Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH
|
|
- Hansl Koch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wissensmanagement mit SharePoint Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH
2 2 Das Prozesshaus als Wissensplattform
3 Projektwissen greifbar machen 3 SharePoint Wiki - Alle wissen
4 Bedeutung Wissen für Unternehmen Ressource der Zukunft: Wissen Effizienter Einsatz des Wissenskapitals erhöht den Innovationsprozess in Unternehmen Ziel von Wissensmanagementsystemen: Schneller suchen und mehr finden Fazit: Wissen muss intelligent und gezielt genutzt werden 4
5 Kritische Erfolgsfaktoren Fähigkeit, über einen Prozess das Wissen und die Vorgehensweisen von Menschen und Organisationen herauszuschälen Fähigkeit, das herausgeschälte Wissen sauber zu dokumentieren (z.b. in einer Wiki) Fähigkeit, das Wissen und die Methodik nachher zu vermitteln Die Menschen in der Organisation für die damit verbundene Veränderung zu gewinnen und sie dazu zu befähigen 5
6 Prozessorientiertes Wissensmanagement Das richtige Wissen Zur richtigen Zeit Am richtigen Ort In den Köpfen vorhandenes Wissen wird mit der richtigen Methode, verbunden mit dem richtigen Werkzeug allgemein zugänglich gemacht. 6
7 Prozessorientiertes Wissensmanagement in SharePoint OnePage SharePoint Kennzahlen Maßnahmen Prozesse Visio Workflow-Designer Regelwerke Audits Risiko Ex- u. Import zum MindManager Dokumente Informationen 7
8 Wiki Was ist das? wikiwiki hawaiianisches Wort für schnell Zentrale, dynamische Wissenssammlung durch Artikel Durch Internet/Intranet: Wissen überall verfügbar Jeder kann mit seinem Wissen beitragen Nicht nur lesen, sondern online ändern Wartungsarm, da durch die Benutzer selbstpflegend 8
9 Funktionsweise einer Wiki Eine SharePoint-Wiki besteht aus Wiki-Seiten Wiki-Seiten sind Seiten in einer SharePoint-Liste D.h. alle Möglichkeiten für Listen gibt es auch für Wikis Bsp.: RSS-Feed, -Benachrichtigung, Benutzerberechtigungen, Versionierung, Verschieben oder Kopieren etc. Zusammensetzung aus einer beliebigen Anzahl von Artikeln Die Artikel sind untereinander verknüpft Versionierung jedes einzelnen Artikels 9
10 Wiki-Features RSS-Feeds Suche über alle Artikel/Beiträge Berechtigungsvergabe (auf Seiten-, Listen- und Elementebene) Eingabe von Metadaten für die Artikel/Beiträge (Kategorisierung) Einbinden verschiedener Medien möglich z.b. Bilder, Sounds, Videos, Hyperlinks auf externe Informationsquellen 10
11 Wiki aus technischer Sicht Wiki als Basistechnik Schnell, einfach und gemeinsam verlinkte Webpages editieren Bei Plattform-Migration oder Vergleichen nicht nur SharePoint-Wiki, WikiWiki (hawaiianisch: schnell) sondern gesamte SharePoint- Funktionalität betrachten Bei Entwicklung von Lösungs- Konzepten auch Kombinationen von Wiki und Listen berücksichtigen Wiki-Plattformen Wiki als komplette Collaboration- Plattform mit Diskussion, Wiki in SharePoint Spezieller Listentyp, wie auch Diskussion, Kontakte oder Umfragen 11
12 Erweiterungen der SharePoint Wiki Schnelle Eingabe schnelles finden Zielgruppenorientiertes Wissen Wissensdokumentation auf Papier Übersichtlichkeit (OnePage) Nachvollziehbarkeit Chaotische Eingabe doch strukturiert! 12
13 Wiki-Philosophie Herkömmliche Text-Verarbeitung ein verantwortlicher Autor Strukturiertes Vorgehen bei Änderungen Dokumente haben einen "Life Cycle" erfordert professionelle Präsentation Dokumente dürfen keine Fehler haben (Kontrolle) Wiki-Philosophie Mehrere Autoren gleichzeitig Wer Änderungen für notwendig hält, nimmt sie vor Dokument wird permanent und parallel geändert Einfachste Format-Syntax sorgt für breite Teilnahme Dokumente dürfen Fehler haben(finden & korrigieren) 13
14 Demo Die SharePoint Wiki im Einsatz Share4Wiki im Einsatz 14
15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung MindBusiness GmbH Siemensstraße 18 D Alzenau 15
Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG
Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung
Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger
Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre 1 Gegenüberstellung Web 1.0 und Web 2.0 Publishing: Web 1.0 Collaboration: Web 2.0 Web Web Autor Anbieter Nutzer 2 Wiki 3 The Wiki Way: Eigenschaften
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager. Ein Vortrag von Steven Greenhill MindBusiness GmbH
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager Ein Vortrag von Steven Greenhill MindBusiness GmbH Verlauf dieser Präsentation 1 2 3 4 Kommunikation im Team fördern Der Einsatz von Mindjet Connect
2.0 trifft Enterprise. Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010
2.0 trifft Enterprise Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010 Wir bauen Brücken in die digitale Economy! Kern unserer Arbeit ist die Verbesserung der Zusammenarbeit
OneNote mehr als nur Notizen. Ein Vortrag von Dagmar Herzog MindBusiness GmbH
OneNote mehr als nur Notizen Ein Vortrag von Dagmar Herzog MindBusiness GmbH Organisation im Unternehmen Eine gut organisierte Arbeit ist effektiv und macht Spaß DOCH: Qualitative und quantitative Leistungseinbußen
Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung
für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung 1 Umgang mit Informationen Bewältigung von Problemstellungen mit Informationskompetenz Erkennung eines Informationsbedarfes Lokalisierung von Informationen
Fachkonferenz DOJ vom 18. November 2011. Kurze Einführung über das Wiki allgemein und Vergleich mit dem voja-wiki
Fachkonferenz DOJ vom 18. November 2011 Kurze Einführung über das Wiki allgemein und Vergleich mit dem vo-wiki Wiki-Spezifitäten 1 Wichtige Funktionen Bearbeiten Vorschau (Kontrolle bevor Online) Versionen
Vorwort. Der Prozesshaus-Gedanke: Alle wissen Bescheid... 12 Warum das Leitbild»Haus«?... 13 Die Unternehmensbereiche im Überblick...
Vorwort Der Prozesshaus-Gedanke: Alle wissen Bescheid... 12 Warum das Leitbild»Haus«?... 13 Die Unternehmensbereiche im Überblick... 13 OnePage: Die Darstellungsform und das Warum... 14 Altbewährtes mit
Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation
Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter
Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen
Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Was ist Wiki? Wikis, auch WikiWikis und WikiWebs genannt, sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur
Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext
Corporate Smart Process Content Wissensmanagement mittels Prozesskontext Agenda 1. Ziele des Teilvorhabens 2. Einführung in die Prozesswelt 3. SemTalk als Werkzeug für Prozessmodellierung und Wissensmanagement
HIER STEHT DER TITEL DER PRÄSENTATION
infowan Kundenevent SHAREPOINT VERSUS MAILING HIER STEHT DER TITEL DER PRÄSENTATION INFORMATIONEN MIT SHAREPOINT GEZIELT ORGANISIEREN: WIE NEWSFEEDS, WIKIS UND METADATEN DIE E-MAIL-FLUT EINDÄMMEN Unterschleißheim,
Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos
Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos Seminar: Semantic Web Wintersemester 2005/2006 Universität Jena Seminarleiter: Prof. Dr. C. Beckstein, Dr. H. Sack, Dipl.-Inform. H. Peter
MindBusiness Map4Plan SharePoint Edition
MindBusiness Map4Plan SharePoint Edition Kombinieren Sie Online und Offline für die perfekte Projektlösung Gestalten Sie Projekte noch effizienter und arbeiten Sie mit einer Software, die Ihren Anforderungen
Roman Zollet. Business Unit Manager. Benjamin Hörner. Consultant / Projektleiter.
Collaboration. Wiki versus SharePoint. Fachtagung. Intranet. Namics. Roman Zollet. Business Unit Manager. Benjamin Hörner. Consultant / Projektleiter. 19. Mai 2011 Es konnte nicht gutgehen! Wiki versus
SemTalk Services Stand: Februar 2015
SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten
Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 SharePoint und xrm: Pendenzen- und Ressourcenmanagement einfach gemacht
Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 SharePoint und xrm: Pendenzen- und Ressourcenmanagement einfach gemacht Ausgangslage Die tägliche Arbeit kann durch unterschiedlichste Informatiksysteme und
Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH
Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH Excel SharePoint MOSS EPM von der informellen Team-Zusammenarbeit bis zum systematischen Multi-Projektmanagement
QM-Systeme dynamisch über Wikis gestalten Wiki beschleunigt und dynamisiert der Turbo für QM Systeme
QM-Systeme dynamisch über Wikis gestalten Wiki beschleunigt und dynamisiert der Turbo für QM Systeme TQU International GmbH - Wiblinger Steig 4-89231 Neu-Ulm - Tel. +49 (0) 731/71 88 73 870 - www.umsetzer.com
Webparts & Basisfunktionen von SharePoint Foundation 2010 1
Webparts & Basisfunktionen von SharePoint Foundation 2010 1 Bei den verfügbaren Elementen wird unterschieden zwischen folgenden Typen: Bibliotheken für Bilder, Dokumente und Formulare und Listen für Tabellen,
Wissensmanagement mit Wikis bei DORIS
Wissensmanagement mit Wikis bei DORIS Wissensmanagement mit Wikis bei DORIS Mag. Peter Sykora, GIS-Projektleiter - Land OÖ FH OÖ Campus Linz 14. Oktober 2014 Folie: 1 von xx Folien Peter Sykora, Abt. GeoL;
SharePoint Server 2010: Erfahrungen und praktische Beispiele für die verbesserte Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern
SharePoint Server 2010: Erfahrungen und praktische Beispiele für die verbesserte Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern Balz Zürrer, Michael Kammerer Online Group Wil Luzern PL-Wroclaw info@online.ch,
SHAREPOINT SERVICES/SERVER. Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration
MICROSOFT OFFICE SHAREPOINT SERVICES/SERVER Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration Ihr Referent: Stefan Zaruba Support-Ingenieur für Microsoft Deutschland/Schweden im Bereich SharePoint/Office SharePoint-Anwender
einfach genial. MindBusiness
Suite einfach genial. 4Newsletter... 2 4Staff... 3 4Product... 4 4Palo... 5 4Meeting... 6 4Gantt... 7 4Admin... 8 Kontakt... 8 Newsletter Wissen schnell & einfach veröffentlichen Mit MindBusiness 4 Newsletter
MindBusiness Map4Plan SharePoint Edition
MindBusiness Map4Plan SharePoint Edition Kombinieren Sie Online und Offline für die perfekte Projektlösung Gestalten Sie Projekte noch effizienter und arbeiten Sie mit einer Software, die Ihren Anforderungen
SHAREPOINT 2010. Überblick für Anwender
SHAREPOINT 2010 Überblick für Anwender SHAREPOINT 2010 AGENDA 01 Was ist SharePoint? Basisinfrastruktur Funktionsbereiche Versionen 02 Datenmanagement Listen Bibliotheken Workflows 2 05.06.2012 Helena
W I S S E N M I T W I K I S
W I S S E N M I T W I K I S Ingenieurbüro für D i p l. - I n g. P e t e r L e h m a c h e r S t e t t i n e r S t r a ß e 1 7, 5 3 1 1 9 B o n n w w w. t e c h n i k - v e r s t e h e n. d e Wissen und
SharePoint - Grundlagenseminar... 2. Sharepoint für Fach- und Führungskräfte... 3. Sharepoint Sites: Administration und Design...
Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum Inhalt SharePoint - Grundlagenseminar... 2 Sharepoint für Fach- und Führungskräfte... 3 Sharepoint Sites: Administration und Design... 4 Infopath 2010 - Einführung...
Sitzungsmanagement. für SharePoint
Sitzungsmanagement für SharePoint Agenda Sitzungen im Unternehmensalltag Ziele des Sitzungsmanagements Sitzungen ohne Management Erfolgreiches Sitzungsmanagement SharePoint als Plattform für Sitzungsmanagement
Wikis als Wissensmanagement-Tool für Bibliotheken ein Praxisbericht
Wikis als Wissensmanagement-Tool für Bibliotheken ein Praxisbericht Mag. (FH) Michaela Putz Wirtschaftsuniversität Wien 12. Österreichisches Online-Informationstreffen / 13. Österreichischer Dokumentartag
SharePoint Kurzreferenz
Das Programm SharePoint ermöglicht die Kommunikation zwischen mehreren Teams eines Projektes, vollkommen unabhängig vom ihrem jeweiligem Ort. Nach einer kurzen Anleitung können Sie bereits grundlegende
Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services. Semtation GmbH
Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services Semtation GmbH Inhalt Zielsetzung Seite 3 Visualisierung Seite 4 Technische Information Seite 5 Implementierung Überblick Seite 9 Hintergrund Seite
Projekt- und Wissensmanagement mit semantischen Wikis
Projekt- und Wissensmanagement mit semantischen Wikis 26. April 2012 Collaboration & Wissensmanagement 2012 Mag. Bernhard Krabina Wie organisieren wir unser Wissen? http://www.flickr.com/groups/everyday-information-architecture/pool/
Process Consulting. Beratung und Training. Branchenfokus Energie und Versorgung. www.mettenmeier.de/bpm
Process Consulting Process Consulting Beratung und Training Branchenfokus Energie und Versorgung www.mettenmeier.de/bpm Veränderungsfähig durch Business Process Management (BPM) Process Consulting Im Zeitalter
Realisierung einer Mitzeichnungslösung auf Basis von SharePoint 2010
Realisierung einer Mitzeichnungslösung auf Basis von SharePoint 2010 Sinnvolle Verwendung von SharePoint Standardfunktionalitäten Programmatische Erweiterungen Finanzbehörde, E-Government und IT-Steuerung
DOKUMENTENMANAGEMENT MIT SHAREPOINT
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen DOKUMENTENMANAGEMENT MIT SHAREPOINT LÖSUNGSANSÄTZE AUS DER PRAXIS Andreas Wolff, Senior Consultant HanseVision GmbH Andreas.Wolff@HanseVision.de HanseVision GmbH,
Polarion Wikiseiten. POLARION ALM StartUp Training. Erste Schritte mit Polarion
Polarion Wikiseiten POLARION ALM StartUp Training Index: Wikiseiten Erstellen Löschen, Verschieben, Umbennen Editieren Grafiken einbinden Suchabfragen Traceability Übungen Erste Schritte mit Polarion Wikiseiten
Issue Tracker & Wiki
Kur für den Projektalltag Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 0.3 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Projekte ) ) Beratung ) ) Akademie ) Schlüsselfertige
SharePoint und SQL - die perfekte Symbiose für modernes Business Intelligence
SharePoint und SQL - die perfekte Symbiose für modernes Business Intelligence 2 3 Agenda 1. Modern BI - Kampf der Datenflut Ansätze zu einem strukturierten Datenhaushalt 2. Self Service BI - Interaktion
Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.
TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business
Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Zentrum für Management Research Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen Dr. Thomas V. Fischer Leiterin: Prof. Dr. rer. pol.,
Wikis ersetzen Word im Mittelstand
Die Zukunft der Arbeitswelt Technischer Redakteure Wikis ersetzen Word im Mittelstand tekom Frühjahrstagung 2012 Karlsruhe, 26.-27. April 2012 Referent Tel: 0711 / 935 935 34 email: johannes@k15t.com B.
Team Collaboration im Web 2.0
Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien
Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint
Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint 2010 MindBusiness GmbH 29.03.2010 - 2 - Inhalt Mindjet MindManager für SharePoint: Das EDV-Cockpit... 3 Vorbereitungen in SharePoint... 3 Aufbau der Map...
Visio Services auf den Plattformen
Visio Services auf den Plattformen Integrationsszenarien http://stefass.wordpress.com/2014/01/07/visio-webcast-serie-von-dengrundlagen-zu-advanced-services/ Autor: Šenaj Lelić Datum: 11.03.2014 Version:
ComVIT. Dokumentenmanagement und Vorgangsbearbeitung mit Microsoft Office SharePoint Server 2007 für die Öffentliche Verwaltung
ComVIT Dokumentenmanagement und Vorgangsbearbeitung mit Microsoft Office SharePoint Server 2007 für die Öffentliche Verwaltung Joachim Hoeder & Ulf Redeker Frankfurt, 21. Februar 2008 ComVIT Präsentation
Groupware Anwendungen am Beispiel der Geschichte der Printmedien. Einsatz www-basierter Groupware Anwendungen, Dana Sprunk
Einsatz www-basierter Groupware Anwendungen am Beispiel der Geschichte der Printmedien Abschlusspräsentation Lehrgang Mediendidaktik SoSe 04 - WiSe 04/05 Betreuer: Dr. H. Sack Dana Sprunk 1 Gliederung
Social Media im Unternehmen Hype oder Businessnutzen?
Social Media im Unternehmen Hype oder Businessnutzen? Jan Falke und Martin Frick ZF Friedrichshafen AG Kennzahlen Konzern ZF-Konzern im Überblick 2010 2010/2009 Umsatz 12.907 Mio. 38 % Mitarbeiter (Jahresende)
шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press
шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press Inhalt Die Autoren Informationen für Benutzer von Windows XP Die Übungsdateien verwalten Das Startmenü verwenden Mit Dialogfeldern
Microsoft Office SharePoint Server 2007
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Personen, Prozesse und Informationen verbinden Präsentation Version 1.0 Datum 03-07-2008 1 Agenda Das Duet Ernie und Bert Portale Wieso? Weshalb? Warum? Die Lösung
Das Social Semantic Web
Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft
INTERVIEW. Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand
INTERVIEW Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand Interview Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG. Würth Elektronik ICS GmbH Unter Wissensmanagement
Matthias Hupe Layer 2 GmbH. Dokumentablagen in SharePoint effektiv organisieren
Matthias Hupe Layer 2 GmbH Dokumentablagen in SharePoint effektiv organisieren Vorstellung Bachelor of Science in Informatik Abschlussarbeit zum Thema Geschäftsprozessmanagement mit Microsoft Office SharePoint-Erfahrung
Abschlussvortrag Masterarbeit
Abschlussvortrag Masterarbeit Referenzmodelle für die Geschäftsprozesse und die Architektur ihrer Rechnerunterstützung in Institutssekretariaten einer Medizinischen Fakultät Peter Rasch 05.04.2007 Inhalt
Blogging. Was Sie über das B2B Bloggen wissen sollten
Blogging Was Sie über das B2B Bloggen wissen sollten Trivia Ein Blog (Kurzform für Web-Log) stellt ein Online-Tagebuch dar, in dem ein oder mehrere Autoren, sogenannte Blogger, regelmäßig Fachwissen und
Dokumentieren im Wiki
Dokumentieren im Wiki Atlassian User Group München München, 15. September 2011 Referent Dipl. Inf. Tobias Anstett Gründer und CTO von K15t Software Autor und Referent Wiki-basierte Dokumentation Sicherheitskonzepte
Inhaltsverzeichnis. Dirk Larisch. Microsoft SharePoint Server 2010. Über 300 Lösungen für alle Shareoint-Anwender ISBN: 978-3-446-42507-1
sverzeichnis Dirk Larisch Microsoft SharePoint Server 2010 Über 300 Lösungen für alle Shareoint-Anwender ISBN: 978-3-446-42507-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42507-1
Ein Wiki in der Softwareentwicklung Wissen teilen. schnell und effektiv
Ein Wiki in der Softwareentwicklung Wissen teilen Latest News schnell und effektiv LA2 trägt beim GfWM- Stammtisch Mittelfranken am 11.05.2006 vor! -Mehr Info- Seite 1 LA2 Vorstellung Gegründet: Mai 1999
Wo sind meine Anforderungen?
Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag
SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH
SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH Agenda Die REWE Group DMS bei der REWE Rahmenbedingungen und Anforderungen Infrastruktur Herausforderungen
REQUIREMENTS-Werkzeuge. Dr. Peter Hruschka. TEIL 13 Requirements-Werkzeuge. Requirements Engineering!
1 REQUIREMENTS-Werkzeuge Dr. Peter Hruschka Atlantic Systems Guild Aaachen London New York www.systemguild.com peter@systemguild.com TEIL 13 Requirements-Werkzeuge 2 Welche Arten von Tools können Requirements
Compliance und Dokumentenmanagement in der Unternehmenspraxis
Markus D. Hartbauer Chief Solutions Architect Compliance und Dokumentenmanagement in der Unternehmenspraxis 17. September 2015 2013 SER Definition Compliance Die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, regulatorischer
ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb
ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb 03.05.2007 Matthias Gehrig (Online Consulting AG) Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913
QM-Systeme dynamisch über Wikis gestalten
QM-Systeme dynamisch über Wikis gestalten Florian Rösch Geschäftsführer TQU International GmbH TQU International GmbH - Wiblinger Steig 4-89231 Neu-Ulm - Tel. +49 (0) 731/71 88 73 870 - www.umsetzer.com
Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Aktualisierung
Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache Bestandssicherung und Aktualisierung Alexander, Geyken, Axel Herold, Lothar Lemnitzer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 4. Arbeitstreffen
Erweiterung einer Enterprise 2.0 Plattform um Funktionen für die Sichtbarkeit von Benutzeraktivitäten
Fakultät für Informatik Technische Universität München Erweiterung einer Enterprise 2.0 Plattform um Funktionen für die Sichtbarkeit von Benutzeraktivitäten Abschlussvortrag Bachelorarbeit Rainer Niedermayr
Lernen ist wichtiger als Wissen
Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln
SOCIALCONTENT MANAGEMENT MIT IBM CONNECTIONS UND FILENET P8
SOCIALCONTENT MANAGEMENT MIT IBM CONNECTIONS UND FILENET P8 CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS MITTER - NETMEDIA STEFFEN LÖRCHER - CENIT AGENDA 1. SOCIAL CONTENT MANAGEMENT 2. ERFOLGSFAKTOREN 3. ANWENDUNGSFÄLLE
Effizienzsteigerung und Wissensmanagement mit SharePoint
Effizienzsteigerung und Wissensmanagement mit SharePoint Troy Lüchinger, Namics AG Mischa Mundwiler, Namics AG Breakout Session X.DAYS 2010 Agenda 1. Namics vorgestellt 2. Ziel 3. Wissensmanagement im
- 1 - LOGION CMS. MedienService Ladewig
- 1 - LOGION CMS MedienService Ladewig - 2 - Administration Einführung: Warum Online Redaktion einfach sein kann... Wer Informationen aufbereitet und verteilt, steht mit den Mitteln moderner Informationstechnologie
ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL
ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL AGENDA Enterprise Social? Was bietet Microsoft? Demo Vergleich der Social Features Fazit und Ausblick 21.11.2013 IOZ AG 2 DIE GROSSEN IT-TRENDS 2014 Mobile
Microsoft SharePoint 2013 Designer
Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste
Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Thema Wikis in der Projektarbeit. Installation eines Wikis Thies Lönneker
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Thema Wikis in der Projektarbeit Part 1 Installation eines Wikis Thies Lönneker Erfahrungen mit Wikis Benedikt Kämpgen 1 Part 1 Einführung in die Welt der
Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH
Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem
Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006
Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006 Klaus Tochtermann [Know-Center Graz und TU Graz] Doris Reisinger [m2n consulting and
Carsten Behrens. Mit Wiki-Technologie zu gelebten Managementsystemen. - Leseprobe -
Carsten Behrens Mit Wiki-Technologie zu gelebten Managementsystemen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken
Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch Geb. 36, Raum 329 Tel. 0631/205 3275 dessloch@informatik.uni-kl.de 1 Überblick Was ist Content? Daten, Dokumente,
Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH
Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem
Cordaware bestinformed Neuerungen in Version 4 Copyright Cordaware Informationslogistik GmbH 2007
Änderungen ab Basis Edition: Interne Datenbank: Durch die Erweiterung der bestinformed Datenstruktur mit einer leistungsfähigen internen Datenbank werden zahlreiche Verbesserungen erzielt. Um die wichtigsten
Chili for Sharepoint
Sitecore Chili for Sharepoint Presented by: Sven Lehmkuhl Director Sales DACH SLE@sitecore.net Über Sitecore Führender Anbieter von Enterprise.NET Web Content Management und Portal Software Globale Präsenz
Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions. DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint
Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint DI(FH) Christopher Holubarz Artaker Computersysteme Teamlead SharePoint Softwareentwicklung (C#, Java, SOA,.NET), Architekturberatung,
SemanticMediaWiki+ als Wissensplattform für Unternehmen
SemanticMediaWiki+ als Wissensplattform für Unternehmen Zielgruppengerechte Produktion von Trainingsmaterial am Beispiel der UNESCO Daniel Hansch, hansch@ontoprise.de, ontoprise GmbH Hans-Peter Schnurr,
wagen Sie den Sprung . ins webbasierte Kommunikationszeitaltermit Microsoft SharePoint für Ihr Unternehmensportal! IT-DYNAMIX GmbH
wagen Sie den Sprung. ins webbasierte Kommunikationszeitaltermit Microsoft SharePoint für Ihr Unternehmensportal! Ingrid Greiner und Dr. Tatjana Tegel Holstentwiete 9d. 22763 Hamburg. 040-2202342 www.it-dynamix.de.
Document Management. Überblick DM 1.5.300
Document Management Überblick - 1 - OMNITRACKER Document Management im Überblick Unternehmensweite, zentrale Dokumentenverwaltung mit dem OMNITRACKER Document Management: Qualitätssicherung der Geschäftsprozesse
Wikis für Technische Dokumentation einsetzen
Wikis für Technische Dokumentation einsetzen Auf dem Weg zur Dokumentation 2.0? 1 Agenda Sind Wikis geeignet für Technische Doku? Möglichkeiten und Grenzen Wie mache ich mein Wiki zum Erfolg? Wie komme
Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen
Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen Dos und Don ts bei der Einführung von Enterprise 2.0 & bei der Projektorganisation Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aufgaben und Vorgehen
SharePoint Foundation 2013. für Anwender. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, November 2013
SharePoint Foundation 2013 Dr. Benjamin S. Bergfort 1. Ausgabe, November 2013 für Anwender SHPAN2013 3 SharePoint Foundation 2013 für Anwender 3 SharePoint 2013 anwenden In diesem Kapitel erfahren Sie
CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren
CWA Flow Prozessmanagement und Workflow-Management Per Browser einfach modellieren und automatisieren Workflow- und webbasierte Lösung Workflow- und webbasierte Lösung Webbasierte Prozessmanagement und
Smartes E-Learning mit Weblogs & Co.
Smartes E-Learning mit Weblogs & Co. Flexibles Lernen in kleinen Schritten Dipl.-Inf. (FH) T. Mättig Lehrkraft für besondere Aufgaben Smartes E-Learning Smart heißt: Klein, schnell, überschaubar flexibel
Die Situation: in einem Wiki gemeinsam ein Dokument erstellen
Quickstart.NRWir - Ein leicht verständliches Tutorial für Fronter Y11. Ihr schneller Helfer bei Alltagsfragen rund um die Lernplattform NRWir-Fronter. Sie finden unter www.nrwir.de/quickstarts weitere
Kollaborative Wertschöpfung mit WissensportalenAspekte aus Theorie und Praxis
Kollaborative Wertschöpfung mit WissensportalenAspekte aus Theorie und Praxis Thomas Schwenk Agenda! Kollaborative Wertschöpfung?! Web 2.0, Enterprise 2.0 Viel Wind um nichts?! Theorie und Praxis... Zu
16.10.2014 Netzgestalten. 2014 1
16.10.2014 Netzgestalten. 2014 1 Kurzprofil Seit 2004 unterstützt die Ernst & Lackner Consulting GmbH ihre Kunden bei SharePoint-Projekten als umfassender Dienstleister: Beratung Projektmanagement Konzeption
www.kdz.or.at Wissensmanagement mit semantischen Wikis Mag. Bernhard Krabina 11. November 2008 ADV Tagung Verwaltungsinformatik
Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Wissensmanagement mit semantischen Wikis Mag. Bernhard Krabina 11. November 2008 ADV Tagung Verwaltungsinformatik Überblick
Vertrauensbasierte Zusammenarbeit in Enterprise Wikis konsolidierte Praxiserfahrungen aus über 20 Projekten
1 www.namics.com Vertrauensbasierte Zusammenarbeit in Enterprise Wikis konsolidierte Praxiserfahrungen aus über 20 Projekten ECM World, Intranet Forum 2.0 Zürich, 7. Dezember 2007 Jürg Stuker, CEO & Partner
Wissensmanagement im Web 2.0
Wissensmanagement im Web 2.0 Enterprise Wikis: Aufbau von kollaborativen Plattformen im unternehmerischen Kontext 01.09.2009 Sebastian Buckpesch Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch 01.09.2009
Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen
Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen Erfahrungen aus der industriellen Praxis Fraunhofer IESE Kaiserslautern Inhalt Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen
MatchPoint Workspace 2008 ist Ihre Drehscheibe für elektronische Zusammenarbeit.
2008 MatchPoint Workspace 2008 ist Ihre Drehscheibe für elektronische Zusammenarbeit. Zusammenarbeit findet in Projekten statt. Oder in Dossiers. Oder in Fällen, an Produkten, am Patienten, in Kursen,
Wikibasierte Knowledge-Base Wiki
Wikibasierte Knowledge-Base Wiki Prof. Sissi Closs Umgang mit Wissen Vorhandenes Wissen wird nicht genutzt: Direkte Kommunikation ist unmöglich wegen geografischer Entfernung, Funktion, Aufgabenverteilung,
Knowledge Management by Twoonix Use Case TWX Business Connector
Knowledge Management by Twoonix Use Case TWX Business Connector 06.03.2012 1 TWX Wiki Einführung Wissensablage bisher? Keine Struktur! A D B X C - Unübersichtlich - langes Suchen - doppelte Ablage/Erstellen
Informations- und Kommunikationsprozesse in Unternehmen richtig strukturieren mit Wikis
Informations- und Kommunikationsprozesse in Unternehmen richtig strukturieren mit Wikis Ein Erfahrungsbericht Dipl.-Inform. (Univ.) Kadia Meckes tfk technologies GmbH, München tfk technologies GmbH, München»