Wissens- und Prozessmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissens- und Prozessmanagement"

Transkript

1 Wissens- und Prozessmanagement

2 Agenda Grundlagen Wissen Prozess Typen Wissensprozess Wissen im Prozess Wissen über den Prozess Methoden!"

3 Grundlagen Grundlagen Wissen Prozess Typen Wissensprozess Wissen im Prozess Wissen über den Prozess Methoden!" #

4 Grundlagen - Wissen Verschiedene Ansätze (Wissenspyramide, Philosophie, ) Wahrhafter Glauben (neurokognitive Systeme / Wahrnehmung und Kontext / Erfahrungen) Wissen ist schwer identifizierbar und messbar => Wissensbilanz Wissen wird durch Gebrauch wertvoller Wissen ist zunehmend Wettbewerbsfaktor!" $

5 Grundlage - Nonaka & Takeushi s Conversion Model Wissenszustände tacit (stilles / implizites Wissen) explicit (in Artefakten manifestiert) Kontinuum von Daten, Informationen und Wissen gilt nur für explizites Wissen in Asien intuitiver Wissensteil komplementär zum rationalen Wissen Quelle: Knowledge-OrientedBusiness ProcessAnalysis and Design Präsentation KiBP 2005, Andreas Kopecny, Kraft Foods Germany!" %

6 Grundlage - Wissensmanagement Wissensmanagement ist ein strukturierter, ganzheitlicher Ansatz um den Umgang mit Wissen (Know-How, Kenntnisse, Skills, aktive Dokumentation) auf allen Ebenen (Individuum, Gruppe, Organisation) nachhaltig zu verbessern, um Kosten zu senken, Qualität zu steigern, und Innovation zu fördern Wissensmanagement Steuerung, Planung und Kontrolle von Wissen Oder doch mehr? Quelle: Software-Unterstützung für das Geschäftsprozessorientierte Wissensmanagement, Andreas Abecker, Heiko Maus, Ansgar Bernardi, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz!"

7 Grundlage - Prozess ISO 9001/2000 eine Kette von Aktivitäten (Ablauf) führt zur Erzeugung einer Leistung verbraucht Ressourcen hat Prozessziele wird durch Steuer- und Regelprozesse beeinflusst Prozess = Objekt und Tätigkeit Wirtschaftlich: Wertschöpfung + Dienstleistung Inhaltlich abgeschlossene, zeitliche und sachlogische Abfolge der Funktionen, die zur Bearbeitung eines betriebswirtschaftlich relevanten Objektes notwendig ist Quelle: Eine prozeßorientierte Mikro-Logik für praxisnahe Wissensmanagement-Projekte: Grundlagen und Vorgehensmodell, Marco C. Bettoni, Nicole S. Baschung, George A. Endress, Markus A. Rütti, Fachhochschule beider Basel und weitere!" &

8 Grundlagen - Prozesstypen Typen Kernprozesse Unterstützungsprozesse Führungs- / Managementprozesse Typen (nach Picot) Routineprozess (klare, flache Struktur) Regelprozess (noch kontrollierbar, häufige Änderungen) Einmaliger Prozess (Ablauf, Teilnehmer nicht konkret bestimmt) Indikatoren: Komplexität (Zahl und Anordnung der Teilaufgaben) Grad der Veränderlichkeit (Wiederholungshäufigkeit, Planbarkeit) Detaillierungsgrad (Zerlegungsfähigkeit, Eindeutigkeit Input/Output) Grad der Arbeitsteilung (Prozessbeteiligte, Koordinationsaufwand) Interprozessverflechtung (Prozessschnittstellen, Sharing) Quelle: Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse, Sven Schwarz, Andreas Abecker, Heiko Maus, Michael Sintek, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz!" '

9 Grundlagen - Prozessklassifizierung Quelle: Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse, Sven Schwarz, Andreas Abecker, Heiko Maus, Michael Sintek, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz!" (

10 Grundlagen - der 90 Shift? Spezial- unter- nehmen (Konglomerate) Aufbauorganisation (Strukturen) => deklarativ Ablauforganisation (Prozesse) => prozedural Kundenorientierung Wertschöpfungsketten Unternehmensübergreifende Prozessketten Informationelle Vernetzung Flache Hierarchien, Abbau von organisatorischen Barrieren Quelle: Prozeßorientiertes Wissensmanagement, Dissertation, Ulrich Remus, Universität Regensburg Quelle: Wissensgenerierung aus Geschäftsprozessen und Workflowsystemen mit Hilfe von Systemischer Beratung, Tomas Bohinc!"

11 Grundlagen - Prozessmanagement Ziele (Auswahl): Schaffung von Transparenz Erkennen von verborgenen Prozessen Vermeidung von Medienbrüchen Integration in bestehende Prozesse Prozessmanagement Steuerung, Planung und Kontrolle der Prozesse Oder doch mehr?!"

12 Grundlagen - Das Hennen und Ei Paradoxon Wissen oder Prozesse - Was war zuerst da? Wissenschaftlich Wirtschaftlich Evolutionär Was ist wirtschaftlich wichtiger? Entscheidend ist die Verknüpfung bzw. Integration der beiden Themen Wissensorientierter Geschäftsprozess Prozessbasiertes Wissensmanagement Viele andere Begriffe je nach Autor und Herkunft Quelle: Eine prozeßorientierte Mikro-Logik für praxisnahe Wissensmanagement-Projekte: Grundlagen und Vorgehensmodell, Marco C. Bettoni, Nicole S. Baschung, George A. Endress, Markus A. Rütti, Fachhochschule Basel und weitere!"

13 Grundlagen - Wissen und Prozess Quelle: Eine prozeßorientierte Mikro-Logik für praxisnahe Wissensmanagement-Projekte: Grundlagen und Vorgehensmodell, Marco C. Bettoni, Nicole S. Baschung, George A. Endress, Markus A. Rütti, Fachhochschule beider Basel und weitere!" #

14 Grundlagen - Wissen und Prozess "Wissen (sowohl stilles als auch explizites) lässt sich am schnellsten aufspüren, wenn du dich an den Geschäftsprozessen orientierst und diese nach den wissensrelevanten Merkmalen (primäre und sekundäre), d.h. nach Objekten, Tätigkeiten, Aufgabenträgern, Zeit, Raum, usw. analysierst". Auf diese Weise können Geschäftsprozessmodelle eine sehr praxisnahe Basis für das systematische Aufspüren und Erheben von Wissen in einer Unternehmung liefern. Quelle: Eine prozeßorientierte Mikro-Logik für praxisnahe Wissensmanagement-Projekte: Grundlagen und Vorgehensmodell, Marco C. Bettoni, Nicole S. Baschung, George A. Endress, Markus A. Rütti, Fachhochschule beider Basel und weitere!" $

15 Typen Grundlagen Wissen Prozess Typen Wissensprozess Wissen im Prozess Wissen über den Prozess Methoden Oft keine klare Trennung im Wissensund Prozessmanagement!!!!" %

16 Typen Quelle: Prozeßorientiertes Wissensmanagement, Dissertation, Ulrich Remus, Universität Regensburg!"

17 Typen - Kennzeichen wissensintensiver Geschäftsprozesse Quelle: KMDL - Eine Sprache zur Beschreibung wissensintensiver Geschäftsprozesse Präsentation 2. Tagung Professionelles Wissensmanagement Luzern, Norbert Gronau, Universität Oldenburg!" &

18 Typen Quelle: Prozess- und Wissensmanagementmodelle, Prof. Dr. Dimitris Karagiannis, Universität Wien, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, 30. November 2004!" '

19 Typen - Wissensprozess!" (

20 Typen - Wissensprozess Quelle: Eine prozeßorientierte Mikro-Logik für praxisnahe Wissensmanagement-Projekte: Grundlagen und Vorgehensmodell, Marco C. Bettoni, Nicole S. Baschung, George A. Endress, Markus A. Rütti, Fachhochschule beider Basel und weitere!"

21 Typen - Wissensprozess Aktivitäten Bearbeitung von Geschäftsprozessen, kontinuierlichen Unterstützungsaktivitäten und Aktivitäten zur Koordinierung und Kommunikation Ergebnis Mehrwert für die Geschäftsprozessbearbeitung, (z.b. Einsparung von Ressourcen in Folge der Wiederverwendung von Wissen), Erhöhung der Produktqualität die Entwicklung neuer Vorgehensweisen, Produkte oder Dienstleistungen Quelle: Unsichtbar oder Vergessen Wie man verborgenen Wissensprozessen auf die Schliche kommt, Marcel Hoffmann, Thomas Goesmann, Andrea Misch, Universität Dortmund, Fraunhofer-Institut Software- und Systemtechnik!"

22 Typen - Wissensprozessintegration Prozessorientiertes Wissensmanagement Bezug zur Wertschöpfungskette Akzeptierte Managementmethoden aus dem Prozessmanagement Prozesse liefern Kontext für (Re)Konstruktion von Wissen Prozessorientierte Betrachtung von WM-Aktivitäten Ausgangspunkt für die Gestaltung und Einführung von WMS Kreislauf des organisationalen Lernens Kontinuierliche Pflege der Wissensbasis Berücksichtigung von Kultur und Strategie Sozio-Technisches System Quelle: Referenzmodellierung im prozessorientierten Wissensmanagement, Wissensmanagement Konferenz 2003 Luzern, Ulrich Remus, Universität Erlangen-Nürnberg!"

23 Typen - Wissensprozessintegration Ein modernes Wissensmanagement, das den Herausforderungen des zunehmend wissensintensiven Wettbewerbs und wissensintensiver Geschäftsprozesse gerecht wird, erfordert zum einen neben dem Management von Wissen vor allem auch das Management für Wissen, d.h. das Schaffen von Bedingungen, dass neues Wissen entstehen bzw. Kreativität sich entfalten kann, und zum anderen flexible und dynamische Geschäftsprozesse, d.h. die situative, selbstorganisierte Bildung von Prozessen entsprechend den Erfordernissen eines konkreten Problems als Basis für das kooperative Schließen von Wissenslücken. Quelle: Wissens-Ko-Produktion und dynamische Netze: Kooperative Wissenserzeugung und nutzung in wissensintensiven Geschäftsprozessen, Frank Fuchs-Kittowski, Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik (ISST) Berlin!" #

24 Typen - Wissensprozessintegration Quelle: Referenzmodellierung im prozessorientierten Wissensmanagement, Wissensmanagement Konferenz 2003 Luzern, Ulrich Remus, Universität Erlangen-Nürnberg!" $

25 Typen - Wissensprozessintegration Quelle: Unsichtbar oder Vergessen Wie man verborgenen Wissensprozessen auf die Schliche kommt, Marcel Hoffmann, Thomas Goesmann, Andrea Misch, Universität Dortmund, Fraunhofer-Institut Software- und Systemtechnik!" %

26 Typen - Wissen im Prozess Geschäftsprozesse Wissens- Ressourcen Wissen als Prozesselement Verschiedene Quellen (intern, extern, ) Verschiedene Wissensträger (Mitarbeiter, Artefakt) Wissen durch Conversion (Nonaka Model) Quelle: Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse, Sven Schwarz, Andreas Abecker, Heiko Maus, Michael Sintek, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz!"

27 Typen - Wissen im Prozess Elemente werden durch die Modelle, Methoden und Tools definiert technologische Unterstützung des Wissensmanagements, derzeit vor allem maschinelle Verarbeitung von formalisiertem Wissen Wie soll tacit knowledge technisch umgesetzt werden? Quelle: Wissens-Ko-Produktion und dynamische Netze: Kooperative Wissenserzeugung und nutzung in wissensintensiven Geschäftsprozessen, Frank Fuchs-Kittowski, Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik (ISST) Berlin Quelle: Allweyer 1998!" &

28 Typen - Wissensintegration Quelle: Flexible Prozessbearbeitung durch prozessorientiertes Wissensmanagement, Prof. Dr. Knut Hinkelmann, Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, 3. Karlsruher Symposium für Wissensmanagement in Theorie und Praxis!" '

29 Typen - Wissensintegration Quelle: Prozeßorientiertes Wissensmanagement in der Praxis Ein referenzmodellgestützter Ansatz, Forschungsbericht, Ulrich Remus, Stephan Schub, Universität Regensburg!" (

30 Typen - Wissensintegration Quelle: Prozeßorientiertes Wissensmanagement, Dissertation, Ulrich Remus, Universität Regensburg!" #

31 Typen - Wissen über den Prozess Verschiedene Sichten auf einen Prozess z.b. ARIS (Organisation, Daten, Funktionen => erweiterter Prozess) Viele weitere Sichten (Aspekte) wie z.b. Sicherheit, Technik, Rahmenbedingungen Gestaltungsobjekte (Ereignisse, Funktionen, Mitarbeiter, Dokumente, ) Flüsse zwischen den Objekten (Kontrollfluss, Informationsfluss) Quelle: Prozeßorientiertes Wissensmanagement in der Praxis Ein referenzmodellgestützter Ansatz, Forschungsbericht, Ulrich Remus, Stephan Schub, Universität Regensburg!" #

32 Typen - Wissen über den Prozess Ziele: Automatisierung, Optimierung Darstellung von Zusammenhängen Wirkungen von Entscheidungen (allgemein) Benötigte Services und Elemente Änderungen und Modifikationen dokumentieren Typische Wissensverarbeitungssituationen ermitteln => Meta- Modellierung Langfristig Konzepte und Designregeln Meta-Ebene bzw. Komponentenmodell Prozesse in der Feinarbeit Business Modell (Logik) Konfiguration (Rahmenbedingungen und Regeln) Laufzeitkomponenten (Ablauf) Visualisierung (Darstellung) Quelle: Explizierung von Prozesswissen auf der Basis von Ontologien Präsentation KiBP 2005, Knut Hinkelmann, Fabian Probst, Barbara Thönssen, Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz!" #

33 Typen - Fazit Integration von Wissensbasen Managen der Wissensbasis / -quellen Managen der Prozesse (Kern und Service) Quelle: Prozess- und Wissensmanagementmodelle, Prof. Dr. Dimitris Karagiannis, Universität Wien, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, 30. November 2004!" ##

34 Methoden Grundlagen Wissen Prozess Typen Wissensprozess Wissen im Prozess Wissen über den Prozess Methoden!" #$

35 Methoden Improving Knowledge Work Processes (Davenport et al. 1996) Prozessorientiertes Wissensmanagement (Fraunhofer IPK 2000) Kommunikationsdiagnose (Fraunhofer IEF 1998) Business Knowledge Management (Bach et al. 2000) Enterprise Knowledge Media (Eppler/Schmid 2000) Modellbasiertes Wissensmanagement (Allweyer 1998) Referenzmodell Wissensmanagement (Warnecke et al. 1998) CommonKADS Methodologie (Schreiber et al. 1999) Integrative Gestaltung von WMS (Nissen et al. 2000) Viele weitere Alle mehr oder weniger umfassend In den Ansätzen und Einzelheiten teils deutliche Unterschiede Unterschiedliche Herkunft (Wissens- / Prozessmanagement) Quelle: Prozeßorientiertes Wissensmanagement, Dissertation, Ulrich Remus, Universität Regensburg!" #%

36 Methoden Management / BWL / Kommunikations Methoden BPR vs. KVP Wissensstruktur, Wissensfluss, Ontologie Technik, Workflow, Groupware, DMS!" #

37 Methoden - Management Viele betriebswirtschaftliche und sozio-technische Methoden Gestaltung (z.b. Schwachstellenanalyse, Audits, Interviews, Fragebögen) Nutzung (z.b. Communities, Expertenkreise, Erfahrungen, Leasons Learned) Management (z.b. Controlling, strategische Wissensplanung, Beziehungsgeflecht) Best Practice: Kombination mit elektronischen Mitteln auf Gestaltungsebene und Nutzung von Kommunikations- und Entwicklungsmethoden zur Steuerung und Analyse!" #&

38 Methoden - BPR vs. KVP Business Process Reengineering Drastische Änderung der Prozesse, Wissensstrukturen und Beziehungen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Änderung in kleinen Schritten Erhöhung der Qualität, Verkürzung der Zeiten, Senkung der Kosten, Verringerung der Systembrüche Integration von Wissensmanagement in die klassische Prozessgestaltung und optimierung verursacht zuerst Kosten, steigert Komplexität, erhöht Flexibilität Ganzheitlicher Ansatz und viel Rückhalt auf allen Ebenen notwendig!" #'

39 Methoden - Modellierungsmethoden Quelle: Referenzmodellierung im prozessorientierten Wissensmanagement, Wissensmanagement Konferenz 2003 Luzern, Ulrich Remus, Universität Erlangen-Nürnberg!" #(

40 Methoden und Tools - Wissensstruktur Quelle: Prozeßorientiertes Wissensmanagement, Dissertation, Ulrich Remus, Universität Regensburg!" $

41 Methoden - Wissensstruktur Wichtigste Erweiterung der klassischen Prozessmodellierung Verschiedene Darstellungsformen Metadaten der Wissensbasen / des organisationellen Gedächtnisses Hierarchie, Kontext und Beziehungen können dargestellt werden Ähnlichkeit mit einem Entity-Relationship- Diagramm (dokumentiertes Wissen als Entität) Quelle: Strategie- und Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement, ARBEITSPAPIERE WISSENSMANAGEMENT, Holger Nohr, Hochschule der Medien Stuttgart!" $

42 Methoden - Attribute von Wissensobjekten Beschreibung Abfragehäufigkeit Ablaufdatum Beginn Erzeugung Ende Erzeugung Sozialisiert mit Hilfe von Internalisiert mit Hilfe von Version Erzeugung bis Niveau Person Quelle: KMDL - Eine Sprache zur Beschreibung wissensintensiver Geschäftsprozesse Präsentation 2. Tagung Professionelles Wissensmanagement Luzern, Norbert Gronau, Universität Oldenburg!" $

43 Methoden - Wissensfluss Quelle: Strategie- und Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement, ARBEITSPAPIERE WISSENSMANAGEMENT, Holger Nohr, Hochschule der Medien Stuttgart!" $#

44 Methoden - Wissensflussdiagramm!" $$

45 Methoden - Kriterien für Wissensflüsse Wissenstyp: Handelt es sich um Datensätze, Dokumente oder Expertise? Quantität: Werden alle verfügbaren Informationen zum jeweiligen Thema benötigt oder nur die wichtigsten? Medium: Über welches Medium sollen Informationen zur Verfügung gestellt werden (Papier, IT, Audio/Video usw.)? Struktur: Wie sollte eine Wissensquelle oder eine einzelne Information aufgebaut (Sortierung, Gliederung usw.)? Periodizität: Wann und wie oft wird die Information benötigt (regelmäßig, bei Bedarf, bei Entstehung)? Zugriff: Welche Möglichkeiten für den Zugriff auf Informationen sind notwendig (Lesen, Bearbeiten, Verwalten usw.)? Aktualität: Welche Ansprüche werden an die Pflege der Informationen gestellt? Aufbereitung: Welche Varianten der optischen Aufbereitung werden verlangt (Text, Tabelle, Grafik usw.)? Sicherheit: Welche Ansprüche werden an die Zuverlässigkeit der Information gestellt?!" $%

46 Methoden - Kontext Beispiel Quelle: Wissens- und Prozessmanagement Präsentation, Holger Rath, empolis GmbH!" $

47 Methoden - Ontologie Quelle: Flexible Prozessbearbeitung durch prozessorientiertes Wissensmanagement, Prof. Dr. Knut Hinkelmann, Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, 3. Karlsruher Symposium für Wissensmanagement in Theorie und Praxis!" $&

48 Methoden - Ontologie Wissensnutzung Wissenszugriff Wissensstruktur Wissensquellen Quelle: Software-Unterstützung für das Geschäftsprozessorientierte Wissensmanagement, Andreas Abecker, Heiko Maus, Ansgar Bernardi, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Quelle: Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement, Andreas Abecker et al., Springer Verlag, Berlin 2002!" $'

49 Methoden - Ontologie Quelle: Flexible Prozessbearbeitung durch prozessorientiertes Wissensmanagement, Prof. Dr. Knut Hinkelmann, Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, 3. Karlsruher Symposium für Wissensmanagement in Theorie und Praxis!" $(

50 Methoden - Technik Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement wird durch adäquate IT-Systeme unterstützt bspw. durch Workflow-Systeme für eher strukturierte Prozesse, Groupware für unstrukturierte Prozesse, Communities für den prozessübergreifenen Austausch von Wissen oder Enterprise Information Portals (EIP) als Technologie für die System- und Ressourcenintegration. Quelle: Strategie- und Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement, ARBEITSPAPIERE WISSENSMANAGEMENT, Holger Nohr, Hochschule der Medien Stuttgart!" %

51 Methoden - Technische Realisierung Integration Portale (single access point) Information und Funktion, Kommunikationsmöglichkeiten personalisierter Arbeits- und Informationsraum Öffnung für Partner (Lieferanten, Kunden), SCM Groupware / Workflow Systeme Informationsressourcen (Datenbanken, Data Warehouse) Operative (Business) Systeme (ERP, Financials) Wissensbasen (z.b. Expertenverzeichnisse) Metadaten Wissensstruktur Kontextualisierung Bisher kein allumfassendes Konzept vorhanden! Quelle: Strategie- und Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement, ARBEITSPAPIERE WISSENSMANAGEMENT, Holger Nohr, Hochschule der Medien Stuttgart!" %

52 Quellen (Auswahl) Konferenzen und Tagungen (öfters praktische Ansätze und insbesondere Präsentationen zu den Methoden) WM 2005 Kaiserslautern, Workshop on Knowledge intensive Business Processes (KiBP 2005), Präsentationen WM 2003 Konferenz Forschungsgruppe Wissenmanagement am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Fraunhofer Institute Universitäten und Fachhochschulen (gesamter deutscher Sprachraum) Dissertationen und Bücher Remus, Probst, Abecker, Hinkelmann, Strohmaier, Davenport, Gadatsch, North, Scheer, Bach, Maus, Österle, Hammer, Allweyer, Nonaka, Wiig, Heisig, Hoffmann, Goesmann, Henning, Bodrow,!" %

53 Diskussion - Wissens- und Prozessmanagement Was würdet Ihr bei Euch im Unternehmen mal ausprobieren? Worauf würdet Ihr zukünftig achten?!" %#

54 Anmerkungen des Publikums zur Präsentation und Diskussion nicht alles muss / kann durch Prozesse dargestellt werden es müssen Freiräume (insbesondere für Sozialisation) gelassen werden [z.b. Kaffeeküche] die soziale Darstellung (z.b. Beziehungen) ist sehr dynamisch und aufwendig Prozesse sind gute Diskussionsgrundlage für Geschäftsfälle auch implizites Wissen sollte bestmöglich mit abgebildet werden (Wiederverwendbarkeit), aber Mitarbeiter müssen dafür motiviert werden [Rahmenbedingungen, Unternehmenskultur] das zusammengefasste Wissen sollte in einer Wissensbasis gespeichert und kontinuierlich weiterentwickelt werden dafür sollten die technischen Ressourcen und Systeme bereitgestellt werden (z.b. Groupware, Portale, ) die aktuellen Aufgaben werden eher im kommunikativen Bereich gesehen, die Technik soll unterstützen!" %$

Wissensmanagement Tool für Verwaltungsreformer?

Wissensmanagement Tool für Verwaltungsreformer? Wissensmanagement Tool für Verwaltungsreformer? 5. Kongress Modernisierung der Ministerialverwaltung Willi Kaczorowski Berlin, 7./8. September 2000 2000 KPMG W. Kaczorowski Wissensmanagement - 1 Agenda

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,

Mehr

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence

Mehr

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit Konzept zur Einführung von Wissensmanagement Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von Christoph Nauerz aus Kaiserslautern Februar

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH Wissensmanagement mit SharePoint Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH 2 Das Prozesshaus als Wissensplattform Projektwissen greifbar machen 3 SharePoint Wiki - Alle wissen Bedeutung Wissen für

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand INTERVIEW Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand Interview Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG. Würth Elektronik ICS GmbH Unter Wissensmanagement

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE AM ANFANG WAR DAS PAPIER Der Papyrus Westcar(Altes Museum, Berlin) aus der 13. Dynastie

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK Information Factory Agenda Führung Führungsqualität Tools für die Personalentwicklung 360 wichtige Merkmale & Prozessdesign Festlegung der Rahmenbedingungen Erhebung

Mehr

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Dr. Andreas Brandner, Geschäftsführer KMA Knowledge Management Associates GmbH Wien, 22. November 2013 Was ist Wissen? Die Säule des Wissens, Helmut

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner. 2., iiberarbeitete Auflage HANSER

Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner. 2., iiberarbeitete Auflage HANSER Franz Lehner Wissensmanagement unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner 2., iiberarbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung: Wandel und Bewaltigung von Wandel in Unternehmen

Mehr

Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. von Franz Lehner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008

Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. von Franz Lehner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008 Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung von Franz Lehner 2., überarbeitete Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41443 3 Zu Leseprobe

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

carekundenforum 2012 In Prozessen denken, mit IT Systemen lenken

carekundenforum 2012 In Prozessen denken, mit IT Systemen lenken carekundenforum 2012 In Prozessen denken, mit IT Systemen lenken Seite 1 13./14.11.2012 carekundenforum 2012 Prozessmanagement ist relevant und Teil unseres Alltags. Seite 2 13./14.11.2012 carekundenforum

Mehr

Seminar Wissensmanagement

Seminar Wissensmanagement Seminar smanagement Wintersemester 2006/07 Prof. Dr. Knut Hinkelmann Agenda Zielsetzung Einführung smanagement Organisatorisches Themenvergabe Prof. Dr. Knut Hinkelmann 2 Zielsetzung Aufgabenstellung mündliche

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Lernen ist wichtiger als Wissen

Lernen ist wichtiger als Wissen Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung

5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung 5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung Geschäftsprozess ftsprozess-management 5.1 Modellierung in ADONIS ADONIS ist ein Geschäftsprozess-Management-Werkzeug der BOC GmbH, Wien Prof. Dr. Knut

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Wissensmanagement. Prof. Dr. David Krieger. www.ikf.ch. D. Krieger 2012

Wissensmanagement. Prof. Dr. David Krieger. www.ikf.ch. D. Krieger 2012 Wissensmanagement Prof. Dr. David Krieger www.ikf.ch Herausforderung The most important contribution of management in the 20 th century was the fifty-fold increase in the productivity of the MANUAL WOKER

Mehr

Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006

Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006 Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006 Klaus Tochtermann [Know-Center Graz und TU Graz] Doris Reisinger [m2n consulting and

Mehr

Interpretation des agilen Manifest

Interpretation des agilen Manifest Interpretation des agilen Manifest im Automotive Bereich Basel Genève Freiburg Berlin Copyright 2014 SynSpace geben eine Richtung vor Glaubwürdigkeit Basis & Grundlage von Verhaltensweisen oberhalb der

Mehr

Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden

Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden strategische und operative Überlegungen Agenda Strategische Überlegungen Prozessmanagement Was ist das? Prozessmanagement Warum machen wir das? Prozessmanagement

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN Social Media Guidelines 1 Social Media Guidelines: KULTURWANDEL Social Media heißt: many-to-many-kommunikation! Für Organisationen ist das eine ganz neue Herausforderung, denn Kommunikation wird nur noch

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Internationaler Controller Verein ev Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Innovationsmanagement Definition 1/2 Innovationsmanagement ist die systematische Planung,

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Herausforderungen für Unternehmen im Wandel Peter Gerstbach, 17. Juni 2015 @PeterGerstbach peter.gerstbach@gerstbach.at gerstbach.at Gerstbach Business Analyse

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML LEAN Warehousing Lean warehousing Lagerprozesse effizient gestalten Die Intralogistik ist ein zentraler Bestandteil der Distributionskette: Nur mit

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

www.ontoprise.de Bedeutung personaler Aspekte im prozessorientierten Wissensmanagement www.ontoprise.de

www.ontoprise.de Bedeutung personaler Aspekte im prozessorientierten Wissensmanagement www.ontoprise.de Nicht wissen wollen ist die erste intellektuelle Todsünde, nicht wissen lassen die zweite. Otto Galo, deutscher Schriftsteller Bedeutung personaler Aspekte im prozessorientierten Wissensmanagement Master

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A Qualitätsmanagement JOLANTHE DLUGOKECKI CAROLIN KANJA Gliederung Definitionen 3 Nutzen des Qualitätsmanagements 4 Bestandteile des Qualitätsmanagements 5-8 EFQM-Modell 9 ISO 9000 ff. 10-11 ISO 10006 und

Mehr

Wissensmanagement mehr als Software

Wissensmanagement mehr als Software Wissensmanagement mehr als Software empolis Kundentag Kornwestheim 2. Juni 2005 Unser Profil Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen zu organisieren, weiter zu entwickeln, zu sichern und Gewinn bringend

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Agenda Profil und Erfahrungen Geschäftsprozessdokumentation im Überblick Das Werkzeug Die Methode Das Modell Einsatzszenarien

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr