Goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen Nachträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen Nachträge"

Transkript

1 Goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen Nachträge

2 4. Zusammenhang Goldener Schnitt - Fibonacci-Zahlen An der Mathematik irritiert mich, dass der goldene Schnitt und die Fibonacci-Zahlen sich zueinander so verhalten, als sei der ganze Kosmos schlampig gearbeitet. (JaMiRi, Karikatur-Zeichner der Deutschen Mathematiker Vereinigung)

3 x =69

4 x =69 x = 6 4

5 Auflösung Differenz Gelbes Dreieck Ae=0, = 6, Grünes Dreieck Ar=0, = Gesamtes Dreieck As=0, 4 = 7 AR=As - (Ae + Ar) = 7 - (6, + ) = 6, Folgerung Keiner der beiden Werte, 69 noch 6, ist richtig oder die durchgeführte Rechnung passt nicht zum Problem.

6 Auflösung Der wirkliche Grund Die schrägen Kanten der beiden Teildreiecke bilden keine gerade Linie. Hier ist ein Knick! Steigung beim grünen Dreieck: 0,64 Steigung beim gelben Dreieck: 0,690 steiler als im grünen Dreieck In der dargestellten Anordnung ist der Knick nach innen (unten flacher als oben). Vertauscht man die Dreiecke ist die Steigung unten steiler als oben, der Knick also nach außen. 6

7 Auflösung Dieser Trick funktioniert auch mit anderen, geschickt gewählten Zahlen.!! Mit den Fibonacci-Zahlen (hier,, ) funktioniert das immer, da der Quotient aufeinander folgender Zahlen ungefähr gleich ist. das Produkt von einer Zahl und der übernächsten sich vom Quadrat der mittleren immer um unterscheidet. Fibon.Zahl Produkt Quadrat 7

8

9 9

10 Zwei Experimentierdateien 0

11 Das Goldene Dreieck Ein gleichschenkliges Dreieck ist durch eine Gerade durch einen Eckpunkt in zwei gleichschenklige Dreiecke zu zerteilen. C Das Dreieck ADC ist gleichschenklig mit AD = DC D Das Dreieck ABD ist gleichschenklig mit a) AB = AD oder b) AB = BD A B Experimentierdateien

12 Das Goldene Dreieck Fall a) Das Dreieck ABD ist gleichschenklig mit AB = AD α +0 β = 0 α = β α + α = β α = α = β α + β = 0 β = 0 β = 7, α = α = 6

13 Das Goldene Dreieck Der Punkt D teilt die Kante BC im Goldenen Schnitt mit dem Major CD. Die Dreiecke ABC und ABD sind ähnlich. x = x x x = x Das ist die Euklid-Bedingung für den Goldenen Schnitt. x = ϕ = 0,6

14 Das Goldene Dreieck als Teildreieck im regelmäßigen Zehneck Goldener Schnitt für BM und AD 4

15 Die zweite Lösung Fall b) Das Dreieck ABD ist gleichschenklig mit AB = BD Nebenwinkel zu α bei D 0 α = 0 α α = α Winkelsumme im Dreieck ABC ( ) = 0 α + α + α α + α = 0 7α = 0 α = 0 7,7 α = α = 60 7,4 β = α + α 77,

16 Der Vitruvianische Mann Vitruv Marcus(?) Vitruvius Pollio(?) Architekt und Bauingenieur 0-70 v.chr. bis ca. v.chr. Hat ein zehnbändiges Werk zur Baukunst herausgegeben. Das Werk ist im Mittelalter überraschend oft kopiert worden, obwohl es auf die romanischen und gotischen Bauten keinen Einfluss hatte. Es wurde zur Renaissance wiederentdeckt und beachtet. Er behandelt sowohl die Technik als auch die Ästhetik von Bauten. 6

17 Der Vitruvianische Mann Am Anfang des Bands beschreibt er die Proportionen eines Menschen als Vorbild dafür, dass auch bei Gebäuden gewisse Proportionen eingehalten werden müssen. 7

18

19 Übersetzung Dr. Franz Reber, 6

20 px Bauchnabel - Füße px 0, px 0 px 70 px 7 px 9 Experimentierdatei

21 Vitruv hat seine Bücher nicht illustriert. Verschiedene Maler haben die Beschreibung in ein Bild umgesetzt. Kritik: (Auch Leonardo) Menschen haben nicht die gleichen Proportionen, lassen sich nicht in den gleichen Maßstab pressen. (eigene Erfahrung beim Kleiderkauf) 0

22 Der Modulor (Le Corbusier) Seit 940 arbeitete Corbusier an einem Maßsystem für Gebäude und Möbel, das sich am menschlichen Körper orientierte. Dieses System wurde im Buch Le Modulor 94 veröffentlicht, 9 erschien Le Modulor mit einem leicht veränderten System ,67 0, ,6 0,66 4 0,6 0,60 0,609 0, , ,64 9 0,6 6 0, , ,70 Bei beiden Größenfolgen erkennt man das Fibonacci-System mn+ = mn + mn-.

23 Der Modulor (Le Corbusier) ,6 0,64 0,69 0,67 0,64 0,69 Das Maßsystem aus Modulor

24 Ein Möbelstück nach den Maßen des Modulors

25 heutige Küchenplanung form follows function 4

26 Rückblick Goldener Schnitt und Fibonacci-Zahlen (Corbusier) Der Grenzwert z n z n+ ϕ 0,6 hängt nur vom Bildungsgesetz ab nicht von den Startwerten. z n+ = z n + z n Experimentierdatei

27 Fibonacci-Wörter n b A Ab AbA AbAAb AbAAbAbA AbAAbAbAAbAAb AbAAbAbAAbAAbAbAAbAbA. Bildungsgesetz. Bildungsgesetz w = b A b A b A w = A w n+ = w n & w n Die Länge des n-ten Wortes ist gerade die n-te Fibonacci-Zahl 6

28 Fibonacci-Wörter n f n w n Beobachtung: b A Ab AbA AbAAb AbAAbAbA AbAAbAbAAbAAb AbAAbAbAAbAAbAbAAbAbA Am Ende steht immer abwechselnd A und b. Das ist immer so wegen Folgerung: Ist die Platznummer für ein Symbol eine Fibonacci-Zahl, so finde heraus, die wievielte (Index n). Ist n gerade, so ist das Symbol A ist n ungerade, ist es ein b. Beispiel Position 44: 44 ist f. Da n = gerade ist, steht an Position 44 ein A. 7

29 Fibonacci-Wörter n f n w n Problem: Die Platznummer ist b A Ab AbA AbAAb AbAAbAbA AbAAbAbAAbAAb AbAAbAbAAbAAbAbAAbAbA 4 7 keine Fibonacci-Zahl Beispiel: Platz 7 Der Übergang von 7 auf 4 geschieht aber gerade durch 7 - = 4, wobei die größte Fibonacci- Zahl ist, die man von 7 abziehen kann. Weiter mit 4 - =, wobei wiederum die größte Fibonacci-Zahl ist, die man von 4 abziehen kann.

30 Fibonacci-Wörter Index Fibon.Zahl Allgemeines Vorgehen bei nicht-fibonacci-zahlen ( ) Ziehe von der Platznummer die größtmögliche Fibonacci-Zahl ab. Ist das Ergebnis - keine Fibonacci-Zahl, so wiederhole ( ) - eine Fibonacci-Zahl, so höre auf. Die letzte Fibonacci-Zahl entscheidet über ihren Index n das Symbol. Ist der Index n - ungerade, so ist das Zeichen ein b. - gerade, so ist das Symbol ein A. Beispiel: Platz = keine F-Zahl - = F-Zahl, Index ist 4, 4 ist gerade. Also steht an Platz 00 ein A. Platz = 47 keine F-Zahl 47-4 = F-Zahl, Index ist 7, 7 ist ungerade. Also steht an Platz 9 ein b. 9

31 A b A A b A b A A b A A b A b A A b A b A A b A A b A b A A b A A b A b A A b A b A A b A A b A b A A b A b A A b A A b A b A Fibonacci-Wörter 0

Die Fibonacci-Zahlen 1

Die Fibonacci-Zahlen 1 Die Fibonacci-Zahlen 1 Leonardo Pisano Leonardo von Pisa ca. 1170 bis 1250 Sohn eines Kaufmanns aus Pisa Sein Vater war Handelsattaché der Republik Pisa in Bugia (im heutigen Algerien). Er zeigte früh

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN Mathematik Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 3. Semester ARBEITSBLATT 4 VERMESSUNGSAUFGABEN Nun wollen wir unser Wissen über recht- und schiefwinkelige Aufgaben an einigen Aufgaben beweisen Beispiel

Mehr

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt Behandlung von rekursiven Zahlenfolgen zum Umgang mit Excel, Mathematica, Maple und Octave (Matlab), sowie Einüben von Diagonalisierung und Stellenwertsystemen

Mehr

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Parthenon zu Athen Mona Lisa von Leonardo da Vinci Nautilus Berliner Fernsehturm CN Tower Obelix Brüder Grimm Ananas Rose Biene Apple Das goldene Zeitalter Der

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L = { 5; 3}, denn: (x + 5) 2 = 0 oder x 3 = 0 x + 5 = 0 oder x 3 = 0 x = 5 oder x = 3 b) L = {... ; 7; 6; 4; 5;...}, denn: x +

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am 22.05.2014 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 19. April 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P1: Eine spezielle Lucasfolge (L n ) ist durch L n = L n 1 + L n 2, L 0 = 2, L 1 = 1 definiert. Berechnen

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A 1. a) L = {2} oder x = 2 x + 1 = 3 b) L = { 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3} (x 2 9) 3 < 27 (oder (x 3)(x + 3) < 3) x 2 9 < 3 x

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

L a L b L c

L a L b L c 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 551021 Lösung

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Lösungshinweise zu Kapitel 3

Lösungshinweise zu Kapitel 3 Lösungshinweise zu Kapitel 3 Aufgabe 3. Aussagen sind klar Aufgabe 3.2 Die Verkettung von 2 Achsenspiegelungen mit Achsen g und h studiert man am besten unter Verwendung eines dynamischen Geometrieprogramms

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate Proportionen am Buch Mittelalter / Renaissance: Asien versus Westeuropa. Blattästhetik. Umblättern. Japan oft nur oben/unten, Westeuropa rund herum Freiraum. Satzspiegel: übliche Konstruktionen. Siehe

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L { 1; 0; 1} b) L {... ; 1; 0; 1; 2} c) L {2; 3; 4}, denn: x 4 0 oder falls x 4 > 0 dann x + 3 5 oder falls x 4 < 0 dann x + 3

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Beachte: Einheit bei allen Geometrieaufgaben: 1 Kästchenlänge 1 cm 1. Achsen- und Punktsymmetrie Achsenspiegelung: Punktspiegelung: 1 Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 05/06 Aufgabe An der Tafel steht eine positive ganze Zahl. Abwechselnd ersetzen Nora und Marius die Zahl an der Tafel durch eine neue

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer?

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer? Das Pentagramm Der Drudenfuß Das Pentagramm war das Zeichen des Geheimbundes der Pythagoräer, und diese geheimnisvolle Figur gilt schon seit alters her als magisches Symbol. So fand es z.b. in früherer

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 04/05 DES LANDES HESSEN. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A. L = { 5} oder x = 5, denn x 5 = 0 oder x 5 = 0 x = 5 oder x = 5 x = 5 oder x = 5 L = {... ; ; ; 0; 4; 5;...}, denn x 5 >

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A 1. a) L = {2; 5} b) L = {3; 4; 6; 7;...}, denn (x 5) 10 (x 5 32) < 0 (x 5) 10 < 0 gilt immer für x 5 deshalb (x 5 32)

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Sphärische Zwei - und Dreiecke

Sphärische Zwei - und Dreiecke TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Sphärische Zwei - und Dreiecke Proseminar innerhalb des Lehramtsstudiums im Fach Mathematik Meryem Öcal Matrikelnummer 168833 Studiengang LABG 2009 Prüfer: Prof. Dr. Lorenz

Mehr

5 Die reellen Zahlen. 5.1 Historisches

5 Die reellen Zahlen. 5.1 Historisches 5 Die reellen Zahlen 5.1 Historisches In der geometrischen Betrachtungsweise der Pythagoreer gab es für beliebige zwei Zahlen, d. h. Strecken, stets ein gemeinsames Maß. Dabei heißt eine Strecke e Maß

Mehr

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. athematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJ 4. athematik-olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005-06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Optische Grundlagen Typografie und Layout

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Dreieck, Viereck und Quadrate (Wir üben, entdeckte Sachverhalte zu beweisen)

Dreieck, Viereck und Quadrate (Wir üben, entdeckte Sachverhalte zu beweisen) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck ABC und füge den eiten AC und BC ein Quadrat der entsprechenden eitenlänge an. Achte bei der Wahl deines Dreiecks darauf, dass auch noch die Quadrate auf das

Mehr

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck Hans Walser, [20040416a] Pythagoreische Rechtecke 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Wir starten mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck in der üblichen Beschriftung. Startdreieck

Mehr

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK KLAUSUR 1, 8.12.2015 (1) Verwandle die folgenden Zahlen in Keilschrift bzw. in unsere Schreibweise: a) 14 b) 30 c) 100 d) 1 2 e) 1 1 3 (2) a) Begründe, warum für kleine x die

Mehr

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 3 Dreiecke 3.1 Grundlegende Sätze (zum Teil bewiesen in den Übungen) 3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 2 1 bereinstimmen in zwei Seiten und dem dazwischenliegenden Winkel. 3.1.2

Mehr

Fibonacci-Zahlen und Goldener Schnitt

Fibonacci-Zahlen und Goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen und Goldener Schnitt Arno Fehringer Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik März 04 Treppensteigen Auf wie viele Arten kann man eine Treppe mit n Stufen begehen wenn man oder Stufen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 65

Beispiellösungen zu Blatt 65 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 65 Welche regelmäßigen n-ecke der Seitenlänge 1 kann man in kleinere

Mehr

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 21. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs) Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Gittergeometrie und pythagoreische Dreiecke

Gittergeometrie und pythagoreische Dreiecke Alfred Hoehn und Hans Walser Gittergeometrie und pythagoreische Dreiecke Dieser Artikel wurde von der Praxis der Mathematik zur Publikation angenommen und erscheint demnächst. Kurzfassung Werden in einem

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

48. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen

48. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 48. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 30. März 017 Aufgabe 1. Es seien x 1, x,..., x 9 nicht negative reelle Zahlen, für die gilt: x 1 + x +... + x 9

Mehr

Korrespondenz-Seminar der LSGM 2011/12. Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 2012

Korrespondenz-Seminar der LSGM 2011/12. Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 2012 1 Korrespondenz-Seminar der LSGM 011/1 Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 01 Vor dem Klaus-Spiel wurde eine geografische Frage erörtert: Ein Mann geht 5 km nach Süden, dann 5 km nach Osten und dann 5 km nach

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A. 1. a) L = { a; a} für a 0: L = {0; a} d) für a = 0: L = { 1; 1}

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A. 1. a) L = { a; a} für a 0: L = {0; a} d) für a = 0: L = { 1; 1} MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L = { a; a} b) für a = 0: L = {0} für a 0: L = {} c) für a = 0: L = { 3; 3} für a = 4: L = { 5; 5} a 0 und a 4:

Mehr

Ähnliche Dreiecke III Sehnen, Sekanten,... und weitere Folgerungen

Ähnliche Dreiecke III Sehnen, Sekanten,... und weitere Folgerungen 1. Der indische Mathematiker Brahmagupta (598-660) hat sich u.a. auch mit Sehnenvierecken beschäftigt, was noch Thema in Klassenstufe 10 sein wird, und hat die folgende Verhältnisgleichung für ein Sehnenviereck

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

1 Der Goldene Schnitt

1 Der Goldene Schnitt Goldener Schnitt 1 Der Goldene Schnitt 1 1.1 Das regelmäßige Zehneck 1 1. Ein anderer Name für den Goldenen Schnitt 4 1.3 Der Goldene Schnitt in Zahlen 6 1.4 Die Potenzen von und 8 1.5 Drei Beispiele 10

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 114 (Klasse 5 8)

Beispiellösungen zu Blatt 114 (Klasse 5 8) µ κ Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 114 (Klasse 5 8) Indem wir ein Blatt Papier zweimal falten, können wir eine seiner Seiten vierteln. Um

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 9, 10 (Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Aufgabe 1 (5+5+10 Punkte). Wir betrachten sechzehn Punkte

Mehr

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern . Landeswettbewerb Mathematik Baern Aufgaben und Lösungsbeispiele. Runde 008 / 009 Aufgabe Eine Menge A enthält m aufeinander flgende ganze Zahlen; die Summe dieser Zahlen ist m. Eine Menge B enthält m

Mehr

DER VITRUVIANISCHE MENSCH

DER VITRUVIANISCHE MENSCH DER VITRUVIANISCHE MENSCH Diese Arbeit wurde angefertigt von: Bosco Servatius Guillermo Rebollo de Garay Betreuung: Axel Stöcker 2 Inhalt 1. Kurzfassung.... 4 2.Material und Methoden. 5 3.Ergebnisse....

Mehr

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen 40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen TU Graz, 29. Mai 2009 1. Für welche Primzahlen p ist 2p + 1 die dritte Potenz einer natürlichen Zahl? Lösung. Es soll also gelten 2p + 1

Mehr

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2, PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul, GHPO I vom.7.00, RPO vom 4.08.00 Einführung in die Geometrie Wintersemester 1/1, 1. Februar 01 Klausur zur ATP, Modul, Einführung

Mehr

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 0. Oktober 00 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic Der Goldene Schnitt Dario Jotanovic Mathematisches Proseminar Implementierung mathematischer Algorithmen Hochschule Darmstadt 19. Dezember 2013 Inhaltsangabe 1 Geschichte 2 Grundlagen Teilung im goldenen

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G DER GOLDENE SCHNITT Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G Welches der sieben Rechtecke gefällt die am besten? Miss bei jedem Rechteck die Seitenlänge ab und trage ihr Längen in die nachfolgende

Mehr

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfragen 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Ecken: Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben?

Mehr

3. Die Existenz des Pentagons.

3. Die Existenz des Pentagons. 3. Die Existenz des Pentagons. In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. Dieser Beweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll, dass

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2, PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul, GHPO I vom.7.003, RPO vom 4.08.003 Einführung in die Geometrie Wintersemester 1/13, 1. Februar 013 Klausur zur ATP, Modul, Einführung

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am Nachklausur zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am 12.7.17 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Punkte Bearbeiten Sie bitte drei der vier folgenden

Mehr

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht- 1987 Runde 1 Aufgabe 1 In der Figur sind die drei herausgehobenen Punkte die Mittelpunkte der Kreisbögen. Bestimme durch geometrische Überlegungen die Größe des Winkels α, der von den beiden sich schneidenden

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Punkt, Gerade, Strecke und Strahl 1. Gib alle Buchstaben an, mit denen ein Punkt bezeichnet wird. A 2. Schreibe verschiedene Redewendungen auf, in denen das Wort

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

2. Platonische Körper

2. Platonische Körper 2 Platonische Körper 27 2. Platonische Körper Dieses Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Geometrie. Geometrie in der Grundschule befasst sich mit zwei zentralen Gebieten: Symmetrie und Raumvorstellung.

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

1 Begriffe und Bezeichnungen

1 Begriffe und Bezeichnungen 1 Begriffe und Bezeichnungen Verbindet man vier Punkte A, B, C, D einer Ebene, von denen keine drei auf einer Geraden liegen, der Reihe nach miteinander, können unterschiedliche Figuren entstehen: ein

Mehr

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8 Die Goldene Spirale Fach: Mathematik Hauptseminar: Spiralen, WS 2005/2006 Dozent: Prof. Dr. R. Deißler Referenten: Judith Stoiber 1389024 Peter Rath 1389345 Handout zum Referat vom 24.01.2006 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 008 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Gegeben ist das Trapez ABCD mit AB

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge 1-E Einleitung Folgen und Reihen bilden eine wichtige Grundlage der Analysis. Sie führen zum Begriff des Grenzwertes, der für die Differential- und die Integralrechnung

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und Sinus, Cosinus und Tangens 1. In einem gleichschenkligen Dreieck ABCsind die Seiten c = 4 und a = b = gegeben. Berechne die Winkel im Dreieck ABC und den Flächeninhalt des Dreiecks. In einem Parallelogramm

Mehr