Management von Personalprozessen
|
|
- Evagret Dressler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Management von Personalprozessen veröffentlicht in CoPers 1/2003, Seite 68 ff. Datakontext Gruppe Abbildung 1 Strukturiertes Vorgehen hilft beim Verändern Prozessorientierte Methoden und Vorgehensweisen sind in den Unternehmen weit verbreitet. So wird z.b. die Implementierung einer neuen Software meist von der Prozessdefinition begleitet. Fast alle Unternehmen haben sich zudem die kontinuierliche Optimierung ihrer Geschäftsprozesse zur Aufgabe gemacht. Dabei werden in der Regel auch moderne Produkte zur Geschäftsprozessoptimierung eingesetzt. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass bei der Prozessdefinition oftmals der strategische Ansatz fehlt. Stattdessen beginnt man direkt auf der Detailebene mit der Durchführung von Interviews und modelliert Prozesse. Anschließend versucht man (oft verzweifelt), die Ergebnisse in eine Struktur zu bringen. Ein solches Vorgehen birgt immer die Gefahr, dass Sachverhalte übersehen werden, Schnittstellen unklar bleiben oder viel Zeit in unwesentliche Bereiche investiert wird. Ist die Prozessstruktur nicht von vorneherein klar, so stößt man auch bei Wartung und Weiterentwicklung schnell an Grenzen. Nachträgliche Änderungen sind dann häufig mit sehr hohem Aufwand verbunden. Um dies zu vermeiden, empfiehlt sich zunächst der Aufbau einer Geschäftsprozessarchitektur für das Personalmanagement, die in eine ggf. vorhandene unternehmensweite Architektur integriert wird. Dazu ist es notwendig, die Kernprozesse, Managementprozesse und Unterstützungsprozesse zu
2 identifizieren. Diese Klassifikation hängt vom Blickpunkt ab. Aus der Sicht des Gesamtunternehmens als ist das Personalmanagement als Unterstützungsprozess anzusehen. Wie die Darstellung oben zeigt, lassen sich aber innerhalb des HR dann wiederum Kernprozesse, Managementprozesse und Unterstützungsprozesse unterscheiden. Mithilfe einer solchen Grobarchitektur (siehe Abb. 1 oben) erhält man zunächst eine erste Gliederung der Personalprozesse. Diese ist so weit zu verfeinern, bis alle Prozesse identifiziert sind. Das Verfahren vollstreckt sich auf mehrere Ebenen, ohne dass einzelne Prozesse bereits ausmodelliert werden. Die Architektur liefert damit bereits eine Entscheidungsgrundlage für strategische Fragen und dient als Rahmen für das weitere Vorgehen. Das kann eine detaillierte Beschreibung jedes einzelnen Prozesses sein muss es aber nicht. Oft reicht es schon aus, wenn alle Prozesse strukturiert aufgelistet sind, um bestimmte Ziele des Prozessmanagement zu erreichen (z.b. Zuordnung von Mengen und Kosten und Entscheidung, darüber was outzusourcen ist). Oder man erkennt, dass nur bestimmte Prozesse genauer betrachtet werden müssen. Nicht zuletzt verhindert eine vollständige Architektur, dass ganze Prozesse vergessen werden. Als Beispiel sei hier das Outsourcing von Personalleistungen genannt. Sobald die Gehaltsabrechnung einschließlich der Datenpflege outgesourced sind, wird vielen Unternehmen erst die Fülle von Nebenaufgaben bewusst. Diese stehen in engem Zusammenhang mit der ausgelagerten Funktion und fallen nun weiterhin im Unternehmen an. Die erhoffte Personaleinsparung wird dann nicht erreicht, weil Prozesse wie Bescheinigungswesen, Bearbeitung Gruppenunfallversicherung, Modellrechnung Dienstwagen oder diverse Auswertungen einfach nicht im Outsourcing-Vertrag berücksichtigt wurden. Prozessarchitektur auf Basis des Leistungskataloges Eine vollständige Übersicht über die vorhandenen Prozesse im HR-Umfeld ist nicht nur hilfreich, sondern für eine umfangreiche Prozessoptimierung oder strategische Neuausrichtung unabdingbar. Die Erfassung aller Prozesse und die strukturierte Darstellung sind in der Regel recht aufwändig. Teilweise laufen HR-Prozesse gar nicht in der Personalabteilung ab und müssen als solche erst erkannt werden ansonsten optimiert man nicht das Personalmanagement sondern nur die Personalabteilung. Zudem fällt vielen die Unterscheidung schwer, was überhaupt ein Kernprozess ist. Hier lässt sich folgender Maßstab anlegen: Prozesse, die Leistungen erbringen, um die Bedürfnisse des Kunden zu befriedigen, stellen Kernprozesse dar. Die Kernprozesse im HR erbringen somit für den internen Kunden - also die Mitarbeiter, die Führungskräfte oder die Unternehmensleitung - eine Wertschöpfung. Mit anderen
3 Worten: würde die Personalabteilung als eigene GmbH agieren, müssten diese Leistungen fakturierbar sein. Nach dieser Definition sind Kernprozesse nicht notwendigerweise die Prozesse, mit denen man sich am meisten beschäftigt oder die als wichtig bezeichnet werden. Gerade auf den unteren Gliederungsebenen setzen sich die Kernprozesse aus teilweise weniger bedeutsamen Teilprozessen zusammen (z.b. Betriebausflug organisieren ). Auf der anderen Seite sind Aufgaben wie die interne Qualitätssicherung oder der HR-Systembetrieb von großer Bedeutung. Dennoch stellen sie keine Kernprozesse dar. Im Gegensatz zu den Kernprozessen haben Unterstützungsprozesse und Managementprozesse keinen direkten Bezug zum Kunden. Sie müssen sich messen lassen an dem Beitrag, den sie zu Qualität und Effizienz der Kernprozesse beitragen. Um schon bei der Einführung oder dem Redesign eines HR-Prozessmanagement einige Workshoptage zu sparen, setzen die Berater der iprocon GmbH in solchen Projekten ein Referenzmodell ein. Der Leistungskatalog kann Grundlage für die Erstellung einer Prozessarchitektur sein oder auch direkt eingesetzt werden. Für die Definition einer Outsourcing-Dienstleistung ist er oft bereits ausreichend. Es gilt dann nur noch die Schnittstellen auf Basis der im Leistungskatalog definierten Arbeitsteilung zwischen Kunde und Outsourcer aufzuzeigen. Abbildung 2 Vorgehensmodell Das HR-Prozessmanagement ist kein Selbstzweck, sondern dient der Umsetzung von Unternehmenszielen. Die verfolgten Ziele sind maßgeblich für Form und Umfang der Prozessbeschreibung. Dabei werden im allgemeinen mehrere Ziele verfolgt und zwar auf der Grundlage der selben Prozessarchitektur. Ein Ziel wie das Outsourcing von HR-Leistungen kann Initiator für das Erstellen einer Prozessarchitektur sein. Auf Basis der Zieldefinition sollte zunächst der Bereich abgegrenzt werden, der näher zu betrachten ist (vgl. Abbildung 3). Dabei müssen auch die betroffenen Bereiche außerhalb der Personalabteilung berücksichtigt werden. Zur Vorbereitung gehört des Weiteren die Rahmendefinition. Mit der Festlegung von Modellierungsebenen, Methoden und Konventionen wird ein einheitliches Projektvorgehen erreicht. Aus diesen Anforderungen erschließt sich die Auswahl eines geeigneten Tools. Für eine textliche Erfassung der Prozesse genügt MS-Word.
4 Bei einer modellhaften Abbildung der Prozessarchitektur kommen z.b. die Produkte ViFlow der ViCon GmbH, ARIS der IDS Scheer AG oder Cognovision der DHC GmbH in Frage. Diese Rahmendefinition ist wesentlich für ein effizientes Projekt. Bei kleineren Vorhaben muss sie aber nur wenig Zeit in Anspruch nehmen. Nun geht es an das Sammeln der HR-Leistungen. Hier verbessert der Einsatz eines Referenzmodells Effizienz und Qualität. Natürlich kann man sich diese Übersicht auch ohne Hilfsmittel in verschiedenen Workshops oder auf Basis bestehender Dokumentation verschaffen. Der Leistungskatalog ist der Ausgangspunkt für die Identifikation der HR-Kernprozesse und der Ableitung der notwendigen Management- und Unterstützungsprozesse. Auf Basis der bekannten Leistungen ist dies nur ein kleiner Schritt. An dieser Stelle sollte je nach Projektumfang und Zahl der an HR-Prozessen beteiligten Personen eine Validierung des Zwischenergebnisses erfolgen. Dies kann z.b. durch eine Präsentation vor allen oder repräsentativ ausgewählten Mitarbeitern und Kunden des HR erfolgen. Mit der vollständigen Prozessstruktur ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Bereits auf dieser Grundlage können wesentliche Fragen beantwortet werden. Zum Beispiel: Welche dieser Prozesse sind künftig noch erforderlich? Welche Leistungen wollen wir weiter anbieten? Ist die Zuordnung der Prozesse zu den Abteilungen sinnvoll? Für eine weitere Detaillierung, d.h.: Modellierung der einzelnen Prozesse, wird auf dieser Grundlage der für die Zieldefinition relevante Bereich ausgewählt. Die Modellierung selbst auf Basis der nun gefundenen Struktur und im Rahmen der definierten Konventionen ist die Detailarbeit, die im allgemeinen den größten Aufwand verursacht. Die bisherige Vorarbeit erleichtert dies aber erheblich und vereinfacht insbesondere die spätere Wartung und Mehrfachverwendung. Die Modellierung selbst wird an dieser Stelle nicht weiter beschrieben. Im Beispiel des Outsourcing sind detaillierte Modelle der HR-Prozessen vor allem notwendig, um für alle Beteiligten die Schnittstellen zu den ausgegliederten Prozessen und Teilprozessen zu dokumentieren. Die Modelle liefern die erforderlichen Informationen, damit die Kommunikation zwischen Outsourcer, Personalabteilung, Mitarbeiter und Führungskräften reibungslos verläuft. Prozesse und Teilprozesse hingegen, die vollständig vom Outsourcer oder vom Kunden ausgeführt werden, müssen in diesem Beispiel nicht detailliert werden. Man kann sie als Black-Box betrachten und sich nur für Input und Output interessieren.
5 Abbildung 3 Die Arbeit im Prozessmanagement ist damit keinesfalls auf das Ende eines Projekts begrenzt. Vielmehr sollten im Continous Change des HR-Managements die Prozesse (und deren Modelle) immer wieder an Veränderungen (Gesetze, Unternehmensziele,...) angepasst werden. Beim Outsoucing-Beispiel: Tarifliche oder gesetzliche Änderungen können es erforderlich machen, den ausgegliederten Leistungsumfang zu erweitern. Andererseits kann eine neue Unternehmensstrategie ausgegliederte Prozesse komplett obsolet machen. Oder das Controlling der Prozesse zeigt, dass es sinnvoll ist, einzelne Abläufe wieder einzusourcen, da die angestrebte Einsparung nicht erreicht wurde. In jedem Fall sind dann auch die Prozessschnittstellen neu zu definieren. Verschiedene Anwendungen des HR-Prozessmanagement Das beschriebene Vorgehensmodell variiert je nach den konkreten Zielen des Prozessmanagements nur wenig. Insbesondere der Leistungskatalog und die daraus abgeleitete Prozessarchitektur sind immer die Grundlage für das weitere Vorgehen. Gegebenenfalls wird nur ein Ausschnitt betrachtet. Überspringt man aber die ersten Phasen des Vorgehensmodells, besteht die Gefahr, sich in Details zu verlieren. Ggf. wird auch zu spät erkannt, dass ganze Prozesse oder Prozessgruppen umsonst modelliert wurden und andere fehlen. Im Folgenden werden einige Anwendungsbeispiele aufgeführt: 1) Viele Anwendungen erfordern die Zuordnung von Teams oder einzelnen Personen zu Prozessen oder Prozessschritten. Aus der so geschaffenen Zuordnung von Aufgaben/Leistungen zu Mitarbeitern erhält man ein Organisationshandbuch, welches z.b. als Grundlage dienen kann zur Definition von Zugriffsrechten im HR-System Übergabe von Arbeitsplätzen an Nachfolger
6 Ermittlung von Aus- und Weiterbildungsbedarfen. 2) Die Auswahl von Software für das Personalmanagement kann ebenfalls auf Basis der Prozessübersicht erfolgen. Für eine bestmögliche Entscheidungsgrundlage sind den einzelnen Prozessen i.d.r. noch genauere Beschreibungen hinzuzufügen. Dies können unter anderem spezielle Anforderungen, Datenformate oder auch Kennzahlen (Mengen) sein. 3) Erst für die Implementierung der Software und Schulung der Anwender ist eine detaillierte Modellierung der Prozesse erforderlich. Hier gilt: je stärker ein System dezentral eingesetzt wird und je mehr Anwender damit arbeiten, desto wichtiger ist eine sorgfältige Definition, Abstimmung und Dokumentation der Prozesse. 4) Eine detaillierte Prozessbeschreibung im Rahmen einer strukturierten Architektur, nützt dem Unternehmen im Allgemeinen auch über das ursprüngliche Ziel hinaus. Sie ist Grundlage für Reengineering-Projekte und verschiedene Zertifizierungen. Sie dient als Qualitätssicherungsinstrument und zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Indem sie die Ableitung von Verbesserungen ermöglicht und damit den Aufbau reibungsloser Abläufe unterstützt, kann nicht nur eine Steigerung der Effizienz sondern auch hohe Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit erreicht werden. In allen Fällen ist eine ständige Anpassung der Prozessbeschreibung an geänderte Abläufe nötig. 5) Wenn man schließlich die verschiedensten Dokumente, die es im Unternehmen gibt, in einem weiteren Ausbau in die Prozessbeschreibungen integriert, kann man ein prozessorientiertes Wissensmanagement aufbauen. Dieses Vorhaben unterstützt z.b. das Werkzeug Cognovision der DHC GmbH. Fazit Einige der hier genannten Anwendungen betreffen das Tagesgeschäft oder treten zumindest in regelmäßigen Abständen auf. Ein umfassender Leistungskatalog oder eine Prozessarchitektur in der wenigstens die als kritisch anzusehenden Prozesse grob beschrieben sind, sollte auf jeden Fall in einer Personalabteilung vorliegen. Viele Fragen, die andernfalls immer wieder zu hektischem Aktionismus führen, lassen sich auf dieser Basis qualifiziert und rasch beantworten ( Wer ist eigentlich zuständig für...?, Gibt es bei uns überhaupt...? oder die Kardinalsfrage: Was leistet die Personalabteilung eigentlich den ganzen Tag? ) In Zeiten knapper Budgets wird ein umfassendes Vorgehen wie hier beschrieben teilweise als überdimensioniert und unnötiger Ballast angesehen. In der Realität ist es aber hervorragend geeignet, überdimensionierte Leistungskataloge und ressourcenfressende Prozesse zu identifizieren und unnötigen Ballast über Bord zu werfen. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Beschreibung von
7 Prozessen allein noch nichts bewirkt. Diese Aussage scheint trivial aber nicht wenige Unternehmen investieren viel Arbeit in Prozessbeschreibungen, die dann auf irgendeinem Server abgelegt werden. Die einmal geschaffene Grundlage muss auch aktiv genutzt werden, um die zu Anfang definierten Ziele zu erreichen! Interessierte Leser können das iprocon-vorgehensmodell sowie einen Ausschnitt aus dem HR-Leistungsbaum als Datei erhalten (ARIS 7.0, oder Powerpoint): dazu an Autoren: Anja Junold arbeitet seit 2002 als Senior Consultant Human Resources bei der iprocon GmbH. Sven Ringling ist seit 2000 Geschäftsführer der iprocon GmbH. Zuvor war er in der Beratung der IDS Scheer AG im Fachzentrum Human Resources tätig.
Gauting, den 01. Juli 2015: Das Personalwesen stellt eine wichtige Schnittstelle im Unternehmen
Kontakt: Hans Haslberger haslberger.net HR Consultants Parkstr. 31 82131 Gauting Telefon: (0 89) 4122 95 22 Fax: (0 89) 4122 95 24 presse@haslberger.net www.haslberger.net HR Interim Manager optimieren
Geschäftsprozessmanagement
Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49
Releasewechsel im HR: Sicherheit gewährleisten und Prozesse verbessern
Releasewechsel im HR: Sicherheit gewährleisten und Prozesse verbessern veröffentlicht in S@pport 9/2003 Für viele Unternehmen, die mit dem R/3 arbeiten, steht derzeit die Frage eines Releasewechsels an.
Das prozessorientierte QM-Handbuch
MEiM BIELEFELD 2013; Kundenforum Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v., Landesgeschäftsstelle Nord Das prozessorientierte QM-Handbuch Stefan Becker, ViCon GmbH 24.04.2013 ViCon GmbH iflow.de Die Papierdokumentation
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung
Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement
Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit
Toolgestützte Qualitätssicherung in HR-Projekten
Toolgestützte Qualitätssicherung in HR-Projekten veröffentlicht in CoPers 1/2000, Seite 54 ff. Datakontext Gruppe Fehler in Lohn und Gehalt, Schiefstände in den Zeitkonten, mangelnde Auskunftsfähigkeit
Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005
Prozessmanagement Erfahrung mit der ISO 9001:2000 Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Zweck des Referats Folgende Fragen werden versucht zu beantworten : - inwieweit haben die neuen QM- Regelwerke
BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG. 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell
BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell Prozessreview iskv_21c Zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell Andreas Reisinger, BITMARCK Essen,
Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung
Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung CMC Certified Management Consultant Künzli Consulting I E-Mail: kuenzli@kucon.ch I www.kucon.ch Tel: +41 (0)56 441 25 55 I Fax: +41 (0)56 441 25
Personalberichtswesen bei der Techniker Krankenkasse
Personalberichtswesen bei der Techniker Krankenkasse veröffentlicht in Zeitschrift "E/3", 5/2003 Einleitung Die Techniker Krankenkasse (TK) ist eine bundesweite Krankenkasse mit 3,4 Millionen Mitgliedern
Projektmanagement einführen und etablieren
Projektmanagement einführen und etablieren Erfolgreiches und professionelles Projektmanagement zeichnet sich durch eine bewusste und situative Auswahl relevanter Methoden und Strategien aus. Das Unternehmen
Alles richtig machen Prozessorientierung hilft Ziele zu erreichen und schafft Vertrauen
Information zum Thema Prozess Der Erfolg eines Unternehmens die Durchsetzung seiner Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt, effiziente interne Abläufe, eine gesunde wirtschaftliche Situation hängt
Human Resources Strategie
Human Resources Strategie unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Subjektive Einschätng Bearbeitungshinweise: Bitte beantworten Sie nächst die allgemeinen Fragen Ihrem Unternehmen
Personalcontrolling mit Kennzahlen
Dr. Andreas Eckert Im Beind 5 69126 Heidelberg www.structuremine.com Personalcontrolling mit Kennzahlen Effekte Erfahrungen Dienstleistungen Inhalt Problemstellung Personalcontrolling mit Kennzahlen Personalkennzahlen
Project Scorecard. White Paper. Transparenz für strategische Projekte
White Paper Project Scorecard Transparenz für strategische Projekte Nehmen Sie ein beliebiges Projekt in Ihrem Unternehmen. Welche Ziele werden mit dem Projekt verfolgt? Und wie wird ihre Erreichung gemessen?
Verzeichnis der Folien
Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5
Human Resources: Der Weg zum rollenmodell.
Human Resources: Der Weg zum rollenmodell. a B HR Excellence Seite 2. CPC Durch HR Excellence senken unsere Kunden ihre Kosten bei steigender Qualität und Zufriedenheit auf allen Seiten. Gunnar Schultze,
Projektphase 1: Schaffung der Voraussetzungen für den Start des Projektes
Detaillierte Anleitung zur Gestaltung, Realisierung, Einführung und produktiven Betreibens eines Projektes / Systems zur Verbesserung und Optimierung der Organisations-, Prozess-, und Kommunikations-Abläufe
Prozesse die unbekannten Wesen
Logistiktag 2009 Prozesse die unbekannten Wesen SIRIUSlogic Frankfurt am Main, 23. Juni 2009 www.sirius-consult.com Agenda Vorstellung SIRIUS Consulting & Training AG Projektverständnis und -vorgehensweise
ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie
ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten
Praxisorientiertes Geschäftsprozessmanagement
Praxisorientiertes Geschäftsprozessmanagement Identifikation von Verbesserungspotenzialen Konsistenz der Prozessziele mit der Unternehmensstrategie Verbesserung der innerbetrieblichen Transparenz Kosten-
Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu
Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen
Business Continuity Management (BCM) als Managementaufgabe Ein prozessorientierter Ansatz für den IT-Sicherheitsprozess
Business Continuity Management (BCM) als Managementaufgabe Ein prozessorientierter Ansatz für den IT-Sicherheitsprozess, Projektmanager und Sales Consultant, EMPRISE Process Management GmbH Das Gesetz
Prozessmanagement Quo Vadis?
Prozessmanagement Quo Vadis? Status von Prozessmanagement in Österreich Prozessmanagement ist ein effektives und effizientes Instrument zur Umsetzung der strategischen Ziele, sowie um kontinuierliche Verbesserungen
Prozessmanagement. Fokus Finanzierungen Nutzen und Vorgehen. Kurzpräsentation, April 2012 Dominik Stäuble
Prozessmanagement Fokus Finanzierungen Nutzen und Vorgehen Kurzpräsentation, April 2012 Dominik Stäuble dd li b addval Consulting GmbH ds@addval consulting.ch www.addval consulting.ch Prozessmanagement
Das Wasserfallmodell - Überblick
Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung
Service Innovation Lab. Prozessoptimierung für Dienstleistungen
Service Innovation Lab Prozessoptimierung für Dienstleistungen 2 Dienstleistungsprozesse im Unternehmen Ein reibungsloser Ablauf der unternehmensinternen Prozesse ist die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs
WSO de. Allgemeine Information
WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6
Aeiforia Referenzmodell: Modellierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung von Riester-Verträgen
Aeiforia Referenzmodell: Modellierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung von Riester-Verträgen Gesetze und Regeln bei der Verwaltung von Riester-Verträgen einhalten, Compliance sichern: Riester-Prozesse
Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen
Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen
Prozessmanagement mit ViFlow in der RWE Systems Sparte IT
Prozessmanagement mit ViFlow in der RWE Systems Sparte IT RWE Systems AG Erfolgreiche Unternehmen arbeiten nach einem grundlegenden Prinzip: "Wir machen nur das, wovon wir wirklich etwas verstehen. Dort,
UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
UNTERNEHMENSARCHITEKTUR 21c ng und die nächste Generation des Prozessmanagements. 1 AGENDA icraft Effektive Unternehmensarchitektur 21c ng - der Enabler! Drei Partner - eine Lösung! 2 Die icraft GmbH ist
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT METHODEN ZUR STEIGERUNG DER PROZESSQUALITÄT
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT METHODEN ZUR STEIGERUNG DER PROZESSQUALITÄT DIE HERAUSFORDERUNG Unternehmen können sich heute nicht mehr allein über herausragende Produkte oder hochwertige
Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten
Projectmanagement Scorecard Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Balanced Scorecard Projektmanagement Scorecard Collaborative Project
Oliver Lehrbach Vertriebsleiter Mobil: 0172-511 18 08
Oliver Lehrbach Vertriebsleiter Mobil: 0172-511 18 08 S.O.L. Office Bürotechnik Industriestrasse 1 50259 Pulheim Tel. 02238-968 40 40 Fax 02238-968 40 60 oliverlehrbach@soloffice.de info@soloffice.de www.soloffice.de
Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014
Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,
Prozessmanagement Grundlagen
Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen
KLEINE PROZESSE GANZ GROSS
KLEINE PROZESSE GANZ GROSS Prozessmanagement keep it short & simple In Zeiten internationalen Wettbewerbs und hoher Kosten kann es sich kaum ein Unternehmen leisten, nicht ablaufbzw. kundenorientiert zu
Alles richtig machen. Prozessorientierung schafft Vertrauen und hilft, Ziele zu erreichen. TÜV SÜD Management Service GmbH
Alles richtig machen Prozessorientierung schafft Vertrauen und hilft, Ziele zu erreichen TÜV SÜD Management Service GmbH Der Erfolg eines Unternehmens die Durchsetzung seiner Produkte und Dienstleistungen
Leitfaden für Bewerber. Applicant Guide
Leitfaden für Bewerber EFQM Excellence- Assessment (C2E) 2 Stern EFQMVerpflichtung Committed tozu Excellence Applicant Guide EFQM Verpflichtung zu Excellence Für das Unternehmen bestehen im Rahmen der
Lastenheft. 2.0 Anforderungen an den Inhalt. 2.1 Soll Aufgabenbeschreibung sein
Lastenheft 1.0 Was ist ein Lastenheft? 2.0 Anforderungen an den Inhalt 2.1 Soll Aufgabenbeschreibung sein 2.2 Soll als Kommunikationsbasis dienen 3.0 Empfohlener Aufbau 3.1 Einführung in das Projekt 3.2
Business Process Reengineering:
Business Process Reengineering: - Grundlagen der Prozessanalyse und Prozessoptimierung - Beate Dahlke Freie Universität Berlin Management von Dienstleistungsprozessen Villa Tillmanns, Universität Leipzig
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im
Begriffe, Ziele, Anforderungen - Das Ohr zum Kunden -
Begriffe, Ziele, Anforderungen - Das Ohr zum Kunden - - 1 - Gliederung 1. Seite 1. Was versteht man unter einem Help Desk? 2 2. Vorteile einer Benutzerservice / Help Desk Funktion 7 3. Zielsetzung bei
Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter Verkaufsleiter Lehrgang 2015/2016. Block 4
Organisation und Projektmanagement Marketingleiter Verkaufsleiter Lehrgang 2015/2016 Block 4 Agenda Block 3 Lernziele Nach der Bearbeitung dieses Kapitels können Sie das Vorgehen bei der Prozessentwicklung
Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit
1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
Konzeption eines Vorgehensmodells für die Analyse zur Geschäftsprozessmodellierung und den Einsatz von Workflows im mittelständischen Unternehmen
Torsten Neumann Konzeption eines Vorgehensmodells für die Analyse zur Geschäftsprozessmodellierung und den Einsatz von Workflows im mittelständischen Unternehmen Die 1. Phase zur Softwareentwicklung -
Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse
Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse 03.11.2011 Warum Prozessmanagement bei der HPA? Prozessmanagement wird als ganzheitliches und nachhaltiges Managementsystem angesehen.
Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit
Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung
7.4 Analyse anhand der SQL-Trace. 7.3.5 Vorabanalyse mit dem Code Inspector
7.4 Analyse anhand der SQL-Trace 337 7.3.5 Vorabanalyse mit dem Code Inspector Der Code Inspector (SCI) wurde in den vorangegangenen Kapiteln immer wieder erwähnt. Er stellt ein paar nützliche Prüfungen
ERP-Systemeinsatz bewerten und optimieren
ERP-Systemeinsatz bewerten und optimieren Handlungsfelder zur Optimierung des ERP-Systemeinsatzes ERP-Lösungen werden meist über viele Jahre lang eingesetzt, um die Geschäftsprozesse softwaretechnisch
Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM
covalgo consulting GmbH Operngasse 17-21 1040 Wien, Austria www.covalgo.at Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM Autor: DI Mag. Martin Lachkovics, Dr. Gerd Nanz Datum: 20. Oktober 2014, 29. April 2015
HANDBUCH FÜR PROZESSMANAGEMENT. Stabsstelle Organisationsentwicklung
HANDBUCH FÜR PROZESSMANAGEMENT Stabsstelle Organisationsentwicklung Juli 2015 I. Was ist Prozessmanagement? Vom Prozessmanagement spricht man, wenn mehrere Personen mit verschiedenen Aktivitäten an einem
Verbundprojekte in kreiskirchlichen Verwaltungen
Verbundprojekte in kreiskirchlichen Verwaltungen Ein Beitrag von Verwaltungsbetriebswirt Heinz-Ulrich Rüther und Dipl. Kaufmann Georg Mohr Als Berater und Projektmanager unterstützen und begleiten wir
Shared Services Organisationen (Teil 1) Kosten senken durch Bündeln von Prozessen
Shared Services Organisationen (Teil 1) Kosten senken durch Bündeln von Prozessen Dr. Frank Wißkirchen Erschienen in: HR Services, 2/2002, S. 38-40 Immer mehr Unternehmen gehen angesichts des Kostendrucks
Methodik zur Geschäftsprozessoptimierung - mit Schnittstelle zum QM-Handbuch
Methodik zur Geschäftsprozessoptimierung - mit Schnittstelle zum QM-Handbuch Open Source Werkzeug Bizagi Download dieses Dokuments C:\0 dst2014 july\bizagi\templates\master template doc\bizagi modeler
MyProcess AG Kurzprofil
MyProcess AG Kurzprofil MyProcess AG, Lachen, CH-8853, Schweiz Positionierung Die MyProcess AG hat Kernkompetenzen auf allen wesentlichen Gebieten der Software-Entwicklung auf Basis neuer Technologien.
Prozessmanagement: neue Perspektiven für Krankenkassen
Prozessmanagement: neue Perspektiven für Krankenkassen Dr. Jens Hinkmann, Markus Jankowski Neuss, 5. November 2013 1 Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen Das der Wertschöpfungskette ist die wesentliche
» Outsourcing von Personalfunktionen in. deutschen Großunternehmen. Kienbaum Management Consultants
Kienbaum Management Consultants» Outsourcing von Personalfunktionen in deutschen Großunternehmen Recruitment Human Resource Management Public Management Strategy & Change 2 1. Bisher noch kein Megatrend
INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER
www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply
Geschäftsprozessmanagement. Prof. Dr. Knut Hinkelmann
Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozesse im Kontext Alter, Steven: Information Systems The Foundation of E-Business, 4. Auflage, Prentice Hall, New Jersey, 2002 2 Drei Gesichtspunkte auf das Unternehmen
Prozess Projekt Produkt
Prozess Projekt Produkt Integratives Prozess-, Projekt- und Produktmanagement Stefan Hagen, startup euregio Management GmbH Einleitung Kontinuierliches organisationales Lernen, Innovationsfähigkeit sowie
Phase 3: Prozesse. führen. 3.1 Mitarbeiter informieren 3.2 Prozessbeteiligte schulen
Einleitung Ziel dieses Bands ist es, den Einsteigern und Profis für die Einführung des Prozessmanagements und die systematische Verbesserung von Prozessen in kleinen und mittleren Organisationen (KMO)
Ein Blick in die Zukunft! Prozessmanagement BPM Lösungen Nautilus
Ein Blick in die Zukunft! Prozessmanagement BPM Lösungen Nautilus Oder ein Blick in die Glaskugel! Trends aus unserem Beratungsgeschäft Aktuelle Themen BPMN, UML, EPK als Modellierungsmethode Versionsmanagement
Prozessdokumentation und -analyse im Rahmen von ERP-Einführungsprojekten
Prozessdokumentation und -analyse im Rahmen von ERP-Einführungsprojekten ERP-Projekte sind für Unternehmen wichtige Erfolgsfaktoren bei der Erfüllung strategischer Unternehmensziele. Zahlreichen Untersuchungen
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT VERÄNDERUNGSPROJEKTE ERFOLGREICH PLANEN UND UMSETZEN
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT VERÄNDERUNGSPROJEKTE ERFOLGREICH PLANEN UND UMSETZEN DIE HERAUSFORDERUNG Unternehmen, die ihre Prozesse kontinuierlich überprüfen und bei Bedarf restrukturieren,
Modellbasierte Business Intelligence in der Praxis. Nürnberg, 10.11.2009
Modellbasierte Business Intelligence in der Praxis Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. Warum Modelle für Business Intelligence (BI)? 2. Inhalte von Datenmodellen für BI 3. Inhalte von Prozessmodellen 4.
DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagement mit Erfolgsgarantie?
Einerseits versuchen Unternehmen Kundenerwartungen zu erfüllen oder sogar zu übertreffen, andererseits müssen Kosten dauerhaft reduziert werden. Ganz unabhängig von der Größe und Branche eines Unternehmens
Prozessanalyse und Prozessoptimierun Agenda
Prozessanalyse und Prozessoptimierung Beispiele an der Universität Hildesheim Benjamin Ditzel Stiftung Universität Hildesheim Netzwerk Organisationsentwicklung g 14. Dezember 2009 Agenda Stiftung Universität
Infografik HR-Effizienz
Infografik HR-Effizienz Wichtigkeit HR-Themenfelder 1 System zum Wissensaufbau 3. Personalentwicklung 50+ HR-Benchmarking / HR-Effizienzmessung 1. 2. Sind die wichtigsten HR-Prozesse bereits im Unternehmen
CALL CENTER- KURZ CHECK
CALL CENTER- KURZ CHECK DER KARER CONSULTING KURZ-CHECK FÜR IHREN TELEFONISCHEN KUNDENSERVICE Call Center Kurz Check White Paper 1 Einleitung Wollen Sie genau wissen, wie der aktuelle Stand in Ihrem telefonischen
1/4. Team-Feedback zur Leistung des Scrum-Masters. Der Scrum-Master
1/4 Der Scrum-Master "Der Scrum Master sorgt für eine nachhaltig hohe Produktivität und Qualität des Teams, indem er alle das Team tangierenden Vorhaben und Prozesse, die Aufteilung der Rollen und Rechte,
Qualitätsstandards im Fachreferat? Wie lässt sich Fachreferatsarbeit in ein Qualitätsmanagement integrieren? Dr. Bruno Klotz-Berendes
Qualitätsstandards im Fachreferat? Wie lässt sich Fachreferatsarbeit in ein Qualitätsmanagement integrieren? Dr. Bruno Klotz-Berendes Gliederung des Vortrags Qualitätsmanagement Basis - Prozessbeschreibung
PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -WHITEPAPER: DAS PERSONALWESEN ERFINDET SICH NEU
PRESSE-INFORMATION HR-18-09-13 NEU: LÜNENDONK -WHITEPAPER: DAS PERSONALWESEN ERFINDET SICH NEU HR im Spannungsfeld zwischen operativer Effizienz und qualitativer Exzellenz Einsatz moderner IT-Tools als
ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT FÜR EPM. Sie.
ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT FÜR EPM Sie. WIE SIEHT DIE PERFORMANCE IHRES UNTERNEHMENS AUS? ZIELE MUSS MAN MESSEN KÖNNEN Ihre Mitarbeitenden bilden nicht nur einen grossen Kostenblock in Ihrer Aufwandsrechnung,
Vom Geschäftsgang zum Prozess Prozessmanagement in Bibliotheken
Vom Geschäftsgang zum Prozess Prozessmanagement in Bibliotheken Eva Haas-Betzwieser, Staatsbibliothek zu Berlin PK Prof. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien Stuttgart Prozessmanagement in Bibliotheken
Gründerwissen: Prozessmanagement für Gründer
Gründerwissen: Prozessmanagement für Gründer Keine Disziplin nur für die Großen Bernd Ruffing, 28.03.2013 Agenda Kurzvorstellung Prozessmanagement Sichtweisen & Klischee s Aus der Theorie: Prozessmanagement
Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle
Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind
Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Dienstleister
Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Beschreibung des Aufbaus eines prozeßorientierten Qualitätsmanagement 1 Problematik einer Qualitätsbeschreibung Preis- Leistung Qualität zunehmende Konkurrenz
HR Projektmanagement
HR Projektmanagement Ausgangslage Auslastung der HR-Abteilung 100% im Tagesgeschäft aufgrund knapper Ressourcen Unternehmensweite Projekte mit notwendiger HR-Einbindung kommen on top, d. h. die vorhandenen
Workflowmodellierung mit Nautilus
Workflowmodellierung mit Nautilus Vorstellung der Entwicklung eines klinischen Workflowmodells mit Nautilus A.Weiss; Klinikum Darmstadt Abteilung Datenverarbeitung, Information und Kommunikation (ADIK)
Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement
Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Mit Open Innovation mehr Innovation schaffen: Durch Nutzung der Außenwelt zusätzliche Ideen erschließen und den Input für Projekte und Konzepte
Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006
Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Agenda Profil und Erfahrungen Geschäftsprozessdokumentation im Überblick Das Werkzeug Die Methode Das Modell Einsatzszenarien
Process Consulting. Beratung und Training. Branchenfokus Energie und Versorgung. www.mettenmeier.de/bpm
Process Consulting Process Consulting Beratung und Training Branchenfokus Energie und Versorgung www.mettenmeier.de/bpm Veränderungsfähig durch Business Process Management (BPM) Process Consulting Im Zeitalter
Skills-Management Investieren in Kompetenz
-Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management
W I S S E N S I C H E R N
W I S S E N S I C H E R N Wissensmanagement als Mittel zum effizienten Ressourceneinsatz Ingenieurbüro für D i p l. - I n g. P e t e r L e h m a c h e r S t e t t i n e r S t r a ß e 1 7, 5 3 1 1 9 B o
Wie sag ich s meinem Chef? QM! Wie sag ich s meinen Schäfchen?
Praxissimus Wie sag ich s meinem Chef? QM! Wie sag ich s meinen Schäfchen? Alexander Glaser 6. März 2008 QM für Chef und Mitarbeiter Gestaltung des QM-Systems - einst und jetzt Welche Themen interessieren
Software-Entwicklung
Software-Entwicklung SEP 96 Geschichte der Programmierung Aufgaben von, Anforderungen an Programme mit der Zeit verändert 1 Programmierung über Lochkarten z.b. für Rechenaufgaben 2 maschinennahe Programmierung
Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz
Prozessmanagement Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz einfach intuitiv effizient Prozesse dokumentieren, analysieren und verbessern Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen für den
Administrations-KVP, die Prozessanalyse
Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich
Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5
Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat
Sage HR Performance Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter! Erfolgsorientiert, strukturiert, gezielt.
Sage HR Performance Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter! Erfolgsorientiert, strukturiert, gezielt. Sage HR schafft durch ein einfaches Zielvereinbarungssystem transparente Prozesse und messbare Erfolge. Durch
In 6 Schritten erfolgreich zu meinem DMS.
1. 2. 2.1 3. 4. 4.1 agorum In 6 Schritten erfolgreich zu meinem DMS. Der zielgerichtete Weg zu Ihrem DMS langjähriger Nutzen garantiert. Die Schritte im Überblick Wir finden, Dokumentenmanagement soll
Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant
Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die
Toolgestützte Optimierung von Personalmanagement-Prozessen. Artikel: Toolgestützte Optimierung von Personalmanagement-Prozessen
Seite 1 von 7 Toolgestützte Optimierung von Personalmanagement-Prozessen veröffentlicht in CoPers 1/2001, Seite 18 ff. (Datakontext Gruppe) Toolgestützte Optimierung von Personalmanagement-Prozessen Tools
Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang
Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang Ihre Gastgeber Herzlich Willkommen zum Webinar Thomas Hellerich, Vorstand 2 Melanie Lang, Senior Consultant Samhammer AG - www.samhammer.de - www.1stanswer.de