Angesichts der hohen Unsicherheiten ist nicht sicher, dass die Banken hinreichend privates Kapital finden können.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angesichts der hohen Unsicherheiten ist nicht sicher, dass die Banken hinreichend privates Kapital finden können."

Transkript

1 FRAGE Die Bundesregierung plant angesichts der höheren Eigenkapitalanforderungen der europäischen Bankenaufsicht EBA eine rasche Wiederbelebung des Bankenrettungsfonds Soffin. Halten Sie einen solchen Schritt vor dem Hintergrund der von Experten geschätzten Kapitallücke von rund zehn Milliarden Euro bei den deutschen Banken für sinnvoll? Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Technische Universität Dresden: Alle international tätigen Banken sollten mit einer verpflichtenden und zu verzinsenden Staatsbeteiligung wie bereits einmal die Commerzbank ausgestattet werden, damit nicht die Vorstände aus falschem Stolz oder wegen der anderen Auflagen einer Staatsbeteiligung diese zurückweisen. Vorzugsaktien wären eine weitere Idee. Diese sollten aber zu gleichen Konditionen auch bestehenden Aktionären mit Bezugsrecht und dem Privatanleger angeboten werden! Prof. Dr. Thomas Gries Lehrstuhl für Internationale Wachstums- und Konjunkturtheorie, Universität Paderborn: Alle weiteren Unterstützungen von Banken sollten erst dann erfolgen, wenn eine wirksame Regulierung des Sektors durchgeführt wurde. Diese Regulierung sollte das Ziel haben, einer deutlichen Reduktion der Risikobereitschaft der Finanzinstitutionen haben. Dies lässt sich auch im nationalen oder europäischen Rahmen machen. Das internationale Kapital sucht Sicherheit und wird daher nicht verschwinden. Die Roulettespieler werden weiter in London und New York bleiben. Prof. Jürgen Kähler, Ph.D. Institut für Wirtschaftswissenschaft, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg: Als Vorsorgemaßnahme ist das sicherlich sinnvoll. Dr. Jörg Zeuner Chief Economist, VP Bank Gruppe: Angesichts der hohen Unsicherheiten ist nicht sicher, dass die Banken hinreichend privates Kapital finden können. Prof. Dr. Aloys Prinz Institut für Finanzwissenschaft II, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Bankenrettung geht vor Rettung von hochverschuldeten Ländern. Um das Finanzsystem stabil zu halten, ist die Vorhaltung von Mitteln zur Bankenrettung sinnvoll. Dr. Justina A.V. Fischer Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Universität Hamburg: Bedingt ja - nur wenn Soffin so institutionell ausgestaltet wird, dass kein "moral hazard"-anreiz entsteht. 1

2 Prof. Dr. Ulrich van Suntum Lehrstuhl am Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Das ist ein sinnvoller Schritt, um das Finanzsystem widerstandsfähiger gegen die Folgen einer möglicherweise weiter eskalierenden Schuldenkrise im Euroraum zu machen. Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft I, Albert-Ludwigs- Universität Freiburg: Das sollten die Banken selbst regeln können. Prof. Dr. Helmut Wagner Lehrstuhl für Makroökonomik, Fern-Universität Hagen: Der Bankenrettungsfonds muss im Bedarfsfall sofort einsatzbereit sein. Prof. Dr. Michael Braulke Lehrstuhl für VWL-Außenwirtschaft, Universität Osnabrück: Die bedürftigen Banken sollten abgewickelt werden. Banker sollten lernen, dass ihr Haus dichtgemacht werden kann. Dr. Alfred Boss Forschungsbereich "Das Wohlfahrtssystem", Institut für Weltwirtschaft Kiel: Die Eigenkapitalquote einiger Banken sollte erhöht werden, um Finanzmarktstabilität zu gewährleisten. Falls die betreffenden Banken das nicht aus eigener Kraft schaffen, sollte der Soffin helfen. Prof. Dr. Wolf Schäfer Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Volkswirtschaft, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg: Die Philosophie des Rettens und Gerettetwerdens sollte nicht immer weiter verlängert werden, weil sie "moral hazard" perpetuiert. Prof. Thomas Gehrig, Ph.D. Leiter des Instituts für Finanzwirtschaft, Universität Wien: Die Staatsgarantie verringert zwar kurzfristig die Rettungskosten, verhindert aber andererseits das dringend nötige Umdenken bezüglich der Geschäftsmodelle und fördert die Vollkaskomentalität im Bankensektor. Langfristig entstehen durch die mangelnde Anpassung der Geschäftsmodelle potentiell erhebliche volkswirtschaftliche Kosten. Prof. Dr. Peter Posch Institut für Finanzwirtschaft, Universität Ulm: Die strukturellen Probleme des Bankensektors sind noch nicht behoben. Wo ist das Geschäftsmodell der zu unterstützenden Banken? Eigenhandel kann es nicht sein! Prof. Dr. Carsten Hefeker Professur für Europäische Wirtschaftspolitik, Universität Siegen: Ein Fonds würde evtl. das Vertrauen stärken und damit den Banken etwas Luft verschaffen. Prof. Dr. Wolfgang Gerke Präsident, Bayerisches Finanz Zentrum: Eine Bank mit weniger Risiko bei geringerer Rendite ist keine schlechtere Bank. 2

3 Norbert Braems Chefvolkswirt, Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA : Einige Banken werden ohne externe Zuführung von Kapital Probleme bekommen, die Kapitalanforderungen zu erfüllen. Andere werden es nur durch eine Verringerung der Aktivseite schaffen. Um die Kreditversorgung der Wirtschaft zu gewährleisten, sollte deshalb auch von Zwangskapitalisierung nicht grundsätzlich abgesehen werden. Prof. Dr. Bruno Schönfelder Lehrstuhl für Allgemeine VWL, TU Bergakademie Freiberg: Entscheidend ist, dass die Kapitalerhöhung auf jeden Fall stattfindet und zwar in der vorgesehenen Zeit. Weil es nicht so klar ist, ob der Kapitalmarkt ausreichend ergiebig ist, muss der Staat ersatzweise als Kapitalgeber bereitstehen. Letztlich dürfte dies auch für den Steuerzahler zu einem guten Geschäft werden. Prof. Dr. Horst Löchel German Centre of Banking and Finance, Frankfurt School of Finance & Management: Es gibt schon genug Staat im Bankensektor. Prof. Dr. Peter Oberender ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie, Universität Bayreuth: Es handelt sich um eine bloße Symptombekämpfung und löst keine Probleme ursächlich! Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik, Universität Potsdam: Es impliziert bzw. bereitet systemverändernde Politikmaßnahmen vor; die Politik der EBA ist nicht situationsadäquat. Prof. Dr. Spiridon Paraskewopoulos Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik und Leiter des Instituts für Theoretische Volkswirtschaftslehre, Universität Leipzig: Es ist endlich Zeit, dass das marktwirtschaftliche konstituierende Prinzip der Haftung auch für die Banken gilt. Prof. Dr. Juergen B. Donges Emeritus am Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Köln: Es ist nicht auszuschließen, dass die eine oder andere Bank das zusätzliche Kapital am Markt nicht aufbringen kann und versucht sein könnte, die Kreditgewährung an Private einzuschränken. Das wäre wachstums- und beschäftiungsschädlich. Dr. Manfred Schweren Vorstand, PRIVALOR Vermögens-Management AG: Es ist nicht sichergestellt, dass sich Banken über den Kapitalmarkt Eigenkapital beschaffen können. Die sehr niedrigen Kurse der Bankaktien sind ein Beleg dafür. Die Eigenkapitallücke muss aber unabhängig vom aktuellen Börsengeschehen geschlossen werden. Daher sollte der Soffin als letzter Garant handlungsfähig sein. 3

4 Prof. Stephan Klasen, Ph.D. Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik, Georg-August-Universität Göttingen: Es muss klar signalisiert werden, dass die Banken zur Not staatliche Unterstützung (gegen Aufgabe von Kontrollrechten) erhalten können. Prof. Dr. Michael Heise Chefvolkswirt und Leiter, Allianz Economic Research & Development: Insbesondere das Instrument der Garantien für Bankanleihen ist positiv zu sehen: Es kann den Refinanzierungsdruck mindern und die drohende Kreditklemme entschärfen. Dr. Hans Jäckel Leiter Volkswirtschaft, DZ Bank: Ja, aber wir wenden uns gegen eine Überbewertung der Stresstestergebnisse der EBA und gegen eine Zwangsrekapitalisierung von Banken. Prof. Dr. Manfred J.M. Neumann Lehrstuhl am Institut für Internationale Wirtschaftspolitik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Ja, vorübergehende staatliche Beteiligungen im Notfall sind sinnvoll. Prof. Dr. Günter Franke Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Internationales Finanzmanagement, Universität Konstanz: Kapitalerhöhungen sind im gegenwärtigen Marktumfeld schwierig. Prof. Dr. Horst Schellhaaß Direktor des Instituts für Rundfunkökonomie, Universität Köln: Leider ist in den vergangenen drei Jahren wenig geschehen, um für eine angemessene Ausstattung der Banken mit Eigenkapital zu sorgen. Insofern muss jetzt wieder der Soffin für eventuelle Notfälle bereit stehen. Prof. Dr. Olaf Hübler Institut für empirische Wirtschaftsforschung, Leibniz-Universität Hannover: Ob der Bankenrettungsfonds Soffin praktisch aktiv werden muss, lässt sich in der gegenwärtige Situation nicht zweifelsfrei beantworten. Eine rasche Wiederbelebung hat jedoch den Vorteil, dass bei einer Verschlechterung der Lage in der Zwischenzeit vorbereitete Maßnahmen schnell wirksam werden können. Prof. Dr. Siegfried Franke Abteilung theoretische Volkswirtschaftslehre, Universität Stuttgart: Weil zu erwarten ist, dass Rettungsaktionen nötig werden, sollte die schon vorhandene Struktur und das Know-how des Soffin genutzt werden. Prof. Dr. Fred Wagner Institut für Versicherungslehre, Universität Leipzig: Wenn es - insbesondere im Zuge der Staatsschuldenkrise - tatsächlich zu maßgeblichen Schieflagen deutscher Banken kommen sollte, halte ich es für unwahrscheinlich, dass der Bankenrettungsfonds "Soffin" mit den diskutierten Volumina als Auffanglösung ausreichen würde. Die Gefahr für deutsche Banken besteht weniger wegen der Direktanlagen, sondern insbesondere 4

5 wegen der zu erwartenden länderübergreifenden "Dominoeffekte" von Staatspleiten. Besser ist es, das Mögliche dafür zu tun, die Staatsfinanzen in den diversen Ländern zu stabilisieren. FRAGE Im Kampf gegen die Schuldenkrise drängen die Bundesregierung und Frankreich auf eine stärkere Abstimmung der Haushaltspolitiken in den Ländern der Euro-Zone. Danach würden die Mitgliedstaaten ihre nationalen Haushaltspläne künftig zunächst in Brüssel zur Genehmigung vorlegen. Verletzt der Entwurf die Defizitkriterien, schicken die Brüsseler Beamten den Entwurf zur Überarbeitung zurück. Sollte die Neuverschuldung trotz Ermahnung über der Defizitgrenze bleiben, drohen Sanktionen (befristeter Stimmrechtsentzug, Wegfall von EU-Zahlungen). Halten Sie einen solchen Weg im Sinne einer nachhaltigen Haushaltsdisziplinierung der Euro-Länder für erfolgversprechend? Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie, Technische Universität Berlin: Wo liegen die Alternativen, wenn der Euro nicht zur Disposition steht? Wenn die Währungsunion erhalten bleiben soll, sind Elemente einer "Fiskalunion" nicht zu vermeiden. Prof. Dr. Peter Oberender ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie, Universität Bayreuth: Wichtig ist dabei allerdings, dass die Sanktionen auch wirksam umgesetzt werden! Prof. Dr. Andreas Freytag Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, Friedrich-Schiller-Universität Jena: Wenn die Eurozone bestehen bleiben soll, sind sanktionsbewerte Regeln unabdingbar. Prof. Dr. Dirk Sauerland Lehrstuhl für Institutionenökonomik und Gesundheitssystemmanagement, Universität Witten-Herdecke: Warum sollten neue Veträge eingehalten werden - wenn die alten auch nicht eingehalten wurden... Prof. Dr. Aloys Prinz Institut für Finanzwissenschaft II, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Solche Maßnahmen scheinen auf den ersten Blick sowohl notwendig als auch durchsetzbar. Da die Euro-Staaten aber souverän sind und bleiben, wird man sie nicht dazu zwingen können, die Regeln einzuhalten. Im Konfliktfall ist zu erwarten, dass die Regeln wieder gebrochen bzw. verändert werden. Prof. Dr. Wolfgang Gerke Präsident, Bayerisches Finanz Zentrum: Sanktionen gegen Defizitsünder sind unverzichtbar, leider aber nicht ausreichend zur Bekämpfung der Finanzkrise. 5

6 Prof. Dr. Olaf Hübler Institut für empirische Wirtschaftsforschung, Leibniz-Universität Hannover: Prinzipiell ist der Vorschlag im Sinne einer harmonisierten europäischen Haushalts- und Finanzpolitik zu begrüßen. Ob er zu Erfolgen führt, hängt von der genauen Ausgestaltung und der praktischen Handhabung ab. Prof. Dr. Horst Löchel German Centre of Banking and Finance, Frankfurt School of Finance & Management: Ohne verbindliche Vereinbarungen zur Haushaltsdisziplin auf europäischer Ebene gibt es keine Lösung der Schuldenkrise. Norbert Braems Chefvolkswirt, Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA : Ohne stärkere Sanktionsmechanismen wird sich die Fiakalseite der EWU nicht auf Dauer stabilisieren. Dr. Boris Augurzky Kompetenzbereichsleiter Gesundheit, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.v.: Nur zusätzlicher Druck führt zu Haushaltsdisziplin. Prof. Dr. Volker Nitsch Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft, TU Darmstadt: Nach den Erfahrungen der jüngeren Vergangenheit (inklusive gefälschter Budgetzahlen) muss man schon sehr blauäugig sein, um zu glauben, dass ein neues bürokratisches Überwachungsverfahren wirksam Abhilfe schafft. Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik, Ruhr-Universität Bochum: Man sollte leicht skeptisch und daher wachsam sein, ob sich die Schuldenbremse innerhalb der föderalen Strukturen Deutschlands umsetzen lässt. Sanktionen sind hier bisher nicht vorgesehen, u.a. weil man eine Ankündigung für nicht glaubhaft bzw. nicht wirksam hielt. Ein Land, das beherzt die Schuldengrenze überschreitet, kann den Strafzuschlag beim Defizit im Grunde einfach einkalkulieren. Dass so ein Arrangement -- ohne oder mit Sanktionen -- auf EU- oder EWU-Ebene funktioniert, ist sicherlich noch skeptischer zu beurteilen. Prof. Dr. Christian Pfeifer Institut für VWL, Universität Lüneburg: Jedoch ist fraglich, ob die praktische Umsetzung tatsächlich funktionieren wird. Dr. Alfred Boss Forschungsbereich "Das Wohlfahrtssystem", Institut für Weltwirtschaft Kiel: Jedes Land sollte Konkurs gehen können und nicht - wie seit vielen Quartalen im Euroraum praktiziert - im Notfall Hilfe erhalten. Dann diszipliniert der Markt. So war es in den Verträgen zur Währungsunion eigentlich vorgesehen. Es macht keinen Sinn, Verträge zu brechen und dann über Haushaltsregeln Schaden verhindern zu wollen. 6

7 Prof. Dr. Horst Entorf Lehrstuhl für Ökonometrie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: Ja, es ist die einzige verbliebene Lösung, die sowohl die Interessen Deutschlands und der Eurozone bedient, da unter dieser Konstellation "Eurobonds" (z.b. im Sinne des Vorschlags des Sachverständigenrates) eingeführt werden können, ohne dass die Schuldnerländer aus ihrer Budgetverantwortung entlassen werden. Dr. Justina A.V. Fischer Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Universität Hamburg: Im spieltheoretischen Sinne könnte es sich um ein "self-commitment device" für nationale Regierungen handeln, die in Periode 1 versprechen zu sparen, aber in Periode 2 (Sparentscheidung) doch anders entscheiden. Prof. Dr. Michael Roos Lehrstuhl für Makroökonomik, Ruhr-Universität Bochum: Im Prinzip ist das der richtige Weg. Fraglich ist, ob die Regeln hart genug durchgesetzt werden, so dass sie auch Wirkung zeigen. Prof. Stephan Klasen, Ph.D. Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik, Georg-August-Universität Göttingen: Ich kann mir nicht vorstellen, dass das in der Praxis immer funktionieren wird, vor allem wenn es eine unwillige (aber stark demokratisch legitimierte Regierung) ist. Von daher muss es andere flankierende Mechanismen geben. Hier wären Euro-Bonds von Typ A (garantiert von allen, die sich ans System halten) und Typ B garantiert nur vom Land, das die Regeln missachtet hat, eine Option. Prof. Dr. Bruno Schönfelder Lehrstuhl für Allgemeine VWL, TU Bergakademie Freiberg: Es ist auf jeden Fall eine Verbesserung. Was man in Brüssel mit diesen Entwürfen macht, bleibt zwar abzuwarten, aber es ist zu vermuten, dass man die neue Rolle als Wauwau ganz gerne wahrnimmt. Schließlich ist es ein Machtzuwachs. Prof. Dr. Juergen B. Donges Emeritus am Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Köln: Es gibt überhaupt keine Garantie dafür, dass Maßnahmen gegen Haushaltssünder wirklich entpolitisiert werden, zumal wenn es sich um ein größeres Mitgliedsland handeln sollte. Stattdessen wird man eine Lösng vorziehen, die "gut für Europa ist". Prof. Dr. Thomas Apolte Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik am Institut für Ökonomische Bildung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Es gibt keine Alternative zur engen Kontrolle, nachdem wir bereits die gemeinsame Haftung der Euro-Staaten eingeführt haben. Prof. Dr. Matthias Wrede Lehrstuhl für Sozialpolitik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg: Es besteht wie beim Stabilitäts- und Wachstumspakt das Problem der Zeitinkonsistenz. 7

8 Prof. Dr. Wolf Schäfer Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Volkswirtschaft, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg: Erstens wird dieser Weg, der eine gigantische Bürokratie in Brüssel und einen nicht tolerierbaren Machtzuwachs der Kommission bedeutet, nicht funktionieren, weil nationale Haushaltsautonomien berührt werden. Und zweitens fördert er den Trend zur Zentralisierung von Politikbereichen, die in nationale Hand gehören. Drittens wäre es sinnvoller, gemeinsame Regeln zu installieren und Regelverstöße zu sanktionieren. Prof. Dr. Fred Wagner Institut für Versicherungslehre, Universität Leipzig: Eine Währungsunion ohne Fiskalunion ist nicht nur in Krisenzeiten kaum stabilisierbar, wie sich zeigt. Zuvor ist eine solche Krise ohne europäisch wirkende Kontrollmechanismen auch durch einzelne Länder auslösbar, wie ebenfalls deutlich wurde. Prof. Dr. Xenia Matschke Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik, Universität Trier: Eine Währungsunion ohne eine abgestimmte Finanzpolitik war eigentlich von Anfang an ein großes Risiko. Es ist Zeit, dass daran jetzt etwas geändert wird. Nicht so klar ist, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen ausreichen werden. Prof. Dr. Michael Heise Chefvolkswirt und Leiter, Allianz Economic Research & Development: Eine grundlegende Lehre aus der Schuldenkrise besteht darin, dass es innerhalb eines gemeinsamen Währungsraums zentraler Eingriffsrechte in die Länderhaushalte bedarf, um ein Brechen der Schuldenregeln zu verhindern. Dr. Manfred Schweren Vorstand, PRIVALOR Vermögens-Management AG: Ein solcher Schritt ist absolut notwendig, um die Ausgabenneigung der Nationalstaaten zu zügeln. Wichtig ist auch die Einrichtung eines Automatismus, um langwierige Diskussionen im Sanktionsfalle zu unterbinden. Prof. Dr. Günter Franke Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Internationales Finanzmanagement, Universität Konstanz: Dieser Schritt ist notwendig, auch wenn der Erfolg zweifelhaft ist. Prof. Dr. Frank Bulthaupt Lehrstuhl für Kapitalmärkte und Volkswirtschaftslehre, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe: Diese Form der Selbstbindung wäre ein erster Schritt zur Offenlegung Ausgabenpolitik in den einzelnen Ländern. Prof. Dr. Helmut Wagner Lehrstuhl für Makroökonomik, Fern-Universität Hagen: Dies ist der richtige Weg. Mehr dürfte im Augenblick nicht durchsetzbar sein. 8

9 Dr. Jörg Zeuner Chief Economist, VP Bank Gruppe: Die Währungsunion muss den Stabilitätspakt glaubwürdig weiterentwicklen. Ansonsten fehlen in Zukunft die Anreize für Budgetdisziplin. Die institutionelle Weiterentwicklung der Währungsunion ist auch eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Eingreifen der EZB in die Krise. Prof. Thomas Gehrig, Ph.D. Leiter des Instituts für Finanzwirtschaft, Universität Wien: Die Folgen einer mehrjährig unkoordinierten Haushaltspolitik sind ja unlängst deutlich geworden - und dies sogar während einer Phase erfreulichen realen Wirtschaftswachstums! Prof. Dr. Manfred J.M. Neumann Lehrstuhl am Institut für Internationale Wirtschaftspolitik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Die Erfolgswahrscheinlichkeit liegt bei mehr als 50 %, sofern Frankreich und Deutschland nicht wieder für sich eine Ausnahme beantragen. Prof. Dr. Spiridon Paraskewopoulos Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik und Leiter des Instituts für Theoretische Volkswirtschaftslehre, Universität Leipzig: Die Erfahrung der letzten Jahre zeigte, dass das Vereinbarte im Stabilitäts- und Wachstumspakt ohne Sanktionen nicht eigehalten wird. Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik, Universität Potsdam: Der wachsende bürokratische Zentralismus ist die Flucht in die falsche Richtung. Brüssel kann nicht die Lösung heißen, Brüssel war mit Ursache der Krisen. Die Verschiebung nach Brüssel verschiebt die Eigenverantwortung, erhöht die Erwartung von Transfers, führt letztlich zu strukturellen "Kontrollen" und "Harmonisierung" der Mitgliedsländer mit dem Ziel, Länder mit einem "Leistungsbilanzüberschuss" zu behindern (sog. "six-pack"). Prof. Dr. Siegfried Franke Abteilung theoretische Volkswirtschaftslehre, Universität Stuttgart: Den Regierungen werden wohl immer wieder Begründungen für die Überschreitung der Referenzkriterien einfallen, und - zugegebenermaßen - nicht immer haben sie die Macht, der Überschreitung entgegenzusteuern. Prof. Dr. Ulrich van Suntum Lehrstuhl am Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Das ist zwar sinnvoll, aber alleine genommen nicht wirklich erfolgversprechend. Zudem ist zu befürchten, dass eine gemeinsame Haushaltspolitik über kurz oder lang wieder von den Schuldnerländern in ihrem Sinne beeinflusst werden würde. Prof. Dr. Horst Schellhaaß Direktor des Instituts für Rundfunkökonomie, Universität Köln: Das ist keine glaubwürdige Drohung. Sie wird ja bereits im Vorfeld politisch abgeschwächt - zahnloser Tiger. 9

10 Prof. Dr. Thomas Gries Lehrstuhl für Internationale Wachstums- und Konjunkturtheorie, Universität Paderborn: Das ist ein Weg von vielen möglichen. Entscheidend ist, dass es eine frühzeitige und wirskame Regelung gibt. Prof. Jürgen Kähler, Ph.D. Institut für Wirtschaftswissenschaft, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg: Das ist das notwendige Gegenstück für die Solidarität, die die E(W)U-Staaten gegenwärtig leisten. Dr. Roland Döhrn Leiter des Kompetenzbereichs "Wachstum und Konjunktur", Rheinisch- Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.v.: Damit kann Vertrauen in die Solidität der Finanzpolitik hergestellt werden. Prof. Dr. Carsten Hefeker Professur für Europäische Wirtschaftspolitik, Universität Siegen: Angebracht schon, aber es ist entscheidend, dass diesmal auch wirlich implementiert wird. Dass das geschieht, ist freilich nicht sicher. Prof. Dr. Peter Posch Institut für Finanzwirtschaft, Universität Ulm: Allerdings sollte man sich fragen, ob es sich für einzelne Staaten lohnen wird, ihre fiskalpolitische Souveränität aufzugeben. Prof. Dr. Michael Braulke Lehrstuhl für VWL-Außenwirtschaft, Universität Osnabrück: Allerdings ist der Sanktionskatalog noch zu wenig schmerzhaft. Prof. Dr. Renate Ohr Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, Georg-August-Universität Göttingen: "Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube." Die Sanktionen sollten/müssen automatisch erfolgen. Dies wird nie zu sichern sein - und die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, wie locker sich die Politik über Vereinbarungen hinweg setzt. Die einzigen wirklich automatischen Sanktionen sind Marktsignale, wie Zinserhöhungen bei Länderrisiken. Die Länderrisiken müssen sich also wieder in den Risikoprämien widerspiegeln, nur dies hilft nachhaltig gegen unsolide Staatshaushalte. FRAGE Die Bundesregierung trifft mit ihrer bislang ablehnenden Haltung gegenüber Eurobonds auf wachsende Kritik weltweit. Sollte Bundeskanzlerin Angela Merkel diesen Kurs im Zuge der Verhandlungen zur geplanten Fiskalunion durchhalten? Prof. Dr. Xenia Matschke Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik, Universität Trier: Ja, zumindest solange nicht deutliche Zugeständnisse der Partnerländer zu einer verbesserten fiskalpolitischen Koordination durchgesetzt worden sind. 10

11 Dr. Hans Jäckel Leiter Volkswirtschaft, DZ Bank:... jedenfalls längerfristig nicht. Wenn die "Stabilitätsunion" gesichert erscheint, könnten Euro- Bonds nach dem Modell der "red and blue bonds" durchaus fester Teil des Instrumentariums der Fiskalunion werden. Prof. Dr. Michael Braulke Lehrstuhl für VWL-Außenwirtschaft, Universität Osnabrück: Alles, was den Druck zur Konsolidierung mindert, ist kontraproduktiv (anreizschädlich). Prof. Dr. Fred Wagner Institut für Versicherungslehre, Universität Leipzig: Anderenfalls scheint mir die Haushaltsdisziplin in den einzelnen Ländern nicht sicher genug auf Dauer erreichbar. Prof. Dr. Ulrich van Suntum Lehrstuhl am Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Auf keinen Fall dürfen Eurobonds kommen. Wenn schon unter den Bedingungen der Eigenverantworlichkeit jedes Landes für seine Schulden keine Haushaltsdisziplin erreicht wurde, wie soll das denn dann bei gemeinsamer Haftung aller für alle erreicht werden? Prof. Dr. Volker Nitsch Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft, TU Darmstadt: Bei Eurobonds kommt es letztlich auf die konkrete Ausgestaltung an. Grundsätzlich befürchte ich aber, dass Eurobonds - selbst wenn es damit möglicherweise gelingt, die Situation kurzfristig zu lindern - die Probleme mittelfristig eher verschärfen. Prof. Dr. Bruno Schönfelder Lehrstuhl für Allgemeine VWL, TU Bergakademie Freiberg: Da kann man nur wiederholen, was Sinn gesagt ist. Eurobonds bedeuten das Versinken im europäischen Schuldensumpf und wären eine Katastrophe für uns. Dr. Boris Augurzky Kompetenzbereichsleiter Gesundheit, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.v.: Damit würde der heilende Druck der Finanzmärkte auf die Haushaltsdisziplin der Staaten abgeschwächt. Prof. Dr. Spiridon Paraskewopoulos Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik und Leiter des Instituts für Theoretische Volkswirtschaftslehre, Universität Leipzig: De facto hatte man bis 2008 die Eurobonds, da alle Euroländer bis dahin mit demselben niedrigen Zinsatz Kredite aufnahmen. Die Überverschuldung war die Folge. Deshalb sollte man den gleichen Fehler nicht wiederholen. PD Dr. Jochen Kurt Hartwig Leiter der Sektion Internationale Konjunktur, Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich: Der Preis für Eurobonds müssen Regeln sein, die zukünftig in allen EWU-Ländern Haushaltsdisziplin gewährleisten. 11

12 Prof. Stephan Klasen, Ph.D. Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik, Georg-August-Universität Göttingen: Die Einführung von Eurobonds (und der Widerstand gegen größere Interventionsmöglichkeiten der EZB) kann dazu führen, dass Länder mit im Endeffekt guter Haushaltspolitik und klar demonstriertem Sparwillen trotzdem wegen der Unsicherheit über die Insolvenzwahrscheinlichkeit in die Insolvenz getrieben werden (vor allem betrifft das Spanien und Italien, für die der Rettungsschirm zu klein ist). Prof. Dr. Renate Ohr Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, Georg-August-Universität Göttingen: Die Einführung von Eurobonds würde nicht nur die Anreize bei den unsoliden Regierungen schwächen, ihre Haushalte zu sanieren, sondern zudem diejenigen Staaten bestrafen, die derzeit noch vergleichsweise solide Staasbudgets aufweisen. Zu erwartende Folgen: Kein nachhaltiger (nominaler) Abbau der Staatsverschuldung in Europa, aber dafür vermutlich über kurz oder lang der Versuch, die Staatsverschuldung - wie anderenorts - real über Inflation zu verringern. Prof. Dr. Robert Jung Lehrstuhl für Ökonometrie, Universität Erfurt: Die Frage nach Eurobonds ist nicht hinreichend präzise gestellt, da verschiedene Ausgestaltungsvarianten für sog. Eurobonds vorgeschlagen wurden. Prof. Dr. Mathias Erlei Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, TU Clausthal: Die meisten anderen Staaten haben durchaus ein Interesse daran, dass Deutschland ihre konjunkturelle Lage erleichtert. Für Deutschland ist dies jedoch nur mit Kosten, kaum mit Nutzen verbunden. Doch selbst für die anderen Länder gilt, dass sie langfristig davon nicht profitieren werden. Langfristig würde ein Nachgeben allen Staaten schaden! Prof. Dr. Siegfried Franke Abteilung theoretische Volkswirtschaftslehre, Universität Stuttgart: Die Nachteile von Eurobonds sind ja hinreichend bekannt, publiziert und diskutiert worden. Selbst wenn man sie nur begrenzt einsetzen wollte, sehe ich nicht, wie man von diesem Instrument dann jemals wieder loskommt. Dr. Marco Bargel Chefvolkswirt, Postbank AG: Die Zeit für Eurobonds ist noch nicht reif. Unter den gegebenen institutionellen Rahmenbedingungen können Eurobonds den Trend zu einer übermäßigen Verschuldung sogar noch verstärken. Prof. Dr. Thomas Gries Lehrstuhl für Internationale Wachstums- und Konjunkturtheorie, Universität Paderborn: Eine Haftung für die Gemeinschaft kann erst dann mit übernommen werden, wenn sich alle auf wirksame Regeln der Defizitbeschränkung verbindlich eingelassen haben. Dr. Alfred Boss Forschungsbereich "Das Wohlfahrtssystem", Institut für Weltwirtschaft Kiel: Es darf nicht auch noch eine "Vergemeinschaftung" von Schulden geben. In dieser Richtung ist bereits über alle Maßen gesündigt worden. 12

13 Prof. Dr. Helmut Wagner Lehrstuhl für Makroökonomik, Fern-Universität Hagen: Es gibt bessere Alternativen, die zuerst angestrebt bzw. bezüglich ihrer Umsetzbarkeit ausgelotet werden sollten. Prof. Dr. Günter Franke Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Internationales Finanzmanagement, Universität Konstanz: Es gilt, Disziplin durchzusetzen mit Hilfe des Kapitalmarkts. Dr. Manfred Schweren Vorstand, PRIVALOR Vermögens-Management AG: Es ist keine Lösung, die Schwachen zu Lasten der Starken zu unterstützen. Dadurch verlieren am Ende alle. Prof. Dr. Ernst Eberlein Lehrstuhl für Mathematische Statistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Es ist schwer einzusehen, warum die Emission von Anleihen gerade auf diesem Level aggregiert werden soll. Mit demselben Argument könnte man verlangen, dass es in Deutschland nur noch "deutsche" Anleihen gibt, mit denen sich Bund, Länder, Gebietskörperschaften, etc. aus einem Topf finanzieren. Auch würde die Palette von Investitionsmöglichkeiten dadurch unnötig eingeschränkt. Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Technische Universität Dresden: Es war immer schon eine schlechte Idee, die Schulden zu sozialisieren. Die EU ist derzeit keine "Familie", sondern eine "Wohngemeinschaft". Da haftet man einfach nicht für die Mitbewohner und so stand es auch in den Verträgen ("no-bailout-clause"). Alles andere ist auch verfassungsrechtlich äußerst bedenklich. Prof. Dr. Peter Posch Institut für Finanzwirtschaft, Universität Ulm: Es wäre unklug, sich gegen das Diktat der Märkte, die stärkere Anleihenkäufe der EZB und eine Erhöhung der Geldmenge erwarten, zu stellen; es sei denn man wäre in der Lage diese zu zügeln... Prof. Dr. Carsten Hefeker Professur für Europäische Wirtschaftspolitik, Universität Siegen: Es wird ohne Eurobonds vermutlich nicht gehen. Alternativ müsste die EZB stärker intervenieren. Prof. Dr. Frank Bulthaupt Lehrstuhl für Kapitalmärkte und Volkswirtschaftslehre, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe: Eurobonds begünstigen die Verschuldungsmentalität der Krisenstaaten, während der deutsche Steuerzahler für Fremdschulden haftet. Prof. Dr. Michael Heise Chefvolkswirt und Leiter, Allianz Economic Research & Development: Eurobonds einzuführen, solange der institutionelle Rahmen dafür nicht besteht, wäre falsch. Ein derartiger institutioneller Rahmen müsste eine Fiskalunion sein, die diesen Namen wirklich verdient. Nationale Souveränitätsrechte müssten in erheblichem Maße an die EU übertragen 13

14 werden. Ein Währungs- und Finanzkommissar müsste beträchtliche Eingriffsrechte in die nationalen Haushalte bekommen. Davon sind wir noch weit entfernt. Dr. Jörg Zeuner Chief Economist, VP Bank Gruppe: Eurobonds erfordern eine noch stärkere Abstimmung der Fiskalpolitik als bisher angedacht. Sie kommen daher in Frage, sobald die Fiskalunion noch einen Schriitt weiter in Richtung Integration ausgebaut werden kann. Das scheint derzeit nicht möglich. Prof. Dr. Horst Schellhaaß Direktor des Instituts für Rundfunkökonomie, Universität Köln: Eurobonds erleichtern nur den Krisenstaaten die Aufnahme weiterer Schulden zu niedrigen Zinsen, lösen aber keine Probleme. Prof. Dr. Olaf Hübler Institut für empirische Wirtschaftsforschung, Leibniz-Universität Hannover: Eurobonds führen zu einer Zinsharmonisierung und laufen damit dem Ziel einer Staatsschuldenreduktion in den besonders gefährdeten Euro-Ländern entgegen. Erst wenn der Verschuldungsgrad in allen Euro-Ländern einigermaßen gleich ist, kann an die Ausgabe von Eurobonds gedacht werden. Prof. Jürgen Kähler, Ph.D. Institut für Wirtschaftswissenschaft, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg: Eurobonds implizieren eine direkte Kostenbeteilung auf lange Sicht, ohne dass klar ist, wie die Kontrollmechanismen aussehen. Prof. Dr. Juergen B. Donges Emeritus am Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Köln: Eurobonds setzten das einzige wirksame Marktinstrument zur Disziplinierung von finanz- und wirtschaftspolitisch unzuverlässigen Regierungen außer Kraft. Weder Papandreou, noch Berlusconi oder Zapatero, als sie in ihren Ländern noch Regierungschef waren, hätten Maßnahmen zur Haushaltssanierung und zu Strukturreformen getroffen (wie unzulänglich auch immer), wenn die hohen Risikoprämien auf neu begebene Staatsanleihen sie nicht um den Schlaf gebracht hätten. Norbert Braems Chefvolkswirt, Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA : Eurobonds sind aktuell keine Lösung der Probleme. Ein zu rigoroses Nein zur Einführung (bei der Erfüllung vorheriger Bedingungen) wäre unklug. Es erhöht den Druck auf andere Institutionen (z.b. EZB), zum Feuerlöscher zu werden. Prof. Thomas Gehrig, Ph.D. Leiter des Instituts für Finanzwirtschaft, Universität Wien: Eurobonds sind bestenfalls ein Mittel, die Lösung des Schuldenproblems zu verschieben. Da sie zu weiterem ungebremsten Schuldenwachstum verleiten, sind die dann künftig zu lösenden Probleme umso größer. M.a.W. während kurzfristig Zeit gekauft werden kann, wird die langfristige Solvenz des Euroraumes umso mehr infrage gestellt. Der zugrundeliegende polit-ökonomische Mechanismus ist ja mindestens seit der kurzfristigen Aushebelung der Maastrichtkriterien bekannt! 14

15 Prof. Dr. Wolf Schäfer Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Volkswirtschaft, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg: Eurobonds sind die Inkarnation von Schuldensozialismus. Prof. Dr. Christian Bauer Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Monetäre Ökonomik, Universität Trier: Eurobonds sind geeignet als strukturierte gemeinsame Anleihen ohne gesamtschuldnerische Haftung (siehe z.b. Bauer/Herz/Hild oder Brunnermeier et al.). Prof. Dr. Michael Roos Lehrstuhl für Makroökonomik, Ruhr-Universität Bochum: Eurobonds sind nicht grundsätzlich schlecht. Sie darf es aber erst geben, wenn sichergestellt ist, dass Haushaltsdisziplin erzwungen werden kann. Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik, Universität Potsdam: Eurobonds sind wie die EWU ein institutionelles Instrument der Umverteilung; ein besseres Rating und niedrigere Spreads (gleich denen in Deutschland) sind durch eine verantwortungsvolle Politik zu erwerben und nicht als ein quasi selbstverständliches Recht aus einer erpresserischen Politik des "moral hazard" und einer stets einseitig geforderten Solidarität. Prof. Dr. Aloys Prinz Institut für Finanzwissenschaft II, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Eurobonds stellen eine Vergemeinschaftung von Schulden dar. Dadurch wird die Kontrolle der Finanzmärkte über die nationale Haushaltspolitik verhindert und de facto eine Bailout-Zusage getroffen. Eine Fiskalunion mit Eurobonds sieht zwar vielversprechend aus, aber die Regeln der Fiskalunion werden aller Voraussicht nach im Konflitfall dennoch nicht durchsetzbar sein. Dann aber sind Eurobonds nicht nur wenig nützlich, sondern sogar schädlich. Prof. Dr. Wolfgang Gerke Präsident, Bayerisches Finanz Zentrum: Eurobonds vermitteln falsche Anreizsysteme für Defizitsünder. Dr. Roland Döhrn Leiter des Kompetenzbereichs "Wachstum und Konjunktur", Rheinisch- Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.v.: Eurobonds wären mit negativen Anreizwirkungen verbunden. Ein Deal, "Striktere Fiskalregeln gegen Euro-Bonds" wäre sehr gefährlich, weil dann die Einführung neuer Fiskalregeln Zeit braucht und der Reformeifer nachlassen würde, wenn über Eurobonds die Lage erst einmal stabilisiert wäre. Wenn die Regeln existieren, fiele es leichter, Hilfsmaßnahmen zu verabschieden. Da darf man sich keinen Illusionen hingeben: Käufe von Staatspapieren durch die EZB ebenso wie Emmissionen des EFSF und künftig des ESM sind in ihrer Wirkung Euro-Bonds schon sehr ähnlich. Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie, Technische Universität Berlin: Im Vergleich von Eurobonds, EZB-Finanzierung und einer Erweiterung des "Regenschirms" scheinen die Eurobonds irreversibel und sind von daher abzulehnen. 15

16 Prof. Dr. Manfred J.M. Neumann Lehrstuhl am Institut für Internationale Wirtschaftspolitik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Schuldenvergemeinschaftung ermuntert alle Beteiligten, sich stärker zu verschulden. Prof. Dr. Horst Löchel German Centre of Banking and Finance, Frankfurt School of Finance & Management: Sollten verbindliche Vereinbarungen zur Haushaltsdisziplin vereinbart worden sein, sind Eurobonds bis zu 60 % der Staatsschulden eines Landes der Eurozone die richtige Ergänzung, um die Stabiltiät der Währungsunion zu garantieren. Ohne Fiskalunion keine monetäre Union auf Dauer. Dr. Justina A.V. Fischer Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Universität Hamburg: Sowohl die restlichen Euroländer als auch der Rest der Welt haben einen Anreiz, Eurobonds zu befürworten (niedrigere Zinslast und kurzfristige Beruhigung der Märkte). Langfristig jedoch lösen Eurobonds nicht das strukturelle Problem, das die Eurokrise ausgelöst hat (Staatsverschuldung). Eurobonds hätten erst nach Einführung einer EU-Haushaltskontrolle ökonomisch Sinn. Angela Merkel handelt völlig rational und global weitsichtig. Prof. Dr. Andreas Freytag Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, Friedrich-Schiller-Universität Jena: Vor Eurobonds braucht man keine Angst zu haben; sie werden im Rating eher am "schlechtesten" Teilnehmer orientiert sein und sich keiner Nachfrage erfreuen. Dennoch sind sie gefährlich, weil sie den Finanzmärkten fehlenden Reformwillen signalisieren. Prof. Dr. Thomas Apolte Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik am Institut für Ökonomische Bildung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Weil mit der Einführung von Eurobonds die letzte Chance zur Wiedereinführung der Kongruenz von Souveränität und Haftung vergeben würde. Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik, Ruhr-Universität Bochum: Wenn nun der Weg zur Fiskalunion beschritten wird, könnten Eurobonds erst am Ende des Prozesses stehen, keinesfalls am Anfang. FRAGE Die Bundesregierung will das Übernahmerecht reformieren. Bislang müssen Angreifer allen Aktionären ein Übernahmeangebot machen, wenn sie 30 Prozent der Anteile eines Unternehmens erwerben. Nach den Plänen soll ein Angreifer künftig nach ausländischem Vorbild ein zweites Pflichtangebot unterbreiten, wenn er binnen Jahresfrist zusätzlich mehr als zwei Prozent der Aktien zukauft. Mit dieser Regelung soll das Anschleichen von Investoren (Hochtief/ACS) unterbunden werden. Sollte das Übernahmerecht entsprechend reformiert werden? Prof. Dr. Wolfgang Gerke Präsident, Bayerisches Finanz Zentrum: Wichtiger ist es, sämtliche Optionskontrakte mit zu berücksichtigen. 16

17 Prof. Dr. Horst Löchel German Centre of Banking and Finance, Frankfurt School of Finance & Management: Wettbewerb ist gut. Prof. Dr. Michael Braulke Lehrstuhl für VWL-Außenwirtschaft, Universität Osnabrück: Was spricht gegen stillen Aktienkauf? Prof. Dr. Juergen B. Donges Emeritus am Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Köln: Was soll denn damit gewonnen sein? Der Staat sollte sich icht anmaßen, auf die "richtige" Eigentümerstruktur eines Unternehmens hinsteuern zu können. Prof. Dr. Peter Posch Institut für Finanzwirtschaft, Universität Ulm: Während Transparenz nicht grundsätzlich zu befürworten ist, so ist sie hier hilfreich und begrüßenswert. Prof. Dr. Aloys Prinz Institut für Finanzwissenschaft II, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Unternehmensübernahme-Drohungen sind ein wirksames Mittel der Effizienzkontrolle über die Finanzmärkte. Verwässerungen über neue Hindernisse sichern demgegenüber den Status quo ab. Prof. Dr. Thomas Gries Lehrstuhl für Internationale Wachstums- und Konjunkturtheorie, Universität Paderborn: Übernahmen sollten im Interesse aller Eigentümer, aber auch der in den Unternehmen Tätigen möglichst transparent erfolgen, um die Ausbeutung von asymmetrischen Informationen zu Gunsten von Partikularinteressen zu begrenzen. Prof. Dr. Horst Schellhaaß Direktor des Instituts für Rundfunkökonomie, Universität Köln: Übernahmen sind ja nicht per se als negativ zu bewerten. Norbert Braems Chefvolkswirt, Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA : Transparenz hilft und macht Gegenmaßnahmen möglich, wenn die Übernahme nicht gewünscht ist. Es hindert nicht an einer sinnvollen Übernahme. Prof. Dr. Siegfried Franke Abteilung theoretische Volkswirtschaftslehre, Universität Stuttgart: Sorgt für mehr Transparenz. Dr. Justina A.V. Fischer Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Universität Hamburg: Pflichtangebote informieren die Marktteilnehmer darüber, wie hoch der Investor den Wert des Unternehmens einschätzt. 17

18 Dr. Manfred Schweren Vorstand, PRIVALOR Vermögens-Management AG: Ob diese Regelung die endgültige Lösung ist, sei dahingestellt. Eine Reform zu mehr Markttransparenz ist jedenfalls notwendig. Prof. Dr. Manfred J.M. Neumann Lehrstuhl am Institut für Internationale Wirtschaftspolitik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Ja, es gäbe nützliche Transparenz und wirkte kursstabilisierend Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik, Universität Potsdam: Es erhöht die Kosten des Angreifers im Grunde nicht; gegen ein vermeintliches Anschleichen helfen nur mehr Transparenz (fortlaufender Report über Struktur der Anteilseigner usw.) und eine bessere strategische Unternehmenspolitik. Prof. Thomas Gehrig, Ph.D. Leiter des Instituts für Finanzwirtschaft, Universität Wien: Die Regelung verhilft zu mehr Transparenz und dem Schutz der Eigentümer. Prof. Dr. Frank Bulthaupt Lehrstuhl für Kapitalmärkte und Volkswirtschaftslehre, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe: Die Maßnahme erhöht die Transparenz des Marktes. Prof. Dr. Wolf Schäfer Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Volkswirtschaft, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg: Die Aktionäre können schon heute, wenn sie dies wollen, Übernahmen gestatten oder verhindern. Prof. Jürgen Kähler, Ph.D. Institut für Wirtschaftswissenschaft, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg: Das wäre sinnvoll. Prof. Dr. Bruno Schönfelder Lehrstuhl für Allgemeine VWL, TU Bergakademie Freiberg: Das Anschleichen ist sehr sinnvoll. Hier werden die Interessen von Managern bedient. Die Übernahme sollte erleichtert und nicht erschwert werden. Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Technische Universität Dresden: Das "internationale Vorbild" ist nicht immer ein Argument, in diesem Fall aber schon. Prof. Dr. Spiridon Paraskewopoulos Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik und Leiter des Instituts für Theoretische Volkswirtschaftslehre, Universität Leipzig: Dadurch wird größere Transparenz geschaffen. 18

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JULI 2012 FRAGE

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JULI 2012 FRAGE FRAGE Die Staats- und Regierungschefs haben sich auf ihrem jüngsten EU-Gipfel auf neue Rettungsmaßnahmen für die Eurozone geeinigt. Haben die Regierungschefs mit den getroffenen Maßnahmen nach Ihrer Einschätzung

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Europäische Union 02.01.2014 Lesezeit 3 Min Quo vadis Europa? Welchen Ordnungsrahmen braucht Europa? Reicht die Währungsunion oder muss sich

Mehr

Die EU startet in eine neue Ära

Die EU startet in eine neue Ära Die EU startet in eine neue Ära 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die aktuellen Reformvorhaben innerhalb der Europäischen Union (EU) erfassen sowie deren wesentliche Zielsetzungen

Mehr

Ungestrafte Defizitsünder

Ungestrafte Defizitsünder Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro-Krise 03.08.2016 Lesezeit 3 Min Ungestrafte Defizitsünder Theoretisch hat die EU den Euro-Stabilitätspakt als Lehre aus der Krise verschärft.

Mehr

Krise der Währungsunion

Krise der Währungsunion Förderverein Europäische Kontakte 26.08.2015 Sinzing Krise der Währungsunion Bestandsaufnahme und Reformoptionen mit Schwerpunkt Spanien Wolfgang Wiegard Universität Regensburg Krise der Währungsunion:

Mehr

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Europa: Eindämmung der Krise, und dann?, Berlin, 25.11.2013 I. Wie weit sind

Mehr

Deutschland kann damit leben

Deutschland kann damit leben Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln ESM und Fiskalpakt 20.09.2012 Lesezeit 3 Min. Deutschland kann damit leben Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für den Europäischen Stabilitätsmechanismus

Mehr

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Hans Fehr, Universität Würzburg Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Hans Fehr - Schuldenkrise und Euro 1 / 13 "Der Euro wird zusammenbrechen" Hans Fehr - Schuldenkrise

Mehr

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds Prof. Dr. Henrik Enderlein Professor of Political Economy, Hertie School of Governance, Berlin Direktor, Jacques Delors Institut

Mehr

Es wird ohne Haftungsgrundlage und Transparenz ein Nischenprodukt bleiben; aber ein wertvolles.

Es wird ohne Haftungsgrundlage und Transparenz ein Nischenprodukt bleiben; aber ein wertvolles. FRAGE Erwarten Sie, dass Bitcoin auf absehbare Zeit von 5-10 Jahren die Eigenschaften einer Währung (Zahlungsmittel, Wertaufbewahrung, Wertmessfunktion) erfüllen wird? Welche Erwartungen haben Sie an Bitcoin?

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht 1 Vorbemerkung 1 Vorbemerkung Seit knapp zwei Jahren ist Europa im Griff der Schuldenkrise. Die der Sozialistischen

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 D i e E u r o k r i s e U r s a c h e n u n d H e r a u s f o r d e r u n g e n Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt.

Mehr

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Südeuropa in der Wachstums- und Schuldenfalle Wachstum (Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts zum Vorjahr in %)

Mehr

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurozone 28.02.2017 Lesezeit 4 Min. Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken Die Schuldenkrise der Euroländer ist zwar noch nicht

Mehr

Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick

Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Johann Eekhoff Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick 30. Januar 2012

Mehr

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28. Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung Krise als Chance 28. Januar 2013 1 Wohin entwickelt sich Europa? Wie kommen wir dorthin? Krisenmanagement Europa 2020 Rettungsschirme Target-Salden Austeritätspolitik

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, 30.11.2012 Klaus Busch Thesen des Vortrages 1. Die Defekte des Maastrichter Vertrages und die Schuldenexplosion

Mehr

Die Konjunktur in Europa erholt sich

Die Konjunktur in Europa erholt sich 1 2 Die Konjunktur in Europa erholt sich Auf die schwerste Rezession der Nachkriegszeit 2009(BIP -4 ½%) folgte die längste Stagnation (4/2011 1/2013) Nachfrage und Produktion beleben b sich allmählich

Mehr

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV APRIL 2012 FRAGE

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV APRIL 2012 FRAGE FRAGE Die EZB hat die Banken der Eurozone mit gut einer Billion Euro vollgepumpt. Inzwischen spekulieren Experten über mögliche Ausstiegsszenarien. Welchen Zeitraum halten Sie aus heutiger Sicht für geeignet,

Mehr

Europäische Fiskalpakt

Europäische Fiskalpakt 1 Europäische Fiskalpakt ( Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion / SKS-Vertrag ) - 1. Abstimmung / Verabschiedung: Einigung: 9.12.2011 (alle 17 EURO-Länder

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen.

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen. Foto: Dreamstime.com / Orcea David 10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion 1. Der Euroraum ist für Deutschland die wichtigste Exportregion 41 Prozent aller in Deutschland produzierten Waren

Mehr

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger Inhalt Staatsschuldenkrise: Griechenland und die Eurokrise Ökonomie und die schwäbische Hausfrau Zur Vorgeschichte Wie aus Schulden eine Schuldenkrise wurde Die Reaktion der länder Optionen Griechenland

Mehr

Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau. Der Kampf der. Wirtschaftskulturen. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt

Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau. Der Kampf der. Wirtschaftskulturen. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau EURO Der Kampf der Wirtschaftskulturen Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt C.H.Beck Inhalt i. Einleitung 11 Wirtschaftspolitische Traditionen

Mehr

"Reine Geldpolitik ist wirkungslos"

Reine Geldpolitik ist wirkungslos "Reine Geldpolitik ist wirkungslos" Düsseldorf, 29. Juli 2016 Jan Mallien Adair Turner scheut keine Tabus. Er ist einer der prominentesten Befürworter von sogenanntem Helikoptergeld. Wenn es nach ihm geht,

Mehr

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Strategie zum Kurswechsel in Europa Strategie zum Kurswechsel in Europa - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- Tagung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Ver.di Bildungsstätte Das Bunte Haus, Bielefeld-Sennestadt,

Mehr

Europa und seine Krise

Europa und seine Krise Europa und seine Krise Eurofinance week 2012, Beatrice Weder di Mauro Der besorgte Anleger/Bürgern fragt sich: 1. Ist die Krise jetzt vorbei? 2. Ist Deutschland eine Insel der Glückseligen? 3. Sollte Griechenland

Mehr

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Schriften zur Nationalökonomie Martin Harry Prager Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Europäischen

Mehr

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Was bedeutet Finanzstabilität? Finanzstabilität bezeichnet die Fähigkeit des Finanzsystems,

Mehr

Welche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts erwarten Sie für 2013?

Welche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts erwarten Sie für 2013? FRAGE Welche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts erwarten Sie für 2013? Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. Forschungsbereich Internationaler Handel, ifo Institut und Das weltwirtschaftliche Klima hellt

Mehr

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39 Alexandra Hild Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion Instrumente der Krisenprävention und des Krisenmanagements Nomos Integration

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG vom vom 26. 26. Juli Juli 2012 Beschlussgremium: Beschlussgremium: APK APK 26. Juli 2012 / RLB-Zinsmeinung 1 RLB-Zinsmeinung: Hauptszenario (70%)

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Finanzmarktreform 22.01.2015 Lesezeit 3 Min Zu kurz gedacht In Deutschland haben die meisten Darlehen an Häuslebauer und Wohnungskäufer lange

Mehr

Parteien wollen Europa reformieren

Parteien wollen Europa reformieren Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 12.09.2017 Lesezeit 4 Min. Parteien wollen Europa reformieren Unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl steht eines schon jetzt

Mehr

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel Presseinformation Nr. 772 14. August 2011 BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel BERLIN. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Rainer BRÜDERLE gab dem Tagesspiegel (heutige Ausgabe) das folgende

Mehr

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt Seite 1 von 5 Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben im Dezember

Mehr

2% ist zu niedrig. Aber aus Gründen der Glaubwürdigkeit verbietet sich eine Erhöhung.

2% ist zu niedrig. Aber aus Gründen der Glaubwürdigkeit verbietet sich eine Erhöhung. FRAGE Trotz guter Konjunktur, hoher Beschäftigung und expansiver Geldpolitik steigen die Preise in den USA und der Eurozone kaum. Notenbanker wie Fed-Chefin Janet Yellen sprechen angesichts anhaltend niedriger

Mehr

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr.

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr. Die Eurokrise und die Strategie Europa 2020 Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr. Klaus Busch Aufbau des Vortrages Die zentralen Ziele der EU Strategie 2020 ) Ursachen

Mehr

Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen

Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen Prof. Dr. Norbert Konegen Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen Quelle: Konegen IfP, Uni Münster 1 Nicht der Euro ist in der Krise sondern die WÄHRUNGSUNION

Mehr

Andernfalls wäre wohl nicht damit zu rechnen, dass die Banken Kredite weitergeben. Es gilt, eine Kreditklemme in Europa zu vermeiden.

Andernfalls wäre wohl nicht damit zu rechnen, dass die Banken Kredite weitergeben. Es gilt, eine Kreditklemme in Europa zu vermeiden. FRAGE Die unter der Schuldenkrise leidenden Banken haben Ende Februar von der EZB eine weitere Geldspritze von rund 530 Milliarden Euro erhalten. Bereits im Dezember hatten sich Banken insgesamt 489 Milliarden

Mehr

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Seminar: Geld ist genug da? Möglichkeiten zur Finanzierung einer neuen Wirtschafts- und Sozialpolitik 17.9.211, DGB Region Niedersachsen-Mitte, Celle Florian

Mehr

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden Beitrag zum Bad Ischler Dialog 2012 Zukun% Europa Univ.- Prof. Dr. Berthold U. Wigger Lehrstuhl für Finanzwissenscha3 und Public Management

Mehr

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014 Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, Andreas Witte Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main Abteilung Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.11.2013 COM(2013) 910 final 2013/0397 (NLE) Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande DE DE 2013/0397 (NLE)

Mehr

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV ZITATE OKTOBER 2015 THEMA US-ZINSWENDE

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV ZITATE OKTOBER 2015 THEMA US-ZINSWENDE THEMA US-ZINSWENDE Die EZB nennt die Erreichung des Ziels der Geldwertstabilität gemessen an der harmonisierten Inflationsrate von nahe 2% und erhofft sich zugleich eine wirtschaftliche Belebung durch

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit Seite 1 Aufbau des Gastvortrages (1) Die Krise (2) Der Status Quo (3) Der Ausblick (4) Das Problem (5) Die Beteiligten (6) Die Alternativen

Mehr

Wie der Euro Europa spaltet

Wie der Euro Europa spaltet Wie der Euro Europa spaltet Prof. Dr. Klaus Armingeon Universität Bern Seniorenuniversität, 15. April 2016 Einleitung Die Krise, die 2007/2008 in den USA beginnt, wirkt sich rasch auf Europa aus. Eine

Mehr

10 Jahre Euro. Chancen und Risiken. Zitat

10 Jahre Euro. Chancen und Risiken. Zitat 10 Jahre Euro Chancen und Risiken Frank Ruffing Vorstandsvorsitzender Volksbank Kleverland eg Volksbank Kleverland eg Folie 1 Zitat Der Staat ist nicht Ihr Freund. Die gefährlichste Bedrohung des Eigentums

Mehr

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Braunkohletag, Köln, 16. Mai 2013 I. Ursachen

Mehr

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Vortrag bei der 37. Wirtschaftsphilologentagung am in Bayreuth Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern Verlauf

Mehr

Angemessene Zuwendungsregeln unter MiFID II

Angemessene Zuwendungsregeln unter MiFID II Angemessene Zuwendungsregeln unter MiFID II Die Einschränkungen bei der Nutzung von Research erschweren den Kapitalmarktzugang kleiner und mittlerer Unternehmen Deutsches Aktieninstitut: Kommentar vom

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. September 2012, 13:30 Uhr Statement des Bayerischen Staatsministers für

Mehr

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte Michael Bräuninger Agenda Konsolidierung in USA und EU Konsolidierung im Euroraum Konsolidierung in Deutschland Seite 2 Staatsschulden in den USA und

Mehr

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation?

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation? Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation? Monetisierung von Staatschulden kann erfolgen durch... Ankauf von Staatsschulden auf dem Primärmarkt (der EZB verboten) Ankauf von Staatsschulden

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Wenn leider führenden Teilen der Finanzbranche die professionelle Arbeitsethik abhanden gekommen ist, muss es dann per Androhung von Strafe gehen.

Wenn leider führenden Teilen der Finanzbranche die professionelle Arbeitsethik abhanden gekommen ist, muss es dann per Androhung von Strafe gehen. FRAGE Die Bundesregierung plant eine deutliche Verschärfung des Kreditwesengesetzes (KWG). Nach den Plänen drohen Top-Managern aus der Finanzbranche Haftstrafen von bis zu fünf Jahren, sofern sie vorsätzlich

Mehr

Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und n-tv Zitate Mai 2017 FRAGE

Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und n-tv Zitate Mai 2017 FRAGE FRAGE Hat die Euro-Zone als Ganzes inzwischen die Folgen der Finanzkrise des Jahres 2008 überwunden? - Ihr Kommentar zur wirtschaftlichen Entwicklung in Europa: Dr. Martin Moryson Chefvolkswirt, Sal. Oppenheim

Mehr

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie Donnerstag, 4. Mai 2017 um 13:00 Uhr Stanhope Hotel Brüssel, Tearoom Rue de Commerce 9, 1000 Brüssel Begrüßung und Eröffnungsstatement

Mehr

Lockern ist problematisch

Lockern ist problematisch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr

Mehr

Haushalts- und Finanzkrise

Haushalts- und Finanzkrise Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13 Haushalts- und Finanzkrise Wird der Euro überleben? Prof. Dr. Jürgen Neyer Die Theorie optimaler Währungsräume Eine gemeinsame Währung

Mehr

Europa und die Stabilitätskriterien

Europa und die Stabilitätskriterien Europa und die IfW/ASU-Workshop am 7. Juli 2006 Joachim Scheide, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Europa und die - Überblick Oder die Frage: Was sind Probleme in Europa, was nicht? 1.

Mehr

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?» Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät EINLADUNG Notenstein La Roche Lecture No. 6 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing Präsident Center for Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt und ehemaliger

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN Informationen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum ESM-Vertrag

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel - 1 - Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 20.03.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen 08. November 2011, Frankfurt a.m. Volkswirtschaft, Makroökonomie Der Eurogipfel: die wichtigsten Resultate Wichtige Fortschritte, aber Herausforderungen bleiben groß:

Mehr

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar 2012. Georg Milbradt, TUD

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar 2012. Georg Milbradt, TUD Die Eurokrise Herausforderung für Deutschland Februar 2012 Georg Milbradt, TUD 1 Währungsunion Vorteile Geringere Transaktionskosten Keine Wechselkurssicherung, keine Kosten für Kurssicherung besonders

Mehr

Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen!

Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen! Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen! Ein gemeinsamer Aufruf vom 28. Mai 2015 Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Mehr

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure? Adalbert Winkler Professor for International and Development Finance Frankfurt School of Finance & Management Herbert Giersch Stiftung / Dekabank / Wert der Freiheit ggmbh 15. Wirtschaftspolitisches Symposium

Mehr

Ruhr-Universität Bochum: Auf drei Monate: Sparprogramme können offensichtlich in Griechenland nicht durchgesetzt werden

Ruhr-Universität Bochum: Auf drei Monate: Sparprogramme können offensichtlich in Griechenland nicht durchgesetzt werden FRAGE Die Lage in Griechenland spitzt sich weiter zu. Die mit der Troika vereinbarten Defizitziele wird das krisengeschüttelte Land in diesem und dem kommenden Jahr verpassen. An den Finanzmärkten wachsen

Mehr

Statement. Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Augsburg Richard Fank zum Weltspartag Macht Sparen überhaupt noch Sinn?

Statement. Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Augsburg Richard Fank zum Weltspartag Macht Sparen überhaupt noch Sinn? Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Augsburg Richard Fank zum Weltspartag Macht Sparen überhaupt noch Sinn? Am 28. Oktober ist Weltspartag. Die Kreissparkasse Augsburg macht daraus eine ganze Aktionswoche.

Mehr

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) 17.04.13 Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns Der Bundesrat hat durch seine Europakammer am 17. April 2013 die aus der Anlage

Mehr

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Notgedrungen, denn Spanien ist für den ESM schlicht zu groß. Daran würde sich der Euroraum überheben.

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Notgedrungen, denn Spanien ist für den ESM schlicht zu groß. Daran würde sich der Euroraum überheben. FRAGE Innerhalb der EU wächst die Sorge über die Entwicklung des Finanzsektors in Spanien. Die Risikoaufschläge auf spanische Staatsanleihen liegen inzwischen auf Rekordhöhe. Angesichts der jüngsten Entwicklung

Mehr

Bankentest: Countdown des großen Geldes

Bankentest: Countdown des großen Geldes Bankentest: Countdown des großen Geldes 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Form und Umfang des auf europäischer Ebene geplanten Bankentestsystems erschließen. 2. die mit der

Mehr

Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik, Ruhr-Universität Bochum:

Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik, Ruhr-Universität Bochum: FRAGE Innerhalb der Bundesregierung und der Regierungsfraktionen einerseits und dem Finanzministerium andererseits ist ein Streit über mögliche Steuererleichterungen ausgebrochen. Bundesfinanzminister

Mehr

Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik. Der Rettungsschirm. Was ist er, was kann er und was, wenn er nicht ausreicht? Dr.

Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik. Der Rettungsschirm. Was ist er, was kann er und was, wenn er nicht ausreicht? Dr. Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik Der Rettungsschirm Was ist er, was kann er und was, wenn er nicht ausreicht? Dr. Malte Hübner Köln, 21. Januar 2012 Ausblick I. Der Rettungsschirm 1. Warum sind

Mehr

Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss

Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss Eine Information der privaten Banken Berlin, Sommer 2017 Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss Die neue Bundesregierung sollte... Für ein stabiles und wettbewerbsfähiges Bankensystem 1.

Mehr

Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten

Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten Dr. Eric Seils, WSI in der Hans-Böckler-Stiftung 6. Sozialstaatsenquete: EU und Sozialpolitik: Wie wirkt

Mehr

Das Ende der Solidarität?

Das Ende der Solidarität? Das Ende der Solidarität? Die Europäische Schuldenkrise Sie (Die Europäische Union) bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen und fördert soziale Gerechtigkeit und sozialen Schutz, die Gleichstellung

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 20. November 2017

Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 20. November 2017 Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 1 20. November 2017 Christian KEUSCHNIGG Welche Europäische Einlagensicherung? Der Weis[s]e Salon Palais Eschenbach, Wien, 20. November 2017 Wirtschaftspolitisches

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited in Berlin

Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited in Berlin Finanzmarktreformen seit 2009: Ist mehr Haftung alleine die Lösung? Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited 21.3.2013 in Berlin Finanzmarktreformen 2009-2013: Die zentralen

Mehr

Makroprudenzielle Aufsicht & Wechselwirkungen mit der Geldpolitik

Makroprudenzielle Aufsicht & Wechselwirkungen mit der Geldpolitik Makroprudenzielle Aufsicht & Wechselwirkungen mit der Geldpolitik Katharina Steiner Stefan W Schmitz Gruppe Makroprudenzielle Aufsicht WU-OeNB Workshop, 19.5.2014 Die Meinungen der Vortragenden spiegeln

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen.

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen. Schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, anlässlich der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 6. Oktober

Mehr

Das Wachstum finanzieren

Das Wachstum finanzieren Das Wachstum finanzieren Spielraum für die notwendigen Investitionen Tobias Schweitzer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Wien: Notwenige Investitionen Wohnen Verkehr Bildung

Mehr