Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge"

Transkript

1 Hans Walser Die allgemeine Fibonacci-Folge

2 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge ii Inhalt Die Rekursion... Heuristischer Hintergrund... 3 Formel von Binet... 4 Übersicht... 5 Sonderfälle Beispiele Die gewöhnliche Fibonacci-Folge Nullfolge Kreis als Grenzkurve Regelmäßige Kreisteilung Logarithmische Spirale als Grenzkurve Kreisring Zklische Folge Divergenz Zklische Fibonacci-Folgen Reelle Rekursion Beispiel m = Beispiel m = Beispiel m = Beispiel m = Beispiel m = Sinus statt Kosinus Rein imaginärer Faktor p Beispiel m = Beispiel m = Beispiel m = Beispiel m = last modified: 7. Oktober 007 Hans Walser Mathematisches Institut, Rheinsprung, 405 Basel hwalser@bluewin.ch

3 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge Die Rekursion Wir studieren Folgen mit der Rekursion a n+ = pa n+ + qa n, p,q Der Faktor beim ersten Summanden hat nur ästhetische Gründe. Weiter definieren wir: Heuristischer Hintergrund Aus der Folge a n = p + ( p + q) = p ( p + q) { } bilden wir die Quotientenfolge: Für diese Folge { c n } gilt die Rekursion: c n = a n+ a n c n+ = p + q c n Falls diese Folge { c n } einen Grenzwert hat, gilt: = p + q p q = 0 Es gilt dann (Satz von Vieta): ( ), = p ± p + q p = + q = 3 Formel von Binet Für die Folge { a n } mit Startwerten a 0 und a gilt eplizit die Formel von Binet: a n = n a a 0 ( ) + n ( ( a0 a ) ) Dies kann induktiv bewiesen werden: Für n = 0 und n = erhalten wir a 0 beziehungsweise a. Um die Rekursion a n+ = pa n+ + qa n zu prüfen, setzen wir die Formel von Binet links und rechts ein. Linke Seite:

4 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge ( ) ( ) a n+ = n+ a a 0 ( ) + n+ ( a0 a ) = a n+ a0 n+ + a 0 n+ a n+ Für die rechte Seite verwenden wir zusätzlich die Beziehungen p = + und q = und erhalten: ( ) ( ) n+ ( + ) ( a a 0 ) + n+ ( a0 a ) pa n+ + qa n = n ( a a 0 ) + n ( a0 a ) = n+ a a0 n+ + a 0 n+ n+ a +a n+ a 0 n+ + n+ a0 n+ a a n+ + a 0 n+ a0 n+ + n+ a ( ) = a n+ a0 n+ + a 0 n+ a n+ Die beiden Seiten stimmen überein, die Rekursion ist erfüllt. Die Folge { a n } ist also die Summe zweier geometrischer Folgen mit den Basen und. Für das Konvergenzverhalten sind die Beträge und entscheidend. Die Funktion at t ()= a a 0 ( ) + t ( ( a0 a ) ), t liefert eine Interpolation der Folge { a n }; der zugehörige Funktionsgraf in der Gaußschen Ebene setzt sich aus logarithmischen Spiralen zusammen. 4 Übersicht Für gilt folgende Übersicht: < = > < Nullfolge Kreis als Grenzkurve Logarithmische Spirale als Grenzkurve = Kreis als Grenzkurve Begrenzung durch Kreisring divergent Logarithmische > Spirale als Grenzkurve divergent divergent

5 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle Für =, < ergibt sich ein Kreis als Grenzkurve. Dieser Kreis hat den Ursprung als Zentrum und den Radius r = a a 0. Falls zusätzlich = e is, s = m, ggt m n,n ( )=, streben die Folgenglieder gegen die Ecken eines regelmäßigen n -Eckes. Für <, = ergibt sich analog ein Kreis als Grenzkurve. Dieser Kreis hat den Radius r = a 0 a. Falls zusätzlich = e is, s = m, ggt m n,n ( )=, streben die Folgenglieder gegen die Ecken eines regelmäßigen n -Eckes. Für = und = sind die Folgenglieder durch einen Kreisring beschränkt. Dieser hat den Außenradius r außen = r + r und den Innenradius r innen = r r. Für = e is, s = m, ggt m n,n ( )= = e is, s = m, ggt m n,n ( )= erhalten wir eine zklische Folge mit der Zklenlänge z = kgv( n,n ). Falls und beide reell und positiv sind, ergibt sich für den Funktionsgrafen von at () in der Gaußschen Ebene eine Gerade. Für =, also für p + q = 0 versagt die Formel von Binet (Division durch Null). 6 Beispiele Die Beispiele werden in der Gaußschen Ebene illustriert. Die Startwerte sind grün eingetragen, die weiteren Folgenglieder rot, der Funktionsgraf von a() t blau. 6. Die gewöhnliche Fibonacci-Folge Mit der Rekursion a n+ = a n+ + a n erhalten wir = (Goldener Schnitt), = 5 Startwerte a 0 = 0 und a = : a[0] = 0 a[] = a[] = a[3] = a[4] = 3 a[5] = und für die

6 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 4 Der Funktionsgraf macht merkwürdige Schlenker ins Komplee. Dies ist eine Folge des negativen, was bei nicht ganzzahligen Werten von t zu kompleen Zahlen führt a n+ = a n+ + a n Wenn wir die Folge auch auf negative Indizes ausdehnen, wird die Figur noch dramatischer. a[-5] = 5 a[-4] = -3 a[-3] = a[-] = - a[-] = a[0] = 0 a[] = a[] = a[3] = a[4] = 3 a[5] = Negative Indizes Der Funktionsgraf von at () nähert sich für t einer logarithmischen Spirale. 6. Nullfolge Für die Rekursion a n+ = i ( )a n ia n

7 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 5 gilt = 9 0, = 9 0 i ; es ist = = 9 <. Wir haben daher eine Nullfolge. Mit 0 den Startwerten a 0 = und a = + i erhalten wir: a[0] =.0 a[] = *I a[] = *I a[3] = *I a[4] = a[5] = *I a[6] = *I a[7] = *I a[8] = a[9] = *I a[0] = *I a[] = *I a[] = a[3] = *I a[4] = *I a[5] = *I a[6] = a[7] = *I a[8] = *I a[9] = *I a[0] = Nullfolge Wir sehen, dass in diesem Beispiel jedes vierte Folgenglied reell ist. 6.3 Kreis als Grenzkurve Für die Rekursion a n+ = ( i )a n ( 50 5 i )a n

8 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 6 gilt = i, = 9 0 ; es ist = und = 9 <. Wir erhalten eine Folge, 0 welche sich einem Kreis annähert. Mit den Startwerten a 0 = und a = + i erhalten wir: Kreis als Grenzkurve Für den Kreisradius erhalten wir in unserem Beispiel r = a a Da das Argument von = i in keinem rationalen Verhältnis zu steht, gibt es 5 auf dem Grenzkreis keine isolierten Häufungspunkte. 6.4 Regelmäßige Kreisteilung Für = e 3 8 i und = 9 ergibt sich die Rekursion: 0 a n+ = 9 ( )a n ( 0 + ) i a n i Es ist = und = 9 <. Wir erhalten eine Folge, welche sich einem Kreis annähert. 0 Mit den Startwerten a 0 = und a = + i erhalten wir:

9 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 7 Regelmäßige Kreisteilung als Grenzpunkte Für den Kreisradius erhalten wir in unserem Beispiel r = a a Wegen = e 3 8 i streben die Folgenglieder gegen die Eckpunkte eines regelmäßigen Achteckes. 6.5 Logarithmische Spirale als Grenzkurve Für = i und = i ergibt sich die Rekursion: a n+ = 4+6i a 5 n+ + 78i 0 a n Es ist > und <. Wir erhalten eine Folge, welche sich in einer logarithmischen Spirale annähert. Mit den Startwerten a 0 = 4 und a = + i erhalten wir für a bis a 5 :

10 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge Kreisring Für = i und = 5 Logarithmische Spirale als Grenzkurve i ergibt sich die Rekursion: a n+ = 64+i 65 a n i a 65 n Es ist = und =. Wir erhalten eine Folge, welche sich in einem Kreisring bewegt. Mit den Startwerten a 0 = und a = + 3 i erhalten wir für a bis a 500 :

11 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge Im Kreisring Der Kreisring hat den Außenradius r außen und den Innenradius r innen Da die Argumente von = i und = i nicht in 3 einem rationalen Verhältnis zu stehen, schließt sich der Funktionsgraf nicht. 6.7 Zklische Folge Für = e 4 i und = e 6 i ergibt sich die Rekursion: ( ) i a n+ = a n+ + 3 ( ) i a n Wir erhalten eine zklische Folge der Zklenlänge z =. Mit allgemeinen Startwerten a 0 = f und a = g ergibt sich nämlich: a[0] = f a[] = g a[] = f*(/*3^(/) - /*I) + *g*(/4*i*3^(/) + /4 + /*I) a[3] = (/ + /*I)*f - (3/ - /*I)*g + (/ + /*I)*3^(/)*f - (/ - /\ *I)*3^(/)*g a[4] = - (/ - 3/*I)*f - (3/ + 3/*I)*g - (/ - /*I)*3^(/)*f - (/ + \ /*I)*3^(/)*g a[5] = ( - 3/*I)*g - 3/*f - ( + /*I)*3^(/)*f + (/ - I)*3^(/)*g a[6] = ( + I)*g - *I*f - I*3^(/)*f + 3^(/)*g a[7] = ( - I)*f + *I*g + 3^(/)*f + I*3^(/)*g a[8] = ( + 3/*I)*f - 3/*g + (/ + I)*3^(/)*f - ( -

12 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 0 /*I)*3^(/)*g a[9] = - (3/ - 3/*I)*f - (/ + 3/*I)*g - (/ - /*I)*3^(/)*f - (/ + \ /*I)*3^(/)*g a[0] = (/ - /*I)*g - (3/ + /*I)*f - (/ + /*I)*3^(/)*f + (/ - /\ *I)*3^(/)*g a[] = (/ - I)*f + /*I*g - /*I*3^(/)*f + /*3^(/)*g a[] = f a[3] = g Es ist also a = a 0 und a = a. Mit den Startwerten a 0 = und a = + i erhalten wir: Zklische Folge Der Funktionsgraf ist eine Überlagerung von zwei Kreisbewegungen. 6.8 Divergenz Für = 6 5 e 4 i und = e 6 i ergibt sich die Rekursion: ( ) i a n+ = ( ) a n a n i Wegen = 6 5 divergiert die Folge. Mit den Startwerten a 0 = und a = + i erhalten wir für a bis a 7 :

13 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge Divergente Folge 7 Zklische Fibonacci-Folgen Wir diskutieren einige spezielle zklische Fibonacci-Folgen, also Folgen mit: = e is, s = m, ggt m n,n ( )= Die Zklenlänge ist dann z = kgv( n,n ). = e is, s = m, ggt m n,n ( )= 7. Reelle Rekursion Für m, m 3, sei =. Die Rekursion m a n+ = cos( )a n+ a n ist reell und führt zu einer zklischen Folge der Länge m. Wegen p = cos ( ) und q = ist: = p + ( p + q) = cos( )+ cos ( ) = cos( )+ sin ( ) = cos( )+ isin( )= e i = p ( p + q) = cos( ) cos ( ) = cos( ) sin ( ) = cos( ) isin( )= e i

14 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge Die Bedingung für eine zklische Folge ist erfüllt, die Zklenlänge ist m. Der Funktionsgraf setzt sich aus zwei Kreisbewegungen entgegengesetzt gleicher Frequenz zusammen und ist daher eine Ellipse. Lange und kurze Halbachsen dieser Ellipse sind: Lange Halbachse = r + r = a a 0 + a 0 a Kurze Halbachse = r r = a a 0 a 0 a 7.. Beispiel m = 5 Mit der Rekursion a n+ = cos( 5 )a n+ a n = + 5 a n+ a n und beliebigen Startwerten a 0 = f und a = g erhalten wir: a[0] = f a[] = g a[] = /*g*(5^(/) - ) - f a[3] = -/*(5^(/) - )*(f + g) a[4] = /*5^(/)*f - g - /*f a[5] = f a[6] = g Bei reellen Startwerten sind alle Folgenglieder reell: mit den reellen Startwerten a 0 = und a = erhalten wir: a[0] = =.0 a[] = =.0 a[] = /*5^(/) - 5/ = a[3] = 3/ - 3/*5^(/) = a[4] = 5^(/) - = a[5] = =.0 a[6] = =.0 Reelle Situation Mit den kompleen Startwerten a 0 = und a = + i ergibt sich:

15 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 Affin reguläres Fünfeck Die Folgenglieder beecken ein so genanntes affin reguläres Fünfeck, ein affines Bild eines regulären Fünfeckes. Wie im regulären Fünfeck sind sämtliche Diagonalen parallel zu einer der Seiten. Diese affine Regularität kann so eingesehen werden: Mit den speziellen Startwerten a 0 = e 0 = und a = e = e 5 i (das sind die ersten beiden fünften Einheitswurzeln) erhalten wir, wie mit einiger Rechnung gezeigt werden kann, a n = e n = e n 5 i, also die Ecken des regulären Fünfeckes:

16 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 4 Reguläres Fünfeck Nun bilden wir die beiden speziellen Startwerte affin auf die aktuellen Startwerte ab; dabei soll der Ursprung ein Fipunkt sein. Da die Fibonacci-Rekursion affin invariant ist, werden auch die übrigen Folgenglieder entsprechend abgebildet. Allgemein erhalten wir mit der Rekursion a n+ = cos( m )a n+ a n ein affin reguläres m-eck. Die Rekursion a n+ = + 5 a n+ a n mit dem Goldenen Schnitt als erstem Faktor kann auch geometrisch nachvollzogen werden: Wir ergänzen die drei Punkte 0, a n, + 5 a n+ zum Parallelogramm. Die vierte Ecke ist dann a n+. a n+ a n+ + 5 a n+ Geometrische Rekurison Das führt dann zu einer Schließungsfigur. 0 a n

17 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 5 Schließungsfigur Die Schließungsfigur ist ein affines Bild der folgenden regulären Figur. Reguläre Figur 7.. Beispiel m = 3 Mit der Rekursion a n+ = cos( 3 )a n+ a n = a n+ a n und beliebigen Startwerten a 0 = f und a = g erhalten wir: a[0] = f a[] = g a[] = - f - g

18 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 6 a[3] = f a[4] = g Mit den kompleen Startwerten a 0 = und a = + i ergibt sich: 3 3 Dreieck mit Schwerpunkt im Ursprung Es ergibt sich ein Dreieck mit dem Schwerpunkt im Ursprung. Die Rekursion kann geometrisch interpretiert werden: Die Punkte a n und a n+ werden am Ursprung gespiegelt, die Spiegelpunkte a n zusammen a n+ mit dem Ursprung zum Parallelogramm mit den Ecken a n, 0, a n+, a n+ ergänzt. a n+ a n a n a n+ a n+ Geometrische Rekursion Mit dieser Rekursion entsteht eine Schließungsfigur: a = a 4 a a 0 a 0 = a 3 a a Schließungsfigur 7..3 Beispiel m = 4 Wir erhalten die Rekursion: ( ) a n+ = cos 4 a n+ a n = a n =0 Das ist nicht besonders lustig. Mit beliebigen Startwerten a 0 = f und a = g ergibt sich:

19 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 7 a[0] = f a[] = g a[] = -f a[3] = -g a[4] = f a[5] = g Mit kompleen Startwerten, zum Beispiel a 0 = und a = + i, erhalten wir ein Parallelogramm, ein affin verzerrtes Quadrat also. Parallelogramm mit Schwerpunkt im Ursprung 7..4 Beispiel m = 6 Wir erhalten die Rekursion: a n+ = cos( 6 )a n+ a n = a n+ a n Mit beliebigen Startwerten a 0 = f und a = g ergibt sich: a[0] = f a[] = g a[] = g - f a[3] = -f a[4] = -g a[5] = f - g a[6] = f a[7] = g Mit kompleen Startwerten, zum Beispiel a 0 = 3 i und a = + i, erhalten wir ein affin reguläres Sechseck.

20 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge Affin reguläres Sechseck Auch dieses Beispiel kann geometrisch sehr einfach illustriert werden: Wir bilden das Dreieck 0a n a n+ mit einer Punktspiegelung an a n+ ab. Die neue Ecke ist dann a n+. a n+ a n+ 0 Geometrische Rekursion Es ergibt sich eine Schließungsfigur. a n

21 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 9 a a 3 a 0 a 4 a 0 a 5 Schließungsfigur 7..5 Beispiel m = 8 Wir erhalten die Rekursion: a n+ = cos( 8 )a n+ a n = a n+ a n Mit beliebigen Startwerten a 0 = f und a = g ergibt sich: a[0] = f a[] = g a[] = ^(/)*g - f a[3] = g - ^(/)*f a[4] = -f a[5] = -g a[6] = f - ^(/)*g a[7] = ^(/)*f - g a[8] = f a[9] = g Mit kompleen Startwerten, zum Beispiel a 0 = und a = + i, erhalten wir ein affin reguläres Achteck.

22 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 0 Affin reguläres Achteck Die Rekursion a n+ = a n+ a n kann geometrisch nachvollzogen werden: Wir strecken a n+ mit dem Faktor, anschließend ergänzen wir die drei Punkte 0, a n, a n+ zum Parallelogramm. Der vierte Parallelogrammpunkt ist dann a n+. a n+ a n+ a n+ Dies führt zu einer Schließungsfigur. 0 Rekursion a n

23 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge Schließungsfigur Die Figur ist das affine Bild einer regulären Figur. Reguläre Figur 7..6 Sinus statt Kosinus Wir ersetzen in der Rekursionsformel den Kosinus durch den Sinus: a n+ = sin( m )a n+ a n

24 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge Damit erhalten wir ebenfalls eine zklische Folge. Die Zklenlänge ist allerdings nicht mehr m, sondern: z( m 4m )= ggt( 4m, m4) Der Grund für diese etwas komplizierte Formel liegt darin, dass wir bei der Berechnung von, eine zusätzlichen Faktor i, geometrisch also eine Vierteldrehung, erhalten. Tabelle: m z Beispiel m = 0. Wir haben die Zklenlänge 0. Für die Startwerte a 0 = und a = + i ergibt sich folgende Figur mit Überspringungen. 7. Rein imaginärer Faktor p Es sei wieder = m. Die Rekursion Überspringungen a n+ = i sin( )a n+ + a n

25 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 führt für m 4 zu einer zklischen Folge. Wegen p = icos ( ) und q = ist: = p + ( p + q) = isin( )+ sin ( )+ = isin( )+ cos( )= e i = p ( p + q) = isin( ) sin ( )+ = isin( ) cos( )= e -i Fallunterscheidung: Für m gerade ergibt sich eine Zklenlänge z = m. Für m ungerade ergibt sich eine Zklenlänge z = m. 7.. Beispiel m = Wir erhalten die Rekursion a n+ = a n. Die Folge besteht alternierend aus a 0 und a. 7.. Beispiel m = 3 Wir erhalten die Rekursion a n+ = i und a = g ergibt sich: a[0] = f a[] = g a[] = f + I*3^(/)*g a[3] = I*3^(/)*f - *g a[4] = - *f - I*3^(/)*g a[5] = g - I*3^(/)*f a[6] = f a[7] = g Wir sehen die Zklenlänge 6. Mit den Startwerten a 0 = 5 + 3i und a = + i ergibt sich: 3 a n+ + a n. Für beliebige Startwerte a 0 = f m = 3

26 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge Beispiel m = 4 In diesem Fall ist a n+ = i a n+ + a n. Ferner ist = = i ; die Formel von Binet funktioniert also nicht (Division durch Null). Für beliebige Startwerte a 0 = f und a = g ergibt sich: a[0] = f a[] = g a[] = f + *I*g a[3] = *I*f - 3*g a[4] = - 3*f - 4*I*g a[5] = 5*g - 4*I*f a[6] = 5*f + 6*I*g a[7] = 6*I*f - 7*g a[8] = - 7*f - 8*I*g a[9] = 9*g - 8*I*f a[0] = 9*f + 0*I*g a[] = 0*I*f - *g a[] = - *f - *I*g a[3] = 3*g - *I*f a[4] = 3*f + 4*I*g a[5] = 4*I*f - 5*g a[6] = - 5*f - 6*I*g a[7] = 7*g - 6*I*f a[8] = 7*f + 8*I*g a[9] = 8*I*f - 9*g a[0] = - 9*f - 0*I*g a[] = *g - 0*I*f Mit den Startwerten a 0 = 5 + 3i und a = + i ergibt sich: Archimedische Spirale? Der Polgonzug ist annähernd eine eckige archimedische Spirale.

27 Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge Beispiel m = 5 Die Zklenlänge ist Zklenlänge 0

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele Hans Walser, [0404] Konvergente Fibonacci-Folgen Worum geht es? Die klassische Fibonacci-Folge,,,, 5, 8,,,... ist divergent. Wir untersuchen Beispiele von konvergenten Folgen mit der Rekursion: a n = pa

Mehr

und a 2 = 1 1 deren Spitzen auf einer logarithmischen Spirale liegen: Logarithmische Spirale a 1 a 2 a 1

und a 2 = 1 1 deren Spitzen auf einer logarithmischen Spirale liegen: Logarithmische Spirale a 1 a 2 a 1 Hans Walser, [0090b] Schnecke von Fibonacci Worum es geht Die Fibonacci-Rekursion wird verallgemeinert und auf Vektoren in der Ebene angewandt. Es entstehen Kreise und logarithmische Spiralen. Da die Fibonacci-Rekursion

Mehr

Eine Visualisierung des Kosinussatzes

Eine Visualisierung des Kosinussatzes Hans Walser blau + blau + grün = rot Eine Visualisierung des Kosinussatzes SLA-Herbsttagung 2008 St. Gallen Hans Walser: Eine Visualisierung des Kosinus-Satzes 2/15 Inhalt 1 Worum es geht...3 2 Bildsprache...3

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich?

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich? Hans Walser, [20090625c] Fibonacci-Trapeze Anregung: [Deshpande 2009] 1 Hexagon mit angesetzten Quadraten 1.1 Basisfigur Wir basieren unsere Überlegungen auf folgender Figur. Einem zentralen Hexagon werden

Mehr

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck Hans Walser, [20040416a] Pythagoreische Rechtecke 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Wir starten mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck in der üblichen Beschriftung. Startdreieck

Mehr

Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften

Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften Hans Walser Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften Komplexe Zahlen Hans Walser: Komplexe Zahlen ii Inhalt 1 Die imaginäre Einheit... 1 2 Rechenregeln... 1 3 Quadratische Gleichungen...

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 05 Schnecken und Spiralen Lernumgebung Hans Walser: Modul 05, Schnecken und Spiralen. Lernumgebung ii Inhalt 1 Spiralen in der Umwelt... 1 Archimedische

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 26 1. Folgen R. Steuding (HS-RM)

Mehr

3.2. Polarkoordinaten

3.2. Polarkoordinaten 3.2. Polarkoordinaten Die geometrische Bedeutung der komplexen Multiplikation versteht man besser durch die Einführung von Polarkoordinaten. Der Betrag einer komplexen Zahl z x + i y ist r: z x 2 + y 2.

Mehr

1 Folgen und Stetigkeit

1 Folgen und Stetigkeit 1 Folgen und Stetigkeit 1.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index n gibt

Mehr

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5 1 Goldener Schnitt Definition und Satz 1.1 (Goldener Schnitt) Sei AB die Strecke zwischen den Punkten A und B. Ein Punkt S von AB teilt AB im Goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke M (Major)

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2) treten in vielen Algorithmen auf: Eine Rekursion ist eine Folge von Zahlen a 0, a 1, a 2,.., bei der jedes a n aus seinen Vorgängern berechnet wird: Beispiele a n =

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen Kapitel 2 Folgen und Reihen 2. Zahlenfolgen Definition. Eine Folge reeller Zahlen a 0,a,a 2,..., die gewonnen wird durch eine Vorschrift, die jeder natürlichen Zahl n N genau eine reelle Zahl a n zuordnet,

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6 Thema Musterlösung 1 n-ecke Wie groß ist der Flächeninhalt des nebenstehenden n-ecks? Die Figur lässt sich z.b. aus den folgenden Teilfiguren zusammensetzen: 1. Dreieck (ECD): F 1 = 3 =3. Dreieck (AEF):

Mehr

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003 Komplexe Zahlen Axel Schüler, Leipzig schueler@mathematikuni-leipzigde Juli 2003 Da die komplexen Zahlen nicht mehr im Lehrplan stehen, sollen hier die Grundlagen gelegt werden Eine sehr schöne Einführung

Mehr

1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist.

1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist. Hans Walser, [20120401] Schwerpunkte nach Archimedes 1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist. 2

Mehr

4 Die Fibonacci-Zahlen

4 Die Fibonacci-Zahlen 4 Die Fibonacci-Zahlen 4.1 Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch die Anfangsvorgaben F 0 = 0, F 1 = 1, sowie durch die Rekursion F n+1 = F n + F n 1 für alle

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.7 200//29 :58:57 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff der Konvergenz einer reellen oder komplexen Folge gegen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Oliver Matte Max Lein Zentralübung Mathematik für Physiker 2 Analysis ) Wintersemester 200/20 Lösungsblatt 5 2..200) 32. Häufungspunkte Sei a

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +. Mathematik für Informatiker B, SS 202 Dienstag 2.6 $Id: reihen.tex,v.8 202/06/2 0:59:50 hk Exp $ 7 Reihen Eine Reihe ist eine unendliche Summe a + a 2 + a 3 +. Die Summanden a i können dabei reell oder

Mehr

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1 Kapitel 3. Folgen und Reihen 3.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als a = (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index

Mehr

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P.

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Hans Walser, [007067a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Problemstellung Wir lösen die Gleichung: x px + q = 0 Die Gleichung ist in einer in den Schulen unüblichen

Mehr

Lernzirkel: Grenzprozesse

Lernzirkel: Grenzprozesse Lernzirkel: Grenzprozesse Mit diesem Lernzirkel kannst du verschiedene Grenzprozesse kennenlernen und dein Verständnis solcher Prozesse vertiefen. Bei jeder Station bearbeitest du ein anderes Thema. Dieses

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind ( n N, auch

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Konvergenz einer Folge 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Konvergenz einer Folge: Inhalt Drei Verhaltensmuster von Folgen. Beispiele 1 ) = 1 n, = n n +1, 2 ) = ( 1)n n +1 n und ihre graphischen Darstellungen.,

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit sen 3 3 4 4 5 5 6 6 7 Differenzialrechnung Differenzialrechnung, Aufgaben ii Inhalt Steigung... Beweis?... 3 Spiel mit Eponenten... 4 Ableitung...

Mehr

Modul 206 Regelmäßige Vielecke!

Modul 206 Regelmäßige Vielecke! Modul 206 Regelmäßige Vielecke! Regelmäßige Vielecke In- und Umkreise Gleichseitiges Dreieck h = 3 2 s s h r r s r = 2 3 h = 3 3 s ρ = 1 3 h = 3 6 s s A = 3 4 s2 Gleichseitiges Dreieck Gleichseitiges Dreieck

Mehr

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon Hans Walser, Studie [20040320a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon 1 Spielregeln 1.1 Gleichschenklige Dreiecke Regelmäßiges Zwölfeck Das regelmäßige Zwölfeck soll in gleichschenklige

Mehr

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates Hans Walser, [20111220a] Rechtecksunterteilung Anregung: F. E., V. Ein Rechteck wird in dazu ähnliche Rechtecke unterteilt. Neben dem Quadrat gibt das DIN-Rechteck einige schöne Beispiele her. Auch die

Mehr

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,. 2 Folgen, Reihen, Grenzwerte 2.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind (n N; auch

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 19. April 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P1: Eine spezielle Lucasfolge (L n ) ist durch L n = L n 1 + L n 2, L 0 = 2, L 1 = 1 definiert. Berechnen

Mehr

3. rekursive Definition einer Folge

3. rekursive Definition einer Folge 3. rekursive Definition einer Folge In vielen Fällen ist eine explizite Formel für das n-te Glied nicht bekannt, es ist hingegen möglich, aus den gegebenen Gliedern das nächste Glied zu berechnen, d.h.

Mehr

Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6

Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6 Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6 Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Gegebenenfalls finden sich unterhalb der Figur Literaturangaben oder

Mehr

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016 HM I Tutorium 5 Lucas Kunz 24. November 206 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition einer Reihe.............................. 2.2 Wichtige Reihen................................. 2.3 Limites inferior

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 207 Adam Georg Balogh Dr. rer. nat. habil. Adam Georg Balogh E-mail:

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Lösung Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = 12 2 + 5 2 Also gilt für die gesuchte Höhe auf der Hypotenuse

Mehr

2 - Konvergenz und Limes

2 - Konvergenz und Limes Kapitel 2 - Folgen Reihen Seite 1 2 - Konvergenz Limes Definition 2.1 (Folgenkonvergenz) Eine Folge komplexer Zahlen heißt konvergent gegen, wenn es zu jeder positiven Zahl ein gibt, so dass gilt: Die

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen Mathematik für Physiker I, WS 200/20 Freitag 0.2 $Id: folgen.tex,v. 200/2/06 :2:5 hk Exp $ $Id: reihen.tex,v. 200/2/0 4:4:40 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Cauchyfolgen Wir kommen nun

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (a) Eine divergente Folge ist nicht

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV Vorkurs Mathematik Herbst 009 M. Carl E. Bönecke Skript und Übungen Teil IV. Folgen und die Konstruktion von R Im vorherigen Kapitel haben wir Z und Q über (formale) Lösungsmengen von Gleichungen der Form

Mehr

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen 4 Unendliche Reihen 4. Definition und Beispiele Ein altes Problem der Analysis ist es, einer Reihe mit reellen Zahlen einen Wert zuzuordnen. Ein typisches Beispiel ist die unendliche Reihe + +..., die

Mehr

Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen

Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen VERSTÄNDLICHE MATHEMATIK Ilse Rapsch Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen Der Versuch, ein Kapitel der höherervmathematik anschaulich zu machen franzbecker Inhaltsübersicht VORWORT 9 EINFÜHRUNG 11

Mehr

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Parthenon zu Athen Mona Lisa von Leonardo da Vinci Nautilus Berliner Fernsehturm CN Tower Obelix Brüder Grimm Ananas Rose Biene Apple Das goldene Zeitalter Der

Mehr

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Mathematik von 1200 bis 2004 Stefan Kühling, Fachbereich Mathematik skuehling @ fsmath.mathematik.uni-dortmund.de Schnupper Uni 26. August 2004 1 1 Goldener

Mehr

$Id: folgen.tex,v /06/07 13:16:35 hk Exp $ n qn = 0.

$Id: folgen.tex,v /06/07 13:16:35 hk Exp $ n qn = 0. $Id: folgen.tex,v 1.13 01/06/07 13:16:35 hk Exp $ 6 Folgen 6.4 Folgen reeller Zahlen Wir waren gerade mit der Besprechung diverser Beispiele zur Folgenkonvergenz beschäftigt, und wollen jetzt noch zwei

Mehr

Folgen und endliche Summen

Folgen und endliche Summen Kapitel 2 Folgen und endliche Summen Folgen und ihre Eigenschaften Endliche arithmetische und geometrische Folgen und Reihen Vollständige Induktion Anwendungen Folgen/endliche Summen Eigenschaften Folgen

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Dozent: Dr. Michael Karow Thema: unendliche Reihen Definition. Eine unendliche Reihe ist der Grenzwert einer Folge von Summen: a k = lim k a k, wobei a k C. Falls der

Mehr

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten Kurven in Polarkoordinaten 1 Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten 1 Ziele des Applets...2 2 Wie entsteht eine Kurve in Polarkoordinaten?...3 3 Kurvenverlauf für ausgewählte r(ϕ)...4 3.1 r

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 65

Beispiellösungen zu Blatt 65 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 65 Welche regelmäßigen n-ecke der Seitenlänge 1 kann man in kleinere

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen Hans Walser, [20161123] Viereck-Viertelung Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Problemstellung Welche Vierecke lassen sich von einem inneren Punkt aus mit geraden Verbindungen zu den vier Ecken

Mehr

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn Deutsch Deutsch Plural a hoch 3 a zum Quadrat acht achtzig Addition, die Ar, das Basis, die Betrag von a, der Binom, das Bruch, der Bruchstrich, der Deckfläche, die Dekagramm, das Deltoid, das Dezimalbruch,

Mehr

Komplexe Zahlen und Geometrie

Komplexe Zahlen und Geometrie Komplexe Zahlen und Geometrie Dr. Axel Schüler, Univ. Leipzig März 1998 Zusammenfassung Ziel dieses Beitrages ist es, die komplexen Zahlen bei einfachen geometrischen Aufgaben einzusetzen. Besonderes Augenmerk

Mehr

Das ist nicht besonders spannend. Wir ändern daher die Regeln für den Turm leicht ab.

Das ist nicht besonders spannend. Wir ändern daher die Regeln für den Turm leicht ab. Hans Walser, [20150101] Schachbrett-Geometrie 1 Worum es geht Auf dem Schachbrett wird eine Metrik definiert, die sich an den Bewegungen von Schachfiguren orientiert. Für eine bestimmte Schachfigur ist

Mehr

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Folgen und Reihen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-0062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Folgen Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung f : N R. Statt f (n) schreibt man

Mehr

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}.

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Komplee Zahlen.1 Der Körper der kompleen Zahlen Sei Ê = {(, y :, y Ê}. Ê können wir als Punkte in der Ebene oder als Vektoren mit Komponenten und y auffassen. Für (, y, (, y Ê definieren wir die Summe

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 3 Folgen 3.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n) schreiben wir kürzer a n und bezeichnen die ganze Folge mit (a n ) n Æ oder einfach (a n ), was aber

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul Lineare Abbildungen. Eigenwerte Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul, Lineare Abbildungen. Eigenwerte. Lernumgebung. Teil ii Inhalt Lineare Abbildung

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte 1 ln(x) für großes x N plausibel machen lässt. Die Idee besteht darin, das Änderungsverhalten der Primzahldichte bei x zu untersuchen. Den Ansatz

Mehr

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v 1.23 2013/12/02 12:07:25 hk Exp hk $ 4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 4.1 Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung haben wir die Rechenregeln für Folgengrenzwerte hergeleitet. Dies sind

Mehr

4 Reihen. s n = a 1 + a 2 + + a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

4 Reihen. s n = a 1 + a 2 + + a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben. 4 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei (a k ) k N eine Folge. Wir definieren

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5 Jahrhundert v Chr entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der Unvollständigkeit

Mehr

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd01311, Februar 2010 1 Irrationale Zahlen Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen Übersicht Nach einer kurzen Überlegung im Abschnitt 1

Mehr

2 Reihen Einleitung Wichtige Sätze Arithmetische Reihen Geometrische Reihen Harmonische Reihe...

2 Reihen Einleitung Wichtige Sätze Arithmetische Reihen Geometrische Reihen Harmonische Reihe... Folgen und Reihen Vorbereitungskurs Raach 013 Birgit Vera Schmidt 10. Mai 013 1 Folgen 1.1 Einleitung und Definition...................................... 1. Wichtige Folgen............................................

Mehr

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte Hans Walser, [20131216a], [20140308] Sphärische Spiralen 1 Idee Die Idee ist einfach: Wir zeichnen auf einer Weltkarte eine schräg ansteigende Gerade und studieren deren Bild auf der Kugel. Je nach Kartentyp

Mehr

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen Komplexe Zahlen Mathe I / 12.11.08 1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen gezogen werden können (in nicht möglich!).

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (4 Punkte +) Sei

Mehr

ist streng monoton fallend.

ist streng monoton fallend. Beispiel 3.5 Betrachte die Folgen aus Beispiel 3.1 Die Folgen a und d mit a n = n 2 und d n = 2 n sowie die Fibonacci-Folge sind streng monoton wachsend. Die Folge b mit b n = 1 n ist streng monoton fallend.

Mehr

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , ,

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , , 97 Wegener Math/5_Reihen Mittwoch 04.04.2007 8:38:52 Folgen und Reihen Zahlenfolgen Eine Zahlenfolge a besteht aus Zahlen a,a 2,a 3,a 4,a 5,... Die einzelnen Zahlen einer Folge heißen Glieder oder Terme.

Mehr

Geschichte der Mathematik

Geschichte der Mathematik Hans Walser Geschichte der Mathematik Der Goldene Schnitt Lernumgebung Hans Walser: Der Goldene Schnitt. Lernumgebung ii Inhalt 1 Steifen-Pentagramm...1 2 Näherungskonstruktionen für das regelmäßige Fünfeck...1

Mehr

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de Schmalzgrube, März 999 Das Skalarprodukt Das Skalarprodukt von Vektoren

Mehr

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren) Zahlenfolgen Aufgabe (Streichholzfiguren) a) Wie viele Streichhölzer benötigt man für die 0. Figur? b) Gib für die Streichholzfolge eine rekursive und eine explizite Berechnungsvorschrift an. Aufgabe (Quadratzahlen)

Mehr

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.2 203//29 2:06:38 hk Exp hk $ 4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 4. Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff der Folgenkonvergenz und die Grenzwerte von Folgen eingeführt.

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Hans Walser, [ a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G.

Hans Walser, [ a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G. Hans Walser, [20090928a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G. 1 Worum geht es? In der ebenen Geometrie scheinen sich Quadrat und regelmäßiges Dreieck zu beißen. Es ist

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl WS 008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge

Mehr

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Folgen und Reihen: Beispiele Unter dem Bildungsgesetz einer unendlichen Reihe n i= versteht man einen funktionalen Zusammenhang

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 206 Regelmäßige Vielecke Lernumgebung Hans Walser: Modul 206, Regelmäßige Vielecke. Lernumgebung ii Modul 206 für die Lehrveranstaltung Mathematik für

Mehr

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Folgen und Reihen Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band, 7. Auflage,

Mehr

10.3. Krümmung ebener Kurven

10.3. Krümmung ebener Kurven 0.3. Krümmung ebener Kurven Jeder der einmal beim Durchfahren einer Kurve bremsen oder beschleunigen mußte hat im wahrsten Sinne des Wortes erfahren daß die lokale Krümmung einen ganz wesentlichen Einfluß

Mehr

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 20/204 Analysis I Vorlesung 9 Reihen Wir haben in der siebten Vorlesung gesagt, dass man eine Dezimalentwicklung, also eine (unendliche) Ziffernfolge mit Ziffern zwischen

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 07 Fixpunkte Hans Walser: Modul 07, Fixpunkte ii Inhalt Fixpunkte.... Worum es geht....2 Geometrische Beispiele von Fixpunkten....2. Stadtplan....2.2

Mehr

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade. $Id: folgen.tex,v. 202/05/3 2:40:06 hk Exp $ 6 Folgen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir Folgen in einer Menge X als Abbildungen a : N X definiert, die dann typischerweise in der Form (a n ) n N, also

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr