Inhaltsverzeichnis. A. Strategie und Strukturen 1
|
|
- Waldemar Böhme
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 A. Strategie und Strukturen 1 1. Systeme und Entwicklungsprozesse im europäischen Bankenmarkt... 1 Thomas R. Fischer Rentabilitätsgefälle und Strukturunterschiede im europäischen Bankenmarkt 13 Hans-Hermann Francke Kapitalmarktfinanzierung versus Bankenfinanzierung - Finanzintermediäre im Strukturwandel europäischer Finanzierungssysteme...33 Klaus-Peter Müller Die alternde Gesellschaft - Konsequenzen für das strategische und operative Bankmanagement...49 Henri B. Meier Kontinentaleuropas Banken als Vermittler von Risikokapital Geschäftsmodelle und Strategieansätze 87 Andreas RinkeriPatrick Tegeder Fokussierungsansätze für kreditwirtschaftliche (Teil-)Strategien 101 Matthias Hassels Die Betriebsgröße als strategischer Engpassfaktor 117 Christopher Pleister Dezentralität und Zentralität im genossenschaftlichen FinanzVerbund Führung und Corporate Governance 151 Jürgen Berthel f unter Mitwirkung von Fred G. Becker Zukunftstendenzen von Personalentwicklung in Banken 159 Wolfgang Drobetz Die Relevanz von Corporate Governance für den Unternehmenswert Hanspeter Weisshaupt Verantwortungsbewusste Führung - Corporate Governance und Corporate Responsibility bei UBS 191 Anton Föllmi Geld als bewegende Kraft 203 XIII
2 B. Markt und Produktion Marketing 225 Thomas Brakensiek/Sebastian Klose Produkt- und preispolitische Tendenzen am Bankenmarkt 237 Thomas Altenhain/Ulrike Caspers Strategische Markenpositionierung von Banken 257 Manfred Bruhn/Dominik Georgi/Karsten Hadwich Integrierte Kundenorientierung von Banken - Konzept und empirische Befunde Vertriebssysteme 297 Gustav A dolf Seh röder Die Bedeutung der persönlichen Beratung im Retailgeschäft der Vertriebssparkasse 305 Harald Echterbeck/Christian Freiherr von Villiez Vertriebssteuerung 325 Johannes Schwanitz Erfolgsfaktoren im Direktvertrieb Produktion 361 Matthias Bergmann Aspekte des Qualitätsmanagements vor dem Hintergrund von Kernkompetenzen und Outsourcingmaßnahmen 381 Matthias Everding Produktivitätsmanagement und Ressourcensteuerung 403 Torsten Arnsfeld/Peter Friggemann Kreditfabrik: Das Zukunftsmodell für die Kreditsachbearbeitung am Beispiel des Sparkassensektors 421 Peter Bohnenkamp Produktionssteuerung in der Anwendungsentwicklung von Finanzdienstleistern 449 C. Steuerung und Regulatorik Rentabilitätsmanagement und Ergebniscontrolling 469 Manfred Steiner/Andreas Rathgeber Kennzahlensysteme in der Banksteuerung 475 Stefan Paul/Marc Schwarz Die Einzelgeschäftskalkulation als Nukleus der Banksteuerung 491 XIV
3 Rolf Flechsig Die Marktzinsmethode - Ausgangspunkt für die Controllingentwicklung der vergangenen 20 Jahre Gesamtbanksteuerung und Risikocontrolling 537 Bernd Rudolph Zum Problem der Kapitalallokation in Banken 545 Jörg Baetge/Benedikt Brüggemann Bonitätsanalyse als Teil des Kreditrisikomanagements 569 Hans B. Falkena HIV/AIDS and Bank Management 589 Eberhard Seidel/Thomas Göllinger Bankbetriebliches Umweltmanagement - Neue Konzepte trotz verbreiteter Stagnation 603 Heinz Rehkugler Immobilienrating als Instrument des Risikomanagements von [mmobilienfinanzierungen 619 Heinz Zimmermann Wertbeitrag und Renditeanforderungen zwischen Markt-und Buchwerten Bankenaufsicht und Rechnungslegung 651 Wolfgang Sprißler/Florian Bongers Auswirkungen geänderter Rechnungslegungsnormen auf den True and Fair View von Banken, 665 Martin Knippschild Bankinterne Kapitalsteuerung vor dem Hintergrund der Anforderungen von Basel Il/Säule II 685 Helmut Bauer/Andreas Schneider Bankenaufsicht im 21. Jahrhundert: Von der Quantität zur Qualität 711 H, Jörg Thieme Basel II - Ordnungspolitische Aspekte und gesamtwirtschaftliche Effekte 731 XV
4 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Dres. h. c. Henner Schierenbeck 743 A. Selbst verfasste bibliografisch selbstständige Bücher 743 B. Mitverfasste bibliografisch selbstständige Bücher mit Nennung der Mitverfasser 744 C. Forschungsberichte und Discussion Papers 744 D.Aufsätze in Sammelwerken und Editionen 745 E. Aufsätze in Zeitschriften/Zeitungen/Periodicals 755 F. Herausgeberschaft von Editionen, wissenschaftlichen Sammelwerken, Handbüchern, Schriftenreihen 762 G. Mitherausgeberschaft von Editionen, wissenschaftlichen Sammelwerken, Handbüchern, Schriftenreihen 762 H. Betreute Dissertationen 764 I. Betreute Habilitationen 768 XVI
5 PPN: Titel: Herausforderung Bankmanagement : Entwicklungslinien und Steuerungsansätze; Festschrift zum 60. Geburtstag von Henner Schierenbeck / mit Beitr. von Thomas Altenhain...Hrsg. von Bernd Rolfes... - Frankfurt am Main : Knapp, 2006 ISBN: ; Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund
Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten
Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten Rechtlicher Rahmen Betriebswirtschaftliche Herausforderungen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhold Hölscher Dr. Thomas Altenhain
Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth
Bankenrevision Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung Dr. Sören S. Abendroth Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis XIX XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Die Bedeutung der Controllingunterstützung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen 1 1.2 Vorgehens weise und Gedankengang
Handbuch B ankcontrolling
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr. Henner Schierenbeck Prof. Dr. Bernd Rolfes Dr. Stephan
Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis
IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und
Innovationsmanagement im
Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der
Handbuch Portfoliomanagement
Jochen M. Kleeberg / Heinz Rehkugler Handbuch Portfoliomanagement Strukturierte Ansätze für ein modernes Wertpapiermanagement UHLENBRUCH Verlag, Bad Soden/Ts. Inhalt I. Grundlagen des Portfoliomanagements
Handbuch Industrialisierung der Finanzwirtschaft. Strategien, Management und Methoden für die Bank der Zukunft
Zbynek Sokolovsky Sven Löschenkohl (Hrsg.) Handbuch Industrialisierung der Finanzwirtschaft Strategien, Management und Methoden für die Bank der Zukunft Geleitwort Vorwort V VII Einführung Oskar Betsch
Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35
1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit
Kundenbindung aus theoretischer Perspektive
Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V XIII Erster Teil Begriff und Grundlagen des Kundenbindungsmanagements Christian Homburg und Manfred Bruhn Kundenbindungsmanagement - Eine Einfuhrung in die
Reifegradmodell CSR - eine Begriffsklärung und -abgrenzung 17 Andreas Schneider
Vorwort: CSR eine neue Sichtweise auf Unternehmen?! Grußworte aus Politik und Wirtschaft VII XVII Unternehmerische Verantwortung - Hinführung und Überblick über das Buch 1 René Schmidpeter Theoretische
I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81
I Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis V VII XIII Erster Teil: Grundlagen Sven Reinecke Return on Marketing? 3 Richard Köhler Marketingcontrolling: Konzepte und Methoden 39
Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements
Inhaltsübersicht Geleitwort Reinhold Rapp 11 Voice of the Customer 13 Kundenbeziehungs-Management zwischen Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit - Einführung in das Handbuch Eckhard Reimann, Hagen
Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen
Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung
Inhaltsverzeichnis GESTALTUNGSSPIELRÄUME UND LIMITATIONEN IN DEN WESENTLICHEN TEILBEREICHEN DES MARKETING-MIX VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 55
Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG 15 1.1 Die Bedeutung von Public Relations für Beratungsunternehmen 15 1.2 Gegenstand und Ziel der Untersuchung 22 1.3 Vorgehensweise 27 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 29 2.1
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI XV Einleitung 1 Erstes Kapitel Strategischer Managementprozess 6 I. Begriff und Prozess des Strategischen Managements 7 1. Überblick über
Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 13.10.05
Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 13.10.05 Dieser Katalog der Verteifungsrichtungen gehört zum Lizentiatsstudium, Vertiefungsrichtungen des Masterstudiums sind im Dokument Lehrplan
Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling
Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling Projekte erfolgreich strukturieren und steuern. Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Steinle, Verena Eßeling, Dr. Timm Eichenberg, Friedel Ahlers, Mirjam Barnert,
Erfolgsdruck und strategischer Verantwortung von Prof. Dr. Peter Winkelmann } 9
Vorwort von Kurt Sibold 1 Was ist CRM? Universität«- ^ bibliothek Mannheim 100 8 1.1 Was ist CRM? Ist CRM ein neues Wundermittel? von Martin Hubschneider 1 2 1.2 Der Nutzen von CRM: CRM macht den Mittelstand
Veröffentlichungen Prof. Dr. Bernd Rolfes
Veröffentlichungen Prof. Dr. Bernd Rolfes Rolfes, B.: Gesamtbanksteuerung, 2. Aufl. (Buch), Verlag: Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2008. (ISBN 978-3-7910-1768-6) Rolfes, B.; Schneider, M.: Das Aufbrechen
Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:
Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG
Haftung und Insolvenz
Haftung und Insolvenz Festschrift für Gero Fischer zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Dr. Hans Gerhard Ganter, Lwowski, Gottwald & Gauter 1. Auflage
Strategiekonforme Kapitalallokation in Banken
Strategiekonforme Kapitalallokation in Banken Entscheidungsmodelle für das Value-based Management von Dr. Frank Mrusek Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Geleitwort von Prof. Dr. Bernd Rolfes Die explizite
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser
Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1. Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5
INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1 Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5 1. Vorbemerkung 7 2. Begriffliches 9 3. Umfeldbedingungen
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX XI Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.1 Digitale Produkte:
Strategische Herausforderungen für Banken und Versicherungen
Basler Bankenstudien Strategische Herausforderungen für Banken und Versicherungen Tagungsband zum 14. Basler Bankentag, 16. November 2006 von Basler Bankenvereinigung 1. Auflage Strategische Herausforderungen
Bankenmanagement. Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround. Herausgegeben von. Uwe Christians
Bankenmanagement Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround Herausgegeben von Mit Beiträgen von Thomas Andersen, Wolfgang L. Brunner,, Alois Clermont, Hauke Diemer, Toralf Engler, Thoralf
9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Begriffsbestimmung, Abgrenzung und rechtliche Grundlagen 13 I. Einleitung 13 II. Aufklärung und Beratung 16 1. Problemaufriss 16 2. Definitionsversuch 17 3. Diskussion 19
Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens 44. Bankenmanagement. Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround
Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens 44 Bankenmanagement Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround Bearbeitet von Prof. Dr., Thomas Andersen, Dr. Wolfgang L Brunner, Dr.
Mittelstand hat Zukunft
Heinrich Haasis I Thomas R. Fischer Diethard B. Simmert (Hrsg.) Mittelstand hat Zukunft Praxishandbuch fur eine erfolgreiche Unternehmenspolitik GABLER Geleitwort Vbrwort V VII Teill Grundsatzliches 1
Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling
Inhaltsübersicht Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling Einleitung Controlling als integriertes Konzept Ertragsorientierter Banksteuerung 1 Erstes Kapitel Aufgaben und organisatorische
Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1. Zweiter Teil Corporate Shared Services - Strategie Management 53
Inhaltsverzeichnis Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1 Shared IT-Services im Kontinuum der Eigen- und Fremderstellung 3 CARSTEN VON GLAHN und FRANK KEUPER (Siemens AG, Siemens IT Solutions
Handbuch Kundenbindungsmanagement
Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten und
Das große Handbuch für den Verkaufsleiter
Erich-Norbert Detroy (Hrsg.) Das große Handbuch für den Verkaufsleiter vorlag moderne Industrie Verlag Norbert Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I.Prolog 13 1.1 Vertriebsstrategien für die Zukunft 15
Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)
Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit
Frank Keuper, Rainer Mehl (Hrsg.) Customer Management. Vertriebs- und Servicekonzepte der Zukunft. Logos Verlag Berlin
Frank Keuper, Rainer Mehl (Hrsg.) Customer Management Vertriebs- und Servicekonzepte der Zukunft Logos Verlag Berlin v Inhaltsverzeichnis Customer Management 3.0 - Leitbeitrag Customer Management 3.0 -
Konzeptionelle Einführung und Vorwort der Herausgeber für die zweite Auflage. V
Inhaltsverzeichnis Konzeptionelle Einführung und Vorwort der Herausgeber für die zweite Auflage. V Konzeptionelle Einführung und Vorwort der Herausgeber für die erste Auflage.. VII Abkürzungsverzeichnis
Schriften zu Tourismus und Freizeit
Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 1 STF_1_Titelei_Beiträger.indd 2 04.11.2003, 11:38:26 Kundenmanagement als Erfolgsfaktor Grundlagen des Tourismusmarketing Herausgegeben von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber
Erfolgsfaktoren der Markenführung
Erfolgsfaktoren der Markenführung Know-how aus Forschung und Management von Prof. Dr. Hans H. Bauer, Frank Huber, Carmen-Maria Albrecht 1. Auflage Erfolgsfaktoren der Markenführung Bauer / Huber / Albrecht
Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen \\
Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen \\ 1. Soziale Kompetenzen in der Personalentwicklung Uwe Peter Kanning 13 1.1 Soziale Kompetenzen und sozial kompetentes Verhalten 14 1.2 Entstehung sozial kompetenten
Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS
Strategisches Marketing-Controlling Grundlagen, Organisation, Instrumente Herausgegeben von Mit Beiträgen von LOTHAR HANS, STEFAN HELMKE, ALEXANDER HENNIG, THOMAS JASPERSEN, GERNOT KELLER, ARMIN MÜLLER,,
Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1
Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1 Markenführung als Erfolgsfaktor für einzigartige und konsistente Geschäftsmodelle 3 RALF SAUTER und TIM WOLF (Horváth &
Inhaltsverzeichnis. Vorwort
Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig
PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).
PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1 Bücher: Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). Risikoorientierte Finanzierungsstrategien für mittelständischer
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Trends und Zukunftsstrategien Personalmanagement 2010 - Herausforderungen
Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik
Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,
Handbuch Risikomanagement
Lutz Johanning / Bernd Rudolph Handbuch Risikomanagement Risikomanagement in Banken, Asset Management-Gesellschaften, Versicherungs- und Industrieunternehmen UHLENBRUCH Verlag, Bad Soden/Ts. Inhalt Band
1. Mitherausgeberschaft betriebswirtschaftlicher Fachzeitschriften
Dr. rer. oec. Stefan Röder Leiter des Kompetenzzentrums für Unternehmensplanung und -lenkung (Schwerpunkt: Energy Service Management) am Steinbeis Center of Strategic Management Steinbeis-Hochschule Berlin
2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung
Qualitätsmanager Schlüsselfunktion oder Auslaufmodell. Tag der Schweizer Qualität, 16. Juni 2009. Beat Häfliger, Geschäftsführer SAQ-QUALICON AG
Qualitätsmanager Schlüsselfunktion oder Auslaufmodell Tag der Schweizer Qualität, 16. Juni 2009 Beat Häfliger, Geschäftsführer SAQ-QUALICON AG 1 Der «Qualität» gehört die Zukunft! auch ohne Qualitätsmanager/innen!
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 1. Motivation und Ausgangslage 19 2. Zielsetzung und Lösungsweg 24 3. Thematische Einordnung
Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.
Modulbezeichnung VI.5 Risiko- und Sanierungsmanagement Organisation Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart Wahlpflichtfach ECTS-Punkte: 5 Doppelstunden: 12 Prüfungsleistungen Art: K 90
Controlling und IFRS-Rechnungslegung
Controlling und IFRS-Rechnungslegung Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung Herausgegeben von Professor Dr. Alfred Wagenhofer Mit Beiträgen von Dr. Anne d Arcy, Dr. Stefan Borchers, Professor Dr. Edgar Ernst,
Handbuch Marketing- Kommunikation
Ralph Berndt/Arnold Hermanns (Hrsg.) Handbuch Marketing- Kommunikation Strategien - Instrumente - Perspektiven Werbung - Sales Promotions - Public Relations - Corporate Identity - Sponsoring - Product
Business Reengineering als Grundlage eines ganzheitlichen Restrukturierungsprozesses in ostdeutschen Kreditinstituten
Business Reengineering als Grundlage eines ganzheitlichen Restrukturierungsprozesses in ostdeutschen Kreditinstituten Eine theoretische und empirische Analyse der Ergebnisentwicklungen ostdeutscher Sparkassen
Neuausrichtung des Firmenkundengeschäfts öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute unter dem Einfluß von Basel II
Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebswirtschaftslehre Band 2 Christina Pfaff Neuausrichtung des Firmenkundengeschäfts öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute unter dem Einfluß von Basel
Gutachter mit Sachverstand: Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung DIN EN ISO/IEC 17024 Konformität
Gutachter mit Sachverstand: Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung DIN EN ISO/IEC 17024 Konformität DIAZert: Zertifizierungen seit 1999 Hinweis Die Erstellung des zugrunde liegenden Zertifizierungsprogramms
Nachhaltiges Change Management
Frank Keuper I Heinz Groten (Hrsg.) Nachhaltiges Change Management Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil der Betriebswirtschaft - Monetarisierung nichtmonetarisierbarer
Corporate Governance von Kreditinstituten
Corporate Governance von Kreditinstituten Anforderungen Instrumente Compliance Herausgegeben von Dr. Karsten Paetzmann und Prof. Dr. Stephan Schöning Mit Beiträgen von Prof. Dr. Karsten Altenhain Laura
Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119
Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil
Human Resource Management
Gabler Lehrbuch Human Resource Management Lehrbuch für Bachelor und Master von Jens Rowold 2., vollständig korrigierte und verbesserte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Tabellen Verzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Teil A - Einleitung 21 A 1. Motivation, Forschungsstand und Fragestellung. 21 A 2. Kontext der unternehmenshistorischen
xiü Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 5
xiü Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 5 2.1 Die neue Rolle der IT 5 2.2 Trends und Treiber 7 2.2.1 Wertbeitrag von IT 7 2.2.2 IT-Business-Alignment 12 2.2.3 CompÜance 14 2.2.4
Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach
Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe
Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61
Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4
Reader zum Thema. in Versicherungsunternehmen. Herausgegeben von. W W Karlsruhe
Reader zum Thema in Versicherungsunternehmen Herausgegeben von W W Karlsruhe Inhaltsverzeichnis Einleitung v I Einführung in das Controlling Controlling in Versicherungsunternehmen - Bestandsaufnahme und
Ökonomie vs. Ökologie Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft? mit 102 Abbildungen
Ökonomie vs. Ökologie Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft? mit 102 Abbildungen Prof. Dr. Nico B. Rottke (Hrsg.) Aareal Stiftungslehrstuhl Immobilieninvestition und -finanzierung, EBS Real Estate
Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60
Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX
Gesundheitsökonom (VWA)
Infoveranstaltung zum Studiengang Gesundheitsökonom (VWA) VWA Ostbayern Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern e.v. wurde 148 gegründet. Hauptakademie: Zweigakademien: Regensburg Landshut,
Kreditprozess der Zukunft
Kreditprozess der Zukunft Jochen Franke Felix Schwarze E-Finance Lab J. W. Goethe University, Frankfurt am Main {jfranke,fschwarz}@wiwi.uni-frankfurt.de www.is-frankfurt.de www.efinancelab.com Industrialisierung
Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung
Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung Herausgegeben von Professor Dr. Karlheinz Küting Bearbeitet von Professor Dr. Hartmut Bieg, Saarbrücken vbp/stb Dr. Wilfried Dann, Saarbrücken
HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015
Jörg Hossenfelder Thomas Lünendonk (Hrsg.) HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015 60 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN Haufe Gruppe Freiburg München Prof. Dr. Matthias H. J. Gouthier
Handbuch Sponsoring. Erfolgreiche Marketing- und Markenkommunikation
Handbuch Sponsoring Erfolgreiche Marketing- und Markenkommunikation Herausgegeben von Dr. Ariane Bagusat, Dr. Christian Marwitz, Maria Vogl Mit Beiträgen von Dr. Ariane Bagusat, Prof. Dr. Ralph Berndt,
Inhaltsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzu ngsverzeiclinis XXIX. Symbolverzeichnis..» XXXV
Inhaltsverzeichnis XID Inhaltsverzeichnis Abbüdungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XXI XXVII Abkürzu ngsverzeiclinis XXIX Symbolverzeichnis..» XXXV 1 Einleitung 1 1.1 Einführung in die Problemstellung
Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung
Christoph Gregori Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Reese Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Dienstleistungsmanagement und Social Media
Manfred Bruhn Karsten Hadwich (Hrsg.) Dienstleistungsmanagement und Social Media Potenziale, Strategien und Instrumente Forum Dienstleistungsmanagement Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil A:
Inhalt. Einleitung. 1 Einführung in das Fundraising 7. 2 Strategie und Organisation 51 XIII
XIII Einleitung i 1 Einführung in das Fundraising 7 1.1 Definition und Abgrenzung 7 Was st Fundraising im Gesundheitswesen? 7 Begriffsbestimmung: Fundraising, Sponsoring und Drittmittel 9 Akteure des Fundraisings
Datenqualität erfolgreich steuern
Edition TDWI Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte von Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein, Christian Merighi 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:
Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,
Gesellschaftliches Engagement im Fußball
Gesellschaftliches Engagement im Fußball Wirtschaftliche Chancen und Strategien für Vereine Von Christoph Heine Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek
Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 Einleitung und Grundlagen... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit... 5 1.3 Begriffe und Grundlagen...
Handbuch des Führungskräfte-Managements
Handbuch des Führungskräfte-Managements herausgegeben von Dr. Rolf Dahlems Geschäftsführender Gesellschafter Ward Howell International Unternehmensberatung Düsseldorf C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung
Marco Ottawa, Christian Rietz. Betriebliche. Marktforschung. Mehrwert für Marketing, Steuerung und Strategie DE GRUYTER OLDENBOURG
Marco Ottawa, Christian Rietz Betriebliche Marktforschung Mehrwert für Marketing, Steuerung und Strategie DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Danksagungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«
Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«Die Anforderungen an das Controlling sind vielfältig. Mit diesem Kurs lernen Fach- und Führungskräfte
Interne Revision aktuell
DIIR-FORUM Band 7 Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel
INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) IN DER UMSETZUNG
fl j j ^ ÖE lpstitutlhil gechnyngs^jii^1.4 ^HEMA^^^^^Ä GEN*A*ÜS? DEM 1 ibibspder'universität.zürichr 1 HERAUSGEBER PROF. DR. CONRAD MEYER PROF. DR. DIETER PFAFF PROF. FLEMMING RUUD, PHD URS LEHMANN LIC.
Basiswissen Software-Projektmanagement
isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isql-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied
Risikomanagement in Supply Chains
Risikomanagement in Supply Chains Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren Herausgegeben von Richard Vahrenkamp, Christoph Siepermann Mit Beiträgen von Markus Amann, Stefan Behrens, Stefan
Prozessmanagement in der Assekuranz
Christian Gensch / Jürgen Moormann / Robert Wehn (Hg.) Prozessmanagement in der Assekuranz Herausgeber Christian Gensch Christian Gensch ist Unit Manager bei der PPI AG Informationstechnologie und leitet
Mittelfranken BTV-Portal 2015
SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de
A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312
A-Klasse Platz Name JV B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Sprick, Alexander LIP 50 48 49 47 194 15 13 2 140 334 2 Dreischmeier, Volker HF 48 46 50 43 187 15 1 14 4 145 332 3 Brammer, Ingo HF 50 48 49 33 180
Vertriebsoptimierung im Firmenkundengeschäft
Anton Schmoll Vertriebsoptimierung im Firmenkundengeschäft Lösungen für nachhaltige Ertragssteigerung GABLER Inhaltsverzeichnis I. RAHMENBEDINGUNGEN DES FIRMENKUNDENGESCHAFTS 11 1. Das Firmenkundengeschäft
Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg
Kai Brühl Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg Ein Beitrag zum Wettbewerb alternativer Corporate-Governance-Systeme it einem Geleitwort von Prof. Dr. Elmar Gerum GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis
Praktikerhandbuch Stresstesting
Praktikerhandbuch Stresstesting Bearbeitet von Dr. Karsten Geiersbach, Dr. Bernd Walter 1. Auflage 2012. Buch. XV, 530 S. Hardcover ISBN 978 3 940976 85 7 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Wirtschaft > Finanzsektor
Einführung Prof. Dr. Egon Lorenz, Mannheim 1
Inhaltsverzeichnis Einführung Prof. Dr. Egon Lorenz, Mannheim 1 Vorträge Prof. Dr. Herbert Roth, Regensburg Verbraucherschutz Entwicklungen und Grenzen 5 Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. (Cambridge), Mannheim
1. Zuknftskongress des DStGB
Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter
Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste
Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel
Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen
Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 SRC Wiesental 1 SRC Illtal 2 SC Güdingen 1 SC Heidenkopf 1 SRC Wiesental 2 Hobbymannschaft SC Güdingen 2 SRC Illtal 1 SC
ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 40. Jahrgang 2005. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG
Zeitschrift Interne Revision 40. Jahrgang 2005 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERLAG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag