Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität"

Transkript

1 Eileitug Kurze Megelehre (vgl. Aalysis) Lieare Algebra I Def. Relatio: Eie Relatio ist eie Teilmege vo A x A. Mögliche Eigeschafte Def. Äquivalezrelatio: Eie Relatio mit de Eigeschafte: Reflexivität, Symmetrie, Trasitivität Def. Äquivalezklasse Für eie Äquivalezklasse sid die folgede Aussage qäuvalet: (i) [x] [y] (ii) x ~ y (iii) [x] = [y] Beweis: (i) => (ii) Sei a Elemet der Vereiigug Trasitivität folgt ii (ii) => (iii) Beidseitige Iklusio durch beliebiges Elemet der Qauivalezklasse. (iii) => (i) klar Korollar Die Äquivalezklasse bilde eie disjukte (elemetfremde) Zerlegug vo A. Def. Abbildug oder Fuktio Eie Relatio, die jedem Elemet aus A geau ei y aus B zuordet. x~y ud x~z => y=z Def. surjektiv, ijektiv, bijektiv Surjektiv: Jedes Bild besitzt midestes ei Urbild Ijektiv: We jedes Bild höchstes ei Urbild besitzt (Urbilder ugleich => Bilder ugleich, Bilder gleich => Urbilder gleich) Bijektiv: Surjektiv ud Bijektiv Verschiedee Beweistechike (Direkt, Iduktio, Widerspruchsbeweis) Gruppe Eie Gruppe besteht aus eier Mege G ud eier Abbildug G x G G (a,b) a b, mit folgede Eigeschafte: a) Assoziativität ( a b ) c = a ( b c ) für alle a,b,c b) Neutrales Elemet e a = a für alle a c) Iverses Elemet a - a = e für alle a existiert a - Gilt zusätzlich d) Kommutativität a b = b a so et ma G abelsch oder kommutativ. Satz Likseutrale sid Rechtseutral. Es existiert geau ei eutrales Elemet. Rechtsiverse sid Liksivers. Gleichuge ax = b ud ya = b sid jeweils eideutig lösbar. Beweis: Geschicktes Awede der Gruppebediuge. Korollar Es gilt ( a ) = a ( ) ab = b a

2 2 Def. Utergruppe Utergruppekriterium a b - U für a ud b beliebig. Def. Rechts- ud Liksebeklasse Durch g ~ h :<=> Ug = Uh wird eie Äquivalezrelatio auf G defiiert. Lemma Die Äquivalezklasse vo g ist geau die Nebeklasse Ug. Beweis: Beidseitige Iklusio Lemma Für alle Nebeklasse gilt Ug = U Beweis: Die Abbildug U Ug u ug ist bijektiv. Satz vo Lagrage Sei U eie Utergruppe der edliche Gruppe G. Da ist U Teiler der Mächtigkeit vo G. Beweis: Ug ist eie disjukte Vereiug gewisser Rechtsebeklasse. Jede dieser Klasse hat U Elemete => U teilt G. Def. Normalteiler Def.Satz Sei N ei Normalteiler vo G. Auf der Mege der Nebeklasse G/N (Faktorgruppe, Quotietegruppe) vo N i G wird durch (Nx)(Ny) = Nxy ei Produkt defiiert, das G/N zu eier Gruppe mit Neutralem Elemet N macht. Beweis: Zuerst Produkt ist wohldefiiert (uterschiedliche x ud y mit gleiche Nx Ny liefer gleiches Produkt). Da Nachweis der Gruppeeigeschafte. Def. Homomorphismus Das Neutrale Elemet wird auf das Neutrale Elemet der adere Gruppe abgebildet. Außerdem gilt: ϕ( g ) = ϕ( g). Def. Moomorphismus (ijektiv), Epimorphismus (surjektiv), Isomorphismus (bijektiv) Def.Lemma Der Ker (Ker φ) eies Homomorphismus besteht aus de g G mit ( ) H ϕ g = e. Ker φ ist ei Normalteiler vo G. Beweis: Erst Utergruppeeigeschafte. Da für alle g G ud k Ker gilt gkg - Ker. Die mögliche Kere eies Homomorphismus sid die Normalteiler vo G. Satz (Homomorphiersatz) Sei ϕ :G H ei Epimorphismus, da sid die Gruppe G/Kerφ ud H isomorph. Def. Permutatioe, Zykelschreibweise, Traspositio Satz (Jede Permutatio ist ei Produkt vo Traspositioe) Beweis: Jede Permutatio ist Produkt vo Zykel. Nur zu zeige, dass jeder Zykel ei Produkt vo Traspositioe ist: Vollstädige Iduktio Def. Fuktio f Lemma

3 3 Sei ei Produkt vo m Traspositioe (m ist icht eideutig). Da gilt m f( ) mod 2. Beweis: Vollstädige Iduktio Def. Sigum-Fuktio Diese ist ei Gruppehomomorphismus. Beweis: Bereche Def. Gerade, Ugerade, Alterierede Gruppe Gerade Permutatioe lasse sich als eie gerade Azahl vo Traspositioe darstelle. Rige Eie Mege R mit zwei zweistellige Verküpfuge + ud ud Elemete 0 ud heißt Rig, we folgedes gilt:. (R,+) ist eie abelsche Gruppe mit eutralem Elemet 0 2. Das Produkt ist assoziativ ud es gilt a = = a für alle a 3. Es gelte die Distributivgesetzte a (b + c) = ab + ac (a + b) c = ac + bc Falls zusätzlich gilt 4. ab = ba für alle a,b heißt R kommutativ. Def. Righomomorphismus Def. Ideal Eie Utergruppe vo R. Bei der außerdem a i J Neutrales ud gazer Rig sid immer Ideale. für alle r aus dem Rig ud i aus dem Ideal. Bemerkug: Kere sid stets Ideale ud Ideale sid stets Kere geeigeter Homomorphisme. Def.Satz Sei J ei Ideal eies kommutative Riges R, ud R/J die Faktorgruppe der Abelsche Gruppe (R,+) ud (J,+), dass wird durch (J + x)(j + y) := J + xy ei Produkt defiiert, das R/J zu eiem Rig macht. Die Abbildug R R/ N r J + r ist ei Righomomorphismus mit Ker J. Beweis: Wohldefiiertheit + Rigaxiome Körper Ei Kommutativer Rig k heißt Körper, we es für alle a K \{0} ei b K mit ab= gibt. Ei Rig ist geau da ei Körper, we (R\{0}) eie abelsche Gruppe ist. Satz Sei p eie Primzahl, da ist K = /Z ei Körper mit p Elemete. Vektorräume Sei K ei Körper ud (V,+) eie abelsche Gruppe. V heißt Vektorraum über K (oder K-Vektorraum) we es eie Abbildug K x V V gibt mit a) Gemischte Assoziativität (a b) v = a ( b v ) b) Gemischte Distributivität (a + b) v = av + bv a (u + v) = au + av c) Normierug v = v Für alle v

4 4 Def. Uterraum V heißt Uterraum, we (U,+) eie Utergruppe vo (V,+) ist, ud a u U ist für alle u. Ist U ei Uterraum vo V, da ist U selber ei K-Vektorraum. 4.4 Satz Schitte beliebig vieler Uterräume vo V sid wieder Uterräume. Beweis: Elemet aus Schitt (ud somit auch aller Uterräume) erfüllt alle Eigeschafte. 4.5 Def. Liearkombiatio 4.6 Satz Die Mege aller Liearkombiatioe <M> ist ei Uterraum vo V. <M> ist der kleiste Uterraum vo V, der M ethält. <M> heißt Erzeugis vo M. Beweis: Relativ klar. 4.7 Def. Summe vo Uterräume U + U 2 Etweder < U U 2 > oder alle Elemete der Form u + u Def. Erzeugissystem 4.0 Def. Lieare Uabhägigkeit 4. Lemma Sei M ei Erzeugedesystem. Da sid äquivalet: (i) M ist miimales Erzeugedesystem (ii) M ist liear uabhägig Beweis: (i) => (ii) Aahme liear abhägig (Liearkombi), da kei miimales Erzeugedesystem (ii) => (i) Liear Uabhäge Mege kleier als M => Widerspruch zu Erzeugedesystem 4.2 Bemerkug Sei M liear uabhägig. Da sid äquivalet (i) v <M> (ii) M {v} liear uabhägig Beweis: (i) => (ii) Idirekt M {v} abhägig v <M> (ii) => (i) Idirekt: Falls v im Erzeugis liear abhägig 4.3 Def. Basis 4.4 Satz Sei V ei Vektorraum, ud B V, da sid äquivalet: (i) B ist miimales Erzeugedesystem vo V (ii) B ist eie Basis (iii) B ist maximal liear uabhägige Teilmege (iv) Jedes Elemet vo v hat eie eideutige Darstellug als Liearkombiatio vo Elemete aus B. Beweis: (i) <=> (ii) Lemma 4. (ii) <=> (iii) Bemerkug 4.2 (ii) => (iv) Falls es zwei gibt, sid diese gleich (iv) => (ii) Falls es kei miimales Erzeugissystem ist, existiere zwei Darstelluge 4.5 Satz Ei edlich erzeugter Vektorraum besitzt eie Basis. Beweis: Ei edliches Erzeugedesystem besitzt eie Teilmege, die ei miimales Erzeugedesystem ist.

5 Austauschsatz vo Steimtz Eie Mege liear uabhägiger Vektore lässt sich durch geeigete Hizuahme vo Vektore eier Basis zu eier Basis ergäze. Beweis: Vollstädige Iduktio --- lag Korollar Je zwei edliche Base eies Vektorraums habe die gleiche Mächtigkeit. 4.8 Def. Dimesio 4.9 Lemma Sei dim V < ud U V ei Uterraum => U besitzt Basis. Beweis: Nach Steimtz ud maximale liear uabhägige Mege Lemma Sei dim V < ud U V ei Vektorraum. Da git dim U dim V, mit dim U = dim V U = V. Beweis: Basis vo U lässt sich zu Basis vo V ergäze. 4.2 Dimesiossatz für Uterräume. Sei U ud W edlichdimesioale Uterräume vo V. Da gilt: dimu + dimw = dimu W + dimu +W Beweis: Ausgehed vo U W Basisergäzuge. Zeige, dass die Gesamtergäzug eie Basis vo U + W ist. Koordiate ud Matrize 5. Def. Homomorphismus (Lieare Abbildug) bei Vektorräume 5.2 Def. Koordiatevektor 5.3 Satz V ist isomorph zu K ud = dim V. Geauer gilt: ϕ : V K, ϕλ ( v+ λ2v λv) = ( λ, λ2,... λ) ist ei Homomorphismus. Beweis: Bijektio wege eideutiger Basisdarstellug Klar. Rest bereche. 5.4 Satz Satz darüber, wie die Base eies Vektorraums zusammehäge. 5.5 Def. (m x )-Matrix m Zeile, Spalte Eiheitsmatrix 5.6 Def. Rag eier Matrix Der Rag ist gleich der maximale Azahl liear uabhägiger Spalte. Der Rag eier Matrix ist gleich der Dimesio der vo de Spalte erzeugte Uterraums. 5.8 Elemetare Spalteformuge 5.9 Rag ädert sich dabei icht Uter dem Zeilerag versteht ma die maximale Azahl liear uabhägiger Zeile. Dies alles (Umformuge) gilt aalog für elemetare Zeileoperatioe. 5. Def. Zeilestufeform 5.2 Satz (Gauß Algorithmus)

6 Satz Die Matrix A sei durch elemetare Zeileumformuge auf Zeilestufeform gebracht worde. Die Azahl der Zeile Nullvektor dieser Matrix ist gleich dem Zeilerag. 5.4 Satz Elemetare Zeileoperatioe äder icht de Spalterag eier Matrix, ud elemetare Spalteoperatioe äder icht de Zeilerag. Beweis: Nachreche, dass Lieare Uabhägigkeit icht verädert wird. 5.5 Satz Durch eie Folge elemetarer Zeile ud Spalteoperatioe lässt sich jede Matrix auf die Form brige Beweis: Gaußalgorithmus auf Zeile ud Spalte 5.6 Satz (Zeilerag = Spalterag) Beweis: Folgt aus Satz 5.5. Matrixmultiplikatio Skalarprodukt der i-te Zeile der erste Matrix mit der k-te Spalte der zweite Matrix Für ei Matrixprodukt gelte folgede Recheregel: (λ A) B = A ( λ B) = λ (AB) A (B+C) = AB + AC (A + B) C = AC + BC A ( B C) = (A B) C (AB) t = B t A t Die ( x ) Matrize über eiem Körper K bilde eie Rig, der für 2 icht kommutativ ist. Das Neutrale Elemet ist die Eiheitsmatrix. Lieare Abbilduge ud Matrize Eie Lieare Abbildug ist scho durch die Werte ϕ ( b) der Basis eideutig gegebe. 7. Satz Seie V ud W Uterräume vo V bzw. W. Da ist ϕ (V ) ei Uterraum vo W ud ϕ (W ) ei Uterraum vo V. Beweis: Basisabbildug 7.2 Def. Bildϕ ud Kerϕ Nach Satz 7. Sid Bildϕ ud Kerϕ Uterräume vo W bzw. V. 7.3 Lemma (Ijektitivität der Abbildug äquivalet zu Ker(ϕ )={0}) Beweis: <= Idirekt: Ker ugleich Null icht ijektiv => Idirekt: Nicht Ijektiv => Ker ugleich Null 7.4 Lemma (Es gilt ϕ( M ) ϕ( M) Beweis: Beidseitige Iklusio < > =< >) 7.5 Dimesiossatz für lieare Abbilduge dimv = dim Ker( ϕ) + dim Bild( ϕ) Beweis: Basisergäzug + Dimesiossatz für Uterräume. 7.6 Korollar Gilt dim V = dim W, da sid äquivalet: ϕ ist ijektiv surjektiv bijektiv

7 Def. Darstellugsmatrix 7.8 Def. Koordiateabbildug 7.8 Satz Es gilt M ( AC, ) = M ( BC, ) M ( AB, ) βα α β Beweis: Nachreche 7.9 Satz Für eie edlich dimesioale Vektorraum ist die Lieare Abbildug α: V W geau da ei Isomorphismus, we eie (ud damit alle) darstellede Matrize vo α ivertierbar sid. Isbesodere gilt für Base A, B vo V bzw. W M ( AB, ) = M ( BA, ) α α Beweis: => Darstellugsmatrix der Idetität ist die Eiheitsmatrix. Matrixe ivertierbar <=??? 7.0 Korrollar Basistrasformatioe sid ivertierbar ud jede Ivertierbare Matrix beschreib eie Basistrasformatio. Die iverse Basistrasformatio wird durch die iverse Matrix beschriebe. 7. Satz Seie V, W Vektorräume mit Base A, A vo V ud B, B vo W. Seie P ud q die Basistrasformatiosmatrixe vo A ach A ud B ach B. Da gilt Mα( A', B') = Q Mα( A, B) P Beweis: Direkt ach Satz 7.8 Für V = W ud A = B ud A = B folgt Mα( A', B') = T Mα( A, B) T 7.3 Satz Sei A die darstellede Matrix vo K K m defiiert durch ( v) Da gilt Rag A = dim Bild(ϕ ). ( ) ( Beweis: ϕ e = a i te Spalte), Defiitio vo Rag Beh. i i ϕ = Av. 7.4 Satz Es gibt Base B vo V ud C vo W, so dass gilt E 0 (, ) r Mα B C = mit r = dim Bild( α) 0 0 Beweis: Basis vo Bild(α) + Basis vo Ker(α) = B. 7.5 Folgerug mx mxm x Sei A K ud r =Rag A, da gibt es Ivertierbare Matrixe S K udt K so dass gilt E r 0 S A T = Korollar ) rag A = rag A T A K mx 2) rag A mi {m,} 3) rag AB mi{rag A, rag B} mxm x 4) Für ivertierbare Matrixe P K ud Q K gilt: rag (A) = rag (Q A P)

8 Satz mx Für A K gilt rag A = A ist ivertierbar. Beweis: => Folgt aus Satz 7.5 mit B = T S - B A = E <= Nach 7.9 ist Die Stadardabbildug ei Isomorphismus also bijektiv. Somit folgt Rag A =, da das Bild(α) vo de Spalte vo A erzeugt wird. 7.8 Def. äquivalet, ählich 7.9 Satz Äquivalez ist eie Äquivalezrelatio. Jede Äquivalezklasse hat eie Repräsetate der Form E r 0. A,B sid äquivalet rag A = rag B 0 0 Lieare Gleichugssysteme Def. Lieare Gleichugssysteme / homoge I Matrixschreibweise: Ax = b 8.2. Satz Ax = b ist geau da lösbar, we rag A = rag (A b). Isbesodere ist Ax = b im Fall vo rag A = m stets lösbar. Beweis: => hat ur eie Lösug, falls b Liearkombi der Adere ist <= Spalte erzeuge Gleiche Uterraum 8.3 Satz Die Lösugsmege des homogee Gleichugssystems Ax = 0 ist ei Uterraum vo K der Dimesio: rag A Beweis: Lösugsmege ist Kerϕ. Das Bild(ϕ ) ist das Erzeugis der Spalte vo A. Dimesiosformel. Bemerkug: ist m <, d.h. die Azahl der Gleichuge ist kleier als die Azahl der Ubekate, da hat das System Ax = 0 icht ur die triviale Lösug. 8.4 Satz Hat das System Ax = b eie Lösug x 0 da ist die Lösugsmege vo Ax=b gleich x 0 + L = {x 0 + v v Lösugsmege des homogee Gleichugssystems} Beweis: Ausreche A(x 0 + v) =... Vorsicht: Die Lösugsmege vo Ax = b ist i.a. kei Uterraum. Auch für m< muss das System Ax=b keie Lösug habe. 8.5 Satz Sei: m =. A eie quadratische Matrix. Da sid äquivalet: i) Ax = 0 hat ur die triviale Lösug ii) Ax = b ist für alle b K lösbar iii) rag A = iv) A ist ivertierbar Beweis: (i) <=> (iii) ach Satz 8.3 (iii) <=> (iv) ach Satz 7.7 (iv) <=> (ii) Da A ivertierbar gilt AB =. Setzte x=b b (ii) <=> (i) Determiate Def. Multiliearform / Biliearform

9 9 Vorsicht: Multiliearforme sid i.a. keie lieare Abbilduge. 9.2 Def. Alterierede Multiliearform / Ausgeartete Multiliearform Alteriered: φ = 0 für alle liear abhäige Tupel 9.3 Lemma Es sid äquivalet: (i) φ ist alteriered (ii) ϕ ( v, v2,..., v ) = 0, falls i j mit v i = v j Beweis: (ii) => (i) v ist Liearkombi der Adere eisetzte ud ausreche 9.4 Lemma Es gilt ϕ( vπ(), vπ(2),... vπ( ) ) = sigπ ϕ( v, v2,... v). Beweis: Es gilt für jede Traspositio. 9.5 Lemma Sei v, v2,... v ei Basis ud u, da gilt i = aij j ϕ( u, u,... u ) = ϕ( v, v,... v ) sigπ a a... a j= Beweis: Eisetze ud Nachreche. v 2 2 π() 2 π(2) π( ) π S 9.6 Lemma Für eie icht ausgeartete alterierede -Liearform sid äquivalet (dim V = ): (i) ϕ ( v, v2,..., v ) = 0 (ii) v, v2,..., v sid liear abhägig Beweis: (i) => (ii) Idirekt: Liear Uabhägig Basis Nach Lemma 9.5 wäre es da ausgeartet. 9.7 Satz Die Abbildug ϕ( u, u,... u ) = sigπ a a... a mit u ist eie icht ausgeartete 2 π() 2 π(2) π( ) π S = a v i ij j j= alterierede -Liearform. Beweis: Alles Nachreche Bem: Ist φ eie icht ausgeartete alterierede Multiliearform, da gilt das auch für a φ. 9.8 Satz Sid ϕ udψ icht ausgeartete -Liearforme. Da gilt ϕ = a ψ. Beweis: Folgt fast aus Lemma 9.6 ud Def Determiate ϕ( α( v ),..., α( v ) detα = φ icht ausgeartete alterierede -Liearform, v i Basis ϕ( v,..., v ) 9.0 Satz (Die Defiitio der Determiate hägt icht vo der Basis ud icht vo φ ab) 9. Determiatemultiplikatiossatz Sei dim V <, da gilt:. det αβ = det α det β 2. det α 0 <=> α ivertierbar 3. α ivertierbar => det (α - ) = (det α) - Beweis: 2. det α 0 liear uabhägig ivertierbar. Geschickte Erweiterug der Defiitio 3. Folgt aus. mit det = 9.2 Determiate vo Matrize

10 0 Regel vo Sarrus 9.3 Satz (det A T = det A) Beweis: Folgt direkt aus Satz 9.7 mit sig(π - ) = sig(π). 9.4 Satz Sei A eie Matrix ud α ei Edomorphismus, defiiert durch α(v) = A v. Da gilt: det α = det A. 9.5 Satz a) det A = sig π det A π : Permutatio der Zeile (oder Spalte) b) Addiert ma zu eier Spalte oder Zeile ei Vielfaches eier adere hizu, so ädert sich die Determiate icht. c) Multipliziert mei eie Zeile oder Spalte mit c, so multipliziert sich die Determiate mit c d) det A = 0 rag A < e) det =, det ca = c det A f) det (AB) = det A det B g) Sei A ivertierbar, da gilt det A - = (det A) - h) Sid A ud B ählich => det A = det B Beweis: a) Lemma 9.6, b) c) achreche, d) Lemma 9.6, e) aus Defiitio ud c, f) folgt aus Determiatemultiplikatiossatz, g) folgt aus f, h) Awedug vo f auf det A = det T - AT 9.6 Satz Sei A eie obere Dreiecksmatrix, da gilt: det A = a a 22 a. Beweis: Aus Defiitio. Summade ur für π = id ugleich Satz B C Die Matrix A habe die Form 0. Da gilt det A = det B det C D Beweis: Zeileumformuge auf B ud D Satz Def. Adjugierte Matrix

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe. Defiitioe ud Aussage zu ruppe Michael ortma Eie ruppe ist ei geordetes Paar (, ). Dabei ist eie icht-leere Mege, ist eie Verküpfug (Abbildug), wobei ma i.a. a b oder gar ur ab statt ( a, b) schreibt. Es

Mehr

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra I. bei Professor Pahlings. Wintersemester 1999/2000. RWTH Aachen. verfaßt von.

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra I. bei Professor Pahlings. Wintersemester 1999/2000. RWTH Aachen. verfaßt von. Skript zur Vorlesug Lieare Algebra I bei Professor Pahligs Witersemester 1999/2000 RWTH Aache verfaßt vo Sadip Sar-Dessai Dieses Dokumet wurde erstellt mit LYX Versio 1.1.6fix1 ud ethält die Vorlesugsihalte

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. Prof. Dr. H. Breer Osabrück S 2010/2011 Mathematik III Vorlesug 81 Eigeschafte des Dachprodukts Die folgede Aussage beschreibt die uiverselle Eigeschaft des Dachproduktes. Satz 81.1. Es sei K ei Körper,

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen Übug zur Vorlesug Eiführug i die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruiier Stepha Ehle Sommersemester 2009 Lösugshiweise zu Übugsblatt 3 Aufgabe G3.1 Automorphisme vo Das ist im Prizip lieare Algebra: Sei f Aut(

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es? Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof Dr C Hesse PD Dr P H Lesky Dipl Math D Zimmerma Msc J Köller FAQ 4 Höhere Mathematik 724 el, kyb, mecha, phys Lieare Abbilduge ud Matrize Um was geht es?

Mehr

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet.

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet. Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 14. Otober 2008 Algebra 1. Übug mit Lösugshiweise Aufgabe 1 Es seie R,S Rige ud ϕ : R S ei Righomomorphismus.

Mehr

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc Algebra ud Zahletheorie WS 13/14 Lösugsskizze zu Zettel 5 FU Berli Dozet: Tutore: Zetralübug: PD Dr. Tobias Fiis Frederik Garbe, Huy Le Duc David Müßig Bitte beachte: Diese Lösuge sid Lösugsskizze. Es

Mehr

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Algebra 2 Daiel Plauma Techische Uiversität Dortmud Sommersemester 2017 9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Arbeitsblatt: Der Satz vo Cayley-Hamilto ud Aweduge Lese Sie de Text sorgfältig ud löse Sie

Mehr

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi Determiate ud Resultate 07.01.2009 Azadeh Pasadi Defiitio ud Grudeigeschafte: sei U, V, W ud Vektor-Raum über Körper F ud beachte eie Abbildug f ( u,v ) vo kartesische Produkt: f: U x V W Diese Abbildug

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz Dr P C Kustma Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese Physik ud Geodäsie iklusive Komplexe Aalysis

Mehr

Skriptum zur ANALYSIS 1

Skriptum zur ANALYSIS 1 Skriptum zur ANALYSIS 1 Güter Lettl WS 2017/2018 1. Grudbegriffe der Megelehre ud der Logik 1.1 Naive Megelehre [Sch-St 4.1] Defiitio eier Mege ach Georg Cator (1845 1918):,,Eie Mege M ist eie Zusammefassug

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Übungsblatt 8: Gruppen und Symmetrien

Übungsblatt 8: Gruppen und Symmetrien Übugsblatt 8: Gruppe ud Symmetrie 1. SYMMETRISCHE UND ALTERNIERENDE GRUPPEN 1.1. Es gilt S = (1,2),(2,3),...,( 1,). Ebeso gilt S = (1,2),(1,3),...,(1,). Lösugshiweise: Der erste Teil steht im Skript. Der

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung: Gleichuge ud Ugleichuge Mathematische Grudlage Das Hadout ist Bestadteil der Vortragsfolie zur Höhere Mathemati; siehe die Hiweise auf der Iteretseite wwwimgui-stuttgartde/lstnumgeomod/vhm/ für Erläuteruge

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2013 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir Überblick Mittelwertsatz Differetialrechug Natürliche Zahle Iduktiosprizip Kombiatorik Körper

Mehr

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz Vorlesug 4 6 + 9 April Bei w,, w m, v R ; (w,, w m =: A R (,m ud ieres Produkt = euklidisches Produkt schrieb sich das Approximatiosproblem so: Fide w = Wiederholug: m ζ k w k mit w v w v w spa{w,, w m

Mehr

Ein Alternativsatz über die Disjunktheit punktierter konvexer Kegel

Ein Alternativsatz über die Disjunktheit punktierter konvexer Kegel Ei Alterativsatz über die Disjuktheit puktierter kovexer Kegel Rudolf Pleier ui 2015 Mittels des Treugssatzes vo Eidelheit (beat ach dem polische Mathematiker Meier Eidelheit, 1910 1943), ach dem ei ichtleerer

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Mathematik 1 für Informatik

Mathematik 1 für Informatik Guter Ochs. Juli 203 Mathematik für Iformatik Probeklausur Lösugshiweise. a Bestimme Sie per NewtoIterpolatio ei Polyom px mit möglichst kleiem Grad, so dass p = p0 = p = sowie p2 = 7. i x i y i d i,i

Mehr

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben . Eiführug Logik Defiitio: Uter eier ussage versteht ma die gedakliche Widerspiegelug eies Sachverhaltes der objektive Realität, bei dem eideutig etschiede werde ka, ob er wahr oder falsch ist. Operatioe

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1 Kapitel 1: Reste, Teiler, Vielfache Defiitio Es sei a 0. Die Zahl b 0 ist ei Teiler vo a, we es ei u 0 gibt, sodass ub= a. Ist b ei Teiler vo a, so ist a ei Vielfaches vo b. Bezeichug b a für b ist Teiler

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS vo Rolf Waldi 1 Kapitel I. Elemetare Zahletheorie 1 Grudlegede Regel ud Prizipie Es wird vorausgesetzt, daß der Leser mit gaze Zahle reche ka ud

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2 Aalysis I Ei Lerbuch für de safte Wechsel vo der Schule zur Ui Lösuge der Übugsaufgabe vo Kapitel zu... Ma zeige: Jede Teilfolge eier Umordug eier Folge ka als Umordug eier Teilfolge geschriebe werde.

Mehr

Quadratische Formen und Brauer-Gruppen Musterlösungen ausgewählter Aufgaben

Quadratische Formen und Brauer-Gruppen Musterlösungen ausgewählter Aufgaben Quadratische Forme ud Brauer-Gruppe Musterlösuge ausgewählter Aufgabe Die Lösuge der Aufgabe 3 ud 4 der Zettel 7, 8 ud 9 ergebe zusamme eie elemetare Beweis dafür, dass die Brauergruppe eie Torsiosgruppe

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2. Ein Skriptum zur Vorlesung im Sommersemester 2012

Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2. Ein Skriptum zur Vorlesung im Sommersemester 2012 Lieare Algebra ud Aalytische Geometrie 2 Ei Skriptum zur Vorlesug im Sommersemester 2012 Are Dür ud Fraz Pauer 5. Auflage c 2012 INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK ii Vorwort Das vorliegede

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009 Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Kryptographie ud Sicherheit Willi Geiselma Vorlesug Marius Hillebrad Übug Lösuge zu Übugsblatt 2 Sigale, Codes ud Chiffre II Sommersemester 2009 Übug vom 26. Mai 2009

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

9. Primzahltests. Problemstellung: Definition: Satz: Gegeben sei n N, n 0, gilt n P?

9. Primzahltests. Problemstellung: Definition: Satz: Gegeben sei n N, n 0, gilt n P? 9. Primzahltests Problemstellug: Gegebe sei N, 0, gilt P? Vergleich mit Tabelle ( 1 0 1, 1 0 1 3 uzweckmäßig Teste alle p P mit p 1 / auf p uzweckmäßig Fermat-Test : Wähle zufällig eiige a i Z ud teste:

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Kapitel 6 Lieare Abbilduge ud Matrize I diese Kapitel werde wir lieare Abbilduge ittels sogeater Matrize beschreibe. Das Matrizekalkül wurde i Wesetliche vo C.F. Gauß, J.J. Sylvester ud A. Cayley i 19.

Mehr

Übungen zur Funktionentheorie

Übungen zur Funktionentheorie Mathematisches Istitut SS 2009 Uiversität Müche Prof. Dr. M. Schotteloher C. Paleai M. Schwigeheuer A. Stadelmaier Übuge zur Fuktioetheorie Übugsblatt. (a) Sei α: C C x y x + iy y x da ist α offesichtlich

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1)

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) Fachbereich Mathematik Algebra ud Zahletheorie Christia Curilla Grudlage der Mathematik (LPSI/LS-M1) Übugsklausur WiSe 2010/11 - C. Curilla/S. Koch/S. Ziegehage Liebe Studierede, im Folgede fide Sie eiige

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Mathematik für Informatiker I - Prof. Dr. Potts

Mathematik für Informatiker I - Prof. Dr. Potts Mathematik für Iformatiker I Mathematik für Iformatiker I - Prof. Dr. Potts Copyright 2006 Tobias Doerffel - http://www.tu-chemitz.de/~doto/ Dieses Dokumet erhebt weder de Aspruch auf Vollstädigkeit och

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

Algorithmische Mathematik 1. Ein Skriptum zur Vorlesung im WS 2004/05. Franz Pauer. 4.Auflage

Algorithmische Mathematik 1. Ein Skriptum zur Vorlesung im WS 2004/05. Franz Pauer. 4.Auflage Algorithmische Mathematik 1 Ei Skriptum zur Vorlesug im WS 2004/05 Fraz Pauer 4.Auflage c 2005 FRANZ PAUER INNSBRUCK, ÖSTERREICH Vorwort Das vorliegede Skriptum soll de Hörerie ud Hörer der Vorlesug Algorithmische

Mehr

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Aalysis I 5. Übugsstude Steve Battilaa steveb@studet.ethz.ch battilaa.uk/teachig March 9, 07 Erierug Satz. Quotietekriterium (bei!,,...) Das Quotietekriterium zeigt absolute Kovergez. lim a +

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

13 Lösungen zu den Übungsaufgaben

13 Lösungen zu den Übungsaufgaben 3 Lösuge zu de Übugsaufgabe Crahskurs Mathematik für Iformatiker S Juka Kapitel ) Ageomme, es gibt a b A mit gfa)) gfb)) Da f ijektiv ist, gilt fa) fb) Da muss aber auch gfa)) gfb)) gelte, da g ijektiv

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr Mafred Leit 3 Der Körper der komplexe Zahle 3 Der Körper der komplexe Zahle A Die Mege der komplexe Zahle B Grudrechearte im Bereich der komplexe Zahle C Realteil Imagiärteil

Mehr

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II Strukturelle Modelle i der Bildverarbeitug Markovsche Kette II D. Schlesiger TUD/INF/KI/IS Statioäre Verteilug Verborgee Markovsche Kette (HMM) Erkeug stochastisches Automate D. Schlesiger SMBV: Markovsche

Mehr

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Kombinatorik und Polynommultiplikation Kombiatorik ud Polyommultiplikatio 3 Vorträge für Schüler SS 2004 W Pleske RWTH Aache, Lehrstuhl B für Mathematik 3 Eiige Zählprizipie ud Ausblicke Wir habe bislag gesehe, was die Multiomialkoeffiziete

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0.

Mehr

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung Semiar De Rham Kohomologie ud harmoische Differetialforme - 2. Sitzug Torste Hilgeberg 26. April 24 1 Orietierug Defiitio: Zwei Karte heiße orietiert verbude, we das Differetial des Kartewechsels positive

Mehr

Grundlagen der Mathematik II

Grundlagen der Mathematik II Grudlage der Mathematik II Lieare Algebra FS 017 Dr Marcel Dettlig Istitute for Data Aalysis ad Process Desig Zurich Uiversity of Applied Scieces CH-8401 Witerthur LiAlg 1 Lieare Gleichugssysteme Lieare

Mehr

Quaternionen und Matrizengruppen

Quaternionen und Matrizengruppen Techische Uiversität Dortmud Quaterioe ud Matrizegruppe Ausarbeitug zum Prosemiar Lieare Algebra im Sommersemester 2010 Dozet: Prof. Dr. Schwachhöfer vo Quaterioe ud Matrizegruppe Ihaltsverzeichis 1 Quaterioe

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemete der Mathemati - Witer 201/2017 Prof. Dr. Peter Koepe, Regula Krapf Übugsblatt 8 Aufgabe 33 ( Pute). Beweise Sie folgede Idetitäte durch vollstädige Idutio: (a) 0 2 (1)(21), N. (b) 2 (1 1 ) 1

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung Die g-adische Buchdastellug Votag im Rahme des Posemias zu Aalysis, 24.03.2006 Michael Heste Ziel dieses Votags ist eie kokete Dastellug de elle Zahle, wie etwa die allgemei bekate ud gebäuchliche Dezimaldastellug

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben. Floria Häusler Ugleichuge. Grudsätzliches I folgede ist ur vo reelle Zahle die Rede, ohe daß dies im eizele betot wird. Es seie A, B, C,... Terme reeller Zahle, u. U. auch mit Variable. Für Ugleichuge

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Seminararbeit. Der Logarithmus von Matrizen

Seminararbeit. Der Logarithmus von Matrizen Semiararbeit Der Logarithmus vo Matrize SoSe 2 Prof. Dr. L. Schwachhöfer Techische Uiversität Dortmud Name: Gülsüm Sirik Studiegag: BfP Datum: 8.6.2 Ihaltsverzeichis Eileitug 3 2 Der Logarithmus vo Matrize

Mehr

Der Durchschnitt einer Familie von σ-algebren auf M ist ebenfalls eine σ-algebra auf M. Ist also E M, so ist

Der Durchschnitt einer Familie von σ-algebren auf M ist ebenfalls eine σ-algebra auf M. Ist also E M, so ist Maßtheorie (Versio 0.3) 1. σ-algebra Ist M eie Mege, so et ma ei System vo Teilmege A M eie σ-algebra (auf M ), we gilt: A A A A c A Ist A N eie Familie vo Mege i A, so ist N A A A ist damit stabil uter

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

Lineare Algebra und Geometrie

Lineare Algebra und Geometrie Kapitel 2 Lieare Algebra ud Geometrie 2.1 Reelle ud komplexe Vektorräume 2.1.1 Eileitug I diesem zweite Kapitel userer Vorlesug beschäftige wir us mit de Grudlage der lieare Algebra ud der aalytische Geometrie.

Mehr

21. Euklidische und unitäre Räume

21. Euklidische und unitäre Räume 250 Adreas Gathma 21. Euklidische ud uitäre Räume Wir wolle us u mit eiem gaz adere Thema beschäftige, ämlich wie ma Läge vo Vektore ud Wikel zwische zwei Vektore bereche (ud überhaupt erst eimal defiiere)

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Polynome. Sommersemester Franz Pauer

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Polynome. Sommersemester Franz Pauer Uterlage zur Vorlesug Algebra ud Geometrie i der Schule: Grudwisse über Polyome Sommersemester 20 Fraz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 25, 6020 INNSBRUCK, AUSTRIA

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker I (Witersemester 00/004) Aufgabeblatt 7 (5. Dezember

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Analysis und Geometrie auf Mannigfaltigkeiten

Analysis und Geometrie auf Mannigfaltigkeiten HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR MATHEMATIK GEOMETRISCHE ANALYSIS UND SPEKTRALTHEORIE Aalysis ud Geometrie auf Maigfaltigkeite Creative Commos Nameseug-Nicht-kommerziell-Weitergabe uter gleiche

Mehr

Einführung in die Mathematik

Einführung in die Mathematik Eiführug i die Mathematik Fraz Hofbauer Leo Summerer Eie Vorlesug für das Lehramtstudium Ihaltsverzeichis Kapitel 1. Mege ud Fuktioe 1 1. Mege 1 2. Die atürliche Zahle 3 3. Variable, Summe, Idices 4 4.

Mehr

Blatt 07.5: Matrizen II: Inverse, Basistransformation

Blatt 07.5: Matrizen II: Inverse, Basistransformation Fakultät für Physik R: Rechemethode für Physiker, WiSe 015/16 Dozet: Ja vo Delft Übuge: Beedikt Bruogolo, Deis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weidiger http://homepages.physik.ui-mueche.de/~vodelft/lehre/15r/

Mehr

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5 FU Berli: WiSe 13-14 (Aalysis 1 - Lehr.) Übugsaufgabe Zettel 9 Aufgabe 37 Idiziere Sie die folgede Summe ud Produte gemäß der Vorgabe um ud schreibe Sie sie eimal explizit aus: 5 (a) + 1) 0( Lösug. Die

Mehr

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch Hiweise: Der Doppelstrich // steht für eie Kommetarzeile. Tipp- ud Rechtschreibfehler köe trotz mehrfacher Kotrolle icht hudertprozetig vermiede werde. Die selbst erstellte Lösugsasätze orietiere sich

Mehr

Kapitel 5. Aufgaben. Rechenaufgaben. Verständnisfragen

Kapitel 5. Aufgaben. Rechenaufgaben. Verständnisfragen Kapitel 5 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 5. Habe reelle lieare Gleichugssysteme mit zwei verschiedee Lösuge stets uedlich viele Lösuge? Aufgabe 5. Gibt es ei lieares Gleichugssystem über eiem Körper K

Mehr

7. Gruppentheorie und die Sätze von Sylow

7. Gruppentheorie und die Sätze von Sylow 7. Gruppetheorie ud die Sätze vo Sylow 61 7. Gruppetheorie ud die Sätze vo Sylow I de letzte beide Kapitel habe wir mit Hilfe der Galoistheorie die Frage ach Zwischekörper eier gegebee Körpererweiterug

Mehr

Lineare Algebra 1. Ein Skriptum zur Vorlesung im Wintersemester 2017/18. Franz Pauer. 10. Auflage

Lineare Algebra 1. Ein Skriptum zur Vorlesung im Wintersemester 2017/18. Franz Pauer. 10. Auflage Lieare Algebra 1 Ei Skriptum zur Vorlesug im Witersemester 217/18 Fraz Pauer 1. Auflage c 217 FRANZ PAUER INNSBRUCK, ÖSTERREICH Vorwort Das vorliegede Skriptum soll de Hörerie ud Hörer der Vorlesug Lieare

Mehr

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 1 Aussagelogi ud vollstädige Idutio Die Mathemati basiert auf eier Reihe vo Axiome, d.h. auf mathematische Aussage, die als (offesichtlich? wahr ageomme

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Lecture Summary. 7/30/2014 Linus Metzler 1 24

Lecture Summary. 7/30/2014 Linus Metzler 1 24 Lecture Summary Cotets 0 Vorketisse Was ma hätte lere solle... 3 0.1 Lieare Gleichugssysteme... 3 0.2 Vektorrechug i der Ebee... 3 0.3 Komplexe Zahle... 3 0.4 Polyome... 3 0.5 Das griechische Alphabet...

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Übungsbeispiele

Mathematik 1 für Informatik Übungsbeispiele Mathematik für Iformatik Übugsbeispiele ) Zeige Sie, daß irratioal ist ) Zeige Sie, daß 5 irratioal ist ) Zeige Sie, daß irratioal ist 4) Zeige Sie, daß 0 irratioal ist 5) Zeige Sie, daß 0 irratioal ist

Mehr

Lösungshinweise zu Kapitel 6

Lösungshinweise zu Kapitel 6 He: Geometrie ud Algebra im Wechselspiel Lösugshiweise zu Kapitel 6 Lösugshiweise zu Kapitel 6 Aufgabe 6. a. Scho abgezählte Zahle eifach übersprige! b. Z. B. folgede Aordug 0 3 3 3 3 3 3 Aufgabe 6. Es

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlebereiche 2.1. Natürliche Zahle Die Mege N {1, 2, 3,... } der atürliche Zahle wird formal durch die Peao Axiome defiiert: (A1) 1 N (A2) N ( + 1) N (A3) m ( + 1) (m + 1) (A4) N ( + 1) 1 (A5)

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr