SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse"

Transkript

1 SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse Oliver Neumann, Edwin Schicker Kurzzusammenfassung Dieser Artikel beschreibt das Konzept der In-Memory Datenbank HANA von SAP zur Verwaltung sehr großer strukturierter und unstrukturierter Datenmengen in Unternehmen und beantwortet die Frage, warum sich der Umstieg lohnt. Neben der Darstellung von Implementierungsoptionen werden des Weiteren Migrationsstrategien präsentiert. Zuletzt werden praktische Hinweise zu neuen Modellierungsformen in SAP NetWeaver BW in Verbindung mit HANA gegeben. Laufzeitmessungen von definierten Anwendungsfällen mit Echtdaten liefern einen Überblick über die erzielbaren Geschwindigkeitsverbesserungen und zeigen vielversprechende Optimierungsstrategien auf. 1 Warum In-Memory? Big Data, Self-Service BI und Mobile BI sind Schlagwörter, die als Anforderungen in vielen Artikeln rund um die Entwicklung des Information- Management in der IT in Unternehmen publiziert und diskutiert werden. Big Data bezeichnet schwierig zu verwaltende, enorm große und unstrukturierte Datenmengen, die mit herkömmlicher Software nicht mehr analysierbar sind (vgl. [Many11]). Self-Service BI hingegen bezeichnet die Analyse von Daten weitestgehend ohne das Zutun der IT (vgl. [Geis13]), Mobile BI die Analyse auf mobilen Endgeräten. Offensichtlich stehen die letztgenannten Begriffe im Widerspruch zur ersten Begrifflichkeit, wenn unterstellt wird, dass selbst die IT mit den zunehmenden Datenmengen überfordert ist. Um diesem Anspruch in einem Unternehmensumfeld jedoch trotzdem gerecht zu werden, besteht die Herausforderung für die IT in der Balance aus dem Verwalten sehr großer Datenmengen und dem Zurverfügungstellen flexibler Analysen. Neue Technologien wie In-Memory können dabei helfen, diese Herausforderung zu bewältigen. 1.1 Reaktionszeit und die Geschwindigkeit der Gedanken In einer Stichwortsuche im Web hängt das optimale Ergebnis maßgeblich von der Auswahl der geeignetsten Suchwörter ab. Eine schnelle Antwortzeit der Suchmaschine ermöglicht ein Trial-and-Error-Verfahren und das schrittweise Verfeinern des Suchergebnisses. Im Umfeld der Datenanalyse in Unternehmen wäre diese Geschwindigkeit ebenfalls wünschenswert und könnte dem Analysten bessere Ergebnisse liefern (vgl. [Plat12], S. 4 f.).

2 Die durchschnittliche Reaktionszeit eines Betrachters für eine einfache Reaktion auf einen Reiz, liegt bei 220 ms (vgl. [Lami68]). Dagegen ist die durchschnittliche Zeit zur Erfassung eines Sachverhalts deutlich länger, weil ein Verständnis für die Bedeutung entstehen muss. Diese kann durchschnittlich mit 384 ms quantifiziert werden. Wird der Sachverhalt komplexer, kann das Intervall je nach Komplexität der Informationen zwischen ms liegen. Es wird als Geschwindigkeit der Gedanken bezeichnet (vgl. [Plat12], S. 4 f.). Wird die Zeit der Geschwindigkeit der Gedanken überschritten, wird sie von einem Nutzer als Wartezeit empfunden und lässt ihn gedanklich abschweifen. Je länger die Wartezeit, desto größer die Ablenkung und desto schwieriger wird es für den Nutzer, zum eigentlichen Prozess zurückzukehren. Als Ziel für die Bereitstellung von Informationen kann daher eine Wartezeit von maximal einer Sekunde abgeleitet werden. 1.2 Hardware Trends Moderne Hardware verändert sich schnell und innovativ. Sie ist der Haupttreiber für die Entwicklung von In-Memory Datenbanken. Neben dem deutlichen Preisverfall des Hauptspeichers sind auch neue Trends wie parallele Verarbeitung mit Multicore-CPUs oder eine erhöhte Bandbreite innerhalb von Rechnern zu nennen. Zwar existieren In-Memory Datenbanken bereits seit den 1980er Jahren (vgl. [Garc92]), so sind sie jedoch erst seit ein paar Jahren erschwinglich genug, um große Systeme in Unternehmen damit auszustatten. Abbildung 1 veranschaulicht den Preisverfall von Hauptspeicher in Preis pro Megabyte. Abbildung 1: Preisentwicklung von Speichermedien ([Plat12] S. 10) Aufgrund der viel geringeren Zugriffszeiten ist der Hauptspeicher im Gegensatz zu Festplatten sehr gut geeignet, um schnell große Datenmengen zu analysieren. Verglichen mit plattenbasierten Systemen, können allein nur mit dem konsequenten Einsatz verbesserter Hardware, wie zum Beispiel die Parallelisierung von Rechenprozessen mit Multicore-CPU, sehr große Geschwindigkeitsverbesserungen erzielt werden.

3 1.3 Total Cost of Ownership Schließlich kann die TCO-Betrachtung (Total Cost of Ownership) eine Antwort auf die initiale Frage liefern: Warum In-Memory?. Im TCO-Konzept werden sämtliche Kosten einer Beschaffung berücksichtigt, die mit ihr in Zusammenhang stehen. Somit werden neben den Anschaffungskosten auch indirekte Kosten wie die Kosten der Nutzung mit einberechnet (vgl. [Schw14], S. 1). Die Geschwindigkeitsverbesserungen, die eine In-Memory Datenbank mit sich bringt, können die Kosten des gesamten Systems über den vollen Lebenszyklus hinweg verringern, damit also die TCO senken. Um die Geschwindigkeit analytischer Abfragen zu erhöhen, wurde in den Data-Warehouse-Systemen nach und nach materialisierte Sichten und persistente Aggregate eingeführt. Partitionen und Indexstrukturen wurden eingesetzt, um die relationale Speicherung weiter zu optimieren. All dies wird jedoch sofort obsolet, wenn Systeme schnell genug werden, um Berechnungen zur Laufzeit durchzuführen und ihre Optimierung selbst vornehmen. Generell kann deshalb dazu übergegangen werden, Systeme wieder schlanker zu machen, die Komplexität der Architektur zu reduzieren, indem weniger Schichten verwendet werden, und weniger Objekte zu nutzen. Ein schlankeres System ist weniger teuer, schneller zu erstellen, leichter zu ändern und zu skalieren und produziert deshalb weniger Fehler (vgl. [Plat12], S. 18 f.). Zusätzlich können die Mitarbeiter-Interaktionen genannt werden, deren Wartezeit, direkt in Kosten übersetzt, ebenfalls die TCO senken. Unter die verschwendete Zeit kann sowohl das Warten auf die Ausführung einer Abfrage als auch das Verstehen eines komplexen administrativen Vorgangs ein kategorisiert werden. 2 Das technische Konzept einer In-Memory Datenbank SAP HANA als konkretes Produkt einer In-Memory Datenbank profitiert erheblich von der Kombination technischer Neuerungen in Verbindung mit einer Neugestaltung der Datenorganisation. Die wichtigsten Aspekte werden im Nachfolgenden kurz erläutert. 2.1 Speichertechnologie Grundlegenden Einfluss auf die erhöhte Performance der Datenbank hat der Wechsel der Speichertechnologie. Im Gegensatz zu konventionellen ferromagnetischen Festplatten hat der elektronische Speicher DRAM (Dynamic Random Access Memory) eine deutlich geringere Zugriffszeit. Visualisiert wird dies in Abbildung 2. Die Zugriffszeiten sind allerdings nicht vollkommen konstant, sondern abhängig von der gelesenen Blockgröße. Um die Geschwindigkeit weiter zu optimieren, muss deshalb die Hierarchie der Cache Level einer CPU in Betracht gezogen werden. Werden Daten aus dem Hauptspeicher gelesen, werden sie in den unterschiedlichen Ebenen (Level 1 bis 3) zwischengespeichert, die jeweils verschiedene Speicherkapazitäten

4 Abbildung 2: Zugriffszeiten von Speicherkomponenten ([SAP13] S. 11) besitzen. Sind die gelesenen Blöcke jedoch zu groß für die Cache Level muss der Block aufgeteilt werden, wodurch ein sog. cache miss entsteht (vgl. [Plat12], S. 40 ff.). Der Prozessor muss nun nach der Abarbeitung des ersten Blocks warten, bis der nächste Teil der angeforderten Daten in den Cache geladen wurde. Um dies zu optimieren, werden die Daten neu organisiert und spaltenorientiert abgelegt. 2.2 Spaltenorientierte Speicherung Zeilenbasierte Speicherung ist optimal in OLTP-Systemen, um einzelne Tupel aus einer Datenbanktabelle zu lesen, jedoch eignet sie sich nicht, um eine Menge von Daten aus nur einer einzigen Spalte zu lesen (vgl. [Plat12], S. 33 ff.). Bei einem Zugriff auf Daten werden, wie in Kapitel 2.1 beschrieben, ganze Blöcke gelesen und in den CPU Cache geladen. Abbildung 3: Vergleich Zeilen- und Spaltenorientierte Speicherung in Anlehnung an ([SAP13], S.12) Nehmen wir an (siehe Abbildung 3), es sollen Umsatzwerte aggregiert werden. Bei einer zeilenbasierten Speicherung könnte es sein, dass pro gelesenem Block nur ein einzelner Umsatzwert enthalten ist. Die restlichen Tupel enthalten andere nicht relevante Werte. Bei einer spaltenorientierten Speicherung hingegen werden alle Umsatzwerte in zusammenhängenden Speicherbereichen allokiert und ein gelesener Block enthält nur Werte, die für die Rechenoperation der CPU benötigt werden (vgl. [SAP13], S. 12 f.).

5 2.3 Komprimierung Die Komprimierung der Daten verfolgt zwei Ziele: Zunächst einmal soll der Speicherverbauch reduziert werden. Weil bei SAP HANA alle Daten im Hauptspeicher abgelegt werden sollen, muss der Speicherbedarf so gering wie möglich sein. Die spaltenorientierte Speicherung eignet sich dabei sehr gut für eine Komprimierung, da Daten des gleichen Datentyps in aufeinander folgenden Speichersektionen abgelegt sind (vgl. [Abad08]). Ein weiterer Grund für die Komprimierung ist die verbesserte Abfragezeit. Dies liegt vor allem an der eingesetzten light-weight Komprimierung, die es ermöglicht, komprimierte Daten schneller zu lesen als unkomprimierte Daten und somit eine optimale Balance zwischen Cache und CPU-Verarbeitung bietet. Eine heavy-weight Komprimierung hingegen erzeugt viel Mehraufwand für die CPU durch Entkomprimierung und erneute Komprimierung (vgl. [Chen01]). SAP HANA setzt konkret die sog. Dictionary-Komprimierung ein. Für jeden Wert wird eine eindeutige ID erzeugt und in einer separaten Tabelle komprimiert gespeichert. Bei einer Abfrage müssen nur die optimiert komprimierten IDs gelesen werden, was für die Datenbank viel weniger Aufwand bedeutet als beispielsweise Text-Werte zu lesen (vgl. [Färb12]). 2.4 Parallele Verarbeitung Die In-Memory Datenbank von SAP macht sich eine weitere Hardware- Entwicklung der letzten Jahre zum Vorteil: Multicore-CPUs. SAP hat die Verarbeitung der Prozesse so entworfen, dass sie in kleinste Verarbeitungsschritte unterteilt werden und gleichzeitig auf mehreren Prozessoren verarbeitet werden können (vgl. [SAP13], S. 11). Außerdem werden die Daten über mehrere Serverblades 1 verteilt, um gleichzeitige Lesezugriffe zu ermöglichen. Die Ausfallsicherheit wird dadurch ebenfalls verbessert. Abbildung 4 stellt die Verteilung der Daten anschaulich dar. Abbildung 4: Daten-Verteilung bei SAP HANA in Anlehnung an ([SAP13], S.12) Nachdem nun das technische Konzept kurz vorgestellt wurde, werden im folgenden Kapitel die Implementierungsoptionen von SAP HANA beschrieben. 1 Ein Blade ist ein Server, der durch seine modulare, kompakte Bauweise eine hohe Leistung bei geringem Platzverbrauch zur Verfügung stellt (vgl. [Plat12], S. 246).

6 3 SAP HANA für ein Enterprise Data Warehouse Je nach vorhandener Systemlandschaft sind unterschiedliche Ansätze zur Implementierung denkbar und mit Lizenzmodellen von SAP vorgesehen. Drei Optionen werden im Folgenden dargestellt. 3.1 Implementierungsoptionen Standalone-Implementierung für Analysen Soll ein Analyseproblem gelöst und kein Applikationsserver NetWeaver BW eingesetzt werden, kann die Standalone-Implementierung eingesetzt werden. Sämtliche Prozesse müssen jedoch neu modelliert und erstellt werden, da eine komplette Neuinstallation durchgeführt wird. Das Werkzeug zur Modellierung der Daten kann frei gewählt werden, man ist daher nicht nur auf das HANA Studio von SAP beschränkt. Benutzer und Berechtigungen müssen manuell festgelegt werden. Von SAP NetWeaver BW bekannte Funktionen, wie zum Beispiel der Business Content, können bei dieser Implementierung jedoch nicht verwendet werden (vgl. [Berg13], S. 55 ff.) SAP NetWeaver BW auf SAP HANA Hat das Unternehmen bereits ein NetWeaver BW System im Einsatz, ist die zu empfehlende Option die sog. BW on HANA Implementierung. Dabei wird grob formuliert nur die darunterliegende Datenbank ausgetauscht. Alle Funktionen und Objekte der Schichten-Architektur von NetWeaver BW bleiben erhalten, somit gehen auch keine Investitionen für das Unternehmen verloren. Um eine Migration durchführen zu können, wird jedoch ein gewisser Versionsstand von NetWeaver BW vorausgesetzt. Möglicherweise muss daher vor der Migration erst ein Upgrade erfolgen. Ist die Migration schließlich abgeschlossen, profitiert man zwar sofort von der neuen Technologie, das heißt von einer besseren Abfragegeschwindigkeit, von schnelleren Datenladungen und einer Senkung des Speicherverbrauchs. Um jedoch in vollem Umfang zu profitieren, müssen zusätzlich einige Optimierungen manuell vorgenommen werden. Das Datenmodell kann beispielsweise verschlankt und vereinfacht werden, da Aggregate und redundante Tabellen nicht mehr notwendig sind. Zudem können InfoCubes in neue HANA-optimierte InfoCubes konvertiert werden, die eine nochmal verbesserte Abfragegeschwindigkeit liefern. Des Weiteren können neue InfoProvider die alten ersetzen und zusätzliche Geschwindigkeitsverbesserungen mit sich bringen (vgl. [Berg13], S. 69 ff.) SAP Business Suite auf SAP HANA Die letzte Implementierungsoption ist die SAP Business Suite on HANA. Die In- Memory Technologie wird dabei als zugrunde liegende Datenbank für alle Business Suite Anwendungen implementiert, ähnlich wie bei BW on HANA. Diese Lösung bietet allerdings keine Möglichkeit die HANA-basierten Werkzeuge für Entwurf und Konfiguration, wie z.b. das HANA Studio, einzusetzen. Es müssen die nativen SAP-Anwendungen verwendet werden. SAP

7 hat eine Unterstützung für eine Vielzahl an Geschäftsprozessen zugesichert, die auf einer HANA-Plattform ausgeführt werden können (vgl. [Berg13], S. 83f.). 3.2 Migrationsstrategien Für die Migration eines bestehenden Systems (NetWeaver BW oder Business Suite) sind unterschiedliche Migrationsstrategien möglich und abhängig von Aufwandsabschätzung und verfügbaren Ressourcen durchführbar Neuinstallation Eine Neuinstallation ist nur für BW on HANA denkbar und bietet die Möglichkeit, statt einer Migration und schrittweisen Optimierung einzelner InfoProvider komplette Datenflüsse von Grund auf neu zu entwerfen und zu implementieren Side-by-Side Bei einer Side-by-Side- oder Sidecar-Implementierung werden schrittweise Teile des bestehenden Systems auf die neue Datenbankplattform migriert. Vor allem für Datenflüsse mit hohem Nutzen durch eine Migration können schnell Verbesserungen erzielt werden. Ein hoher Aufwand wird vermieden Komplettmigration Hierbei wird das gesamte System migriert und die bisherige Datenbank komplett ausgetauscht. (vgl. [Berg13], S. 97ff.) 4 Datenmodellierung in SAP HANA on BW Die beiden folgenden Kapitel 4 (Datenmodellierung) und Kapitel 5 (Performancemessungen) beziehen sich auf eine Implementierung von SAP HANA on NetWeaver BW. Kapitel 4 beschreibt Optimierungen und neue Objekte, die HANA on BW zur Verfügung stellt. Kapitel 5 präsentiert Ergebnisse durchgeführter Tests mit Echtdaten und beschreibt die realisierten Abbildung 5: Mögliche Architektur in SAP HANA on BW ([SAP13], S. 76)

8 Performancesteigerungen. Abbildung 5 gibt zunächst einen Überblick über die in SAP HANA on BW neu verfügbaren Provider und deren Datenflüsse. Die darin verwendeten Begriffe InfoCube, TransientProvider, CompositeProvider und VirtualProvider werden im Folgenden beschrieben. 4.1 HANA-optimierter InfoCube Die größte Neuerung für bestehende Objekte in NetWeaver BW stellt der HANA-optimierte InfoCube dar. SAP nimmt mit einer Umgestaltung des Speichermodells eine grundlegende Konzeptänderung vor. Bisher wurde eine von SAP abgewandelte Form des Snowflake-Schemas verwendet, die aus einer Faktentabelle und mehreren Dimensionstabellen besteht. Die Dimensionstabellen besaßen jedoch keine Daten, sondern verknüpften wiederum die Stammdaten-Identifier (SIDs). Das neue Konzept sieht vor, dass die SIDs direkt in die Faktentabelle geschrieben werden und keine Dimensionsschlüssel (DIM-IDs) mehr verwendet werden. SAP orientiert sich damit näher an einem klassischen Star-Schema. Das Modell mit Faktentabelle und Dimensionen wird jedoch logisch beibehalten und gruppiert Merkmale semantisch, da es sich bei der Modellierung und Erstellung für den Endanwender bewährt hat. Das Resultat der Konzeptänderung ist ein schnelleres Lesen und Laden der Daten. Gleichermaßen trägt die nur noch eine verbleibende Faktentabelle zur Vereinfachung bei. Bisher existierten zwei Tabellen: die F-Tabelle mit schreib- /löschoptimierter Partitionierung und die E-Tabelle mit leseoptimierter Partitionierung. SAP behält nur noch die F-Tabelle, was eine einfachere Verwaltung der Daten ermöglicht (vgl. [Berg13], S. 197ff.). Bestehende Standard InfoCubes können mit einer Transaktion schnell und einfach konvertiert werden. Neu erstellte InfoCubes werden automatisch HANAoptimiert modelliert und müssen nicht separat konvertiert werden (vgl. [SAP13], S. 60 f.). 4.2 TransientProvider / CompositeProvider Ein neu entwickelter Provider-Typ stellt der TransientProvider dar. Wie in Abbildung 5 deutlich wird, baut dieser Provider ausschließlich auf einem HANA Modell auf und nicht auf einem NetWeaver BW Objekt. Um ein HANA Modell zu erstellen, muss das neue SAP HANA Studio verwendet werden. Es greift dort zwar auf die gleichen Tabellen der BW Objekte zu, erstellt jedoch andere Sichtweisen auf die Daten. Der Vorteil hierbei ist, dass Berechnungen und Joins direkt auf dem HANA-Server ausgeführt werden und nicht auf dem Applikationsserver des NetWeaver BW. Dadurch können bei richtiger Modellierung hohe Performanceoptimierungen erreicht werden (vgl. [SAP13], S. 82 ff.). Ein TransientProvider kann im BW nicht weiter verwaltet oder editiert werden. Er wird dort nur veröffentlicht, um für die Verwendung in Abfragetools wie dem SAP BEx Query Designer zur Verfügung zu stehen. Die Merkmale und Kennzahlen sind nicht mit InfoObjekten aus dem BW verknüpft und können dort

9 Time in hours auch nicht weiter verwendet werden. Eine Ausnahme stellt der neue Composite Provider dar. Mit ihm ist es möglich, ein HANA Modell mit Objekten aus der BW-Welt zu verknüpfen, was den Vorteil bietet, dass Operationen direkt auf dem HANA Server performant ausgeführt werden (vgl. [SAP13], S. 89 ff.). 4.3 VirtualProvider Ein VirtualProvider verarbeitet ebenfalls wie der TransientProvider Daten aus einem HANA Modell und stellt sie für Abfragen zur Verfügung. Der Vorteil gegenüber einem TransientProvider ist die Möglichkeit zur weiteren Verwendung in NetWeaver BW. Dort wird nach vorheriger Erstellung des HANA Modells bei der Modellierung des VirtualProviders jede Kennzahl und jedes Merkmal aus dem HANA Modell mit einem InfoObjekt aus dem BW-System verknüpft. Anschließend verhält sich der VirtualProvider wie andere BW Objekte und kann zum Beispiel mit Transaktionen Fortschreibungen in einen InfoCube abbilden oder mit anderen Objekten in einem MultiProvider kombiniert werden (vgl. [SAP13], S. 78 ff.). 5 Performancemessungen Um die neue Technologie besser einschätzen zu können, wurden bei einem global agierenden DAX-Unternehmen Tests durchgeführt. Echtdaten aus dem dort produktiv im Einsatz befindlichen NetWeaver BW System (nachfolgend BIP genannt) wurden in ein Sandbox System (nachfolgend POC genannt) kopiert, auf dem ein SAP BW on HANA System installiert und konfiguriert wurde. Die Erfahrungen, die im Zusammenhang mit den Tests gesammelt werden konnten, werden im weiteren Verlauf kurz beschrieben und erläutert. Bei den Daten handelt es sich um reale Produktionsdaten, die bei der Herstellung von elektronischen Bauteilen generiert werden. Täglich fallen dabei circa Datensätze an. Die Daten wurden über einen Zeitraum von 5 Jahren gespeichert und täglich in einen InfoCube geladen, der mittlerweile mit 32,9 Millionen Datensätzen gefüllt ist :34:43 Data loadings BIP, Standard InfoCube 7:32:28 5:04:39 POC, Standard InfoCube POC, HANA-optimized InfoCube Abbildung 6: Vergleich von Datenladungen (32.9 Mio Datensätze) SAP BW - SAP BW on HANA

10 Time in seconds In einem ersten Schritt wurden in dem POC-System zwei InfoCubes angelegt: Zum einen ein Standard InfoCube und zum anderen ein HANA-optimierter InfoCube. Die gemessenen Ladezeiten sind in Abbildung 6 dargestellt. Zum Vergleich wurden die Daten im BIP in einen temporären Cube erneut in einer 1:1-Fortschreibung geladen. Die dortige Ladezeit betrug 171 Stunden 34 Minuten. Während die Ladezeit mit einem Standard InfoCube im POC 7 Stunden 32 Minuten betrug, konnte die Ladezeit bei einem HANA optimierten InfoCube mit 5 Stunden 4 Minuten gemessen werden. Die benötigte Zeit für die Schreibvorgänge der HANA-internen Logdateien zur Datenwiederherstellung im Fehlerfall sind bereits mit inbegriffen. Vergleicht man schließlich das BIP mit einem HANA optimierten InfoCube, können Datenladungen also rund 33 Mal schneller ausgeführt werden. Neben den Ladezeiten wurde eine weitere Messung mit Abfragen an die drei erstellten InfoCubes durchgeführt. Dazu wurde eine Abfrage mit realem Anwendungsfall im BIP identifiziert, die eine Kennzahl der Materialbewegungen aggregiert. Zum Vergleich der unterschiedlichen Laufzeiten wurden Aggregationszeiträume mit zwei Wochen, einem Jahr und vier Jahren gewählt. Zusätzlich zu den InfoCubes wurde im POC außerdem ein HANA Modell erzeugt und darauf neue InfoProvider erstellt wie in Kapitel 4.2 und 4.3 beschrieben. Die Laufzeiten der Abfragen wurden mit einem ABAP-Programm standardisiert gemessen und mehrmals wiederholt ausgeführt. Die berechneten Durchschnittswerte der Messergebnisse visualisiert Abbildung Query performance weeks 1 year 4 years Abbildung 7: Vergleich von verschiedenen Abfragen SAP BW SAP BW on HANA BIP POC, Standard InfoCube POC, HANAoptimized InfoCube POC, TransientProvider POC, VirtualProvider Die Auswertung der Ergebnisse ergibt eine deutlich verbesserte Abfragezeit generell für alle InfoProvider auf der HANA Plattform. Dort können jedoch signifikante Unterschiede festgestellt werden, die sich vor allem bei größeren Datenmengen auswirken. So kann mit der Konvertierung eines InfoCube in einen HANA-optimierten InfoCube eine um durchschnittlich 36 Prozent höhere Geschwindigkeit erreicht werden. Noch schnellere Abfrageergebnisse konnten teilweise nur mit einem TransientProvider gemessen werden. Eine Erklärung dafür wäre, dass kein Applikationsserver mehr direkt im Datenfluss beteiligt ist

11 und alle Datenbankoperationen wie Joins direkt auf dem HANA Server ausgeführt werden. Der VirtualProvider hingegen benötigt einen Applikationsserver, womit die Geschwindigkeitsverluste erklärt werden können. Im Vergleich zum derzeitigen BIP-System kann mit einem HANA-optimierten InfoCube eine um Faktor 19,6 höhere Geschwindigkeit erreicht werden. Man kann jedoch beobachten, dass sich der Anstieg der Geschwindigkeit bei allen Objekten auf der HANA-Plattform nur sehr moderat im Gegensatz zu einem NetWeaver BW System verhält. In [SAP13] (S. 10) wird deutlich, dass der Faktor des Performancegewinn bei komplexeren Abfragen und größeren Datenmengen noch weiter ansteigt. Nichtdestotrotz bilden die Testergebnisse nur einen kleinen Ausschnitt der Realität ab und können nur einzelne Anwendungsfälle prüfen. Um den Aufwand überschaubar zu halten, wurden bewusst nur einzelne Testfälle erstellt. 6 Fazit und Ausblick Zusammenfassend erweist sich SAP HANA als zukunftsweisende Technologie, die viele neue Erkenntnisse und technische Entwicklungen in ihrem Konzept vereint. Verweist man auf die Fragestellung, die zu Beginn gestellt wurde, kann SAP HANA alle Motivationspunkte Reaktionszeit, Hardware Trends und TCO zu ihrem Vorteil nutzen. Die Wartezeit kann selbst bei größeren Abfragen mit kleiner gleich einer Sekunde gemessen werden, neue Technologien sind der Fortschrittstreiber und Datenflüsse werden reorganisiert, um eine schlankere Modellierung zu ermöglichen. Bei einem Wechsel sollte jedoch unbedingt beachtet werden, dass HANA zwar eine hohe Performance ermöglicht, diese aber nur in vollem Umfang nutzbar ist, wenn einige Optimierungen manuell vorgenommen werden. Ebenso machen sich die derzeit hohen Investitionskosten erst nach einer Verschlankung des Systems im laufenden Betrieb durch geringere administrative Aufwände bemerkbar. Insbesondere komplexe Abfragen und Tabellen mit großen Datenmengen profitieren von den vielen Neuerungen und sollten deshalb in den Fokus der Nacharbeit gerückt werden. Mit HANA hat SAP ein leistungsfähiges Produkt entwickelt, das beachtliche Testergebnisse liefert. Allerdings sind bereits andere Technologien wie DB2 BLU von IBM oder 12c R2 von Oracle auf dem Markt, die ähnliche Konzepte aufweisen. An In-Memory Datenbanken wird man deshalb bei großen Datenmengen mittelfristig nicht mehr vorbei kommen.

12 Literaturverzeichnis [Abad08] [Berg13] [Chen01] [Färb12] [Garc92] Abadi, D. J.: Query Execution in Column-Oriented Database Systems. Ph.D. thesis, MIT (2008) Berg, B. und Silvia, P.: Einführung in SAP HANA. Galileo Press, Bonn, 2013 Chen, Z., Gehrke, J., Korn, F.: Query optimization in compressed database systems. In: SIGMOD, S (2001) Färber, F., May, N., Lehner, W., Große, P., Müller, I., Rauhe, H., & Dees, J. (2012). The SAP HANA Database - An Architecture Overview. IEEE Data Eng. Bull., 35(1), Garcia-Molina, H., Salem, K.: Main memory database systems: an overview. In: TKDE 4, S (1992) [Geis13] Geist, F., Kluin, T., Ritz, H.: Self-Service Business Intelligence (SSBI) Nutzenpotenziale für einen verbesserten Austausch von Informationen im Unternehmen, In: AKWI-Tagungsband 2013, S [Lami68] [Many11] [Plat12] [SAP13] [Schw14] Laming, D.: Information Theory of Choice-Reaction Times. Academic Press, New York, 1968 Manyika, J., Chui, M., Brown, B., Bughin, J., Dobbs, R., Roxburgh, C., Byers, A. H.: Big data: The next frontier for innovation, competition, and productivity. McKinsey Global Institute, next_frontier_for_innovation Plattner, H. und Zeier, A.: In-Memory Data Management. Technology and Applications. Springer Verlag, Berlin, SAP: BW362, SAP NetWeaver BW, powered by SAP HANA, Schulungshandbuch. SAP AG, 2013 Schwan, R.: Das Konzept des Total Cost of Ownership (TCO) in der IT: Eine betriebswirtschaftliche Gesamtkostenrechnung. Diplomica Verlag, Kontakt Oliver Neumann, B. Sc. Wirtschaftsinformatik Universität Regensburg Universitätsstraße 31, Regensburg oliver.neumann@stud.uni-regensburg.de Prof. Dr. Edwin Schicker Hochschule Regensburg Fakultät Informatik und Mathematik Postfach , Regensburg edwin.schicker@hs-regensburg.de

SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse

SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse www.osram-os.com SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse Oliver Neumann 08. September 2014 AKWI-Tagung 2014 Light is OSRAM Agenda 1. Warum In-Memory? 2. SAP HANA

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung

Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung SAP BW 7.3 & SAP HANA Performance Indizes Aggregate DSO & InfoCube BWA SAP HANA Empfehlung 2 Performance Performance bedeutet, unter gegebenen Anforderungen

Mehr

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

Aufgabe 1: [Logische Modellierung] Aufgabe 1: [Logische Modellierung] a) Entwerfen Sie für das von Ihnen entworfene Modell aus Aufgabe 2 des 1. Übungsblattes ein Star-Schema. b) Entwerfen Sie für das vorangegangene Modell einen Teil eines

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Möglichkeiten für bestehende Systeme Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Neuentwicklungen in Mesap. Version 5.1

Neuentwicklungen in Mesap. Version 5.1 Neuentwicklungen in Mesap Version 5.1 Karlsruhe, im Juli 2013 Liebe Mesap Nutzerinnen, liebe Mesap Nutzer, wir freuen uns, Ihnen die neue Version 5.1 präsentieren zu dürfen, und hoffen, dass die neuen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 0 Es TOP 10 DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) 2012 war ein fantastisches Jahr für Business Intelligence! Die biedere alte

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

PowerWeiss Synchronisation

PowerWeiss Synchronisation PowerWeiss Synchronisation 1 Einrichtung der Synchronisation I. Starten des Synchronisations Wizard Seite 3 II. Schritt 1 - Benutzer auswählen Seite 3 III. Schritt 2 - Grundlegende Einstellungen Seite

Mehr

NAS 251 Einführung in RAID

NAS 251 Einführung in RAID NAS 251 Einführung in RAID Ein Speicher-Volume mit RAID einrichten A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein grundlegendes Verständnis von RAID und seinen

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte Diese Präsentation zeigt Ihnen den Vergleich von mit anderen Datensicherungsverfahren. Backupmyfilestousb ist eine Software für Datensicherung, mit der Sie Ihre Daten täglich oder mehrmals täglich auf

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

6 HANA-optimierte InfoCubes

6 HANA-optimierte InfoCubes 117 HANA-optimierte InfoCubes bilden im»sap BW powered by SAP HANA«das Pendant zu relationalen InfoCubes in BW-Systemen mit relationalen Datenbanksystemen. Obwohl ihr Modell wesentlich auf die spaltenorientierte

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

ND.Zip & Notes/Domino 6

ND.Zip & Notes/Domino 6 ND.Zip for Notes Version 1.1 ND.Zip & Notes/Domino 6 Stand: 9.5.2003 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 ND.Zip: ein Muss auch für Notes/Domino 6! 3 LZ1 erzielt keinen Mehrwert, 4 Sofortiger und

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte.

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. 4 Domänenkonzepte Ziele des Kapitels: Sie verstehen den Begriff Domäne. Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. Sie verstehen die Besonderheiten der Vertrauensstellungen

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG Whitepaper webmethods 9.0 webmethods 9.0 Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 1 Einleitung Die Integrationsplattform webmethods der Software AG ist die Standardlösung für viele Unternehmen, wenn

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

www.braunconsult.de SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale

www.braunconsult.de SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale Vorstellung HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale SAP HANA Studio Performance Was ist SAP HANA : SAP HANA ist eine neue Plattform die die In-Memory Technologie

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone Dieser Leitfaden zeigt die einzelnen Schritte der Konfiguration des iphones für die Abfrage von Emails bei der za-internet GmbH. Grundsätzlich gelten diese Schritte auch für andere Geräte, wie dem ipod

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 42 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies Im Internet-Explorer Extras / Browserverlauf löschen Jetzt entscheiden, was man

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 2. Braunschweiger Linux-Tage Vortrag über RAID von Thomas King http://www.t-king.de/linux/raid1.html 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 Übersicht: 1. Was ist RAID? 1.1. Wo wurde RAID entwickelt? 1.2.

Mehr