IFRS visuell: S IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IFRS visuell: S IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte)"

Transkript

1 IFRS visuell: S IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte)

2 Inhaltsverzeichnis A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 Ansatzvoraussetzungen Zugangsarten: selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte Zugangsbewertung: gesonderte Anschaffung Zugangsbewertung: selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte Folgebewertung: Neubewertungsmodell Folgebewertung: Immaterielle Vermögensgegenstände mit bestimmter Nutzungsdauer Anhangangaben 1

3 Ansatzvoraussetzungen Aufgabe A1 Ein immaterieller Vermögenswert ist ein identifizierbarer, nicht monetärer Vermögenswert ohne physische Substanz, der die folgenden Definitionskriterien kumulativ erfüllt: 1. Identifizierbarkeit (Separierbarkeit oder Begründung durch ein vertragliches oder anderes gesetzliches Recht), 2. Beherrschung und 3. Künftiger wirtschaftlicher Nutzen. Bitte ordnen Sie folgende Fragmente den Definitionskriterien Identifizierbarkeit, Beherrschung und künftiger wirtschaftlicher Nutzen zu: Identifizierbarkeit Beherrschung Zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen Separierbarkeit Erlöse aus dem Verkauf von Produkten Kosteneinsparung Beschränkung des Zugriffs Dritter Macht über die Nutzenziehung vertragliche oder andere gesetzliche Rechte 2

4 Ansatzvoraussetzungen Lösung A1 Identifizierbarkeit Beherrschung Zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen Separierbarkeit Erlöse aus dem Verkauf von Produkten Kosteneinsparung Beschränkung des Zugriffs Dritter Macht über die Nutzentziehung vertragliche oder andere gesetzliche Rechte 3

5 Zugangsarten Aufgabe A2 Ordnen Sie folgende Aktivitäten einer der beiden Phasen zu: 1. Betrieb einer Pilotanlage Forschungsphase Entwicklungsphase IAS 2. Aktivitäten, die auf die Erlangung neuer Erkenntnisse bzw. neuen Wissens ausgerichtet sind 3. Entwurf von Werkzeugen oder Gussformen unter Verwendung neuer Technologien 4. Suche nach und endgültige Auswahl von Verwendungsmöglichkeiten für gewonnenes Wissen 5. Konstruktion von Prototypen 6. Entwurf, Konstruktion und Test einer gewählten Alternative für neue Materialien oder Verfahren 7. Suche nach Alternativen für Materialien, Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen 4

6 Zugangsarten Lösung A2 1. Betrieb einer Pilotanlage 2. Aktivitäten, die auf die Erlangung neuer Erkenntnisse bzw. neuen Wissens ausgerichtet sind 3. Entwurf von Werkzeugen oder Gussformen unter Verwendung neuer Technologien 4. Suche nach und endgültige Auswahl von Verwendungsmöglichkeiten für gewonnenes Wissen 5. Konstruktion von Prototypen 6. Entwurf, Konstruktion und Test einer gewählten Alternative für neue Materialien oder Verfahren 7. Suche nach Alternativen für Materialien, Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen Forschungsphase Entwicklungsphase IAS (c) (a) (b) (b) (a) (d) (c) 5

7 Zugangsbewertung I Aufgabe A3 Bitte beurteilen Sie, welche der folgenden Posten Bestandteile der Anschaffungskosten darstellen können: Ja Nein IAS 1. Zeitanteiliges Gehalt eines angestellten Justitiars zur Betreuung des Erwerbs eines Patents 2. Markteinführungskosten einer patentierten neuen Produktionstechnik 3. Schulungskosten, z.b. für Bedienung einer erworbenen Software 4. Honorare für Rechtsberatung bei einer Patentanmeldung 5. Verwaltungskosten- und andere, nicht zurechenbare Gemeinkosten 6

8 Zugangsbewertung I Lösung A3 Ja Nein IAS 1. Zeitanteiliges Gehalt eines angestellten Justitiars zur Betreuung des Erwerbs eines Patents (a) 2. Markteinführungskosten einer patentierten neuen Produktionstechnik 3. Schulungskosten, z.b. für Bedienung einer erworbenen Software (a) (b) 4. Honorare für Rechtsberatung bei einer Patentanmeldung (b) 5. Verwaltungskosten- und andere, nicht zurechenbare Gemeinkosten (c) 7

9 Zugangsbewertung - II Aufgabe A4 Entscheiden Sie, welche Ausgaben Bestandteil der Herstellungskosten beispielsweise einer selbst erstellten Anwendungssoftware sind: Herstellungskosten keine Herstellungskosten IAS 1. Entgelt für einen externen Computerprogrammierer, der an der Softwareentwicklung mitwirkt 2. Registrierungsgebühren eines Patents 3. Anteilige Personalkosten des Projekt-Controllers 4. Aufwendungen, die aus Ineffizienzen (z.b. Leerkosten) während der Entwicklung entstehen 5. Gehalt des angestellten Ingenieurs, der für diese Entwicklung verantwortlich ist 6. Abschreibung auf Lizenzen, die zur Erzeugung des Vermögenswerts genutzt werden 7. Ausgaben für die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit der neuen Software 8

10 Zugangsbewertung - II Lösung A4 Herstellungskosten keine Herstellungskosten IAS 1. Entgelt für einen externen Computerprogrammierer, der an der Softwareentwicklung mitwirkt Registrierungsgebühren eines Patents Anteilige Personalkosten des Projekt-Controllers 4. Aufwendungen, die aus Ineffizienzen (z.b. Leerkosten) während der Entwicklung entstehen (a) (b) 5. Gehalt des angestellten Ingenieurs, der für diese Entwicklung verantwortlich ist Abschreibung auf Lizenzen, die zur Erzeugung des Vermögenswerts genutzt werden Ausgaben für die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit der neuen Software (c) 9

11 Folgebewertung - I Aufgabe A5 Beurteilen Sie anschließend folgende Aussagen: Richtig Falsch IAS 1. Die Neubewertung ist auch beim erstmaligen Ansatz eines immateriellen Vermögenswertes möglich. 2. Kann der beizulegende Zeitwert eines neu bewerteten immateriellen Vermögenswertes nicht mehr unter Bezugnahme auf einen aktiven Markt bestimmt werden, entspricht der Buchwert des Vermögenswertes dem letzten Neubewertungsbetrag abzüglich aller späteren kumulierten Abschreibungen. 3. Führt eine Neubewertung zu einer Erhöhung des Buchwertes, ist die Wertsteigerung direkt im Gewinn oder Verlust zu erfassen. 4. Führt eine Neubewertung zu einer Verringerung des Buchwertes, darf die Wertminderung im sonstigen Ergebnis erfasst und im Eigenkapital unter dem Posten Neubewertungsrücklage kumuliert werden. 5. Die im Eigenkapital kumulierte Neubewertungsrücklage kann bei Realisierung, d.h. bei Abgang oder Stilllegung des immateriellen Vermögenswertes direkt in die Gewinnrücklagen umgebucht werden. 10

12 Folgebewertung - I Lösung A5 Beurteilen Sie anschließend folgende Aussagen: Richtig Falsch IAS 1. Die Neubewertung ist auch beim erstmaligen Ansatz eines immateriellen Vermögenswertes möglich. Die Zugangsbewertung hat immer zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu erfolgen 2. Kann der beizulegende Zeitwert eines neu bewerteten immateriellen Vermögenswertes nicht mehr unter Bezugnahme auf einen aktiven Markt bestimmt werden, entspricht der Buchwert des Vermögenswertes dem letzten Neubewertungsbetrag abzüglich aller späteren kumulierten Abschreibungen. 3. Führt eine Neubewertung zu einer Erhöhung des Buchwertes, ist die Wertsteigerung direkt im Gewinn oder Verlust zu erfassen. Die Wertsteigerung ist grundsätzlich im sonstigen Ergebnis zu erfassen und im Eigenkapital in eine Neubewertungsrücklage einzustellen. 4. Führt eine Neubewertung zu einer Verringerung des Buchwertes, darf die Wertminderung im sonstigen Ergebnis erfasst und im Eigenkapital unter dem Posten Neubewertungsrücklage kumuliert werden. Eine anlässlich einer Neubewertung festgestellte Wertminderung ist grundsätzlich im Gewinn oder Verlust zu erfassen. Soweit aber für diesen Vermögenswert im Eigenkapital eine Neubewertungsrücklage besteht, ist zunächst die Rücklage zu vermindern. 5. Die im Eigenkapital kumulierte Neubewertungsrücklage kann bei Realisierung, d.h. bei Abgang oder Stilllegung des immateriellen Vermögenswertes direkt in die Gewinnrücklagen umgebucht werden

13 Folgebewertung - II Aufgabe A6 Beurteilen Sie folgende Aussagen: Richtig Falsch IAS 1. Die planmäßige Abschreibung beginnt, sobald der immaterielle Vermögenswert genutzt wird. 2. Die planmäßige Abschreibung ist zum früheren der beiden Zeitpunkte einzustellen, zu dem der immaterielle Vermögenswert gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung gehalten eingestuft bzw. Bestandteil eines aufzugebenden Geschäftsbereichs ist oder ausgebucht wird. 3. Die Abschreibungsmethode hat dem erwarteten Verbrauch des künftigen wirtschaftlichen Nutzens durch das Unternehmen zu entsprechen. Somit kommen grundsätzlich die lineare, die degressive und die leistungsabhängige Abschreibung in Betracht, soweit sie dem tatsächlichen Nutzenverbrauch entsprechen. 4. Kann der Nutzenverlauf nicht verlässlich bestimmt werden, darf keine planmäßige Abschreibung erfolgen, da dann die Nutzungsdauer als unbestimmbar eingestuft wird. 5. Der Restwert eines immateriellen Vermögenswertes muss bei der Bestimmung des Abschreibungsvolumens nur dann berücksichtigt werden, wenn eine Verpflichtung eines Dritten besteht, den Vermögenswert am Ende seiner Nutzungsdauer zu erwerben, oder wenn ein aktiver Markt besteht. 12

14 Folgebewertung - II Lösung A6 Beurteilen Sie folgende Aussagen: Richtig Falsch IAS 1. Die planmäßige Abschreibung beginnt, sobald der immaterielle Vermögenswert genutzt wird. Die planmäßige Abschreibung beginnt, sobald der Vermögenswert verwendet werden kann, d.h. wenn er sich in dem vom Management beabsichtigten betriebsbereiten Zustand befindet 2. Die planmäßige Abschreibung ist zum früheren der beiden Zeitpunkte einzustellen, zu dem der immaterielle Vermögenswert gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung gehalten eingestuft bzw. Bestandteil eines aufzugebenden Geschäftsbereichs ist oder ausgebucht wird. 3. Die Abschreibungsmethode hat dem erwarteten Verbrauch des künftigen wirtschaftlichen Nutzens durch das Unternehmen zu entsprechen. Somit kommen grundsätzlich die lineare, die degressive und die leistungsabhängige Abschreibung in Betracht, soweit sie dem tatsächlichen Nutzenverbrauch entsprechen. 4. Kann der Nutzenverlauf nicht verlässlich bestimmt werden, darf keine planmäßige Abschreibung erfolgen, da dann die Nutzungsdauer als unbestimmbar eingestuft wird. Die lineare Abschreibungsmethode muss angewendet werden, wenn der Nutzenverlauf nicht verlässlich bestimmt werden kann (IAS 38.97) Der Restwert eines immateriellen Vermögenswertes muss bei der Bestimmung des Abschreibungsvolumens nur dann berücksichtigt werden, wenn eine Verpflichtung eines Dritten besteht, den Vermögenswert am Ende seiner Nutzungsdauer zu erwerben, oder wenn ein aktiver Markt besteht

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Sachanlagen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatzkriterien... 5 II. Bewertung... 6 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August

Mehr

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

2 Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS

2 Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS 2 Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS 2.1 Unterscheidung zwischen Forschungs- und Entwicklungskosten Die Differenzierung zwischen Forschungs- und Entwicklungsphase ist

Mehr

Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 2007/08. Thema 4

Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 2007/08. Thema 4 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 7/08

Mehr

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen).

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung..... 5. Wesentliche Inhalte... 2 5.1 Erstbewertung... 2 5.2 Folgebwertung...

Mehr

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Klassifikation von Immobilien... 5 II. Erstbewertung... 5 III. Folgebewertung...

Mehr

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Gem. 248 Abs. 2 S. 1 besteht ein Wahlrecht zur Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Immaterielle Vermögensgegenstände/Vermögenswerte

Mehr

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Vermögensgegenstände unterliegen einem Wertverlust: Buchwert zu

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

Sachanlagen nach IFRS

Sachanlagen nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Sachanlagen nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Joachim S Tanski, Sören irchner 1 Auflage Sachanlagen nach IFRS Tanski / irchner schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Swiss GAAP FER 10 - Immaterielle Werte

Swiss GAAP FER 10 - Immaterielle Werte 10 - Immaterielle Werte Prof. Dr. Reto Eberle Agenda 1 Erworbene immaterielle Werte 2 Selbst erarbeitete immaterielle Werte 3 Beispiele 4 Offenlegungen (FER 10.12 und.13) 5 Geschäftsberichte 6 Zusammenfassung

Mehr

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss Inhaltsübersicht Leitsätze und Übersichten 6 Inhalt 7 I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 11 Lektion 2: Der IFRS-Abschluss 19 Lektion 3:

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 2 Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte Jahresabschluss

Mehr

UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN, M.S.G.

UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN, M.S.G. UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN, M.S.G. (DAUPHINE) -1- ACC-Seminar im Sommersemester 2006 Rechnungslegung nach IFRS:

Mehr

DRS 24 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss: ein Vergleich mit den IFRS

DRS 24 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss: ein Vergleich mit den IFRS DRS 24 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss: ein Vergleich mit den IFRS IFRS-Forum Ruhr-Universität Bochum Bochum, 24. Juni 2016 Inhalt I. Wesentliche Regelungen des DRS 24 3 II. Korrespondierende

Mehr

7. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten einer Sachanlage sind als Vermögenswert anzusetzen, ausschliesslich wenn:

7. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten einer Sachanlage sind als Vermögenswert anzusetzen, ausschliesslich wenn: IAS 16: Sachanlagen Definitionen 6. Sachanlagen umfassen materielle Vermögenswerte, (a) die für Zwecke der Herstellung oder der Lieferung von Gütern und Dienstleistungen, zur Vermietung an Dritte oder

Mehr

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS Edition Wirtschaft und Recht Band 5 Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS von Tanja Gerling Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas

Mehr

IFRS Kompakt und Neuerungen

IFRS Kompakt und Neuerungen IFRS Kompakt und Neuerungen Grundlagen Aktiva Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen und Investment Properties Leasing Impairment Vorräte Fertigungsaufträge Passiva Rückstellungen 42 Sachanlagen und IP

Mehr

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung Fachempfehlung 12 Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung

Mehr

Inhalt. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

Inhalt. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Anwendungsbereich... 3 3. Wesentliche Inhalte... 4 I. Voraussetzung für die Klassifizierung als zur Veräußerung gehaltene, langfristige Vermögenswerte...

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 10: Sachanlagevermögen Aufgabe 1 a) b) (Vergleiche Schema in Abb. 10.1) Anschaffungspreis - Anschaffungspreisminderung + direkt zurechenbare Kosten, die angefallen sind, um den Vermögenswert

Mehr

Unterschiede in der Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung von Normunschärfen.

Unterschiede in der Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung von Normunschärfen. ACC-Seminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB WS 2005/06 Fallstudie zu Thema 4: Unterschiede in der Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Wissenschaftliche Kommentierung von IAS 16 ( Sachanlagen ): Anwendungsvoraussetzungen, Sinn und Zweck, Norminhalt und Literaturüberblick

Wissenschaftliche Kommentierung von IAS 16 ( Sachanlagen ): Anwendungsvoraussetzungen, Sinn und Zweck, Norminhalt und Literaturüberblick Wirtschaftsprüfungsseminar im Sommersemester 2006 Rechnungslegung nach IFRS: Wissenschaftliche Kommentierung einschlägiger Standards und sachgerechte Einzelfalllösungen Wissenschaftliche Kommentierung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS. Gliederung

Inhaltsübersicht. 1. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS. Gliederung Gliederung Inhaltsübersicht 1. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 4. Weitere Berichterstattung Matthias Schmidt Internationale Rechnungslegung

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 3.12.2015 L 317/19 VERORDNUNG (EU) 2015/2231 R KOMMISSION vom 2. Dezember 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß der

Mehr

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. G ru n dlagen der Buchha ltu n g Datum: Mä rz 2017 Anca C. Müll er A U F G A B E N z u r V e r möge ns, Finanz u nd E r t r a g s l a g e Die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung (GuV). Der Einfluss

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr

Konzernabschluss Seite

Konzernabschluss Seite 04 Konzernabschluss Seite 169 257 Konzernabschluss Seite 169 257 172 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 173 Konzerngesamtergebnisrechnung 174 Konzernbilanz 175 Konzernkapitalflussrechnung 176 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen Till Backsmann Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen A 237761 LIT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V

Mehr

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Inhaltsúbersicht Úbersichten und Leitsãtze 6 Inhalt 7 I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 11 Lektion 2: Der IFRS-Abschluss gemãfl IAS 1

Mehr

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden Verweise Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Teil III. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Teil III. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Teil III. Die Bilanz, die Gewinn und Verlustrechnung (GuV) und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens, Finanz und Ertragslage T h e o r e t i s c h e K o n z e p t e Relevant für den Ansatz

Mehr

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co-Referat zum Thema 3 Unterschiede bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS und GoB

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Swiss GAAP FER 18 - Sachanlagen

Swiss GAAP FER 18 - Sachanlagen 18 - Sachanlagen Prof. Dr. Reto Eberle Agenda 1 Einleitung 2 Aktivierung erstmalige Bewertung 3 Betriebliche Sachanlagen - Folgebewertung 4 Renditeliegenschaften - Folgebewertung 5 Offenlegung 6 Zusammenfassung

Mehr

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1 IAS Übung 3 16. März 29 Übung International Accounting FS 9 Übung 3 / 16.3.29 Seite 1 Aufgabe 3 (a) Aufgabe 3 (a) Was ist im IAS Regelwerk unter Neubewertung zu verstehen? Übung International Accounting

Mehr

Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten

Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten Ruhr-Universität Bochum Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten IAS 16, 23, 38 26. PwC Sachanlagevermögen Ansatz Bewertung Fremdkapitalkosten Exkurs zu IFRIC 1 Sachanlagen (IAS 16)

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort Mit dem vorliegenden Buch wollen wir dem Leser einen Einblick in die IFRS-Welt geben und mit den Grundlagen der IAS/IFRS-Bilanzierung vertraut machen. Die Ausführungen sollen mittelständischen

Mehr

Immaterielle Anlagen. Gesetzliche Vorgaben und Standardsetter

Immaterielle Anlagen. Gesetzliche Vorgaben und Standardsetter SEFID TREUHAND REVISION MAI17 Immaterielle Anlagen Im Gegensatz zu materiellen Anlagen, welche meistens klar definier- und fassbar sind, beinhalten die immateriellen Anlagen fast immer eine gewisse Unsicherheit

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Vergleich.de Gesellschaft für Klosterstraße 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2014 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Inhalt. IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten

Inhalt. IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Aufdeckung einer notwendigen Wertminderung von Vermögenswerten... 5 II. Anhaltspunkte

Mehr

Besteuerung von Forschungsund Entwicklungsleistungen

Besteuerung von Forschungsund Entwicklungsleistungen Besteuerung von Forschungsund Entwicklungsleistungen - Eine ökonomische Notwendigkeit - 1. Die Problemlage Überblick 2. Steuertatbestände 3. Der Forschungs- und Entwicklungsbegriff 4. Wettbewerb als Entscheidungskriterium

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 1 Internationale Rechnungslegung 2 1 Internationale Rechnungslegung... 3 1.1 Bilanz... 3 1.2 Weitere Jahresabschlussbestandteile... 11 1.3 Konzernrechnungslegung...

Mehr

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 38 Immaterielle Vermögenswerte

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 38 Immaterielle Vermögenswerte INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 38 Immaterielle Vermögenswerte ZIELSETZUNG 1 Die Zielsetzung dieses Standards ist die Regelung der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte, die nicht in anderen Standards

Mehr

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bad Homburg v.d.höhe Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Fresenius Versicherungsvermittlungsges. mbh, Bad Homburg A K T I V A Anhang 31.12.2013 31.12.2012 ( Tz ) EUR EUR

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Jahresabschluss nach IFRS und HGB Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Marken in der internationalen Rechnungslegung Alexander A. Bialas Marken in der internationalen Rechnungslegung Auswirkungen von Bilanzierung und Bewertung nach las/ifrs und US-GAAP VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 15 1.1 EINGRENZUNG

Mehr

Internationale Rechnungslegung Aktiva

Internationale Rechnungslegung Aktiva Konzernrechnungslegung Ansatz Komponenten des Jahresabschlusses Internationale Rechnungslegung Aktiva Sachanlagevermögen Bewertung Ausweis Passiva Finanzanlagevermögen Verbindlichkeiten Eigenkapital Identifizierbarkeit,

Mehr

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.3 Seite 1 3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Zielsetzung Die wesentliche Änderung in der Neufassung

Mehr

IFRS visuell: S IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten)

IFRS visuell: S IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) IFRS visuell: S. 87 90 IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) Überblick (1/2) T A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Theoretische Grundlagen Identifikation von Vermögenswerten des Anwendungsbereichs Triggering

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Wirtschaft Christoph Schöttl-Pichlmaier Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Diplomarbeit Fachhochschule Rosenheim FACHBEREICH BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mehr

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Zum Unterschied zwischen einer gemeinschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

CASH FLOW-RECHNUNG 9/2009 9/ / / /2009 1/2010 2/2010 3/2010

CASH FLOW-RECHNUNG 9/2009 9/ / / /2009 1/2010 2/2010 3/2010 9/2009 9/2009 10/2009 11/2009 12/2009 1/2010 2/2010 3/2010 1 1 1 1 1 1 1 0-200.000-200.000-33.333-33.333-33.333-33.333-39.458 Außerordentliche und Aufwendungen 0-200.000-200.000-33.333-33.333-33.333-33.333-39.458

Mehr

IFRS visuell: S IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse)

IFRS visuell: S IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse) IFRS visuell: S. 135 144 IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse) Überblick (1/3) T A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 Theoretische Einführung Identifikation eines Unternehmenszusammenschlusses I Identifikation eines Unternehmenszusammenschlusses

Mehr

Zusatzqualifikation Bilanzbuchhaltung International

Zusatzqualifikation Bilanzbuchhaltung International Fachgebiet: Internationales Rechnungswesen Einzelabschluss nach IFRS / US-GAAP Lehrbrief 2 / IFRS Ansatz und Bewertung von Sachanlagen (IAS 16) Verfasser: Dipl.-Kfm., Steuerberaterin 2014 WIRTSCHAFTScampus

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 1r12011 Vorläufige Konzernabschluss Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 2 Vorläufiger Konzernabschluss 2011 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 25 Tabellenverzeichnis... 27 1. Einführung... 29 1.1. Problemstellung... 29 1.2. Aufbau der Arbeit...

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Thema 1: IAS 2 Vorräte

Thema 1: IAS 2 Vorräte ACC-Seminar im Sommersemester 2006 Rechnungslegung nach IFRS: Wissenschaftliche Kommentierung einschlägiger Standards und sachgerechte Einzelfalllösungen Thema 1: IAS 2 Vorräte -2- Torben Auste - Gliederung

Mehr

International Financial Reporting Standards (IFRSs) Lösungshinweise

International Financial Reporting Standards (IFRSs) Lösungshinweise International Financial Reporting Standards (IFRSs) Lösungshinweise Inhalt 1 Grundlagen 1 Lösung 1.1: Bilanzierung 1 Lösung 1.2: Ausweis 1 2 Latente Steuern (IAS 12) 2 Lösung 2.1: Beispiele 2 Lösung 2.2:

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung and 01/2012... Begriffsbestimmung Ermittlung der Einkünfte Bei der Feststellung, ob vorliegen, sind folgende Punkte relevant: Gemeinsames Merkmal von Vermietung und ist die zeitlich befristete Gebrauchsüberlassung

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 1Konzernabschluss Vorläufige r 0010 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger Konzernabschluss 010 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

O E L E R K I N G v. R E D E N & PARTNER

O E L E R K I N G v. R E D E N & PARTNER I. Allgemeine Hinweise Anhang 2008 Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 wurde gemäß 242 ff. und 264 ff. HGB sowie nach den einschlägigen Vorschriften des Aktiengesetzes und des Gesellschaftsvertrags

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V Anstelle eines Vorwortes... V Teil 1: Einzelabschluss 1. Einleitung... 1 2. UGB und EStG Hierarchie der Lösungsfindung... 1 3. Immaterielle Vermögenswerte... 2 3.1. Vermögenswerte... 2 3.2. Entwicklungskosten...

Mehr

Certified IFRS Accountant

Certified IFRS Accountant Fachgebiet: Internationale Rechnungslegungsgrundsätze (Einzelabschluss) Lehrbrief 2 / IFRS Ansatz und Bewertung von Sachanlagen (IAS 16) Verfasser: Dipl.-Kfm., Steuerberaterin 2015 WIRTSCHAFTScampus Dr.

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 87 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) 0. September 05 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung. Quartal Jan. Sep.

Mehr

Entwurf für die AFRAC-Stellungnahme 29. Energieeffizienzgesetz (IFRS)

Entwurf für die AFRAC-Stellungnahme 29. Energieeffizienzgesetz (IFRS) April 2016 Entwurf für die Stellungnahme Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes auf IFRS-Abschlüsse Bitte übermitteln Sie Stellungnahmen bis zum 20.05.2016. Dieser Entwurf einer Stellungnahme wird vom

Mehr

Fall 8 Fallstudie zu Anschaffungskosten Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS)

Fall 8 Fallstudie zu Anschaffungskosten Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS) Fall 8 Fallstudie zu Anschaffungskosten Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS) Sigrid Dexheimer Universität Mannheim und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Jens Wüstemann 17. Dezember 2002

Mehr

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA 31.12.2011 PASSIVA 31.12.2011 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

OLB-Immobiliendienst-GmbH, Oldenburg (Oldb) Bilanz per 31. Dezember 2013

OLB-Immobiliendienst-GmbH, Oldenburg (Oldb) Bilanz per 31. Dezember 2013 OLB-Immobiliendienst-GmbH, Oldenburg (Oldb) Bilanz per 31. Dezember 2013 Aktiva Stand Vorjahr Passiva Stand Vorjahr 31.12.2013 31.12.2013 EUR TEUR EUR TEUR Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens-

Mehr

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 I. Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 5 II. Änderung von Schätzungen... 6 III. Fehlerkorrekturen... 6

Mehr

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Bilanzen am 19.02.2015 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Aufgabe 1: Immaterielle Vermögensgegenstände a)

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Prof. Dr. Matthias Wolz Universität Dortmund unter Mitarbeit von Dr. Stephanie Meyer Verlag

Mehr

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG 07.04.2014, Wien www.controller-institut.at Oft gehörte Aussagen über IFRS-Abschlüsse die vielen Seiten kann kein Mensch

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Rechnungslegung in der Automobilzulieferindustrie

Rechnungslegung in der Automobilzulieferindustrie Rechnungslegung in der Automobilzulieferindustrie 3. Auflage Herausgegeben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfgesellschaft unter Leitung von Dirk Fischer, Dr. Holger Reichmann und Dr. Guido Neubeck

Mehr

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Fr. 41) Nennen und erläutern Sie die wesentlichen Determinanten planmäßiger jährlicher Abschreibungsbeträge! Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Abschreibungsvolumen

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 ANLAGE III/1 BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH, Wien A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 I. Allgemeine Erläuterungen Im Jahr 2013 wurde die HV Hotelverwaltungs GmbH rückwirkend

Mehr

Inhalt. IAS 18: Umsatzerlöse

Inhalt. IAS 18: Umsatzerlöse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1.

Mehr

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert auf der Aktivseite finanzieller... Vermögenswert auf der Passivseite finanzielle Verbindlichkeit Eigenkapitalinstrument ein als... finanzieller Vermögenswert / finanzielle Verbindlichkeit.. als erfolgswirksam...

Mehr