Einführung in die Arbeitswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Arbeitswissenschaft"

Transkript

1 Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 4 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft Betreuer: Dipl.-Ing. Tobias Hellig t.hellig@iaw.rwth-aachen.de

2 Aufgabe 1 (I) An Werkstücken ist jeweils eine Auflagefläche in Kleinserie zu fräsen. Um den Arbeitsablauf effizienter zu gestalten, hat Herr Schulze als Mitarbeiter des Industrial Engineering die Aufgabe, zunächst eine Ist-Analyse des Ablaufes vorzunehmen. Dazu beobachtet er den Arbeitsablauf und notiert sich einzelne Ablaufabschnitte. a) Helfen Sie Herrn Schulze dabei, indem Sie unter Zuhilfenahme der Abbildung 1 den in Tabelle 1 notierten Ablaufabschnitten die entsprechenden Ablaufarten nach REFA (MH, MN, MZ etc.) zuordnen. (Bildquelle: 4-2

3 Aufgabe 1 (II) Abbildung 1: Ablaufgliederung bezogen auf den Menschen Haupttätigkeit MH Tätigkeit MT Nebentätigkeit MN Zusätzliche Tätigkeiten MZ im Einsatz MI Ablaufbedingtes Unterbrechen MA Mensch M außer Einsatz ML Unterbrechen der Tätigkeit MK Störungsbedingtes Unterbrechen Erholen MS ME Betriebsruhe MR Persönlich bedingtes Unterbrechen MP nicht erkennbar MX (Quelle: REFA 1997) 4-3

4 Aufgabe 1 (III) Tabelle 1 Nr. Tätigkeit Ablaufart 1. Auftrag und Zeichnung lesen 2. Walzenfräser aufnehmen, einspannen und Maschine einstellen 3. Werkstück aufnehmen und einspannen 4. Fräsen und Anschnitt überwachen 5. Fräsen ohne Überwachung 6. Werkstück ausspannen 7. Kontrolle der Oberflächengüte des Werkstücks (planmäßige Sichtkontrolle) 8. Werkstück ablegen 9. Außerplanmäßiges Wechseln des Walzenfräsers, da sich die Oberflächengüte des Werkstücks infolge von vorzeitiger Abnutzung des Fräsers verschlechtert hat 10. Meister stellt dem Mitarbeiter an der Fräse einen neuen Kollegen vor 4-4

5 Aufgabe 2 (I) In einer mechanischen Werkstatt sollen Stahlblech-Schutzkappen gezogen werden. Die für diese Arbeitsaufgabe notwendigen Ablaufabschnitte an der Ziehpresse sowie die Sollzeiten und Zeitarten der Ablaufabschnitte sind in Tabelle 2 dargestellt. a) Ordnen Sie den Ablaufabschnitten die entsprechende Zeitart für den Menschen und das Betriebsmittel zu. b) Berechnen Sie für das Ziehen von 300 Stück Stahlblech-Schutzkappen die Auftragszeit T sowie die Belegungszeit des Betriebsmittels T bb. Hinweise: Die Ablaufabschnitte 1, 2 und 9 werden als Rüstarbeiten von einem Vorarbeiter ausgeführt und sind in der Auftragszeit der Arbeitsperson, die die Maschine bedient, nicht zu berücksichtigen, wohl aber in der Belegungszeit. Der An- und Abtransport des Werkzeuges erfolgt durch einen Transportarbeiter, der auch die Anlieferung des Werkstoffes und den Abtransport der Schutzkappen vornimmt. Während des Auf- und Abrüstens ist der Bedienungsmann an einer anderen Presse eingesetzt. 4-5

6 Zeitgliederung für die Auftragszeit Auftragszeit T (Vorgabezeit für den Menschen) Ausführungszeit t a = m t e Rüstzeit t r Zeit je Einheit t e Grundzeit t g Erholungszeit t er Verteilzeit t v Grundzeit t rg Erholungszeit t rer Verteilzeit t rv weitere Gliederung möglich Tätigkeitszeit t t Wartezeit t w sachliche Verteilzeit t s persönliche Verteilzeit t p Quelle: REFA

7 Aufgabe 2 (II) Tabelle 2: Arbeitsablauf Arbeit an einer Ziehpresse (Mengeneinheit 1) Arbeitsaufgabe: Ziehen von Stahlblech-Schutzkappen Eingabe: gestanzte Platinen, Zeichnungs-Nr. 026/417 Betriebsmittel: 800 t - Ziehpresse Auftragsmenge m: 300 Stück Verteilzeitprozentsatz z v : 7 % Erholungszeit t er : 0,015 min/stück (gesonderte Ermittlung) Betriebsmittel - Rüstverteilzeitprozentsatz: z rvb : 7% Betriebsmittel - Verteilzeitprozensatz z vb : 7% Nr. Ablaufabschnitt Sollzeit in [min] 1 Ziehwerkzeug in Presse einbauen 8,00 2 Probezug mit Kontrolle 1,30 3 Platine greifen und zur Presse transportieren 0,10 4 Platine in Matrize einlegen 0,05 5 Presse beidhändig eindrücken, pressen 0,15 6 Schutzkappe aus Matrize nehmen 0,08 7 Schutzkappe ablegen 0,06 8 Vom Transportkasten zur Palette gehen 0,06 9 Ziehwerkzeug ausbauen 5,00 Mensch Zeitart Betriebsmittel 4-7

8 Aufgabe 3 In einer von Herrn Müller durchzuführenden Multimomentstudie zur Rüstzeitoptimierung sollen 45 Fräsmaschinen einbezogen werden. Wie viele Rundgänge sind notwendig, wenn dem Ergebnis eine Irrtumswahrscheinlichkeit von maximal 5 % zugrunde liegen soll. Gehen Sie davon aus, dass eine Gesamtabweichung f von 1,5 % nicht überschritten werden darf. Hinweis: Bei der letzten Erhebung hatte die Rüstzeit einen Anteil von 15 %. Es gilt: N z 2 / 2 p (100% p ) f 2 N = Gesamtzahl der erforderlichen Notierungen p = Erwartungswert in Prozent f = gewünschtes Streumaß bzw. tolerierter Fehler z /2 = 1,96 4-8

9 Verständnisfragen (I) 1) Erläutern Sie den Unterschied zwischen Ablaufarten und Zeitarten. Warum sind sie eine wichtige Grundlage für das Arbeitsstudium? 2) Wann ist das Betriebsmittel bezogen auf die Ablaufarten im Einsatz? 3) Nennen Sie drei Ursachen für außer Einsatz des Betriebsmittels. 4) Geben Sie ein Beispiel an für die zusätzliche Nutzung des Betriebsmittels. 5) Geben Sie drei Beispiele für die störungsbedingte Unterbrechung der Nutzung des Betriebsmittels an. 6) Erläutern Sie die Zeitarten, aus denen sich die Grundzeit zusammensetzt. 4-9

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 5 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Barbara Odenthal

Mehr

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft 1 Lehrveranstaltung Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten 1. Wiederholung Ablaufabschnitte und Arbeitssystem 2. Ablaufarten und -zeiten

Mehr

Analyse und Synthese

Analyse und Synthese Thema Prozess- und Zeitdatenermittlung LOESUNGEN Praxisanwendung 3.1 Kistentransport mit LKW (S.59) Kisten (ca. 70 kg/kiste) werden zwischen Lager B und A transportiert. Der Arbeitsablauf hierzu wurde

Mehr

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG.

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG. Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG www.refa-austria.at Fallbeispiel Ermittlung von Vorgabezeiten bei der Rollo-Fertigung Aufgabenstellung REFA in Austria wurde von einem

Mehr

Arbeitsdatenmanagement I

Arbeitsdatenmanagement I REFA-Hessen e.v. Arbeitsdatenmanagement I - Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten Inhaltsverzeichnis 1 Übungen zu den REFA-Ablaufarten... 1 1.1 Übungen: Ablaufarten bezogen auf die Aufgabe des Arbeitssystems

Mehr

Die digitale Planung von Produkten und Produktionssystemen die sogenannte Digitale Fabrik umfasst ein Netzwerk von digitalen Modellen und Methoden

Die digitale Planung von Produkten und Produktionssystemen die sogenannte Digitale Fabrik umfasst ein Netzwerk von digitalen Modellen und Methoden Die digitale Planung von Produkten und Produktionssystemen die sogenannte Digitale Fabrik umfasst ein Netzwerk von digitalen Modellen und Methoden zur Simulation und Visualisierung. Ziel ist die ganzheitliche

Mehr

REFA- Seminar Arbeitssystem- und Prozessgestaltung

REFA- Seminar Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Das Know- how REFA- Seminar Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Prozess- und Zeitdatenermi1lung - Analyse und Synthese 2010 REFA Modul: REFA RV- Rheinland Kurzvorstellung Analyse e.v. und Synthese [3210245]

Mehr

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation Prduktin und einsatz wirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Situatin/Aufgabe Situatin Die bisherige Fertigungskapazität für die Handys reicht auf Grund der grßen Nachfrage bei der Telc AG nicht mehr aus.

Mehr

Verteilzeitermittlung

Verteilzeitermittlung REFAHessen e.. erteilzeitermittlung Zusatzübungen und fragen Lösungen erteilzeitermittlung Zusatzübungen und fragen REFA Hessen e.. Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgabe Zuordnung von erteilzeitarten... 1

Mehr

Die REFA-Ausbildung nur für eingeschriebene Studenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Die REFA-Ausbildung nur für eingeschriebene Studenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Die REFA-Ausbildung nur für eingeschriebene Studenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Der Nutzen Sie erwerben sich praxisnah ein umfassendes Rüstzeug, um Arbeitsabläufe zu analysieren und zu strukturieren;

Mehr

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation 1 Gliederung der Präsentation - Definition - Zeitstudien Einordnung - Prinzip und Verfahrensformen - Genereller Ablauf - Planung von MM-Studien 2 Definition multum momentum viel Augenblick Die besteht

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 8 Sie planen und überwachen die Fertigung von Elektromotoren. Im Planungszeitraum von einem

Mehr

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 REFA-Hessen e.v. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen Zusammenfassendes Fallbeispiel Inhaltsverzeichnis 1 Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA... 1 1.1 Übung

Mehr

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung Inhalt Produktionsgestaltung: Einführung in die blauforganisation Hauptziele Formen von bläufen Fallstudie zur blauforganisation Verrichtungs- und Objektprinzip blaufarten Zeitarten und Zeitanalyse nwendungsbereiche

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung Übung zur zur Übung Lehreinheit der Lehreinheit 7 12 Entgelt und Motivation

Mehr

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung!

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung! Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P12 010929 Datum 29.09.2001 Wichtige Hinweise

Mehr

Projekt Produktionsmanagement Berufskolleg Elberfeld, Wuppertal Dipl.-Kfm. Volker Brumann/Dipl.-Hdl. Gisbert Weleda

Projekt Produktionsmanagement Berufskolleg Elberfeld, Wuppertal Dipl.-Kfm. Volker Brumann/Dipl.-Hdl. Gisbert Weleda Lernsituation 3: Ablaufplanung 1. Notwendigkeit von Arbeitsstudien Drei Arten von Arbeitsstudien können unterschieden werden: Aufgabe von Arbeitsablaufstudien ist es, betriebliche Arbeitsabläufe als Folge

Mehr

Tarifvertrag. Methoden zur Datenermittlung - Anhang zum Entgeltrahmenabkommen vom

Tarifvertrag. Methoden zur Datenermittlung - Anhang zum Entgeltrahmenabkommen vom Methoden zur Datenermittlung Anhang zum Entgeltrahmenabkommen Stand: 23.05.2003 Tarifvertrag Methoden zur Datenermittlung - Anhang zum Entgeltrahmenabkommen vom 23. 5. 2003 - Präambel Grundlage des Anhangs

Mehr

Die digitale Planung von Produkten und Produktionssystemen die sogenannte Digitale Fabrik umfasst ein Netzwerk von digitalen Modellen und Methoden

Die digitale Planung von Produkten und Produktionssystemen die sogenannte Digitale Fabrik umfasst ein Netzwerk von digitalen Modellen und Methoden Die digitale Planung von Produkten und Produktionssystemen die sogenannte Digitale Fabrik umfasst ein Netzwerk von digitalen Modellen und Methoden zur Simulation und Visualisierung. Ziel ist die ganzheitliche

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

0 Inhaltsverzeichnis. Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 Revision: 1. Prof. Dr. Alexander Neumann. Abschnitt Inhalt

0 Inhaltsverzeichnis. Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 Revision: 1. Prof. Dr. Alexander Neumann. Abschnitt Inhalt Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 0 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhalt Seite 1 Forderungen an das Handwerk in der Praxis...2 2 Effiziente Leistungserbringung im Handwerk...3 3 Effiziente Leistungserbringung

Mehr

Gliederung der Präsentation

Gliederung der Präsentation Fachhochschule öln Multimomentaufnahme Andreas Sander, Heinrich Janzen, Stephan Richter Seite 1 Fachhochschule öln Gliederung der Präsentation Definition und Geschichte Zeitstudien Einordnung Prinzip und

Mehr

Einsatzgebiete und Chancen von REFA bzw. MTM

Einsatzgebiete und Chancen von REFA bzw. MTM Einsatzgebiete und Chancen von REFA bzw. MTM Frank Pöschel 1 Starker Partner in der dmc-group GmbH Deutschland 35 Mitarbeiter, > 1000 Kunden, Marktführer bei Planzeitsystemen K&A GmbH Deutschland DMC Ges.mbH

Mehr

REFA Grundausbildung 2.0

REFA Grundausbildung 2.0 REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 Analyse und Gestaltung von Prozessen Teil 2 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten Teil 3 Praxiswoche REFAGrundausbildung 2.0 REFA Grundausbildung 2.0 Teil 2 Ermittlung

Mehr

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 9 : keine Anzahl Aufgaben: 11 Höchstpunktzahl: 100

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 9 : keine Anzahl Aufgaben: 11 Höchstpunktzahl: 100 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P1-07060 Datum 0.06.007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Aufgabenstellung zur Übung der Lehreinheit 8 Cognitive Engineering II Sommersemester 2016 Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Dipl.-Inform. Alexander

Mehr

2. Teil der Klausur Aufgabe Summe max. Punktezahl erreichte Punktezahl 2. Prüfer. 1.

2. Teil der Klausur Aufgabe Summe max. Punktezahl erreichte Punktezahl 2. Prüfer. 1. Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P12 020511 Datum 11.05.2002 Wichtige Hinweise

Mehr

Einführung, Begriffe

Einführung, Begriffe Arbeitswissenschaften Ergonomie Hamburger Fern-Hochschule Bernhard Kurz bernhard.kurz@hm.edu Einführung, Begriffe Ergonomie im integrierten Management HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 2 1 Einführung,

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Arbeitszeitplanungsmethoden

Arbeitszeitplanungsmethoden 4.6 Zeitmanagement Es ist nicht wenig ZEIT, was wir haben, sondern es ist viel, was wir nicht nützen. Seneca Die Zeitwirtschaft dient nicht nur zur Steigerung der Rentabilität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Einführung, Begriffe

Einführung, Begriffe Arbeitswissenschaften Ergonomie Teil 1 Produktionstechnik Produktionswirtschaft Hamburger Fern-Hochschule h Bernhard Kurz bernhard.kurz@hm.edu Einführung, Begriffe Ergonomie im integrierten Management

Mehr

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf Aufgabe 1 Eine Schubstange für den Standarddruckluftverdichter wird bisher zu einem Preis von 16,25 pro Stück in Losgrößen

Mehr

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Aufgabenstellung zur Übung der Lehreinheit 5 Menschliche Informationsverarbeitung I Sommersemester 2016 Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Dipl.-Inform.

Mehr

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung)

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung) Skript PPS1-3 3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung) Folie - 1 - Umfang der auftragsneutralen Unterlagen am Beispiel eines Hydraulikbaggers Quelle: Posten/Eversheim

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung Übung zur zur Übung Lehreinheit der Lehreinheit 7 13 Entgelt und Motivation Wintersemester 2006/2007 2009/2010 Dipl.-Psych.

Mehr

Ableitung eines Maßnahmenkatalogs zur Erstellung eines optimierten Arbeitsablaufes

Ableitung eines Maßnahmenkatalogs zur Erstellung eines optimierten Arbeitsablaufes Markus Schausberger (BSc) Ableitung eines Maßnahmenkatalogs zur Erstellung eines optimierten Arbeitsablaufes Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Science Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Zeitwirtschaft im Holzbau

Zeitwirtschaft im Holzbau im Holzbau Überblick SOLL-Zeiten: Kalkulation und Planung Ermittlung von SOLL-Zeiten IST-Zeiten: Erfassung und Auswertung Controlling 1 Bedeutung der SOLL-Zeiten Aufbereitung zu SOLL-Zeiten IST-Zeiten

Mehr

Anwenden des Aktualisierungsservices

Anwenden des Aktualisierungsservices Seite 19 1.5.7 Flexible Plankostenrechnung Aktualisierungsservice 0/013 Anwenden des Aktualisierungsservices Legen Sie die aufgeführten Textpassagen neben Ihre Formelsammlung und vergleichen Sie. Notwendige

Mehr

Modul Baubetriebsseminar

Modul Baubetriebsseminar Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Baubetrieb und Bauverfahren apl. Prof. Dr.-Ing. habil. R. Steinmetzger Modul Baubetriebsseminar Teil: REFA im Baubetrieb Weimar,. Juli 008

Mehr

Untersuchung der qualitativen und quantitativen Leistungsziele der Ambulanten Sozialen Dienste in den Sozialzentren der Stadtgemeinde Bremen

Untersuchung der qualitativen und quantitativen Leistungsziele der Ambulanten Sozialen Dienste in den Sozialzentren der Stadtgemeinde Bremen Untersuchung der qualitativen und quantitativen Leistungsziele der Ambulanten Sozialen Dienste in den Sozialzentren der Stadtgemeinde Bremen Beschreibung von Arbeitsprozesse Datenerfassung Dr. Frank Lammerding

Mehr

Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Akkord

Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Akkord Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Akkord Zwischen der Firma und dem Betriebsrat der wird gemäß 87 BetrVG und... des Lohnrahmentarifvertrages/Manteltarifvertrages die folgende Betriebsvereinbarung zum

Mehr

Institut für Technologie und Management im Baubetrieb

Institut für Technologie und Management im Baubetrieb UNIVERSITÄT FRIDERICIANA zu KARLSRUHE (TH) Institut für Technologie und Management im Baubetrieb Fritz Gehbauer Dr. Ing., M.S., o. Professor Institutsleiter Fertigungssystem Baustelle Ein Kennzahlensystem

Mehr

Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung

Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung 1.Auftragsveranlassung Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung Die Auftragsveranlassung umfaßt jene Funktionen, die zur kurzfristigen Durchführung des Fertigungsprogramms dienen. Tätigkeiten, die

Mehr

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 9 : keine Anzahl Aufgaben: 11 Höchstpunktzahl: 100

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 9 : keine Anzahl Aufgaben: 11 Höchstpunktzahl: 100 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P1 060610 Datum 10.06.006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Potenzialanalyse, Personalbemessung und -organisation

Potenzialanalyse, Personalbemessung und -organisation Potenzialanalyse, Personalbemessung und -organisation Ziele der Datenermittlung Ablauf optimieren Antrag Antrag Auftrag Personalbedarf planen Zeitdaten in der Verwaltung messen? registrieren? befragen?

Mehr

Arbeitswissenschaft III (Organisationsgestaltung und -entwicklung)

Arbeitswissenschaft III (Organisationsgestaltung und -entwicklung) Arbeitswissenschaft III (Organisationsgestaltung und -entwicklung) Übung und Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 13 Arbeitsschutzmanagement Wintersemester 2008/2009 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske

Mehr

Objektive Prozessdaten. Softwareunterstützung für Potenzialanalyse, Personalorganisation und -bemessung

Objektive Prozessdaten. Softwareunterstützung für Potenzialanalyse, Personalorganisation und -bemessung Objektive Prozessdaten Softwareunterstützung für Potenzialanalyse, Personalorganisation und -bemessung Ziele der Datenermittlung Zeitdaten in der Verwaltung Ablauf optimieren Antrag Antrag Auftrag Personalbedarf

Mehr

Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 1

Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 1 Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 1 Hans H. Klein Frasen Verfahren, Betriebsmittel, wirtschaftlicher Einsatz Springer-Verlag Berlin

Mehr

Die folgende Darstellung zeigt die wesentlichen Schritte, die in einem Projekt zu erledigen sind und die organisiert werden müssen.

Die folgende Darstellung zeigt die wesentlichen Schritte, die in einem Projekt zu erledigen sind und die organisiert werden müssen. 1 Unternehmens- und Produktionsorganisation Projekte sind gekennzeichnet durch die Neuartigkeit und Einmaligkeit des Produktes oder Prozesses, konkrete Beginn- und Endtermine, begrenzte und klar zugeordnete

Mehr

1 MULTIMOMENTAUFNAHME

1 MULTIMOMENTAUFNAHME 1 MULTIMOMENTAUFNAHME 1.1 DEFINITION Die Multimomentaufnahme besteht in dem erfassen der Häufigkeit zufor festgelegter Ablaufarten an einem oder mehreren gleichartigen Arbeitssysthemen mit Hilfe stichprobenmäßig

Mehr

5. Gestaltung 5.2 MTM-Office-System (MOS)

5. Gestaltung 5.2 MTM-Office-System (MOS) Ziel: Weg: Planung, Analyse und zeitliche Bewertung manueller Arbeit im administrativen Bereich Analyse und Synthese von Arbeitsabläufen mittels inhaltlich und zeitlich definierter Prozessbausteine. Vorteile/Nutzen

Mehr

I (/ ~. I ~ ~ - I 20 I I I I Lösung zur Aufgabe 13 (Übung 3) ~~+y XO YO Z100. Programm

I (/ ~. I ~ ~ - I 20 I I I I Lösung zur Aufgabe 13 (Übung 3) ~~+y XO YO Z100. Programm Folienvorlage 14 Anhang 1 Lösung zur Aufgabe 13 (Übung 3) Po XO YO Z100 ------...0 ---+-------1---4-5 20 80 ~~+y +X (/ ~. ~ ~ - o o Programm N10T01 81200 F120 N20 GOO X30 Y-12 Z100*) M03 N30 GOO Z-5 MOB

Mehr

KALKSANDSTEIN Richtzeiten

KALKSANDSTEIN Richtzeiten www.kalksandstein.de KALKSANDSTEIN Richtzeiten Auszug aus Handbuch, 2009 Mauerarbeiten mit groß- und kleinformatigen Steinen Bei dem vorliegenden KS-Sonderdruck handelt es sich um einen Auszug aus dem

Mehr

Unternehmens- und Produktionsorganisation Leitprojekt: Arbeitssystemgestaltung Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Arbeitsplanung

Unternehmens- und Produktionsorganisation Leitprojekt: Arbeitssystemgestaltung Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Arbeitsplanung IV Inhalt Einführung......................................... 1 A Zur Geschichte des Arbeitsstudiums.................... 1 B Die Bedeutung der Arbeit für den Menschen............. 6 C Der Betrieb im volkswirtschaftlichen

Mehr

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation Inhalsverzeichnis: Thema Unerpunk Seie Beriebswirschafliche rundgrößen Wirschaflichkei 1-2 Produkiviä 1-2 Renabiliä allgemein 1-2 igenkapialrenabiliä 1-2 esamkapialrenabiliä 1-2 Fixe Variable Kosen Fixkosen

Mehr

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf Aufgabe 1 Eine Schubstange für den Standarddruckluftverdichter wird bisher zu einem Preis von 16,25 pro Stück in Losgrößen

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: C00/C040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben. Prüfungsablauf

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: W00/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit verschiedener Fertigungsmethoden

Vergleich der Wirtschaftlichkeit verschiedener Fertigungsmethoden Vergleich der Wirtschaftlichkeit verschiedener Fertigungsmethoden Beispiel: Werkstattfertigung und CNC-Fertigung von 2 Bauteilen eines Bienenkastens (Warré-Beute) Belegarbeit im Lehrfach Fabrikplanung,

Mehr

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Inform. Nicole Jochems Lehrstuhl

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: W00/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: C020/C040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben. Prüfungsablauf

Mehr

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern Planung der Ausbildung 14 BBiG Ausbildende haben dafür zu sorgen, die Berufsausbildung in einer für ihren Zweck gebotenen Form planmäßig, zeitlich und

Mehr

Mauerarbeiten mit groß- und kleinformatigen Steinen

Mauerarbeiten mit groß- und kleinformatigen Steinen 1 2 3 Handbuch Arbeitsorganisation Bau Mauerarbeiten mit groß- und kleinformatigen Steinen Einführung Einführung Bei dem vorliegenden KS-Sonderdruck handelt es sich um einen Auszug aus dem Handbuch Arbeitsorganisation

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

WS 2005/2006 Musterlösung Arbeitswissenschaft I - Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation - am 20-02-2006

WS 2005/2006 Musterlösung Arbeitswissenschaft I - Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation - am 20-02-2006 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen WS 2005/2006 Musterlösung Arbeitswissenschaft I - Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation - am 20-02-2006 AW1_Musterloesung

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

Instrumente des Personalmanagements Tutorium. 2. Veranstaltung

Instrumente des Personalmanagements Tutorium. 2. Veranstaltung Instrumente des Personalmanagements Tutorium 2. Veranstaltung Bei Fragen: sarah-koesterke@stud.uni-due.de 1 F. 31 Verfahren Korrelationsanalyse: Mit dem Bestimmtheitsmaß r² überprüft man wie gut die abhängige

Mehr

Thema: Kommissionierzeiten und -leistung

Thema: Kommissionierzeiten und -leistung Kommissionierzeiten Aufträge der Kunden oder der Fertigung müssen so schnell wie möglich ausgeführt werden. Wird z.b. im Kundenauftrag kommissioniert, wird die Leistung in der Regel nach aufgewandter Zeit

Mehr

Methoden der Zeitwirtschaft

Methoden der Zeitwirtschaft Methoden der Zeitwirtschaft Von der Zeit- / Arbeitswirtschaft zum Zeit-Management - Erfolgspotenziale des modernen Zeit-Managements AWF-Seminar 22. und 23. März 2004 Erik Mesenhöller Zur Person 1996-2003

Mehr

Beispiel für das Kalkulationsschema der Kostenträger-Stückrechnung

Beispiel für das Kalkulationsschema der Kostenträger-Stückrechnung Beispiel für das Kalkulationsschema der Kostenträger-Stückrechnung 23 Kostenvergleichsrechnung Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen werden als Beurteilungsgröße entweder die Kosten

Mehr

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten Materialkosten (1/2) Materialkosten Methoden der Erfassung von Materialkosten Getrennte Mengen- und Preiserfassung Messung von Verbrauchsmengen Einsatzgüterpreise Kosten = Preis Menge Voraussetzung: Getrennte

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: W00/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf! Arbeitstagung des Landesjugendamtes Rheinland für Jugenddezernentinnen und Jugenddezernenten der kreisangehörigen Städte im Rheinland Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Mehr

Arbeitswissenschaft IV (Business Dynamics - Dynamische Modellierung und Simulation komplexer Geschäftssysteme)

Arbeitswissenschaft IV (Business Dynamics - Dynamische Modellierung und Simulation komplexer Geschäftssysteme) Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen Arbeitswissenschaft IV (Business Dynamics - Dynamische Modellierung und Simulation komplexer Geschäftssysteme) Übung zur Lehreinheit 4 Dynamische

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung III. Produktion

Mehr

ÜBUNGEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG

ÜBUNGEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG ÜBUNGEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG ÜBUNG 1 In einem Elektronikunternehmen wurden in der abgelaufenen Periode 120.000 Schaltkästen hergestellt. Die Abteilung beschäftigt 120 Arbeitskräfte. Für die nächste

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

Methode zur Quantifizierung der Einflüsse auf Vorgangsdauern lohnintensiver Arbeiten

Methode zur Quantifizierung der Einflüsse auf Vorgangsdauern lohnintensiver Arbeiten Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Institut für Umweltingenieurwesen Professur für Baubetriebswirtschaft Methode zur Quantifizierung der Einflüsse auf Vorgangsdauern lohnintensiver

Mehr

Arbeitsheft 1 Prüfprozess

Arbeitsheft 1 Prüfprozess INDUKTIONSHÄRTEN ARBEITSHEFT 1 PRÜFPROZESS Arbeitsheft 1 Prüfprozess Prüfprozess In diesem Heft 1. Einleitung Induktionshärten 2. Qualitätsprüfung 3. Werkstück vorbereiten Beschriften Ausfräsen Einbetten

Mehr

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im SS 16

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im SS 16 Praktikum Rechnerintegrierte - CAD und Praktikum CAD/CAM im SS 16 Anmeldung über TUMonline CAD: Anmeldungs-Link CAD/CAM: Anmeldungs-Link von Mo, 04.04.2016, 13:30 Uhr (MEZ) bis Do, 14.04.2016, 23:59 Uhr

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010 Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010 26. April 2013 1 Die 8 Kriterien des DINI-Zertifikates Kriterium 1 Sichtbarkeit des Gesamtangebotes Kriterium 2 Leitlinien (Policy)

Mehr

Multimomentaufnahme. BIOS-Institut 1

Multimomentaufnahme. BIOS-Institut 1 BIOS-Institut Institut Multimomentaufnahme BIOS-Institut 1 Multimomentaufnahme (1) Allgemeines (HOP-BMI 2007) Die Multimomentaufnahme/ MMA ist ein Stichproben- verfahren zur Ermittlung der Auftrittshäufigkeit

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- MTM. Methods Time Measurement

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- MTM. Methods Time Measurement MTM Methods Time Measurement Ein System vorbestimmter Zeiten Kapitel 10 S. 25 67 Gliederung Theoretische Grundlagen Vorgehen beim MTM-Verfahren Voraussetzungen und Ziele 5 Grundbewegungen Gleichzeitige/Kombinierte

Mehr

CNC: Target zu Kosy 1.1

CNC: Target zu Kosy 1.1 Bedienungsanleitung CNC: Target zu Kosy 1.1 Dr. Markus Ziegler Spaichingen Juni 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick... 3 2 Copyright... 3 3 Stand der Entwicklung... 3 4 Installation... 3 5 Benötigte Werkzeuge...

Mehr

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Übung der Lehreinheit 6 Menschliche Informationsverarbeitung II Sommersemester 2016 Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Dipl.-Inform. Aleander Mertens

Mehr

SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt

SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 Dieses Seminar ist speziell für Schüler mit Vorkenntnissen in den Themengebieten der REFA Grundausbildung 2.0. Es ist verkürzt und baut auf den Vorkenntnissen der

Mehr

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung Alterssensible Online-Konferenz, Vechta 14.Mai 2014, 16:00-17:30 Uhr Alternde Belegschaft?! Das kommt auf ihr Unternehmen zu Dipl.-Psych. Bernd Müller-Dohm BEVÖLKERUNG UND ERWERBSTÄTIGE NACH ALTERSGRUPPEN

Mehr

ARBEITSSYSTEME. BET Referat

ARBEITSSYSTEME. BET Referat ARBEITSSYSTEME BET Referat Definition des Systembegriffes im Allgemeinen Ein System ist eine abgegrenzte Gesamtheit von Elementen, zwischen denen bestimmte Beziehungen bestehen oder hergestellt werden

Mehr

Dozentenhandbuch Industriemeister Metall 2001

Dozentenhandbuch Industriemeister Metall 2001 vom 20. November 2000 Ausgangssituation zu den Situationsaufgaben 1, 2 und 3 Das Unternehmen, in dem Sie als Meister/-in beschäftigt sind, produziert Pneumatikzylinder, deren Einsatz dazu beiträgt, technische

Mehr

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 79 SGB VIII: Gesamtverantwortung, Grundausstattung (1) Die Träger der öffentlichen

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Sachgerecht Bürotätigkeiten planen

Sachgerecht Bürotätigkeiten planen Sachgerecht Bürotätigkeiten planen QÜ Bürowirtschaftliche Arbeitsabläufe gestalten, organisieren Sachgerecht Bürotätigkeiten planen BURW Oktober 000 Seite1 Qü Sachgerecht Bürotätigkeiten planen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau Wirtschaftsingenieur

Mehr