aus der Summe kürzt der Dumme. Das Gegenteil von Erweitern ist das Kürzen! Wir können den Nenner und den Zähler durch die gleiche Zahl und auch gleiche Einheiten teilen. Das ist erlaubt und zeigt uns, dass wir nichts an den Brüchen durch das Erweitern geändert haben! Das Kürzen ist in vielen Aufgaben auch deshalb wichtig, um die richtige Einheit zu erhalten! Bsp.1) *+,-./äh2 = = ! 1088! = : ;;² ;; = = 600N 3

6 Seite 4 Grundlegendes für das Rechnen in der Berufsschule Fortsetzung von Bruchrechnen Mit Zahlen Die Multiplikation ist relativ einfach. Man multipliziert die Nenner und Zähler = =12 10 Wer aufgepasst hat, dem ist aufgefallen, dass man kürzen kann, indem man den Nenner und Zähler durch 2 teilt! 2? =! >! > > 1 Kürzt man oben die! auf die gleiche Art, A kommt heraus! Also je eher man > kürzt, umso einfacher wird die Aufgabe. Bei der Division muss man zunächst den Kehrwert des Bruchs bilden, mit dem geteilt wird! Danach wird multipliziert! Der Doppelbruchstrich meint nicht anderes wie ein geteilt durch. Mit Formelzeichen Die Multiplikation ist relativ einfach. Man multipliziert die Nenner und Zähler. = Bei der Division muss man zunächst den Kehrwert des Bruchs bilden, mit dem geteilt wird! Danach wird multipliziert! Der Doppelbruchstrich meint nicht anderes wie ein geteilt durch. B C D = = > :! = >! > F G H I = J K : L M = J K M L 4

7 Seite 5 Grundlegendes für das Rechnen in der Berufsschule Gleichungen umstellen Gleichungen müssen wie Waagen immer im Gleichgewicht bleiben. Alles was ich auf der einen Seite wegnehme oder hinzu füge, muss ich auf der anderen Seite ebenfalls tun!!! Mit Zahlen Die Darstellung oben würde man in Zahlen so ausdrücken. 3+2=5 Man kann nun mit +, -, und : die Gleichung verändern und dies an der Seite mit einem andeuten. Jeder Schritt wird mit (meint soviel wie: Diese Umformung kann rückgängig gemacht werden )begonnen. Z. B. 3+2=5 Die Eins wird auf jeder Seite einmal abgezogen. 3+2 =5 3+1=4 : Jeder Summand wird geteilt oder mal genommen! 3 +1 = 4 Mit Formelzeichen Hier nur einige Beispiele aus der Technik: Hebelgesetz. / =.! /! Als Beispiel ist /,.!,` /! gegeben. Gesucht wird F 1. Daher stellen wir nach F 1 um! Es wird immer nach dem gesuchten Formelzeichen umgestellt! Man teilt auf beiden Seiten durch l 1, damit man es links wegkürzen kann. Es fällt auf, dass man das Gegenteil von dem rechnet, womit l 1 mit dem F 1 verbunden ist.. / =.! /! :l 1. =.! /! / Man hat den Eindruck, dass l 1 nach unten wandert. 4 = 4 Druck a =. 7 Nun läßt sich beides anwenden, um Gleichungen nach der gesuchten Größe umzustellen. Bsp. 39+2= =5 :3 9 = 5 3 So geht s: 1. Man sortiert mit + oder alles, was nicht gesucht ist auf eine Seite. 2. Danach teilt man oder nimmt so mal, dass man die Zahl vor dem X wegkürzen kann (siehe Bruchrechnung) Es soll nun A gesucht sein. Daher stellen wir nach A um, indem wir mit A multiplizieren. So können wir es rechts wegkürzen und links taucht es oben auf! a = b c A a 7=. Nun stört das P, also teilen wir durch P. a 7 =. :P 7= ȧ Man hat den Eindruck, dass durch das Teilen das Formelzeichen nach unten und durch Malnehmen das Formelzeichen nach oben rutscht. Achtung: Steht links oder rechts noch ein Plus oder Minus, muss alles mit einer Klammer vorher geschützt werden! 5

8 Seite 6 Grundlegendes für das Rechnen in der Berufsschule Fortsetzung von Gleichungen Dreieck-Trick für Gleichungen ohne + und Das F steht oben a =. 7 Schreibe alle Formelzeichen in ein Dreieck. b d c Wenn man nun die Gleichung z. B. nach F umstellen möchte, schreibt man das F vor das Gleichzeichen und ergänzt dahinter den Rest aus dem Dreieck.. =a 7 Nach A löst man diese Gleichung wie folgt mit dem Dreieck-Trick.. a 7 Nun schreibt man wieder das Gesuchte vor das Gleichzeichen und den Rest dahinter. 7= ȧ Zwei etwas anspruchsvollere Beispiele zum Umstellen von Gleichungen Tabellenbuch Seite 24 Restlänge gesucht: z / e =/ f (/ g +h) / / e / = f (/ g +h) :(/ g +h) / e / = f :( 1) (/ g +h) / e / (/ g +h) =f Tabellenbuch Seite 24 Teilung gesucht: n + oder kann man hier zunächst nicht anwenden, da die Summanden mit einem Bruchstrich verbunden sind. 6 = / (+) ` 1 (` 1) 6 =/ (+) :6 ` 1= / (+) 6 (` 1) +1 ` = / (+)

9 Seite 7 Grundlegendes für das Rechnen in der Berufsschule Hinweise zum Taschenrechner Es kommt oft vor, dass Aufgaben durch Eingabefehler nicht richtig gelöst werden. Diese Fehler treten besonders häufig bei der Eingabe von Brüchen wie diesen auf: 9 = Der gesamte Zähler muss durch den gesamten Nenner geteilt werden! Daher kann man z. B. zuerst den Zähler ausrechnen und danach den Nenner. Anschließend Nenner durch Zähler teilen. Eine andere Möglichkeit ist, beim Eintippen eine Klammer um Zähler und Nenner setzen. ABER Folgendes wird beim Eintippen oft falsch gemacht: =32 3 =11 3 Falsch! Da der Taschenrechner immer Punkt vor Strich rechnet, kommt hier ein völlig anderes Ergebnis raus! Richtig wäre (2+4)/(3 2 1)= 6 5 Richtig! Taschenrechner mit einem natural Display (im Laden nachfragen) machen es Dir möglich die Brüche und mathematischen Ausdrücke so einzutippen, wie sie in der Aufgabe notiert sind. Sie vermeiden daher von selbst Eingabefehler. 7

10 Seite 8 Grundlegendes für das Rechnen in der Berufsschule Der Umgang mit dem Tabellenbuch Das Tabellenbuch hat drei Verzeichnisse! 1) Das Inhaltsverzeichnis a. Es gibt Dir eine Übersicht, die das Tabellenbuch thematisch sortiert. Man braucht es eher selten. Dort werden auch die Seitenzahlen der anderen Verzeichnisse angegeben. 2) Das Normenverzeichnis a. Wenn Du in einer Aufgabe Informationen brauchst, die mit einer DIN, EN oder ISO- Norm zu finden sind (z. B. Schrauben, Zusatzstoffe etc. ), dann kannst Du über dieses Verzeichnis schnell zugreifen. 3) Das Sachwortverzeichnis a. Sobald Du bei Deiner Suche einen thematischen Oberbegriff weißt (z. B. Stähle, Druck, Profil, ), kannst über das Sachwortverzeichnis am schnellsten die richtigen Seiten im Tabellenbuch finden. Achte beim Betrachten der Seiten auf die Hauptüberschrift (blau) und auf die Unterüberschriften (gelb), damit Du die richtige Formel oder Tabelle anwendest. Die Formelzeichen der Einheiten werden alle erläutert und oft auch in einer Skizze dargestellt. Tabellen sind in Spalten und Zeilen geordnet. Suche Dir jeweils die passenden Zahlen heraus und bilde einen Schnittpunkt. Beachte bei der Auswahl von Werten unbedingt die Einheiten! Oftmals werden unterhalb der Tabelle oder am Fuß der Seite Beipiele oder Normen als Ablesehilfe angeboten. 8

11 Seite 9 Grundlegendes für das Rechnen in der Berufsschule Leitfaden zur Bearbeitung von (Text-)Aufgaben 1) Mache Dir die Fragestellung klar! Lies Dir dazu den Text und die Informationen sorgfältig mehrmals durch und kläre dann unbekannte oder unverständliche Textstellen. 2) Wenn man die Problemstellung in einer Skizze darstellen kann, dann erstelle eine Skizze, um Dir die Besonderheiten und Zusammenhänge besser vorstellen zu können. 3) Notiere alle wichtigen Fakten und Zahlen! Trage diese gegebenenfalls in die Skizze ein. 4) Um was geht es? Welches Thema wird angesprochen? (Volumen, Druck, Längen, ) 5) Wandle alle zusammengehörigen Einheiten (Längen, Gewichte, Kräfte, ) so um, dass sie gleich sind. Erst dann lassen sich Einheiten später beim Kürzen miteinander verrechnen. Beispiel eins: Eine Strecke ist 2 km lang und wird um 10 m gekürzt. Wie lang ist die Strecke jetzt? 2 km 2000 m 2000m-10m=1990 m Beispiel zwei: Der Druck beträgt 10 : L; = und wird um 2 Pa erhöht. 10 : =10 : L; = k = = : ; = Dllll ² = a a+2a = a 6) Schau genau nach, was laut Aufgabenstellung gesucht wird oder wonach gefragt wird und notiere es. 7) Überlege Dir, mit welcher Rechenvorschrift (Prozentrechnung, 3-Satz, Hebelgesetz, ) man vorgehen kann und welche Formeln man evtl. braucht. Wenn Du die Formel oder einzelne Werte nicht kennst, überlege, wo man sie nachschlagen könnte (siehe Tabellenbuch!). 8) Erst jetzt beginnst Du zu rechnen. So wird die Lösung samt Weg notiert! Gegeben: Alles aus Schritt 1-5 Gesucht: Schritt 6 Lösung: Schritt 7-8 Sehr wichtig: Man braucht viel Übung und Geduld, damit das funktioniert. Das ist am Anfang frustrierend. Aber so haben wir alle mal angefangen!!! 9

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner Mathematik Klasse 6 Übersicht über die Bruchrechnung..20 1.) Pflichtbereich So viele Regeln zum Bruchrechnen, da kann man leicht schnell etwas durcheinander bringen! Das muss nicht sein: Verschaffe Dir

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Fachrechnen für die Feuerwehr

Fachrechnen für die Feuerwehr Die Roten Hefte e, Bd. 31 Fachrechnen für die Feuerwehr Bearbeitet von Kurt Klingsohr überarbeitet 2007. Taschenbuch. 145 S. Paperback ISBN 978 3 17 019903 3 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 100

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Inhaltsverzeichnis Erklärungen...2 Potenz...2 Basis...3 Exponent...4 Hoch null...5 Punkt- vor Strichrechnung mit Potenzen...5 Potenzen mit gleicher Basis...6 Potenzen mit

Mehr

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. Ausklammern: Klammern auflösen: Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. 3x 5 (3x 1) = 3x 15x + 5 =

Mehr

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : = Anhang 5 Eingangstest I 1. Berechnen Sie: 63,568 1000 = 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6 5? 8 4 4. Berechnen Sie: : = 35 15 5. Berechnen Sie:

Mehr

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b Hilfe 1.1 1. Binomische Formel 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b 1. Binomische Formel (Formel mit einem + ): (a + b)² = a a + 2 a b + b b = a² + 2ab + b² In der binomischen

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

Umstellen und Lösen von Gleichungen

Umstellen und Lösen von Gleichungen Umstellen und Lösen von Gleichungen (c) Hans-Detmar Pelz Im gesamten Verlauf der Mathematik in der Oberstufe ist es mötig, Gleichungen nach einer Variablen aufzulösen. Dabei sind einige Regeln zu beachten,

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von: Skript Bruchrechnung Erstellt: 2014/15 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Erweitern / Kürzen... 5 3. Gemischte Brüche... 8 4. Multiplikation von Brüchen...

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott.

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott. Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die. Vielen Dank, lieber Gott. Bei gibt es drei wichtige Begriffe, die man errechnen muss: ) die Definitionsmenge 2) den Hauptnenner

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Mathematik im Alltag 5.4.1 Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Maßzahl 16 cm Einheit Geld Euro Cent 100 (--Umrechnungsfaktor) Masse t kg

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung

Einführung in die Bruchrechnung - Seite 1 Einführung in die Bruchrechnung 1. Der Bruchbegriff Die Tafel unter drei Kindern aufteilen! Die Schokoladentafel wird zer"brochen" Jedes Kind erhält einen "Bruchteil". Wenn die Tafel aus 15 Stücken

Mehr

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b Klammerrechnung Für das Rechnen mit Klammern gilt: Steht vor einer Klammer ein Minus, so drehen sich beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen um. Distributivgesetz: Wird eine ganze Zahl mit einer eingeklammerten

Mehr

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel Kopfrechenphase 1 1. Wo ist das A? vorne, links, oben (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel 3. Fehler gesucht! a) 1kg sind 1000g b) 1m hat 1000mm

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen Seite 1 M 1.11 Das Gleichheitszeichen wird in der nicht nur benutzt, um ein Ergebnis auszudrücken. Mathematische Ausdrücke mit einem Gleichheitszeichen nennt man auch Gleichung. Eine Gleichung besteht

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..03 Lösungen lineare Gleichungen IV Ergebnisse: E E Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 0x 3 5x 7 3 x a) ( + ) = ( ) b) ( ) c) ( x 3)( x 3) = ( x )( x 8) + 6

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

Lernskript Klammerrechnung. 4 [ 2 (4 + x) + 2x ]

Lernskript Klammerrechnung. 4 [ 2 (4 + x) + 2x ] Lernskript Klammerrechnung 4 [ 2 (4 + x) + 2x ] Inhaltsverzeichnis Rechenregeln ohne Klammern...2 Von links nach rechts...2 Punkt- vor Strichrechnung...3 Potenzen vor Punktrechnung...3 Klammern nur mit

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr Spezielle Gleichungen Klassenstufe 9 Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil : Bruchgleichungen Shareware-Datei ohne Lösungen Datei Nr. 0 April 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen Grundwissen Mathematik 6.Klasse Gymnasium SOB.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung..Bruchteile und Bruchzahlen 3 des Kreises ist rot, des Kreises ist blau gefärbt. Über dem Bruchstrich steht der Zähler,

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 =

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 = Station 1 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = c) 7 + 13 = d) 7 + 13 = e) 9 + 28 = f) 9 28 = g) 9 28 = h) 9 + 28 = Station 2 TERME BEGRIFFE 1 Benenne die einzelnen Elemente

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades) - 1 - VB 003 Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades) Inhaltsverzeichnis Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)....

Mehr

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor: Lösungscoach Gleichungen umformen Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungen: a) (x ) 4 = 6 b) x 2 = 2 x c) x : + 9 2 2 = 2 x Lösungscoach Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte,

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Grundwissen Mathematik 6. Klasse Themen Brüche Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Ein Bruchteil ist stets ein Teil eines Ganzen, zum Beispiel eine Hälfte, ein Drittel oder drei Viertel. Bruchteile stellt man mithilfe von Brüchen

Mehr

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Marco Bettner, Erik Dinges Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Downloadauszug aus dem Originaltitel: 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Dieser Download ist ein

Mehr

Musterlösungen Lehrbrief 01 Technik (Mathematische Grundlagen) Seite 1 von 7

Musterlösungen Lehrbrief 01 Technik (Mathematische Grundlagen) Seite 1 von 7 Musterlösungen Lehrbrief 0 Technik (Mathematische Grundlagen) Seite von 7 Bei diesen, wie auch bei allen folgenden Musterlösungen, zeigen wir in der egel nur einen Weg zum Ziel. Alle anderen Wege, die

Mehr

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen Grundwissen Klasse 6 I. Bruchzahlen 1. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen - Brüche als Anteil verstehen - Brüche am Zahlenstrahl darstellen - Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer1: S.16/17) Aufgabe

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Lösung der 1. Probearbeit

Lösung der 1. Probearbeit EI 9a 2011-12 MATHEMATIK Lösung der 1. Probearbeit 1. Aufgabe a) 8, weil 2 2 2=8. b) 3²=3 3=9. c) 6, klar. d) 0,2³=0,2 0,2 0,2=0,008. e) 0,1 5 =0,1 0,1 0,1 0,1 0,1. Das ist allerdings etwas nervig. Besser,

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Rechnen./. Klasse 0 Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Zeichenerklärungen Addition Subtraktion Multiplikation Division Durchschnitt Massstab Primzahlen Teilbarkeit von Zahlen

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Einführung Variable, Term und Gleichung

Einführung Variable, Term und Gleichung Schule Willisau, Mathematik 1. Sek Jubiläumsdossier 50 Jahre Schlossfeld Einführung Variable, Term und Gleichung 1. Grundbegriffe Die Variable Die Variable ist der Name für eine Leerstelle in einem mathematischen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform)

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform) EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform) (8. KLASSE) J. Möller JmoellerOwingen@aol.com Tel-07551-6889 GLEICHUNGEN Eine Gleichung ist wie eine Waage, will man sie umformen, so muss man rechts und links

Mehr

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1.2.Die Menge der rationalen Zahlen => Die Menge aller Brüche, wobei die Zähler eine beliebige ganze Zahl und die Nenner eine ganze Zahl außer Null sein dürfen nennt

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

9 Trainingseinheiten

9 Trainingseinheiten Multiplikation und Division 9 Trainingseinheiten Datei Nr. 007 Stand: 7. Mai 06 Friedrich W. Buckel Bruchrechnen Teil INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt. Trainingseinheit: Bruchteile Bruchteilen

Mehr

Terme und Aussagen und

Terme und Aussagen und 1 Grundlagen Dieses einführende Kapitel besteht aus den beiden Abschnitten Terme und Aussagen und Bruchrechnung. Die Erfahrung zeigt, dass diese Dinge zwar in der Schule gelehrt und gelernt werden, dass

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN BRUCHRECHNEN 2 Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN Bei der Addition und Subtraktion von Brüchen müssen Sie unterscheiden, ob die Brüche gleichnamig oder ungleichnamig sind. Kapitel 1.1: Addition

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen

Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen - 1 - VB 2004 Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen Inhaltsverzeichnis Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Einführung... 2 Lösen einfacher

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx

Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx 1 Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx 1. 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Eine Bruchgleichung ist eine Gleichung wie diese hier: 3 3 6 1 2 4 = + 1 2 + 6 Ein Leitfaden zum Lösen von Gleichungen besagt: Eine Bruchgleichung löst man, indem man die Gleichung

Mehr

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner.

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Wiederholung aus der 3. Klasse Seite 1 1. Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Setze ein: >,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Flächen 2. 2 Klammern auflösen 4. 3 Prozentrechnung 6. 4 Zinsrechnung 7. 5 Funktionen 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Flächen 2. 2 Klammern auflösen 4. 3 Prozentrechnung 6. 4 Zinsrechnung 7. 5 Funktionen 8 Inhaltsverzeichnis 1 Flächen Klammern auflösen 4 3 Prozentrechnung 6 4 Zinsrechnung 7 5 Funktionen 8 1 Flächen Quadrat Alle Seiten sind gleich lang und alle Winkel sind rechte Winkel. - 4 Symmentriachsen

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Zahlen und Mengen 1.8

Zahlen und Mengen 1.8 Zahlen und Mengen.8 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und gehört daher

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Inhaltsverzeichnis / Modul 1 Inhaltsverzeichnis / Modul 1 i Der Taschenrechner - Einführung 1 Der Taschenrechner - 2 Besonderheiten 2 Der Taschenrechner - 3 Übungen 3 Stellenwerte- 1 Addition 4 Stellenwerte - 2 Subtraktion 5 10, 100,

Mehr

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner.

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Wiederholung aus der 3. Klasse Seite 1 1. Ganze Zahlen ( 3,, 1, 0, +1, +, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Setze ein: >,

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

Vorbereitung Aufnahmeprüfung Gymnasium. Material Mathema8k und Geometrie. Version Regina Hunter CC BY- NC- SA 3.0 CH.

Vorbereitung Aufnahmeprüfung Gymnasium. Material Mathema8k und Geometrie. Version Regina Hunter CC BY- NC- SA 3.0 CH. Vorbereitung Aufnahmeprüfung Gymnasium Material Mathema8k und Geometrie Version 20.05.16 Regina Hunter CC BY- NC- SA 3.0 CH www.gymiaufnahme.ch 1 Gleichungen Bild Waage im Gleichgewicht Ziel x allein Weg

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6. Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile 3 4 von 00kg = 4 von 00kg 3 = (00kg 4) 3 = kg 3 = 7kg (s. auch 6.0) Die Schokoladentafel hat 4 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Mehr

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 72 A 2895 Bremen Kurs Grundlagen EBBR Vollzeit ( von 2) Name: Ich So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. Kapitel im Buch kann ich

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

Gleichungen. Gleichungsumformungen

Gleichungen. Gleichungsumformungen Gleichungen Gleichungen und Terme sehen zwar sehr ähnlich aus, haben aber doch fundamentale Unterschiede. Ein Term steht für einen Wert 1, eine Gleichung für eine Aussage. Eine Gleichung vergleicht zwei

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr