Fragen zu Kapitel 3: Chemische Bindung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen zu Kapitel 3: Chemische Bindung"

Transkript

1 Fragen zu Kapitel 3: Chemische Bindung 3.1 Geben Sie die Elektronenkonfiguration folgender Teilchen an: Na +, Ba 2+, Sc 3+, Zn 2+, Cu +, S 2-, P 3-, Gd 3+, Fe 2+, Mn 2+, Ti 4+, Mo Die erste Ionisierungsenergie von Ca beträgt 590 kj mol -1, die zweite Ionisierungsenergie beträgt 1145 kj mol -1. Die Elektronenaffinität von Fluor beträgt 328 kj mol -1. Die Bindungsenergie, die zwei Fluoratome im Molekül F 2 zusammenhält (Bindungs- Dissoziations-Energie), beträgt 158 kj mol -1. Die Verdampfungsenthalpie von Calcium beträgt 155 kj mol -1. Wie groß muss die Gitterenergie mindestens sein, damit die Reaktion Ca (s) + F 2(g) CaF 2(s) exotherm ist? 3.3 In einer Struktur vom NaCl-Typ ist der kürzeste Abstand zwischen Kation und Anion a/2 (a = Länge der Achsen der kubischen Elementarzelle). Der kürzeste Abstand zwischen Anion und Anion entspricht der Diagonalen in einem Quadrat mit der Seitenlänge a/2. Wie lang ist dieser Abstand und wie groß ist die Abstoßungskraft zwischen diesen Anionen, wenn die Anziehung zwischen einem Anion und dem nächstbenachbarten Kation den Wert F hat? Zeichnen Sie die NaCl- Struktur! 3.4 Unter der Annahme, dass die Anziehung und Abstoßung zwischen den Ionen in der NaCl- Struktur sich dadurch berechnen ließe, dass man an der Stelle der Ionen die entsprechenden Punktladungen anbringt (je eine negative bzw. positive Elementarladung), könnte man die Energie dieses Punktladungs-Ensembles berechnen. In eine solche Berechnung gingen alle Abstände zwischen Paaren von Anionen, Kationen und Kationen/Anionen ein. Wie könnte man auf der Basis der Kenntnis der Struktur vorgehen, um diese Abstände systematisch zu erfassen? (Anmerkung: Es führen viele Wege nach Rom!). 3.5 Ist die Umsetzung von elementarem Natrium mit elementarem Chlor zur Gewinnung von Kochsalz von technischer Bedeutung? Wie gewinnt man Natriumchlorid? 3.6 Die Elektronegativität von Wasserstoff beträgt 2.2. Die Elektronegativität von Atomen wie Tellur oder Iod, die jeweils leicht Anionen bilden, beträgt 2.1 bzw Kann man von daher erwarten, dass Wasserstoff ein Anion H - bildet? Welche Kationen würden sie verwenden, um ein Salz herzustellen, in dem H -, das Hydrid- Ion, den anionischen Teil bildet (Tipp: Es müssen elektropositive Kationen sein!)? 3.7 Metalle, die in einer der dichtesten Kugelpackungen kristallisieren, sind duktil. Ihre Duktilität beruht darauf, dass sich die dichtest gepackten Schichten leicht gegeneinander verschieben lassen. Die Elektronen in einem Metallkristall halten diese Schichten auch dann fest zusammen, wenn die Schichten gegeneinander verschoben werden. In einem Ionen-Kristall, der durch Coulomb-Kräfte zusammengehalten wird, würde eine solche Verschiebung von Schichten dagegen zu abnehmender Anziehung und starker 1

2 Abstoßung führen, da gleichnamige Ladungen einander näher kämen und entgegengesetzte Ladungen voneinander entfernt würden. Machen Sie sich dies am Beispiel der NaCl-Struktur klar. Welche mechanischen Eigenschaften erwarten Sie daher für Kristalle mit ionischer Bindung? Sind diese Kristalle auch duktil? 3.8 Die Abbildung zeigt zwei dichtest gepackte Schichten und stellt die Stapelfolge AB einer hexagonal dichtesten Packung dar. Wo befinden sich in diesem Doppelschicht-Paket die Oktaederlücken? Wo sind die Tetraederlücken? Welche Zusammensetzung hat eine Verbindung, in der alle Oktaederlücken einer hexagonal dichtesten Packung der Atome vom Typ A von Atomen der Sorte B besetzt sind? ( Nickelarsenid-Typ ). 3.9 Als Schichtverbindungen bezeichnet man Verbindungen, die so kristallisieren, dass sich innerhalb von Doppelschicht-Paketen feste Bindungen bilden, während zwischen den übereinander gelagerten Doppelschichtpaketen nur schwache Bindungskräfte herrschen. Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist Molybdändisulfid, MoS 2. In ihm bilden dichtest gepackte Schichten von Sulfid-Ionen die Außenseiten des Doppelschicht-Pakets. Die Schichten der Sulfid-Ionen liegen in diesem Fall auf Deckung zueinander (Stapelfolge AA). Die Molybdän-Zentren besetzen die Plätze, die zwischen den jeweils Kante auf Kante übereinander liegenden Dreiecken liegen. Welches Koordinationspolyeder umgibt die Molybdän-Zentren? 3.10 In Schichtverbindungen gleiten die Doppelschicht-Pakete sehr leicht aneinander ab. Der Abstand zwischen den Doppelschichtpaketen wird durch den van der Waals Radius der Elemente bestimmt, welche die Außenseiten der Pakete aufbauen. Können Sie erklären, warum Molybdändisulfid als Gleitmittel verwendet wird? 3.11 Chrom(III)-Chlorid, CrCl 3, kristallisiert als Schichtverbindung. Die Außenseiten der Doppelschichtpakete werden von dichtest gepackten Schichten von Chlorid- Ionen gebildet. Die dichtest gepackten Schichten der Chlorid-Ionen sind in der Stapelfolge ABC (kubisch dichteste Packung) angeordnet. Nur jede zweite Doppelschicht aus Chlorid-Ionen ist von Chromzentren besetzt, die jeweils oktaedrisch koordiniert sind. Welcher Bruchteil der Oktaederplätze in den besetzten Doppelschichten (die andere Hälfte der Doppelschichten ist leer!) ist von Chrom-Zentren besetzt? 2

3 Da sie herausgefunden haben, dass nicht alle diese Oktaederplätze besetzt sein können, werden Sie sich fragen, wie viele Möglichkeiten es gibt, diese Oktaederplätze nur zum Teil zu besetzen. Die Antwort ist: Im Prinzip unendlich viele, wenn man den Kristall als praktisch unendlich ausgedehntes Gebilde beschreibt. Denken Sie sich eine Besetzungsform aus, die möglichst symmetrisch ist und in der die besetzten Oktaederplätze ein Sechseckmuster bilden. Dann wissen Sie, wie die Struktur aussieht Die Struktur des sogenannten α-al 2 O 3, das auch Korund genannt wird, lässt sich wie folgt beschreiben: Die Oxid-Ionen, O 2- bilden eine hexagonal dichteste Packung. Die Aluminium-Ionen, Al 3+, besetzen in geordneter Weise in allen Doppelschichtpaketen Oktaederplätze. Welcher Anteil der Oktaederplätze ist besetzt? Analoge Strukturen haben u.a. Fe 2 O 3, Cr 2 O 3. Korund wird als Schleifmaterial verwendet. Welche mechanischen Eigenschaften hat Korund daher? 3.13 Zeichnen Sie die kubisch dichteste Packung in ihrer Darstellung als Elementarzelle. Die Elementarzelle hat kubische Symmetrie, d.h. sie sieht immer gleich aus, gleichviel, längs welcher Kante der Elementarzelle man sie anschaut. Ebenso sind alle Ansichten längs der Raumdiagonalen des Würfels gleich. Die dichtest gepackten Schichten verlaufen senkrecht zu den Raumdiagonalen des Elementarzellen-Würfels. Wie viele verschiedene Raumdiagonalen gibt es in einem Würfel? Wie viele einander entsprechende Ansichten, bei denen man jeweils senkrecht auf die Schichten schaut, gibt es folglich für die kubisch dichteste Packung Zeichnen Sie die Koordinationspolyeder, welche die Umgebung eines Atoms in der kubisch dichtesten und in der hexagonal dichtesten Packung jeweils charakterisieren. (Die Koordinationszahl beträgt 12!) Die Abbildung zeigt eine Ansicht einer kubisch innenzentrierten Elementarzelle. Metalle kristallisieren in dieser Struktur oder in einer der beiden dichtesten Packungen. Beispiele für Metalle mit kubisch innenzentrierter Struktur sind etwa die Alkali-Metalle Na, K, Cs oder auch das Übergangsmetall Fe. Wie viele Kugeln enthält die Elementarzelle? Welche Koordinationsfigur kennzeichnet die Umgebung der Kugeln? 3.16 Zeichnen Sie ein Oktaeder, ein Tetraeder! Welche Figur wird von den Punkten auf den Flächenmitten eines Würfels und dem Punkt in der Mitte des Würfels aufgespannt? Tragen Sie die Koordinaten der Eckpunkte eines Tetraeders in ein rechtwinkliges ( kartesisches ) Koordinatensystem ein. 3

4 Tragen Sie die Koordinaten der Eckpunkte eines Oktaeders ein In der nebenstehenden Abbildung bedeuten die schwarzen Kugeln Titan-Zentren, die grauen stehen für Sauerstoff-Zentren. Die Abbildung stellt eine Elementarzelle einer aus Titan und Sauerstoff zusammengesetzten Verbindung dar. Wie viele Titan-Zentren und wie viele Sauerstoff- Zentren enthält die Elementarzelle? Welches Polyeder beschreibt die Koordination des Titans? Wie ist der Sauerstoff koordiniert? Sind die Titan-Zentren an den Eckpunkten der Elementarzelle anders koordiniert, als das Titan- Zentrum in der Mitte der Zelle? Wie heißt die Verbindung, deren Struktur dargestellt ist? 3.18 Zeichnen Sie die Zinkblende-Struktur. Verbinden Sie jeweils die Positionen benachbarter Zink- und Schwefel-Plätze durch Linien. Zeigen Sie, dass das damit eingezeichnete Muster aus gewellten Sechsringen besteht, die miteinander verknüpft sind Welche Koordinationszahl hat der Kohlenstoff in Diamant? Welches Koordinationspolyeder beschreibt seine nächste Umgebung? 3.20 Zeichnen Sie die Elementarzelle einer kubisch dichtesten Packung. Tragen Sie die Punkte ein, die tetraedrisch von den die Packung aufbauenden Teilchen umgeben sind Schreiben Sie Valenzstrichformeln für folgende Verbindungen an: Wasser, Ammoniak, F 2, H 2 N(OH) ( Hydroxylamin ), H 2 N-NH 2 ( Hydrazin ), O 3 ( Ozon ), HO-OH ( Wasserstoffperoxid ), HOCl ( Unterchlorige Säure ), SO 2 (Schwefeldioxid), (HO)NO ( Salpetrige Säure ), NO 2 ( Nitrit-Ion ), H 3 CCl ( Methylchlorid ), (HO) 2 CO ( Kohlensäure ), CO 2-3 ( Carbonat-Ion ), H 3 C-CO 2 ( Acetat-Ion ). (Prüfen Sie jeweils, ob es notwendig ist, mesomere Formeln für die Verbindungen zu schreiben. Tragen Sie in die Formeln jeweils die formalen Ladungen ein, falls diese nicht gleich null sind. Tragen Sie jeweils alle freien Elektronenpaare ein!) 3.22 Für Elemente mit Valenzorbitalen der Hauptquantenzahl 2 gilt die Oktettregel streng. Welche Koordinationsfiguren kommen daher für diese Elemente in Betracht? 3.23 Können die VSEPR-Regeln den planaren Bau von Ethen erklären? Können sie die planare Koordination der Kohlenstoffzentren in Ethen erklären? 4

5 3.24 Welchen Bau haben folgende Verbindungen: 2- SiF 4 (Siliziumtetrafluorid bzw. Tetrafluorosilan), SiF 6 (Hexafluorosilikat bzw. Hexafluosilikat), I - 3 (Triiodid-Anion), XeF 4 (Xenontetrafluorid; Anmerkung: Wenn Sie im Christen nachsehen: Da ist die Struktur falsch!), SbCl 5 (Antimonpentachlorid), IF 5-2- (Iodpentafluorid), IF 4 (Tetrafluoroiodat-Ion), CO 3 (Carbonat-Ion), HC(O)OH (Ameisensäure), H 2 CO (Formaldehyd)? 3.25 Welchen Bau hat IF 8 -? Ist die würfelförmige Koordination die beste Lösung um acht Elektronenwolken so weit als möglich auseinander zu halten, oder gibt es eine bessere Lösung? 3.26 Wie kann man mit den für das Aufstellen von Valenzstrichformeln relevanten Regeln erklären, dass in Distickstoff, N 2, nur zwei Atome zu einem stabilen Molekül zusammentreten, während in Tetraphosphor, P 4, vier Phosphoratome ein tetraedrisches Molekül bilden? Im Buch können Sie nachsehen, wie es mit dem Paar Sauerstoff und Schwefel bezüglich der Strukturen aussieht Silizium macht als ein Element der dritten Periode keine stabilen Doppelbindungen, weder mit anderen Siliziumatomen noch auch mit Sauerstoff. Entwerfen Sie eine mit den Valenzstrich-Regeln verträgliche Formel für eine Verbindung der Zusammensetzung SiH 2! 3.28 Entwerfen Sie eine mit den Regeln für das Schreiben von Valenzstrichformeln verträgliche Formel für eine Verbindung der Zusammensetzung SiO 3 2-! Welches Koordinationspolyeder beschreibt die Koordination des Siliciums in der von Ihnen entworfenen Formel? 3.29 Die Verbindung der elementaren Zusammensetzung P 2 O 3 hat die nebenstehende Struktur: An welche Festkörperstruktur erinnert Sie der aus Sechsringen in Sesselform zusammengesetzte Körper? Welche Struktur erwarten Sie für die Verbindung N 2 O 3? Liegt sie auch dimer vor? Wenn Sie eine mit den Valenzstrichregeln verträgliche Formel für N 2 O 3 geschrieben haben, könnte es auch noch eine andere Formel für diese Verbindung mit 2 Stickstoff- und 3 Sauerstoffatomen geben? Müssen Sie mesomere Formeln anschreiben, um diese Verbindungen richtig zu erfassen? 3.30 N 2 O 3 entsteht aus NO und NO 2, die zu N 2 O 3 zusammen treten. NO + NO 2 N 2 O 3 5

6 N 2 O 3 ist ein Gas, das bei tiefer Temperatur verflüssigt und schließlich als Festkörper kristallisiert werden kann. Im Festkörper liegt es in der Form eines aus NO + -Kationen (Nitrosyl-Kationen) und NO Anionen gebildeten Ionen-Kristalls vor. NO und NO 2 sind zwei Beispiele für die in der Chemie der Hauptgruppenelemente sehr selten auftretenden Moleküle mit je einem ungepaarten Elektron. Ohne dass Sie die Valenzstrichformel zu schreiben versuchen müssten, sehen Sie dies: Stickstoff hat eine ungerade Anzahl von Valenzlektronen (5), Sauerstoff hat eine gerade Anzahl von Elektronen (6). Die Summe aus einer geraden Zahl und einer ungeraden Zahl ist immer ungerade! (Diese triviale Feststellung werden Sie oft benutzen können, Sie müssen nur zur rechten Zeit erkennen, dass Sie ihnen nützt!). Für Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Valenzelektronen wie NO und NO 2 kann man keine mit den Valenzstrichregeln verträglichen Formeln anschreiben! Warum? Welche Regel wird notwendig verletzt? Schreiben Sie Valenzstrichformeln für NO + und NO 2 -! Durch welchen Energiebeitrag wird die Bildung der Ionen NO + und NO 2 - bei der Bildung des Ionenkristalls ausgelöst? 3.31 Schreiben Sie eine Valenzstrichformel für das Carbonat-Ion. Schreiben Sie die mesomeren Formeln an. Bezeichnen Sie die Lewis-basischen Stellen des Carbonat-Ions in den Formeln. 2- Wo greift bei der Reaktion zwischen der Lewis-Base CO 3 und der Lewis-Säure H + zu Hydrogencarbonat (Zusammensetzung: HCO - 3 ) die Säure an? 3.32 In einer wässrigen Lösung von Kochsalz liegen die Natrium-Ionen nicht nackt vor. Sie sind vielmehr durch sechs Wassermoleküle koordiniert, die, obwohl die Bildungsenthalpie für die Reaktion Na + (g) + Wasser Na + (aq) bei H = kj mol -1 liegt, in Wasser als Lösungsmittel sehr rasch gegen Wasser aus der Lösung ausgetauscht werden. Im Mittel bleiben aber immer sechs Wasser-Moleküle an das Natrium-Ion koordiniert. Beschreiben Sie diese Reaktion in der Terminologie von Lewis-Säuren und Lewis-Basen! Die Ionisierungsenergie von Natrium beträgt 496 kj mol -1. Sie ist also etwas größer als die Hydratationsenergie (s.o. 406 KJ mol -1 ). Warum reagiert Natrium dennoch, selbst als metallisches Natrium, d.h. als Na (s), stark exotherm mit Wasser? Was entsteht bei der Reaktion sonst noch, außer Na + (aq)? 3.33 Fe 3+ (aq) reagiert mit Rhodanid-Ionen (SCN - ) zu (H 2 O) 5 Fe(SCN) 2+. Die Bildung dieses Ions, das eine intensiv rote Farbe aufweist, dient als empfindlicher Nachweis für Eisen. Schreiben Sie eine Valenzstrichformel für das Rhodanid-Ion! Die Koordination des Eisens in diesem Komplexion ist idealisiert oktaedrisch, d.h. die Liganden sitzen an den Ecken eines Oktaeders, dessen Symmetrie nur dadurch etwas gestört ist, dass an einer Stelle das Rhodanid-Ion sitzt, während die anderen fünf Positionen von den Wasser-Liganden besetzt werden. Um die Bindungsverhältnisse zu diskutieren, kann man in 6

7 guter Näherung die Ergebnisse verwenden, die bei einer streng oktaedrischen Koordination erhalten werden. Das Komplex-Ion (H 2 O) 5 Fe(SCN) 2+ ist paramagnetisch, es weist ein magnetisches Moment von 5.9 µ B auf. Skizzieren Sie die Elektronenkonfiguration des Komplexes. Wie viele Valenzelektronen hat Eisen(III)? Warum hat das Komplex-Anion Hexacyanoferrat(III) nur ein ungepaarte Elektron und warum ist Hexacyanoferrat(II) diamagnetisch? 3.34 Skizzieren Sie die MO-Diagramme von N 2, O 2, O 2 -, O 2 2-, NO +! Warum ist O 2 paramagnetisch? Schauen Sie gegebenenfalls im Lehrbuch nach, ob Ihre Skizzen richtig sind! 3.35 Welche der NO-Bindungen ist länger, die in NO oder die in NO +? 3.36 Erweitern Sie Ihre Skizzen aus 3.34, um die Bindungsverhältnisse in F 2 darzustellen. Warum ist die Bindungs-Dissoziations-Energie von F 2 mit 159 kjmol -1 deutlich kleiner als die von Cl 2 (243 kjmol -1 ). (Denken Sie an die Doppelbindungsregel! π Bindungen sind bei den Elementen der dritten und höherer Perioden nicht besonders stabil!) Skizzieren Sie die Valenzstrichformeln von BF 3, CO 3 2-, NO 3 -. Welche Anzahl von Valenzelektronen haben alle diese drei Verbindungen? Skizzieren Sie für NO 3 - ein Molekülorbital, das die π-wechselwirkung zwischen dem p z - Orbital des trigonal planar koordinierten Stickstoffzentrums mit den p z -Orbitalen der Sauerstoff-Substituenten darstellt Isoelektronische Moleküle haben meist sehr ähnliche Strukturen und oft auch ähnliche Reaktionseigenschaften. Isoelektronisch nennt man Moleküle, wenn sie die gleiche Anzahl von Zentren und die gleiche Elektronenzahl aufweisen. Sie haben bereits eine ganze Reihe von zweiatomigen Molekülen mit zehn Valenzelektronen kennen gelernt. Schreiben Sie die Formeln für einige dieser Moleküle an Die Molekül-Ionen OCN - (Cyanat), NNN - (=N 3 -, Azid), Rhodanid, NCN 2- (Cyanamid) haben alle eine Gesamtvalenzelektronenzahl von 16 und bestehen jeweils aus drei Atomen. Sie sind isoelektronisch. Welche Valenzstrichformeln sind für diese Verbindungen möglich? Welche Struktur haben alle diese Verbindungen? Hat CO 2 die gleiche Struktur? 3.40 Rubin ist ein Mineral, das im wesentlichen aus Al 2 O 3, Korund, besteht. Seine rote Farbe erhält Rubin durch den Einbau von Cr(III) in manche der Oktaederlücken. Smaragd ist ein Mineral, das im wesentlichen aus einem Beryllium-Aluminium-Silikat besteht, in das an wenigen Stellen Cr(III) anstelle von Al(III) eingebaut ist. Die grüne Farbe von Smaragd kommt durch die Cr(III)-Ionen zustande. 7

8 Warum kann ein und dasselbe Übergangsmetall-Ion, das in beiden Verbindungen jeweils durch Sauerstoff-Funktionen koordiniert ist, so verschiedene Farben verursachen? 3.41 Silicium ist das Basismaterial für die Halbleiter-Elektronik. Wenn man in Silicium- Kristalle an sehr wenigen Stellen anstatt der Silicium-Zentren Galliumatome einbaut, erhält man einen sogenannten p-halbleiter. Wenn man stattdessen in ebenso kleiner Menge Phosphoratome einbaut, erhält man einen n-halbleiter. Wenn man einen p-halbleiter (p von positiv) und einen n-halbleiter (n von negativ) zusammenbaut, erhält man eine Diode. Wenn man die p/n-grenzschicht zusätzlich mit einer Elektrode versieht, erhält man einen Transistor. Reaktivieren Sie ihr Schulwissen oder lesen Sie nach. 8

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 8.1.02, Seite 1 Punkte Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Skizzieren Sie die

Mehr

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 8.1.02, Seite 1 Musterlösung Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1 Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 1 - Punkte Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1 Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 1 - Punkte Matrikelnummer: ame: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken 2.1 Kugelpackungen In einer Verbindung A m X n haben die X-Atome die Anordnung einer dichtesten Kugelpackung und A-Atome besetzen die Oktaederlücken (OL). Geben Sie die resultierenden Formeln A m X n an,

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet) AC II - 2. April 2008 Übungen Anke Zürn Zusammenfassung & Wiederholung Dichteste Kugelpackungen (KP) Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April

Mehr

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung?

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung? Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung? 1. Summenformeln 2. Valenzstrichformeln (Lewis-Strichformeln) 3. Strukturformeln Summenformel: Die Summenformel dient dazu Art und Anzahl der

Mehr

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) 4.2 Kovalente Bindung Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) Treten Atome von Nichtmetallen miteinander in Wechselwirkung, kommt es nicht zu einer Übertragung von Elektronen. Nichtmetallatome

Mehr

Testat mit Lösungen Sommersemester Seite 1 von 10 Punkte. Bitte eintragen

Testat mit Lösungen Sommersemester Seite 1 von 10 Punkte. Bitte eintragen Testat mit Lösungen Sommersemester 2003 4.7.2003 Seite 1 von 10 Punkte Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Chemie Biologie

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DIE CHEMISCHE BINDUNG Ionische Bindung, Beispiel Natriumchlorid Trifft

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung und Molekülstruktur, sp 3 -Hybridorbitale (Tetraeder), sp 2 - Hybridorbitale (trigonal planare Anordnung), sp-hybridorbitale (lineare Anordnung),

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

Oktett-Theorie von Lewis

Oktett-Theorie von Lewis Oktett-Theorie von Lewis Oktettregel Atome versuchen durch die Nutzung gemeinsamer Elektronenpaare möglichst ein Elektronenoktett zu erlangen. allgemeiner: Edelgasregel Atome streben durch Vereinigung

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG 1) Packungsdichte Berechnen Sie die Packungsdichte der kubisch dichtesten Kugelpackung, der hexagonal dichtesten Kugelpackung, einer kubisch primitiven Kugelpackung und einer kubisch innenzentrierten Kugelpackung.

Mehr

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000 Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000 1) Zum Verständnis der chemischen Bindung braucht man das Coulombsche Gesetz. Wie lautet dieses und definieren Sie auch alle Konstanten

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Elektronenpaarbindung, Elektronegativität, polare Atombindung, Dipolmoment, Hybridisierung von Atomorbitalen, sp 3 -, sp 2 -, sp-hybridorbitale,

Mehr

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte Klausur Grundvorlesung Testat vom 16.6.2004 Seite 1 von 1 Punkte Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Chemie Biologie Biotechnologie Pharmazie Bitte

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

4.Teil Kovalente Bindung

4.Teil Kovalente Bindung 4.Teil Kovalente Bindung Lewis-Konzept, Valenstrichformel, Oktettregel Polare Elektronenpaarbindung und Elektronegativität Gebrochene Bindungsordnung und Mesomerie Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell

Mehr

Chemische Bindungen Atombindung

Chemische Bindungen Atombindung Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Bildung von Molekülen (Einfachbindungen) Aus jeweils einem ungepaarten Elektron eines Atoms bildet sich ein gemeinsames Elektronenpaar als Molekülorbital

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at. DIE BINDUNGSARTEN UND DAS PERIODENSYSTEM 1) IONISCHE VERBINDUNGEN SALZE Wenn die Atome Ionen bilden, haben sie meist die gleiche Elektronenzahl, wie das nächstgelegene neutrale Edelgas. Na bildet dann

Mehr

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Komplexverbindungen sind chemische Verbindungen, die aus einem Zentralatom und Molekülen bzw. Ionen gebildet werden. Aufbau von Komplexverbindungen Zentralatom

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall 6. Chemische Bindung Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall Atombindung: zwischen zwei Nichtmetallen, es entsteht

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2013/14 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen # kubisch Fd3m # Aufbau durch nur 3 Atome -> 0 0 0 (8a) -> 5/8 5/8 5/8 (16d) -> 3/8 3/8 3/8

Mehr

Grundpraktikum für Biologen 2016

Grundpraktikum für Biologen 2016 Grundpraktikum für Biologen 2016 31.03.2016 Übersicht # 2 Kovalente Bindung Freies Elektronenpaar Einzelnes Elektron Oktett erfüllt Einzelne Chloratome haben einen Elektronenmangel Reaktion zu Cl 2 erfüllt

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Gitterpunkte, Gittergeraden, Gitterebenen, Weiß'sche Koeffizienten, Miller Indizes Symmetrie in Festkörpern, Symmetrieelemente, Symmetrieoperationen, Punktgruppenymmetrie,

Mehr

Fragen zu Kapitel 4: Chemische Gleichung, Isomerie

Fragen zu Kapitel 4: Chemische Gleichung, Isomerie Fragen zu Kapitel 4: Chemische Gleichung, Isomerie 4.1 Folgende Ausgangsstoffe und Produkte chemischer Umsetzungen sind jeweils bekannt. Ergänzen Sie die Liste der jeweiligen Ausgangsstoffe und Produkte,

Mehr

Ionenbindungen. Chemie. Library

Ionenbindungen. Chemie. Library Chemie Ionenbindungen Library IONENBINDUNGEN Begriffserklärung 1 Formeltabelle 1 Ladungsermittlung 2 Formale Ladung 3 Hydrogen-Ionen 3 Verhältnisformeln 4 Nomenklatur 4 Gitterenthalpie 4 Eigenschaften

Mehr

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung Grundtypen der Bindung Grundtypen chemischer Bindung Oktettregel A.8.1. Atombindung 1 A.8.1 Atombindung Valenz (Zahl der Bindungen) Atombindung auch: kovalente Bindung, ElektronenpaarBindung Zwei Atome

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung 2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s. 0.6 Modell der Ionenbindung 8 - Bindung zwischen typischen Metallen und Nichtmetallen, EN > 1,7 - stabile Edelgaskonfiguration

Mehr

Grundlagen der Chemie Metalle

Grundlagen der Chemie Metalle Metalle Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Metalle 75% aller chemischen Elemente sind Metalle. Typische

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie am Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am 09.01.2007 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte ankreuzen:

Mehr

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Chemie der Metalle (Nachklausur) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie am Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am 14.02.2007 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen Polare Bindungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Elektronegativität Unter der Elektronegativität

Mehr

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4 A. N. Danilewsky 77 Inhalt von Kapitel 4 4 Kristallchemie... 78 4.1 Chemische Bindung und Koordination... 79 4.2 Konzept der dichtesten Kugelpackungen... 81 4.3 Strukturtypen... 84 4.3.1 Metalle... 84

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Thema heute: 1) Kovalente Gitter, 2) Metalle 280 Kovalente und molekulare

Mehr

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. Quantenzahlen Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. l = 0, 1, 2, 3, (Orbital-)Symbol s, p, d, f, Zahl der Orbitale

Mehr

INSTITUT FÜR ANORGANISCHE UND ANALYTISCHE CHEMIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG

INSTITUT FÜR ANORGANISCHE UND ANALYTISCHE CHEMIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG 1 INSTITUT FÜR ANORGANISCHE UND ANALYTISCHE CHEMIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG Abschlussklausur (WS 2007/2008) zur Vorlesung ANORGANISCHE CHEMIE I Prof. Dr. Matthias Tamm Bitte

Mehr

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung Chemische Bindung Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung 1 Was sind Ionen? Ein Ion besteht aus einem oder mehreren Atomen und hat elektrische Ladung Kationen

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie Valenz-Bindungstheorie Beschreibung von Molekülen mit Hilfe von Orbitalen H H H 2 : H 2 s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie um die interatomare

Mehr

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte Klausur Grundvorlesung Testat vom 25.2.2004 Seite 1 von 11 Punkte Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Chemie Biologie Biotechnologie Pharmazie Bitte

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Universität Regensburg Fakultät für Chemie und Pharmazie 93040 Regensburg 14. März 2006 Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Winter 1. Was besagt das Moseleysche Gesetz? Welche Größe kann man

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT 1 PUNKTZAL NTE Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der hemie" für Studierende des Maschinenbaus Termin: 17. Juni 2003 rt: Z 10 Zeit: 9.30-11.30 Uhr Dauer: 120 Minuten BITTE AUSFÜLLEN BITTE ALTEN SIE IREN

Mehr

18 UE Präsenz - Selbststudium 1,5 ECTS

18 UE Präsenz - Selbststudium 1,5 ECTS 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,5 ECTS 1. Chemische Bindungen Überblick 2. Modelle der chemischen Bindung 3. Intermolekulare Wechselwirkungen 4. Mischbarkeiten und Löslichkeiten 5. Praktische Beispiele

Mehr

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell Lösungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalte Konzentrationsmaße Wasser als Lösungsmittel Solvatation,

Mehr

Grundlagen der Chemie

Grundlagen der Chemie 1 Die Metallbindung Hartstoffe 75% aller chemischen Elemente sind. Typische Eigenschaften: 1. Die Absorption für sichtbares Licht ist hoch. Hieraus folgt das große Spiegelreflexionsvermögen. Das ist die

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Klausur zur Vorlesung Anorganische Chemie am Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am 21.02.2007 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte ankreuzen:

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Übungsaufgaben zur Vorlesung hemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereiche Atombau, chemische Bindung, Stöchiometrie, Aggregatzustände 1. Ergänzen Sie folgende Tabelle: Symbol Z M Protonen eutronen Elektronen

Mehr

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen 2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen Induktive und mesomere Effekte Die Ladungsverteilung in einer Kohlenwasserstoffkette wird durch Substituenten (Halogen, OH, NH 2 usw.) beeinflusst. Man

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend? L3 1 Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Ja Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Nein Ja Elektrisch Leitend? Nur in der Schmelze? Nein Ionenkristall Beliebig erweiterbar

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # hexagonale Strukturtypen

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

1.1 Darstellung organischer Verbindungen

1.1 Darstellung organischer Verbindungen 1 Lösung 1 AC/OC I, HS 2017 1.1 Darstellung organischer Verbindungen Organische Verbindungen können auf verschiedene Weise dargestellt werden. Ergänzen Sie die untenstehenden Beispiele von Harnstoff, Ethylenglykol

Mehr

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+ Moleküle Zweiatomige Moleküle: 2+ : zwei Kerne, ein Elektron Der Abstand zwischen den Atomkernen wird so klein gewählt, dass die 1s-Orbitale überlappen und durch Linearkombination Molekülorbitale gebildet

Mehr

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18) Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18) Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.12-13 1. Prüfungsaufgabe W2013 a) Vergleichen Sie die Eigenschaften des Chlors mit folgenden Elementen. Setzen

Mehr

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze Patrick Bucher 18. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Metalle 1 1.1 Metallgitter und metallische Bindung...................... 2 1.2 Chemische Eigenschaften

Mehr

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle? Module: Atombau und Periodensystem Chemische Bindungen Chemische Reaktionen 1 Musterprüfung 1. Teil: Atombau und Periodensystem 1.1. Welche Art von Teilchen befinden sich a) im Atomkern b) in der Elektronenhülle

Mehr

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung Ionenbildung bei der NaCl-Synthese Energie als Funktion des Ionenabstands Gitterenergie Born-Haber Kreisprozess Gitterenergie und Gittergeometrie Koordinationszahlen Dichteste Kugelpackungen Elementarzellen

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Ionenbindung, Kationen, Anionen, Coulomb-Kräfte Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie 244 Aufbau fester Materie Im Gegensatz

Mehr

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen Beschreibung von Kristallstrukturen durch: Elementarzellen: Vollständige Beschreibung der Kristallstruktur durch Größe, Form und Symmetrie der Elementarzelle (translationsinvarianter Teil der Kristallstruktur)

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Nur zur Information: So So würden die f-orbitale räumlich aussehen 1 Lernziele Block 3 Atom-Eigenschaften Eigenschaften Ionisierungsenergie

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an! 1 of 10 10.05.2005 10:57 Übung 1 1.1 Wieviel wiegen 3 mol Natrium? Wieviele Atome enthalten diese 3 mol? 1.2 Wieviel wiegt ein halbes mol Wasser und wieviele Moleküle enthält es? 1.3 Wieviel wiegen 0.784

Mehr

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen H-Atome: klein, weiß Edelgas-Atome: He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn: verschiedene Lila-Töne Metalle: Natrium, Calcium: eher Dunkelblau-Töne Nichtmetalle: C N O F P S Cl grau (kopiert) hellblau rot hellgelb orange

Mehr

Einfache Kristallstrukturen

Einfache Kristallstrukturen Einfache Kristallstrukturen Konstruktion von Kristallen: Kugelpackungen - hexagonal und kubisch dichteste Packungen - kubisch einfache Packung - kubisch innenzentrierte Packung Kristallstrukturen der Metalle

Mehr