Individuelle Verbesserung der technischen Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Individuelle Verbesserung der technischen Mathematik"

Transkript

1 2012 Individuelle Verbesserung der technischen Mathematik Projektarbeit für Qualifikationsstufe 2 des diplomierten Lehrlingsausbilders Ausbilderforum Tirol Stefan Kometer Verfasst von Lehrwerkstatt TYROLIT Schleifmittelwerke

2 Inhaltsverzeichnis: 1. Steckbrief 1.1 Persönlicher Werdegang Schulbildung Berufliche Laufbahn Generelles 1.2 Firmenprofil 1.3 Lehrlingsausbildung bei TYROLIT 2. Einleitung Projekt: 2.1 Ausgangssituation 2.2 Ziel des Projekts - Soll 3. Projektbearbeitung: 3.1 Planung des Lösungsvorschlages - Projektes 3.2 Beschluss der Durchführung des Projektes 3.3 Durchführung des Projekts 4. Resümee: 4.1 Aufwand 4.2 Praktischer Nutzen 5. Statement der Ausbildungsleitung: 6. Beilagen 6.1 Lernunterlage 6.2 Anfangstest 6.3 Lernunterlage Winkelfunktionen am rechtwinkeligen Dreieck 6.4 Test zur Überprüfung der Nachhaltigkeit des Projektes Kometer Stefan Seite 1 von 15

3 1. Steckbrief: 1.1 Persönlicher Werdegang: Geboren wurde ich am 17. Juli 1974 in Schwaz und bin in 6134 Vomp wohnhaft Schulbildung: Volksschule Vomp Hauptschule Vomp-Stans HTBLA für Maschinenbau in Jenbach Maschinenschlosserlehre bei D.Swarovski in Wattens Werkmeisterschule für Maschinenbau in Jenbach 1996 Unternehmerprüfung Berufliche Laufbahn: D.Swarovski & Co in Wattens Montagetechnik Fahrner / Bad Häring 1998 heute TYROLIT Schleifmittelwerke / Schwaz Generelles: Seit 1998 durfte ich in verschiedensten Abteilungen der Firma TYROLIT, wie zum Beispiel Reparaturschlosserei, Instandhaltungsabteilung, Neubau von Produktionsautomaten und zuletzt in der mechanische Werkstatt Erfahrungen sammeln. Durch diese vielseitigen Tätigkeiten konnte ich mir zusätzliches, umfangreich fachliches, besonders aber spezifisches Wissen unserer Firma aneignen. Am 01. Dezember 2011 wechselte ich in die Lehrlingsausbildung als Leiter der Lehrwerkstätte. Vor meinem Beginn in der Lehrwerkstätte war ich auch sechs Jahre lang als Betriebsrat in unserer Firma tätig. In dieser Zeit besuchte ich zahlreiche Kurse zu den Themen Kommunikation, Persönlichkeit und Arbeitsrecht. Diese Schulungen kommen mir jetzt in der Ausbildung unserer Lehrlinge natürlich zu Gute. 1.2 Firmenprofil: Gegründet wurde die Firma im Jahr in Wattens / Österreich von Daniel Swarovski zur Herstellung von Schleifmitteln für die Kristallproduktion. Im Jahr 1950 übersiedelte die Firma TYROLIT an ihren jetzigen Standort in Schwaz. TYROLIT ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das mit derzeit 27 Produktionsstandorten in 12 Ländern angesiedelt ist. Weiters besitzt TYROLIT weltweit 67 Distributoren. Der Mitarbeiterstand beträgt momentan wobei davon im Stammsitz in Schwaz beschäftigt sind. Kometer Stefan Seite 2 von 15

4 Als wichtiger Teil der dynamischen Unternehmensgruppe Swarovski besitzt TYROLIT jene Unabhängigkeit, um auch langfristige Unternehmensziele realisieren zu können. Weltweit gehört die TYROLIT Gruppe zu den führenden Anbietern, die Schleifwerkzeuge mit Schleifmitteln in allen Korn- und Bindemittelvarianten sowie ein umfassendes Sortiment an Abrichtwerkzeugen anbietet. Die Kunden von TYROLIT profitieren durch umfassende Beratung. Gemeinsam mit TYROLIT werden ökonomische und ökologische Lösungen erarbeitet. 1.3 Lehrlingsausbildung bei TYROLIT: Seit Jahrzehnten werden bei TYROLIT Lehrlinge in verschiedenen Berufen ausgebildet. In den technischen Berufen wurde früher die Ausbildung in Kooperation mit der Firma D. Swarovski & Co in Wattens durchgeführt. Dabei erhielten sie die Grundausbildung in der dortigen Lehrwerkstätte. Seit dem Jahr 2000 besitzt die Firma TYROLIT eine eigene Lehrwerkstätte, und alle Ausbildungen werden zu 100% im Haus durchgeführt. Neben der fachlichen Ausbildung wird auch die Persönlichkeitsbildung als wichtiger Faktor gesehen. Generell durchlaufen alle Lehrlinge verschiedenste, dem Beruf entsprechende Stationen. In einem Rotationsprinzip lernen sie das Unternehmen kennen. Die Ausbildungsleitung lässt die Leistungen der Lehrlinge von jeder Abteilung evaluieren. Dabei werden die Arbeitsleistung und das soziale Verhalten bewertet. Neben den Leistungen in der Berufsschule sowie dem Abschneiden bei Lehrlingswettbewerben und bei Lehrabschlussprüfungen bilden diese Bewertungsbögen die Grundlage für eine eventuelle Leistungsprämie. Derzeit sind bei der Firma TYROLIT 36 Lehrlinge beschäftigt. Wir bilden in 7 verschiedenen Lehrberufen aus. Diese sind: Maschinenbautechniker Elektrobetriebstechniker mit Prozessleittechnik technischer Zeichner Physiklaborant Bürokauffrau Oberflächentechniker EDV-Techniker Kometer Stefan Seite 3 von 15

5 Die Aufteilung auf die verschiedenen Lehrberufe sieht folgendermaßen aus: 15 Maschinenbautechniker 8 Elektrobetriebstechniker mit Prozessleittechnik 4 Bürokauffrauen 3 technische Zeichner 2 Physiklaboranten 1 EDV - Techniker Ab 2012 werden die Lehrberufe auf acht erweitert. In unserer Infrastrukturabteilung besteht die Notwendigkeit, Fachkräfte für ihre Anlagen auszubilden. Deshalb wird zukünftig ein weiterer Lehrberuf, der Installations- und Gebäudetechniker aufgenommen. Neben einer fundierten Grundausbildung ist unser Jobrotation - System ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Durch genügend fachspezifische Ausbilder in den einzelnen Fachbereichen und den zugeordneten Ausbildungsplänen ist somit eine entsprechende Kontrolle der Gesamtausbildung gewährleistet. 2. Einleitung Projekt: Um die Anonymität der betroffenen Lehrlinge zu wahren, werden in der folgenden Projektarbeit keine Namen genannt, sondern die Lehrlinge mit Lehrling eins bis Lehrling vier bezeichnet. Inhalt der folgenden Arbeit ist die Beschreibung des Projektes individuelle Verbesserung der technischen Mathematik und darzustellen wie es funktioniert hat. Die Beschreibung umfasst alle Schritte vom Erkennen der Problematik über die entsprechende Analyse bis zur Umsetzung des Projektzieles. 2.1 Ausgangssituation: Mit habe ich meine neue Aufgabe als Leiter der Lehrwerkstätte übernommen. Um an die bisherige Ausbildung anknüpfen zu können, war eine Überprüfung des aktuellen Wissenstandes der Lehrlinge des ersten Lehrjahres im Bereich Maschinenbautechnik notwendig. Bei der Überprüfung wurden folgende Themen kontrolliert: Kometer Stefan Seite 4 von 15

6 Thema 1: fachspezifische Bereiche Kennen und Umgang von verschiedenen Messmitteln (Maßstab, Messschieber, Bügelmessschraube, Innenmessschraube) arbeiten mit verschiedenen Handwerkzeugen (Feilen, Hammer, Säge, Reißnadel und Körner) arbeiten an einigen spanabhebenden Maschinen (konventionelle Drehmaschine, Universalfräsmaschine, Ständerbohrmaschine, Handbohrmaschine, Einhandwinkelschleifer und Schleifbock) Ergebnis: In den verschiedenen praktischen Bereichen war der Wissensstand bereits weiter, als er laut Berufsbild zu dieser Zeit der Lehre sein sollte. Thema 2: Mathematik Grundrechnungsarten ohne Taschenrechner Addieren Subtrahieren Dividieren Multiplizieren Ergebnis: Diese Aufgaben konnten problemlos gelöst werden. Thema 3: fachspezifische Mathematik-Flächenberechnungen Kreisberechnung (Umfang und Fläche) Rechtecksberechnung Quadratsberechnung Dreiecksberechnung über den pythagoreischen Lehrsatz Raute Parallelogramm Ergebnis: Als größtenteils nicht ausreichend für diesen Lehrberuf einzustufen. z.bsp.: Ein Lehrling konnte nicht einmal das Verhältnis von Radius zu Durchmesser nennen. Thema 4: fachspezifische Mathematik-Körperberechnungen Würfel Quader Zylinder Kegel Hohlzylinder Pyramide Kugel Kometer Stefan Seite 5 von 15

7 Ergebnis: Auch hier gab es das gleich erschreckende Ergebnis wie bei den Flächenberechnungen Thema 5: fachspezifische Mathematik ( Umrechnen von Einheiten) Strecken Flächen Körper Ergebnis: Hier bestanden auch gravierende Wissenslücken 2.2 Ziel des Projektes Soll: Da in unserem Betrieb ein sehr großes Augenmerk auf eine fundierte Ausbildung gelegt wird und auch von den Lehrlingen eine sehr gute Leistung verlangt wird, ist jedes Wissen, das man Lehrlingen mitgeben kann besonders wertvoll. Aufgrund der obenstehenden Ergebnisse wurde eine Besprechung mit der Ausbildungsleitung bei TYROLIT, dem zuständigen Ausbilder und dem Leiter der Lehrwerkstatt abgehalten. Die bestehenden Erkenntnisse wurden genau erörtert und der Leiter der Lehrwerkstatt beauftragt einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Dieser Lösungsvorschlag sollte sicher stellen, dass die Lehrlinge mit der bestmöglichen Vorbereitung in die Berufsschule starten können. Durch das beherrschen dieser Berechnungen ermöglicht man ihnen zusätzlich eine Erleichterung in ihrem weiteren Berufsleben, da die technische Mathematik ja zum täglichen Brot eines Maschinenbautechnikers gehört. Durch die intensive und lange Ausbildung in der Lehrwerkstätte ist es generell möglich, mehr Zeit in die theoretische Ausbildung zu investieren, ohne die fachspezifischen Kenntnisse grundlegend zu vermindern. Abschließend kann man das Ziel wie folgt definieren: Erreichen eines gleichmäßig hohen Niveaus in der technischen Mathematik für alle Lehrlinge in der Maschinenbautechnik Kometer Stefan Seite 6 von 15

8 3. Projektbearbeitung: 3.1 Planung des Lösungsvorschlages Projektes: Der erste zu berücksichtigende Aspekt ist, dass unsere momentanen Lehrlinge des ersten Lehrjahres ihr letztes Pflichtschuljahr an verschiedenen Schulen absolvierten. Lehrling eins kommt aus der Polytechnischen Schule in Jenbach. Lehrling zwei aus der vierten Klasse der Hauptschule in Jenbach. Schritt 1: Lehrling drei kommt aus der Bundeshandelsakademie in Schwaz, wo er sein neuntes Pflichtschuljahr absolvierte. Lehrling vier besuchte die erste Klasse der Höheren technischen Bundeslehranstalt in Jenbach. Er entschied sich aber eine Lehre zu absolvieren. Aufgrund dieser Tatsache bestand der erste Schritt des Projektes in der Feststellung des jeweiligen Wissensstandes jedes Einzelnen. Methode: Ein schriftlichen Test, den jeder einzelne für sich zu bewältigen hatte. Inhalt dieses Tests waren: Umrechnen der Einheiten von Strecken, Flächen und Körpern Flächenberechnungen berechnen einfacher Körper Schritt 2: Aufgrund des Ergebnisses dieses Tests, konnte man sich danach jedem einzelnen Lehrling widmen. Durch diesen Test war es auch möglich, zu entscheiden, wie intensiv man mit jedem Lehrling Einzelunterricht abhalten musste. Methode: Durch Einzelunterricht am Flipchart mit einem Zeitaufwand von ca. 1 Stunde pro Lehrling pro Woche. Besonders zu beachten war dabei aber, dass die Lehrlinge abwechselnd Einzelunterricht erhalten um nicht die Meinung aufkommen zu lassen, Warum ich und er nicht? Kometer Stefan Seite 7 von 15

9 Schritt 3: Nach einer Zeit von ca. sechs Wochen Einzelunterricht erfolgt ein Abschlusstest um den Lernfortschritt kontrollieren zu können. Methode: Am Flipchart. Schritt 3a: (optional) Sollte dies noch nicht der Fall sein, muss der Einzelunterricht fortgeführt werden, bis ein zufriedenstellendes Niveau erreicht werden kann. Schritt 4: Nach zufriedenstellendem Ergebnis der Schritte 1 bis 3, opt. 3a, wird ein zusätzlicher Inhalt, je nach Bedarf einzeln, vermittelt. Das Thema ist: Winkelfunktionen am rechtwinkeligen Dreieck Schritt 5: Etwa vier bis sechs Wochen vor Beginn der ersten Klasse Berufsschule erfolgt ein weiterer Test über das komplette Themengebiet der technischen Mathematik in der Maschinenbautechnik, um die Nachhaltigkeit des Projektes zu kontrollieren. Beginn der ersten Klasse ist Anfang April. 3.2 Beschluss der Durchführung des Projektes: Nach Abschluss der Planungen wurde bei einer weiteren Besprechung die Durchführung des Projektes mit Start Jänner 2012 beschlossen. Als Ausführender fungiert der Leiter der Lehrwerkstätte. Kometer Stefan Seite 8 von 15

10 3.3 Durchführung des Projektes: Information: Als erstes wurden die vier Lehrlinge informiert, dass Aufgrund des erschreckenden Ergebnisses beim Durchnehmen verschiedenster mathematischer Themengebiete ein Test über folgende Themengebiete erfolgen wird: Umrechnen der Einheiten von Strecken, Flächen und Körpern Flächenberechnungen berechnen einfacher Körper Vorbereitung: Um den Lehrlingen die Möglichkeit zu geben, sich auf den Test vorzubereiten, wurde ihnen eine Zusammenstellung (Zeichnungen) der wichtigsten Flächen Quadrat Rechteck Kreis Raute Parallelogramm Dreieck und der wichtigsten Körper Würfel Quader Pyramide Kegel Hohlzylinder Kugel ausgehändigt. In diesem Handout fehlten die normgerechten Bezeichnungen. Die entsprechenden Maßpfeile waren vorhanden. Als erste Aufgabe mussten die Lehrlinge die jeweiligen Seiten / Höhen normgerecht eintragen. Desweiteren mussten die jeweiligen Formeln für Umfang Fläche Volumen mit den normgerechten Kurzzeichen in die Zeichnungen eingetragen werden. Kometer Stefan Seite 9 von 15

11 Beispiel aus der Zusammenstellung (Komplett in der Beilage): Methode: In Gruppenarbeit, unter Zuhilfenahme eines Tabellenbuches für Metalltechnik waren die fehlenden Angaben zu ergänzen. Nach Kontrolle der fertigen Arbeit, wurde diese zusammen mit den Lehrlingen geringfügig korrigiert. Diese Zusammenstellung wurde vervielfältigt, und ihnen als Grundlage ausgehändigt. Zeitablauf: An einem Donnerstag mit dem Hinweis, dass am darauf folgenden Montag die angekündigte schriftliche Überprüfung durchgeführt wird. Dieser Zeitpunkt wurde absichtlich so gewählt, damit die Lehrlinge die Möglichkeit haben sich auf den Test auch in ihrer Freizeit, sprich Wochenende, vorbereiten zu können. Schritt 1: Unterteilt war der Test in drei Teile: Teil 1: Bezeichnen der einzelnen Seiten von verschiedenen Flächen und Körpern, und die jeweiligen Formeln für Fläche, Umfang bzw. Volumen, Oberfläche und Mantelfläche Teil 2 : Umrechnen der Einheiten von Strecken, Flächen und Körpern Teil 3 : Berechnen von Körpern anhand von Skizzen oder Textaufgaben, wo die jeweilige Bezeichnung der gegebenen bzw. zu berechnenden Seite normgerecht angegeben wurde. Kometer Stefan Seite 10 von 15

12 Beispiel aus dem Test (Komplett in der Beilage): Berechne folgende Flächen (Maße in mm) : Trapez,Dreieck und Quadrat Berechne Volumen und Oberfläche des Zylinders (Maße in mm) Schritt 3: Der Test erfolgte, unter Zuhilfenahme eines Taschenrechners, am Montag Vormittag. Zeitlicher Rahmen war keiner vereinbart. Der Test wurde so noch nie gemacht und deshalb war keine Referenzzeit bekannt. Nach siebzig Minuten war der erste Lehrling mit seiner Arbeit fertig. Nach weiteren fünf Minuten wurde der Test beendet. Bei der Auswertung des Tests ergab sich dann ein äußerst unterschiedliches Bild. Kometer Stefan Seite 11 von 15

13 Lehrling eins: Er besuchte die polytechnische Schule in Jenbach. In dieser Schule wird auch in Mathematik ein Schwerpunkt auf die technische Mathematik gesetzt. Es wurde hier ein Ergebnis von86 Prozent der Gesamtpunktezahl erreicht. Eingestuft wurde dieses Ergebnis mit der Note Gut Lehrling zwei: Er besuchte die vierte Klasse der Hauptschule in Jenbach. In dieser Schule werden keinerlei Schwerpunkte auf irgendeinen Bereich gesetzt. Jedoch beinhaltet der Mathematikunterricht Strecken-, Flächen- und Körperberechnungen einfacher Flächen und Körper. Er erreichte eine Gesamtpunktezahl von 68 Prozent. Eingestuft wurde diese Ergebnis als Nicht Genügend. Lehrling drei: Er besuchte die erste Klasse der Bundeshandelsakademie in Schwaz. Da diese Schule ein besonderes Augenmerk auf die kaufmännische Mathematik legt, war die Kenntnis der technischen Mathematik erwartungsgemäß auf einem sehr niedrigen Niveau. Er erreichte eine Gesamtpunktezahl von 38 Prozent. Eingestuft wurde dieses Ergebnis als Nicht Genügend. Lehrling vier: Er besuchte die erste Klasse der Höheren technischen Bundeslehranstalt in Jenbach. Da es sich hierbei um eine technische Schule handelt, war diese Ergebnis erwartungsgemäß am Besten. Er erreichte eine Gesamtpunktezahl von 89 Prozent. Dieses Ergebnis wurde als Gut eingestuft. Auf Grund der verschiedenen Schulen, die die Lehrlinge vor ihrer Lehre besuchten, erhielten wir diese Abweichungen. Bei Gesprächen mit den Lehrkörpern der verschiedenen Schulen wurden die oben beschriebenen Schwerpunkte herausgefiltert. Das erklärt wiederum die Ergebnisse. Nach Auswertung dieses Tests, wurde mit den jeweiligen Lehrlingen ein Einzelgespräch geführt. Dabei wurde der Test in allen Einzelheiten noch einmal durchbesprochen und auf die jeweiligen Schwächen hingewiesen. Auch wurde der Test mit nach Hause gegeben, um ihn von den Erziehungsberechtigten unterschreiben zu lassen. Dies dient dazu, den Erziehungsberechtigten Information über die theoretische Arbeit in der Lehrwerkstätte zu geben. Kometer Stefan Seite 12 von 15

14 Schritt 2: Als nächster Schritt stand dann der Beginn des individuellen Einzelunterrichts. Jeder Lehrling wurde einmal pro Kalenderwoche zum Flipchart geholt und mit ihm die jeweiligen Schwächen in technischer Mathematik gelernt. Die Intensität richtete sich dann natürlich nach dem Test und dem Verstehen der jeweiligen Aufgabe. Der jeweilige Zeitaufwand betrug in etwa: Lehrling 1: 3 Stunden Lehrling 2 : 6,5 Stunden Lehrling 3 : 9 Stunden Schritt 3: Lehrling 4 : 2,5 Stunden Nach ca. 6 Wochen fand dann der Einzeltest am Flipchart statt. Mit dem Ergebnis, dass Berechnung von Flächen und Körpern bzw. die Umrechnung der Einheiten von Strecken, Flächen und Körpern jetzt für keinen der Lehrlinge mehr ein Problem darstellten. Schritt 4: Zusätzlicher Überprüfungsschritt: Winkelfunktionen am rechtwinkeligen Dreieck. Um hier eine Einschätzung des Wissensstandes zu erlangen, wurde wieder mit allen vier Lehrlingen gemeinsam die Winkelfunktionen am rechtwinkeligen Dreieck durchgearbeitet. Es wurde ihnen dabei aber vorher wieder eine eigene Lernunterlage zur Verfügung gestellt ( Siehe Beilage). Da ja die Winkelfunktionen eher zu den komplexeren Rechenarten zu zählen ist, wurde hierbei mit einem höheren Zeitaufwand gerechnet. Zu meinem Erstaunen beherrschten aber alle vier Lehrlinge die Winkelfunktionen aus dem Stegreif. Deshalb musste hier auch kein Einzelunterricht gegeben werden. Kometer Stefan Seite 13 von 15

15 Schritt 5: Etwa vier Wochen vor Beginn der Berufsschule wurde dann der Test zur Nachhaltigkeit des Projektes über alle behandelten Themen durchgeführt. Das Ergebnis dieses Tests: Lehrling eins : 97,7 % (86% beim ersten Test) Lehrling zwei : 93,2 % (68% beim ersten Test) Lehrling drei : 96,5 % (38% beim ersten Test) Lehrling vier : 100 % (89 % beim ersten Test) 4. Resümee: 4.1 Aufwand: Im Nachhinein betrachtet kann man sagen, dass durch geringsten Materialaufwand und auch relativ geringem Zeitaufwand (ca. 24 Stunden gesamt) ein für die Firma und die jeweiligen Lehrlinge perfektes Ergebnis zustande gekommen ist. Wobei man sagen muss, dass es für die Lehrlinge ihr kommendes Berufsleben erheblich erleichtert, diese Berechnungen zu beherrschen. 4.2 Praktischer Nutzen : Dieses Projekt ist in Zukunft ein fixer Bestandteil der Ausbildung von Maschinenbautechniklehrlingen bei TYROLIT. Es wird aktuell eine Strategie erarbeitet, dieses Projekt in die Grundausbildung aller technischen Berufe zu integrieren. Kometer Stefan Seite 14 von 15

16 5. Statement der Ausbildungsleitung: Seit einiger Zeit beobachten wir gravierende Unterschiede in der Vorbildung unserer neuen Lehrlinge. Je nach Schultyp, nach Schulort und Lehrer werden unterschiedliche Inhalte in unterschiedlichen Ausprägungen unterrichtet. Natürlich immer im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Vermehrt haben unsere Lehrlinge Schwächen in notwendigen Grundrechnungsarten. Um die Lehrlingsausbildung auf einem annähernd gleichbleibenden Niveau zu starten müssen daher zuerst die Unterschiede ausgeglichen werden. Mit dem Projekt individuelle Verbesserung der technischen Mathematik kann diese Lücke systematisch geschlossen werden. Damit haben wir aktuell ein Werkzeug mit dem wir der oben beschriebenen Problematik entgegenwirken können. Zukünftig wird diese Systematik auf alle technische Berufe ausgeweitet. - Paul Gürtler - Leiter Lehrlingsausbildung 6. Beilagen Kometer Stefan Seite 15 von 15

17 Lehrwerkstatt TYROLIT Schleifmittelwerke Lernunterlage Anhang 6.1 Stefan Kometer

18 Anhang 6.1 Seite 1 von 2

19 Anhang 6.1 Seite 2 von 2

20 Lehrwerkstatt TYROLIT Schleifmittelwerke Anfangstest Individuelle Anhang 6.2 Verbesserung der technischen Mathematik Stefan Kometer

21 Anhang 6.2 Formeln für eckige Flächen Dreieck : Bezeichne die Seiten und gib an wie die Fläche berechnet wird und der Umfang. Quadrat : Zeichne ein Quadrat, bezeichne die Seiten, gib an wie Fläche und Umfang berechnet werden. Rechteck : Bezeichne die Seiten und gib an wie die Fläche berechnet wird und der Umfang. Seite 1 von 14

22 Anhang 6.2 Raute : Bezeichne die Seiten und gib an wie die Fläche berechnet wird. Parallelogramm: Bezeichne die Seiten und gib an wie die Fläche berechnet wird. Trapez : Bezeichne die Seiten und gib an wie Die Fläche berechnet wird. Seite 2 von 14

23 Anhang 6.2 Formeln für Kreis Kreis : Zeichne einen Kreis bezeichne die Seiten und gib an wie Fläche und Umfang berechnet wird. Formeln für Volumen u. Oberflächen Würfel : Bezeichne die Seiten und gib an wie Volumen und Oberfläche berechnet werden. Vierkantprisma : Bezeichne die Seiten und gib an wie Volumen und Oberfläche berechnet werden. Seite 3 von 14

24 Anhang 6.2 Zylinder : Bezeichne die Seiten und gib an wie Volumen und Oberfläche berechnet werden. Kegel : Vervollständige die Zeichnung bezeichne die Seiten und gib an wie Volumen und Oberfläche berechnet werden. Seite 4 von 14

25 Anhang 6.2 Umrechnen von Einheiten Länge : 1m= dm= cm= mm Fläche : 1m²= dm²= cm²= mm² Masse : 1t= kg= g= mg Volumen : 1m³= dm³= cm³= mm³ /1 /1 /1 /1 Berechne Volumen und Oberfläche(Maße in mm) Ø Ø30 /3 Seite 5 von 14

26 Anhang 6.2 Berechne folgende Flächen (Maße in mm) : Trapez, Dreieck und Quadrat /3 Berechne Volumen und Oberfläche des Zylinders (Maße in mm) Ø Seite 6 von 14

27 Anhang 6.2 Berechne Volumen und Ummantelung folgenden Würfels. Seitenlänge a= 60mm Übungen zum Thema Dreieck Rechenbeispiele Dreieck Ein Dreieck hat eine Seitenlänge von a= 7,3 m, b= 24,5 m a) Wie lange ist die Hypotenuse c? /1 Seite 7 von 14

28 Anhang 6.2 Ein Dreieck hat eine Seitenlänge von a= 8,4 mm, b= 30,6 mm a) Wie lange ist die Hypotenuse c? /1 Übungen zum Thema Berechnungen am Quadrat Berechne ein Quadrat mit der Seitenlänge 4,3 mm a) Wie groß ist der Flächeninhalt? b) Wie groß ist der Umfang? c) Wie lange ist die Diagonale e? /3 Berechne ein Quadrat mit der Seitenlänge 53,2 mm a) Wie groß ist der Flächeninhalt? b) Wie groß ist der Umfang? c) Wie lange ist die Diagonale e? /3 Seite 8 von 14

29 Anhang 6.2 Übungen zum Thema Rechteck Berechne ein Rechteck mit der Länge 60,2 mm und der Breite 40 mm a) Wie groß ist der Flächeninhalt? b) Wie groß ist der Umfang? c) Wie lange ist die Diagonale e? /3 Berechne ein Rechteck mit der Länge 70,4 mm und der Breite 25,2 mm a) Wie groß ist der Flächeninhalt? b) Wie groß ist der Umfang? c) Wie lange ist die Diagonale e? /3 Seite 9 von 14

30 Anhang 6.2 Übungen zum Thema Raute Berechne eine Raute mit der Seitenlänge 9 mm und Höhe 8,5 mm a) Wie groß ist der Flächeninhalt? b) Wie groß ist der Umfang? Berechne eine Raute mit einer Fläche von 125 mm² Und einer Höhe (b) von 9,5 mm a) Wie groß ist die Länge? b) Wie groß ist der Umfang? Übungen zum Thema Parallelogramm Berechne folgendes Parallelogramm mit der Seitenlänge 36 mm und der Höhe (b) 15 mm a) Wie groß ist der Flächeninhalt? /1 Seite 10 von 14

31 Anhang 6.2 Übungen zum Thema Trapez Berechne ein Trapez mit einer l1= 23 mm, l2= 20 mm und einer Breite von 17 mm a) Wie groß ist der Flächeninhalt? b) Wie groß ist lm? Berechne folgendes Trapez A=550 mm², l1= 30 mm, b= 20 mm. a) Wie groß ist l2? Übungen zum Thema Kreis /1 Berechne einen Kreis mit einem Durchmesser von 40 mm a) Wie groß ist der Flächeninhalt? b) Wie groß ist der Umfang? Seite 11 von 14

32 Anhang 6.2 Berechne einen Kreis mit einem Radius von 22,5 mm a) Wie groß ist der Flächeninhalt? b) Wie groß ist der Umfang? Volumens- und Oberflächenberechnungen Berechnungen zum Thema Würfel Berechne einen Würfel mit einer Seitenlänge von 60 mm a) Wie groß ist sein Volumen? b) Wie groß ist seine Oberfläche? Berechne einen Würfel mit einer Seitenlänge von 36 mm a) Wie groß ist sein Volumen? b) Wie groß ist seine Oberfläche? Seite 12 von 14

33 Anhang 6.2 Berechnungen zum Thema Vierkantprisma Berechne folgendes Prisma. l=60 mm, b=35 mm, h=40 mm a) Wie groß ist das Volumen? b) Wie groß ist die Oberfläche? Berechne folgendes Prisma. l=80 mm, b=40 mm, h=25 mm a) Wie groß ist das Volumen? b) Wie groß ist die Oberfläche? Berechnungen zum Thema Zylinder Berechne folgenden Zylinder: d=14 mm, h= 25 mm a) Wie groß ist das Volumen? /3 Seite 13 von 14

34 Anhang 6.2 Berechne folgenden Hohlzylinder. D= 50 mm, d=30mm, h=160 mm a) Wie groß ist das Volumen? b) Wie groß ist die Oberfläche? c) Wie groß ist die Ummantelung? /3 Berechnungen zum Thema Kegel Berechne folgenden Kegel. d= 52 mm, h=110 mm a) Wie groß ist das Volumen? /1 / = 1 72,5-66 = 2 65,5-60 = 3 59,5-54 = 4 53,5-0 = 5 Unterschrift: Seite 14 von 14

35 Lehrwerkstatt TYROLIT Schleifmittelwerke Lernunterlage Winkelfunktionen am Rechtwinkeligen Dreieck Individuelle Anhang 6.3 Verbesserung der technischen Mathematik Stefan Kometer

36 Anhang 6.3 Seite 1 von 1

37 Lehrwerkstatt TYROLIT Schleifmittelwerke Test zur Überprüfung der Nachhaltigkeit des Projektes Individuelle Anhang 6.4 Verbesserung der technischen Mathematik Stefan Kometer

38 Anhang 6.4 Berechne folgendes Trapez: 31 N a m e A = h = α=60 75 /3 Wie schwer ist folgender Hohlzylinder: D = 140 mm d = 60 mm h = 150 mm Der Zylinder ist aus Stahl ( Dichte : 7,81 kg/dm 3 ) /3 Berechne die Oberfläche und das Volumen des folgenden Kegels : d = 55 mm h = 120 mm h d Wandle folgende Maße um: 1,234 m 2 = cm mm = m 23 m 3 = l 1,37 t = g /4 Seite 1 von 2

39 Anhang 6.4 Berechne folgenden Körper : Gesucht ist das Gewicht, wenn der Körper aus Aluminium ist ( 2,7 kg/dm 3 ) 17 α= /5 Berechne die gestreckte Länge folgendes Körpers: / sehr Gut 20, Gut 18,5-16,5.Befriedigend Genügend 13,5-0 Nicht Genügend 2 Seite 2 von 2

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge? 13.3 Übungen zur Flächenberechnung 13.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Schrägbilder von Körpern Quader

Schrägbilder von Körpern Quader Schrägbilder von Körpern Quader Vervollständige die Zeichnung jeweils zum Schrägbild eines Quaders. Bezeichne die für die Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts notwendigen Seiten und bestimme

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

M3 Übung für die 3. Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren. a) (2x + 3y) (-2x) = b) (-2x - 3y) 2x =

M3 Übung für die 3. Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren. a) (2x + 3y) (-2x) = b) (-2x - 3y) 2x = M3 Übung für die 3 Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren a) (x + 3y) (-x) = b) (-x - 3y) x = )Vereinfache die Terme und kontrolliere die Ergebnisse mit folgenden Werten! a = 1; b

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Längenberechnungen... 4 1.1 Allgemein... 4 1.2 Randabstand gleich der Teilung... 4 1.3 Randabstandteilung ungleich Teilung... 4 1.4 Trennung von Teilstücken...

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

15 Informationsfeststellungen 5 Tests (32, 40, 48 Punkte) 5 Wiederholungen (60 Punkte)

15 Informationsfeststellungen 5 Tests (32, 40, 48 Punkte) 5 Wiederholungen (60 Punkte) 001 / 3. 15 Informationsfeststellungen 5 Tests (32, 40, 48 Punkte) 5 Wiederholungen (60 Punkte) 002 / 3. Eine Bitte! Die vorliegenden Seiten sind ein erster Versuch, Ihnen Testmaterial zu unseren beiden

Mehr

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17 Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17 Die vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine Orientierung

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN A) Grundrechenarten mit - 1.Natürlichen Zahlen : Berechne ohne Taschenrechner : a) 6438 + 64742 b) 8633 5877 c) 28 * 36 d) 7884 : 9-2. Brüchen : Berechne ohne

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule 4. Klasse Niveau P Name Vorname Schuljahr 2005006 Datum der Durchführung Donnerstag, 17.11.05 ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule Mathematik Niveau P (M6) Lies zuerst Anleitung und Hinweise

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Laufzettel... 7

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Laufzettel... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 4 Materialaufstellung und Hinweise... 5 Laufzettel.... 7 Parallelogramm, Raute, Drache, Trapez, Dreieck, Vieleck Station 1: Flächenberechnung Parallelogramm... 8 Station

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B - GRUPPE A GRUPPE A GRUPPE A Aufgabe 1. (3x Punkte) (a) (b) (c) Eine Kugel hat einen Radius r = 3cm. Berechne ihr Volumen. Ein Kreis hat einen Umfang U

Mehr

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem rationale Zahlen Prozentrechnung a) Berechne: [( 26) : (+ 2) ( 91) : ( 7)] + ( 12)

Mehr

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll Formelsammlung erstellt von Manfred Präsoll Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. 01 1 Flächen Parallelogramm Quadrat u = 4 a A = a² u = (a+b) oder u = a

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen A5_01 Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...} Menge der natürlichen Zahlen mit der Null N 0 = {0, 1, 2,...} Primzahlen: Eine Primzahl hat genau zwei Teiler,

Mehr

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner.

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Wiederholung aus der 3. Klasse Seite 1 1. Ganze Zahlen ( 3,, 1, 0, +1, +, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Setze ein: >,

Mehr

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute! Vorübungen auf die 6. M-Schularbeit KL, KV 01 Ich habe mich bemüht, dir möglichst wieder früh Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die Pfingstferien klopfen an die Türe, HS Pians St. Margarethen Alles

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am 23.05.2016 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Dezember 2007

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Dezember 2007 A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Vorschau Addieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) 1A 20 Addieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) Lösungen 1L Subtrahieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) 2A 20

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

Übungsserie 1: Würfel und Quader

Übungsserie 1: Würfel und Quader Kantonsschule Solothurn Stereometrie RYS Übungsserie 1: Würfel und Quader 1. Berechne die fehlenden Quadergrössen: a b c V O a) 7 cm 11 cm 3 cm b) 8 mm 12.5 cm 45 cm 3 c) 3 cm 4 cm 108 cm 2 d) 54 cm 16.4

Mehr

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner.

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Wiederholung aus der 3. Klasse Seite 1 1. Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Setze ein: >,

Mehr

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Inhaltsverzeichnis / Modul 1 Inhaltsverzeichnis / Modul 1 i Der Taschenrechner - Einführung 1 Der Taschenrechner - 2 Besonderheiten 2 Der Taschenrechner - 3 Übungen 3 Stellenwerte- 1 Addition 4 Stellenwerte - 2 Subtraktion 5 10, 100,

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007 BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007 Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Addieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) 1A 20 Addieren

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Geometrie Stereometrie

Geometrie Stereometrie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.7 Geometrie Stereometrie Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Juni 2009

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3

BLICKPUNKT Mathematik 3 BLICKPUNKT Mathematik 3 Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Arbeitsblätter, die mit einem Rahmen versehen sind, sind jene, die auch in den Fußleisten des Buchs angeführt

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 8 Aufgaben mit einigen Teilaufgaben.

Mehr

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am Schularbeitsstoff zur. Schularbeit am 19.1.016 Flächeninhalt 8 Flächeninhalt 1 9 Flächeninhalt 1 14 Flächeninhalt Bruchzahlen 10 Bruchzahlen Potenzen Potenzen 11 Potenzen 1 Potenzen Variable und Funktionen

Mehr

Institut für Berufspädagogik Studiengang BSP/TGP

Institut für Berufspädagogik Studiengang BSP/TGP Institut für Berufspädagogik Studiengang BSP/TGP Thema: Eingereicht von: Kompetenzraster für Flächenberechnungen Ergün Damar Matrikelnummer: 1283034 Datum: 20.04.2015 Modulnummer: 724 BT 01 Modulbezeichnung:

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 2. Klasse (Zahlen und Maße, Geometrische Figuren und Körper, Operieren, Interpretieren, Darstellen

Mehr

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Prismen und Zylinder: 1. Berechne den Inhalt der Oberfläche, das Volumen und die Länge der Raumdiagonalen eines Würfels mit der Kantenlänge s = 30cm.

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 27 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Eintrittstest Rechnen Berufsgruppe 206 für Sanitärmonteure 2006 Haustechnik Sanitär

Eintrittstest Rechnen Berufsgruppe 206 für Sanitärmonteure 2006 Haustechnik Sanitär Eintrittstest Rechnen Berufsgruppe 0 für Sanitärmonteure 00 Haustechnik Sanitär Zielsetzung des Eintrittstests In der. Woche des Schuljahres 00/007 werden Sie einen mathematischen Eintrittstest absolvieren.

Mehr

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse Umgang mit großen Zahlen Beispiel: 47.035.107.006 = 4 10 10 + 7 10 9 + 3 10 7 + 5 10 6 + 10 5 + 7 10 3 + 6 10 0 A1: Schreibe 117 Billionen 12 Milliarden vierhundertsiebentausendsechzig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Name: Klasse: Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann Das muss erledigt 1 Strichlisten und Diagramme (Seiten 8 10) 1 Strichlisten erstellen Nr.1, 2 Nr.

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h) Serie 1 Klasse 9 RS 1. 1 1 2. -15 (- + 5) 4. 4% von 600 4.,5 h = min 5. 5³ 6. Runde auf Tausender. 56608 7. Vergleiche (). 1 und 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A

Mehr

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag Bundestag Daniel hat für ein Politikreferat im Internet nach der Sitzverteilung im aktuellen 16. Bundestag recherchiert. Zurzeit regiert eine Koalition aus CDU/CSU und SPD. Vor der Wahl hat im 15. Bundestag

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ Für ein rechtwinkeliges Dreieck mit den Kathetenlänge a, b und der Hypotenusenlänge c gilt nach dem pythagoräischen Lehrsatz: c 2 = a 2 + b 2 oder c = a 2 + b 2 1) Von einem

Mehr

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Mathematik im Alltag 5.4.1 Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Maßzahl 16 cm Einheit Geld Euro Cent 100 (--Umrechnungsfaktor) Masse t kg

Mehr

Ferienprogramm zur Wiederholung des Stoffs der 2. Klasse Seite 1

Ferienprogramm zur Wiederholung des Stoffs der 2. Klasse Seite 1 Ferienprogramm zur Wiederholung des Stoffs der 2. Klasse Seite. Teilbarkeitsregeln: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist. Eine Zahl ist durch teilbar, wenn an der Einerstelle 0 oder steht.

Mehr

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2 3 4

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 5 50 Punkte = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL 6. Mai 014 Zeit: 1.10 14.40 Uhr Allgemeines: unbedingt

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Realschulabschlussprüfung 2000 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle vier Aufgaben zu

Mehr

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben! KANTONALE PRÜFUNG 2016 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 10. Schuljahres GYMNASIEN DES KANTONS BERN MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben! Die Aufgabenserie umfasst

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung III Form und Raum Beitrag 29 Lerntheke zur Körperberechnung 1 von 42 In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung Ein Beitrag von Jessica Retzmann, Astheim Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn Deutsch Deutsch Plural a hoch 3 a zum Quadrat acht achtzig Addition, die Ar, das Basis, die Betrag von a, der Binom, das Bruch, der Bruchstrich, der Deckfläche, die Dekagramm, das Deltoid, das Dezimalbruch,

Mehr

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g )

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g ) Serie W1 Klasse 9 RS 1. 1 1 + 2. -14(-3 + 5) 3 5 3. 5% von 600 4. 4,5 h = min 5. 4³ 6. Runde auf Tausender. 56508 7. Vergleiche (). 1 und 5 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung. Erster allgemeinbildender Schulabschluss für Externe

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung. Erster allgemeinbildender Schulabschluss für Externe Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Name Vorname Prüfung Prüfnummer Datum Erster allgemeinbildender Schulabschluss für Externe Erstkorrektor: (Korrekturfarbe: Rot) Schriftliche

Mehr

BLICKPUNKT MATHEMATIK 3

BLICKPUNKT MATHEMATIK 3 BLICKPUNKT MATHEMATIK 3 (Ausgabe Rovina / Schmid) Stand: September 2010 BLICKPUNKT MATHEMATIK 3 Seite 1 von 17 A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Die Zahlengerade 1A 14 Die Zahlengerade Lösungen 1L

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

2. Berechnungen mit Pythagoras

2. Berechnungen mit Pythagoras 2. Berechnungen mit 2.1. Grundaufgaben 1) Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken a) Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks 3.6 cm und 4.8 cm lang sind? b)

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen... Inhaltsverzeichnis 1 Fit in Mathe ein klares Ziel... 8 Kannst du das?... 10 Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden... 10 Größen umrechnen... 12 Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in.  . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand Prisma Pyramide M Schulstufe 8. Arbeiten mit Figuren und Körpern Bezug zum Fachlehrplan Gegenstände, die die Gestalt eines Prismas oder einer Pyramide haben, zeichnerisch darstellen können

Mehr

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet.

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet. 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet. 90X.2 Erkläre wie man ein Parallelogramm in ein Rechteck verwandeln kann und somit auch dessen Fläche berechnen kann. 90X.3 Erkläre wie man

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Flächen und Volumen von Figuren und Körpern

Flächen und Volumen von Figuren und Körpern Bernard Ksiazek Grundwissen Mathematik fürs Gymnasium Flächen und Volumen von Figuren und Körpern Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen 7. 10. Klasse Der Autor: Bernard Ksiazek arbeitet an der

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? Eigenschaften von Figuren Station 7 Aufgabe Drachen Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. D f A E e C B a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? c) Sind die Diagonalen

Mehr

Eingangstest Mathematik Diagnose 1. Fritz Fink, Monika Huber, Agnes Koschuta

Eingangstest Mathematik Diagnose 1. Fritz Fink, Monika Huber, Agnes Koschuta Eingangstest Mathematik Diagnose 1 Fritz Fink, Monika Huber, Agnes Koschuta Einleitung Als Lehrer der Sekundarstufe beschäftigen uns, vor allem beim Start der ersten Klassen, folgende Fragen: Welchen Wissensstand

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. II Ganze Zahlen. Geometrie. III Terme und Gleichungen. Vorwort... 4

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. II Ganze Zahlen. Geometrie. III Terme und Gleichungen. Vorwort... 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................. 4 I Geometrie Kompetenzstufe A Winkelsumme im Dreieck.............. 5 Dreiecke konstruieren I................ 6 Dreiecke konstruieren II...............

Mehr

Jahresplanung. Jahresplanung

Jahresplanung. Jahresplanung Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen 1 Längen (km m dm cm mm) umrechnen Längen (mm - µm nm) Zeitspannen (d h min s) umrechnen Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen Gewichte (t kg g mg) umrechnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1.

Mehr