VORWORT. Tischler ein Beruf mit Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORWORT. Tischler ein Beruf mit Zukunft"

Transkript

1

2 VORWORT Tischler ein Beruf mit Zukunft Als Geschäftsführer der Sturm GmbH freut es mich besonders, dass du dich für unseren faszinierenden Beruf interessierst oder bereits entschieden hast. Die Arbeit mit dem natürlichen Werkstoff Holz ist ein wunderbares Erlebnis. Ein Werkstück wächst unter deinen Händen heran. Aus dem Rohstoff Holz wird ein fertiges Möbel, ein Fenster oder eine Tür. Der Kreativität sind im Tischlerhandwerk keine Grenzen gesetzt, unabhängig davon, ob du traditionelle oder moderne Werkstücke fertigst. Diese Arbeitsunterlage soll dir den Einstieg ins Berufsleben erleichtern und dich in den nächsten 3 oder 4 Jahren begleiten. 2 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 2 Einleitung... 4 Allgemeines zum Beruf... 5 Werte der Firma STURM GmbH... 6 MALB-Mitarbeiterleitbild... 7 Vorstellungsgespräch, Schnupperlehre, Aufnahmetest... 8 Persönliche Voraussetzungen... 9 Ausbildungsziel...10 Grundsätzliches zur Ausbildung bei Sturm...10 Berufsbild der Wirtschaftskammer...11 Ausbildungsplan Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr...60 Beispiele für Abschlussstücke...71 Musterlehrvertrag Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

4 EINLEITUNG Lieber Lehrling, es beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt und Du trittst ein Stück weit in die Welt der Erwachsenen ein. Keine Angst, denn ich denke Du hast die richtige Entscheidung getroffen. Heutzutage ist es nicht besonders modern eine handwerkliche Ausbildung sprich einen Handwerksberuf zu erlernen. Alle sprechen von höheren und berufsbildenden Schulen, sowie von Matura und weiterführenden Studien auf Universitäten. Bei dieser massiven Entwicklung stellen sich für mich einige Fragen: Wer wird in Zukunft unsere hochwertigen Produkte produzieren? Wo werden diese Produkte produziert? Werden wir ein Land der Theoretiker? Die Antwort auf diese Fragen möchte ich mir heute nicht geben müssen. Wir von Sturm haben uns entschieden dem Lehrberuf Tischler oder Tischlereitechniker einen Stellenwert zu verschaffen. Unsere Firma hat gezeigt, dass gelernte Fachkräfte aus einer normalen Tischlerei ein hochspezialisiertes Unternehmen formen konnten welches weltweit tätig ist und derzeit einzigartige Produkte hat. Bei uns arbeiten derzeit ausschließlich gelernte Tischler oder Mitarbeiter mit einem kaufmännischen Ausbildungshintergrund. Handwerk hat goldenen Boden Dieses Sprichwort gewinnt für mich jedes Jahr mehr an Bedeutung und wir von Sturm werden alles daran setzen, unsere Lehrlinge zu guten Fachkräften und Kollegen auszubilden. Dein Beruf ist uns Berufung Auszubildende von heute sind die Fachkräfte von morgen. Deshalb gehört ein modernes Ausbildungsangebot in zukunftssicheren Berufen zum Selbstverständnis der Sturm GmbH. Erwin Jäger Tischlermeister und GF der Sturm GmbH 4 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

5 ALLGEMEINES Beruf Tischler Lehrzeit Berufsschule 3 Jahre 3x 9 1/3 Wochen Genauigkeit, Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick in Verbindung mit dem Einsatz moderner Technologien ermöglichen in der dualen Ausbildung (Betrieb und Berufsschule) die Herstellung von hochwertigen Werkstücken in der Bau und Möbeltischlerei. In der Berufsschule werden in sehr gut eingerichteten Klassen, EDV- und CNC-Räumen, sowie Werkstätten 10 Pflichtgegenstände bei 45 Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet. Beruf Tischlereitechnik Lehrzeit Berufsschule 4 Jahre 4x 9 1/3 Wochen Der Lehrberuf Tischlereitechnik wird mit zwei Schwerpunkten eingerichtet: Produktion Planung Um später im Betrieb als Führungskraft mit hoher Selbstständigkeit und Verantwortung im technischen, organisatorischen und planerischen Bereich einsetzbar zu sein. Ein positiver Berufsschulabschluss und die erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung sind Voraussetzung für eine etwaige höhere Berufliche Qualifikation, wie Meisterprüfung oder Berufsreifeprüfung. Somit könnte eine Lebensplanung folgendermaßen ausschauen: Lehre/Tischlerei Lehrabschlussprüfung Meisterprüfung Berufsreifeprüfung (4 Gegenstände) Fachhochschule oder Universität Lehre/Tischlereitechnik Lehrabschlussprüfung Meisterprüfung Berufsreifeprüfung (3 Gegenstände) Fachhochschule oder Universität 5 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

6 WERTE DER FIRMA STURM GMBH Die STURM GmbH ist ein Tischlereibetrieb und der Problemlöser für Tischler und Architekten, wenn es um individuell gefertigte Funktionstüren geht. Das Spezialgebiet des Unternehmens sind multifunktionale Spezialtüren und individuelle Problemlösungen aus Holz zum Schutz vor Feuer, Rauch, Einbruch, Beschuss und Lärm. Ergänzend dazu fertigt STURM individuelle Standardtüren mit und ohne Funktion, dazu noch Eingangs- und Passivhaustüren und seit 2008 auch exklusive Schiffstüren. Und das soll auch so bleiben. Deshalb steht Nachhaltigkeit, als wesentliche Voraussetzung zur Unternehmensund Arbeitsplatzsicherung, an erster Stelle. Erzielte Gewinne werden dazu verwendet, das Unternehmen stabil, sicherer und finanzkräftiger zu machen sowie die Betriebsstätte in Unken ständig anlagentechnisch weiterzuentwickeln. Unseren Mitarbeitern, welche ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges sind, bieten wir mehr als nur eine angemessene Entlohnung. Arbeitsplatzsicherheit, ein faires und stabiles Lohnniveau sowie attraktive Arbeitsbedingungen gewährleisten allen Mitarbeitern die langfristige Absicherung ihrer bestehenden Lebensqualität. Der Standort Unken soll auch weiterhin laufend modernisiert werden, jedoch ist eine Erweiterung der Produktionsstätte zu einem Großbetrieb nicht im Sinne der Geschäftsleitung der STURM GmbH. Die nahe Zukunft Der Salzburger Betrieb mit seinen ca. 55 Mitarbeitern beliefert Tischler, Architekten sowie namhafte Kunden aus der Gastronomie, dem Denkmalschutz und dem Objekt- und Privatbereich aus dem In- und Ausland. Die Sturm Türensysteme GmbH kümmert sich um die Auslandsaktivitäten und betreut neben den Hauptexportmärkten Deutschland und Schweiz, auch andere europäische Märkte. In Deutschland arbeitet Sturm überdies mit mittelständischen Tischlern und Schreinern, welche auf Basis eines Lizenzsystems selbst Sondertüren fertigen und damit den deutschen Markt bedienen.für die STURM GmbH ermöglicht dies eine weitere Etablierung der Marke STURM auf dem Markt. Durch die Einführung des Lizenzsystems definiert sich die STURM GmbH als Produktionsstätte in Unken neu. Alle Bemühungen gehen nun in die Entwicklung neuer Produktlinien sowie in die Weiterentwicklung der bestehenden Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Einhergehend ist eine Qualitätssteigerung für die Arbeitnehmer durch laufende Weiterbildungen und Schulungen. Die Vision Die Marke STURM soll in ganz Europa etabliert werden. Unsere vier Produktgruppen Außentüren, Schiebetüren, Hochbautüren und Yachttüren bilden stabile, verlässliche Standbeine. Die Fertigung in einer modernen Produktionsstätte am Stand der Technik ermöglicht neue Wege und ist die Basis für eine erfolgreiche Zukunft der STURM GmbH. 6 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

7 MALB-MITARBEITERLEITBILD Unsere Vision: STURM = die führende Marke Unsere Hauptzielsetzung: STURM = das etablierte Vorzeigeunternehmen im Bereich Spezialtüren aus Holz, mit höchster Produkt und Arbeitsplatzqualität Unsere Motive: Unternehmens und Arbeitsplatzsicherung Ertrags und Auslastungsoptimierung Attraktivere Arbeitsbedingungen und noch fairere Entlohnung Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter und Produkte Motivationssteigerung durch gemeinsame Erfolge Unsere Powerteamspielregeln: Wir gehen respektvoll miteinander um und geben uns gegenseitig Unterstützung Wir praktizieren einen vollständigen, verständlichen und rechtzeitigen Informationsaustausch Fairplay und Selbstverantwortung sind tragende Säulen unseres Powerteams Wir fordern uns gegenseitig darin, das MALB zum Nutzen ALLER einzuhalten. Unser angestrebtes Resultat: Termingetreu, maßstabsetzend und lukrativ abgewickelte Kundenaufträge 7 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

8 - VORSTELLUNGSGESPRACH - SCHNUPPERLEHRE - AUFNAHMETEST Vorstellungsgespräch: Zum gegenseitigen Kennenlernen ist ein persönliches Gespräch zwischen Lehrling und Lehrherrn notwendig. Dieses Gespräch findet im Regelfall bei uns in der Firma statt und dauert ca Minuten. In dieser Zeit möchten wir die Beweggründe deiner Berufswahl kennenlernen, deine Hobbys erfahren und deine bisherige schulische Ausbildung hinterfragen. Wir werden in diesem Gespräch den Beruf Tischler vorstellen, das Firmenleitbild von Sturm erklären und dir die Werkstatt zeigen. Schnupperlehre und Aufnahmetest: Um für beide Seiten eine möglichst hohe Sicherheit über die Berufswahl und die Voraussetzungen dafür zu überprüfen, ist es notwendig eine Schnupperlehre bei uns zu absolvieren. Diese Schnupperlehre dauert in der Regel eine Woche. In dieser Zeit werden seitens des Lehrherrn die Fertigkeiten und die Arbeitseinstellung geprüft. Der angehende Lehrling hat die Möglichkeit sein Arbeitsumfeld und seine Kollegen sowie das gesamte Unternehmen besser kennenzulernen. In dieser Woche werden dem Lehrling schon einige wichtige handwerkliche Fertigkeiten und fachliche Verbindungen, wie Überblattungen, Schlitz und Zapfenverbindungen oder Zinken, usw. vermittelt. Weiters absolviert der angehende Lehrling nach einem kurzen mündlichen Vorgespräch eine leichten Aufnahmetest. Dieser Test dauert ca Minuten. Im Laufe der Woche wird der Schnupperlehrling soweit es möglich ist bereits in gewisse betriebliche Abläufe und Arbeitsschritte integriert. Für unsere Schnupperlehrlinge gibt es eine Lehrlingsguide der sich speziell um unsere jungen Mitarbeiter kümmert. Am Ende der Schnupperwoche findet noch ein persönliches Abschlussgespräch mit dem Geschäftsführer von Sturm, dem Produktionsleiter und dem Schnupperlehrling statt. 8 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

9 PERSONLICHE VORAUSSETZUNGEN Rechnen und logisch denken HAUS verstand a Verlässlichkeit Zeichnen Freude an der Arbeit Flexibilität 9 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

10 AUSBILDUNGSZIEL Nach Abschluss der Lehrabschlussprüfung sowie einer gewissen Praxiszeit als Geselle soll eine Fachkraft folgendes können: Der ausgelernte Facharbeiter muss sich bei jeder Arbeit die er verrichtet sicher fühlen. Bei neuen Aufgaben muss er selbstständig lernen, wie diese am besten zu lösen sind. Er ist in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten und Aufträge in einwandfreier handwerklicher Qualität zum vereinbarten Termin, eigenständig und schnellstmöglich fertigzustellen. Ein guter Facharbeiter hat viel Freude bei seiner Tätigkeit und fühlt sich im Unternehmen wohl. GRUNDSATZLICHES ZUR AUSBILDUNG BEI STURM Wir von Sturm tragen die Verantwortung zur Ausbildung junger Menschen gerne. Wir möchten nachfolgend noch in kurzen Worten den Ablauf der Ausbildung darlegen. In der ersten Tagen werden unsere Lehrlinge mit allen Mitarbeitern und der Firmenstruktur bekannt gemacht. Weiters wird in der ersten Woche der Lehrvertrag zwischen dem Lehrling und dem Lehrherrn abgeschlossen. Die persönlichen Daten werden erfasst und ein Personalakt wird angelegt. Abweichend vom Standardlehrvertrag wird bei uns eine Probezeit von 3 Monaten vereinbart und in einer Zusatzvereinbarung wird die Vorgangsweise bei dem jährlichen Lehrabschlussstück geregelt. Der Lehrling macht sich in den ersten Wochen auch mit dem Firmenleitbild von Sturm sowie mit den Werten von Sturm vertraut. Im Zuge des ersten Lehrjahres werden dem Lehrling die Fertigkeiten gemäß Ausbildungsplan beigebracht, weiters muss er 9 1/3 Wochen in die Berufsschule gehen und es wird zusammen mit dem Lehrlingsguide am Ende des ersten Lehrjahres ein Lehrabschlussstück gefertigt. Dieses Prozedere wiederholt sich bis zum 3 bzw. 4. Lehrjahr jährlich. Die Teilnahme am jährlichen Lehrlingswettbewerb ist ebenfalls Pflicht. Wir legen größten Wert darauf unsere jungen Leute nicht nur fachlich zu guten Mitarbeitern auszubilden sondern versuchen auch menschliche und soziale Kompetenzen weiterzugeben. Dazu gehört vor allem der respektvolle Umgang mit den Lehrlingen seitens der Geschäftsleitung und allen Mitarbeitern von Sturm sowie immer ein offenes Ohr für jegliche Probleme zu haben. 10 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

11 BERUFSBILD WIRTSCHAFTSKAMMER 11 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

12 DIE HOMEPAGE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHEN TISCHLER UND IHRE KUNDEN Tischlerei-Ausbildungsordnung (BGBl. Nr. 195/Teil II/ 30. Juni 2000) Auf Grund der 8 und 24 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch die Berufsausbildungsgesetz-Novelle 1998, BGBl. Nr. 100/1998, wird verordnet: Lehrberuf Tischlerei 1. (1) Der Lehrberuf Tischlerei ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet. (2) In den Lehrverträgen, Lehrzeugnissen, Lehrabschlussprüfungszeugnissen und Lehrbriefen ist der Lehrberuf in der dem Geschlecht des Lehrlings entsprechenden Form (Tischler oder Tischlerin) zu bezeichnen. Berufsprofil 2. Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule soll der ausgebildete Lehrling befähigt werden, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich ausführen zu können: 1. Hölzer, Werkstoffe und Hilfsstoffe beurteilen, auswählen und fachgerecht lagern, 2. Maschinen und Anlagen rüsten, bedienen und warten, 3. Werkstücke entwerfen und planen, 4. Produkte herstellen, insbesondere in den Bereichen Möbelbau und Innenausbau, Türen, Tore, Portale, Fenster, Fensterbalken, Rolläden, Jalousien, Wand- und Deckenverkleidungen, Holzfußböden und Trockenausbau, 5. Kunden beraten, 6. Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoff und Metall bearbeiten sowie deren Oberfläche behandeln, 7. Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle durchführen, 8. Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheits-, Umweltschutz- und Qualitätsstandards ausführen. Berufsbild 3. (1) Für die Ausbildung wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt. Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 1. Grundkenntnisse über fachgerechtes ergonomisches Vorbereiten des Arbeitsplatzes 2. Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Grundkenntnisse über fachgerechtes ergonomisches Vorbereiten des Arbeitsplatzes Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Grundkenntnisse über fachgerechtes ergonomisches Vorbereiten des Arbeitsplatzes Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte,

13 Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe unter fachgerechter Verwendung von Schutzausrüstungen Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe unter fachgerechter Verwendung von Schutzausrüstungen Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe unter fachgerechter Verwendung von Schutzausrüstungen 3. - Rüsten, Einstellen, Bedienen und Überwachen von Holzbearbeitungsmaschinen, Zusatzgeräten und Anlagen, auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme Rüsten, Einstellen, Bedienen und Überwachen von Holzbearbeitungsmaschinen, Zusatzgeräten und Anlagen, auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme 4. Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs-, Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten sowie deren fachgerechte Lagerung Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs-, Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten sowie deren fachgerechte Lagerung Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs-, Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten sowie deren fachgerechte Lagerung 5. Bestimmen von Hölzern Bestimmen von Hölzern Bestimmen von Hölzern 6. - Kenntnis über konstruktiven und chemischen Holzschutz Kenntnis über konstruktiven und chemischen Holzschutz 7. Grundkenntnisse der Arbeitsvorbereitung 8. Kenntnis über den Umgang mit Kunden Kenntnis der Arbeitsvorbereitung, Erstellen von Stücklisten, einfache Zuschnittsoptimierung Kenntnis über den Umgang mit Kunden Kenntnis der Arbeitsvorbereitung, Erstellen von Stücklisten, einfache Zuschnittsoptimierung Kenntnis über den Umgang mit Kunden 9. - Grundkenntnisse über die Bearbeitung von Kunststoffen und Leichtmetallen Grundkenntnisse über die Bearbeitung von Kunststoffen und Leichtmetallen 10. Messen, Anreißen, Hobeln, Sägen, Stemmen, Bohren, Putzen, Schleifen, Schweifen, Schlitzen, Zinken, Dübeln Messen, Anreißen, Aufreißen, Hobeln, Sägen, Stemmen, Bohren, Schleifen, Schweifen, Fügen, Schlitzen, Zinken, Dübeln, Fräsen, Graten, Lamellieren, Leimen und Kleben Messen, Anreißen, Aufreißen, Hobeln, Sägen, Stemmen, Bohren, Schleifen, Schweifen, Fügen, Schlitzen, Zinken, Dübeln, Fräsen, Graten, Lamellieren, Leimen, Kleben Kenntnis über das Lagern, Auswählen, Fügen, Zusammensetzen und Pressen der Furniere Kenntnis über das Lagern, Auswählen, Fügen, Zusammensetzen und Pressen der Furniere Furnieren Furnieren Kenntnis über das Aufbringen von Belägen 14. Grundkenntnisse über Beschläge Kenntnis über Verwendung und Einlassen von Beschläge Kenntnis über Verwendung und Einlassen von Beschlägen Einlassen von Beschlägen Einlassen von Beschlägen Zusammenbauen von Werkstücken, Prüfen der Funktion Zusammenbauen von Werkstücken, Prüfen der Funktion Qualitätskontrolle 18. Grundkenntnisse über die Kenntnis der Kenntnis der

14 Oberflächenbehandlung Oberflächenbehandlung zur Konservierung und Verschönerung Oberflächenbehandlung zur Konservierung und Verschönerung Behandeln der Oberfläche zur Konservierung und Verschönerung Kenntnis und Anwenden facheinschlägiger Montageund Befestigungstechnik Behandeln der Oberfläche zur Konservierung und Verschönerung Kenntnis und Anwenden facheinschlägiger Montageund Befestigungstechnik 21. Lesen von Zeichnungen und Skizzen Lesen von Zeichnungen und Skizzen Lesen von Zeichnungen und Skizzen 22. Anfertigen von Skizzen Anfertigen von einfachen Werkzeichnungen Anfertigen von einfachen Werkzeichnungen Planen und Entwerfen von einfachen Werkstücken Grundkenntnisse des Wärme- und Schallschutzes Grundkenntnisse über die Konstruktion und Montage von Holzstiegen 26. Kenntnis über die gängigen Konstruktionen, insbesondere in den Bereichen Möbel- und Innenausbau, Türen, Tore, Portale, Fenster, Fensterbalken, Rollläden, Jalousien, Wand- und Deckenverkleidungen, Holzfußböden sowie Trockenausbau Kenntnis über die gängigen Konstruktionen, insbesondere in den Bereichen Möbel- und Innenausbau, Türen, Tore, Portale, Fenster, Fensterbalken, Rollläden, Jalousien, Wand- und Deckenverkleidungen, Holzfußböden sowie Trockenausbau Kenntnis über die gängigen Konstruktionen, insbesondere in den Bereichen Möbel- und Innenausbau, Türen, Tore, Portale, Fenster, Fensterbalken, Rollläden, Jalousien, Wand- und Deckenverkleidungen, Holzfußböden sowie Trockenausbau 27. Grundkenntnisse über den Umgang mit elektrischem Strom Grundkenntnisse über die einschlägigen Normen und Bauvorschriften Grundkenntnisse über Qualitätsmanagement Grundkenntnisse über die Organisation und innerbetriebliche Struktur eines Tischlerbetriebes Grundkenntnisse über die Organisation und innerbetriebliche Struktur eines Tischlerbetriebes 31. Kenntnis über den betriebsspezifischen Umweltschutz, die Möglichkeit der Wiederverwertung und die wesentlichen Vorschriften der fachgerechten Entsorgung der im Betrieb verwendeten Materialien 32. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen ( 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes) Kenntnis über den betriebsspezifischen Umweltschutz, die Möglichkeit der Wiederverwertung und die wesentlichen Vorschriften der fachgerechten Entsorgung der im Betrieb verwendeten Materialien Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen ( 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes) Kenntnis über den betriebsspezifischen Umweltschutz, die Möglichkeit der Wiederverwertung und die wesentlichen Vorschriften der fachgerechten Entsorgung der im Betrieb verwendeten Materialien Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen ( 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes) 33. Kenntnis der einschlägigen Kenntnis der einschlägigen Kenntnis der einschlägigen

15 Sicherheitsvorschriften, insbesondere über den Brandschutz, sowie der sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Gesundheit, insbesondere Erste-Hilfe- Maßnahmen 34. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften Sicherheitsvorschriften, insbesondere über den Brandschutz, sowie der sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Gesundheit, insbesondere Erste-Hilfe- Maßnahmen Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften Sicherheitsvorschriften, insbesondere über den Brandschutz, sowie der sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Gesundheit, insbesondere Erste-Hilfe- Maßnahmen Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften (2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln. Lehrabschlussprüfung Gliederung 4. (1) Die Lehrabschlussprüfung gliedert sich in eine praktische und in eine theoretische Prüfung. (2) Die praktische Prüfung umfasst die Gegenstände Prüfarbeit und Fachgespräch. (3) Die theoretische Prüfung umfasst die Gegenstände Fachkunde, Angewandte Mathematik und Fachzeichnen. (4) Die theoretische Prüfung entfällt, wenn der Prüfungskandidat das Erreichen des Lehrzieles der letzten Klasse der fachlichen Berufsschule oder den erfolgreichen Abschluss einer die Lehrzeit ersetzenden berufsbildenden mittleren oder höheren Schule nachgewiesen hat. Praktische Prüfung Prüfarbeit 5. (1) Die Prüfung ist nach Angabe der Prüfungskommission in Form der Bearbeitung eines betrieblichen Arbeitsauftrags durchzuführen. (2) Die Aufgabe hat sich auf die Herstellung eines Werkstückes unter Einschluss von Arbeitsplanung, Maßnahme zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, allenfalls erforderliche Maßnahmen zum Umweltschutz und Maßnahmen der Qualitätskontrolle zu erstrecken. Die einzelnen Schritte bei der Ausführung der Aufgabe sind händisch oder rechnergestützt zu dokumentieren. Die Prüfungskommission kann dem Prüfling anlässlich der Aufgabenstellung hiefür entsprechende Unterlagen zur Verfügung stellen. (3) Die Prüfungskommission hat unter Bedachtnahme auf den Zweck der Lehrabschlussprüfung, die Anforderungen der Berufspraxis und das Tätigkeitsgebiet des Lehrbetriebes eine Aufgabe zu stellen, die in der Regel in sieben Stunden durchgeführt werden kann. (4) Die Prüfung ist nach acht Arbeitsstunden zu beenden. (5) Der Prüfling kann eigene Materialien mit der Maßgabe verwenden, dass die Prüfungskommission im Einzelfall Prüfungsmaterial des Prüflings von der Verwendung ausschließen kann.

16 (6) Für die Bewertung sind folgende Kriterien maßgebend: 1. Maßhaltigkeit und Sauberkeit, 2. Winkeligkeit und Ebenheit, 3. Verwenden der richtigen Werkzeuge, 4. richtiger Zusammenbau. Fachgespräch 6. (1) Das Fachgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen. (2) Das Fachgespräch hat sich aus der praktischen Tätigkeit heraus zu entwickeln. Hiebei ist unter Verwendung von Fachausdrücken das praktische Wissen des Prüflings festzustellen. Der Prüfling hat fachbezogene Probleme und deren Lösung darzustellen, die für den Auftrag relevanten fachlichen Hintergründe aufzuzeigen und die Vorgehensweise bei der Ausführung des Auftrags zu begründen. Die Prüfung ist in Form eines möglichst lebendigen Gesprächs mit Gesprächsvorgabe durch Schilderung von Situationen oder Problemen zu führen. (3) Die Themenstellung hat dem Zweck der Lehrabschlussprüfung und den Anforderungen der Berufspraxis zu entsprechen. Hierbei sind Materialproben, Werkzeuge, Demonstrationsobjekte oder Schautafeln heranzuziehen. Fragen über einschlägige Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung sowie über einschlägige Umweltschutzmaßnahmen und Entsorgungsmaßnahmen sind mit einzubeziehen. (4) Das Fachgespräch soll für jeden Prüfling zumindest 15 Minuten dauern. Es ist nach 20 Minuten zu beenden. Eine Verlängerung und höchstens zehn Minuten hat im Einzelfall zu erfolgen, wenn der Prüfungskommission ansonsten eine zweifelsfreie Bewertung der Leistung des Prüflings nicht möglich ist. Theoretische Prüfung Allgemeine Bestimmungen 7. (1) Die theoretische Prüfung hat schriftlich zu erfolgen. Sie kann für eine größere Anzahl von Prüflingen gemeinsam durchgeführt werden, wenn dies ohne Beeinträchtigung des Prüfungsablaufs möglich ist. Die theoretische Prüfung kann auch in rechnergestützter Form erfolgen, wobei jedoch alle wesentlichen Schritte für die Prüfungskommission nachvollziehbar sein müssen. (2) Die theoretische Prüfung ist grundsätzlich vor der praktischen Prüfung abzuhalten. (3) Die Aufgaben haben nach Umfang und Niveau dem Zweck der Lehrabschlussprüfung und den Anforderungen der Berufspraxis zu entsprechen. Sie sind dem Prüflingen anlässlich der Aufgabenstellung getrennt zu erläutern. (4) Die schriftlichen Arbeiten des Prüflings sind entsprechend zu kennzeichnen. Fachkunde 8. (1) Die Prüfung hat die stichwortartige Beantwortung je einer Frage aus sämtlichen nachstehenden Bereichen zu umfassen: 1. Werkstoffe und Hilfsstoffe, 2. Werkzeuge und Arbeitsbehelfe,

17 3. Maschinen und Anlagen, 4. lösbare und unlösbare Verbindungen, 5. Oberflächenbehandlung. (2) Die Prüfung kann auch in programmierter Form mit Fragebögen erfolgen. In diesem Fall sind aus jedem Bereich je vier Fragen zu stellen. (3) Die Aufgaben sind so zu stellen, dass sie in der Regel in 90 Minuten durchgeführt werden können. (4) Die Prüfung ist nach 105 Minuten zu beenden. Angewandte Mathematik 9. (1) Die Prüfung hat je eine Aufgabe aus den nachstehenden Bereichen zu umfassen: 1. Längenberechnung und Flächenberechnung, 2. Volumsberechnung und Masseberechnung, 3. Prozentrechnung, 4. Materialbedarfsberechnung, 5. Drehzahl- und Schnittgeschwindigkeitsberechnung von Holzbearbeitungsmaschinen. (2) Die Verwendung von Rechenbehelfen, Formeln und Tabellen ist zulässig. (3) Die Aufgaben sind so zu stellen, dass sie in der Regel in 90 Minuten durchgeführt werden können. (4) Prüfung ist nach 105 Minuten zu beenden. Fachzeichnen 10. (1) Die Prüfung hat die Anfertigung einer Werkzeichnung nach vorgegebenen Angaben zu umfassen. (2) Die Aufgabe ist so zu stellen, dass sie in der Regel in 90 Minuten durchgeführt werden kann. (3) Die Prüfung ist nach 105 Minuten zu beenden. Wiederholungsprüfung 11. (1) Die Lehrabschlussprüfung kann wiederholt werden. (2) Wenn bis zu drei Gegenstände mit "Nicht genügend" bewertet wurden, ist die Wiederholungsprüfung auf die mit "Nicht genügend" bewerteten Gegenstände zu beschränken. Die Prüfungskommission hat in diesem Fall unter Berücksichtigung der festgestellten Mängel an Fertigkeiten und Kenntnissen festzusetzen, wann innerhalb des Zeitraumes von drei bis sechs Monaten nach der nicht bestandenen Lehrabschlussprüfung frühestens die Wiederholungsprüfung abgelegt werden kann. (3) Wenn mehr als drei Gegenstände mit "Nicht genügend" bewertet wurden, ist die gesamte Prüfung zu wiederholen. In diesem Fall kann die Wiederholungsprüfung frühestens sechs Monate nach der

18 nicht bestandenen Lehrabschlussprüfung abgelegt werden. Verhältniszahlen 12. (1) Für die Ausbildung werden folgende Verhältniszahlen gemäß 8 Abs. 3 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (fachlich einschlägig ausgebildete Personen - Lehrlinge) festgelegt: 1. eine fachlich einschlägig ausgebildete Person... zwei Lehrlinge 2. auf jede weitere fachlich einschlägig ausgebildete Person... ein weiterer Lehrling. (2) Auf die Verhältniszahlen sind Lehrlinge in den letzten sechs Monaten ihrer Lehrzeit und Lehrlinge, denen mindestens zwei Lehrjahre ersetzt wurden, sowie fachlich einschlägig ausgebildete Personen, die nur vorübergehend oder aushilfsweise im Betrieb beschäftigt sind, nicht anzurechnen. (3) Werden in einem Betrieb in mehr als einem Lehrberuf Lehrlinge ausgebildet, dann sind Personen, die für mehr als einen dieser Lehrberufe fachlich einschlägig ausgebildet sind, nur auf die Verhältniszahl eines dieser Lehrberufe anzurechnen. Wenn aber in einem Betrieb nur eine einzige, jedoch für alle in Betracht kommenden Lehrberufe fachlich einschlägig ausgebildete Personen beschäftigt ist, dürfen - unter Beachtung der für die einzelnen in Betracht kommenden Lehrberufe jeweils festgelegten Verhältniszahlen - insgesamt höchstens drei Lehrlinge ausgebildet werden. (4) Ein Ausbilder ist bei der Ermittlung der Verhältniszahlen gemäß Abs. 1 als eine fachlich einschlägig ausgebildete Person zu zählen. Wenn er jedoch mit Ausbildungsaufgaben in mehr als einem Lehrberuf betraut ist, ist er als eine fachlich einschlägig ausgebildete Person bei den Verhältniszahlen aller Lehrberufe zu zählen, in denen er Lehrlinge ausbildet. (5) Für die Ausbildung werden folgende Verhältniszahlen gemäß 8 Abs. 3 lit. b des Berufsausbildungsgesetzes (Ausbilder - Lehrlinge) festgelegt: 1. Auf je fünf Lehrlinge zumindest ein Ausbilder, der nicht ausschließlich mit Ausbildungsaufgaben betraut ist, 2. auf je 20 Lehrlinge zumindest ein Ausbilder, der ausschließlich mit Ausbildungsaufgaben betraut ist. (6) Die Verhältniszahl gemäß Abs. 1 darf jedoch nicht überschritten werden. (7) Ein Ausbilder, der mit Ausbildungsaufgaben in mehr als einem Lehrberuf betraut ist, darf - unter Beachtung der für die einzelnen in Betracht kommenden Lehrberufe jeweils festgelegten Verhältniszahlen gemäß 8 Abs. 3 lit. b des Berufsausbildungsgesetzes - insgesamt höchstens so viele Lehrlinge ausbilden, wie es der höchsten Verhältniszahl gemäß 8 Abs. 3 lit. b des Berufsausbildungsgesetzes der in Betracht kommenden Lehrberufe entspricht. Übergangsbestimmungen 13. (1) Die Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Tischler, BGBl. Nr. 492/1973, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 291/1979 treten unbeschadet Abs. 3 mit Ablauf des 30. Juni 2001 außer Kraft. (2) Die Prüfungsordnung für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Tischler, BGBl. Nr. 165/1975, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 569/1986 und BGBl. Nr. 364/1992 tritt unbeschadet Abs. 3 mit Ablauf des 30. Juni 2001 außer Kraft.

19 (3) Lehrlinge, die am 30. Juni 2001 im Lehrberuf Tischler ausgebildet werden, sind gemäß den in Abs. 1 angeführten Ausbildungsvorschriften bis zum Ende der vereinbarten Lehrzeit auszubilden und können bis ein Jahr nach Ablauf der vereinbarten Lehrzeit zur Lehrabschlussprüfung gemäß der in Abs. 2 angeführten Prüfungsordnung antreten. (4) Die Lehrzeiten, die im Lehrberuf Tischler entsprechend den in Abs. 1 angeführten Ausbildungsvorschriften zurückgelegt wurden, sind auf die Lehrzeit im Lehrberuf Tischler voll anzurechnen. Bartenstein

20 AUSBILDUNGSPLAN 20 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

21 1. Lehrjahr Grundkenntnisse über fachgerechtes, ergonomisches Vorbereiten des Arbeitsplatzes Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe unter fachgerechter Verwendung von Schutzausrüstungen Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs-, Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten sowie deren fachgerechten Lagerung Bestimmen von Hölzern Grundkenntnisse der Arbeitsvorbereitung Kenntnis über den Umgang mit Kunden Messen, Anreißen, Hobeln, Sägen, Stemmen, Bohren, Putzen, Schleifen, Schweifen, Schlitzen, Zinken, Dübeln Grundkenntnisse über Beschläge Grundkenntnisse über die Oberflächenbehandlung Lesen von Zeichnungen und Skizzen Anfertigen von Skizzen Kenntnis über die gängigen Konstruktionen, insbesondere in den Bereichen Möbel- und Innenausbau, Türen, Tore, Portale, Fenster, Fensterbalken, Rollläden, Jalousien, Wand- und Deckenverkleidungen, Holzfußböden sowie Trockenausbau Grundkenntnisse über den Umgang mit elektrischen Strom Kenntnis über den betriebsspezifischen Umweltschutz, die Möglichkeit der Wiederverwertung und die wesentlichen Vorschriften der fachgerechten Entsorgung der im Betrieb verwendeten Materialien Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, insbesondere über den Brandschutz, sowie der sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Gesundheit, insbesondere Erste-Hilfe-Maßnahmen Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften Auszug Tischlerei Ausbildungsordnung, WKO Tischler 21 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43 2. Lehrjahr Fertigkeiten die zu dem bereits vorhandenem Aufgabenfeld erlernt werden müssen: Rüsten, Einstellen, Bedienen und Überwachen von Holzbearbeitungsmaschinen, Zusatzgeräten und Anlagen, auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme Kenntnis über konstruktiven und chemischen Holzschutz Kenntnis der Arbeitsvorbereitung, Erstellen von Stücklisten, einfache Zuschnittsoptimierung Grundkenntnisse über die Bearbeitung von Kunststoffen und Leichtmetallen Messen, Anreißen, Aufreißen, Hobeln, Sägen, Stemmen, Bohren, Schleifen, Schweifen, Fügen, Schlitzen, Zinken, Dübeln, Fräsen, Graten, Lamellieren, Leimen und Kleben Kenntnis über das Lagern, Auswählen, Fügen, Zusammensetzen und Pressen der Furniere Furnieren Kenntnis über Verwendung und Einlassen von Beschläge Einlassen von Beschlägen Zusammenbauen von Werkstücken, Prüfen der Funktion Kenntnis der Oberflächenbehandlung zur Konservierung und Verschönerung Behandeln der Oberfläche zur Konservierung und Verschönerung Kenntnis und Anwenden facheinschlägiger Montage und Befestigungstechnik Lesen von Zeichnungen und Skizzen Anfertigen von einfachen Werkzeichnungen Grundkenntnisse über die Organisation und innerbetriebliche Struktur eines Tischlerbetriebes Auszug Tischlerei Ausbildungsordnung, WKO Tischler 43 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60 3. Lehrjahr Fertigkeiten die zu dem bereits vorhandenem Aufgabenfeld erlernt werden müssen: Kenntnis über das Aufbringen von Belägen Qualitätskontrolle Planen und Entwerfen von einfachen Werkstücken Grundkenntnisse des Wärme- und Schallschutzes Grundkenntnisse über die Konstruktion und Montage von Holzstiegen Grundkenntnisse über die einschlägigen Normen und Bauvorschriften Grundkenntnisse über Qualitätsmanagement Auszug Tischlerei Ausbildungsordnung, WKO Tischler 60 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71 BEISPIELE FUR ABSCHLUSSSTUCKE 71 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

72 MUSTERLEHRVERTRAG 72 Lehrlingsausbildung Sturm GmbH

73 Lehrlingsstelle Wir tschaftskammer Salzburg Faberstr Salzburg T 0662/ W Lehrvertrag Nr.: protokolliert am : Lehrberechtigter: STURM GmbH Niederland Unken Die Ausbildung erfolgt im Rahmen der Gewerbeberechtigung (en) für Tischler und holzgestaltende Gewerbe Mitgliedsnummer: Ausbildungsort: 1/ Unken, Niederland 155 Ausbilder: Ausbildungsleiter: Anzahl der Fachkräfte: Erwin Jäger Christian Sturm 27 Lehrling: MUSTERMANN Max Nr Unken geboren am in St. Johann i. T. Staatsbürgerschaft: SVNr: Letztbesuchte Schule: Abgangsklasse: Gesetzlicher Vertreter: Lehrberuf: Lehrzeit: Österreich Polytechnische Schule 1.Klasse MUSTERMANN Angelika 5091 Unken, Nr. 13 Tischler 3,0 Jahre (lt. Lehrberufsliste) Tatsächliche Lehrzeit: bis Gesamtanrechnung: Anrechnung / Grund: 0 Tage

74 Die Unterzeichneten nehmen zur Kenntnis, dass der Lehrling während der Lehrzeitdauer zum Besuch der Berufsschule verpflichtet ist. Der Lehrling bzw. sein gesetzlicher Vertreter erklären sich mit der Aufnahme in das für den Schüler der Berufsschule bestimmte Schülerheim (Internat) einverstanden, wenn der Lehrling nur auf diese Weise die Berufsschulpflicht erfüllen kann. Die vom Lehrling zu leistenden Internatskosten werden im Namen des Lehrlings vom Lehrberechtigten an den jeweiligen Internatsträger überwiesen. Zur Deckung dieser Kosten wird die für die Dauer des Berufsschulbesuches gebührende Lehrlingsentschädigung herangezogen. Sofern diese zur Bezahlung der Internatskosten nicht ausreicht, wird gemäß 9 Abs. 5 BAG der Restbetrag vom Lehrberechtigten getragen und überwiesen. Sollte die Lehrlingsentschädigung höher sein als die Internatskosten, wird der Differenzbetrag dem Lehrling ausbezahlt. Für den Lehrling günstigere kollektivvertragliche oder einzelvertragliche Regelungen bleiben unberührt. Für die Endigung und vorzeitige Auflösung des Lehrverhältnisses gelten die 14 und 15 BAG. Ist die Lehrlingsentschädigung nicht durch Kollektivvertrag oder durch Beschluß des Bundeseinigungsamtes geregelt, wird folgendes vereinbart: 1. Lehrjahr wöchentlich/ wöchentlich/ Sonderzahlung monatlich 3. Lehrjahr monatlich 2. Lehrjahr wöchentlich/ monatlich 4. Lehrjahr wöchentlich/ monatlich Auf die Verpflichtung der Inanspruchnahme einer zwischenbetrieblichen Ausbildungmaßnahme gem. Zusatzkollektivvertrag vom zum Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe vom idf vom über die Entsendung von Lehrlingen in zwischenbetriebliche Ausbildungsstätten (Lehrbauhöfe) wird verwiesen. Hinsichtlich allfälliger zwischenbetrieblicher Ausbildungsmaßnahmen wird vereinbart : (Urlaubszuschuß, Weihnachtsremuneration) Weiters wird vereinbart: (z.b. Verköstigung, Fahrtkosten, Berufsbekleidung, Werkstattwochenbuch, Zwischenbetriebliche Ausbildung usw.) Unterschriften: Der Lehrberechtigte Der Lehrling Der gesetzliche Vertreter DATUM : Nr.:

75 Ergänzung zum Lehrvertrag vom.. Abgeschlossen zwischen Sturm GmbH und Herrn/Frau Funktionstüren mit System Mustermann Niederland 155 Mustermannstrasse 1 A-5091 Unken A-0000 Musterhausen (nachfolgend Lehrherr genannt) (nachfolgend Lehrling genannt) 1 Lehrabschlussstück Der Lehrling ist verpflichtet, nach jedem Jahr ein Lehrabschlussstück anzufertigen. Dieses Lehrabschlussstück wird gemeinsam mit dem Ausbildungsleiter des Lehrherrn und mit dem Lehrling besprochen, entworfen, gezeichnet und dem Lehrherrn vorgelegt. Das Lehrabschlussstück muss dem Können des Lehrlings angepasst werden. Der Lehrling hat die Aufgabe, ein Abschlussstück zu entwerfen, das bei ihm im privaten Umfeld Verwendung finden kann. Das Material für dieses Stück wird vom Lehrherrn zur Verfügung gestellt. Die Fertigung des Lehrabschlussstückes erfolgt in der Freizeit. Der Lehrling und dessen gesetzlicher Vertreter stimmen zu, dass das Lehrabschlussstück vom Lehrherrn bewertet und in der Firmenzeitung veröffentlicht werden darf. 2 Lehrlingswettbewerb Der Lehrling und dessen gesetzlicher Vertreter sind damit einverstanden, dass der Lehrling am Lehrlingswettbewerb verpflichtend teilnimmt. Der Lehrherr garantiert, dass zur Vorbereitung auf den Lehrlingswettbewerb mindestens 3 Arbeitsstunden in der Normalarbeitszeit zur Verfügung gestellt werden. Weiters verpflichtet sich der Lehrling weitere 5 Trainingseinheiten zu je 60 Minuten in seiner Freizeit im Lehrbetrieb zu absolvieren. Der Lehrherr sorgt in dieser Zeit für Aufsichtspersonal Lehrherr Lehrling gesetzlicher Vertreter Unken, am..

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II 195. Verordnung: Tischlerei-Ausbildungsordnung 1581 195. Verordnung

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung Lehrabschlussprüfung Gliederung Die Lehrabschlussprüfung gliedert sich in eine theoretische und in eine praktische Prüfung. Die theoretische Prüfung umfasst die Gegenstände Angewandte Mathematik, Mechanische

Mehr

1

1 Diese Prüfungsordnung tritt mit 31.05.2015 außer Kraft! Gliederung Die Lehrabschlussprüfung gliedert sich in eine theoretische und in eine praktische Prüfung. Die theoretische Prüfung umfasst die Gegenstände:

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREITECHNIK - PLANUNG Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 4 Jahre

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Planung Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Planung Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009 Lehrberuf Tischlereitechnik - Planung Der Lehrberuf Tischlereitechnik ist mit einer Lehrzeit von vier Jahren und folgenden Schwerpunkten eingerichtet: 1. Produktion, 2. Planung. In den Lehrverträgen, Lehrzeugnissen,

Mehr

Jahrgang 1988 Ausgegeben am 17. August Stück

Jahrgang 1988 Ausgegeben am 17. August Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 3313 Jahrgang 1988 Ausgegeben am 17. August 1988 175. Stück 468. Verordnung: Änderung der Lehrberufsliste 469. Verordnung: Erlassung von Ausbildungsvorschriften

Mehr

Tischlerei-Ausbildungsordnung (BGBl. Nr. 195/Teil II/ 30. Juni 2000)

Tischlerei-Ausbildungsordnung (BGBl. Nr. 195/Teil II/ 30. Juni 2000) www.tischler.at DIE HOMEPAGE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHEN TISCHLER UND IHRE KUNDEN Tischlerei-Ausbildungsordnung (BGBl. Nr. 195/Teil II/ 30. Juni 2000) Auf Grund der 8 und 24 des Berufsausbildungsgesetzes,

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Informationstechnologie- Informatik

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Informationstechnologie- Informatik GLIEDERUNG Die Lehrabschlussprüfung gliedert sich in eine praktische und in eine theoretische Prüfung. Die praktische Prüfung umfasst die Gegenstände Prüfarbeit und Fachgespräch. Die theoretische Prüfung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II 189. Verordnung: Fleischverkauf-Ausbildungsordnung 1539 189.

Mehr

Auszug aus dem Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich

Auszug aus dem Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN 1011 Wien, Stubenring 1 Telefon: 01.71100.5831, Fax: 01.7142718, e-mail: post@iiia3.bmwa.bmwa.gv.at Auszug aus dem Bundesgesetzblatt für die Republik

Mehr

LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 5

LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 5 LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 5 Am Ende Ihrer Lehrzeit können Sie die Lehrabschlussprüfung ablegen. Diese gliedert sich in eine praktische und eine theoretische Prüfung (siehe Prüfungsordnung Seite 5 bis 6) und

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II 338. Verordnung: Maschinenfertigungstechnik-Ausbildungsordnung

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik Gliederung Die Lehrabschlussprüfung gliedert sich in eine theoretische und praktische Prüfung. Die theoretische Prüfung umfasst die Gegenstände Grundlagen der, Angewandte Mathematik und Fachzeichnen. Die

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2007 Ausgegeben am 1. August 2007 Teil II 189. Verordnung: Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin-Ausbildungsordnung 189. Verordnung des

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft- Ausbildungsordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft- Ausbildungsordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft- Ausbildungsordnung, Fassung vom 16.04.2010 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Berufsausbildung

Mehr

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Tischlerei Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung, Jugend und

Mehr

Lehrberuf Immobilienkaufmann/-frau

Lehrberuf Immobilienkaufmann/-frau Lehrberuf Immobilienkaufmann/-frau Lehrzeitdauer: 3 Jahre Seit 14. 5. 1998 gibt es den neuen Lehrberuf Immobilienkaufmann/-frau. Erklärend dazu ist zu bemerken, dass nur Immobilienverwalter zur Ausbildung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M 1 von 11 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 19. Jänner 2004 Teil II 22. Verordnung: TischlereitechnikAusbildungsordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II 182. Verordnung: Metallbearbeitung-Ausbildungsordnung 182. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft,

Mehr

Dieser Lehrberuf tritt ab außer Kraft!

Dieser Lehrberuf tritt ab außer Kraft! Dieser Lehrberuf tritt ab 31.05.2015 außer Kraft! Lehrberuf in der Mechatronik In der Mechatronik ist der Lehrberuf Mechatroniker/-in mit einer Lehrzeit von dreieinhalb Jahren eingerichtet. In den Lehrverträgen,

Mehr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 1999 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1992 Ausgegeben am 21. August 1992 174. Stück 507. Verordnung: Änderung der Lehrberufsliste

Mehr

Auf Grund der 8 und 24 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet:

Auf Grund der 8 und 24 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet: 1 von 5 %81'(6*(6(7=%/$77 )h5',(5(38%/,.g67(55(,&+ -DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$XJXVW 7HLO,, 9HURUGQXQJ.ODYLHUEDX$XVELOGXQJVRUGQXQJ 9HURUGQXQJ GHV %XQGHVPLQLVWHUV I U :LUWVFKDIW XQG $UEHLW EHU GLH %HUXIVDXVELOGXQJLP/HKUEHUXI.ODYLHUEDX.ODYLHUEDX$XVELOGXQJVRUGQXQJ

Mehr

Vorwort. Tischler ein Beruf mit Zukunft

Vorwort. Tischler ein Beruf mit Zukunft Vorwort Tischler ein Beruf mit Zukunft Als Geschäftsführer der Sturm GmbH freut es uns besonders, dass du dich für unseren faszinierenden Beruf interessierst oder bereits entschieden hast. Die Arbeit mit

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 27. Mai 2003 Teil II Jahrgang 2008 Ausgegeben am 30. Juni 2008 Teil II 260. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II 371. Verordnung: EDV-Systemtechnik-Ausbildungsordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II 181. Verordnung: Augenoptik-Ausbildungsordnung 1481 181. Verordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II 290. Verordnung: Produktionstechniker-Ausbildungsordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März 2001 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März 2001 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März 2001 Teil II 105. Verordnung: Lagerlogistik-Ausbildungsordnung 659 105. Verordnung

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Tischler-ein Beruf mit Zukunft

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Tischler-ein Beruf mit Zukunft LEHRE MIT ZUKUNFT Vorwort Tischler-ein Beruf mit Zukunft Als Geschäftsführer der Unterwaditzer GmbH freut es uns besonders, dass du dich für unseren faszinierenden Beruf interessierst oder bereits entschieden

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Mai 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Mai 2016 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Mai 2016 Teil II 126. Verordnung: Klavierbau-Ausbildungsordnung 2016 126. Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II 184. Verordnung: Chemielabortechnik-Ausbildungsordnung 1499 184.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 12 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2009 Ausgegeben am 30. Juni 2009 Teil II 203. Verordnung: Tischlereitechnik-Ausbildungsordnung 203. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft,

Mehr

Lehrabschlussprüfung Tischler/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Tischler/in WIEN Lehrabschlussprüfung Tischler/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Holzbearbeitung Hütteldorferstrasse 7-17 1150 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 10. April 2006 Teil II 151. Verordnung: Sonnenschutztechnik-Ausbildungsordnung 151. Verordnung des Bundesministers für

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II 372. Verordnung: Fitnessbetreuung-Ausbildungsordnung 2193

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II 345. Verordnung: Zerspanungstechnik-Ausbildungsordnung 1707

Mehr

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Dieser Lehrberuf wird durch den Lehrberuf Milchtechnologie mit 31.05.2016 abgelöst. Berufsbild Für den Lehrberuf Molkereifachmann/-frau wird folgendes Berufsbild festgelegt. Hiebei sind die angeführten

Mehr

Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II %XQGHVPLQLVWHULXPI U:LUWVFKDIWXQG$UEHLW 1011 Wien, Stubenring 1 Abteilung III/3 Lehrlingsservice, Dr. Wolfgang Lentsch Telefon: 01.71100.5831, Fax: 01.71100.2366, e-mail: lehrlingsservice@bmwa.gv.at Homepage:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 23. April 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 23. April 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 23. April 1998 Teil II 129. Verordnung: Entsorgungs- und Recyclingfachmann-Ausbildungsordnung

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Drogist/-in laut BGBl. Nr. 321/1991

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Drogist/-in laut BGBl. Nr. 321/1991 6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116 Ihr Partner in allen Fragen der Lehrlingsausbildung Prüfungsordnung für den Lehrberuf Drogist/-in laut BGBl. Nr. 321/1991 Gliederung der Lehrabschlußprüfung 1. (1)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II 328. Verordnung: Elektroinstallationstechnik-Ausbildungsordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II 374. Verordnung: Mechatronik-Ausbildungsordnung 2207 374.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Mai 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Mai 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Mai 2003 Teil II 262. Verordnung: Metalltechnik-Ausbildungsordnung 1337 262.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Juni 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Juni 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Juni 2004 Teil II 244. Verordnung: Verpackungstechnik-Ausbildungsordnung 244. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft

Mehr

Auf Grund der 8 und 24 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet:

Auf Grund der 8 und 24 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet: 1 von 6 %81'(6*(6(7=%/$77 )h5',(5(38%/,.g67(55(,&+ -DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$XJXVW 7HLO,, 9HURUGQXQJ 6WUHLFKXQG6DLWHQLQVWUXPHQWHQEDX$XVELOGXQJVRUGQXQJ 9HURUGQXQJ GHV %XQGHVPLQLVWHUV I U :LUWVFKDIW XQG $UEHLW

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II 332. Verordnung: Informatik-Ausbildungsordnung 1623 332.

Mehr

Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN

Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Innungshaus der Bäcker Wiens Florianigasse 13 1080 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern

Mehr

1

1 LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG Gliederung Die Lehrabschlussprüfung gliedert sich in eine theoretische und in eine praktische Prüfung. Die theoretische Prüfung umfasst die Gegenstände Kaufmännisches Rechnen und Buchführung.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Mai 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Mai 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Mai 1998 Teil II 162. Verordnung: Tiefbauer-Ausbildungsordnung 835

Mehr

AUS HOLZ KANN MAN EIGENTLICH FAST ALLES MACHEN, WENN MAN ETWAS FANTASIE HAT. ICH FINDE DEN TISCHLERBERUF SEHR KREATIV!

AUS HOLZ KANN MAN EIGENTLICH FAST ALLES MACHEN, WENN MAN ETWAS FANTASIE HAT. ICH FINDE DEN TISCHLERBERUF SEHR KREATIV! ERLEBE DEN TISCHLER AUS HOLZ KANN MAN EIGENTLICH FAST ALLES MACHEN, WENN MAN ETWAS FANTASIE HAT. ICH FINDE DEN TISCHLERBERUF SEHR KREATIV! Erlebe den Tischler! Das Besondere am Beruf TischlerIn ist dieses

Mehr

Der Lehrberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet.

Der Lehrberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet. Lehrberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau Der Lehrberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet. Berufsbild Für die Ausbildung wird folgendes Berufsbild

Mehr

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP-XQL 7HLO,,

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP-XQL 7HLO,, %XQGHVPLQLVWHULXPI U:LUWVFKDIWXQG$UEHLW 1011 Wien, Stubenring 1 Abteilung III/3 Lehrlingsservice: Dr. Wolfgang Lentsch Telefon: 01.71100.5831, Fax: 01.71100.2366, e-mail: lehrlingsservice@bmwa.gv.at Homepage:

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Lebensmitteltechnik Lehrzeit 3 ½ Jahre BGBl. II Nr. 103/ April 2008

Berufsbild für den Lehrberuf Lebensmitteltechnik Lehrzeit 3 ½ Jahre BGBl. II Nr. 103/ April 2008 Der Lehrberuf ist mit einer Lehrzeit von dreieinhalb Jahren als Ausbildungsversuch eingerichtet. In die Ausbildung im Lehrberuf kann bis zum Ablauf des 31. Dezember 2013 eingetreten werden. Die in dieser

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 28. Juni 2002 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 28. Juni 2002 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 28. Juni 2002 Teil II 266. Verordnung: Fotografen-Ausbildungsordnung 2105 266. Verordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 28. April 2011 Teil II 143. Verordnung: Tapezierer/in und Dekorateur/in-Ausbildungsordnung 143. Verordnung des Bundesministers

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März 2001 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März 2001 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März 2001 Teil II 103. Verordnung: Elektroinstallationstechnik-Ausbildungsordnung

Mehr

Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN

Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien Wo gibt es Vorbereitungskurse? KUS Netzwerk

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II 185. Verordnung: Chemieverfahrenstechnik-Ausbildungsordnung 1505

Mehr

Tapezierer/in und Dekorateur/in

Tapezierer/in und Dekorateur/in Änderungen in der Ausbildungsordnung Tapezierer/in und Dekorateur/in Im der neuen Ausbildungsordnung wurden die einzelnen Berufsbildpositionen aktualisiert und ergänzt sowie umfassender formuliert. Weiters

Mehr

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$XJXVW 7HLO,,

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$XJXVW 7HLO,, %XQGHVPLQLVWHULXPI U:LUWVFKDIWXQG$UEHLW 1011 Wien, Stubenring 1 Abteilung III/3 Lehrlingsservice Telefon: 01.71100.5831, Fax: 01.71100.2366, e-mail: lehrlingsservice@bmwa.gv.at Homepage: http://www.bmwa.gv.at/service/leservice_fs.htm

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II 294. Verordnung: Straßenerhaltungsfachmann-Ausbildungsordnung

Mehr

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet: Kundmachung der Bundesinnung der Bildhauer, Binder, Bürsten- und Pinselmacher, Drechsler, Korb- und Möbelflechter sowie Spielzeughersteller vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Verordnung der Bundesinnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II 335. Verordnung: Karosseriebautechnik-Ausbildungsordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 27. März 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 27. März 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 27. März 1997 Teil II 84. Verordnung: Maschinenmechaniker-Ausbildungsordnung

Mehr

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Verordnung der Bundesinnung der Mechatroniker über die Meisterprüfung für das Handwerk Mechatroniker für Medizingerätetechnik

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Speditionskaufmann/frau laut BGBl. I Nr. 79/2003

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Speditionskaufmann/frau laut BGBl. I Nr. 79/2003 6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116 Ihr Partner in allen Fragen der Lehrlingsausbildung Prüfungsordnung für den Lehrberuf Speditionskaufmann/frau laut BGBl. I Nr. 79/2003 Lehrabschlussprüfung Gliederung

Mehr

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken:

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken: Lehrzeit: 3,5 Jahre Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken: Mechanische Systeme (Maschinenbau) Elektronische Systeme (Mikroelektronik, Leistungselektronik,

Mehr

Ausbildungsvorschriften für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin

Ausbildungsvorschriften für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin Ausbildungsvorschriften für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin 1093. Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über die Berufsausbildung im Lehrberuf Koch (Koch-Ausbildungsordnung,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 107. Verordnung: Seilbahnfachmann/Seilbahnfachfrau-Ausbildungsordnung 107. Verordnung des Bundesministers

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 19. Jänner 2004 Teil II 23. Verordnung: Kunststofftechnik-Ausbildungsordnung 23. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft

Mehr

Lehrabschlussprüfung Speditionslogistik WIEN

Lehrabschlussprüfung Speditionslogistik WIEN Lehrabschlussprüfung Speditionslogistik WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II 268. Verordnung: Kommunikationstechnik-Ausbildungsordnung

Mehr

Lehrabschlussprüfung Fleischverarbeiter/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Fleischverarbeiter/in WIEN Lehrabschlussprüfung Fleischverarbeiter/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Fa. Wiesbauer Laxenburgerstraße 256 1230 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? KUS Netzwerk Hütteldorfer Straße

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 28. April 2011 Teil II 146. Verordnung: Veranstaltungstechnik- Ausbildungsordnung 146. Verordnung des Bundesministers für

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 106. Verordnung: Schalungsbau-Ausbildungsordnung 106. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Mai 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Mai 2016 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Mai 2016 Teil II 130. Verordnung: Skibautechnik-Ausbildungsordnung 130. Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft,

Mehr

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet: Kundmachung der Bundesinnung der Bildhauer, Binder, Bürsten- und Pinselmacher, Drechsler, Korb- und Möbelflechter sowie Spielzeughersteller vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Verordnung der Bundesinnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II 375. Verordnung: Restaurantfachmann-Ausbildungsordnung

Mehr

Lehrabschlussprüfung Klavierbauer/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Klavierbauer/in WIEN Lehrabschlussprüfung Klavierbauer/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Bösendorfer Services Schleiergasse 20 1100 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern können

Mehr

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Gastgewerbefachschule - Wien Judenplatz 3-4 1010 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II 296. Verordnung: Zahntechniker-Ausbildungsordnung

Mehr

Dieser Lehrberuf ersetzt den Lehrberuf Produktionstechniker/-in mit !

Dieser Lehrberuf ersetzt den Lehrberuf Produktionstechniker/-in mit ! Dieser Lehrberuf ersetzt den Lehrberuf Produktionstechniker/-in mit 01.06.2015! Lehrberuf Prozesstechnik Der Lehrberuf Prozesstechnik ist mit einer Lehrzeit von dreieinhalb Jahren eingerichtet. Im Lehrvertrag,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II 305. Verordnung: Konstrukteur-Ausbildungsordnung 1667 305.

Mehr

Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN 1011 Wien, Stubenring 1 Telefon: 71100.5831, Fax: 7142718, e-mail: lehrlingsservice@bmwa.gv.at Homepage: www.bmwa.gv.at/service/leservice_fs.htm Auszug

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 103. Verordnung: Lebensmitteltechnik-Ausbildungsordnung 103. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Juni 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Juni 2004 Teil II 1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Juni 2004 Teil II 242. Verordnung: Werkzeugmechanik -Ausbildungsordnung 242. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft

Mehr

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$SULO 7HLO,,

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$SULO 7HLO,, %XQGHVPLQLVWHULXPI U:LUWVFKDIWXQG$UEHLW 1011 Wien, Stubenring 1 Abteilung III/3 Lehrlingsservice Telefon: 01.71100.5831, Fax: 01.71100.2366, e-mail: lehrlingsservice@bmwa.gv.at Homepage: http://www.bmwa.gv.at/service/leservice_fs.htm

Mehr

Lehrabschlussprüfung Reisebüroassistent/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Reisebüroassistent/in WIEN Lehrabschlussprüfung Reisebüroassistent/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien (U4 Stadtpark) 2 Lehrabschlussprüfung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 26. Mai 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 26. Mai 2015 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 26. Mai 2015 Teil II 125. Verordnung: Prozesstechnik-Ausbildungsordnung 125. Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft,

Mehr

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Gastgewerbe - Wien Längenfeldgasse 13-15 1120 Wien Wo gibt es Vorbereitungskurse? KUS Netzwerk

Mehr

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Gastgewerbe - Wien Längenfeldgasse 13-15 1120 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2005 Ausgegeben am 30. Dezember 2005 Teil II 479. Verordnung: Brau- und Getränketechnik-Ausbildungsordnung 479. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet: Kundmachung der Bundesinnung der Metallgießer, Gürtler, Graveure, Metalldrücker, Metallschleifer und Galvaniseure vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Verordnung der Bundesinnung der Metallgießer,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II 337. Verordnung: Maschinenbautechnik-Ausbildungsordnung

Mehr

Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft

Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Handel und Reisen Hütteldorferstraße 7-17 1150 Wien Wo gibt es Lernunterlagen? IBW Lernunterlagen

Mehr