Vorwort. 1. Bedingungen. Welche Art von Brunnen kommt zur Ausführung? Standortbestimmung. Folie 1-3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. 1. Bedingungen. Welche Art von Brunnen kommt zur Ausführung? Standortbestimmung. Folie 1-3"

Transkript

1 Vorwort Folie 1-3 Vorstellung des Unternehmens und der Person Michael Mülder Folie 4 Folie 5 Folie 6 Folie 7 Folie 8 Folie 9 Folie Folie Bedingungen Welche Art von Brunnen kommt zur Ausführung? - Brauchwasserbrunnen für die Gartenberegnung im privaten Bereich. Vom kleinen Gartenbrunnen mit Rammfilter und Saugpumpe bis zum Tiefbrunnen mit Unterwasserpumpe - Brauchwasserbrunnen für die Industrie (Betriebswasser) - Beregnungsbrunnen für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Nutzflächen bzw. Sportplatzberegnung - Wasserversorgungsbrunnen für die Trinkwasserversorgung - Förder- und Schluckbrunnen für den Betrieb von Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen im privaten oder gewerblichen Bereich. - Feuerlöschbrunnen, falls Löschwassermenge aus öffentl. Wasserversorgungsnetz nicht ausreichend ist. a) klein: bis 800 ltr./min bzw. 48 m³/h b) mittel: bis ltr./min. bzw. 72 m³/h c) groß: ltr./min. bzw. 96 m³/h - Brunnen für die Grundwasserbeobachtung: a) Messstelle dient in der Regel rein zur Wasserstandsmessung b) Grundwassergütemessstellen zur Wasserstandsmessung und vor allem um repräsentative Wasserproben über einen Kurzpumpeinsatz zu erhalten - Abwehrbrunnen bei Verunreinigungen im Erdreich. Verunreinigungen werden am Standort gebunden, damit diese nicht abdriften bzw. um gleich zu sanieren zu können - Wasserhaltung bei Baumaßnahmen Und viele weitere Brunnen für Sonderaufgaben. Folie 13 Standortbestimmung Steht fest welchen Brunnen der Kunde benötigt, prüfen wir zuerst die Machbarkeit am Standort. Hier ist zu prüfen, ob der Kunde Informationen über vorhandene Brunnen in der nahen Umgebung (Nachbarschaft) hat. In besonders schwierigen Fällen kann der Kunde benachbarte landwirtschaftliche Betriebe kontaktieren, um zu erfragen wo der Grundwasserstand liegt und ob es schwierig ist an Grundwasser zu kommen. Folie 14 Folie 15 Folie 16 Vorgehen: a) Standortbestimmung mittels Kartenmaterial (Google Maps o.ä.) b) Einblick in die geolog. Karte NRW c) Lokalisierung von bereits abgeteuften Bohrungen in unmittelbarer Nähe

2 Folie 17 Untere Wasserbehörde Die Erstellung eines Brunnen ist grundsätzlich anzeigepflichtig bzw. erlaubnispflichtig. Erst bei Vorliegen der wasserrechtlichen Erlaubnis kann mit den Arbeiten begonnen werden. Je nach Behörde ergeben sich verschiedene Auflagen bzw. Bedingungen die zu erfüllen sind. Folie Bohrverfahren Nach Prüfung der geologischen Verhältnisse wird das Bohrverfahren festgelegt. a) Bohrungen im Lockergestein (Sande, Kiese) Folie 19 Im Lockergestein bei frühem Wasserstand 3-6 m, werden für die Gartenberegnung auf einfachste Weise Rammfilterbrunnen bzw. Spülfilter eingesetzt. Dies wird vom Kunden häufig selbst ausgeführt. Ist der Wasserstand tiefer als 6,0 m bzw. fällt der Wasserstand beim Pumpen ab, ist der Einsatz einer Unterwasserpumpe bzw. Tiefsaugpumpe notwendig. Auch ein häufig vorkommender jahresbedingter Abfall des Wasserstandes um 1,5 m macht den Einsatz einer Unterwasserpumpe erforderlich. Kleinere Brunnen (Ø 100 mm) bis 12,0 m Tiefe werden in unserer Region häufig vom Kunden selbst abgeteuft. Dabei wird in der Regel mit Spirale bis zum Grundwasser und im Anschluss mit Ventilbohrer, auch Schlammbüchse genannt, bis zur Endteufe gebohrt. Dies ist körperlich äußerst anstrengend und nimmt viel Zeit in Anspruch. Folie 20 Folie 21 Folie 22 Folie 23 Folie 24 Folie 25 - Für kleinere Brunnen auf beengten Grundstücken bietet sich der Einsatz eines Raupenbohrgeräts an: Brunnenausbau Ø 125 mm, bis ca. 30 m Teufe je nach Schichtenaufbau, mittels Hohlbohrschneckenverfahren, Leistung bis ca. 5 m³/h. - Bei Trinkwasserbrunnen, Grundwasserbeobachtungen sowie Förder- und Schluckbrunnen wird eine Bohranlage auf LKW eingesetzt, die Bohrdurchmesser von 324 mm bis 419 mm, einen Brunnenausbau von 150 mm bis 200 mm und eine Bohrteufe bis 40,0 m ermöglicht. Die Bohrungen werden im verrohrten Trockenbohrverfahren bis zur Endteufe verrohrt und die Schutzverrohrung nach Ausbau des Brunnens wieder gezogen und der Brunnen rückverfüllt (Leistung: bis ca. 15,0 m³/h). - Bei großen Brunnenfassungen für Wasserwerke, Industrieunternehmen bzw. landwirtschaftl. Betriebe werden Greiferbohrungen im Durchmesser von 622 mm bis mm im Lockergestein mittels Greifer bis ca. 40,0 m Teufe erstellt. Dabei wird eine Verrohrung bis zur Endteufe mitgeführt, der Brunnengreifer transportiert das Bohrgut zu Tage. Bei Erreichung der Endteufe wird der Brunnen ausgebaut und mit der Schüttung (i.d.r. Filterkies) begonnen. Die Schutzverrohrung wird dabei sukzessive gezogen und die Rückverfüllung ausgeführt. Diese Brunnen ermöglichen je nach Ausbau und Bodenprofil hohe Fördermengen an Grundwasser bis 150,0 m³/h b) Bohrungen im Spülbohrverfahren im Lockergestein sowie im Festgestein rotierend Diese Bohrungen werden in der Regel von universellen Bohranlagen auf LKW bzw. Unimog abgeteuft. Dabei werden zwei Arten von Spülbohrungen unterschieden das direkte und das indirekte Spülbohrverfahren. Die schnellste und günstigste Methode ist das direkte Spülbohrverfahren. Voraussetzung dafür ist eine gute Wasserversorgung am

3 Bohransatzpunkt. Die Bohrungen werden in der Regel nicht verrohrt. Durch die Auflast der Wassersäule in der Bohrung bleibt diese offen stehen. Würde der Wasserstand in der Bohrung abfallen und keine entsprechende Wasserauflast anstehen, würde die Bohrung sofort einfallen. Durch das Spülgestänge wird Wasser bis zur Bohrlochsohle gepumpt und das Bohrgut mit der Wasserspülung (entsprechende Anstiegsgeschwindigkeit nötig) im Ringraum nach oben befördert. Das direkte Spülbohrverfahren eignet sich jedoch nicht für alle Bodenschichten. Insbesondere bei Kiesen kommt es zur Verletzung der Bohrlochwand und somit zu einem Nachfall in der Bohrung. Folie 26 Beim indirekten Spülbohrverfahren werden in der Regel Bohrungen im Lockergestein bzw. im Festgestein abgeteuft. Hier sind entsprechend große Bohrdurchmesser möglich sowie eine verbesserte Qualität des Bodenaufschlusses. Bei beiden Verfahren werden häufig Spülungszusätze verwendet. Diese haben die Aufgabe einen Filterkuchen an der Bohrlochwand zu bilden und das Kaliber der Bohrung zu halten. Wichtig ist, dass die Spülungszusätze nicht grundwassergefährdend sind sowie nach dem Ausbau, beim Klarpumpen und Entsanden, wieder rückstandslos entfernt werden können. Folie 27 Folie 28 Folie 29 c) Imlochhammerbohrverfahren Das Imlochhammerverfahren gehört zu den direkten Spülbohrverfahren und wird vorzugsweise im Festgestein der Bodenklasse 6+7 (standfester Fels) eingesetzt. Im oberen Bereich wird eine Schutzverrohrung auf dem anstehenden Fels abgeteuft. Dieses ist zwingend erforderlich, da sonst ständiger Nachfall aus dem Lockersedimenten in die Bohrung nachfällt. Ist die Schutzverrohrung eingebaut wird ein Imlochhammer am Bohrgestänge in die Bohrung eingebracht. Der Imlochhammer wird über das Bohrgestänge angetrieben (drehend) und ein großer Kompressor pumpt Luft über das Bohrgestänge auf den Imlochhammer, der daraus schlagende Bewegungen erzeugt und auf der Bohrlochsohle wie ein Presslufthammer das anstehende Gebirge zertrümmert. Die gelösten Bohrnuggets steigen über den Bohrlochringraum zu Tage und werden zumeist direkt in einen Container für die Aufnahme des Bohrgutes transportiert. Im trockenen Fels kommt es häufig zur Staubentwicklung. Dieses ist durch den Einsatz einer Zwangsbefeuchtung des Bohrgutes zu unterbinden, indem über den Luftstrom parallel Wasser über eine Kolbenpumpe eingepumpt wird. Der große Vorteil bei diesem Bohrverfahren wird beim Anbohren von wasserführenden Schichten sichtbar. So wird nicht nur das Bohrgut zur Tage gefördert, sondern auch das anstehende Grundwasser. Erfahrende Geräteführer erkennen dabei schnell die Leistungsfähigkeit des Brunnens. Um ganz sicher zu gehen ist es zweckmäßig (falls die Geologie es erlaubt) nach Ausbau des Bohrgestänges und des Imlochhammers, einen kurzen Leistungspumpversuch zu fahren, indem eine Unterwasserpumpe eingesetzt wird. Dieser geringe Mehraufwand ist sicher günstiger, als hinterher festzustellen, dass zu wenig Grundwasser vorhanden ist. Ein weiterer Vorteil des Imlochhammerverfahrens ist die Schnelligkeit sowie die Sauberkeit. Als nachteilig erweist sich jedoch, dass die Gerätekosten für den Kompressor sowie die Materialkosten für den Imlochhammer nicht zu vernachlässigen sind.

4 Folie 30 Folie 31 Folie 32 Folie 33 Folie 34 Folie Brunnenausbau Nach Fertigstellung der Bohrung wird ein entsprechender Ausbauplan für den Brunnen angefertigt. Der Ausbau erfolgt dabei (chronologisch) mittels Sumpfrohren, Filterrohren, Blindrohren (spätere Aufnahme für Unterwasserpumpe z.b. bei keinen guten wasserführenden Schichten), Filterrohren, Vollrohren, Zentrierungen, falls gewünscht Pegelrohren, Kiesschüttung, Gegenfilter, Tonabdichtung und Ringraumverfüllung. Beim Ausbau von Förderbrunnen im Lockergestein sollte der Filtersand bzw. der Filterkies entsprechend so ausgewählt werden, dass bei der Entsandung das Unterkorn abgepumpt wird und sich somit ein freies Porenvolumen aufbaut, damit dem Brunnen das Grundwasser einfach zufließt. Bei großen Brunnenanlagen werden bei den Probebohrungen Bodenproben entnommen und daraus Siebanalysen durchgeführt, um die Filterkiesschüttung optimal zu dimensionieren. Bei der Brunnenabnahme wird eine Sandmengenmessung durchgeführt und dabei die Restsandführung des Brunnens im Betriebszustand bestimmt. Beim Ausbau von Förderbrunnen im Festgestein hat der Filterkies in der Regel keine filterführenden Aufgaben, sondern eine stützende Aufgabe. Im Festgestein können, wenn keine Feinstbestandteile vorhanden sind, grobe Schlitzweiten bzw. grober Filterkies eingebaut werden. Folie 36 Folie 37 Folie 38 Folie 39 Folie Stufenweise Intensiventsandung und Leistungspumpversuch Nach Fertigstellung wird der Brunnen umgehend von den Rückständen in der Bohrung klargepumpt. Dies wird bei kleineren Brunnen bis Ø 150 mm vornehmlich mit einer Unterwasserpumpe (Leistung 4-10 m³/h) durchgeführt. Die eigentliche Entsandung eines Brunnens ist eine aufwendige Angelegenheit. Gemäß fachgerechter Durchführung sollte ein Brunnen mit der 5-fachen Leistung die er später fördern soll intensiventsandet werden. Bei einem Brunnen der später 60,0 m³/h fördern soll, ergibt dies eine Entsandungsleistung von 300,0 m³/h. Diese Pumpengröße, Rohrleitungsdurchmesser, Stromversorgung und Ableitung in den Kanal ist gar nicht möglich. Aus diesem Grund bedient man sich der Methode der Abpackerung der Unterwasserpumpe im Brunnnen. Bei 5,0 m Filterlänge und 300,0 m³/h Entsandungsleistung bedarf es 60,0 m³/h je Meter. In diesem Fall würde eine Unterwasserpumpe auf 1,5 m abgepackert werden und der Brunnen mit eine Leistung von 90,0 m³/h (60,0 m³/h x 1,5 m = 90,0 m³/h) entsandet werden. Die Abpackerung sollte nicht stramm durch die Filterrohre gehen, da ansonsten die Gefahr der Sandablagerung und Beschädigung des Brunnenausbaumaterials besteht. Die Entsandung wird von unten nach oben ausgeführt und die Unterwasserpumpe im Start-Stop-Betrieb geführt, sodass wenn die Unterwasserpumpe abschaltet, die Wassersäule aus der Steigleitung wieder nach unten rauscht und entsprechend Aufwirbelungen im Filterkies entstehen. Über einen Teilstrom werden immer wieder parallel Sandgehaltsmessungen in Spitzgläsern entnommen, um die Sandfracht festzustellen bzw. über einen Filtersieb mit der Maschweite 0,063 mm gefahren. Ist der Teilbereich entsprechend Intensiventsandet worden, wird die Unterwasserpumpe um 1,0 m angehoben, um eine Überlappung von ca. 0,5 m zu gewährleisten. Sind alle Stufen durchgefahren, wird die Entsandungspumpe demontiert und eine entsprechende Pumpe für einen Leistungspumpversuch montiert. Über den Leistungspumpversuch wird die technische Sandfreiheit des Brunnens nachgewiesen. Bei kleineren Brunnen (z.b. Gartenbrunnen) wird

5 dies jedoch nicht durchgeführt, da die Kosten eines Leistungspumpversuches, die Kosten eines Gartenbrunnens übersteigen. In der Regel wird ein Leistungspumpversuch in drei Stufen durchgeführt. Im vorgenannten Beispiel würde der Brunnen bei späteren 60,0 m³/h Leistung, in der ersten Stufe mit 40,0 m³/h, in der zweiten Stufe mit 60,0 m³/h und in der dritten Stufe mit 80,0 m³ betrieben werden. Sobald keine Absenkung mehr bei den einzelnen Stufen wahrnehmbar ist, wird eine Teilstromentnahme von ltr./h entnommen und der Sandgehalt geprüft, ob der Brunnen technisch sandfrei ist. Dieser Leistungspumpversuch dient auch zur Abnahme des Brunnens. Der Brunnenbauer hat die technische Sandfreiheit zu gewährleisten. Ein Brunnen darf bei 1,0 m³/h Fördermenge im Teilstrom nicht mehr als 0,3 g/m³ Sand fördern (niedrige Anforderungen). Bei mittlerer Anforderung darf der Restsandgehalt 0,1 g/m³ und bei hoher Anforderung 0,01 g/m³ betragen. Folie 41 Folie 42 Folie 43 Folie 44 Folie Pumpentechnik und Zubehör Nach Fertigstellung des Brunnens erhält dieser sein Abschlussbauwerk, in Form eines Brunnenkopfes mit Brunnenschacht (je nach Kundenwunsch). Wichtig ist, dass die spätere Saugleitung bzw. der Einbau der Unterwasserpumpe nie in der Filterstrecke montiert wird, da ansonsten die Gefahr der Sandförderung und der nicht ausreichenden Kühlung des Unterwasserpumpenmotors besteht. Wenn die Unterwasserpumpe im Sumpfrohr bzw. in der Blindrohrstrecke montiert wird, ist die Montage eines Saugschutzmantels nötig, da ansonsten eine Kühlung des Motors nicht gewährleistet ist. Folie 46 Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich danke Ihnen im Namen des Erdbohr-Teams für Ihr Interesse und hoffe, dass der Vortrag informativ war.

Ausbau von Grundwassermessstellen

Ausbau von Grundwassermessstellen BAW-Seminar: Baugrundaufschlüsse 23. bis 25. Mai 2005 Ausbau von Grundwassermessstellen Gerd Siebenborn Bundesanstalt für Wasserbau Referat Geotechnik Nord Wedeler Landstraße 157, 22559 Hamburg AK - K1

Mehr

Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer VEGAS Kolloquium 2011 Flache Geothermie Perspektiven und Risiken

Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer VEGAS Kolloquium 2011 Flache Geothermie Perspektiven und Risiken Bohrverfahren, Bohrtechnik und Umgang mit schwieriger Geologie Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer VEGAS Kolloquium 2011 Flache Geothermie Perspektiven und Risiken 06.10.2011 Überblick Anforderung

Mehr

Geothermische Brunnenanlagen

Geothermische Brunnenanlagen Geothermische Brunnenanlagen Bohrtechnik und Gerät vorgestellt von der TERRASOND GmbH & Co KG vertreten durch Stefan Schiessl, Dipl. Ing. (FH) GmbH & Co.KG, 2007 Inhalt Brunnenarten Spülbohrverfahren Trockenbohrverfahren

Mehr

Häufige bei der Abnahme nach Art. 61 BayWG festgestellte Mängel und deren Auswirkungen

Häufige bei der Abnahme nach Art. 61 BayWG festgestellte Mängel und deren Auswirkungen Häufige bei der Abnahme nach Art. 61 BayWG festgestellte Mängel und deren Auswirkungen Vorgehensweise Grundwasserwärmepumpen < 50 kw 1) Bohranzeige Art. 30 BayWG (Recherche der Grundwasserverhältnisse)

Mehr

DR. KARL-HEINZ PRÖSL SACHVERSTÄNDIGENBÜRO FÜR GRUNDWASSER

DR. KARL-HEINZ PRÖSL SACHVERSTÄNDIGENBÜRO FÜR GRUNDWASSER Hydrogeologisches Gesamtkonzept zur Wassergewinnung für die Hopfenbewässerung in der Hallertau: Hinweise für die Erstellung von Brunnen für Brauchwasserzwecke hier Hopfenbewässerung Nach den derzeitig

Mehr

Technische Brunnenbemessung

Technische Brunnenbemessung Technik Technische Brunnenbemessung Errichtung von Brunnenbauwerken Neben der hydraulischen Brunnenbemessung zur Ermittlung des Wasserdrangs und des Fassungsvermögens stellt die technische Brunnenbemessung

Mehr

Praktische Erfahrungen Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau

Praktische Erfahrungen Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau Praktische Erfahrungen Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau Dr. Marion Schulte, B. Vormann GmbH & Co. KG, D-48301 Nottuln Hof, 17. Juni 2010 17.-18.Juni 2010 in Hof Gliederung Allgemeines Dimensionierung

Mehr

1. Beispiel : Arbeitsanweisung Ansprache Grundwasserverhältnisse bei Bohrungen im Lockergestein

1. Beispiel : Arbeitsanweisung Ansprache Grundwasserverhältnisse bei Bohrungen im Lockergestein 1. Beispiel : Arbeitsanweisung Ansprache Grundwasserverhältnisse bei Bohrungen im Lockergestein Bohrungen für Erdwärmesonden können in den verschiedensten Bohrverfahren niedergebracht werden. Die Wahl

Mehr

Bohrverfahren und Brunnenbau

Bohrverfahren und Brunnenbau Ed GLq Geologisches Landesamt Baden-Württemberg Informationen 6/94 Bohrverfahren und Brunnenbau Bohrverfahren Es gibt drei verschiedene Schlagbohrverfahren: 10.1.I Schlagbohrverfahren Gestängefreifallbohrverfahren

Mehr

Prof. B. Merkel, Dipl.-Geoökol. M. Schipek

Prof. B. Merkel, Dipl.-Geoökol. M. Schipek Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie 5. Vorlesung Hydrogeologie I Brunnen und Pumpversuche Prof. B. Merkel, Dipl.-Geoökol. M. Schipek Quelle: LfUG 2007; FU Berlin 2006 www: Vorlesungsunterlagen

Mehr

Brunnenbau. Beratung Planung Ausführung

Brunnenbau. Beratung Planung Ausführung Brunnenbau Beratung Planung Ausführung Brunnenbau Allgemeines Als größtes Spezialtiefbauunternehmen Österreichs decken wir das komplette Spektrum des Brunnenbaus vom kleinen Hausbrunnen bis zum großkalibrigen

Mehr

COMDRILL GmbH Im Kressgraben 29 Tel.: 0049-(0)7132/ Untereisesheim Fax: 0049-(0)7132/ Imloch - Hammer

COMDRILL GmbH Im Kressgraben 29 Tel.: 0049-(0)7132/ Untereisesheim Fax: 0049-(0)7132/ Imloch - Hammer Imloch - Hammer Drehend - schlagendes Bohrverfahren Der Schlagerzeuger befindet sich im Bohrloch direkt hinter dem Stiftbohrmeißel. In aller Regel ist Druckluft das Antriebsmedium. Die Wege der Druckluft

Mehr

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen Vorbemerkung: Bohranleitung für einen Bohrbrunnen Die immer weiter steigenden Brauchwasserpreise machen eine Überlegung der Eigenversorgung zur Beregnung des Gartens lohnenswert. Die Herstellung eines

Mehr

Arnsteiner Brauerei Max Bender, Arnstein

Arnsteiner Brauerei Max Bender, Arnstein c Arnsteiner Brauerei Max Bender, Arnstein Ergebnisbericht zur Sanierung Brunnen II Ort: Auftraggeber: Projektleiterin: GMP-Projektnr.: Datum: Würzburg Brauerei Max Bender GmbH & Co. KG Schweinfurter Straße

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Brunnen und Pumpvers Brunnen und Pumpver uche V r

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Brunnen und Pumpvers Brunnen und Pumpver uche V r Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Brunnen und Pumpversuche Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder J.

Mehr

ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG

ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG Brunnenarten Unterscheidung der Brunnenarten nach: - Art des Einbaus in den Aquifer: -- Horizontalbrunnen -- Vertikalbrunnen vollkommene Brunnen unvollkommene Brunnen

Mehr

Reg.-Nr.: QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT SEIT 1900: SICHER IN DIE ZUKUNFT GEHEN.

Reg.-Nr.: QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT SEIT 1900: SICHER IN DIE ZUKUNFT GEHEN. Reg.-Nr.: 011.080006 QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT SEIT 1900: SICHER IN DIE ZUKUNFT GEHEN. DAMIT IHR VORHABEN GELINGT. Überlassen Sie unseren Spezialisten Ihren Grund und Boden. Denn sie gehen in die Tiefe

Mehr

Neubau von Grundwassermessstellen. Planung Bau Grundwassermessstellen - R. Lorenz

Neubau von Grundwassermessstellen. Planung Bau Grundwassermessstellen - R. Lorenz Neubau von Grundwassermessstellen Arbeitsablauf Bedarf entsprechend Planung anmelden Auftrag/Vertrag mit Ing.-Büro (Hydrogeologie) Bohrpunkt festlegen, Bauerlaubnis, Kommune informieren Bohranzeige bei

Mehr

Erkenntnisse zur Brunnenbeobachtung im Rahmen einer Brunnenregenerierung

Erkenntnisse zur Brunnenbeobachtung im Rahmen einer Brunnenregenerierung Erkenntnisse zur Brunnenbeobachtung im Rahmen einer Brunnenregenerierung Neue Betriebsführung und Datenerfassung geben Aufschlüsse über zukünftige Regenerierzyklen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 130 im Rahmen

Mehr

Brunnenentwicklung. Ein Leitfaden von: Foto: Freigelegter Absenkbrunnen, BBI Wackersdorf 1969

Brunnenentwicklung. Ein Leitfaden von: Foto: Freigelegter Absenkbrunnen, BBI Wackersdorf 1969 Brunnenentwicklung Ein Leitfaden von: Foto: Freigelegter Absenkbrunnen, BBI Wackersdorf 1969 Autor: Gerhard Etschel ( Geschäftsführer Etschel Brunnenservice GmbH ) Vorwort. Ein Brunnen, ist er erst einmal

Mehr

Ausbau: Materialien im Brunnenbau

Ausbau: Materialien im Brunnenbau Idstein, 24.06.2014 Auswirkungen von Spülungszusätzen und Ausbaumaterialien auf das Grundwasser Ausbau: Materialien im Brunnenbau - Rohre, Filter, Kies - 1 Dipl.-Ing. Kerry F. Paul IBB Ingenieur- und Beratungsbüro

Mehr

Schäden durch Grundwassermessstellen

Schäden durch Grundwassermessstellen Dr. Roland Kunz, Dipl.-Geologe IFB Eigenschenk GmbH für Geotechnik und Umweltschutz Schäden durch Grundwassermessstellen Pegel dienen in der Regel zur Grundwasserbeobachtung. An Grundwasserbeobachtungsbrunnen

Mehr

info Wir kennen Grund, Wasser und Brunnen Brunnenanlagen I Anschluss I Service Information über Brunnenbau

info Wir kennen Grund, Wasser und Brunnen Brunnenanlagen I Anschluss I Service Information über Brunnenbau info Information über Brunnenbau Wir kennen Grund, Wasser und Brunnen Brunnenanlagen I Anschluss I Service Wer weiß schon, wo hier Wasser ist? Wir wissen, wie man Wasser in der Tiefe findet. Unser erfahrenes

Mehr

Unverbindlicher Antragvordruck, alle Antragsunterlagen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen

Unverbindlicher Antragvordruck, alle Antragsunterlagen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen Unverbindlicher Antragvordruck, alle Antragsunterlagen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen Abs. Stadt Bielefeld Umweltamt -360.32- Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld Antrag auf Erteilung einer

Mehr

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden Dipl.-Geogr. Markus Börst Bauleiter für Erdwärmesonden-Anlagen Geologie und spezifische Entzugsleistung Planung erfolgt mit Hilfe geowissenschaftlicher

Mehr

Dieser Beitrag schließt an den

Dieser Beitrag schließt an den Technik Aktuelle Änderungen in den ATV DIN 18302 Arbeiten zum Ausbau von Bohrungen Vergaberecht Im Oktober 2006 ist die umfassend aktualisierte Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) erschienen.

Mehr

Brunnenbau und Brunnenerhaltung.

Brunnenbau und Brunnenerhaltung. Brunnenbau und Brunnenerhaltung www.angers-soehne.com 2 Wasser das blaue Gold für Wasser in den seltensten Fällen seinen wahren Wert wider, sondern bildet häufig nur einen politischen Preis ab. Insofern

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer Herausforderungen im kritischen kritischen Stockwerksbau Lösungen und Hintergründe Fachgespräch Erdwärmenutzung Hessen 18.09.2014 Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer Burkhardt GmbH& Co.KG

Mehr

Infiltrationsanlage Lorscher Wald: Qualitätssicherung im Rahmen des Baus von Schluckbrunnen

Infiltrationsanlage Lorscher Wald: Qualitätssicherung im Rahmen des Baus von Schluckbrunnen Infiltrationsanlage Lorscher Wald: Qualitätssicherung im Rahmen des Baus von Schluckbrunnen Potsdam, 23. Mai 2016 Dipl.-Ing. Lilo Weber, Dr. Hermann Mikat Säulen der Trinkwasserversorgung Grundlagen in

Mehr

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort GEOTHERMIE: PLANUNG AUSLEGUNG ERSTELLUNG DOKUMENTATION Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, 28.10.2010 Thomas Perrefort Sicherer

Mehr

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK)

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK) Teil 1 Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK) 1 1.1 Allgemeines Die acht Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK) sind in eine Südgruppe (I, II, III und IV, im Tal der Bracht südlich und östlich von

Mehr

Hydrogeologie und Technik. Kompetenz, Zuverlässigkeit und Flexibilität, die überzeugt!

Hydrogeologie und Technik. Kompetenz, Zuverlässigkeit und Flexibilität, die überzeugt! Hydrogeologie und Technik Kompetenz, Zuverlässigkeit und Flexibilität, die überzeugt! Das Unternehmen stellt sich vor Die Hydronik GmbH ist das Unternehmen für (Hydro-)Geologie und Technik in NRW. Wir

Mehr

Ausbauarten. Ausbauarten. Teleskopverrohrung und verlorener Ausbau. Starrer Ausbau

Ausbauarten. Ausbauarten. Teleskopverrohrung und verlorener Ausbau. Starrer Ausbau Ausbauarten Teleskopverrohrung und verlorener Ausbau (Abb. Bieske 1998) Ausbauarten Starrer Ausbau 1 Brunnenverschlußkappe 2 Standrohr 3 Stückenton 4 Zement 5 Schutzrohrtour 6 Aufsatzrohr, Vollwandrohr

Mehr

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lohr Dipl.-Ing. Markus Sommer www.consult.de 05.05.2010 www.consult.de 1 1 Formen der Erdwärmenutzung 2 Geothermische Ergiebigkeit

Mehr

Das Geothermieprojekt der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH

Das Geothermieprojekt der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Das Geothermieprojekt der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH 10. Tiefengeothermieforum Darmstadt, 22.09.2015 Unternehmensstruktur ÜWG ist ein 100 % kommunales Unternehmen Stadtwerke Mainz AG 95% Zweckverband

Mehr

Grundwasserfassungen. Schachtbrunnen

Grundwasserfassungen. Schachtbrunnen Grundwasserfassungen Wir unterscheiden bei den Grundwasserfassungen die senkrechten (vertikalen) Fassungen, die Grundwasserleiter in beliebiger Tiefe unter Tage nutzen, und die waagrechten (horizontalen)

Mehr

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif m u. GOK (375,40 m NN) WTNK-G1-0,72-0,70-0,60-0,30 SEBA - Abschlußkappe, 160 x mm 0,60 0,87 28.6.16 1,02 24.6.16 1,60 (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln,

Mehr

Entnahme von Grundwasser / Oberflächenwasser

Entnahme von Grundwasser / Oberflächenwasser Stadt Duisburg Der Oberbürgermeister Amt für Umwelt und Grün Untere Wasserbehörde Friedrich-Wilhelm-Str. 96 47049 Duisburg Entnahme von Grundwasser / Oberflächenwasser Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis

Mehr

Leitlinien Qualitätssicherung Bohrungen/ Erdwärmesonden

Leitlinien Qualitätssicherung Bohrungen/ Erdwärmesonden Leitlinien Qualitätssicherung LSA Beispiele für Arbeitsanweisungen Anlage 4 MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT UND DIGITALISIERUNG MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND ENERGIE Leitlinien Qualitätssicherung

Mehr

Vorhabensträger Erreichbarkeit: Beauftragte Bohrfirma: Das Grundstück liegt in einem Wasserschutzgebiet: ja nein für Trinkwassergewinnung Heilquellen

Vorhabensträger Erreichbarkeit: Beauftragte Bohrfirma: Das Grundstück liegt in einem Wasserschutzgebiet: ja nein für Trinkwassergewinnung Heilquellen 1 Anzeige nach 49 WHG i. V. mit Art. 30 BayWG des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) für Bohrungen und Bodenaufschlüsse, die nur das erste, nicht gespannte Grundwasservorkommen erschließen Anlagen: Lageplan

Mehr

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Seite 1 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Energietag Brandenburg 7. September 2007 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Claus Ruhstein Bundesverband

Mehr

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden I Grundlagen der hydrogeologischen Beurteilung Begriffsdefinition Kriterien der Standortbeurteilung Voraussetzungen für eine großflächige Beurteilung II

Mehr

MERKBLATT ZUR DURCHFÜHRUNG VON BOHRUNGEN UND HERSTELLUNG VON GRUNDWASSERMESSSTELLEN. Merkblatt Grundwasseraufschlüsse

MERKBLATT ZUR DURCHFÜHRUNG VON BOHRUNGEN UND HERSTELLUNG VON GRUNDWASSERMESSSTELLEN. Merkblatt Grundwasseraufschlüsse Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz w Stuttgart, den 1. August 2014 MERKBLATT ZUR DURCHFÜHRUNG VON BOHRUNGEN UND HERSTELLUNG VON GRUNDWASSERMESSSTELLEN Merkblatt Grundwasseraufschlüsse Landeshauptstadt

Mehr

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen ÖLMB Kapitel B1 Trinkwasser (3) Alle Einrichtungen der Förderung, des Transportes, der Speicherung, der Aufbereitung und der Verteilung des Wassers (Wasserversorgungsanlage) müssen so errichtet, betrieben

Mehr

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee 16 59425 Unna DER LANDRAT Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Erdwärmesonden rmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? - Zertifizierung von Bohrunternehmen für f Erdwärmesondenbohrungen

Erdwärmesonden rmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? - Zertifizierung von Bohrunternehmen für f Erdwärmesondenbohrungen Erdwärmesonden rmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? - Zertifizierung von Bohrunternehmen für f Erdwärmesondenbohrungen rmesondenbohrungen Dr. Simone Walker-Hertkorn Vorstandsmitglied

Mehr

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens Dipl.-Geogr. Markus Börst Bauleiter für Erdwärmesonden-Anlagen Geologie und spezifische Entzugsleistung Planung erfolgt mit Hilfe geowissenschaftlicher Daten: (Quelle:

Mehr

Bohrverfahren und Bohrtechnik Entnahme von Bodenproben

Bohrverfahren und Bohrtechnik Entnahme von Bodenproben BAW-Seminar: Baugrundaufschlüsse 23. bis 25. Mai 2005 Bohrverfahren und Bohrtechnik Entnahme von Bodenproben Gerd Siebenborn Bundesanstalt für Wasserbau Referat Geotechnik Nord Wedeler Landstraße 157,

Mehr

Behörde für Umwelt und Energie

Behörde für Umwelt und Energie Behörde für Umwelt und Energie Amt für Umweltschutz Merkblätter zur Qualitätssicherung Merkblatt Nr. 10 Bau von Förderbrunnen Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Umwelt und

Mehr

HBS Hohlbohrschnecken-System

HBS Hohlbohrschnecken-System HBS Hohlbohrschnecken-System Einsatzbereiche Die Hohlbohrschnecke HBS ist heute ein allgemein bekanntes Bohrwerkzeug für Trockendrehbohrungen bei gleichzeitiger Verhinderung des Bohrlochnachfalles ohne

Mehr

Bohren: Bohr-, Ausbau- und Rückbauverfahren im Überblick

Bohren: Bohr-, Ausbau- und Rückbauverfahren im Überblick Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungsseminar Rauischholzhausen Auswirkungen von Spülungszusätzen und Ausbaumaterialien auf das Grundwasser 24.06.2014 in Idstein in Zusammenarbeit mit dem Hessischen

Mehr

IN-SITU-ENTEISENUNG BEI GEOTHERMISCHEN BRUNNENANLAGEN

IN-SITU-ENTEISENUNG BEI GEOTHERMISCHEN BRUNNENANLAGEN IN-SITU-ENTEISENUNG BEI GEOTHERMISCHEN BRUNNENANLAGEN Dr.-Ing. Torsten Winkelnkemper Inhalt Probleme mit Eisen und Mangan bei offenen Geothermieanlagen Die Lösung mit In-Situ-Enteisenung Prozess im Boden

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz Gewässerschutz - als Wasserbehörde - -U 1214- Billstr. 84 20539 Hamburg Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung

Mehr

1. Was sind Erdwärmesonden?

1. Was sind Erdwärmesonden? 1. Was sind Erdwärmesonden? 1.1 Abgrenzung zu anderen Verfahren zur Erdwärmenutzung Technische Verfahren zur Erdwärmenutzung orientieren sich am zu nutzenden geothermischen System. Abbildung 1 gibt einen

Mehr

Leistungsbereich bis ca. 7 m³/h und 190 m Förderhöhe

Leistungsbereich bis ca. 7 m³/h und 190 m Förderhöhe Edelstahl Unterwasserpumpe 3 Leistungsbereich bis ca. 7 m³/h und 190 m Förderhöhe STÜWA 3 Unterwasserpumpen sind in der bewährten Stufenbauweise konzipiert und innen und außen komplett aus rostfreiem Edelstahl

Mehr

Messstellenbau - verständlich!

Messstellenbau - verständlich! 3. Willicher Praxistage Geothermie am 8.+9. November 2017 Messstellenbau - verständlich! Brunnenbauer - Vertriebsleitung Bartholomäusstraße 1, 48231 Warendorf Seite 1 Brunnenbauer Bartholomäusstraße 1

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch Behörde für Umwelt und Energie Amt für Umweltschutz Wasserwirtschaft - als Wasserbehörde - -U 12- Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung

Mehr

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. Station 3.1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Was beobachten wir? Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. grober Sand dunkle, feuchte

Mehr

Teil A An (3 Ausfertigungen) Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Prof.-Max-Lange-Platz Bad Tölz

Teil A An (3 Ausfertigungen) Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Prof.-Max-Lange-Platz Bad Tölz - 1 - An (3 Ausfertigungen) Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Prof.-Max-Lange-Platz 1-7 83646 Bad Tölz Landratsamt Landsberg a. Lech Von-Kühlmann-Straße 15 86884 Landsberg am Lech Landratsamt Garmisch-Partenkirchen

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung Funktionsweise & Wärmequellen Vorteile & Wissenswertes 1 Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband &

Mehr

UH 4 Eine neue Generation von E+M Bohrgeräten

UH 4 Eine neue Generation von E+M Bohrgeräten UH 4 Eine neue Generation von E+M Bohrgeräten Dipl. Ing. Christian Etschel, Hof Einführung Es ist immer das gleiche mit den Bohrleuten, sie wollen immer stärkere Bohrgeräte. Die Antwort, die man bekommt,

Mehr

KATALOG SPRENGZUBEHÖR

KATALOG SPRENGZUBEHÖR KATALOG SPRENGZUBEHÖR 2012 INHALT Quelltonstangen... 3 4 Steckkupplungen... 5 Verdrängungsspitzen... 5 Perforationshülsen... 5 Quellton-Pellets... 6 Rammspitze... 6 Schwerspat-Patrone... 7 Kautex-Hülsen...

Mehr

SANIERUNG, REGENERIERUNG und SERVICE von BRUNNEN EISENMANN DRILLING & ENVIRONMENT

SANIERUNG, REGENERIERUNG und SERVICE von BRUNNEN EISENMANN DRILLING & ENVIRONMENT SANIERUNG, REGENERIERUNG und SERVICE von BRUNNEN EISENMANN DRILLING & ENVIRONMENT EISENMANN Bohren. Brunnen. Wasser. Die Firma EISENMANN GmbH Bohr- und Umwelttechnik ist seit 1993 äußerst erfolgreich im

Mehr

zur Entnahme von Grundwasser / oberirdischem Wasser

zur Entnahme von Grundwasser / oberirdischem Wasser An den Landrat Kreis Recklinghausen - Untere Wasserbehörde - 45655 Recklinghausen, den Ort Datum Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG ( 4-fach ) zur Entnahme von Grundwasser / oberirdischem Wasser Die Antragsunterlagen

Mehr

Erdwärmesonden bis 550 Meter. 13. November 2012

Erdwärmesonden bis 550 Meter. 13. November 2012 Erdwärmesonden bis 550 Meter Franco Poltera Geschäftsführer 13. November 2012 Alex Rudischhauser Projektleiter - 2 Tiefe Erdwärmesonden - weshalb? Verdichtete Bauweise je höher das Gebäude, umso tiefer

Mehr

0

0 www.brunnenbohr.at 0 Inhalt S&K Brunnenbohr GmbH Die Firma.. 2 Das Team... 3 Wasserfundgarantie..... 4 Trinkwasserbrunnen. 5 Quellfassungen...... 7 Erdwärme... 8 Thermalbohrung Klopein......... 12 Projekt

Mehr

Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung

Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung Der Geologische Dienst NRW (GD NRW) unterhält für das Land Nordrhein-Westfalen eine zentrale Bohrungsdatenbank,

Mehr

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main Karin Schwarz, Umweltamt Frankfurt am Main, Galvanistr. 28, 60486 Frankfurt am Main, karin.schwarz@stadt-frankfurt.de

Mehr

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen Geothermie Dipl.Geologe Christian Fleissner Bundesverband Geothermie Herrenknecht GEOBORE

Mehr

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße 71 65375 Oestrich-Winkel Katja Schaber-Mohr, SCHABER GmbH, Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 17. September 2013 Gebäude: Bestandsgebäudes

Mehr

Bohranzeige zur Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage nach 7 des Landeswassergesetzes für Schleswig-Holstein

Bohranzeige zur Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage nach 7 des Landeswassergesetzes für Schleswig-Holstein Ort / Datum Antragsteller Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt Untere Wasserbehörde Kaiserstraße 8 24768 Rendsburg Bohranzeige zur Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage

Mehr

Brunnen Wartung & Service

Brunnen Wartung & Service Brunnen Wartung & Service Erdsonden Brunnen Baugrunderkundung Projektierung Wasseranalyse vor Ort Brunnenwartung Ablauf einer Brunnenwartung? Bei einer Wartung werden folgende Maßnahmen routinemäßig ausgeführt:

Mehr

Einteilungskriterien für Bohrverfahren

Einteilungskriterien für Bohrverfahren Bohrverfahren Einteilungskriterien für Bohrverfahren Verfahrenstechnische Kriterien Arbeitsweise des Bohrwerkzeuges Art der Bohrgutförderung Anwendungstechnische Kriterien Brunnenbohrung Messstellenbohrung

Mehr

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund 7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße 45-44122 Dortmund Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Gewässerbenutzung durch Wärmeentzug mittels einer Wärmepumpe Für die folgende

Mehr

Muster-Leistungsverzeichnis für GwMessstellen

Muster-Leistungsverzeichnis für GwMessstellen Muster-Leistungsverzeichnis für GwMessstellen Im Muster sind alle beim Bau der verschiedenartigen GwMessstellen benötigten Positionen aufgeführt. Für die einzelne Messstelle ist eine Auswahl zu treffen.

Mehr

Infotag Trinkwasser, Kärnten

Infotag Trinkwasser, Kärnten 1 Infotag Trinkwasser, Kärnten 21. November 2017 Congress Center Villach 22.11.2017 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH 2 Thermische Nutzung des Grundwassers und des Untergrundes -

Mehr

Bohrlochgeophysik - eine effektive und zuverlässige Methode zum Grundwassermonitoring an salzwassergefährdeten Standorten

Bohrlochgeophysik - eine effektive und zuverlässige Methode zum Grundwassermonitoring an salzwassergefährdeten Standorten Bohrlochgeophysik - eine effektive und zuverlässige Methode zum Grundwassermonitoring an salzwassergefährdeten Standorten Bohrlochmessung - Storkow GmbH Schützenstraße 33 15859 Storkow www.blm-storkow.de

Mehr

Antrag für den Betrieb einer Wärmepumpe (nach 8, 9, 10 und 11 Wasserhaushaltsgesetz WHG)

Antrag für den Betrieb einer Wärmepumpe (nach 8, 9, 10 und 11 Wasserhaushaltsgesetz WHG) Antragsteller/in: Name Vorname E-Mail: Straße, Hausnummer Telefon Telefax PLZ, Wohnort Rheinisch-Bergischer Kreis Der Landrat Amt für Umweltschutz Am Rübezahlwald 7 51469 Bergisch Gladbach Antrag für den

Mehr

Bohrbrunnen. von Erich Bieske, Wilhelm Rubbert und Christoph Treskatis 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Mit 206 Abbildungen und 35 Tabellen

Bohrbrunnen. von Erich Bieske, Wilhelm Rubbert und Christoph Treskatis 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Mit 206 Abbildungen und 35 Tabellen Bohrbrunnen von Erich Bieske, Wilhelm Rubbert und Christoph Treskatis 8., völlig neu bearbeitete Auflage Mit 206 Abbildungen und 35 Tabellen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1998 Inhalt Vorwort zur 8.

Mehr

DAS BOHRGERÄTEPROGRAMM.

DAS BOHRGERÄTEPROGRAMM. DIE QUALITÄTSMACHER. Ideal für Brunnenbohrungen geothermische Bohrungen geologische Aufschlussbohrungen DAS BOHRGERÄTEPROGRAMM. www.adler-arbeitsmaschinen.de Nachgebohrt Kraftvolle Lösungen für Bohrungen

Mehr

Sanierung von Quellfassungen und Brunnen

Sanierung von Quellfassungen und Brunnen Sanierung von Quellfassungen und Brunnen Teil 2: Sanierung von Brunnen Hon. Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Ch. Schmid JOANNEUM RESEARCH Ressources Wasser Energie Nachhaltigkeit FG Geophysik und Geothermie

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Anlage 6 Geothermische Standortbeurteilung Erschließung Neubaugebiet Rittenäcker in 88433 Schemmerhofen Aktenzeichen: AZ 13 08 002 Auftraggeber: Bearbeitung: Gemeinde Schemmerhofen Hauptstraße 25 88433

Mehr

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung Bewässerungstag Landwirtschaft 11.02.2014 Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Frau Käfer 11.2.2014 Entnahmen aus Grundwasser und Oberirdischen Gewässern

Mehr

Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Ingenieurservice Grundbau GmbH

Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Ingenieurservice Grundbau GmbH Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Bernd Meyerhoff, FRANKI Grundbau GmbH & Co. KG, Bereich Nord Überreicht

Mehr

Pflichten der Wasserversorger

Pflichten der Wasserversorger Pflichten der Wasserversorger Josef Ruhland Trinkwasserverordung ( 4 (1) Die Grundanforderung, dass Trinkwasser frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein muss, gilt dann als eingehalten,

Mehr

Anträge zur Gewässerbenutzung

Anträge zur Gewässerbenutzung Anträge zur Gewässerbenutzung Erlaubnis und Bewilligung zur Grundwasserentnahme für den landwirtschaftlichen Hofbetrieb über 2000 m 3 /a sowie zur Entwässerung von Flächen über 1000 m² 49 ThürWG i.v. m.

Mehr

Das Versorgungsgebiet der ASG

Das Versorgungsgebiet der ASG Böblinger Bodenschutztage 2010 Boden, natürlicher Schutz für das Trinkwasser Astrid Stepanek Zweckverband da Ammertal-Schönbuchgruppe h (ASG) www.asg-wasser.de wasser.de Das Versorgungsgebiet der ASG Versorgungsgebiet

Mehr

Überlagerungsbohrsysteme D 88,9 D 152,4 mit Hydraulikhammer

Überlagerungsbohrsysteme D 88,9 D 152,4 mit Hydraulikhammer Bohrtechnik für den Spezialtiefbau Überlagerungsbohrsysteme D,9 D 12,4 Der Name Überlagerungsbohren kommt aus der Zusammensetzung der Erdkruste. Bevor Fels erreicht wird, müssen Lockerböden überwunden

Mehr

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage Anschrift der Behörde Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Landratsamt Ilm-Kreis Untere Wasserbehörde Ritterstraße 14 99310 Arnstadt 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eröffnungsfeier unseres Betriebsgebäudes in Radenthein

Inhaltsverzeichnis. Eröffnungsfeier unseres Betriebsgebäudes in Radenthein Inhaltsverzeichnis Eröffnungsfeier interessantes Projekt Vorträge im Seminarraum 25 Jahre Waterkotte Messen Installateurberufsschüler Eishockey Veranstaltungstipps Brunnenbohrung Installation Wärmepumpe

Mehr

Bohrungen und Brunnenbau

Bohrungen und Brunnenbau Bohrungen und Brunnenbau Erfahrung und Können sind die besten Voraussetzungen für klares, reines Wasser aus der Tiefe Inhalt Wasser, unverzichtbar für Mensch, Tier und Natur. 03 Grundwasser aus der Tiefe

Mehr

Alles hat ein Ende: Rückbau des ehemaligen Bahnwasserwerkes in Hamburg-Langenfelde

Alles hat ein Ende: Rückbau des ehemaligen Bahnwasserwerkes in Hamburg-Langenfelde Sonderdruck aus bbr Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, Ausgabe 7-8/2015 Alles hat ein Ende: Rückbau des ehemaligen Bahnwasserwerkes in Hamburg-Langenfelde Daniel Lang, Dipl.-Ing. Zentrale Hamburg

Mehr

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Energie unter uns Erdwärme Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Planung Ausführung Fazit 1. Planung Wie alle guten Dinge gibt es Erdwärme

Mehr

Wieder einmal: Mitverschulden des Bestellers bei Warnpflichtverletzung

Wieder einmal: Mitverschulden des Bestellers bei Warnpflichtverletzung JUDIKATUR 79 Wieder einmal: Mitverschulden des Bestellers bei Warnpflichtverletzung 1. Mehrere zur Herstellung desselben Werks bestellte Unternehmer trifft, auch wenn keiner von ihnen zum Generalunternehmer

Mehr

Anmerkungen zur Dimensionierung von Sanden, Kiesen oder Glaskugeln zum Ausbau von Vertikalfilterbrunnen im Lockergestein

Anmerkungen zur Dimensionierung von Sanden, Kiesen oder Glaskugeln zum Ausbau von Vertikalfilterbrunnen im Lockergestein figawa Service Geofora - Kongress zur Fachmesse Wasser Berlin 2009 Berlin, 31.03. / 01.04.2009 Anmerkungen zur Dimensionierung von Sanden, Kiesen oder Glaskugeln zum Ausbau von Vertikalfilterbrunnen im

Mehr

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Große Kreyssig Dr. Schönert GbR Rellinghauser Straße 334 d 45 136 Essen Tel.: 0201-481884 Fax: 0201-481886 email: Info@PlanLand.net

Mehr

Messstellenbau verständlich!

Messstellenbau verständlich! Messstellenbau verständlich! Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Quante JOHANN STOCKMANN BRUNNENFILTERBAU + 49 151 26828982 s.quante@brunnenfilter.de Zusammenfassung Die Messung und Überwachung von Grundwasserständen,

Mehr