Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur"

Transkript

1 Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur EgLi: Kap. 4 Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 1

2 Syntax: Topologische Felder Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 2

3 Übung: Satzanalyse Analysieren Sie aus folgendem Text die darunter angeführten Sätze. Schreiben Sie so genau wie möglich auf, was Sie zur Struktur der Sätze sagen können. Achten Sie auf eingebettete Sätze und die Stellung der Verben. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 3

4 (Aus: Zeit online, : Text ist gekürzt und an einigen Stellen leicht verändert) Leserartikel auf ZEIT ONLINE ZEIT ONLINE präsentiert regelmäßig ausgewählte Leserartikel, die unsere eigenen Inhalte um zusätzliche Meinungen, Erfahrungsberichte und Sichtweisen bereichern. Vor der Veröffentlichung nehmen wir mit den Autoren Kontakt auf [ ]. Auch bei Leserartikeln, die unter Pseudonym veröffentlicht wurden, kennt die Redaktion Namen und Anschrift des Autors. [ ] Als symbolisches Dankeschön pflanzen wir für jeden Leserartikel, den wir veröffentlichen, einen Baum. [ ] [Überschrift] Wenn Abfuhr, dann richtig Leser J. M. wünscht sich klare Absagen. Mit Frauen, die sich einfach nicht mehr melden wollen [ ], kann er nichts anfangen. Es ist schon etwas her: Als ich achtzehn war, verliebte ich mich in ein Mädchen aus meiner Schule. Sie war für mich der Inbegriff der Schönheit, ich war noch nie zuvor so verliebt. Eines Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 4

5 Tages fasste ich mir ein Herz und rief bei ihr an. Ich wagte es, sie ins Kino einzuladen. Ihr kurzes Zögern am Ende des Hörers war qualvoll. Doch ganz unerwartet sagte sie zu! Was für ein Glück ich hatte![ ] Die Erfahrung, die ich damals gemacht habe, hat sich seitdem leider regelmäßig wiederholt. Klare Abfuhren sind bis heute eine absolute Ausnahme geblieben. Man sagt, es geht vielen Männern so. Viele kennen es überhaupt nicht anders. Sie tragen ein Adressbuch voller falscher oder nicht vergebener Telefonnummer herum. Wenn sie schon keine Zusage von einer Frau bekommen, dann würden Sie sich wenigstens einmal eine höfliche aber bestimmte Abfuhr wünschen. Warum gibt es kein klares "Nein"? Könnte die Unsicherheit der Frauen gegenüber verletzlich wirkenden Männern ein Grund sein sein? Vielleicht haben Frauen auch so wenig Interesse an den betroffenen Männern, dass es nicht mal zu einer kurzen reicht. Diese Erklärung überzeugt mich aber nicht. [ ] Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 5

6 Hier die relevanten Sätze (siehe Tischvorlage): (1) Mit Frauen, die sich einfach nicht mehr melden wollen, kann er nichts anfangen. (2) Als ich achtzehn war, verliebte ich mich in ein Mädchen aus meiner Schule. (3) Ich wagte, sie ins Kino einzuladen. (4) Was für ein Glück ich hatte! (5) Man sagt, es geht vielen Männern so. (6) Wenn sie schon keine Zusage von einer Frau bekommen, dann würden Sie sich wenigstens einmal eine höfliche, aber bestimmte Abfuhr wünschen. (7) Warum gibt es kein klares "Nein"? (8) Könnte die Unsicherheit der Frauen gegenüber verletzlich wirkenden Männern ein Grund sein sein? Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 6

7 Topologische Felder Grundgedanke: Die Elemente eines Satzes lassen sich in ihrer linearen Abfolge bestimmten Feldern zuordnen, die eigenen Gesetzmäßigkeiten unterliegen. Kommt ein Feld F in verschiedenen topologischen Satztypen vor, dann gelten für F im Prinzip die gleichen Gesetzmäßigkeiten in allen verschiedenen Satztypen. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 7

8 Lit.: Höhle, Tilman (1986): Der Begriff `Mittelfeld'. Anmerkungen über die Theorie der topologischen Felder. In: W. Weiss, H. E. Wiegand & M. Reis, eds., Kontroversen, neue und alte. Band 3: Textlinguistik contra Stilistik? Wortschatz und Wörterbuch Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede. Niemeyer Verlag, pp Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 8

9 Welche topologischen Satztypen können wir unterscheiden? Betrachten wir (1). (1) a. Emil hat seinem Vater einen Streich gespielt. b. Hat Emil seinem Vater einen Streich gespielt? c. Ob Emil seinem Vater einen Streich gespielt hat? Was unterscheidet die Sätze in (1)? Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 9

10 Stellung des finiten Verbs. (1) a. Emil hat seinem Vater einen Streich gespielt. b. Hat Emil seinem Vater einen Streich gespielt? c. Ob Emil seinem Vater einen Streich gespielt hat? Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 10

11 Aufgrund der Position des finiten Verbs werden finite Sätze des Deutschen in - Verbzweitsätze - Verberstsätze - Verbletztsätze eingeteilt. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 11

12 Für (1) heißt das: (1) a. Emil hat seinem Vater einen Streich gespielt. -> Verbzweitsatz (V2-Satz) b. Hat Emil seinem Vater einen Streich gespielt? -> Verberstsatz (V1-Satz) c. Ob Emil seinem Vater einen Streich gespielt hat? -> Verbletztsatz (VL-Satz) Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 12

13 Probleme: Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO/DESK 1. Wie erkennen wir die Position des finiten Verbs? (2) Dieser von allen bewunderte Fußballer hat schon mit siebzehn sein Debüt in der Bundesliga gegeben. (3) Dass Heinz sich immer so aufregt über seine schlechten Ergebnisse! Welche topologischen Satztypen haben wir hier? Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 13

14 Zu (2): Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO/DESK Vor dem finiten Verb in Verbzweitsätzen steht nicht nur ein Wort, sondern eine Konstituente. Diese kann aus mehr als einem Wort bestehen. Ob es sich um eine Konstituente handelt, kann man mit Konstituententests herausfinden. (zu Konstituenten: nächste Sitzung) Zu (3): Die Position des finiten Verbs in Verbletztsätzen ist nicht die letzte mögliche gefüllte Position in einem Satz. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 14

15 2. Was ist das für den topologischen Satztyp relevante (finite) Verb? (4) a. Was sagt der Trainer dazu? b. Was der Trainer immer so sagt! c. Was der Trainer dazu sagt, weiß ich nicht. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 15

16 (4) a. Was sagt der Trainer dazu? V2-Satz b. Was der Trainer immer so sagt! VL-Satz c. Was der Trainer dazu sagt, weiß ich nicht. V2-Satz In (4c) ist das relevante Verb weiß. Um das herauszufinden, muss man natürlich etwas über die Abhängigkeitsverhältnisse innerhalb des Gesamtsatzes wissen. Auch ein Satz kann eine Konstituente sein: Was der Trainer dazu sagt. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 16

17 Wir können die unterschiedlichen Satztypen in einem Feldermodell darstellen. Dabei bedient man sich im Allgemeinen folgender Bezeichnungen: VF: Vorfeld FINIT: Finitiheitsposition COMP: Komplementiererposition MF: Mittelfeld VK: Verbalkomplex NF: Nachfeld Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 17

18 V2-Satz: VF FINIT MF VK NF Emil hat seinem Vater einen Streich gespielt. VF FINIT MF VK NF Es regnet. VF FINIT MF VK NF Was hat der Trainer gesagt? VF FINIT MF VK NF Keiner hat sich aufgeregt über den Test. VF FINIT MF VK NF Alle hören zu. VF FINIT MF VK NF Wer sagt, dass es regnet? Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 18

19 V1-Satz: FINIT MF VK NF Hat Emil seinem Vater einen Streich gespielt? FINIT MF VK NF Geh! FINIT MF VK NF Hat der Trainer gesagt, wie wir spielen? FINIT MF VK NF Hört zu! FINIT MF VK NF Wäre nur endlich Abend! Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 19

20 VL-Satz: Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO/DESK COMP MF VK NF Ob Emil ihm einen Streich spielen würde? COMP MF VK NF Dass es immer regnet in dieser Stadt! COMP MF VK NF Wen der alles kennt! COMP MF VK NF um nach dem Ball zu suchen Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 20

21 COMP MF VK NF es morgen zu bringen COMP MF VK Aufhören! NF COMP MF VK Stillgestanden! NF COMP MF VK NF obwohl es neblig ist COMP MF VK NF wen man gewählt hat COMP MF VK NF dessen Hund Flöhe hat Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 21

22 Topologische Satztypen Verbzweit-Satz (V2-Satz): VF FINIT MF VK NF Verberst-Satz (V1-Satz): FINIT MF VK NF Verbletzt-Satz (VL-Satz, VE-Satz): COMP MF VK NF Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 22

23 Für die verschiedenen Felder gelten unterschiedliche Beschränkungen. VF: In VF steht eine Konstituente. MF: Folge von beliebig vielen (auch: null) Konstituenten NF: Folge von beliebig vielen (auch: null) Konstituenten Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 23

24 FINIT: Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO/DESK ein finites Verb COMP: (i) ob, dass (ii) um, weil1, obwohl, nachdem, wenn,... (iii) je+komparativ-phrase; so+positiv-phrase; Relativ-Phrase; Interrogativ-Phrase VK: beliebig viele, auch null Verbformen: - finites Verb - einfacher Infinitiv, Infinitiv mit zu, Partizip 2 - trennbare Partikel Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 24

25 Die Einteilung in Felder erlaubt Generalisierungen über verschiedene Satztypen hinweg, z.b. Stellungsbeschränkungen. Wie lässt sich etwa der Sachverhalt in (5) bis (7) beschreiben? Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 25

26 (5) a. Gestern hat man ihn gesehen. b. Gestern hat ein Zeuge ihn gesehen. c. *Gestern hat ihn man gesehen. d. Gestern hat ihn ein Zeuge gesehen. (6) a. Hat man ihn gesehen? b. Hat ein Zeuge ihn gesehen? c. *Hat ihn man gesehen? d. Hat ihn ein Zeuge gesehen? (7) a. Die Polizei gab bekannt, an welchem Tag man ihn gesehen hat. b. Die Polizei gab bekannt, an welchem Tag ein Zeuge ihn gesehen hat. c. *Die Polizei gab bekannt, an welchem Tag ihn man gesehen hat. d. Die Polizei gab bekannt, an welchem Tag ihn ein Zeuge gesehen hat. c. *Die Polizei gab bekannt, an welchem man Tag ihn gesehen hat. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 26

27 VF FINIT MF VK NF Gestern hat man ihn gesehen. *Gestern hat ihn man gesehen. FINIT MF VK NF Hat man ihn gestern gesehen? *Hat ihn man gesehen? COMP MF VK NF an welchem Tag man ihn gesehen? *an welchem Tag ihn man gesehen *an welchem man Tag ihn gesehen hat Deskriptive Generalisierung für man: Das Pronomen man steht am Anfang des MF. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 27

28 Betrachten wir noch kurz die Generalisierungen zu den topologischen Feldern in EgLi s MF und NF müssen nicht besetzt sein. - In allen V1- und V2-Sätzen muss FINIT besetzt sein, VK jedoch nicht. - Weil infinite Verben nicht in FINIT stehen können, sind alle V1- und V2-Sätze finit und alle infiniten Sätze VL-Sätze. - In allen VL-Sätzen muss VK besetzt sein. - In allen finiten VL-Sätzen muss neben VK auch COMP besetzt sein, d.h., alle finiten VL-Sätze werden durch einen Ausdruck bestimmter Art eingeleitet. - Nur V2-Sätze haben ein VF. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 28

29 Übungen: Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO/DESK (1) Heinz küsst seinen Hund. (2) Heinz hat seinen Hund geküsst. (3) Dieser überaus liebenswerte Bernhardiner schläft. (4) Schläft er wirklich? (5) Dass der immer schlafen muss! (6) Ob er noch einmal aufwacht? (7) Sieh! (8) Steht er etwa auf? (9) Er hat sich gelangweilt den ganzen Tag. (10) Dann gehen wir halt nach Hause. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 29

30 VF FINIT MF VK NF Heinz küsst seinen Hund. VF FINIT MF VK NF Heinz hat seinen Hund geküsst. VF FINIT MF VK NF Dieser überaus liebenswerte Bernhardiner schläft. FINIT MF VK NF Schläft er wirklich? Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 30

31 COMP MF VK NF Dass der immer schlafen muss. COMP MF VK NF Ob er noch einmal aufwacht? FINIT MF VK NF Sieh! FINIT MF VK NF Steht er etwa auf? Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 31

32 VF FINIT MF VK NF Er hat sich gelangweilt den ganzen Tag. VF FINIT MF VK NF Dann gehen wir halt nach Hause. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 32

33 II. Zwei Bereiche: II.1. Der Zusammenhang zwischen topologischen Satztypen und Einbettung/Nichteinbettung bzw. 'Hauptsatz-/Nebensatzformat'. Es wird gerne davon geredet, dass V1/V2-Sätze im Deutschen Hauptsätze sind, und VL-Sätze Nebensätze. Damit korreliert wird gerne das Auftreten der verschiedenen Satztypen bei Einbettung bzw. Nichteinbettung. Die Frage stellt sich, ob sich das empirisch zeigen lässt. Die Behauptung wäre also, dass V1/V2-Sätze nur nicht-eingebettet, also selbständig vorkommen, und VL-Sätze nur in Abhängigkeit von einem übergeordneten Element eines anderen Satzes (also als Teil eines anderen Satzes). Ist das so? Typisches Vorkommen: Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 33

34 Bsp.: V2-Sätze: (a) Der Hund hat Hunger. (b) Wer hat Hunger? (Behauptung) (Frage) V1-Sätze: (c) Hat der Hund Hunger? (d) Gib dem Hund Futter! (e) Hat der aber Hunger! (Frage) (Befehlssatz) (Exklamativsatz) Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 34

35 VL-Sätze (als Komplemente von verschiedenen Prädikaten) (a) (Heinz glaubt,) dass der Hund Hunger hat. (b) (Heinz möchte wissen,) ob der Hund Hunger hat. (c) (Heinz ist erstaunt,) wen Maria geheiratet hat. aber: (a) Heinz glaubt, der Hund hätte Hunger. (b) Die Behauptung, der Hund hätte Hunger, ist einfach falsch. (c) Es ist besser, du gibst dem Hund kein Froschlik. (d) Hat der Hund Hunger, gib ihm Froschlik. (e) Dass der Hund einen solchen Hunger hat! (f) Ob der Hund wirklich Hunger hat? (g) Was die ihrem Hund zu fressen geben! Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 35

36 Also es ist nicht so, sondern wie schon Höhle 1986:333 sagt: "Jeder topologische Satztyp kann eingebettet und uneingebettet auftreten." Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 36

37 II.2. Die topologischen Schemata und komplexe Sätze Eingebettete Sätze können genau wie Nominalphrasen eine topologische Einheit (eine Konstituente) bilden und als Teil eines Satzes oder einer Wortgruppe eine bestimmte syntaktische Funktion erfüllen. Solche Sätze stehen dann genau wie Nominalphrasen in einem bestimmten topologischen Abschnitt des Trägersatzes bzw. der Wortgruppe. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 37

38 Subjekt: (a) Heinz ärgert seine Freundin. (b) Dass Heinz immer zu spät kommt, ärgert seine Freundin. (c) Es hat Heinz wirklich geärgert, dass seine Freundin immer zu spät kommt. Objekt: (a) Heinz schlägt den Hund. (b) Heinz glaubt niemandem, dass Maria in Rom ist. (c) Heinz behauptet, dass er den Hund gefüttert hat. (d) Heinz behauptet, den Hund gefüttert zu haben. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 38

39 Adverb: (a) Heinz ging später nach Hause. (c) Heinz ging nach Hause, nachdem er den Hund gefüttert hatte. (d) Heinz ging, nachdem er den Hund gefüttert hatte, nach Hause. (e) Nachdem er den Hund gefüttert hatte, ist Heinz nach Hause gegangen. (f) Heinz ist nach Hause gegangen, ohne den Hund zu füttern. (g) Heinz ist, ohne den Hund gefüttert zu haben, nach Hause gegangen. (h) Ohne den Hund gefüttert zu haben, ist Heinz nach Hause gegangen. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 39

40 Topologische Felder und eingebettete Sätze Wenn wir uns überlegen, dass eingebettete Sätze genauso Konstituenten eines Satzes sind wie Nominalphrasen oder Präpositionalphrasen, dann ist es nicht verwunderlich, dass sie ebenfalls in die topologische Analyse eingehen. Ein Unterschied ist allerdings, dass eingebettete Sätze selbst wieder einer topologischen Analyse unterzogen werden können. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eingebettete V1-, V2- oder VL-Sätze handelt. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 40

41 VF FINIT MF VK NF Heinz behauptet, VF FINIT MF VK NF Maria ist in Rom VF FINIT MF VK NF Heinz behauptet, S1[Maria ist in Rom]. S1: VF FINIT MF VK NF Maria ist in Rom Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 41

42 VF FINIT MF VK NF Heinz behauptet, S1[dass Maria in Rom ist]. S1: COMP MF VK NF dass Maria in Rom ist VF FINIT MF VK NF S1[Ist Maria in Rom], werde ich auch fahren. S1: FINIT MF ist Maria in Rom VK NF Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 42

43 Das erste Problem bei der topologischen Analyse von Satzgefügen ist, herauszufinden, welcher Satz welchem anderen untergeordnet ist, also wie die Abhängigkeitsverhältnisse sind. Das ist im Einzelfall nicht immer so leicht. (8) a. Dass Heinz immer behauptet, Maria wohne in Rom. b. Wer wagt, gewinnt. c. Der Babysitter sagte, dass die Mutter käme, um das Kind zu beruhigen. d. Gib zu, dass die Theorie falsch ist, ohne wieder Ausreden zu erfinden. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 43

44 Wenn man sich die Abhängigkeitsverhältnisse klar gemacht hat, ist es im Prinzip möglich, Satzgefüge welcher Komplexitätsstufe auch immer in topologischen Feldern zu analysieren. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 44

45 III. Worüber die topologische Analyse keine Aussage macht Wir machen hier bei der topologischen Analyse keine Aussage über die Konstituentenstruktur eines Satzes mit einer Ausnahme: Das Vorfeld, in dem nur eine Konstituente steht. Insbesondere macht die topologische Analyse keine Aussage über die Konstituentenstruktur des Mittelfelds, des Verbalkomplexes (VK) und des Nachfelds. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 45

46 IV. Beispiele für topologische Analysen (1) Maria hat den Hund gefüttert. V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Maria hat den Hund gefüttert Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 46

47 (2) Maria füttert den Hund. V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Maria füttert den Hund Nachfeld Bemerkung: Wie lässt sich entscheiden, ob die Nominalphrase der Hund in MF (Mittelfeld) oder in NF (Nachfeld) steht? Aus der linearen Anordnung der Elemente in (2) ist das nicht ersichtlich. Als Kontrolle zieht man einen Satz heran, bei dem VK besetzt ist, wie in (1). Wenn in einem solchen Fall eine Nominalphrase wie der Hund nach dem Element stehen kann, das in VK steht, könnte es auch in (2) in NF stehen. Betrachten wir (2 ): (2 ) *Maria hat gefüttert den Hund. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 47

48 Aus der Ungrammatikalität von (2 ) lässt sich schließen, dass eine Besetzung von NF mit der Objekt-NP nicht möglich ist. Da also allgemein die Objekt-NP nicht in NF stehen kann, sollte dies auch in (2) nicht der Fall sein. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 48

49 (3) Heinz hat dem Mann geglaubt, dass er nicht in Paris war. S0:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Heinz hat dem Mann geglaubt S1[dass er nicht in Paris war] S1:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld dass er nicht in Paris war Bemerkung: Der Gesamtsatz ist ein V2-Satz. Das Verb, von dem der dass-satz abhängt, ist Teil des V2-Satzes. Das umgekehrte Verhältnis kann man bei (4) beobachten. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 49

50 (4) Dass der immer noch behauptet, Maria sei in Rom! S0:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld Dass der immer noch behauptet S1[Maria sei in Rom] S1:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Maria sei in Rom Bemerkung: Der abhängige Satz ist ein V2-Satz. Das Verb, von dem dieser Satz abhängt, ist Teil eines VL-Satzes. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 50

51 S(5) Heinz hat geglaubt, dass Maria gesagt hat, dass Karl in Rom ist. S0:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Heinz hat geglaubt S1[dass Maria gesagt hat, dass Karl in Rom ist] S1:VL-Satz: COMP Mittelfeld VK Nachfeld dass Maria gesagt hat S2[dass Karl in Rom ist] S2:VL-Satz: COMP Mittelfeld VK Nachfeld dass Karl in Rom ist Bemerkung: Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 51

52 S1 ist ein VL-Satz und als ganzes abhängig von geglaubt. Dass in S1 ein weiterer abhängiger Satz enthalten ist, spielt vorerst keine Rolle. Insbesondere ist der abhängige Satz S2 kein topologischer Teil von S0, sondern topologischer Teil von S1. Die Relation topologischer Teil ist somit nicht transitiv. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 52

53 (6) Heinz hat geglaubt, dass es regnet, weil Maria es ihm gesagt hat. S0:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Heinz hat geglaubt S1[dass es regnet] S2[weil Maria es ihm gesagt hat] S1:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld dass es regnet S2:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld weil Maria es ihm gesagt hat Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 53

54 Bemerkung: S1 und S2 sind topologische Teile von S0. Diese Analyse setzt eine semantische Überlegung voraus. Die Frage ist, was von dem Kausalsatz S2 modifiziert wird. Nennt er einen Grund für Heinz Glauben oder einen Grund dafür, dass es regnet? Geht man davon aus, dass S2 einen Grund für Heinz Glauben angibt, dass also S2 eine Modifikation des Matrixsatzes ist, entspricht das der angegebenen Analyse. Gibt S2 einen Grund für den Regen an, modifiziert also S2 S1, dann wäre eine Analyse entsprechend (5) anzusetzen, d.h. S2 wäre topologischer Teil von S1 und nicht von S0. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 54

55 (7) Ob Peter kommt, hängt davon ab, ob es regnet, weil er bei schlechtem Wetter zu Hause bleibt. S0:V2-Satz Vorfeld FINIT MF VK Nachfeld S1[Ob Peter hängt davon ab S2[ob es regnet] S3[weil er bei kommt] schlechtem Wetter zu Hause bleibt] S1:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld ob Peter kommt S2:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld ob es regnet Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 55

56 S3:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld weil er bei schlechtem Wetter zu Hause bleibt Bemerkung: S1, S2 und S3 sind topologische Teile von S0 (bei der natürlichsten Lesart für den Bezug von S3). S1 und S2 sind vom Verb des Matrixsatzes abhängig, S3 gibt einen Grund für die Abhängigkeit an. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 56

57 (8) Heinz hat den Zug genommen, dessen Abfahrtszeit am günstigsten lag. S0:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Heinz hat den Zug genommen S1[dessen Abfahrtszeit am günstigsten lag] S1:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld dessen Abfahrtszeit am günstigsten lag Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 57

58 Bemerkung: S1 ist ein Relativsatz. In COMP stehen nicht nur Relativpronomen wie der, die, das, sondern auch komplexe Relativphrasen wie dessen Abfahrtszeit. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 58

59 (9) Heinz möchte wissen, welchen seiner vielen Freunde er einladen soll. S0:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Heinz möchte wissen S1[welchen seiner vielen Freunde er einladen soll] S1:VL-Satz COMP MF VK Nachfeld welchen seiner vielen Freunde er einladen soll Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 59

60 Bemerkung: S1 ist ein eingebetteter w-interrogativsatz, der abhängig ist vom Verb wissen. In COMP stehen nicht nur einfache Interrogativpronomen wie wer, wie, was, wieso, weshalb, warum etc., sondern auch komplexe Interrogativphrasen wie welchen seiner vielen Freunde. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 60

61 (10) Die Behauptung stört mich, Peter habe gesagt, dass Maria in Rom ist. S0:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Die stört mich, S1[Peter habe gesagt, dass Behauptung Maria in Rom ist] S1:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Peter habe gesagt S2[dass Maria in Rom ist] S2:VL-Satz COMP MF VK Nachfeld dass Maria in Rom ist Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 61

62 Bemerkung: S1 ist abhängig von Behauptung. S1 ist Komplement zu Behauptung. S1 steht im Nachfeld von S0. S2 ist abhängig von gesagt.s2 steht im Nachfeld von S1. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 62

63 (11) Ob Peter wirklich geglaubt hat, Maria sei in Rom? S0: VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld Ob Peter wirklich geglaubt hat S1[Maria sei in Rom] S1:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Maria sei in Rom S0 ist ein selbständiger VL-Satz. S1 ist ein V2-Satz und abhängig von geglaubt. Es gibt also sowohl nicht-eingebettete VL-Sätze als auch eingebettete V2-Sätze. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 63

64 (12) Peter verließ, ohne uns zu sagen, wohin er geht, den Raum. S0:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Peter verließ S1[ohne uns zu sagen, wohin er geht] den Raum S1:VL-Satz COMP MF VK Nachfeld ohne uns zu sagen S2[wohin er geht] S2:VL-Satz COMP MF VK Nachfeld wohin er geht Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 64

65 Bemerkung: S1 ist ein infiniter VL-Satz. Ohne steht in COMP. Die grammatische Funktion ist die einer adverbialen Bestimmung zu verließ. S1 steht in MF von S0. Das wird deutlich durch die Stellung des direkten Objekts den Raum hinter dem Adverbialsatz. S2 ist abhängig von sagen. S2 steht in NF von S1 und ist topologischer Teil von S1. S2 ist nicht topologischer Teil von S0 und steht so nicht in MF von S0. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 65

66 (13) Heinz mühte sich ab, den Zug zu erreichen, der nach Frankfurt fuhr. S0:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Heinz mühte sich ab S1[den Zug zu erreichen, der nach Frankfurt fuhr] S1:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld den Zug zu erreichen S2[der nach Frankfurt fuhr] S2:VL-Satz COMP MF VK Nachfeld der nach Frankfurt fuhr Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 66

67 Bemerkung: S1 ist ein infiniter VL-Satz, der abhängig ist von sich abmühen. S2 ist ein Relativsatz, der zu Zug gehört. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 67

68 (14) Gib zu, dass die Theorie falsch ist, ohne wieder Ausreden zu erfinden. S0:V1-Satz FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Gib zu S1[dass die Theorie falsch ist] S2[ohne wieder Ausreden zu erfinden] S1:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld dass die Theorie falsch ist S2:VL-Satz COMP MF VK Nachfeld ohne wieder Ausreden zu erfinden Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 68

69 Bemerkung: S1 ist abhängig von zugeben. S2 ist ein Adverbialsatz, der zu S0 gehört. Insbesondere modifiziert S2 kein Element aus S1 oder S1 selber. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 69

70 (15) Wer wagt, gewinnt. S0:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld S1[Wer wagt] gewinnt S1:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld wer wagt Bemerkung: S1 ist ein freier Relativsatz. Es gibt kein Nomen, von dem S1 abhängig ist. S1 steht in VF von S0. S1 hat die grammatische Funktion des Subjekts in S0. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 70

71 (16) Der Babysitter sagte, dass die Mutter käme, um das Kind zu beruhigen. S0:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Der Babysitter sagte S1[dass die Mutter käme, um das Kind zu beruhigen] S1:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld dass die Mutter käme S2[um das Kind zu beruhigen] S2:VL-Satz COMP MF VK Nachfeld um das Kind zu beruhigen Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 71

72 Bemerkung: Dieser Satz ist ambig. Der infinite um-satz kann Adverbialsatz zu käme sein oder zu sagte. Im ersten Fall entspricht die Analyse der obigen. Der um-satz steht im Nachfeld des dass-satzes. Im zweiten Fall entspricht die Analyse der folgenden. Sowohl um- Satz als auch dass-satz stehen im Nachfeld des V2-Satzes. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 72

73 S0:V2-Satz Vorfeld FINIT Mittelfeld VK Nachfeld Der Babysitter sagte S1[dass die Mutter käme] S2[um das Kind zu beruhigen] S1:VL-Satz COMP Mittelfeld VK Nachfeld dass die Mutter käme S2:VL-Satz COMP MF VK Nachfeld um das Kind zu beruhigen Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 73

74 Hausaufgaben: Erstellen Sie topologische Analysen für folgende Sätze: (1) Heinz schlug den Hund. (2) Heinz hat den Hund geküsst. (3) Den Hund hat Heinz geküsst. (4) Den Hund, den er liebt, hat Heinz gerne geküsst. (5) Den Hund, den er liebt, hat der Mann, der da steht, gerne geküsst, weil es ihm Spaß macht. (6) Heinz hat geglaubt, dass es regnet. (7) Dass es regnet, hat Heinz geglaubt. (8) Heinz hat nie geglaubt, zu spät zu kommen. (9) Heinz weiß, wem er trauen kann. (10) Dass es immer so regnen muss! (11) Wen hat Heinz geglaubt, dass Maria heiraten würde? (12) Und ob es regnet! Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 74

75 Bearbeiten Sie die Hausaufgaben. Wir werden sie in der nächsten Sitzung besprechen. Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 75

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntax III Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntaktische Funktionen von Sätzen Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische Funktionen haben: dass/ob-sätze:

Mehr

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Syntaktische Funktionen der Nebensätze Syntaktische Funktionen der Nebensätze Welche Funktionen können die Nebensätze auftreten? 1. Subjektsatz 2. Akkusativobjektsatz 3. Präpositionalobjektsatz 4. Adverbialsatz 5. Attributsatz 6. Weiterführender

Mehr

Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder

Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder WS 11/12 Frank Richter, 12.12.1997 Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder 1 Einführung Die Topologie beschäftigt sich mit der Satzglied- und Wortstellung. Eine Theorie der topologischen Felder

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell zum Tutorium

Mehr

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen?

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen? Was ist ein Satz? Syntax Eine hinsichtlich Inhalt, grammatischer Struktur und Intonation relativ vollständige und unabhängige Redeeinheit, die nach sprach-spezifischen Regeln aus kleineren Einheiten konstruiert

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck Modell der topologischen Felder Plan: Im folgenden soll die Verb-Zweit-Eigenschaft

Mehr

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik WiSe 2004/2005, HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen Referentin: Gruppe 6 (Wortstellung) Yuko Makata,

Mehr

Satzklammer und Felder

Satzklammer und Felder Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2011/12 J und Felder Duden-Grammatik (2009: Randziffern 1338 1348) Die unterschiedlichen Formen der deutschen Sätze lassen sich auf ein gemeinsames Grundmuster zurückführen.

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Einführung in die Syntax

Einführung in die Syntax Einführung in die Syntax Grundlagen Strukturen Theorien Bearbeitet von Jürgen Pafel 1. Auflage 2011. Taschenbuch. ix, 264 S. Paperback ISBN 978 3 476 02322 3 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 481 g

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Einfacher und komplexer Satz. Mathilde Hennig

Einfacher und komplexer Satz. Mathilde Hennig Einfacher und komplexer Satz Mathilde Hennig 24.09.2013 Einfacher Satz Satz, der nur ein finites Verb enthält und einen Sachverhalt ausdrückt. (1) Wegen des schlechten Wetters bleiben wir zu Hause. (2)

Mehr

6. Die CP. Wiederholung/Hausaufgabe. Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP

6. Die CP. Wiederholung/Hausaufgabe. Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP 6. Die Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP Lösung Hausaufgabe: (weil) diese Aussage auf Fakten basiert (weil) Paul seine Mutter angerufen hat (weil) die Kinder lärmen werden Wiederholung/Hausaufgabe

Mehr

Bildungsplan 2016, Deutsch

Bildungsplan 2016, Deutsch ZPG IV Bildungsplan 2016, Deutsch Multiplikatorentagung Bad Wildbad, 13. bis 15. Juli 2015 Fortbildungsmaterial Modul 3, Baustein 4 Satzarten und ihre Aussagen Inhalt Wo bleibt der Bus? Satzformen und

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN Bitte beachten Sie, dass an verschiedenen Stellen auch andere Lösungen denkbar sind. Ich habe versucht, die Lösungen ausführlicher zu formulieren; das soll aber nicht bedeuten, dass auch Ihre Lösungen

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 7: Grammatik II Müller,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Äußerungen bestehen aus Sätzen oder Wortgruppen. Es sind Wortgruppen oder Nebensätze, denen Satzfunktionen wie Subjekt, Adverbial, Objekt, Komplement etc. zugewiesen

Mehr

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Klausurinhalte Wintersemester 2016/17 Relevante Begriffe Allgemeines Langue/Parole Kompetenz/Performanz Signifiant/Signifié syntagmatische/paradigmatische

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) SS 2016 Einführung1 SS 16, d Avis - 1 Franz d'avis davisf@uni-mainz.de (Benutzen Sie Ihren Studentenaccount.) Sprechstunde: di 10.00 12.00 Raum:

Mehr

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.] ZF Einschlägige Konstituententests: Substitutionstest (Ersetzungstest): Wenn eine Wortfolge sich durch eine andere oder durch ein Wort ersetzen lässt (und sich dadurch am Satz nichts ändert), kann sie

Mehr

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d 1. Kommaregel zwischen Haupt- und Nebensatz Regel 1: Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt. Hauptsatz, Nebensatz Satzgefüge Hauptsatz

Mehr

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur 9. 13. Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur EgLi: Kap. 4 Syntax2 SS 16, d Avis - 1 Syntax: Konstituenten und Kategorien Syntax2 SS 16, d Avis

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

Satztypen, Satz und Illokution

Satztypen, Satz und Illokution 1 V Strukturen des Deutschen 4. Sitzung Satztypen, Satz und Illokution 1. Besprechung der Übungsfragen 2. Satztypen 2.1 Verbalklammer Wir betrachten folgende Beispiele: (1) Hat er denn heute noch nicht

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout Reis, Marga (1997): Zum syntaktischen Status unselbstständiger Verbzweit-Sätze. In: C. Dürscheid & K.-J. Ramers (eds.): Sprache im Fokus. Festschrift für

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig  heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck V2-Effekte Beobachtung: In deutschen Matrixsätzen ist die Position nach der

Mehr

7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze

7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze pnplexe Sätze Syntaktische Funktionen der Nebensätze 109 ",t auftreten 7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze Im Folgenden solien die Eigenschaften der Nebensätze in den wichtigsten syntaktischen Funktionen

Mehr

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch Nebensätze mit dass und weil GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch Lernziele Nebensätze mit dass und weil wiederholen Weil und dass Sätze anwenden 2 Weil das Büro so groß ist, können

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Adverbiale Bestimmungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was adverbiale Bestimmungen sind Lerne adverbiale Bestimmungen in einem Satz zu erkennen Lerne adverbiale

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es vor allem um Fragen der Bedeutungslehre, der Semantik ein besonders wichtiger

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch

Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch Die Satzklammer GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Satzklammer kennenlernen Sätze mit verschiedenen Wortstellungen lernen 2 Ich muss heute nicht arbeiten. Heute

Mehr

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch Satzglieder erkennen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch Lernziele Übe, die einzelnen Teile in einem Satz zu erkennen. Lerne und übe die Umstellprobe. Lerne und übe die Ersatzprobe.

Mehr

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel 13.7.2009 Name Übungsklausur Matrikelnummer Benotete Leistung Unbenotete Leistung Aktive Teilnahme (1) Zerlegen Sie die folgenden

Mehr

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005 Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik 17.06.2005 Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005 XII Selektion der Komplementsätze / Relativsätze - Komplementsätze - Sätze können rekursiv

Mehr

Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis:

Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis: Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis: (1) a. Er bezichtigt seinen Kompagnon des Mordes.

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Gliederung 1) Einfache und komplexe Sätze 2) Parataxe und Hypotaxe 3) Syntaktische Funktionen von Nebensätzen 4) Satzwertige

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Syntax 11: Bewegung Das CP--Modell, wie wir es bisher entwickelt haben, kann nur eine ganz bestimmte Abfolge von Konstituenten in deutschen Sätzen beschreiben.

Mehr

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen Wilhelm Oppenrieder Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen Untersuchungen zur Syntax des Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1991 V 0. EINLEITUNG 1 1. SUBJEKTE 3 1.1 Generelle Oberlegungen zu grammatischen

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten.

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten. A. Einige bibliographische Kenntnisse. Mehrfach habe ich Sie auf einige Werke aufmerksam gemacht, die für die Geschichte der Teildiszipin Syntax bedeutsam sind. Falls Sie die Recherche-Aufgaben gemacht

Mehr

Satz, der mehrere >Prädikate enthält, von denen eines allen anderen übergeordnet ist.

Satz, der mehrere >Prädikate enthält, von denen eines allen anderen übergeordnet ist. 1 Terminus Satzgefüge Komplexer Satz Satz, der mehrere >Prädikate enthält, von denen eines allen anderen übergeordnet ist. (1) Weil das Wetter schlecht ist, bleiben wir zu Hause. (2) Bleiben wir zu Hause,

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 12. November 2010 1 / 38 Was bisher geschah Syntax I Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktischer Ambiguitäten Syntax II

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein: KOMMAREGELN (inkl. neue Rechtschreibung + Kann-Regeln) Inhalt: - Komma bei Aufzählungen - Komma bei Haupt- und Nebensätzen - Komma bei Einschüben - Erweiterter Infinitiv - Komma nach herausgehobenen Satzteilen

Mehr

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Subjunktionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen kennenlernen Nebensätze bilden 2 Wenn du willst, können wir zur Party gehen. 3 Subjunktionen Eine Subjunktion

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste.

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste. Dr. Daniel Schnorbusch PSV Syntax- Begleitblätter WiSe 2012/2013 9 2. BEGLEITBLATT 1.4.2 Relationen zwischen den Bestandteilen Gesucht: grammatische Relationen zwischen irgendzwei Bestandteilen A und B

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Präpositionalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Lernziele Lerne, Sätze mit Präpositionalverben zu bilden Lerne, Fragen mit Präpositionalverben zu stellen 2 Ich freue mich

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Indirekte Rede GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Lernziele Die Konjunktion dass wiederholen und die Konjunktion ob kennenlernen Die indirekte Rede und Relativpronommen anwenden

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 9. Vorlesung Das topologische Feldermodell Verb-Erst (V1) typische Abfolge in Entscheidungsfragen finites Verb übriger Satz Hat Peter gestern beim Zahnarzt ein Eis

Mehr

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stefan Müller Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 9. Februar 2015 Datum: Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar

Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar I. Stellen Sie folgende Sätze im topologischen Feldermodell dar. Analysieren Sie auch eigebettete Sätze. a. Gestern holte mich Peter von der Bahn ab. b.

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 2 Satzglieder (S. 89-90) Ü-1 Ermitteln und bestimmen Sie die Prädikate und die

Mehr

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse Wissen fürs G8 Englisch Mathematik 7./8. Klasse 1.2 Komplexe Satzgefüge, Haupt- und Nebensätze Nebensätze können ebenfalls nach ihrer Funktion im Satzgefüge bestimmt werden. Grundsätzlich können alle Satzglieder

Mehr

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs BMS-Aufnahmeprüfung Deutsch 2008 Serie B Name: Vorname: Prüfungsnummer: Sprachprüfung (24Punkte) P. N. Aufsatz (24 Punkte) P. N. Notendurchschnitt Note (auf

Mehr

Infinitivsätze mit zu

Infinitivsätze mit zu Infinitivsätze mit zu Learning Unit: Relax and wellbeing Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Infinitivsätze mit zu Leitfaden Inhalt Infinitivsätze mit zu kann man nach bestimmten Verben, mit

Mehr

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen.

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen. Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen. - Uniformitätsthese: o beide gehören derselben Kategorie CP an o V2=C - Differenzthese o beide gehören verschiedenen Kategorien an. o V2 Ergebnis:

Mehr

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Wiederholung des Konjunktiv I GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Präsensform des Konjunktiv I Lerne, die Konjunktiv I Vergangenheit zu gebrauchen Lerne,

Mehr

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Prof. Dr. Stefan Müller Deutsche Grammatik Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 16. Juli 2016 Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren VI Grammatik beherrschen Beitrag 22 Wortarten und Satzglieder 1 von 22 Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren Ein Beitrag von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Auf

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Das Plusquamperfekt GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Lernziele Das Tempus Perfekt wiederholen Zwischen Perfekt und Plusquamperfekt unterscheiden 2 Wann bist du heute aufgestanden?

Mehr

Kausal-, Konditionalund. Finalsätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch

Kausal-, Konditionalund. Finalsätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch Kausal-, Konditionalund Finalsätze GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Struktur und die Konnektoren für Kausal-, Konditional- und Finalsätze Übe die Bildung

Mehr