A t o m b a u Das Lithiumatom (Atommasse = 7u) Atombausteine 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A t o m b a u Das Lithiumatom (Atommasse = 7u) Atombausteine 14"

Transkript

1 D e r A t o m b a u 1. Atommodelle Modelle des täglichen Lebens: Das DALTON-Modell (1804): Das THOMSON-Modell (1890): 2 AB: Atommodelle 3 Folie: Das DALTON-und das THOMSON-Modell 4 2. Die Radioaktivität Entdeckung der Radioaktivität Halbwertszeit: Zerfallskurve: Stärke radioaktiver Stoffe: 5 AB: Radioaktivität 6 Folie: RUTHERFORD (1903) 7 3. Das Atommodell von Rutherford Der RUTHERFORDsche Streuversuch RUTHERFORDs Atommodell 8 AB: Der RUTHERFORDsche Streuversuch 9 Folie: RUTHERFORD Folie: RUTHERFORD Folie: RUTHERFORD Folie: RUTHERFORD Der Atomkern Das Wasserstoffatom (Atommasse = 1u) Das Heliumatom (Atommasse = 4u) Das Lithiumatom (Atommasse = 7u) Atombausteine Isotope Reinelemente (20 Elemente) Mischelemente (alle anderen) Wichtige Elemente mit Isotopen Der Aufbau der Atomhülle Die Ionisierung Die Ionisierungsenergie 16 Folie: Ionisierungsenergien 17 Folie: Ionisierungsenergien in MJ/mol Verteilung der Elektronen in der Atomhülle 19 AB: Die Atomhülle Der Aufbau d. Atomhülle Atombau und Atomgröße Die LEWIS-Schreibweise 21 Folie: Hotel Elektronenschale 22 Folie: Atomradien 23 AB: Die LEWIS-Schreibweise Atombau und chemische Eigenschaften Edelgasregel 25 AB: Die Edelgasregel 26 AB: Atomhülle - LEWIS - Edelgasregel 27 Anmerkung: es gibt kaum Quellenangaben, diese Materialien sind ausschließlich zur Nachbereitung meines Unterrichts vorgesehen, nicht für eine weitere Veröffentlichung. Bei den Seiten mit dem Unterrichtsgang stehen links die Regieanweisungen (Symbole hoffentlich selbsterklärend) und rechts der Tafelanschrieb. Der Atombau 1

2 Themen/Lernziele: Modelle in der Wissenschaft Dalton-Atommodell: Leistungen u. Grenzen C. Der Atombau 1. Atommodelle 1.1. Modelle des täglichen Lebens: verkleinertes oder vergrößertes Abbild der Wirklichkeit Modelle in der Wissenschaft: - sind Vorstellungshilfen - sind nicht wahr oder falsch sondern brauchbar oder unbrauchbar - werden aufgrund neuer Forschungsergebnisse entweder erweitert oder verfeinert oder aber durch neue ersetzt - Modelle haben bestimmte Leistungen aber auch Grenzen. Folie Wdh. V V Aggregatzustände Gesetz v. d. Erhaltung der Masse AVOGADRO DALTON-Modell irgendetwas mit Strom Kunststoffstab reiben! 1.2. Das DALTON-Modell (1804): DALTON: Modell der kleinsten Teilchen. (geht auf DEMOKRIT (ca. 400 v Chr.) zurück/atomos). Atome sind kompakt, einheitlich und unteilbar. Sie besitzen eine bestimmte Masse und Größe. Leistungen: - erklärt die Aggregatzustände u. ihre Übergänge - Gesetz der Erhaltung der Masse - chemische Reaktion = Umgruppierung von Atomen - deutet Satz von AVOGADRO. Grenzen: - keine Erklärung von elektrischer Ladung - keine Erklärung für den Zusammenhalt in Verbindungen neue Erkenntnisse: - negative Ladungen müssen leicht beweglich und leicht aus dem Atom ablösbar sein. Folie THOMSON-Modell 1.3. Das THOMSON-Modell (1890): Atome enthalten gleich viele positive wie negative Ladungen. Die positive Ladung ist an die Hauptmasse des Atoms gebunden, die negative Ladung (Elektronen) ist im Atom gleichmäßig verteilt und an sehr wenig Masse gebunden. Leistungen: - erklärt Ladungen durch Abgabe bzw. Aufnahme von Elektronen - erklärt Zusammenhalt von Feststoffen durch Anziehung zwischen positiv und negativ geladenen Teilchen. Grenzen: - viele chemischen Eigenschaften noch nicht erklärbar - keine Erklärung der Radioaktivität. neue Erkenntnisse: - Entdeckung der Radioaktivität (1895). Der Atombau 2

3 AB: Chemie Atommodelle Atombau 1. Atommodelle 1.1. Modelle des täglichen Lebens: verkleinertes oder vergrößertes Abbild der Wirklichkeit Modelle in der Wissenschaft: - sind Vorstellungshilfen - sind nicht wahr oder falsch sondern brauchbar oder unbrauchbar - werden aufgrund neuer Forschungsergebnisse entweder erweitert oder verfeinert oder aber durch neue ersetzt - Modelle haben bestimmte Leistungen aber auch Grenzen Das DALTON-Modell (1804): DALTON: Modell der kleinsten Teilchen. (geht auf DEMOKRIT (ca. 400 v Chr.) zurück/atomos). Atome sind kompakt, einheitlich und unteilbar. Sie besitzen eine bestimmte Masse und Größe. Leistungen: - erklärt die Aggregatzustände und ihre Übergänge - Gesetz der Erhaltung der Masse - chemische Reaktion = Umgruppierung von Atomen - deutet Satz von Avogadro. Grenzen: - keine Erklärung von elektrischer Ladung - keine Erklärung für den Zusammenhalt in Verbindungen neue Erkenntnisse: - negative Ladungen müssen leicht beweglich und leicht aus dem Atom ablösbar sein Das THOMSON-Modell (1890): Atome enthalten gleich viele positive wie negative Ladungen. Die positive Ladung ist an die Hauptmasse des Atoms gebunden, die negative Ladung (Elektronen) ist im Atom gleichmäßig verteilt und an sehr wenig Masse gebunden. Leistungen: - erklärt Ladungen durch Abgabe bzw. Aufnahme von Elektronen - erklärt Zusammenhalt von Feststoffen durch Anziehung zwischen positiv und negativ geladenen Teilchen. Grenzen: - viele chemischen Eigenschaften noch nicht erklärbar - keine Erklärung der Radioaktivität. neue Erkenntnisse: - Entdeckung der Radioaktivität (1895). Rosinenkuchenmodell Der Atombau 3

4 Das DALTON-und das THOMSON-Modell Das DALTON-Modell (1804) Atome sind kompakt, einheitlich und unteilbar. Sie besitzen eine bestimmte Masse und Größe. Das THOMSON-Modell (1890) Atome enthalten gleich viele positive wie negative Ladungen. Die positive Ladung ist an die Hauptmasse des Atoms gebunden, die negative Ladung (Elektronen) ist im Atom gleichmäßig verteilt und an sehr wenig Masse gebunden. Rosinenkuchenmodell Der Atombau 4

5 Themen/Lernziele: Die Radioaktivität Die Halbwertszeit i Idee Marie CURIE Folie Lückentext! (Damit der Schreibaufwand nicht zu groß wird) Folie Ernest RUTHERFORD erhält dafür 1908 den Chemie-Nobelpreis Kopie Element Formelzeichen Tellur 128 Te ca Jahre (7 Quadrillionen Jahre) Selen 82 Se ca. 1, Jahre (108 Trillionen Jahre) Bismut 209 Bi ca. 1, Jahre (19 Trillionen Jahre) Thorium 232 Th 14,05 Mrd. Jahre Uran 238 U 4,468 Mrd. Jahre Uran 235 U 704 Mio. Jahre Iod 129 I 15,7 Mio. Jahre Plutonium 239 Pu Jahre Kohlenstoff 14 C Jahre Radium 226 Ra Jahre Plutonium 238 Pu 87,74 Jahre Caesium 137 Cs 30,2 Jahre Strontium 90 Sr 23,78 Jahre Tritium 3 H 12,36 Jahre Cobalt 60 Co 5,3 Jahre MA bitte Schwefel 35 S 87,5 Tage lesen Iod 131 I 8,07 Tage Radon 222 Rn 3,8 Tage Francium 223 Fr 22 Minuten Thorium 223 Th 0,6 Sekunden Polonium 212 Po 0,3 µs Beryllium 8 Be s (90 Trillionstelsekunden) 2. Die Radioaktivität 2.1. Entdeckung der Radioaktivität 1895 RÖNTGEN entdeckt die nach ihm benannten Strahlen BECQUEREL entdeckt Strahlung im Uran (U) Ehepaar CURIE isoliert die strahlenden Bestandteile der Pechblende (radioaktives Erz). Entdeckung der Elemente Radium (Ra) und Polonium (Po) RUTHERFORD findet 3 verschiedene Strahlenarten: α-, β- und γ-strahlen. Versuchsaufbau RUTHERFORDS: Radium Bleiblock Kondensator β: negativ, Ladung -1 Masse 1/1800 u (Elektronen) γ: ungeladen, elektromagnetische Welle α: positiv, Ladung +2 Masse 4 u (Helium ohne 2 Elektronen) Leuchtschirm RUTHERFORDS Erklärung: Radioaktive Strahlung beruht auf einem Zerfall radioaktiver Atome. α- und β-strahlen sind Atombruchstücke, γ-strahlen sind elektromagnetische Wellen. Konsequenz: Atome sind keine unteilbaren Teilchen, sie können in Bruchstücke zerfallen, und senden dabei radioaktive Strahlung aus Halbwertszeit: Jedes radioaktive Element hat eine bestimmte Zerfallsgeschwindigkeit. Die Halbwertszeit ist die Zeit, in der jeweils die Hälfte der vorhandenen Atome zerfällt. Beispiele: Uran-235: T 704 Mio. Jahre Francium-223: T 22 Min Zerfallskurve: N N 0 N 0 /2 N 0 /4 Radium: T 1600 Jahre Polonium-212: T 0,3 µ Sek. T 1/2 T 1/2 T 1/2 T 1/2 T 1/2 t 2.4. Stärke radioaktiver Stoffe: Aktivität: Zahl der Zerfälle in 1 s Einheit: 1/s = 1 BECQUEREL (Bq) Bsp.: 1 μg Radium hat eine Aktivität von Bq = Zerfälle/sec. Zeit Der Atombau 5

6 AB: Chemie Radioaktivität Atombau 2. Die Radioaktivität 2.1. Entdeckung der Radioaktivität: 1895 RÖNTGEN entdeckt die nach ihm benannten Strahlen BECQUEREL entdeckt Strahlung im Uran (U) Ehepaar CURIE isoliert die strahlenden Bestandteile der Pechblende (radioaktives Erz). Entdeckung der Elemente Radium (Ra) und Polonium (Po) RUTHERFORD findet 3 verschiedene Strahlenarten: α-, β- und γ-strahlen. Versuchsaufbau Rutherfords: β: negativ, Ladung -1 Masse 1/1800 u (Elektronen) Radium Bleiblock Kondensator γ: ungeladen, elektromagnetische Welle α: positiv, Ladung +2 Masse 4 u (Helium ohne 2 Elektronen) Leuchtschirm RUTHERFORDS Erklärung: Radioaktive Strahlung beruht auf einem Zerfall radioaktiver Atome. α- und β-strahlen sind Atombruchstücke, γ-strahlen sind elektromagnetische Wellen. Konsequenz: Atome sind keine unteilbaren Teilchen, sie können in Bruchstücke zerfallen, und senden dabei radioaktive Strahlung aus Zerfallskurve: Teilchenmenge Teilchenmenge N 0 am Anfang (Zeit t = 0) N 0 /2 N 0 /4 N Der Zerfall radioaktiver Elemente ist spontan und rein statistisch. Er lässt sich nicht beeinflussen (Druck, Temperatur, chemische Reaktionen). Nach der Zeit T 1/2 ist die Hälfte der Teilchen zerfallen, die Aktivität (also die Anzahl der Zerfälle pro Sekunde) geht in gleichem Maße zurück, beträgt also auch nur noch die Hälfte des Ausgangswertes. Zeit T 1/2 T 1/2 T 1/2 T 1/2 T 1/2 t Der Atombau 6

7 RUTHERFORD (1903) β: negativ, Ladung -1 Masse 1/1800 u (Elektronen) Radium γ: ungeladen, elektromagnetische Welle Bleiblock α: positiv, Ladung +2 Masse 4 u (Helium ohne 2 Elektronen) Kondensator Leuchtschirm N 0 N 0 /2 N 50 % Teilchenmenge am Anfang (Zeit t = 0) Zerfallskurve: Der Zerfall radioaktiver Elemente ist spontan und rein statistisch. Er lässt sich nicht beeinflussen (Druck, Temperatur, chemische Reaktionen). Nach der Zeit T ist die Hälfte der Teilchen zerfallen, die Aktivität (also die Anzahl der Zerfälle pro Sekunde) geht in gleichem Maße zurück, beträgt also auch nur noch die Hälfte des Ausgangswertes. N 0 /4 N 0 /8 25 % 12,5 % Zeit T 1/2 T 1/2 T 1/2 T 1/2 T 1/2 t Der Atombau 7

8 Themen/Lernziele: RUTHERFORDs Streuversuch Kern-Hülle-Modell 1911 Versuche mit der Goldfolie Das Atommodell von Rutherford 3.1. Der RUTHERFORDsche Streuversuch Ernest RUTHERFORD ( , Nobelpreis 1908): Auf eine dünne Goldfolie (ca Atomlagen) wird ein Bündel α-strahlen gerichtet. Folie Arbeits- Blatt AB Bei der Annahme, dass Atome kompakte Kugeln seien, müssten alle α-teilchen abprallen und reflektiert werden oder stecken bleiben. Im Versuch war jedoch folgendes zu beobachten: 1. Nahezu alle α-teilchen durchdrangen die Folie ungehindert! (RUTHERFORD: es war, als schieße man gegen einen Geist ) Folgerung: Das Atom ist fast vollkommen leer! Größenordnung: Atomdurchmesser: ca m Kerndurchmesser: ca m (vgl.: Reiskorn zu Fußballstadion) 2. Ganz wenige (eines von ) wurden schwach abgelenkt bzw. zurückgeworfen! (RUTHERFORD: wie wenn man eine Granate gegen Seidenpapier wirft, und sie fliegt zurück ) Folgerung: 3.2. RUTHERFORDs Atommodell Atome bestehen aus einem winzigen positiv geladenen Atomkern (ca m), in dem praktisch die gesamte Masse vereinigt ist und einer Atomhülle (ca m), in der sich die negativ geladenen Elektronen aufhalten (Kern-Hülle-Modell). Der Atombau 8

9 AB: Chemie Der RUTHERFORDsche Streuversuch Atombau 3. Das Atommodell von Rutherford 3.1. Der RUTHERFORDsche Streuversuch Ernest RUTHERFORD ( , Nobelpreis 1908) Auf eine dünne Goldfolie (ca Atomlagen) wird ein Bündel α-strahlen gerichtet. Goldfolie Bei der Annahme, dass Atome kompakte Kugeln seien, müssten alle α-teilchen abprallen und reflektiert werden oder stecken bleiben. Aber: Nahezu alle α-teilchen durchdrangen die Folie ungehindert! (RUTHERFORD: es war, als schieße man gegen einen Geist ) => Atome sind fast vollkommen leer Ganz wenige (eines von ) wurden schwach abgelenkt bzw. zurückgeworfen! (RUTHERFORD: wie wenn man eine Granate gegen Seidenpapier wirft, und sie fliegt zurück ) Der Atombau 9

10 RUTHERFORD 1 2 Der Atombau 10

11 RUTHERFORD 3 4 Der Atombau 11

12 RUTHERFORD 5 6 Der Atombau 12

13 RUTHERFORD 7 8 Der Atombau 13

14 Themen/Lernziele: Aufbau von Atomen Der Atomkern Wdh. RUTHERFORD Modelle? nur 2 Protonen, aber 4 u Atommasse ===> neuer Kernbaustein (Neutronen) (1932 nachgewiesen) i 4. Der Atomkern - sehr klein - positiv geladen - hat fast die ganze Masse des Atoms Kernladungszahl = Ordnungszahl = Protonenzahl 4.1. Das Wasserstoffatom (Atommasse = 1u) H H + + e Wasserstoff-Atom Kern des Wasserstoff-Atoms Elektron ( Proton ) Aufbau: Proton: Kernbaustein Masse:1 u Ladung: +1 Elektron: Baustein der Atomhülle Masse:1/1800 u Ladung: Das Heliumatom (Atommasse = 4u) He He e Helium-Atom Kern des Helium-Atoms 2 Elektronen ( α-teilchen ) Aufbau: Neutron: Kernbaustein Masse:1 u Ladung: ±0 4 2 He Schreibweise: Massenzahl = Protonen + Neutronen (Nukleonen) Ordnungszahl = Protonenzahl = Zahl der Elektronen in ungeladenen Atomen 4.3. Das Lithiumatom (Atommasse = 7u) Aufbau: 7 3 Li 4.4. Atombausteine Masse Ladung Proton (p) 1 u + 1 Neutron (n) 1 u ± 0 Elektron (e) 1/ 1800 u - 1 Der Atombau 14

15 Themen/Lernziele: Isotope Beispiele und Eigenschaften i iso-topos = gleicher Platz 5. Isotope Isotope sind Atome des gleichen Elementes (==> gleiche Ordnungszahl, gleiche Protonenzahl), die sich jedoch in der Neutronenzahl und damit auch in der Atommasse unterscheiden. Bsp.: Chlor 35,5 17 Cl i Nukleonenzahl/Massenzahl 35 17Cl 75 % Massenzahl Ordnungszahl 37 17Cl 25 % MA bitte lesen Reinelemente (20 Elemente) Elemente, die nur eine Atomsorte enthalten (Be, F, Na, ) 5.2. Mischelemente (alle anderen) Elemente die mehrere verschiedene Isotope enthalten 5.3. Wichtige Elemente mit Isotopen Element: Schreibweise: Häufigkeit: Kern: Symbol: i 1u = m(1 Atom 12 6C) 12 Radiocarbonmethode Halbwertszeit von 14 C beträgt 5730 J. (1 kg Kohlenstoff hat eine Aktivität von 233 Bq = 14 Zerfälle/g min) Bsp.: Ist die Aktivität einer Holzprobe auf 25% des natürlichen Wertes gesunken, so ist der Holzfund Jahre alt Wasserstoff 1 1 H 99,98 % (1p) H Wasserstoff 2 0,0145 % (1p,1n) D 1 H Deuterium Wasserstoff % (1p,2n) T 1 H Tritium Kohlenstoff 12 6 C 98,9 % (6p,6n) Kohlenstoff 13 6 C 1,1 % (6p,7n) Kohlenstoff 14 Spuren (6p,8n) 6 C i Kernspaltung/Bombe Uran 235 0,7 % (92p,143n) 92 U Uran % (92p,146n) 92 U Isotope unterscheiden sich im Allgemeinen in ihren physikalischen Eigenschaften, nicht jedoch in ihrem chemischen Verhalten, denn das wird nur durch die Zahl und die Verteilung der Elektronen bestimmt. ===> nächste Einheit!! Der Atombau 15

16 Themen/Lernziele: Bewegung der Elektronen Ionisierung von Atomen Ionisierungsenergie 6. Der Aufbau der Atomhülle In der Atomhülle befinden sich die Elektronen, sie bewegen sich völlig ungeordnet durch den Raum: Momentaufnahme Bewegung viele Momentaufnahmen Kugelwolke Stroboskop Um genaueren Einblick in den Aufbau der Atomhülle zu erhalten: ===> sezieren! Elektronen werden herausgeschossen (Zehnerle) Ion (griech.): das Wandernde vgl.: Apfelpflücken, die ersten gehen gut, 6.1. Die Ionisierung Ion: ist ein elektrisch geladenes Teilchen. Entfernt man ein (oder mehrere) Elektron(en) aus einem Atom, bleibt ein positiv geladenes Teilchen (Kation) übrig. Dieser Vorgang heißt Ionisierung. Zur Ionisierung muss Energie aufgewendet werden Bsp.: die Ionisierung von Helium: e e 2p + 2n + 2p 2n + e e He He + + e ΔH = kj/mol e 2p + 2n 2p + 2n + e He + He 2+ + e ΔH = kj/mol Helium-Kern (= α-teilchen) Ionisierungsenergie Folie Ionisierungsenergien 6.2. Die Ionisierungsenergie Die Ionisierungsenergie ist abhängig von der Ladung des Atomkernes (Kernladungszahl) und von der Entfernung der Elektronen vom Kern. Je größer die Ionisierungsenergie eines Elektrons ist, desto geringer ist sein Abstand zum Kern. Werden mehrere Elektronen aus dem Atom entfernt steigt die Ionisierungsenergie immer an. Der Atombau 16

17 2,5 in MJ/mol He Ionisierungsenergien (der jeweils ersten Elektronen) 2,0 Ne 1,5 N F Ar 1,0 H Be B C O Mg Si P S Cl Ca 0,5 Li Na Al K 0,0 Ordnungszahl Lit.: KAMP/SCHREPPER: Chemische Formeln und Daten; Klett-Verlag Stuttgart 1995 Datei: Ionisierungsenergien.xls Der Atombau 17

18 Element Elementsymbol Anzahl der Elektronen Ionisierungsenergien in MJ/mol (aller Elektronen der ersten 13 Elemente) Wasserstoff H 1 1,31 Helium He 2 2,37 5,25 Lithium Li 3 0,52 7,30 11,82 Beryllium Be 4 0,90 1,76 14,85 21,00 Bor Be 5 0,80 2,43 3,66 25,03 32,83 Kohlenstoff C 6 1,09 2,35 4,62 6,22 37,83 47,28 Stickstoff N 7 1,40 2,86 4,58 7,48 9,45 53,27 64,36 Sauerstoff O 8 1,31 3,39 5,30 7,47 10,99 13,33 71,34 84,08 Fluor F 9 1,68 3,37 6,05 8,41 11,02 15,16 17,87 92,04 106,40 Neon Ne 10 2,08 3,95 6,12 9,37 12,18 15,24 20,00 23,07 115,40 131,40 Natrium Na 11 0,50 4,56 6,91 9,54 13,35 16,61 20,12 25,49 28,93 141,40 159,10 Magnesium Mg 12 0,74 1,45 7,73 10,54 13,63 18,00 21,70 25,66 31,64 35,46 170,00 189,40 Aluminium Al 13 0,58 1,82 2,75 11,58 14,83 18,38 23,30 27,46 31,86 38,46 42,66 201,30 222,30 Element Elementsymbol Anzahl der Elektronen Ionisierungsenergien in MJ/mol (aller Elektronen der ersten 13 Elemente) ** rückwärts sortiert ** Wasserstoff H 1 1,31 Helium He 2 2,37 5,25 Lithium Li 3 0,52 7,30 11,82 Beryllium Be 4 0,90 1,76 14,85 21,00 Bor Be 5 0,80 2,43 3,66 25,03 32,83 Kohlenstoff C 6 1,09 2,35 4,62 6,22 37,83 47,28 Stickstoff N 7 1,40 2,86 4,58 7,48 9,45 53,27 64,36 Sauerstoff O 8 1,31 3,39 5,30 7,47 10,99 13,33 71,34 84,08 Fluor F 9 1,68 3,37 6,05 8,41 11,02 15,16 17,87 92,04 106,40 Neon Ne 10 2,08 3,95 6,12 9,37 12,18 15,24 20,00 23,07 115,40 131,40 Natrium Na 11 0,50 4,56 6,91 9,54 13,35 16,61 20,12 25,49 28,93 141,40 159,10 Magnesium Mg 12 0,74 1,45 7,73 10,54 13,63 18,00 21,70 25,66 31,64 35,46 170,00 189,40 Aluminium Al 13 0,58 1,82 2,75 11,58 14,83 18,38 23,30 27,46 31,86 38,46 42,66 201,30 222,30 Lit.: KAMP/SCHREPPER: Chemische Formeln und Daten; Klett-Verlag Stuttgart 1995 Datei: Ionisierungsenergien.xls Der Atombau 18

19 Themen/Lernziele: Verteilung der Elektronen Kugelwolken (Orbitale) Valenzelektronen 6.3. Verteilung der Elektronen in der Atomhülle Alle Elektronen eines Atoms sind völlig gleich! Alle Aussagen über den Aufbau der Atomhülle betreffen nur die statistische Verteilung der Elektronen! Aufgrund der experimentell gewonnenen Erkenntnisse lassen sich weitere Aussagen über den Aufbau der Atomhülle machen: Die einzelnen Begriffe ausführlichst erklären. Durch Farben werden die jeweils zueinandergehörenden Bereiche markiert Arbeits- Blatt AB Stockwerke Die Elektronen werden für jedes Element eingezeichnet, die Valenzelektronen werden markiert. 1.) Die Elektronen eines Atoms befinden sich auf verschiedenen Energiestufen (Energieniveaus). 2.) Diesen Energieniveaus entsprechen räumliche Bereiche innerhalb der Elektronenwolke, die sogenannten Schalen; die Elektronenwolke (= Atomhülle) hat somit einen schalenförmigen Aufbau (1, 2, 3, 4, ). 3.) Innerhalb einer Schale lassen sich noch weitere verschiedene Aufenthaltsräume unterscheiden, diese Bereiche nennen wir Kugelwolken bzw. Orbitale (s, p, d, f). 4.) Die Elektronen, die sich in der äußersten noch besetzten Schale befinden bezeichnet man als Valenzelektronen (oder Außenelektronen). 5.) Alle anderen Elektronen und der Atomkern zusammen ergeben den Atomrumpf. 6.) Für das chemische Verhalten der Atome sind nur die Valenzelektronen wichtig! verschiedene Orbitale (Kugelwolken) Der Atombau 19

20 AB: Chemie Die Atomhülle Atombau 6.3. Verteilung der Elektronen in der Atomhülle: Alle Elektronen eines Atoms sind völlig gleich! Alle Aussagen über den Aufbau der Atomhülle betreffen nur die statistische Verteilung der Elektronen! Aufgrund der experimentell gewonnenen Erkenntnisse lassen sich weitere Aussagen über den Aufbau der Atomhülle machen: 1. Die Elektronen eines Atoms befinden sich auf verschiedenen Energiestufen (Energieniveaus). 2. Diesen Energieniveaus entsprechen räumliche Bereiche innerhalb der Elektronenwolke, die sogenannten Schalen; die Elektronenwolke (= Atomhülle) hat somit einen schalenförmigen Aufbau (1, 2, 3, 4, ). 3. Innerhalb einer Schale lassen sich noch weitere verschiedene Aufenthaltsräume unterscheiden, diese Bereiche nennen wir Kugelwolken bzw. Orbitale (s, p, d, f). 4. Die Elektronen, die sich in der äußersten noch besetzten Schale befinden bezeichnet man als Valenzelektronen (oder Außenelektronen). 5. Alle anderen Elektronen und der Atomkern zusammen ergeben den Atomrumpf. 6. Für das chemische Verhalten der Atome sind nur die Valenzelektronen wichtig! verschiedene Orbitale (Kugelwolken) Zeichne die Elektronen in die entsprechenden Orbitale! H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Der Atombau 20

21 Themen/Lernziele: Atombau und Periodensystem 7. Der Aufbau d. Atomhülle - Grundlage des Periodensystems Folie Elektronenschalen Ionisierungsenergie: Je größer die Ionisierungsenergie eines Elektrons ist, desto geringer muss sein Abstand zum Atomkern sein. Folie Atomradien - Von einem Element zum nächsten erhöht sich die Protonenzahl im Kern um 1 und damit auch die Elektronenzahl. - Das hinzukommende Elektron wird (bei den Hauptgruppenelementen) immer in die jeweils äußerste Schale eingebaut, die noch nicht vollständig besetzt ist. - Zuerst werden alle Kugelwolken (Orbitale) jeweils nur mit einem Elektron besetzt (Elektronen sind negativ geladen und stoßen sich deshalb ab). - Nach Erreichen eines Edelgases (2 e bzw. 8 e ) wird immer eine neue Schale begonnen Atombau und Atomgröße - Innerhalb einer Gruppe nimmt die Zahl der Schalen von oben nach unten zu; demzufolge wird das Atom immer voluminöser. - Innerhalb einer Periode nimmt zwar die Zahl der Elektronen zu, die Anzahl der Schalen bleibt aber gleich; die Zunahme der Kernladung führt daher zu einer Abnahme des Atomradiuses von links nach rechts Die LEWIS-Schreibweise Um die Valenzelektronenzahl bildlich darzustellen, hat sich die sogenannte LEWIS-Schreibweise eingebürgert. Dabei deutet man Elektronen als Punkte und Elektronenpaare als Striche an, die man um das Elementsymbol (= Atomrumpf, also Atomkern und Innenelektronen) herumschreibt. LEWIS-Schreibweise/Kugelwolkenmodell: einfach besetzte Kugelwolke/Orbital doppelt besetzte Kugelwolke/Orbital Beispiele: H He Li O Haus- Aufgabe H A Arbeits- Blatt AB Der Atombau 21

22 Hotel Elektronenschale s super p perfekt d dunkel f feucht 5 f 5 f 5 4 f f 4 f 3 d xy f 4 f 3 d 3 d x 2 -y 2 xz 2 p y f 5 4 f 5 5 f 3 d z 2 5 f 4 d xz 4 d x 2 -y 2 5 f 5 f 4 d xy 3 p y 2 p x 1 s 2 p z 3 d yz 5 f 2 s 4 d z 2 5 d xz 4 p y 3 p x 3 s 3 p z 4 d yz 5 d x 2 -y 2 1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f 5 6s 6p 6d 6f 6 7s 7p 5 d xy 5 p y 4 p x 5 p x 4 s 5 s 4 p z 5 p z 5 d yz 5 d z 2 s sharp p principal d diffuse f fundamental Elektronenanordnung beim Eisen 26 Fe Der Atombau 22

23 Atomradien (der ersten 20 Elemente) 200 in m = pm K 150 Li Be Na Mg Al Ca 100 B Si P S Cl Ar C N O F Ne 50 H He 0 Ordnungszahl Lit.: RÖMPP: Chemie Lexikon, 9. Aufl.; Thieme-Verlag Stuttgart Datei: Ionisierungsenergien.xls Der Atombau 23

24 AB: Chemie Die LEWIS-Schreibweise Atombau Element Ordnungs- Atom- Valenz- LEWIS- zahl: Z symbol elektronen Schreibweise Wasserstoff 1 H 1 H Helium 2 He 2 He Lithium 3 Li 1 Li Beryllium 4 Be 2 Be Bor 5 B 3 B Kohlenstoff 6 C 4 C Stickstoff 7 N 5 N Sauerstoff 8 O 6 O Fluor 9 F 7 F Neon 10 Ne 8 Ne Natrium 11 Na 1 Na Magnesium 12 Mg 2 Mg Aluminium 13 Al 3 Al Silicium 14 Si 4 Si Phosphor 15 P 5 P Schwefel 16 S 6 S Chlor 17 Cl 7 Cl Argon 18 Ar 8 Ar Kalium 19 K 1 K Calcium 20 Ca 2 Ca Achtung: hier stehen noch 10 Nebengruppenelemente dazwischen Gallium 31 Ga 3 Ga Germanium 32 Ge 4 Ge Arsen 33 As 5 As Selen 34 Se 6 Se Brom 35 Br 7 Br Krypton 36 Kr 8 Kr Rubidium 37 Rb 1 Rb Fragen: Worin stimmen die Elektronenhüllen der Elemente einer Periode überein? Wo nicht? Worin stimmen die Elektronenhüllen der Elemente einer Gruppe überein? Wo nicht? Der Atombau 24

25 Themen/Lernziele: Atombau und chemische Egenschaften Edelgasregel und Wertgkeit Wdh. Kontrolle der HA Frage 1: - gleiche Anzahl an inneren Schalen, - innere Schalen haben alle die gleiche Anzahl an Elektronen, - äußerste Elektronenschale ist mit unterschiedlich vielen Elektronen besetzt. Frage 2: - gleiche Anzahl an Elektronen in der äußersten Schale (= die Zahl der Valenzelektronen ist gleich), - unterschiedlich viele innere Schalen. Wdh Atombau und chemische Eigenschaften Die Gemeinsamkeit der Elemente einer Gruppe (z.b. der Alkalimetalle) ist in ihrer übereinstimmenden Anzahl von Valenzelektronen begründet. Diese Anzahl bestimmt das chemische Verhalten offenbar ganz entscheidend (z. B. Reaktionsfreudigkeit, Metall- oder Nichtmetallcharakter, Wertigkeit).? Wieso reagieren Edelgase nicht! neuer Begriff 7.4. Edelgasregel Die Elektronenverteilung der Edelgase (8 Valenzelektronen bzw. 2 bei He) zeichnet sich durch eine besondere Stabilität aus. Bei chemischen Reaktionen sind daher alle Atome bestrebt, durch Aufnahme bzw. Abgabe von Elektronen eine edelgasähnliche Struktur der Atomhülle zu erreichen. (Beispiele: Alkalimetalle: Abgabe eines Valenzelektrons. Erdalkalimetalle: Abgabe von zwei VE. Halogene: Aufnahme von einem VE) Na Na + + e Mg Mg e Cl + e Cl Reaktionsfähigkeit Je leichter ein Element die Edelgaskonfiguration erreichen kann, desto reaktiver ist es. Alkalimetalle und Halogene sind die reaktionsfähigsten Elementgruppen. (Vgl. Cs und F)! Halbmetalle, H, C Metall oder Nichtmetall Metalle sind diejenigen Elemente, die eher Valenzelektronen abgeben um Edelgaskonfiguration zu erreichen (VE-Zahl < 4), Nichtmetalle sind Elemente die eher Elektronen aufnehmen (VE-Zahl > 4). Bisher: Anzahl der H-Atome, die ersetzt oder gebunden werden können Wertigkeit Die Wertigkeit kann aus der Valenzelektronenzahl abgelesen werden: Die maximale Wertigkeit eines Elements entspricht der gesamten Valenzelektronenzahl (also auch der Gruppennummer), die häufigste Wertigkeit ergibt sich aus dem kürzesten Weg zur Edelgasstruktur. Bsp.: Verbindungsformeln: NaCl Na 2 O MgCl 2 MgO Al 2 O 3 Der Atombau 25

26 AB: Chemie Die Edelgasregel Atombau 7.3. Atombau und chemische Eigenschaften Die Gemeinsamkeit der Elemente einer Gruppe (z.b. der Alkalimetalle) ist in ihrer übereinstimmenden Anzahl von Valenzelektronen begründet. Diese Anzahl bestimmt das chemische Verhalten offenbar ganz entscheidend (z.b. Reaktionsfreudigkeit, Metall- oder Nichtmetallcharakter, Wertigkeit) Edelgasregel Die Elektronenverteilung der Edelgase (8 Valenzelektronen bzw. 2 bei He) zeichnet sich durch eine besondere Stabilität aus. Bei chemischen Reaktionen sind daher alle Atome bestrebt, durch Aufnahme bzw. Abgabe von Elektronen eine edelgasähnliche Struktur der Atomhülle zu erreichen. (Beispiele: Alkalimetalle: Abgabe eines Valenzelektrons. Erdalkalimetalle: Abgabe von zwei VE. Halogene: Aufnahme von einem VE) Na Na + + e - Mg Mg e - Cl + e - Cl - Reaktionsfähigkeit Je leichter ein Element die Edelgaskonfiguration erreichen kann, desto reaktiver ist es. Alkalimetalle und Halogene sind die reaktionsfähigsten Elementgruppen. (Vgl. Cs u. F) Metall oder Nichtmetall Metalle sind diejenigen Elemente, die eher Valenzelektronen abgeben um Edelgaskonfiguration zu erreichen (VE-Zahl < 4), Nichtmetalle sind Elemente die eher Elektronen aufnehmen (VE-Zahl > 4). Wertigkeit Die Wertigkeit kann aus der Valenzelektronenzahl abgelesen werden: Die maximale Wertigkeit eines Elements entspricht der gesamten Valenzelektronenzahl (also auch der Gruppennummer), die häufigste Wertigkeit ergibt sich aus dem kürzesten Weg zur Edelgasstruktur. Bsp.: Verbindungsformeln: NaCl Na 2 O MgCl 2 MgO Al 2 O 3 Der Atombau 26

27 AB: Chemie Atomhülle - LEWIS - Edelgasregel Atombau 7. Der Aufbau d. Atomhülle - Grundlage d. Periodensystems - Von einem Element zum nächsten erhöht sich die Protonenzahl im Kern um 1 und damit auch die Elektronenzahl. - Das hinzukommende Elektron wird (bei den Hauptgruppenelementen) immer in die jeweils äußerste Schale eingebaut, die noch nicht vollständig besetzt ist. - Zuerst werden alle Kugelwolken (Orbitale) jeweils nur mit einem Elektron besetzt (Elektronen sind negativ geladen und stoßen sich deshalb ab). - Nach Erreichen eines Edelgases (2 e bzw. 8 e ) wird immer eine neue Schale begonnen Atombau und Atomgröße - Innerhalb einer Gruppe nimmt die Zahl der Schalen von oben nach unten zu; demzufolge wird das Atom immer voluminöser. - Innerhalb einer Periode nimmt zwar die Zahl der Elektronen zu, die Anzahl der Schalen bleibt aber gleich; die Zunahme der Kernladung führt daher zu einer Abnahme des Atomradiuses von links nach rechts in m = pm H He Li Be B Atomradien (der ersten 20 Elemente) C N O F Ne Ordnungszahl Die LEWIS-Schreibweise Um die Valenzelektronenzahl bildlich darzustellen, hat sich die sogenannte LEWIS-Schreibweise eingebürgert. Dabei deutet man Elektronen als Punkte und Elektronenpaare als Striche an, die man um das Elementsymbol (= Atomrumpf, also Atomkern und Innenelektronen) herumschreibt. Beispiele: H He Li O Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca 7.3. Atombau und chemische Eigenschaften Die Gemeinsamkeit der Elemente einer Gruppe (z.b. der Alkalimetalle) ist in ihrer übereinstimmenden Anzahl von Valenzelektronen begründet. Diese Anzahl bestimmt das chemische Verhalten offenbar ganz entscheidend (z. B. Reaktionsfreudigkeit, Metall- oder Nichtmetallcharakter, Wertigkeit) Edelgasregel Die Elektronenverteilung der Edelgase (8 Valenzelektronen bzw. 2 bei He) zeichnet sich durch eine besondere Stabilität aus. Bei chemischen Reaktionen sind daher alle Atome bestrebt, durch Aufnahme bzw. Abgabe von Elektronen eine edelgasähnliche Struktur der Atomhülle zu erreichen. (Beispiele: Alkalimetalle: Abgabe eines Valenzelektrons. Erdalkalimetalle: Abgabe von zwei Valenzelektronen. Halogene: Aufnahme von einem Valenzelektron) Na Na + + e Mg Mg e Cl + e Cl Reaktionsfähigkeit Je leichter ein Element die Edelgaskonfiguration erreichen kann, desto reaktiver ist es. Alkalimetalle und Halogene sind die reaktionsfähigsten Elementgruppen. (Vgl. Cäsium - Cs und Fluor - F) Metall oder Nichtmetall Metalle sind diejenigen Elemente, die eher Valenzelektronen abgeben um Edelgaskonfiguration zu erreichen (Valenzelektronen-Zahl < 4), Nichtmetalle sind Elemente die eher Elektronen aufnehmen (Valenzelektronen- Zahl > 4). Wertigkeit Die Wertigkeit kann aus der Valenzelektronenzahl abgelesen werden: Die maximale Wertigkeit eines Elements entspricht der gesamten Valenzelektronenzahl (also auch der Gruppennummer), die häufigste Wertigkeit ergibt sich aus dem kürzesten Weg zur Edelgasstruktur. Ionenverbindungen Vergleicht man die Anzahl der Elektronen, die zum Erreichen der Edelgaskonfiguration abgegeben bzw. aufgenommen werden müssen, lässt sich die Formel einer Verbindung bestimmen (vgl. auch nächste Unterrichtseinheit). Bsp.: Verbindungsformeln: NaCl Na 2 O MgCl 2 MgO Al 2 O 3 Der Atombau 27

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Periodensystem de Elemente Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff

Mehr

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford Atomkerne Eine wichtige Frage stellt sich nach dem Aufbau eines Atoms aus diesen subatomaren Bausteinen. Gibt es eine Systematik des Aufbaus der Atome der verschiedenen chemischen Element im Hinblick auf

Mehr

1.4. Aufgaben zum Atombau

1.4. Aufgaben zum Atombau 1.4. Aufgaben zum Atombau Aufgabe 1: Elementarteilchen a) Nenne die drei klassischen Elementarteilchen und vergleiche ihre Massen und Ladungen. b) Wie kann man Elektronen nachweisen? c) Welche Rolle spielen

Mehr

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen Allgemeine und Anorganische Chemie Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen Aufgabe 1: Welche der folgenden Aussagen trifft für alle Atome, einschließlich des Wasserstoffatoms, zu?

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen Atombau Die Welt des ganz Kleinen Modellvorstellungen als Verständnishilfen Stoffebene Teilchenebene Elemente sind Grundstoffe Stoffe können elektrisch geladen sein Elemente reagieren zu Verbindungen in

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Themenheft Chemie chemische Gesetze, Atombau und Formeln Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Inhaltsverzeichnis: Blatt 1: Die Masse bei chemischen Reaktionen Blatt

Mehr

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Unterschied zwischen Physik und Chemie: Unterschied zwischen Physik und Chemie: Der Begriff Physik bezeichnet die Lehre über Zustände und Zustandsänderungen die Chemie hingegen beschäftigt sich mit Stoffen und stofflichen Veränderungen. Unterteilung

Mehr

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt Das Kugelmodell nach Dalton:. Zeichne den Aufbau eines Helium- und eines Kohlenstoffatoms nach Daltons Atommodell! 2. Formuliere die Kernaussagen dieses

Mehr

8. Der Aufbau der Stoffe

8. Der Aufbau der Stoffe 8. Der Aufbau der Stoffe 8.1 Stoffe laden sich elektrisch auf Werden ein Hartgummistab mit Wolle und ein Glasstab mit Watte gerieben, können die Stäbe kleine Papierstückchen anziehen. Man nennt den Zustand,

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Atombau und Periodensystem

Atombau und Periodensystem Atombau und Periodensystem Patrick Bucher 15. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Die chemischen Grundlagen und Daltons Atomhypothese 1 2 Modelle zum Atombau 2 2.1 Die elektrische Ladung..............................

Mehr

Tendenzen im Periodensystem

Tendenzen im Periodensystem Tendenzen im Periodensystem Stand: 09.08.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Chemie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 35 min Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Diese Aufgabe

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

3. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 3. Übung Allgemeine Chemie AC01 Welche der folgenden Aussagen trifft für alle Atome, einschließlich des Wasserstoffatoms, zu? Sie enthalten im Kern immer die

Mehr

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015 CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2014 / 2015 Folie 2 Atombau und Elementarteilchen Folie 3 Atommasse und Stoffmenge Stoffmenge [mol]: 12,000

Mehr

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Atombau 1 Was bedeutet das Wort Atom? 2 Welche Aussage mache Dalton über die Atome? 3 Was ist der größte Teil eines Atoms? 4 Was sind Moleküle? 5 Durch welchen

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist. 1. Kreuze die richtige Aussage über Atome an: Sie sind sehr kleine, unteilbare Körper aus einem einheitlichen (homogenen) Stoff. Sie sind so klein, dass man ihren Aufbau nicht erforschen kann. Sie sind

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem Allgemeine und Anorganische Chemie Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem Aufgabe 1: Welche der folgenden Aussagen trifft für alle Atome, einschließlich des Wasserstoffatoms, zu? Sie enthalten

Mehr

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6 1 Aufbau der Materie 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell 400 J. v. Chr. suchte Demokrit als erster die kleinsten Teile der Materie. Und weil auch er diese damals nicht sehen konnte, entwickelte er eine Modellvorstellung

Mehr

Posten 1a. Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Posten 1a. Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen (atomos) zusammensetzen würde? Posten 1a Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde? a) Leukipp von Milet b) Demokrit c) Rutherford d) Thomson (=> Posten 2a) (=> Posten

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch Verbindungen untersuchen, ihre Zusammensetzung verstehen und

Mehr

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17) Kapitel 03 Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17) ATOME SIND DIE BAUSTEINE DER CHEMIE Film1 Geschichtliches Kern-Hülle-Modell 8min ATOME SIND DIE BAUSTEINE DER CHEMIE Alle Stoffe im Universum (Sonne, Mond,

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: Dalton definierte sein Atommodell um 1803. Schon bald stellten die Chemiker fest, dass das Modell zwar gut war, doch nicht alle Fragen klären

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp., Löslichkeit,

Mehr

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015 CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2014 / 2015 Folie 2 Valenzelektronen und Atomeigenschaften Valenzelektronen (Außenelektronen) bestimmen

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Aufbau und Atome AUFBAU UND ATOME. In diesem Kapitel geht es um: Elementarteilchen die Masse von Atomen die Elektronenhülle

Aufbau und Atome AUFBAU UND ATOME. In diesem Kapitel geht es um: Elementarteilchen die Masse von Atomen die Elektronenhülle Aufbau und Atome 9 AUFBAU UND ATOME In diesem Kapitel geht es um: Elementarteilchen die Masse von Atomen die Elektronenhülle 123 9 9.1 Elementarteilchen Sind Atome unteilbar? Atome sind keine starren Kugeln.

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle Atomaufbau Institut für Elementarteilchen Nukleonen Protonen p (+) Neutronen n (o) Elektronen e (-) Atomkern Atomhülle Atom WIBA-NET 2005 Prof. Setzer 1 Elementarteilchen Institut für Name Symbol Masse

Mehr

Aufgaben zum Atombau und zum Periodensystem der Elemente

Aufgaben zum Atombau und zum Periodensystem der Elemente Aufgaben zum Atombau und zum Periodensystem der Elemente 1. Kernbau, Isotope, Atommasse, Elementbegriff 1.1 Geben Sie die mittlere Atommasse eines Sauerstoffatoms in atomaren Masseneinheiten (u) an und

Mehr

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 3. Bausteine der Materie: Atomhülle Form der Atomorbitale s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 1s 2s 3d - Orbitale 3. Bausteine der Materie: Atomhülle 3. Bausteine der Materie: Atomhülle

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 1 Einteilung der Stoffe

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 1 Einteilung der Stoffe BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

Lösungen (mit Aufgabenstellungen)

Lösungen (mit Aufgabenstellungen) Lösungen (mit Aufgabenstellungen) Aufgaben A Die Alkali- und Erdalkalimetalle sowie die Halogene kommen in der Natur nicht elementar, sondern nur in Verbindungen vor. Geben Sie dafür eine Erklärung. Die

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

Lösungen der Kontrollaufgaben

Lösungen der Kontrollaufgaben Lösungen der Kontrollaufgaben Lösungen zu den Kontrollaufgaben 1.1 1.) 1000 2.) Glas und PVC ziehen einander an. - Begründung: Da offenbar Hartgummi und PVC gleichartig geladen sind (Abstossung), Glas

Mehr

Elektronenkonfiguration

Elektronenkonfiguration Um die chemischen Eigenschaften von Elementen zu verstehen, muss man deren Elektronenkonfiguration kennen. Als Elektronenkonfiguration bezeichnet man die Verteilung der Elektronen auf Schalen um den Kern

Mehr

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2015/2016

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2015/2016 Fakultät Mathemathik/Naturwissenschaftensname, Professur für Anorganische Chemie I Brückenkurse Chemie Wintersemester 2015/2016 Atombau und chemische Bindung Was kann Chemie heute leisten? Kampf gegen

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: Dalton definierte sein Atommodell um 1803. Schon bald stellten die Chemiker fest, dass das Modell zwar gut war, doch nicht alle Fragen klären

Mehr

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle Chemie Atombau Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 14. Dezember 2016 Elektrische Ladung Elementarteilchen Kern und Hülle Atomsorten, Nuklide, Isotope Energieniveaus und Schalenmodell Steffi Alle saliorel

Mehr

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen 9. Klasse Chemie Grundwissen 9. Klasse Chemie 1. Formelzeichen und Einheiten 2. Was versteht man unter der Stoffmenge und der Avogadro- Konstante N A? Eine Stoffportion hat die Stoffmenge n = 1 mol, wenn sie 6 * 10 23

Mehr

Entwicklung der Atomvorstellungen

Entwicklung der Atomvorstellungen Entwicklung der Atomvorstellungen Auf die Frage, wie man sich denn ein Atom vorstellen solle, antwortete der Physiker Werner Heisenberg: Versuchen Sie es gar nicht erst! Seit Jahrtausenden versucht die

Mehr

Periodensystem (PSE)

Periodensystem (PSE) Periodensystem (PSE) - Wie sind die Elemente im PSE angeordnet? - Warum und nach welchen Kritierien können sie so angeordnet werden? - Was kann man aus dem PSE ablesen, außer der Massenzahl? Fragen zum

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Chemie - 31001_Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Musteraufgaben. Fach: Chemie - 31001_Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1 Fach: Chemie - 31001_Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont Paula Fürst Schule (Gemeinschaftsschule) Berlin Klausur 1 Basiswissen I Chemie Klasse 11c Erwartungshorizont Vor und Nachname: Zeitvorgabe: 80 min Liebe Schülerin, lieber Schüler, tragen Sie bitte auf

Mehr

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und 3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente 3.5. Häufigkeit der Elemente 3.6. Atomare Masseneinheit

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente Vom Atombau zum Königreich der Elemente Wiederholung: Elektronenwellenfunktionen (Orbitale) Jedes Orbital kann durch einen Satz von Quantenzahlen n, l, m charakterisiert werden Jedes Orbital kann maximal

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Atome und Periodensystem

Atome und Periodensystem Kapitel 1 Atome und Periodensystem Lernziele Aufbau und Bestandteile der Atome Isotope Periodensystem der chemischen Elemente Atomaufbau und Isotope Nach dem Atommodell von Rutherford besteht das Atom

Mehr

8.1 Einleitung... 2. 8.2 Aufbau der Atome... 3. 8.3 Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften... 5. 8.4 Radioaktiver Zerfall...

8.1 Einleitung... 2. 8.2 Aufbau der Atome... 3. 8.3 Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften... 5. 8.4 Radioaktiver Zerfall... Grundwissen Physik Lernheft 8 Atom- und Kernphysik Inhaltsverzeichnis: 8.1 Einleitung... 2 8.2 Aufbau der Atome... 3 8.3 Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften... 5 8.4 Radioaktiver Zerfall... 7 8.5

Mehr

Aggregatzustände. Atomradien

Aggregatzustände. Atomradien Elementgruppen Aggregatzustände Atomradien Biologische Bedeutung Dichte Elektronegativität Entdeckung der Elemente Ionenradien Ionisierungsenergie Natürliche Isotope Kovalenzradien Metalle und Nichtmetalle

Mehr

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Wasser à. Nachweis: Wasser ist Arbeitsblatt zu Kap. 5. Atome Bausteine der Stoffe 5.1 Elemente und Verbindungen Elektrolyse des Reinstoffes Wasser Wasser à Nachweis: Wasser ist Stoffeinteilung 5.2 Von den Elementen zu den Atomen Synthese

Mehr

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2016/2017

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2016/2017 Fakultät Mathemathik/Naturwissenschaftensname, Professur für Anorganische Chemie I Brückenkurse Chemie Wintersemester 2016/2017 Atombau und Periodensystem Was kann Chemie heute leisten? Kampf gegen noch

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Erkläre die Begriffe heterogenes

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene ETH Institut für Verhaltenswissenschaften Seite 1/5 Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene Hilfreiche Angaben: 1. Unterrichtsfach:

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Atommodell nach Rutherford 1911 führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Beobachtung: Fast alle Teilchen fliegen ungestört durch.

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze 11. Kernphysik Der griechische Gott Ianus ist einer der ältesten römischen Gottheiten. Er gehört zur rein römischen Mythologie, das heißt es gibt in der griechischen Götterwelt keine vergleichbare Gestalt.

Mehr

Vorstellungen über den Bau der Materie

Vorstellungen über den Bau der Materie Atombau Die Welt des ganz Kleinen Vorstellungen über den Bau der Materie Demokrit denkt sich das Unteilbare, das Atom Dalton entwirft ein Atommodell Rutherford formuliert das Kern-Hüllenmodell Bohr spricht

Mehr

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG) hemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG) hemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen Alle Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Sie können sich in ihrer Masse bzw. Größe unterscheiden

Mehr