Forschungsprojekt DYONIPOS Dynamische, intelligente Unterstützung der Wissensprozesse in der IT-Sektion des BMF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsprojekt DYONIPOS Dynamische, intelligente Unterstützung der Wissensprozesse in der IT-Sektion des BMF"

Transkript

1 DYnamic, ONtologybased Integrated Process OptimiSation Forschungsprojekt DYONIPOS Dynamische, intelligente Unterstützung der Wissensprozesse in der IT-Sektion des BMF , 14:50-16:40 Josef Makolm [BMF] Doris Reisinger [m2n] Klaus Tochtermann [Know-Center Graz]

2 Inhalt Forschungsrahmen Ausgangslage, Motivation Multiple Use Pause DYONIPOS Zielsetzungen und Funktionen Grundlagen / Technologien Anwendung in DYONIPOS Timeline und Know-how 2

3 Inhalt Forschungsrahmen Ausgangslage, Motivation Multiple Use Pause DYONIPOS Zielsetzungen und Funktionen Grundlagen / Technologien Anwendung in DYONIPOS Timeline und Know-how 3

4 Forschungsrahmen Gefördert im Rahmen des Impulsprogramms FIT-IT, Programmlinie Semantic Systems [ Initiative des BMVIT zur Förderung anspruchsvoller IT-Innovation und IT-Forschung in Österreich Dyonipos als bester Antrag prämiert! Gesamtlaufzeit: 03/ /2008 Forschungspartnerschaft mit BMF, IT-Sektion 4 - BMF, IT-Sektion als Pilotpartner - Wissenschaftlich fundierte, hochinnovative Ergebnisse, die erstmalig im Rahmen eines Prototypen umgesetzt werden

5 Konsortium und Partner Forschungspartner FiT-IT Konsortialpartner DYONIPOS Wissenschaftlicher Partner 5

6 Inhalt Forschungsrahmen Ausgangslage, Motivation Multiple Use Pause DYONIPOS Zielsetzungen und Funktionen Grundlagen / Technologien Anwendung in DYONIPOS Timeline und Know-how 6

7 Ausgangslage Umfeld verändert sich Dynamisches Umfeld, geprägt durch diskontinuierliche Veränderung Bedarf zur Anpassung an sich ändernde Anforderungen Aufgabenanreicherung bei gleichzeitiger Ressourcenknappheit Bedarf zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung Von hierarchischen zu netzwerkorientierten Organisationsformen Bedarf der Flexibilisierung von Strukturen, Anteil kreativer Tätigkeiten steigt erheblich 7

8 Ausgangslage Wissensintensität steigt Aufgaben werden wissensintensiver der Einzelne benötigt immer mehr Information Menge an verfügbarer Information nimmt permanent zu, gleichzeitig wird Wissen immer schneller obsolet Informationsüberflutung Zahl, Komplexität und Heterogenität von Informationssystemen steigt das Finden relevanter Information wird immer ressourcenintensiver 8

9 Wissens-Paradoxon Der Einzelne weiß im Verhältnis zum verfügbaren Wissen immer weniger Bedeutung des Managements von Nicht-Wissen steigt Wissen Allgemeines Wissen 9 Individuelles Wissen Zeit

10 Ausgangslage aus Sicht des einzelnen Wissensarbeiters Wissen = relevante Information im Kontext! Information wird nur dann zu Wissen, wenn sie in der aktuellen Situation tatsächlich benötigt und angewendet wird! Der Wissensarbeiter weiß oft gar nicht, welches Wissen wo zur Verfügung steht und kann daher nicht oder nur schwer danach suchen. Herkömmliche Suchen liefern Dokumente, Objekte aber nicht das darin enthaltene Wissen! Herkömmliche Suchen haben kein Verständnis - die Suchsituation, 10 - die Bedeutung des Gesuchten.

11 Ausgangslage Prozessorientierung Wissensarbeiter agieren eingebettet in Prozesse Geschäftsprozesse werden von Wissensprozessen begleitet - unstrukturiert, oft implizit - ad-hoc definiert - schwer bis gar nicht standardisierbar - hoch individuell Wissensmanagement hat Prozesscharakter Prozessmanagement hat Wissensrelevanz! Wissens- Arbeiter Prozesse Wissensbasis Quellen Dem effizienten Management von wissensintensiven Prozessen kommt ein immer höherer Stellenwert zu Integration von Geschäftsprozessmanagement und Wissensmanagement 11= Prozessorientiertes Wissensmanagement

12 Klassische IT-Unterstützung Der Fokus in der klassischen IT liegt auf der Datenverwaltung und der Prozessautomatisierung, nicht auf der Wissensgenerierung und -anwendung Die reine Digitalisierung von Papier erzielt nicht die gewünschten Effekte Nur die Integration der Wissenssicht und der Prozesssicht bringt nachhaltige Vorteile Erwartung IT-Unterstützung des WM 12 Überschätzung der Potenziale der reinen Digitalisierung Enttäuschung Dokumanagement / Prozessmanagement Wissensmanagement Ernüchterung Intelligente Systeme Zeit

13 Standardprozesse vs. Wissensarbeit Standardprozesse - Effizienzsteigerung durch Vereinheitlichung, hoher Grad an Formalismus - Nachvollziehbarkeit, Transparenz, Synchronisation stehen im Vordergrund - Handlungsoptionen müssen vorher bekannt sein - Deduktiv - Bestehender Ansatz: Workflow Management Systeme Wissensarbeit ad-hoc definierte Prozesse - Hoher Anteil an kreativen Tätigkeiten, geringer Grad an Formalismus - Geleitet durch Ziele statt Aufgaben, Aktivitäten werden selbst gestaltet - Wissen ist wesentliche Ressource - Induktiv - Bestehender Ansatz: Computer Supported Cooperative Work Systeme Eine neuer Ansatz wird benötigt, um das Dilemma zwischen Flexibilität des Einzelnen 13 und Bedürfnis der Organisation nach Standardisierung zu lösen

14 Inhalt Forschungsrahmen Ausgangslage, Motivation Multiple Use Pause DYONIPOS Zielsetzungen und Funktionen Grundlagen / Technologien Anwendung in DYONIPOS Timeline und Know-how 14

15 Multiple Use Wiederverwendung von Prozessen, Applikationen und Daten Begriff Motivation Voraussetzung Erste Schritte Rahmenbedingungen 15

16 Begriff Multiple Use Wiederverwendung + Prozesse + Applikationen + Daten Wiederverwendung von Wissen darüber 16

17 Motivation Multiple Use + Kostensenkung + Effektivität + Qualität One Stop Shop Standort-Sicherung 17

18 Citizens and businesses are to be fully in the centre egovernment is the way forward and a catalyst for innovation, and should now deliver on its promise Achieve flexible interoperation, respecting diversity summarizes the recommendations of leaders or representatives of the national egov.-initiatives to the eeurope Advisory Group Commitment to concrete agenda for pan-european services, interoperability, identification & authentication Reduce burden for citizens/companies by cooperation and by once-only data provision Multiple Use (respecting privacy, citizen rights, and democratic control) 18

19 Voraussetzung Multiple Use Interoperabilität + organisatorisch + semantisch + technisch Zusammenarbeit + Ziele + Prozesse Daten-Inhalte + Bedeutung + Kontext 19 Kommunikation + Schnittstellen + Protokolle

20 European Interoperability Framework 20

21 Erste Schritte Multiple Use Backoffice-Reorg. + Prozess-Orchestrierung + el. Agenten E-Governmnet-Gesetz E-GovG + bereichsspezifische Personenkennung (bpk) 21

22 Prozess-Orchestrierung One Stop Shop Front Office Back Office Agent vervollständigt Antragsdaten Jeffrey Gortmaker, Marijn Janssen and René Wagenaar 22 Towards a Reference Model for Process Orchestration in e-government TCGOV 2005, Bozen/Bolzano, March 7, 2005

23 Daten laufen nicht die Menschen Prozess-Orchestrierung government.gv.at/prozess Multi- Kanal- Verbund Grenzen autonomer Agenten 49 DSG: Automatisierte Einzelentscheidungen hl und Judikatur: Willensbildung von Organen der zuständ. Behörde autonomer Agent vervollständigt Bürger-Daten Wissensmanagement gestützter Workflow Gewerbe- Anmeldung Quelle: modellierungen html 23

24 Rahmenbedingungen Multiple Use Ganzheitliche Sicht 24 + Kulturelle, gesellschaftliche und politische Sicht + Rechtliche Sicht + Prozess-Sicht + Organisatorische Sicht + Benutzer-Sicht + Wissens-Sicht + Datenschutz- und Privacy-Sicht + Technische Sicht Vergleiche: Maria A. Wimmer Holistic Reference Framework for e-government Dimension Sichten

25 Inhalt Forschungsrahmen Ausgangslage, Motivation Multiple Use Pause DYONIPOS Zielsetzungen und Funktionen Grundlagen / Technologien Anwendung in DYONIPOS Timeline und Know-how 25

26 Inhalt Forschungsrahmen Ausgangslage, Motivation Multiple Use Pause DYONIPOS Zielsetzungen und Funktionen Grundlagen / Technologien Anwendung in DYONIPOS Timeline und Know-how 26

27 Research Objectives Entwicklung eines intelligenten, kontextsensitiven, hochflexiblen Systems zur dynamischen Unterstützung von Informations- und Wissensprozessen in Wissens-Organisationen auf Basis semantischer Technologien in Kombination mit Methoden des Knowledge Discovery Nahtlose Zusammenführung von... - strukturierten, explizit abgebildeten Prozessen - dynamischen, undokumentierten Wissensflüssen Integrierte Unterstützung des... - Wissensarbeiters - Wissensprozess-Ingenieurs Verbesserung beim Umgang mit Wissen in der Gesamtorganisation 27

28 Funktionalitäten 28 Unterstützung des Wissensarbeiters bei der flexiblen Durchführung wissensintensiver Aktivitäten - im Arbeitsprozess / Arbeitskontext - gemäß der individuellen Arbeitsweise und der individuellen Bedürfnisse Ein persönlicher, agiler, selbst lernender Assistent - stellt proaktiv das benötigte Wissen zur Verfügung - schlägt nächste Schritte vor - unterstützt bei der Informationsaufbereitung, Rückfluss der aggregierten Erkenntnisse in die Prozessgestaltung Unterstützung des Wissensprozess-Ingenieurs beim Management der Prozess- und Wissensbasis

29 DYONIPOS und Multiple Use Beispiele Wiederverwendung und Übertragung von Inhalten auf neue Kontexte und Anwendungsszenarien Zusammenführung von heterogenen Informationsbeständen Finden von Mustern in Prozessen, Unterstützung bei der Prozessoptimierung (Bottom Up und Top Down) Interoperabilität durch offene Standards und gemeinsame Sprache (z.b. Ontologien) 29

30 Inhalt Forschungsrahmen Ausgangslage, Motivation Multiple Use Pause DYONIPOS Zielsetzungen und Funktionen Grundlagen / Technologien Anwendung in DYONIPOS Timeline und Know-how 30

31 Problemstellung am Beispiel Retrieval im Web Millionen verschiedener Dokumente zu beinahe jedem Thema am Web verfügbar Das Auffinden relevanter Information dadurch nicht einfacher - Welche Dokumente enthalten relevante Informationen? - Wie extrahiere ich relevante Informationen aus Dokumenten? - Wie kombiniere ich Informationen aus verschiedenen Informationsquellen? Das Interface zu Anfragen ans Web hat sich kaum verändert - Eingabe von Stichworten - Rückgabe aller Dokumente, die diese Stichworte enthalten 31

32 Recall und Precision Recall: Prozentsatz der gefundenen Dokumente unter allen relevanten Dokumenten Hoher Recall, aber niedrige Precision - Anfrage liefert viel zu viele unnötige Dokument - Die gesuchte Information, ist auf wenigen Seiten zu finden Zu niedriger Recall - Sensitivität zum Query-Vokabular - Wenn man die Anfragen nicht mit den Worten stellt, die im gesuchten Dokument vorkommen, kann es nicht gefunden werden Resultat sind ganze Web-Seiten und nicht das darin enthaltene Wissen Die gesuchte Information findet sich irgendwo auf der Seite Fazit: zeitaufwendige manuelle Recherchen Precision: Prozentsatz der relevanten Dokumente in den Gefundenen 32

33 Finden der richtigen Dokumente Welcher Apache ist gemeint? Enorm hoher Recall, geringe Precision! 33

34 Extraktion relevanter Informationen Was ist ein Buch zum Thema Apache? Was kostet es? 34

35 Kombination der Informationen Welches Buch ist am billigsten? Inkl. Versandkosten? 35

36 Anforderungen aus DYONIPOS Um richtig reagieren zu können, also Wissen zur richtigen Zeit in der richtigen Form an der richtigen Stelle bereitzustellen muss das System den Kontext erfassen sich den aktuellen Anforderungen anpassen die Bedeutung der Daten verstehen die Sprachen anderer Systeme sprechen Vergleichen und Schlüsse ziehen die Ergebnisse verständlich aufbereitet präsentieren 36

37 Gemeinsame Sprache People can't share knowledge if they don't speak a common language. [Davenport] -> Only People? Voraussetzung: Menschen und Maschinen brauchen eine gemeinsame Sprache! Natürliche Sprache????

38 Mensch-Maschine Viele Informationen liegen unstrukturiert vor (Web, Files, Mails ) - Natürliche Sprache - Grafik, Multimedia, Layout Menschen können daraus prinzipiell (und mit ihrem Hintergrundwissen) - Fakten aus unvollständiger Information ableiten - Die Semantik der Daten durch die Präsentation interpretieren (Tabellen, Hervorhebungen, ) - Verbindungen knüpfen, Ähnlichkeiten erkennen, Aber Computer können all das nicht - Unvollständige Information ist nutzlos - Verbindungen knüpfen nur möglich, wenn Regeln explizit und als Programm verfügbar Probleme mit dem Kombinieren und dem Interpretieren von Informationen 38 Ist Das DSG ist auf diesen Fall anzuwenden dasselbe wie Man könnte meinen, das DSG ist auf diesen Fall anzuwenden?

39 Maschine-Maschine IT-Anwendungen sind häufig maßgeschneidert für eine bestimmten Aufgabenstellung schwer von einer Anwendung auf eine neue übertragbar Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen... ist nicht trivial siehe Interoperabilität / MU Zusammenführen verschiedener Applikationen / Datenbanken... bereits innerhalb eines Unternehmens... kann eine Herausforderung darstellen ( Data Warehousing, Application Integration ) 39

40 Kodierung Unstrukturiert formale Repräsentation - Informationen liegen in unstrukturierten Freitexten vor. Aussagekräftig für den Menschen aber nur begrenzt interpretierbar für die Maschine. Lösungsansatz: Interpretation der heterogenen Sprache a posteriori Maschinenlesbar für Menschen verständlich - Informationen sind derart kodiert, dass sie nur für die Maschine aber nicht für den Menschen verständlich sind. Lösungsansatz: Verwendung einer standardisierten Sprache a priori (stark formalisiert) -> Für Menschen verständliche Meta-Informationen und Meta-Meta-Informationen explizit machen Kodierung: Transformation von einer Art der Repräsentation (sprachliche Elemente) zu anderer Ausdrucksform (maschinell auswertbare Codes) 40 Freitext semantische Repräsentation Code

41 Formale Wissensorganisation

42 Gemeinsames Verständnis Wohldefiniertes Vokabular / Einheitliches Verständnis, welche Begriffe und Beziehungen referenziert werden Semiotik = Lehre von Zeichen, ihren Bedeutungen und Wirkungen Ebene des Denkens Konzept Apache Server ruft hervor bezieht sich auf 42 Symbol Apache Ebene der Sprache steht für Objekt Ebene der Realität

43 Meta-Daten Meta-Daten = Daten über Daten Strukturierte, beschreibende Informationen zu einer Informationseinheit Aufgabe solcher Meta-Daten ist es, - die Bedeutung (Semantik) einer Datenquelle maschinenlesbar zu beschreiben - und dadurch den Austausch zwischen Akteuren zu erleichtern 43

44 Formen von Begriffsystemen Index Schlagworte Liste Katalog Lexikon Taxonomie Hierarchie Gehört zu Klassifikation Thesaurus Hierarchie Äquivalenz Assoziation Ontologie Konzepte Eigenschaften Beziehungen Regeln Semantische Reichhaltigkeit 44

45 Konzeptueller Graph (= Semantisches Netz) Graphische Begriffsnetze mit definierter Semantik Sowohl Begriffe als auch Beziehungen sind typisiert und es existiert eine Grammatik für deren Verwendung Zur Überführung von Information in anwendbares Wissen sind verwandt-mit -Relationen nicht mehr ausreichend Sprung vom Thesaurus zum semantischen Netz Eingeführt von Linguisten, um die Bedeutung von Wörtern entsprechend ihrer Verwendung darzustellen (Kontext!) 45 Geordnete Zusammenstellung von Begriffen und Bezeichnungen, deren Zusammenhang über beliebige Beziehungen miteinander definiert wird.

46 Anwendung Semantic Web Web heute Web-neu (Semantic Web) Info über Alice Info über Bob Alice Freund von Bob arbeitet mit Info über Lucy Lucy Semantic Web = ein Web mit Bedeutung. The Semantic Web is not a separate Web but an extension of the current one, in which information is given welldefined meaning, better enabling computers and people to work in cooperation. (Tim Berners-Lee in Scientific American, Inc. 2001) If HTML and the Web made all the online documents look like one huge book, RDF, schema and inference languages will make all the data in the world look like one huge database. (Tim Berners-Lee in Weaving the Web, 1999) 46

47 Ontologien und Semantik Grundlagen Ontologie: (griech. ontos = seiend und logos = Lehre) Lehre vom Seienden, Aristoteles: ca. 300 v. Chr. Gemeinsames, allgemeingültiges Verständnis eines Wissensgebietes, mittels dem innerhalb von Domänen oder zwischen Domänen kommuniziert werden kann Vereinbarung über ein gemeinsam zu nutzendes Vokabular Eine Ontologie ist Sammlung von Konzepten, Beziehungen und Regeln, die auf dem Konsens einer Gruppe von Personen beruhen. Immer subjektiv und dynamisch, Wesensbestimmung aus einem bestimmten Blickwinkel! 47

48 Ontologien und Semantik In der Informatik I Ein formal definiertes System von Konzepten und Relationen zwischen diesen, wobei der Relation eine spezifizierte, formal definierte Bedeutung zukommt. Zusätzlich enthält die Ontologie Axiome Ontologien stellen eine... - maschinenlesbare - semantische Sicht auf Informationen bereit, welche zwischen - verschiedenen Agenten (Software und Human) - kommuniziert werden kann. Ontologiebasiertes Wissensmanagement zielt darauf ab, Wissen einer Domäne zu Explizieren und damit zu Formalisieren Ontologien als DIE Wissenssprache 48

49 Einfache Ontologie Prüfungsmanagement EZ Namen AZ internes Projekt Eigenschaften: Datatype Properties Klassenhierarchien Projekt Prüfungsprojekt Eigenschaften: Object Properties hat Mitarbeiter hat Auftraggeber kritische Erfolgsfaktoren Person Vornamen Nachnamen Sonderprüfung Initiativprüfung Gutachten Instanzen Gesundheitsreform des Landes hat Mitarbeiter Max Gruber hat Auftraggeber 49 Susi Direktor

50 Ontologie-Anwendung Prüfungsmanagement 50

51 Ontologien Einsatzbereiche Knowledge Engineering und Representation Objektorientierte Analyse Datenbankdesign Künstliche Intelligenz, Entscheidungsunterstützung Integration von Anwendungssystemen (EAI), Offene Systeme Kontextuelle Einbindung von Dokumenten / Dokumentmanagement Basis für Information Retrieval, Extraction und Visualisation u.v.m 51

52 Wissenserschließung

53 Techniken State of the art Information Extraction Extraktion von Zusatzinformation wie z.b. Personen- oder Ortsbezügen Clustering Automatisches extrahieren von Strukturen (z.b. Klassen) Klassifikation Automatisches einordnen/annotieren von Wissensobjekten Retrieval Finden von Wissensobjekten nach verschiedenen Kriterien 53 - Kontextbezogene Suche nach ähnlichen Wissensobjekten - Suche nach Inhalt, Metadaten und semantischen Beschreibungen Information Visualisation Darstellung der Ergebnisse aus Clustering / Klassifikation / Retrieval zur Komplexitätsreduktion

54 Informationsextraktion Überführung von unstrukturierten Text in strukturierte Vorlagen Füllen von vorgegebenen Strukturen Anwendungen - Metadatenextraktion - Befüllen von Ontologien Vorname Nachname Zugehörigk. Michael Granitzer Know-Center mgrani@know-center.at Wolfgang Kienreich Know-Center wkien@know-center.at Vedran Sabol Know-Center vsabol@know-center.at Firmenname Firmenort Rechtsform Know-Center Graz? 54

55 Informationsextraktion Beispiel Extraktion von Konzepten 55

56 Clustering Automatisches Gruppieren von Objekten Finden von Gruppen von ähnlichen Objekten - Finde jene Gruppen von Informationsobjekten bei denen die Ähnlichkeit innerhalb der Gruppe maximiert und die Ähnlichkeit zwischen den Gruppen minimiert wird Beschreibung der Objektgruppen durch Schlüsselwörter Anwendung - Automatische Extraktion von Themen einer Suche - Finden von Plagiaten/Mutationen von Texten - Extraktion von Konzepten & Konzepthierarchien in einem Informationsraum - Zusammenfassung von Texten 56

57 Clustering Beispiel Clustern zur Laufzeit 57

58 Klassifikation Automatisches Einordnen von Objekten Automatisches einordnen von Wissensobjekten in eine vorgegebene Systematik - Gegeben ist eine Ablagesystematik/Ontologie - Vorgegebene Zuordnungen zw. Dokument <-> Ablagesystematik - Automatisches ermitteln von Regeln zur Zuordnung von neuen Dokumenten Beispiele: - Ablegen von s in speziellen Ordner, abhängig vom Inhalt (z.b. Spam) - Automatisches Verschlagworten von Objekten z.b. mittels eines Thesaurus / einer Ontologie als Ablagestruktur 58

59 Klassifikation Beispiel Infosky 59

60 Retrieval Finden von Objekten Ziel: Auf Basis einer unscharfen Formulierung des Informationsbedürfnisses sollen Dokumente gefunden werden, welche das Informationsbedürfnis befriedigen Inhaltsbezogen Semantisch Relevance Feedback Automatisches Einteilen in Themengruppen Analyse der Treffer nach Metadaten Visualisierungen 60

61 Inhalt Forschungsrahmen Ausgangslage, Motivation Multiple Use Pause DYONIPOS Zielsetzungen und Funktionen Grundlagen / Technologien Anwendung in DYONIPOS Timeline und Know-how 61

62 Ontologien und Wissenserschließung Kombination bestehender Systeme Verbindung der formalisierten Know Miner Knowledge Discovery Framework Ontologiebasiertes Applikationsframework 62 mit der unstrukturierten Datenwelt

63 Schematischer Ablauf Wissens- (Prozess) Ingenieur Organisationale Wissensbasis Organisationale Sphäre Kontextinformation, Bedeutung Persönliche Sphäre Prozesse Aktivitäten Wissensarbeit Individuelle Wissensbasis Verbesserte Wissensbereitstellung 63 Wissens- Arbeiter

64 Ontologien & Wissenserschließung Applikationsgrundlage: Graphen in allen Komponenten Integration heterogener Datenquellen Content in semantischer Representation 64 - Abbildung von Meta-Daten - Formale Beschreibung von Inhalten (Ontology Learning, Ontology Population) Kontext (Prozess): Semi-automatische Definition von ad-hoc Prozessen & Integration in Standardprozesse - Formale Beschreibung von Standardprozessen - Identifikation / Analyse von ad-hoc-prozessen - Integration ad-hoc- und Standardprozesse Visualisierung (und Manipulation) komplexer Graphenstrukturen

65 Inhalt Forschungsrahmen Ausgangslage, Motivation Multiple Use Pause DYONIPOS Zielsetzungen und Funktionen Grundlagen / Technologien Anwendung in DYONIPOS Timeline und Know-how 65

66 Projektsetting Timeline DYONIPOS Rahmen-Projekt Vorprojekt Rahmenbedingungen Tech., Recht., Org. IST-Dokumentation Anforderungsdetail. UseCases Infrastrukt. Test Data Schnittstellen / Data Network Implementierung Pilot- und Testbetrieb 66

67 Projektsetting Know-How und Kompetenzen Domänen-Wissen Knowledge Discovery Strategie, Organisation, Kultur Kultur Know-How Use Use Case Case Prozess-Wissen Wissensprozesse, BPM BPM Know-How Forschungsrahmen Wissensorganisation, Semantic Systems, Ontologien Technische Einbettung, Infrastruktur Rechtliche Aspekte, Datenschutz DataNetwork Repositories, Vorsysteme Visualisierung Forschungspartner DYONIPOS Konsortium 67

68 Ansprechpartner Forschungspartner: Josef Makolm, BMF, IT-Sektion Forschungskonsortium: Doris Reisinger, m2n consulting and development gmbh 68

69 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Forschungsprojekt DYONIPOS Dynamische, intelligente Unterstützung der Wissensprozesse in der IT-Sektion des BMF Josef Makolm Doris Reisinger

Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006

Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006 Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006 Klaus Tochtermann [Know-Center Graz und TU Graz] Doris Reisinger [m2n consulting and

Mehr

DYONIPOS: Wissenszentrierte Unterstützung und Steuerung von Prozessen

DYONIPOS: Wissenszentrierte Unterstützung und Steuerung von Prozessen DYONIPOS: Wissenszentrierte Unterstützung und Steuerung von Prozessen Ein Pilotprojekt mit dem Bundesministerium für Finanzen 07.09.2006, I-KNOW 06 Doris Reisinger [m2n consulting and development gmbh]

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht. IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen!

Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht. IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen! Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen! Josef Makolm [BMF] Doris Ipsmiller [m2n] Agenda Warum DYONIPOS?

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Agenda Fazit & Ausblick BPM Vision Lösungsideen SharePoint & WfM Workflow Baukasten Die Business Process Management Vision Problemstellungen Komplexität

Mehr

Das Social Semantic Web

Das Social Semantic Web Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Mehr

Forschungsprojekt DYONIPOS Dynamische, intelligente Unterstützung der Wissensprozesse in der IT-Sektion des BMF

Forschungsprojekt DYONIPOS Dynamische, intelligente Unterstützung der Wissensprozesse in der IT-Sektion des BMF DYnamic, ONtologybased Integrated Process OptimiSation Forschungsprojekt DYONIPOS Dynamische, intelligente Unterstützung der Wissensprozesse in der IT-Sektion des BMF 28.11.2006, 14:00-16:45 Josef Makolm

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen Beitrag zur GfP Jahrestagung 2015 Prof. Dr. Thomas Off Beuth Hochschule für Technik Berlin Inhalt Software für E Government Anwendungen Semantic Web

Mehr

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Herzlich Willkommen - TeleSys! Strategische IT-Trends 2012-2014 Unified Communications Herbert Müller Herzlich Willkommen - TeleSys! Über uns! TeleSys Referenzen Auszug aus denreferenzen 3/3 Unified Communications Trend Gestern und

Mehr

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. 25 Jahre Erfahrung Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. Die Herausforderungen an technische Redakteure und an technische Fachübersetzer haben enorm zugenommen. Die Effizienz einzelner

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

UpToNet DMS Posteingang

UpToNet DMS Posteingang UpToNet DMS Posteingang Das papierlose Büro wird Realität Der UpToNet DMS Posteingang Frisch aus unserer Entwicklungsabteilung bekommt unser UpToNet ein neues Modul zur Seite gestellt, den UpToNet Posteingang.

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK Information Factory Agenda Führung Führungsqualität Tools für die Personalentwicklung 360 wichtige Merkmale & Prozessdesign Festlegung der Rahmenbedingungen Erhebung

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer. Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck

Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer. Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck Copyright 2008 STI INNSBRUCK www.sti-innsbruck.at 1 Der Hotelier

Mehr

GIN WEAVER. Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit

GIN WEAVER. Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit GIN WEAVER Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit GIN WEAVER Paradigmenwechsel von Suche, zur Bereitstellung von Informationen für Ihren Arbeitskontext

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Klaus Berghald Senior Account Manager Klaus.b@zend.com +49 (0)89 51 61 99-18 Umsetzung IT Leiter Herr Dr. Pascal Rheinert Head

Mehr

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH Wissensmanagement mit SharePoint Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH 2 Das Prozesshaus als Wissensplattform Projektwissen greifbar machen 3 SharePoint Wiki - Alle wissen Bedeutung Wissen für

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

Wissensmanagement mit Hilfe eines Wikiservers. - ein Praxisbericht -

Wissensmanagement mit Hilfe eines Wikiservers. - ein Praxisbericht - Wissensmanagement mit Hilfe eines Wikiservers - ein Praxisbericht - Inhalt Wissensmanagement eine Definition Wissenserfassung drei bedeutende Komponenten Strukturiertes Wissen Kontrolle versus Kreativität

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Semantische Reputationsinteroperabilität

Semantische Reputationsinteroperabilität Semantische sinteroperabilität Adrian Paschke (CSW) und Rehab Alnemr (HPI) Corporate Semantic Web Workshop, Xinnovations 2010, 14. September 2010, Berlin Agenda Motivation Unternehmensreputation Probleme

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext Corporate Smart Process Content Wissensmanagement mittels Prozesskontext Agenda 1. Ziele des Teilvorhabens 2. Einführung in die Prozesswelt 3. SemTalk als Werkzeug für Prozessmodellierung und Wissensmanagement

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Warum Wissensmanagement?

Warum Wissensmanagement? egovernment Public Management Learning Organizations Wirtschaftsinformatik Warum Wissensmanagement? Grundlagen und Zielsetzungen von Wissensmanagement Dr. Heide Brücher Leiterin CC egovernment heide.bruecher@iwv.ch

Mehr

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul Produktbroschüre esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net esearch ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Nutzen und Vorteile des Prozessmanagements mit ECM

Nutzen und Vorteile des Prozessmanagements mit ECM Nutzen und Vorteile des Prozessmanagements mit ECM Balz Zürrer, Online Consulting AG Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch, www.online.ch

Mehr

Welche Textklassifikationen gibt es und was sind ihre spezifischen Merkmale?

Welche Textklassifikationen gibt es und was sind ihre spezifischen Merkmale? Text Welche Textklassifikationen gibt es und was sind ihre spezifischen Merkmale? Textklassifikationen Natürliche bzw. unstrukturierte Texte Normale Texte ohne besondere Merkmale und Struktur Semistrukturierte

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft. SmartPeople@Work

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft. SmartPeople@Work Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft SmartPeople@Work @E-Government Infoveranstaltung Luzern Jörg Hofstetter, www.hslu.ch/d3s

Mehr

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies Die Zukunft der Arbeit ist dabei Your time, our technologies ÜBER UNS Arca24 ist ein IT-Unternehmen, das sich auf Anwendungen im Human Resources Bereich spezialisiert hat. Dank der HR-Erfahrung seiner

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Contents Predictive Analytics Erwartungen erfüllt? Einfach denken worauf achten, bevor gestartet wird?

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse

Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse Überblick Kontextanalyse Aufgabenanalyse Basisinformationen Weiterführende Informationen und Beispiele zur Aufgabenanalyse Analyse

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr