Fallstudien zum Thema Wissensmanagement
|
|
- Klemens Knopp
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fallstudien zum Thema Wissensmanagement Dieser Bericht enthält kurze Zusammenfassungen von Fallstudien für einen knappen, schnellen Überblick. Die folgende Liste enthält die Titel der einzelnen Studien, deren Hauptthemen und die zugehörigen Branchen / Bereiche. Fallstudie Hauptthema Branche / Bereich 1 Wissensmanagement mit Workflow- Systemen 2 Wissensdatenbank und Competence Mapping 3 Wie man das Wissen anderer Menschen effektiv nutzt 4 Wissensmanagement in der teamübergreifenden Kommunikation Produktion Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, Elektronik, Optik und Computer Ingenieurwesen IT Integration und Softwareentwicklung 5 Wissensmanagement in einem KMU Handwerksbetrieb Netzwerk 6 Prozessorientiertes Wissensmanagement Stiftung 7 Bewahrung von Expertenwissen trotz Softwareentwicklung Personalfluktuation 8 Wissensmanagement für Sehbehinderte Wohlfahrtsorganisation
2 2. Fallstudie 1 Thema: Wissensmanagement mit Workflow Systemen Branche: Holzverarbeitung Das Unternehmen ist in einer Matrixstruktur organisiert und es gehört zu der größten Gruppe portugiesischer holzverarbeitender Unternehmen, wobei weltweite industrielle und kommerzielle Aktivitäten integriert sind. Das Unternehmen betreibt 39 Produktionsstätten in 10 Ländern. Wissensmanagement mit Workflow Systemen Um die aufgrund der weit auseinander liegenden Standorte, der Kommunikation, der Informationsbeschaffung, der Erfassung und Archivierung, der Standardisierung, der Optimierung und der durch das zirkulierende Papiervolumen entstandenen Probleme zu lösen, entschied das Unternehmen, ein Workflow System zu entwickeln und einzuführen. Die durch dieses Workflow-System erzielten Ergebnisse bestanden hauptsächlich in verbesserter Prozessunterstützung Wechsel von Papier zur Elektronik, alle Aufgaben werden von den Mitarbeitern nun am Schreibtisch ausgeführt und besserer Prozesstransparenz. Außerdem sank durch den Einsatz elektronischer Kommunikation die Zahl der individuellen Kontakte und die für die Kommunikation mit den verbleibenden Kontakten benötigte Zeit. Das Prozessmanagement ist einfacher geworden durch den Einsatz einer Datenbank, deren Inhalt sowohl aus internen als auch aus externen Quellen aufbereitet wird. Aus diesen Veränderungen ergab sich insgesamt ein besseres Wissen um alle betrieblichen Prozesse. In dieser Studie haben die organisatorischen Faktoren, die den Wechsel ermöglichten, identifiziert. Die wesentlichen Punkte, die bei der Implementierung eines funktionierenden Workflowsystems zu beachten waren, sind folgende: - Als erstes wurden einfache Prozesse verändert, die nicht wesentlich für das Kerngeschäft sind. - Jeder Prozess wurde vollständig erfasst, nicht nur die Dokumente, sondern auch seine Historie. - Das elektronische Format ist dem zuvor verwendeten Papierformat ähnlich, um den für die Mitarbeiter entstehenden Lernaufwand zu verringern. - Es wurde eine Kontrolle der Prozesse ermöglicht, weil alle Bewegungen erfasst werden. - Die praktische Anwendung der Applikation ist einfach und intuitiv. 2
3 3. Fallstudie 2 Thema: Wissensdatenbank und Competence Mapping ( Wissensvermessung ) Branche: Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, Elektronik, Optik und Computer. Diese Fallstudie befasst sich mit einem Hightech-Produkte entwickelnden und herstellenden Unternehmen, das durch seine sich rapide entwickelnde und anspruchsvolle Umgebung unter starken Druck geraten ist. Um mit seinen Wettbewerbern Schritt halten zu können, wurden zwei Ansätze des Wissensmanagements in dem Unternehmen verwirklicht: Schaffung einer Wissensdatenbank, um Kosten und Verzögerungen zu minimieren durch den Einsatz von existierenden, bekannten Lösungen, anstelle oft das Rad neu zu erfinden Competence Mapping, um die Entscheidungsprozesse des Unternehmens zu optimieren Die Größe der Wissensdatenbank ist nicht so entscheidend, wie oft behauptet wird; wesentlich ist, sicher zu stellen, dass die Datenbank genutzt wird. Die Tatsache, dass es unmöglich ist, alles Wissen in Datenbanken zu erfassen, bedeutet, dass das Wissensmanagement des Unternehmens in hohem Maße vom Competence Mapping abhängt. 4. Fallstudie 3 Thema: Wie man das Wissen der Menschen effizient nutzt Branche: Engineering Ein kleines Ingenieurbüro, das aufgrund aufkommender neuer Technologien Marktanteile verloren hatte, stellte Wissenslücken und Brüche in seinen Wissenskreislaufprozessen fest. Die in diesem Fall gewählte Methode des Wissensmanagements war die Aufstellung eines Teams zu dem Zweck, bessere Wege zu finden, das Wissen und die Erfahrungen der Mitarbeiter über die Prozesse und Produkte des Unternehmens zu nutzen. Das Team fand heraus, dass die Mitarbeiter sich nicht wohl fühlten und nicht zwanglos mit ihren Kollegen reden konnten, das Risikomanagement funktionierte nicht, und es hatte sich eine Atmosphäre der Schuldzuweisungen breit gemacht. 3
4 Die Gelegenheit zu informellem Smalltalk am Arbeitsplatz ist dringend erforderlich, wenn erwartet wird, dass Mitarbeiter ihr Wissen teilen. Das muss von der Geschäftsleitung akzeptiert und aufgegriffen werden, nicht nur durch ein schriftliches Statement, sondern besonders durch das Verhalten und die Handlungsweisen der Führungskräfte. Schuldzuweisungen sind kontraproduktiv es muss den Menschen gestattet sein, auf dem Weg zum Erfolg auch Fehler zu machen. Die Führungskräfte sind ein gestaltender Faktor der internen Unternehmenskultur. 5. Fallstudie 4 Thema: Wissensmanagement in der teamübergreifenden Kommunikation Branche: IT Integration und Softwareentwicklung Das Unternehmen ist ein weltweiter Lieferant von kollaborativer Customer Relationship Management (CRM) Software und von Komplettlösungen in diesem Bereich. In einer Phase schneller Expansion war es dringend notwendig geworden, sicherzustellen, dass das Wissen der Mitarbeiter effizient zusammengefasst und gepflegt wird. Langfristiges Ziel des Unternehmens ist es, eine zentralisierte Wissensdatenbank zu betreiben, die sämtlichen Aspekten des Unternehmenszwecks gerecht wird. Wissensmanagement in der teamübergreifenden Kommunikation Es wurde entschieden, sich zunächst auf einen einzigen Aspekt des Unternehmensbetriebs zu konzentrieren und anhand dieses Aspekts ein Wissensmanagementprojekt zu testen. Der gewählte Aspekt war Interaktion und Austausch von Wissen zwischen der Abteilung Produktdesign und einem Team, bestehend aus Mitarbeitern der Abteilungen Vertrieb und Beratung. Es gab bereits informelle Kommunikation zwischen verschiedenen Teams, und es gab auch Mittel, mit denen Wissen im Unternehmen verbreitet werden konnte - Internet, Intranet, und Telefonkonferenzen. Außerdem gab es einen zentralen Server, der Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten, Verkaufsaktionen, Marketingkampagnen, administrativen Prozeduren etc. bereit stellte. Darüber hinaus gab es in der Unternehmenssoftware das Modul Wissensbasis, das zur Speicherung von Daten und Informationen über die Unternehmenssoftware verwendet wurde. Teil der neuen Wissensmanagementstrategie war es, diese Wissensbasis in das Projekt Know-Net ( Kenne dein Netz ) zu überführen, das kurz vor der Implementierung stand. Nach sorgfältigen Überlegungen wurde die Kommunikation zwischen der Abteilung Produktdesign und den Abteilungen Vertrieb und Beratung als Pilotbereich für das Know-Net Projekt festgelegt. Als flankierende Maßnahme lieferte die Marketingabteilung Broschüren und Präsentationen in elektronischer Form, um auch in den Außenbeziehungen des Unternehmens ein einheitliches Bild 4
5 zu vermitteln. Die Ergebnisse des Wissensmanagement-Assessments ergaben, dass es wie nicht anders zu erwarten - Widerstände geben würde gegen die Veränderungen der Arbeits- und Kommunikationsweisen, die jedoch weitgehend durch Seminare und Workshops über das neue, verbesserte Wissensmanagementsystem überwunden werden würden. Wissensmanagement war vom Unternehmen als ein Mittel erkannt worden, mit dessen Hilfe es seine Position als führender Lieferant von CRM Software Lösungen behaupten konnte. Um dies zu erreichen, mussten sowohl die Effizienz und Effektivität der teamübergreifenden Kommunikation als auch die Effizienz und Effektivität der Kommunikation zwischen den einzelnen Büros und Abteilungen weiter verbessert werden. 6. Fallstudie 5 Thema: Wissensmanagement in einem KMU-Netzwerk Bereich: Handwerk Im September 2000 gingen 31 deutsche Handwerksbetriebe eine Kooperation ein, um schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können. Durch gemeinsame Entwicklungen und gemeinsame Weiterbildung sollten sich Synergien ergeben. Außerdem sollte eine auf einem gemeinsamen Marketingkonzept beruhende Marke etabliert werden. Darüber hinaus sollte es eine nationale, den Markt abdeckende Präsenz geben, und die Errichtung eines Einkaufsverbands sollte Kosten senken. Wissensmanagement in einem KMU Netzwerk Dies zu erreichen, musste eine preiswerte Kommunikationsplattform gefunden werden, die große geografische Distanzen überbrücken konnte und gleichzeitig einen schnelleren, kontinuierlichen Informationsfluss ohne Informationsverlust garantieren würde, um in der Lage zu sein, gemeinsame Problemlösungen und Entwicklungen sicherzustellen. Nach anfänglicher Euphorie war die Akzeptanz der Kommunikationsplattform eher gering, weil anfangs nur auf wenig Wissen zugegriffen werden konnte. Doch mit der steigenden Zahl an Workshops, die die von ihnen generierten Dokumente auf der Plattform zur Verfügung stellten, änderte sich dies, und das neue Medium wuchs stetig. Beispiele erfolgreicher Applikationen beschleunigten diese Entwicklung. Die Kosten für Hard- und Software summierten sich auf etwa Euro, wobei die internen Arbeitskosten für Programmierung und Dateneingabe nicht enthalten waren. Diese Arbeiten wurden von den Mitgliedern der Kooperation geleistet. Für die Wartung der Hardware und der Programme sowie für Updates müssen weitere 5
6 Kosten berücksichtigt werden. Das Extranet umfasst eine Multiuser-Schnittstelle, die den angeschlossenen Unternehmen den gemeinsamen Zugriff auf die einzelnen Informationspools erlaubt. Es wird erwartet, dass neue Projekte die Effizienz des Wissensnetzwerks steigern werden, zum Beispiel was die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit angeht, die Einführung verschiedener Benutzerebenen für unterschiedliche Mitarbeiter, die Einbindung externer Datenbanken sowie die Einbindung von Lieferanten und Partnerunternehmen. Weiterhin sind die Einrichtung von Videokonferenzen und Online-Schulungen geplant. 7. Fallstudie 6 Thema: Prozessorientiertes Wissensmanagement Branche: Stiftung In einer mittelgroßen, dienstleistungsorientierten Stiftung in Deutschland ist ein prozessorientiertes Wissensmanagementsystem eingeführt worden. Der erste Schritt dazu bestand in der Erstellung eines die Prozessumgebung der Organisation darstellenden Diagramms, wobei die Prozesse entweder als strategisch, Mehrwert generierend oder unterstützend klassifiziert wurden. Anschließend wurden alle Prozesse genau analysiert. Das Ergebnis dieser Analyse waren präzise Beschreibungen aller verwendeten Prozesse, die im nächsten Schritt als Grundlagen zur Beurteilung von Potenzialen bzw. Stärken und Schwächen dienten. Hieraus ergab sich weiterer Handlungsbedarf. Das Konzept prozessorientierten Wissensmanagements Aufgrund des festgestellten Handlungsbedarfs wurde ein Pflichtenheft für das Wissensmanagementsystem erstellt. Das vorhergehende Priorisierungsstadium hatte sicher gestellt, dass man sich bei der Konzeptentwicklung auf die Anforderungen mit der von den interviewten Mitarbeitern genannten höchsten Priorität konzentrierte. Es wurde ein Modell auf Basis des verfügbaren operativen Wissens entwickelt, das auf das verfügbare strategische Wissen übertragen wurde, um dessen Kommunikation in gleicher Weise zu gewährleisten. Auf der operativen Seite entstand ein Konzept, dass sicherstellte, dass die von den Mitarbeitern angeforderte Prozessunterstützung auch tatsächlich geleistet wurde. Das Projekt zeigt die besondere Bedeutung des genauen Studiums und der detaillierten Analyse von Prozessen, bevor begonnen wird, ein Wissensmanagementsystem zu entwickeln. Dies stellt erstens das systematische 6
7 Engagement der Mitarbeiter im Entwicklungsprozess von Anfang an sicher. Zweitens wurde so der aktuelle Informationsbedarf Teil der Entwicklungsvorgaben, und es wurden keine Messgrößen implementiert, die nicht genau spezifizierte Anforderungen erfüllten. Es sind die Mitarbeiter, die im Zentrum aller Untersuchungen stehen müssen. Wesentlich ist, den Druck zu berücksichtigen, dem die Mitarbeiter in ihrer täglichen Praxis ausgesetzt sind. Geschieht dies in ausreichendem Maß, erreichen Entwicklungen ein hohes Akzeptanzniveau unter den Mitarbeitern, und sie werden von ihnen unterstützt. Das Projekt zeigte außerdem deutlich eine Grundbedingung für einen erfolgreichen Projektabschluss: Offenheit und Bereitschaft der Geschäftsleitung für Veränderungen. Alle diese Gesichtspunkte wurden bei der Implementierung des Projekts systematisch berücksichtigt. Die involvierten Mitarbeiter waren von der Notwendigkeit dieser Maßnahmen und von dem aus ihnen zu erwartenden Nutzen überzeugt. Sie beförderten aktiv die Umsetzung der Maßnahmen. 8. Fallstudie 7 Thema: Bewahrung von Expertenwissen in der Organisation trotz Personalfluktuation Branche: Softwareentwicklung Die beiden Hauptanforderungen eines Softwarehauses, die bei der Einführung eines Wissensmanagementsystems erfüllt werden sollten, waren: Es sollte erstens ein Expertensystem sein, auf das zurückgegriffen werden sollte, wenn hochqualifizierte bzw. leitende Angestellte das Unternehmen verließen, und es sollte zweitens ein Motivationsinstrument sein für Mitarbeiter, die ihre berufliche Laufbahn im Unternehmen weiter entwickeln wollten. Es wurde in einer der Abteilungen des Unternehmens ein Wissensmanagementprojekt aufgesetzt und mit ihm wurden vier Hauptprozesse gestartet: Durch Präanalysen wurden Wissenslücken und Bedarfe ermittelt; Anschließend wurde der jeweils zu untersuchende Bereich festgelegt und die erwünschten Kompetenzen der Mitarbeiter skizziert; Daraufhin konnte über ein Lösungsmodell entschieden und dieses initiiert werden in diesem Fall bestand es aus einem IT-System als Werkzeug zur Kompetenzunterstützung. Anhand einer Reihe von Benchmarks wurden die Ziele des zu implementierenden Wissensmanagementsystem festgelegt, es wurden in Frage kommende IT-Systeme verglichen und bewertet, und das Projekt wurde erfolgreich durchgeführt. 7
8 Bei der Konversion von implizitem Wissen in explizites Wissen durch Speicherung in IT-Systemen wird es immer einen gewissen Informationsverlust geben. Daher ist es entscheidend, bei den Mitarbeiten gleichzeitig mit der Implementierung des IT- Systems ein hohes Maß an Engagement zu erzeugen. Mitarbeiter, die aktiv Wissen generieren und teilen, müssen hohe Anerkennung erfahren und Fragen wie In welcher Weise betrifft mich das? und Was nützt es mir? müssen ihnen beantwortet werden. Ziel ist es, zunächst in einem genau definierten Teilbereich erfolgreich zu sein, woraus sich dann die Motivation zu weiteren Projekten ergibt. Fallstudie 8 Thema: Wissensmanagement für Sehbehinderte Branche: Hilfsorganisation für Sehbehinderte Die Fallstudie beschreibt die Sammlung gedruckten, in Braille-Schrift und in audiovisueller Form vorliegenden Referenzmaterials in der Zentrale einer Hilfsorganisation für sehbehinderte Menschen. Das Projekt wurde von Freiwilligen durchgeführt und dauerte zwei Monate. Das Ergebnis war eine vollständige Liste von Materialien, zusammengeführt an einem einzigen Ort, oder, wo dies nicht möglich war, mit klaren Beschreibungen, wo die betreffenden Medien aufgefunden werden können. Das Material wurde nach Themen geordnet, wobei jedes Hauptthema zwecks einfachen Zugriffs farblich kodiert wurde. Das unhandliche Braillematerial wurde für weniger relevant befunden, als erwartet, wohingegen die audiovisuellen Bänder mit kurzlebigen Lokalnachrichten und anderen Themen von Interesse von den Sehbehinderten sehr hoch bewertet wurden. (Diese hätten in die Wissensmanagementübung einbezogen werden sollen.) Quellenangaben APQC (1996,) American Productivity and Quality Center: Knowlegde Management. Consortium Benchmarking Study. Final Report. Houston 1996 BTW (2003), Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.v. (Hrsg.): Wissensmanagement in Kleinunternehmen, Teil 2: Ansätze, Methoden und Instrumente. Reihe: Aus der Praxis für die Praxis Bukowitz, Williams (1999): Bukowitz, W. R., Williams, R. L. (1999): The Knowlegde Management fieldbook. Financial Times Prentice Hall, London 8
9 Davenport/Prusak (2000), Davenport, T.H.; Prusak, L.: Working Knowledge How Organizations manage what they know. Harvard Business School Press Ehms, Langen (2002), Ehms, K., Langen. M. (2002): Holistic Development of Knowlegde Management with KMMM. Cited , _2002 Hansen et al. (1999), Hansen, M.T., Nohria, N., Tierney, T. (1999): What s your Strategy for Knowlegde Management. In: Harvard Business Review, März-April, S Hofer-Alfeis, van der Spek (2003), Hofer-Alfeis, J., Spek, R. Van der (2003): The Knowledge Strategy Process an instrument for business owners. In: NN: S IDWK (2002), Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) Handlungsanleitung zur Einführung von Wissensmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen Liebowitz et al. (2000), Liebowitz, J., Rubenstein-Montano, B., McCaw, D. (2000): The Knowledge Audit. In: Knowledge and Process Management 7, (1), S Mertins et al.(2001), Mertins, K., Heisig, P., Vorbeck, J. (eds.): Knowlegde Management. Best Practice in Europe. Berlin, Barcelona, London, Milan, Paris 2001, 1. Ausgabe Mertins, Heisig et al. (2003), Mertins, K., Heisig, P., Finke, I., Ulbrich, Ch. (2003): The Fraunhofer Knowlegde Management Audit (FKM-Audit). In: Mertins, K.; Heisig, P.; Vorbeck, J. (Eds.): Wissensmanagement. Concepts and Best Practices. Berlin, Heidelberg, London, Milan, Paris: Springer-Verlag, 2. Ausgabe, S Pfeifer et al. (2000), Pfeifer, T., Remmert, C., Lorenzi, P.(2000): Wissen verbindet - Wissensaudits als Schlüssel zum Wissensmanagement. in: Qualität und Zuverlässigkeit, Ausgabe 10/2000, S Probst et al. (1998), Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Resource optimal nutzen. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung; Wiesbaden: Gabler, 1998 Roehl (2000), Roehl, H. (2000): Instrumente der Wissensorganisation. Perspektiven für eine differenzierende Interventionspraxis. Wiesbaden: Deutscher Universitäts- Verlag; Gabler v.d.spek, Hofer- Spek, R. Van der, Hofer-Alfeis, J., Kingma, J.(2003): The Knowledge Strategy Process in: Alfeis, Kingma (2003), Holsappel, C. (Herausgeber): Handbook of Knowlegde Management, Band 2, Springer, Berlin, S
10 Weggemann (1998), Weggeman, M. (1998): Kenntnismanagement. Inrichtig en besturing van kennisintensieve organisaties. Scrptum, Schiedom German: Wissensmanagement Der richtige Umgang mit der wichtigsten Ressource des Unternehmens, MITP-Verlag, Bonn 1999 WK (2000), Wuppertaler Kreis e.v. (Hrsg.): Wissensmanagement in mittelständischen Unternehmen Ein Leitfaden. Deutscher Wirtschaftsdienst, Es mag mögliche Adaptationen in den Kontexten unterschiedlicher Projekte geeben, doch um es allgemein zu halten, werden wir im Folgenden dieses Schema verwenden und die Kapitel entsprechend benennen. 2 In der Praxis können und dürfen wir die Phasen unseres Projektmanagementschemas nicht als separate Entitäten auffassen. Im Gegenteil, sie sind eng miteinander verbunden und interdependent, wie Abbildung 2.1 zeigt. 3 Für detaillierte Informationen über die kulturellen Aspekte des Wissensmanagements lesen Sie bitte das Booklet 3 dieses Europäischen Führers zu erprobten Verfahren des Wissensmanagement. 4 Siehe Weggemann (1998) 5 Hansen et al. (1999) 6 Hansen et al. (1999) 7 Mertins et al. (2001) 8 Hofer-Alfeis, van der Spek (2002), S. 28 ff 9 Hofer-Alfeis, van der Spek (2002), S v.d.spek, Hofer-Alfeis, Kingma (2003), S Die folgenden Beschreibungen von Knowledge Audit (Liebowitz), Knowledge Management Diagnostic (KMD), Knowledge Audit (Pfeifer), Knowledge Management Maturity Model (KMMM), The Fraunhofer Knowledge Management Audit stammen aus: Mertins, Heisig et al. (2003). 12 Mertins et al. (2003) 13 Pfeifer et al. (2000) 14 Pfeifer et al. (2000), S Pfeifer et al. (2000), S Liebowitz et al. (2000) 10
11 17 Liebowitz et al. (2000) 18 Liebowitz et al. (2000), S Armutat et al In den Tabellen von Armutat sind die Begriffe Distribute Knowledge und Apply Knowledge zusammengeführt. Wir folgen diesem Ansatz hier. 21 Die eispiele stammen aus WK (2000), BTW (2003), KluG (2001) and IDWK (2002). 22 Davenport/Prusak (2000) 11
Integration of business continuity management in corporate structures. Matthias Rosenberg, MBCI Director BCM Academy, Germany
Integration of business continuity management in corporate structures Matthias Rosenberg, MBCI Director BCM Academy, Germany Agenda Faktoren zur erfolgreichen Integration eines BCMS BCM Organisation Ausbildung
Without knowledge management our services would be unthinkable. Arthur D. Little
Without knowledge management our services would be unthinkable. Arthur D. Little Weshalb Wissensmanagement? Wissen ist die Gesamtheit der Informationen, Kenntnisse und Fähigkeiten einer Person, die zur
Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl
Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl GI-Fachgruppentreffen Requirements Engineering Agenda arvato services innerhalb der Bertelsmann AG Herausforderungen
Create the most powerful customer relations for your business
Create the most powerful customer relations for your business Customer Relationship Management Customer Die Ziele von CRM sind rentable und langfristige Kundenbeziehungen. Visionen, Strategien und Ziele
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,
Sind Sie fit für neue Software?
Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?
Erfolg ist programmierbar.
4578954569774981234656895856512457895456977498 3465689585651245789545697749812346568958561245 9545697749812346568958565124578954569774981234 6895856512457895456977498123465689585612457895 6977498123465689585651245789545697749812346568
VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG
CMS goes Social VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG Lars-Thorsten Sudmann lars@unoso.de Do IT with a smile. Wie kam unoso zu Social Business? Die ITProtect und seit 2009 unoso arbeiten bereits seit 16 Jahren
Success Story. Einführung des SAP Berechtigungs konzeptes in ausgewählten Bereichen beim Photovoltaikunternehmen
Success Story Einführung des SAP Berechtigungs konzeptes in ausgewählten Bereichen beim Photovoltaikunternehmen Q-Cells SE Q-Cells SE Q-Cells SE zählt zu den führenden Photovoltaikunternehmen weltweit.
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Modellierung von Geschäftsprozessen
Modellierung von Geschäftsprozessen Wie und Warum? 28. April 2015, Bayreuth Friedrich-von-Schiller-Str. 2a 95444 Bayreuth, Germany Telefon: +49 921 530 397 11 Telefax: +49 921 530 397 10 info@bfm-bayreuth.de
Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung
Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung 5. November 2012 2012 ISACA & fischer IT GRC Beratung & Schulung. All rights reserved 2 Agenda Einführung Konzepte und Prinzipien
Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen
Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Benchmarking der Finanzfunktion und Markteintrittsanalyse für den F&A BPO Markt Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung
Wie muss ein professionelles Informationsmanagement heute aussehen?
Wie muss ein professionelles Informationsmanagement heute aussehen? Prof. Dr.-Ing. Tomas Benz Interdisziplinäres Institut für Intelligente Geschäftsprozesse (i3g) Steinbeis Transferzentren Betriebliche
Begriffe, Ziele, Anforderungen - Das Ohr zum Kunden -
Begriffe, Ziele, Anforderungen - Das Ohr zum Kunden - - 1 - Gliederung 1. Seite 1. Was versteht man unter einem Help Desk? 2 2. Vorteile einer Benutzerservice / Help Desk Funktion 7 3. Zielsetzung bei
The Business IT Alignment Company
Image The Business IT Alignment Company Die Serview ist das führende Beratungs- und Trainingsunternehmen im deutschsprachigen Raum für Business IT Alignment. Die Serview Anfang 2002 gegründet, betreuen
Studienberatung an deutschen Hochschulen Frühere Entwicklungen Neue Perspektiven zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen
Dr. Gerhart Rott, Bergische Universität Wuppertal Qualitätsstandards in der Studienberatung an deutschen Hochschulen ELGPN WP 4 Field Visit, Berlin 13-14 Mai 2009 Deutsche Fassung für die GIBeT-Fachtagung
INTERVIEW. Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand
INTERVIEW Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand Interview Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG. Würth Elektronik ICS GmbH Unter Wissensmanagement
Kooperation mit externen Partnern
Kooperation mit externen Partnern AG im Rahmen der Leitertagung Lucia Koch M.A. 0 Internationalisierung Foto: Britta Hüning Inhalt Förderprogramme mit externen Partnern Partnerportfolio Was ist Partnerrelationshipmanagement
INTERVIEW. Wissensmanagement bei Kristronics GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand
INTERVIEW Wissensmanagement bei Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand Unter Wissensmanagement versteht man das Erzeugen, Speichern, Verteilen und Anwenden von Wissen. Die Aufgabe von Wissensmanagement
Wissenserwerb und Wissensmanagement in deutschen Unternehmen - Eine Untersuchung der Fraunhofer Gesellschaft und der Medienakademie Köln
Wissenserwerb und Wissensmanagement in deutschen Unternehmen - Eine Untersuchung der Fraunhofer Gesellschaft und der Medienakademie Köln Management Summary Das Prinzip vom lebenslangen Lernen ist als Lippenbekenntnis
Dem Wissen auf der Spur
k+k information services wir machen aus daten verwertbares wissen Dem Wissen auf der Spur DGQ-Regionalkreis Stuttgart Referent: Olaf Schmidt, Geschäftsführer k+k information services GmbH 22. September
Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!
Wissen ist Zukunft Wissensmanagement als strategisches Instrument in organisationen Herzlich willkommen zur Einstimmung auf unsere Arbeitsgruppenthemen! 29.02.2008, Seite 1 Wissen ist Zukunft Wissensmanagement
Analytisches CRM in der Automobilindustrie
Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in
Business-Softwarelösungen aus einer Hand
manus GmbH aus einer Hand Business-Softwarelösungen aus einer Hand Business-Softwarelösungen Bei uns genau richtig! Die Anforderungen an Software und Dienstleistungen sind vielschichtig: Zuverlässigkeit,
Jump Helpdesk. Softwarelösungen für professionelles Servicemanagement
Jump Helpdesk Softwarelösungen für professionelles Servicemanagement Jump Network GmbH 2004-2006 Jump Helpdesk Office Übersichtliche Dokumentenstruktur und schneller Zugriff auf alle wichtigen Funktionen.
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA
DRIVE LIKE A VIRTUAL DEVELOPER Die Poleposition für Ihre Softwareentwicklung
DRIVE LIKE A VIRTUAL DEVELOPER Die Poleposition für Ihre Softwareentwicklung Was für ein Tempo! Das Rad dreht sich rasant schnell: Die heutigen Anforderungen an Softwareentwicklung sind hoch und werden
Unternehmensberatung SAP Consulting IT Operations
Unternehmensberatung SAP Consulting IT Operations 2 Das Unternehmen DLCON Seit 20 Jahren ist die DLCON AG mit Sitz in Weinheim an der Bergstraße ein kompetenter Partner für IT-Dienstleistungen. Wir setzen
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Software AG ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Infrastruktursoftware für Geschäftsprozesse
Einfach näher am Kunden. vms.vm (VerkaufschancenManagement) der Weg zur zuverlässigen Auftragsprognose. PART Partner für Kommunikationssysteme GmbH
Einfach näher am Kunden vms.vm (VerkaufschancenManagement) der Weg zur zuverlässigen Auftragsprognose PART Partner für Kommunikationssysteme GmbH vms.vm der Weg zur zuverlässigen Auftragsprognose Bei der
Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung
Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines
Laurus Vertrags- und Lizenzmanager
Laurus Vertrags- und Lizenzmanager Basis - Version Die Software zur Verwaltung sämtlicher Verträge / Lizenzen mit Cash Flow und Erinnerungsfunktionen Vertrags-Management.. Dashboard Übersicht alle Verträge
Leseauszug DGQ-Band 14-26
Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden
Der Prozess der Leistungsbewertung
Der Prozess der Leistungsbewertung Wie effizient ist ihre Organisation? Ein gut "designter" und korrekt ausgeführter Prozess der Leistungsbewertung ermutigt die Mitarbeiter zur Zielerfüllung, informiert
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im
Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?
Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards Warum ISO Qualitätsmanagement? ISO Revision neue High Level-Struktur Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist eine strategische
Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit
Konzept zur Einführung von Wissensmanagement Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von Christoph Nauerz aus Kaiserslautern Februar
SAP Supplier Relationship Management
SAP Supplier Relationship Management IT-Lösung nach Maß www.ba-gmbh.com SAP Supplier Relationship Management Optimierung der Einkaufsprozesse Auch in Ihrem Unternehmen ruhen in Einkauf und Beschaffung
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen Wiki ist eine schöne Insel. Aber einsam. {{Begriffsklärungshinweis}} Ein '''Wiki''' ([[Hawaiische Sprache
Über DMP Service A/S. Die Herausforderung. Die Lösung
Über DMP Service A/S DMP Service ist ein führender europäischer unabhängiger Service Provider, der den Betrieb und die Wartung von Windturbinen, Aufbereitung von Getrieben und den Verkauf von Ersatzteilen
Lohnt sich Requirements Engineering?
Lohnt sich Requirements Engineering? Seminar Messbarkeit von Anforderungen am Fachgebiet Software Engineering Wintersemester 2007/2008 Betreuer: Eric Knauss Oleksandr Kazandzhi Gliederung Einleitung Messen
Qualitätsmanagement ISO 9001:2015
QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Mehr Wissen! Qualitätsmanagement ISO 9001:2015 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die internationale Norm
Operative Exzellenz in der Konsumgüterindustrie Ganzheitliche und GuV wirksame Optimierung der Unternehmensprozesse
Operative Exzellenz in der Konsumgüterindustrie Ganzheitliche und GuV wirksame Optimierung der Unternehmensprozesse Jochen Jahraus, Partner KPS Consulting Competence Center Konsumgüter Seite Operative
SOFTWARE DEVELOPMENT. Geben Sie Ihrer Software Entwicklung einen neuen Schwung!
SOFTWARE DEVELOPMENT Geben Sie Ihrer Software Entwicklung einen neuen Schwung! SOFTWARE DEVELOPMENT Wir unterstützen unsere Kunden bei Design und Entwicklung ihrer Software auf den gängigen Plattformen.
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Agenda Vorstellung INNEO SharePoint als Unternehmensplattform Prios Foundation Folie 2 2010 2009 INNEO Solutions GmbH INNEO Solutions GmbH Zahlen
Neue Geschäftsmodelle durch Innovationen in der IT
Neue Geschäftsmodelle durch Innovationen in der IT Trusted Advisor Survey (TAS) Der Trusted Advisor Survey untersucht seit 2008 innovative Konzepte zur Förderung der Wertschöpfung durch die Informationstechnologie.
(Titel des Berichts)
(Titel des Berichts) Praxissemesterbericht von (Vorname Name) aus (Geburtsort) Matrikelnummer Anschrift Telefon HTW Aalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Betreuender Professor Abgabetermin Angaben
Der starke Partner für Ihre IT-Umgebung.
Der starke Partner für Ihre IT-Umgebung. Leistungsfähig. Verlässlich. Mittelständisch. www.michael-wessel.de IT-Service für den Mittelstand Leidenschaft und Erfahrung für Ihren Erfolg. Von der Analyse
Strukturen für funktionale Disziplinen: Zentralisierung versus Dezentralisierung versus Hybridisierung
Strukturen für funktionale Disziplinen: Zentralisierung versus Dezentralisierung versus Hybridisierung Während Disziplinärfunktionen häufig hybrid sind, sollten Organisationen Zentralisation erwägen Funktionale
Canon Business Services
Canon Business Services Transforming Your Business Canon Business Services Die neue Dynamik des Kundenverhaltens führt zu Veränderungen in den Arbeitsweisen von Unternehmen und damit verändern sich auch
Checkliste Identifizierung Zielkunden oder neue Lieferanten mod21 11/2015
Checkliste Identifizierung Zielkunden oder neue Lieferanten mod21 11/2015 Dies ist ein Leitfaden zum systematischen Vorgehen bei der Identifizierung neuer Kunden oder Lieferanten im Rahmen der Vertriebs-
Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement
Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint
it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik
it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung
Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur
Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur Der EAM Think Tank ist eine gemeinsame Initiative der Ardour
Optimierung betrieblicher Prozesse durch Groupwareund Workflow-Systeme im Intra- und Internet
Optimierung betrieblicher Prozesse durch Groupwareund Workflow-Systeme im Intra- und Internet Dr. Wolfgang Buchholz eic-partner wbuchholz@eic-partner.de http://www.eic-partner.de wbuchholz_groupware_orkflow.ppt
Technische Presseinformation
Technische Presseinformation Effiziente Instandhaltungsprozesse Die Arbeitsebene durch elektronisches Workflow-Management optimieren! Der Druck auf den MÅrkten fordert, die Effizienz aller Prozesse, auch
Neuorientierung des Wissensmanagements
Neuorientierung des Wissensmanagements 13. Dortmunder Forumsgespräch Wissensmanagement und humane Ressourcen in Unternehmen Geschäftsführender Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund Aufbau Warum
Prozessmanagement. Univ. Doz. Dr. Norbert Fuchs WS 2005
Prozessmanagement Univ. Doz. Dr. WS 2005 Inhalt > Changemanagement > Was verstehen wir unter einem (Geschäfts)prozess? > Verantwortungen für den Prozess > Prozessverbesserung - Prozessreview > die Elemente
IT Service Management
IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag
Wilken Risikomanagement
Wilken Risikomanagement Risiken bemerken, bewerten und bewältigen Nur wer seine Risiken kennt, kann sein Unternehmen sicher und zielorientiert führen. Das Wilken Risikomanagement hilft, Risiken frühzeitig
EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE. von Maja Pavlek
EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE von Maja Pavlek 1 GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE EIN INTEGRIERTER ANSATZ Die TIBERIUM AG ist ein Beratungsunternehmen,
Die Beurteilung normativer Managementsysteme
Die Beurteilung normativer Managementsysteme Hanspeter Ischi, Leiter SAS 1. Ziel und Zweck Um die Vertrauenswürdigkeit von Zertifikaten, welche durch akkreditierte Zertifizierungsstellen ausgestellt werden,
ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten
ISO & IKS Gemeinsamkeiten SAQ Swiss Association for Quality Martin Andenmatten 13. Inhaltsübersicht IT als strategischer Produktionsfaktor Was ist IT Service Management ISO 20000 im Überblick ISO 27001
Optimierung von Geschäftsprozessen aus der Wissensperspektive GeschäftsProzessOrientiertes Wissensmanagement - GPO-WM / ProWis - Kontakt:
Optimierung von Geschäftsprozessen aus der Wissensperspektive GeschäftsProzessOrientiertes Wissensmanagement - GPO-WM / ProWis - Kontakt: Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
04 Jobprofile. im Marketing. Dr. Steffen Müller
04 Jobprofile im Marketing Dr. Steffen Müller INHALT Einführung Gefragte Jobprofi le 03 Customer insight Manager Interne Spezialisten 07 Product Manager Anwälte der Kundschaft 19 Illustration Jobprofi
SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)
(IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,
Vom Intranet zum Knowledge Management
Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung
Wissensorientierte Unternehmensführung Sven Thomas Übersicht Definition und Eigenschaften von Wissen Wissenstreppe von North Wissensorientierte Softwareentwicklung Hindernisse bei Aufbau und Nutzung von
ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT LÖSUNGEN
ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT LÖSUNGEN Keine Software zu installieren Überall und jederzeit MANAGEN SIE DIE ART WIE SIE ARBEITEN Corporater EPM Suite On-Demand-ist ist so konzipiert, dass Sie schnellen
Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen
Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen Anne Dreyer, TÜV SÜD Akademie Magdalena Fischer, EuPD Research Sustainable Management A. Ergebnisse des Deutschen Bildungspreises
Gordana Bjelopetrovic
Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS
Unsere Mitarbeiter schätzen bereits den einheitlichen Zugriff auf Kundeninformationen,
Anwenderbericht Kaut Bullinger Kaut Bullinger steigert die Effizienz von Vertrieb und Service durch die Vereinheitlichung von Kundendaten auf einer SugarCRM-Plattform Der SugarCRM-Partner KINAMU sorgt
Vorwort. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Vorwort Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere Informationen
Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik
Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik Thomas Hasiba kurze CV 1998 TOM Medical Entwicklung und Produktion von Langzeit EKGS-Systemen Weltweiter Vertrieb der
CRM, die nächste Generation - Theorie und Praxis. Customer Relationship Management in Europa. Eine Analyse der META Group Deutschland GmbH
CRM, die nächste Generation - Theorie und Praxis Customer Relationship Management in Europa 2002 Eine Analyse der META Group Deutschland GmbH http://www.metagroup.de Copyright Dieser Untersuchungsbericht
Wissensmanagement-Trends 2014-2023: Was Anwender nutzen und Visionäre erwarten
RESSOURCEN NUTZEN WERTE SCHAFFEN Wissensmanagement-Trends 2014-2023: Was Anwender nutzen und Visionäre erwarten Knowtech 2013, Hanau, 8./9. Oktober 2013 Dr. Toralf Kahlert 08.10.2013 Motivation Typische
International Automation Technology Swiss Quality
International Automation Technology Swiss Quality Inautec Ihr Partner weltweit Anspruchsvolle Steuerungs- und Antriebssysteme für Personentransportanlagen : Inautec verfügt über fast vierzigjährige Erfahrung
Freigabemanagement in der Produktentwicklung
Freigabemanagement in der Produktentwicklung Beratung Collaborative Engineering Stand 21.6.2006 Menschen Wissen Systeme service@hcm-infosys.com Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim Tel.: +49/7154/8271-80
Eine ISO-Norm für Wissensmanagement?
Eine ISO-Norm für Wissensmanagement? 09.12.2014 von Christian Katz Die aktuelle Revision der ISO 9001 (Qualitätsmanagementsysteme) lädt ein, über die Harmonisierung aller Managementsystem-Normen nachzudenken:
Lieferantenbeziehungen
Lieferantenbeziehungen ERFOLGREICH GESTALTEN Effiziente und erfolgreiche Lieferantenbewirtschaftung Purchasing (PCM) ist eine einfach zu handhabende, vernetzte Software-Lösung, die Ihre Mitarbeiter/Innen
ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie
ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten
IT-Betrieb im Call Center
- K u r z a u s w e r t u n g - Eine Studie der TH Wildau[FH] und der Unternehmensberatung PartnerConsultingo September 2010 Ziele und Erhebungszeitraum Ziel der Studie Im Rahmen der Studie werden empirische
QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD
QuiXilver Präsentation Von Vigience LTD Die Theorie Produktivität ist das wertvollste Kapital Die wertvollsten Vermögenswerte eines Unternehmens aus dem 20. Jahrhundert waren die Produktionsanlagen. Das
Studie zur Personalentwicklung mittelständischer Unternehmen in Tirol. Cornelia Strecker & Jonas Hampl
Studie zur Personalentwicklung mittelständischer Unternehmen in Tirol Cornelia Strecker & Jonas Hampl Innsbruck, 01.02.2014 1 Methodisches Vorgehen 2 Demografische Daten 3 Ergebnisse - Highlights 4 Dank
Modul 5: Service Transition Teil 1
Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung
SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Passau Bachelorarbeit SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? Eingereicht bei Prof. Dr. Carola Jungwirth Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
Campana & Schott Unternehmenspräsentation
Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott 1 / 14 Über Campana & Schott. Wir sind eine internationale Unternehmensberatung mit mehr als 230 Mitarbeiterinnen
Vorzüge auf einen Blick
Vorzüge auf einen Blick Umfassend: Gezielt: Komfortabel: Übersichtlich: Effektiv: Unterstützend: Effiziente Kontaktverwaltung Workflow-gestützte Bearbeitung firmeninterner Vorgänge Serienbrieffunktion
QualityRiskManagement
QualityRiskManagement Workshop Bernd Bödecker GAA Hannover GMP-Gesprächskreis Niedersachsen Abbott Products GmbH, 8. November 2011 Ziele des Workshops (Vorschlag) o Gelegenheit zur allgemeinen Information
Make your day a sales day
Make your day a sales day Axivas Group Axivas IT Solutions I C T M a n a g e m e n t S a l e s P o r t a l S o f t w a r e Ihr Technologiepartner für Marketing- und Vertrieb. S y s t e m I n t e g r a
Wie sollte ein Manager coachen?
COACHING Als Führungskraft sind Sie da um mit Menschen mit vielen verschiedenen Fähigkeiten zu arbeiten, und Ihre Rolle als Coach ist eine solche Funktion. Coaching ist eine Gelegenheit um zur Entwicklung
Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis i Informatik an der Schule. Prof. Dr. Stefan Sarstedt 04.02.2009
Service-orientierte Architekturen (SOA) Ein Einblick Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis i Informatik an der Schule Prof. Dr. Stefan Sarstedt 04.02.2009 Programmieren heute und damals 2009 182910* *************************************TRACE
Das Modell der 8 Wissensbausteine von Probst, Raub und Romhardt 1
Das Modell der 8 Wissensbausteine von Probst, Raub und Romhardt 1 In den vergangenen Jahren wurde mit zunehmendem Interesse Lern- und Wissensentwicklungsprozesse untersucht. Dabei wurden verschiedene theoretische
Optimale Integration der IT-Security in Geschäftsprozesse
Optimale Integration der IT-Security in Geschäftsprozesse A Min TJOA Edgar WEIPPL {Tjoa Weippl}@ifs.tuwien.ac.at Übersicht Einleitung ROPE (S. Tjoa, S. Jakoubi) MOS³T (T. Neubauer) Security Ontologies
Zusammenfassung der Umfrageergebnisse Customer Intelligence in Unternehmen 23.12.2010
Zusammenfassung der Umfrageergebnisse Customer Intelligence in Unternehmen 23.12.2010 Autoren: Alexander Schramm Marcus Mertens MuniConS GmbH Einleitung Unternehmen verfügen heute über viele wichtige Informationen
POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage
POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft
Referenzprozessmodell zur erfolgreichen Durchführung von CRM - Projekten
Referenzprozessmodell zur erfolgreichen Durchführung von CRM - Projekten Eine große Anzahl von CRM- Projekten scheitert oder erreicht die gesetzten Ziele nicht. Die Ursachen hierfür liegen oftmals in der
Praxen bei der Implementierung von IT achten?
Auf welche Anforderungen müssen kleinere Kliniken und Praxen bei der Implementierung von IT achten? Dennis Feiler DFC SYSTEMS GmbH, München/Mannheim IT - Situation gestern, oder doch noch heute? Ursachen:
Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen
1 Wissensmanagement Wenn wir wüssten, was wir alles wissen Die Notwendigkeit 2 Situationen: a) Mitarbeiter der Serviceabteilung ist im Urlaub, Kunde meldet sich aufgrund eines Gerätefehlers, die Kollegen