Leistungsbewertung von thermisch angetriebenen Wärmepumpen und Übersicht einschlägiger Normen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbewertung von thermisch angetriebenen Wärmepumpen und Übersicht einschlägiger Normen"

Transkript

1 Leistungsbewertung von termisc angetriebenen Wärmepumpen und Übersict einsclägiger Normen Hauptergebnisse des Task B IEA HPP Annex 34 Absclussworksop AIT Wien 27. September 2012 Ivan Malenković Energy Department Sustainable Termal Energy Systems

2 Übersict Klassifikation Anwendungen TDHP Definition von Kennzalen Definition von Systemgrenzen TDHP-Referenzsystem Beispiel Anwendungen Vorsclag für die Erweiterung der T-Stufen-Metode Übersict Normen für TAWP mit Scwerpunkt GWP 2

3 Systemklassifizierung uelle: Vaillant uelle: Yazaki uelle: E-Sorp uelle: SolarNext 3

4 Kennzalen (1) COP EER: Nur Wärmepumpe / Kältemascine beim konstanten Norm-Betriebspunkt. Ermittlung am Prüfstand. SCOP SEER: Nur Wärmepumpe / Kältemascine Berecnung der saisonalen Effizienz aus geg. Klimaund Prüfstandsdaten. SPF: (Sub-)Systemeffizienz ermittelt aus den Monitoringdaten oder mittels Systemsimulation 4

5 Kennzalen (2) SPF PER: Vorsclag für eineitlice tecnologieübergreifen de Definition von Kennzalen SCOP SEER: Input vom Annex 34 für die Diskussionen in den CEN und VDI Arbeitsgruppen COP EER: Vorscläge für eine konsistente Definition des stationären Betriebs 5

6 Termisce und elektrisce Energie term. Energie el. Energie Umweltenergie Untersciedlice Exergieinalte Untersciedlice Emissionsfaktoren el. Energie Untersciedlice Kosten Verbunden über Primärenergie (PER) term. Energie TGWP Nutzenergie COP t = Nutzenergie t. Antriebsenergie COP el = Nutzenergie el. Antriebsenergie 6

7 Referenzsystem Referenzsystem für termisc getriebene Wärmepumpen IEA HPP Annex 34 7

8 Systemdarstellung Kostenlose Energie NG = Zugekaufte Energie Nutzenergie 8

9 Bilanzgrenzen Bilanzgrenze 1. Gesamtsystem inklusive Wärmeabgabesystem 2. Gesamtsystem one Wärmeabgabesystem 3. Wärmebereitstellungssystem one Speicer (Brutto-Nutzenergie) 4. Wärmepumpe selbst mit allen nötigen Systemen (uelle Senke) Verwendung Gesamtenergiebilanz Gesamtkosten für den Betreiber Emissionen Möglickeit der ökonomiscen und ökologiscen Systembewertung Systembewertung one Einfluss von Speicerverlusten Produktbewertung (WP) mit WA und/oder WNA 5. Wärmepumpe one Periperie Produktbewertung one WA/WNA 9

10 Systemdarstellung und Bilanzgrenzen 10

11 Beispiel: Indirekt befeuerte Külung 11

12 Beispiel: Indirekt befeuerte Külung (2) SPF IFC t 2 C 2 3a p 8b 9 10b 2 3a p SPF IFC el 2 E C el IFC 2 8b 9 10b E el IFC 2 Eel IFC 2 ETDHP ECOL E1 E2 E3 E4c E7 E8 E10 E11 E HR1 EHR2 EBUH EBUC PER IFC 2 p fossil C E el el fossil 2 C p 2 3a Eel IFC 2 boiler 2 fossil 3 DH 3 el 12

13 Beispiel: Direkt befeuerte Heizung 13

14 Beispiel: Direkt befeuerte Heizung (2) p DFH t c b b a SPF HS TDHP DFH el DHW SH DFH el E E a E E c b b a E SPF el DFH el fossil p DFH E c b b a PER P t lp DFH t E SPF ) ( ) ) (( ) ( yd lp p p TDHP t lp p DFH el E E E E SPF el ref el ref fossil ref p el DFH el fossil p DFH sav E E f

15 Vergleic Systemgrenzen Wärmepumpensysteme SPF H4 SPF H3 SPF H2 uelle: IEA SHC Task 44 / HPP Annex 38 eat pump ot water tank space eatig buffer tank SPF H1 uelle: Proekt SEPEMO 15

16 Temperatur-Stufen (Bin)-Metode für solare Külung: Motivation Markt für solare Külung wäcst Keine standardisierte Metode zur Leistungsbewertung von Kältemascinen und Systemen voranden Herstellerangaben scwer vergleicbar Bedarf nac einer transparenten Metode für Tecnologievergleice Prüfmetoden nict vollständig keine Normen voranden keine ualitätssicerungsmetoden Metode könnte für ErP verwendet werden Brance brauct ein einfaces und genügend genaues Tool für Abscätzung der Systemleistung und effizienz unter gegebenen ortsabängigen Bedingungen 16

17 Grundlage der Metode Überfürung der stationären Werte in eine pseudo-dynamisce Metode der Leistungsbewertung n t i C TDHP i n i C on t T EER T T SEER 1 1 ) ( ) ( ) ( uelle: pren Back-up cooling n bu el i C TDHP i n C i el on T P T EER T T SEER 1 1 ) ( ) ( ) ( ) ( 17

18 SEER SEER t C SEER C on t aux SEER el C SEER C on el E aux aux : z.b. Energie für einen Backup-Kessel E aux : Stromverbrauc im Aus-Zustand Termostat-Aus- Zustand usw. wenn die Kältemascine keine Nutzenergie liefert 18

19 Erforderlice Ergänzungen Solare Einstralung nict berücksictigt Verfügbare Energiemenge und vorandene Temperatur des Antriebs nötig für die Performanceberecnun Backup-System auf der warmen Systemseite nict berücksictigt Rückkülungssystem muss berücksictigt werden Teillastbedingungen müssen definiert werden 19

20 Solare Einstralung (1) T i Einstralungsintensität aufgeteilt auf 5 Intervalle 20

21 Solare Einstralung (2) Kollektoreffizienz: Messdaten aus EN coll i a 0 1 T m T G i a 2 T m T G i 2 Kältemascine: Kollektorfläce muss angenommen werden. Für Kits tatsäclice Fläce wird verwendet sol i coll i G A 0 sol i i spec 0 i A spec G 1 coll nom EER nom 21

22 Rückkülung Berücksictigung der Abwärmetemperatur Effizienz termisc angetriebener Wärmepumpen empfindlic auf Rückkültemperaturen Temperatur am Eintritt in den Absorber/Kondensator ist eine Funktion der Lufttemperatur Art des Rückkülers Regelung Luftfeuctigkeit usw. Im ersten Scritt konstante Werte für fünf Temperaturbereice wurden angenommen 22

23 cooling load ciller capacity [kw] Leistungsbewertung (1) THR=33 C THR=30 C THR=28 C THR=25 C 25 Backup-Külung mit konstantem EER Pnom Pmin ambient temperature T [ C] cooling load ciller capacity Intermitierender Betrieb mit EER- Minderungsfaktor sowol termisc als auc elektrisc 23

24 cooling demand ciller output [kw] Leistungsbewertung (2) cooling demand ciller output Ciller: P nom =18 kw absorption Kältebedarf: P design =244 kw C =39000 kw Kälteverteilung: 7/12 C Kollektorfläce: 85 m 2 Backup EER: ambient temperature T [ C] Klimadaten: Palermo Italien SEER t SEER eltot SEER elc

25 Sclussfolgerungen Metode zur Performanceabscätzung von solaren Külungssysteme vorgesclagen die auf in Normen bereits verwendeten Metode basiert Erste Ergebnisse zeigen realistisce Werte weitere Entwicklung notwendig eine der Aufgaben im IEA SHC Task 48 Temperatur der Wärmequelle Korrelation zwiscen dem Rückkülsystem und Außenlufttemperatur für untersciedlice Systeme Möglickeit untersciedlice Regelungsstrategien für die Erreicung der Teilleistungen Erweiterung der Metode auf Gesamtsysteme inklusive Heizung und BW (SolarCombi+) 25

26 Anwendungsbereic Überblick Normen: Kältemascinen Systemgrenze Nur WP WP mit Periperie System Prüfung DIN JIS B 8622 ANSI/AHRI 560 EN :2000 ANSI/ASHRAE 182 Leistungsbewertung ualitätssicerung RAL-ZU 118 pren :2012 VDI EN Külung berücksictingt Indirekte Befeuerung berücksictigt Teillast berücksictigt Dynamisce tests? Systeme? 26

27 Temperature levels Vergleic Normen EN : 2000 DIN VDI JIS B 8622 ANSI/AHRI 560 ANSI/ASHRAE 182 Application eating and/or cooling eating eating and DHW eating and cooling indirect fired cooling direct fired cooling / eating eating only cooling only and combined eating and cooling Tecnology absorption and adsorption absorption only absortption and adsorption absorption water/libr absorption water/libr indirect fired single and double effect direct fired double effect absorption single and double effect Energy sources/sinks Capacity Driving energy Auxiliary consumption driving energy / desorber energy source / evaporator energy sink / absorber condenser sources: water ground air water air up to 70 kw direct fired gas no eating inlet: air C water C brine -5 0 C eating outlet: air 20 C water C - sinks: cooling in/out: air C water 12/7 C brine 0/-5 C cooling inlet: air C water C sources: water ground air sinks: water air sources: groundwater water air solar energy sinks: water sources: water water sinks: sources: water sinks: water sources: water sinks: water no limitation up to 70 kw more tan 25 kw no limitation no limitation direct fired gas no water inlet: 10 C brine inlet: 0 C air inlet: 2 and 7 C water outlet: 35 C air inlet: 20 C direct fired gas yes troug internal pressure losses - - water in/out: 10/7 C brine inlet: 5-9 C air inlet: C solar: K to Tair tree temperatures given: 35/28 55/45 and 70/55. Temperature glide for part load conditions direct fired: gas oil indirect fired: water steam exaust gas no specifications pressure loss for cilled cooling or ot water measured according to manufacturer's specifications direct fired: gas oil oter direct fired: gas oil indirect fired: ot water indirect fired: ot water steam steam oter no no ot water inlet: 82 to 204 C - cooling: inlet 7 C cooling: outlet 44 to 89 C - cooling: inlet 32 C eating: outlet 55 C values apply only for direct and steam fired units cooling inlet: 267 zo 322 C - Test conditions Durability issues full load steady-state full load steady-state some durability related topics as part of operational and safety tests regarding limits of requirements in Part 1 of te standard: operation servicing weater resistance limits of operation etc. steady state full and part load full and part load steady state and quasy-transient (e.g. on-off operation for part load) full and part load load steady state steady state - - fouling factor taken into account - 27

28 Zusammenfassung Normen KM Die Normen berücksictigen kaum diskontinuierlic arbeitende Kältemascinen Europäisce Normen nur für direktbefeuerte Anlagen Keine Teillastprüfung in europäiscen Normen Keine metoden für dynamisce Prüfung voranden Keine eineitlice Definition von Kennzalen Die Normprüfbedingungen überwiegend für Niedrigtemperaturkülung ausgelegt Keine Lnagzeittests Zuverlässigkeitstests voranden Keine Gesamtbilanzierung des Energieverbraucs Keine Metoden für Langzeit-Leistungsprognose 28

29 Überblick Normen: System Genormte Prüfmetoden für solare Systeme Dynamic System Testing (DST) EN ISO Complete System Testing Group (CSTG) EN ISO 9559 Component Test System Simulation (CTSS) EN Erweiterung auf SK-Systeme Weitere Proekte (Black-box SHP-Systeme) Concise Cycle Test (CST) - SPF Sort Cycle System Performance Test (SCSPT) INES Combitest SP Dalarna Global Testing Procedure - CSTB 29

30 CTSS - Metode Number CEN/TS :2010 CEN/TS :2010 EN :2008 CEN/TS :2010 CEN/TS :2010 Title Termal solar systems and components - Custom Built Systems Part 1: General requirements for solar water eaters and combisystems Custom Built Systems Part 2: Test metods for solar water eaters and combisystems Custom Built Systems Part 3: Performance test metods for solar water eater stores Custom Built Systems Part 4: Performance test metods for solar combistores Custom Built Systems Part 5: Performance test metods for control equipment 30

31 VDI : Jareseizzal und Jaresnutzungsgrad von Gaswärmepumpen Kurzverfaren zur Berecnung der Jareseizzal und des Jaresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas- Wärmepumpen zur Raumeizung und Warmwasserbereitung Zusatzeizmodul nur wenn zusammen mit WP als eine Eineit ausgefürt Brennstoffe gemäß DVGW G 260 Gültig für Geräte bis zu 70 kw Brennstoffleistung Die Metode lent sic an DIN Heizkessel; Ermittlung des Norm- Nutzungsgrades und des Norm-Emissionsfaktors Wärmequellen: Grundwasser Erdreic (Erdwärmesonden) Luft und Solarstralung Solar: Braucwassererwärmung Heizungsunterstützung WP-Wärmequelle Wärmesenke: Warmwasser-Zentraleizung Braucwasser 31

32 i i Jareseizzalen el i i t i i P P Jares- Nutzungsgrade i i N i t i i P X z S ) (1 1 w el w w w P P X N S N 1 w w w N P Gesamt-Jareszal und -Nutzungsgrad w WP y y 1 1 w N N WP N y y 1 1 Jareseizzal und Jaresnutzungsgrad 32

33 VDI : Prüf- und Randbedingungen VL- und RL-Temperaturen für die Bestimmung der Teillast-Nutzungsgrade Wärmequelle Erdreic und Luft Für Wärmequelle Grundwasser sind Umrecnungsfaktoren vom Erdreic für Teillast- Nutzungsgrade angegeben (7 C und 10 C) Für Wärmequelle Solarstralung wird die Eintrittstemperatur in den Verdampfer e nac Aperturfläce angeoben (etwa 2-6 C für 2-8 m 2 ) 33

34 EN12309: Überblick EN12309: Gasbefeuerte Sorptionsgeräte für Heizung und/oder Külung mit einer Nennwärmebelastung nict über 70 kw Teil 1: Begriffe Teil 2: Sicereit Teil 3: Prüfbedingungen Teil 4: Prüfverfaren Teil 5: Anforderungen Teil 6: Berecnung der saisonalen Effizienzkennzalen Teil 7: Spezifisce Bestimmungen für Hybridanlagen Teil 8: Umweltaspekte 34

35 EN12309: Kennzalen Gas Utilization Efficiency Gas-Nutzungsgrad Auxiliary Energy Factor Hilfsenergiefaktor Primary Energy Ratio Primärenergieeffizienz GUE E gm AEF P E E PER gas 1 GUE 1 el 1 AEF Die gemessene Heiz- oder Külleistung wird um den Einfluss der Umwälzpumpe korrigiert effektive Heizleistung analog zu EN oder EN Gemessene elektrisce Leistung wird um die Druckverluste in allen Wärmetauscer und um den Gebläseverbrauc korrigiert analog zu z.b. EN oder EN

36 EN12309: Berecnungsmetode Drei Referenzklimadaten vorgegeben analog zu EN (A W C) Für bivalent arbeitende Systeme Zusatzeizung (Gaskessel) berücksictigt In dem Fall sind auc die Kennzalen nur für Wärmepumpe (on) zu ermitteln SGUE ( SAEF on ) m 1 m 1 P P ( T ) GUE ( AEF) ( T ) PL ( T ) SAEF ref SAEF ref ON P design ref TO H SB e OFF 36

37 EN12309: Prüfbedingungen Vorlauftemperaturen vorgegeben für drei Temperaturanwendungen: Mittel wärmer kälter und vier Wärmeabgabesysteme: Vorlauftemperaturen und 65 C Bivalenzpunkt: zwiscen T design und T bivalentupper limit. Für (A) -10 bis 2 C Teillastbedingungen gelten für Außenlufttemperaturen von und 12 C (A B C D) E und F Bedingungen entsprecen dem Bivalenzpunkt und der Betriebsgrenztemperatur (TOL) Temperatur der Wärmequelle für W/W und S/W Wärmepumpen analog zu EN Temperatur der Wärmequelle für A/W: Außenluft entsprecend A-F Abluft 20 C Messunsicereit ist z.t. angegeben als Funktion von der Teillast Messungen im Termostat aus Bereitscafts- und Aus Betrieb Zumindest 4 Betriebspunkte sollen gemessen werden für die Ermittlung von SGUE und SAEF Soll sowol für stationäre und transiente oder zyklisce Betriebsweise geeignet sein 37

38 Vergleic VDI und EN (1) VDI EN 12309:

39 Vergleic VDI und EN (2) VDI EN 12309:2012 Die Angaben zur Teillast bezieen sic auf die GWP Termisce und elektrisce Energie werden in Kennzalen zusammengezält Daten für nur ein Klima voranden Anpassungen scwierig Berecnung des bivalenten Betriebs nict möglic (außer Solarunterstützung) Heizung und Braucwasser berücksictigt Külung nict Berecnung für Hybridanlagen voranden (Black-box) Die Angeben zur Teillast bezieen sic auf die Gebäudelast Elektrisce und termisce Energien werden getrennt betractet zusammengezält im PER Daten für drei Klimata voranden Anpassung unter Umständen möglic Berecnung des bivalenten Betriebs mit Gasboiler möglic Heizung und Külung berücksictigt Braucwasser noc nict Berecnung für Hybridanlagen voranden (Black-box) 39

40 ttp://

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Status QAiST WP5 Neue Anwendungen für Solarthermie Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Ivan Malenković Austrian Institute of Technology Energy Department IEE QAiST Quality

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung Funktionsweise & Wärmequellen Vorteile & Wissenswertes 1 Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband &

Mehr

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Veronika Wilk Bernd Windholz Michael Hartl Thomas Fleckl Thomas Fleckl Head of Business Unit Energy Sustainable

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit Einführung in die Wärmepumpen-Heizsysteme Inhaltsverzeichnis Historie Funktionsprinzip Überblick WP-Systeme Wirtschaftsentwicklung Zukunftsprognose Wirtschaftlichkeit und Kosten Information Geschichte

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Wärmepumpenprüfung im Zeichen der ErP Richtlinie Vortragsthema Vortragsgliederung Gliederung Prüflabor

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar.

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar. let it snow! Snow Hocdruck-Hebelarmkupplungen Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Bescneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar. Inalt 83 Die SNOW MASTER Sclaucansclüsse 84 Hocdruck-Sclauckupplungen

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Arbeitskreis Klima und Energie AKE Metzingen Metzingen,

Mehr

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m n Wärmequellen (heutige Verbreitung) Luft (10%) Erdreich (80%) Grundwasser (10%) Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 16905-4. Entwurf

DEUTSCHE NORM DIN EN 16905-4. Entwurf DEUTSCHE NORM DIN EN 16905-4 Entwurf Oktober 2015 D ICS 27.080 Einsprüche bis 2015-11-11 Entwurf Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen Teil 4: Prüfverfahren; Deutsche und Englische Fassung pren

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Robur GmbH, Friedrichshafen 1 ZU MEINER PERSON Christoph Gräf Vertriebsingenieur Robur GmbH Bereich: West-Deutschland Tel. (Zentrale): 07541

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld Heinrich Huber Deputy Head Sustainable Thermal Energy Systems Energy Department Inhalt Vorstellung der IEA

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte ZUBADAN Außengeräte als Luft/Wasser Wärmepumpensysteme ZUBADAN Vorteile Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur Energiesparende Invertertechnik Optimiertes Abtauverhalten Kompakte Außengeräte Es

Mehr

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 Dipl.-Ing. Rudolf Rill Mitglied im VDI und Deutschen Energieberater Netzwerk e.v. Beratung Planung Bauleitung Technische

Mehr

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses:

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses: IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses: Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller Wien, 7.9.21 Andreas Zottl Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems IEA HPP

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

Trinkwasser-Wärmepumpe NUOS. Nuos 200-250-250 Sol

Trinkwasser-Wärmepumpe NUOS. Nuos 200-250-250 Sol Trinkwasser-Wärmepumpe NUOS Nuos 200-250-250 Sol 1 Produktübersicht Nuos 200 (Art. 3210031) Nuos 250 (Art. 3210017) Nuos 250 SOL (Art. 3210018) 2 NUOS - Aufbau und elektrischer Anschluss 3 NUOS - Aufbau

Mehr

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir

Mehr

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik DELTATHERM Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik Kälteanlagen (Cooling units) Kaltwassersätze (Direct cooling units) Rückkühlanlagen (Chillers) Kyrosysteme (Cyro - systems) Eisspeichersysteme (Icestore

Mehr

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden 4.1 optiolz und Brandscutz In der Lignum-Dokumentation Brandscutz sind optiolz -Bauteile für tragende und/oder brandabscnittsbildende Decken und Wände bis zu einer Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten

Mehr

Heat Recovery Solutions

Heat Recovery Solutions Strom aus Abwärme: Clean Cycle* ORC-Systeme die Technik und ihre wirtschaftliche Anwendung * Trademark of General Electric Company GE s Gas Engines Power Generation Jenbacher, Waukesha Gas Compression

Mehr

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden REACT-PP02 EnCoBa Plavecký Štvrtok č. 173 SK-900 68 Plavecký Štvrtok Homepage with actual measurement data from buildings Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden WP7 Monitoring of zero and plus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen Diese Vorlage dient als Hilfestellung bei der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke Austria Solar Innovation Center Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme Hilbert Focke 1 Austria Solar Innovation Center Außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Vereinsform mit Sitz in Wels/OÖ

Mehr

Der Kontowecker: Einrichtung

Der Kontowecker: Einrichtung 1. Für die Einrichtung eines Kontoweckers melden Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN im Online-Banking an. 2. Klicken Sie in der linken Navigation auf Service und dann auf Kontowecker 3. Anschließend

Mehr

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Dipl.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer, Dipl.-Ing. Matthias Gaudig Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh Wolfener Str. 36 Q, 12681 Berlin Schmitz-Peiffer@baucon.de

Mehr

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude: Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb Security of Gas Supply;

Mehr

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010 Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe Vincent Fischer 9.7.2010 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Erdgaswärmepumpe a) Arten und Funktionsweise b) Anwendungsbereiche c) Vor- und Nachteile

Mehr

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Fachtag Bau und Technik Landwirtschaft in Zeiten der Energiewende am 25.11.2015 in Köllitsch Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Dipl.-Ing. agr. Hannah Licharz

Mehr

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe Michel Haller, Robert Haberl, Andreas Reber, Igor Mojic, Daniel Zenhäusern, Elimar Frank SPF Institut für Solartechnik in Rapperswil

Mehr

Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt

Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt Energiesparen im umweltfreundlichen Doppelpack Ralf Doll Business Development Manager Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Jede Verfügungsbefugnis,

Mehr

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011 Unabhängig und kompetent Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011 Tatsache Vom Jahr 2000 bis 2020 werden mehr Rohstoffe aufgebraucht als während des gesamten 20. Jahrhunderts. Seite

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

Richtwerte für Kesselanlagen

Richtwerte für Kesselanlagen Richtwerte für Kesselanlagen der öffentlichen Gebäude Technische Anweisung Nr. 9 (Stand: Febr. 1995) Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Richtwerte für Kesselanlagen Technische

Mehr

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil Einfache Installation 60 Wasseraustritt Elektronisches Expansionsventil Softstarter Witterungsgeführte Regelung Edelstahl-Plattenwärmetauscher Hoher COP Die vollständige Regelungstechnik. Eine wird zur

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl?

Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl? Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl? Michel Y. Haller, Elimar Frank Institut für Solartechnik SPF, Oberseestr. 10, CH-8640 Rapperswil Tel.:

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Aktuelle Gesetze EnEV 2014 & DIN 4108-2 Februar 2013 & EEWärmeG. www.solar-computer.de SOLAR-COMPUTER GmbH 1

Aktuelle Gesetze EnEV 2014 & DIN 4108-2 Februar 2013 & EEWärmeG. www.solar-computer.de SOLAR-COMPUTER GmbH 1 Aktuelle Gesetze EnEV 2014 & DIN 4108-2 Februar 2013 & EEWärmeG www.solar-computer.de SOLAR-COMPUTER GmbH 1 1 Zweck und Anwendungsbereich Energieeinsparverordnung 2014 1 Zweck und Anwendungsbereich Zweck

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. HINWEIS: Anlagen in Neubauten werden mit einer Ausnahme 1) nicht mehr gefördert. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.12.2013 bis 15.12.2018 Ausstellungsdatum: 16.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

Solare Prozesswärme. Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten am SPF

Solare Prozesswärme. Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten am SPF Solare Prozesswärme Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten am SPF Dr. Elimar Frank Forschungsleiter SPF - Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) Solare Prozesswärme in der Schweiz:

Mehr

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software. Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Anlage Kontowecker: Internet Filiale

Anlage Kontowecker: Internet Filiale Anlage Kontowecker: Internet Filiale 1. Für die Einrichtung eines Kontoweckers melden Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN im Online-Banking an. 2. Klicken Sie in der linken Navigation auf Service

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann Herzlich Willkommen Energieverbrauch im Haushalt Energieverbrauch in Deutschland Umweltschutz Absatz und voraussichtlicher Absatz an Wärmepumpen in Deutschland 160000 140000 120000 100000 80000 60000 Reihe1

Mehr

20% GEWINNT EFFIZIENZ. Ecodesign Richtlinie für mehr Umweltbewusstsein. ... mehr erneuerbare Energien... weniger Primärenergieeinsatz...

20% GEWINNT EFFIZIENZ. Ecodesign Richtlinie für mehr Umweltbewusstsein. ... mehr erneuerbare Energien... weniger Primärenergieeinsatz... EFFIZIENZ GEWINNT Ecodesign Richtlinie für mehr Umweltbewusstsein 20%... mehr erneuerbare Energien... weniger Primärenergieeinsatz... weniger CO 2 -usstoß Die Europäische Union setzt hohe Ziele Die Europäische

Mehr

Erdwärme als Energiequelle

Erdwärme als Energiequelle Erdwärme als Energiequelle Bernd Geschermann EnergieAgentur.NRW Folie 1 05.07.2010 Einsparung von Energie Themen Globale Zusammenhänge Verschiedene Arten von Wärmepumpen Funktionsprinzip von Wärmepumpen

Mehr

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen 16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen Unser Lieferprogramm umfasst: Wasser - Wasser - Wärmepumpen Sole - Wasser - Wärmepumpen Luft - Wasser - Wärmepumpen Brauchwasserkompaktwärmepumpen mit Anschlussmöglichkeit

Mehr

Zusammenwirken der europäischen Normungsmandate zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und Ökodesign Richtlinie (ErP)

Zusammenwirken der europäischen Normungsmandate zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und Ökodesign Richtlinie (ErP) Zusammenwirken der europäischen Normungsmandate zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und Ökodesign Richtlinie (ErP) Dr. Lothar Breidenbach Geschäftsführer Technik Bundesindustrieverband Deutschland

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Vortrag Diplomarbeit. Testentwurf in komplexen softwareintensiven Systemen mit der Klassifikationsbaummethode. von Rebecca Tiede

Vortrag Diplomarbeit. Testentwurf in komplexen softwareintensiven Systemen mit der Klassifikationsbaummethode. von Rebecca Tiede Vortrag Diplomarbeit Testentwurf in komplexen softwareintensiven Systemen mit der Klassifikationsbaummethode von Rebecca Tiede 1 Inhalt des Vortrags Einführung und Motivation Klassifikationsbaummethode

Mehr

EMV und Medizinprodukte

EMV und Medizinprodukte EMV und Medizinprodukte Anforderungen und Umsetzung Wilhelm Seier GMBH Richtlinien, Gesetze, Verordnungen EMV Richtlinie 2004/108/EG - Seit 2009 verbindlich anzuwendende EMV Richtlinie EMV Richtlinie 2004/104/EG

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium Das Dokument steht unter einer Creative Commons Lizens: Das Werk darf unter den folgenden Bedingungen

Mehr

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus.

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus. GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus Produktbroschüre engineering for a better world GEA Heat Exchangers Maßgeschneiderte

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»

Mehr

PRÜFBERICHT TEST REPORT

PRÜFBERICHT TEST REPORT IFA Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUVTest Datum/Dafe: 25.11.2011 PRÜFBERICHT TEST REPORT Nr./A/o.: 2011 23610 1 Auftraggeber/ Customer Dipl.-Ing. Alexander Wirthl GmbH Schleifmittelwerk Niederzirking

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr