Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Universität Kassel"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Universität Kassel /059 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für die Teilstudiengänge Französisch mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, für das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen und für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Gesamthochschule Kassel veröffentlicht im StAnz. 47/1997 S.3565 in Kraft getreten am:

2 STUDIENORDNUNG FÜR DIE TEILSTUDIENGÄNGE FRANZÖSISCH MIT DEM ABSCHLUSS ERSTE STAATSPRÜFUNG FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DAS LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN FÜR DAS LEHRAMT AN GYMNASIEN AN DER UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE KASSEL vom INHALTSVERZEICHNIS TEIL I: ZIELE DES STUDIUMS 1. Allgemeine Ziele 1.1 Fachwissenschaftliche Ziele 1. Tätigkeitsorientierte Ziele TEIL II: BEGINN, ABLAUF UND ORGANISATION DES STUDIUMS 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Allgemeine Voraussetzungen 1. Teilstudiengänge Französisch 1.3 Sprachkenntnisse. Studienorganisation.1 Studienbeginn. Studiendauer.3 Studienabschnitte.4 Auslandsaufenthalte.5 Schulpraktische Studien.6 Erweiterungsprüfung.7 Zusatzprüfungen 3. Studienberatung TEIL III: GESTALTUNG UND GLIEDERUNG DES STUDIUMS 1. Lehrveranstaltungen und Arten der Leistungsnachweise. Inhaltliche Gliederung des Studiums.1 Lehramt an Grundschulen.1.1 Grundstudium L1 ( Semester).1. Hauptstudium L1 ( Semester). Lehramt an Hauptschulen und Realschulen..1 Grundstudium L ( Semester).. Hauptstudium L ( Semester).3 Lehramt an Gymnasien.3.1 Grundstudium L3 ( Semester).3. Zwischenprüfung.3.3 Hauptstudium L3 ( Semester) 3. Leistungsnachweise 3.1 Lehramt an Grundschulen 3. Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 3.3 Lehramt an Gymnasien 3.4 Zulassungsvoraussetzungen 3.5 Benotung Erg. Liefg. vom

3 TEIL IV: ERGÄNZENDE BESTIMMUNGEN 1. Geltungsbereich. Inkrafttreten Anlage 1: Anlagen -5: ÜBERSICHT SPRACHPRAXIS MUSTERSTUDIENPLÄNE TEIL I: ZIELE DES STUDIUMS 1. Allgemeine Ziele Das Studium soll die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das angestrebte Lehramt im Fach Französisch legen. Es befaßt sich mit Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft und Geschichte Frankreichs sowie frankophoner Länder und der Vermittlung entsprechender Inhalte im Unterricht. 1.1 Fachwissenschaftliche Ziele Neben allgemeinen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt das Studium fachspezifisches Wissen. Es werden Grundlagen der Linguistik und wesentliche Aspekte ihrer Anwendung auf die französische Sprache erarbeitet mit Schwerpunktbildungen in Bereichen der angewandten Linguistik (kontrastive Linguistik, Übersetzung), der Pragmatik und der Soziolinguistik. Außerdem wird die Geschichte der französischen Sprache im Überblick dargestellt. Das Studium der Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit einer repräsentativen Auswahl von Texten der Literatur Frankreichs und der frankophonen Länder aus verschiedenen Epochen und Gattungen auf dem Hintergrund der jeweiligen geschichtlich-kulturellen Situation. Vermittelt werden darüber hinaus Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der französischen Literaturgeschichte, der Ästhetik und Literaturtheorie, der Produktion und Rezeption von Texten sowie der literarischen Wertung. Die Landeswissenschaften vermitteln Kenntnisse und Erkenntnisse über das Wirkungsgefüge von Geschichte, Gesellschaft und Kultur Frankreichs sowie der frankophonen Länder. In ihrem Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit dem Einfluß kultureller Muster auf staatliche, politische und gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen sowie auf individuelle Haltungen und Handlungen in Vergangenheit und Gegenwart. Darüber hinaus ist die sprachpraktische und kommunikative Kompetenz der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer zu schulen. 1. Tätigkeitsorientierte Ziele Die Studierenden werden angeleitet, die erworbene fachwissenschaftliche und sprachliche Kompetenz im Hinblick auf das Tätigkeitsfeld Schule zu reflektieren. Sie sollen mit Grundgedanken der Fremdsprachenlernforschung, vor allem der Theorie und Praxis des Französischunterrichts, vertraut werden und die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten der beim Fremdsprachenerwerb ablaufenden Prozesse, die sie bestimmenden Faktoren sowie Möglichkeiten der Einflußnahme durch Unterricht kennenlernen. Außerdem werden erste unterrichtspraktische Erfahrungen gesammelt. Erg. Liefg. vom

4 Unter Berücksichtigung der genannten Ziele des Studiums werden Lehrveranstaltungen in folgenden Bereichen angeboten: - Linguistik - Literaturwissenschaft - Landeswissenschaften - Fremdsprachenlernforschung, insbesondere: Allgemeine Fremdsprachendidaktik, Didaktik der französischen Sprache, Didaktik der französischsprachigen Literaturen sowie - Sprachpraxis. TEIL II: BEGINN, ABLAUF UND ORGANISATION DES STUDIUMS 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Allgemeine Voraussetzungen Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen gern. 35 Abs. HHG: - allgemeine Hochschulreife oder - fachgebundene Hochschulreife oder - eine andere vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung. 1. Teilstudiengänge Französisch Studierende, die das Lehramt an Grundschulen (L1) anstreben, können Französisch als Fach für die Klassen 1-4 und auch als Wahlfach für die Klassen 5-10 studieren, das auf das Fach für die Klassen 1-4 aufbaut. Im Studiengang für das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen (L) und für das Lehramt an Gymnasien (L3) werden in der Regel zwei Unterrichtsfächer, also Französisch und ein weiteres Fach, zu gleichen Anteilen studiert (zu möglichen Fächerverbindungen vgl der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom ). 1.3 Sprachkenntnisse 1. Es wird dringend empfohlen, den Teilstudiengang Französisch nur zu wählen, wenn man die französische Sprache bereits zu Beginn des Studiums sehr gut beherrscht. Die entsprechenden Französischkenntnisse dürften in der Regel vorliegen, wenn Französisch im Leistungskurs der gymnasialen Oberstufe mit Erfolg abgeschlossen oder auf andere Weise ein gleichwertiger Sprachstand erreicht wurde. Ein obligatorischer Sprachtest bei Studienbeginn hilft bei der Einstufung in die sprachpraktischen Kurse.. Für L3 sind bei der Meldung zur Zwischenprüfung Lateinkenntnisse nachzuweisen entweder durch das Abiturzeugnis oder das Bestehen der Ergänzungsprüfung nach der Verordnung über die Ergänzungsprüfungen vom (ABl. S. 64) oder eine förmliche fachbereichsinterne Prüfung (vgl. 34 der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom ). Als fachbereichsinterne Lateinprüfung gilt der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem vom Sprachenzentrum durchgeführten Sprachkurs von mindestens 80 Stunden bzw. 6 Semesterwochenstunden (Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Formenlehre und Syntax) und einer dreistündigen Abschlußprüfung. Erg. Liefg. vom

5 . Studienorganisation.1 Studienbeginn Das Studium kann zum Wintersemester oder zum Sommersemester aufgenommen werden.. Studiendauer Für L1 und L beträgt die Mindeststudienzeit je sechs Semester, für L3 acht Semester. Einschließlich der Prüfungsphase beträgt die Regelstudienzeit für L1 und L dreieinhalb, diejenige für L3 viereinhalb Studienjahre (vgl. 6 der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom ). Während der sechs bzw. acht Studiensemester sind im Fach Französisch mindestens folgende Semsterwochenstunden (SWS) zu belegen: L1: 1. Fach (Fach für die Klassen Wahlfach für die Klassen 5-10 ): 38 SWS + 3 SWS schulpraktische Studien (SPS) II. Fach (Klassen 1-4): 18 SWS + 3 SWS SPS II 3. Fach (Klassen 1-4): 18 SWS L: 37 SWS + 3 SWS SPS II L3: 60 SWS + 3 SWS SPS II Der Fachbereich 08 stellt auf der Grundlage dieser Studienordnung ein Lehrangebot bereit, das einen erfolgreichen Abschluß des Studiums innerhalb der angegebenen Regelstudienzeiten ermöglicht..3 Studienabschnitte Der Teilstudiengang Französisch gliedert sich in Grundstudium: L1: 3 Semester, 1. Fach (Fach für die Klassen Wahlfach für die Klassen 5-10): 16-0 SWS,./3. Fach (Fach für die Klassen 1-4): 8-10 SWS L: 3 Semester, 16-0 SWS L3: 4 Semester, 8-3 SWS Hauptstudium: L1: 3 Semester, 1. Fach (Fach für die Klassen Wahlfach für die Klassen 5-10): 16-0 SWS + 3 SWS SPS II./3. Fach (Fach für die Klassen 1-4): 8-10 SWS + 3 SWS SPS II (im. Fach) L: 3 Semester, 16-0 SWS + 3 SWS SPS II L3: 4 Semester, 8-3 SWS + 3 SWS SPS II Erg. Liefg. vom

6 Für L1 und L ist die Grenze zwischen Grund- und Hauptstudium fließend; das Grundstudium sollte aber in der Regel nach drei Semestern abgeschlossen sein. Studierende, die L3 anstreben, schließen das Grundstudium durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Zwischenprüfung ab, der sie sich nach vier Semestern unterziehen sollten. Einzelheiten dieser Zwischenprüfung, die vom Fachbereich 08 durchgeführt wird, regelt die Ordnung für die Zwischenprüfung im Teilstudiengang Französisch (zu den Zulassungsvoraussetzungen vgl. Teil III,.3.)..4 Auslandsaufenthalt Es wird dringend empfohlen, zwischen Grund- und Hauptstudium ein bis zwei Semester in einem französischsprachigen Land zu verbringen. Es bietet sich das Studium an einer ausländischen Universität oder die Tätigkeit an einer Schule als Lehrassistentin oder Lehrassistent an. Da die Bewerbung um einen Studienplatz an einer ausländischen Universität oder um eine Stelle als assistante oder assistant viel Zeit in Anspruch nimmt, sollten sich die Studierenden bereits im 1. oder. Semester informieren..5 Schulpraktische Studien (SPS) Inhalt und Organisation der SPS richten sich nach der Praktikumsordnung der GhK. Während der erste Praktikumsabschnitt im Rahmen des Kernstudiums absolviert wird, organisiert der Fachbereich 08 den zweiten Abschnitt der SPS. Die Veranstaltungen, welche Hospitationen im Französischunterricht verschiedener Schulformen und Schulstufen einschließen, dienen vor allem dazu, Theorie und Praxis stärker zu integrieren..6 Erweiterungsprüfung Studierende, die die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt bestanden haben, können eine Erweiterungsprüfung ablegen, die sie zum Unterricht in einem weiteren Fach des gleichen Lehramts befähigt. Voraussetzung für die Zulassung zu einer Erweiterungsprüfung im Fach Französisch sind weitere Studien sowie für L3 der Nachweis von Lateinkenntnissen gemäß Teil I, Da die Erweiterungsprüfung wesentliche Teile einer regulären Ersten Staatsprüfung umfaßt, sind die in dieser Studienordnung festgelegten Leistungen in vollem Umfang zu erbringen (vgl. 5 der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom ; über Einzelheiten informiert das Prüfungsamt)..7 Zusatzprüfungen Studierende, die die Erste Staatsprüfung und die Zweite Staatsprüfung für ein Lehramt bestanden haben, können durch eine Zusatzprüfung die Qualifikation für ein weiteres Lehramt, nämlich für L1 und L, erwerben. Da die Zusatzprüfung wesentliche Teile einer regulären Ersten Staatsprüfung umfaßt, sind die in dieser Studienordnung festgelegten Leistungen in vollem Umfang zu erbringen (vgl der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom ; über Einzelheiten informiert das Prüfungsamt). Erg. Liefg. vom

7 3. Studienberatung Zu Beginn eines jeden Semesters werden vom Fachbereich und der Fachschaft Einführungsveranstaltungen für Erstsemester angeboten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich während des gesamten Studienverlaufs in Fragen der Organisation und Gestaltung des Studiums sowie bei der Wahl von Studienschwerpunkten und bei studienbezogenen persönlichen Schwierigkeiten beraten zu lassen. Für diese Studienberatung stehen alle Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs in ihren Sprechstunden zur Verfügung. In jedem Semester erstellt der Fachbereich ein kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis zur Information der Studierenden. Es wird den Studierenden dringend empfohlen, sich besonders in folgenden Fällen beraten zu lassen: - zu Beginn des 1. Semesters/Fachsemesters, - vor der Wahl von Schwerpunkten, - bei Nichtbestehen von Prüfungen und gescheiterten Versuchen, erforderliche Leistungsnachweise zu erwerben; - bei zeitlicher Verzögerung des Studiums, gemessen am Studienplan, - bei Studiengang- bzw. Hochschulwechsel. TEIL III: GESTALTUNG UND GLIEDERUNG DES STUDIUMS 1. Lehrveranstaltungen und Arten der Leistungsnachweise Die in Teil 1 aufgeführten Lehr- und Lerninhalte werden durch folgende Lehrveranstaltungen vermittelt: Vorlesungen (V) Ziel von Vorlesungen ist die überblicksartige Wissensvermittlung zum Zweck der Einführung, der Problemorientierung, der aktuellen Weitergabe von Forschungsergebnissen sowie der Überbrückung von Wissenslücken. Orientierungskurse (OK) Diese Veranstaltungen des Grundstudiums geben einen Überblick über Inhalte und Methoden der Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften und Fremdsprachenlernforschung. Neben wichtigen Arbeitstechniken erwerben Studierende in diesen Bereichen Grundkenntnisse und diskutieren deren Relevanz für das Tätigkeitsfeld Schule. Die Teilnahmebescheinigung an den Orientierungskursen setzt regelmäßige Mitarbeit voraus. Proseminare (PS) Proseminare sind Veranstaltungen des Grundstudiums; sie können auch noch im Hauptstudium besucht werden. Anhand eines ausgewählten Themas leiten sie zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten an. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind gründliche Vorbereitung sowie kontinuierliche Mitarbeit unerläßlich. Voraussetzung für einen benoteten Leistungsnachweis sind ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder eine Hausarbeit bzw. andere gleichwertige, von der Seminarleitung festgelegte, schriftliche Leistungen. Erg. Liefg. vom

8 Hauptseminare oder Seminare (HS oder S) Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen des Hauptstudiums setzt den erfolgreichen Abschluß des Grundstudiums voraus. Hauptseminare behandeln anspruchsvolle, komplexere Fragestellungen und erfordern selbständiges wissenschaftliches Arbeiten. Voraussetzung für einen benoteten Leistungsnachweis sind ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder eine Hausarbeit bzw. andere gleichwertige, von der Seminarleitung festgelegte, schriftliche Leistungen. Übungen (Ü) Diese Veranstaltungsform dient der Vermittlung praktischer, insbesondere sprachlicher Fertigkeiten und Fähigkeiten. Für die erforderlichen Leistungsnachweise werden regelmäßige Mitarbeit und eine oder mehrere Einzelleistungen erwartet. Dazu gehören vor allem die Bearbeitung mündlicher und schriftlicher Aufgaben sowie das Anfertigen von Übersetzungen und Klausuren. Kolloquien (KO) Kolloquien geben fortgeschrittenen Studierenden, die sich auf ein Examen vorbereiten, die Möglichkeit, zusammen mit Lehrenden fachwissenschaftliche Fragestellungen zu diskutieren und vertiefend zu bearbeiten. Fähigkeit und Bereitschaft zur Darlegung eigener Arbeits- und Forschungsergebnisse sind eine wichtige Voraussetzung. In Kolloquien können zudem Anforderungen und Bewertungskriterien von Prüfungen thematisiert werden. Exkursionen (EX) Wichtige Ziele von Exkursionen sind die Erkundung von Praxisfeldern, die Vervollkommnung der Sprachkenntnisse sowie die Vertiefung von Einsichten in die Zielkulturen. Projektstudium (PROJEKT) Den Studierenden soll Gelegenheit gegeben werden, in weitgehend selbständig organisierten Projekten mit wissenschaftlicher Betreuung Fragen des Faches, die sich auch auf Praxisfelder beziehen können, gegebenenfalls interdisziplinär zu bearbeiten.. lnhaltliche Gliederung des Studiums.1 Lehramt an Grundschulen.1.1 Grundstudium L1 ( Semester) Im ersten Fach (Fach für die Klassen Wahlfach für die Klassen 5-10) sind im Grundstudium folgende Pflichtveranstaltungen zu absolvieren: - Diagnostischer Sprachtest (einschließlich Beratungsgespräch) - sprachpraktische Übungen (Niveau 1; hinsichtlich der sprachpraktischen Übungen gelten durchgängig die näheren Einzelheiten gemäß Anlage 1) - Orientierungskurs Fremdsprachenlernforschung - zwei weitere Orientierungskurse (aus zwei der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) - ein Proseminar Fremdsprachenlernforschung - ein weiteres Proseminar (aus einem der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) Im zweiten bzw. dritten Fach (Fach für die Klassen 1-4) sind im Grundstudium folgende Pflichtveranstaltungen zu absolvieren: Erg. Liefg. vom

9 - Diagnostischer Sprachtest (einschließlich Beratungsgespräch) - sprachpraktische Übungen (Niveau 1 ; hinsichtlich der sprachpraktischen Übungen gelten durchgängig die näheren Einzelheiten gemäß Anlage 1) - Orientierungskurs Fremdsprachenlernforschung - ein weiterer Orientierungskurs (aus einem der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) Im ersten Fach muß einer der Proseminarscheine auf einer Hausarbeit basieren..1. Hauptstudium L1 ( Semester) Im Hauptstudium bilden die Studierenden inhaltliche Schwerpunkte nach eigenen Interessen. Dabei sind die in dieser Studienordnung sowie in der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen enthaltenen Anforderungen zu berücksichtigen. Im ersten Fach (Fach für die Klassen Wahlfach für die Klassen 5-10) ist im Hauptstudium der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Veranstaltungen vorgeschrieben: - ein Hauptseminar Fremdsprachenlernforschung - zwei weitere Hauptseminare (aus zwei der vier Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften, Fremdsprachenlernforschung) - sprachpraktische Übungen (Niveau ). Außerdem ist der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den SPS 11 zu erbringen. Im zweiten bzw. dritten Fach (Fach für die Klassen 1-4) ist im Hauptstudium der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Veranstaltungen vorgeschrieben: - ein Pro- oder Hauptseminar Fremdsprachenlernforschung - ein weiteres Pro- oder Hauptseminar (aus einem der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) - sprachpraktische Übungen (Niveau ). Im zweiten Fach ist außerdem der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den SPS II zu erbringen. Sowohl im ersten als auch im zweiten bzw. dritten Fach muß einer der Seminarscheine auf einer Hausarbeit basieren. Da es sich bei den Pflichtveranstaltungen lediglich um Mindestanforderungen handelt, wird der Besuch weiterer Lehrveranstaltungen empfohlen. Bei der Auswahl ist zu beachten, daß nach den Maßgaben der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen mündliche und schriftliche Prüfungsteile in der Regel von fachdidaktischen Fragestellungen ausgehen, die jeweils durch fachwissenschaftliche Kenntnisse gestützt werden. Auf die Vervollkommnung der Französischkenntnisse ist besonderer Wert zu legen. ungeachtet der sonstigen Prüfungsleistungen ist nämlich bei der Ersten Staatsprüfung die Erteilung der Fachnote "Ausreichend" oder einer besseren Note in den Neueren Fremdsprachen bei mangelhafter Sprachfertigkeit oder schweren sprachlichen Fehlern ausgeschlossen (vgl. 0 der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom ). Erg. Liefg. vom

10 . Lehramt an Hauptschulen und Realschulen..1 Grundstudium L ( Semester) Während des Grundstudiums sind folgende Pflichtveranstaltungen zu absolvieren: - Diagnostischer Sprachtest (einschließlich Beratungsgespräch) - sprachpraktische Übungen (Niveau 1; hinsichtlich der sprachpraktischen Übungen gelten durchgängig die näheren Einzelheiten gemäß Anlage 1) - Orientierungskurs Fremdsprachenlernforschung - zwei weitere Orientierungskurse (aus zwei der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) - ein Proseminar Fremdsprachenlernforschung - ein weiteres Proseminar (aus einem der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) Die kontinuierliche Mitarbeit im Orientierungskurs (Teilnahmeschein) ist Voraussetzung für den Besuch der Proseminare des jeweiligen Bereichs. Einer der Proseminarscheine muß auf einer Hausarbeit basieren... Hauptstudium L ( Semester) Im Hauptstudium bilden die Studierenden inhaltliche Schwerpunkte nach eigenen Interessen. Dabei sind die in dieser Studienordnung sowie in der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen enthaltenen Anforderungen zu berücksichtigen. Vorgeschrieben ist der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: - ein Hauptseminar Fremdsprachenlernforschung - zwei weitere Hauptseminare (aus zwei der vier Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften, Fremdsprachenlernforschung) - sprachpraktische Übungen (Niveau ). Außerdem ist der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den SPS II zu erbringen. Einer der Hauptseminarscheine muß auf einer Hausarbeit basieren. Da es sich bei den Pflichtveranstaltungen lediglich um Mindestanforderungen handelt, wird der Besuch weiterer Lehrveranstaltungen empfohlen. Bei der Auswahl ist zu beachten, daß nach den Maßgaben der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen im mündlichen Teil der Ersten Staatsprüfung neben besonderen Kenntnissen in einem sprachwissenschaftlichen und in einem literaturwissenschaftlichen Gebiet vertiefte Kenntnisse in einem Gebiet der Landeskunde und in zwei fachdidaktischen Bereichen nachgewiesen werden müssen. Hinzu kommt ein Fachklausurthema aus einem der genannten Bereiche. Auf die Vervollkommnung der Französischkenntnisse ist besonderer Wert zu legen. Ungeachtet der sonstigen Prüfungsleistungen ist nämlich bei der Ersten Staatsprüfung die Erteilung der Fachnote "Ausreichend" oder einer besseren Note in den Neueren Fremdsprachen bei mangelhafter Sprachfertigkeit oder schweren sprachlichen Fehlern ausgeschlossen (vgl. 0 der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom ). Erg. Liefg. vom

11 .3 Lehramt an Gymnasien.3.1 Grundstudium L3 ( Semester) Während des Grundstudiums sind folgende Pflichtveranstaltungen zu absolvieren: - Diagnostischer Sprachtest (einschließlich Beratungsgespräch) - sprachpraktische Übungen (Niveau 1 und Niveau ; hinsichtlich der sprachpraktischen Übungen gelten durchgängig die näheren Einzelheiten gemäß Anlage 1) - vier Orientierungskurse (Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften, Fremdsprachenlernforschung) - vier Proseminare (Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften, Fremdsprachenlernforschung) Die kontinuierliche Mitarbeit im Orientierungskurs (Teilnahmeschein) ist Voraussetzung für den Besuch der Proseminare des jeweiligen Bereichs. Zwei der Proseminarscheine müssen auf einer Hausarbeit basieren..3. Zwischenprüfung Zum Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen Grundstudiums muß eine Zwischenprüfung abgelegt werden, deren Anforderungen und Organisation die entsprechende Ordnung des Fachbereichs 08 regelt. Danach sind bei der Meldung zur Zwischenprüfung folgende Leistungen nachzuweisen: - Lateinkenntnisse (vgl. Teil I, 1.3) - erfolgreiche Teilnahme an drei Proseminaren des Pflichtbereichs - erfolgreicher Abschluß der sprachpraktischen Übungen (Niveau ; vgl. Anlage 1)..3.3 Hauptstudium L3 ( Semester) Im Hauptstudium bilden die Studierenden inhaltliche Schwerpunkte nach eigenen Interessen. Dabei sind die in dieser Studienordnung sowie in der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen enthaltenen Anforderungen zu berücksichtigen. Vorgeschrieben ist der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: - ein Hauptseminar Fremdsprachenlernforschung - zwei weitere Hauptseminare (aus zwei der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) - sprachpraktische Übungen (Niveau 3). Außerdem ist der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den SPS II zu erbringen. Einer der Hauptseminarscheine muß auf einer Hausarbeit basieren. Da es sich bei den Pflichtveranstaltungen lediglich um Mindestanforderungen handelt, wird der Besuch weiterer Lehrveranstaltungen empfohlen. Bei der Auswahl ist zu beachten, daß nach den Maßgaben der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen im mündlichen Teil der Ersten Staatsprüfung vertiefte Kenntnisse in zwei sprachwissenschaftlichen, zwei literaturwissenschaftlichen Gebieten, einem Gebiet der Landeskunde und in einem fachdidaktischen Bereich nachgewiesen werden müssen. Hinzu kommt ein Fachklausurthema aus einem der genannten Bereiche. Auf die Vervollkommnung der Erg. Liefg. vom

12 Französischkenntnisse ist besonderer Wert zu legen. Ungeachtet der sonstigen Prüfungsleistungen ist nämlich bei der Ersten Staatsprüfung die Erteilung der Fachnote "Ausreichend" oder einer besseren Note in den Neueren Fremdsprachen bei mangelhafter Sprachfertigkeit oder schweren sprachlichen Fehlern ausgeschlossen (vgl. 0 der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom ). 3. Leistungsnachweise Die folgende Übersicht über die Leistungsnachweise faßt die Mindestanforderungen zusammen: 3.1 Lehramt an Grundschulen Erstes Fach (Klassen ) Grundstudium ( Semester) - Bescheinigung über die Teilnahme am diagnostischen Sprachtest (einschließlich Beratungsgespräch) - ein Teilnahmeschein Orientierungskurs Fremdsprachenlernforschung - zwei weitere Teilnahmescheine Orientierungskurse (aus zwei der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) - ein benoteter Proseminarschein Fremdsprachenlernforschung - ein weiterer benoteter Proseminarschein (aus einem der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften). Hauptstudium ( Semester) - ein benoteter Hauptseminarschein Fremdsprachenlernforschung - zwei weitere benotete Hauptseminarscheine (aus zwei der vier Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften, Fremdsprachenlernforschung) - Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an den sprachpraktischen Übungen Niveau (vgl. Anlage 1). Zweites bzw. drittes Fach (Klassen 1-4) Grundstudium ( Semester) - Bescheinigung über die Teilnahme am diagnostischen Sprachtest (einschließlich Beratungsgespräch) - ein Teilnahmeschein Orientierungskurs Fremdsprachenlernforschung - ein weiterer Teilnahmeschein Orientierungskurs (aus einem der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) Hauptstudium ( Semester) - ein benoteter Pro- oder Hauptseminarschein Fremdsprachenlernforschung - ein weiterer benoteter Pro- oder Hauptseminarschein (aus einem der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) - Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an den sprachpraktischen Übungen Niveau (vgl. Anlage 1). Außerdem ist die erfolgreiche Teilnahme an den SPS (SPS II nur im ersten und zweiten Fach) nachzuweisen. Erg. Liefg. vom

13 3. Lehramt an Hauptschulen und Realschulen Grundstudium ( Semester) - Bescheinigung über die Teilnahme am diagnostischen Sprachtest (einschließlich Beratungsgespräch) - ein Teilnahmeschein Orientierungskurs Fremdsprachenlernforschung - zwei weitere Teilnahmescheine Orientierungskurse (aus zwei der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) - ein benoteter Proseminarschein Fremdsprachenlernforschung - ein weiterer benoteter Proseminarschein (aus einem der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) Hauptstudium ( Semester) - ein benoteter Hauptseminarschein Fremdsprachenlernforschung - zwei weitere benotete Hauptseminarscheine (aus zwei der vier Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften, Fremdsprachenlernforschung) - Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an den sprachpraktischen Übungen Niveau (vgl. Anlage 1). Außerdem ist die erfolgreiche Teilnahme an den SPS nachzuweisen. 3.3 Lehramt an Gymnasien Grundstudium ( Semester) - Bescheinigung über die Teilnahme am diagnostischen Sprachtest (einschließlich Beratungsgespräch) - vier Teilnahmescheine Orientierungskurse (Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften, Fremdsprachenlernforschung) - vier benotete Proseminarscheine (Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften, Fremdsprachenlernforschung) Hauptstudium ( Semester) - ein benoteter Hauptseminarschein Fremdsprachenlernforschung - zwei weitere benotete Hauptseminarscheine (aus zwei der drei Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaften) - Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an den sprachpraktischen Übungen Niveau 3 (vgl. Anlage 1) Außerdem ist die erfolgreiche Teilnahme an den SPS nachzuweisen. 3.4 Zulassungsvoraussetzungen Da Proseminare auf den Orientierungskursen aufbauen und in Hauptseminaren Kenntnisse und Arbeitstechniken vorausgesetzt werden, die in Orientierungskursen und Proseminaren erarbeitet werden, ist es empfehlenswert, die Veranstaltungen in jedem der vier Bereiche in der Reihenfolge: Orientierungskurs, Proseminare, Hauptseminare/Seminare zu besuchen. Die Teilnahme an Hauptseminaren im Hauptstudium, in denen ein benoteter Hauptseminarschein erworben werden soll, setzt bei L3 den erfolgreichen Abschluß des Grundstudiums gemäß Teil III,.3. voraus. Erg. Liefg. vom

14 3. 5 Benotung Die Leistungsnachweise werden benotet. Die Noten orientieren sich an der Skala der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen ( 19): bis einschließlich 1,5 bis,5 bis 3,5 bis 4,0 Note "Sehr gut" Note "Gut" Note "Befriedigend" Note "Ausreichend". TEIL IV: Ergänzende Bestimmungen 1. Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt die Gestaltung des Studienverlaufs und beschreibt die Ziele und Inhalte des Teilstudiengangs Französisch auf der Grundlage der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom (GVBI. 1, S. 33 ff.).. Inkrafttreten.1 Diese Studienordnung tritt am in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ihr Studium in einem der drei Lehramtsstudiengänge im oder nach dem WS 1997/98 aufgenommen haben. Den übrigen Studierenden dieser Studiengänge wird empfohlen, ihr Studium an dieser Ordnung zu orientieren.. Diese Studienordnung wird im Mitteilungsblatt der Universität Gesamthochschule Kassel veröffentlicht. Erlassen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 08 Anglistik/Romanistik. Die Rechte des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst wurden gewahrt. Kassel, den Prof. Dr. H. Dippel Dekan des Fachbereichs Anglistik, Romanistik Anlage 1: Anlagen -5: ÜBERSICHT SPRACHPRAXIS MUSTERSTUDIENPLÄNE Erg. Liefg. vom

15 Anlage 1: ÜBERSICHT SPRACHPRAXIS Die Teilnahme an den markierten Übungen ist für den jeweiligen Studiengang obligatorisch; der Besuch der anderen Übungen wird empfohlen. L1 1. Fach L1./3. Fach L L3 Test mise à niveau (4 SWS) Niveau 1 oral 1 ( SWS) écrit 1 ( SWS) grammaire 1 ( SWS) traduction 1 ( SWS Niveau oral ( SWS) écrit ( SWS) grammaire ( SWS) traduction ( SWS) Übungen zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung ( SWS) Niveau ( SWS) 3. ( SWS) 3.3 ( SWS) Übungen zur Vorbereitung auf die Staatsprüfung L3 oral écrit traduction ( SWS) ( SWS) ( SWS) Erg. Liefg. vom

16 Während im Rahmen der sprachpraktischen Übungen des Niveau 1 die in alltagsweltlicher Kommunikation erforderlichen Französischkenntnisse im Hinblick auf authentische Sprechsituationen und Schreibanlässe vertieft werden, sollen die Studierenden in den sprachpraktischen Übungen des Niveau - aufbauend auf Niveau 1 - spezifische Fertigkeiten und Fähigkeiten erwerben, die ihrer Methodenkompetenz dienen. Dazu gehören Sprachmittel für die mündliche und schriftliche Textanalyse, der Umgang mit unterschiedlichen Textsorten sowie die Gestaltung von Zusammenfassungen und Referaten. Im Rahmen von Niveau 3 werden die auf den vorangegangen Niveaus erworbenen Kenntnisse weiter ausgebaut und in enger Verbindung der Fertigkeiten geübt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen von Niveau und Niveau 3 setzt jeweils den erfolgreichen Abschluß der Übungen des vorangegangenen Niveaus voraus. Erg. Liefg. vom

17 Anlage : MUSTERSTUDIENPLAN L1 1. Fach (Klassen ) Grundstudium: 1. Semester Diagnostischer Sprachtest Orientierungskurse sprachpraktische Übungen (Niv. 1). Semester 1 Orientierungskurs 1 Proseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. 1) 3. Semester 1 Proseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. 1) SWS 4 * Semester Veranstaltungen nach freier Wahl 4 Hauptstudium: (18) 4. Semester 1 Hauptseminar sprachpraktische Übungen (Niv. ) 5. Semester 1 Hauptseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. ) * Schulpraktische Studien II 3 6. Semester 1 Hauptseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. ) Semester Veranstaltungen nach freier Wahl 10 (3) *Aufgrund eines Erlasses des Hessischen Kultusministers vom sind sprachpraktische Übungen in den Neueren Sprachen auf das Gesamtvolumen der Semesterwochenstundenzahl mit dem Faktor 0,5 anzurechnen. Erg. Liefg. vom

18 Anlage 3: MUSTERSTUDIENPLAN L Fach (Klassen 1-4) Grundstudium: 1. Semester Diagnostischer Sprachtest 1 Orientierungskurs 1 sprachpraktische Übung (Niv. 1). Semester 1 Orientierungskurs 1 sprachpraktische Übungen (Niv. 1) SWS 3. Semester 1 sprachpraktische Übungen (Niv. 1) Semester Veranstaltungen nach freier Wahl 3 (10) Hauptstudium: 4. Semester 1 Pro- oder Hauptseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. ) 5. Semester 1 Pro- oder Hauptseminar Schulpraktische Studien II 3 bei (. Fach) 6. Semester 1 sprachpraktische Übung (Niv. ) Semester Veranstaltungen nach freier Wahl (11) *Aufgrund eines Erlasses des Hessischen Kultusministers vom sind sprachpraktische Übungen in den Neueren Sprachen auf das Gesamtvolumen der Semesterwochenstundenzahl mit dem Faktor 0,5 anzurechnen. Erg. Liefg. vom

19 Anlage 4: MUSTERSTUDIENPLAN L Grundstudium: 1. Semester Diagnostischer Sprachtest Orientierungskurse sprachpraktische Übungen (Niv. 1). Semester 1 Orientierungskurs 1 Proseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. 1) 3. Semester 1 Proseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. 1) SWS 4 * Semester Veranstaltungen nach freier Wahl 4 Hauptstudium: (18) 4. Semester 1 Hauptseminar sprachpraktische Übungen (Niv. ) 5. Semester 1 Hauptseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. ) * Schulpraktische Studien II 3 6. Semester 1 Hauptseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. ) Semester Veranstaltungen nach freier Wahl 9 () *Aufgrund eines Erlasses des Hessischen Kultusministers vom sind sprachpraktische Übungen in den Neueren Sprachen auf das Gesamtvolumen der Semesterwochenstundenzahl mit dem Faktor 0,5 anzurechnen. Erg. Liefg. vom

20 Anlage 5: MUSTERSTUDIENPLAN L3 Grundstudium: 1. Semester Diagnostischer Sprachtest Orientierungskurse sprachpraktische Übungen (Niv. 1). Semester Orientierungskurse 1 Proseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. 1) 3. Semester 1 Proseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. 1) sprachpraktische Übungen (Niv. ) 4. Semester 1 Proseminar sprachpraktische Übungen (Niv. ) SWS 4 * 4 * * Semester Veranstaltungen nach freier Wahl 10 (3) Zwischenprüfung Hauptstudium: 5. Semester 1 Proseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. 3) Schulpraktische Studien II 3 6. Semester 1 Hauptseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. 3) 7. Semester 1 Hauptseminar 1 sprachpraktische Übung (Niv. 3) 8. Semester 1 Hauptseminar Semester Veranstaltungen nach freier Wahl 17 (31) *Aufgrund eines Erlasses des Hessischen Kultusministers vom sind sprachpraktische Übungen in den Neueren Sprachen auf das Gesamtvolumen der Semesterwochenstundenzahl mit dem Faktor 0,5 anzurechnen. Erg. Liefg. vom

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.01/053 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Evangelische Religion mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/068 L Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Geschichte für das Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Gesamthochschule

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991 Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991 6473. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik als Hauptfach im Magisterstudiengang des Fachbereichs II an der Universität

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49] Auf Grund

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 3 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 2 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Anlage 7. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch. Zu den Zielen des Studiums gehören im engeren Sinn gute Kenntnisse

Anlage 7. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch. Zu den Zielen des Studiums gehören im engeren Sinn gute Kenntnisse Anlage 7 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien (Beschluss der Lenkungskommission vom 11. September 2002) 1. Grundlagen und Ziele Das

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie als allgemeinbildendes

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern Fassung 8.09.010 Universität Rostock Philosophische Fakultät Institut für Romanistik Vorläufige Studienordnung für die Teilstudiengänge Französisch, Italienisch, Spanisch als Beifach an der Universität

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.17/105 L1 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Mathematik mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 113 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung beschreibt

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Studienordnung für das Unterrichtsfach Geschichte für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 02. Dezember 2013

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen - 2008

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ROMANISTIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Studienführer Romanistik

Studienführer Romanistik 3.2 LEHRAMT 1 In Einzelfragen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Studienberaterin, Frau Küchler, sowie bei der für Didaktik der romanischen Sprachen zuständigen Professorin, Frau Professor

Mehr

Mitteilungsblatt. der Universität Gesamthochschule Kassel. Herausgeber: Der Präsident

Mitteilungsblatt. der Universität Gesamthochschule Kassel. Herausgeber: Der Präsident GhK Mitteilungsblatt der Universität Gesamthochschule Kassel Herausgeber: Der Präsident 3.13.17/105 L3 Studienordnung für den Teilstudiengang Mathematik mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.17/105 L3 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Mathematik mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien der

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin hat aufgrund der 24 und

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen FB 11 18.6.1986 22 (5) HUG Nr. 3 6.20.05 Nr. 1 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 20.05 Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Amerikanistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Amerikanistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Amerikanistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 5. Oktober 1993 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 40, S. 1152; geändert

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.10/781 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Arbeitslehre für das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen der Universität Gesamthochschule

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 5.

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 5. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 5. Oktober 1993 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 40, S. 1156] Auf Grund

Mehr

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium Studienordnung für das Studium des Faches Spanisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Trier Vom 19. Juli 2001 Aufgrund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2. Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach Ethik/Philosophie im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 0.08.00 Auf Grund von 1 des Gesetzes über die

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin. Fachspezifische Bestimmungen für das Studium im Prüfungsfach Latein

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin. Fachspezifische Bestimmungen für das Studium im Prüfungsfach Latein Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Klassische Philologie Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil II 13 Fachspezifische

Mehr

Studienordnung: Kurzstudium

Studienordnung: Kurzstudium Seite 1 von 5 Studienordnung: Kurzstudium Studienordnung für das Kurzstudium Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende des Fachbereichs II an der Universität Trier vom 8. März 1999 Auf Grund

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

Handreichung. Studienordnung

Handreichung. Studienordnung Handreichung als Ersatz einer Studienordnung für die Studiengänge mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach 1 Geltungsbereich (1) Auf der Grundlage der 24 und 71 des Gesetzes

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt das Studium im Unterrichtsfach

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien Stand 09.11.2009 Vorläufiger Modulkatalog Französisch 1 von 20 Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 09. November 2009 Stand 09.11.2009

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA: Entwurf, Beschluss FB A: 7.2.07, Beschluss LBA: 16.05.07 Anhang 6: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Französisch GHR 1. Studienstruktur Es sind die im folgenden aufgeführten Module zu

Mehr

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Nr. 11, 83 Abs. 2

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 22. Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA: Anhang 8: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Französisch BK 1. Studienstruktur Es sind die im folgenden aufgeführten Module zu studieren, für die nach erfolgreichem Abschluss die angegebenen

Mehr

6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen Diplomstudiengänge Neuere Fremdsprachen

6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen Diplomstudiengänge Neuere Fremdsprachen Justus-Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen Nr. 1 6.30.05 Nr. 3 FB 11 22 Abs. 5 HUG 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 30.11 Diplomstudiengänge FBR 11 Bekanntmachung HMWK

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ETHNOLOGIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde Anlage 5 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde 1. Ziele und Inhalte Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit erwerben, räumlich differenzierte oder differenzierende

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Romanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Romanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Romanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002 - 21/19 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Anglistik Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen Vom 12. Juni 2002 1 Geltungsbereich

Mehr

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24.

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24. - 36/25 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 24. Oktober 2001

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PHILOSOPHIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach Englisch"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Englisch Anlage 4 Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach Englisch" 1. Ziele des Studiums 1.1 Aufgabe dieses Teilstudiengangs ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 06.12.2001 Aufgrund von

Mehr

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 23. März 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Französisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Französisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Französisch vom 26. April 1999 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR JAHRGANG 29 DATUM 25. September 2000 NR: 29 Studienordnung für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) an der Universität Gesamthochschule Siegen Vom 22. Dezember

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Stand: 14.03.2002 STO Französisch LGr A0E17/009 Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 27. Januar 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA) Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA) Vom 16. August 2000 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 7. Februar / 11. April 2002

Mehr

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen - 36/5 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

Mehr

Studienordnung. Unterrichtsfach Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998, Stand ).

Studienordnung. Unterrichtsfach Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998, Stand ). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Evangelische Theologie GYM Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion Lehramt

Mehr

2 Qualifikation. 3 Studienbeginn. Das Studium kann in der Regel sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester aufgenommen werden.

2 Qualifikation. 3 Studienbeginn. Das Studium kann in der Regel sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Studienordnung für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften (Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, hier: Schulformbezogene Schwerpunktbildung: Grundschule ) 1 Geltungsbereich 2 Qualifikation 3

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49, S. 1152]

Mehr

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie- 02-1 Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie- Vom 14. Januar 1987 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Zwischenprüfungsordnung der Universität

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Französisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Frankreich-Studien Vom 16. Mai 1997

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Frankreich-Studien Vom 16. Mai 1997 - 1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Studienordnung für das Nebenfach Frankreich-Studien Vom 16. Mai 1997 Interdisziplinäres Nebenfach im Studiengang Magister Artium am Frankreich- Zentrum im Zentrum für Höhere Studien

Mehr

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Ethik

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Ethik Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Ethik vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt und von

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK 1. Ziele 1.1 Durch das Studium der Sozialwissenschaften sollen Studierende zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt werden,

Mehr

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16.

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. - 1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst

Studienordnung. für den Studiengang Kunst Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I und Primarstufe (Schwerpunktfach) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13. Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an Vom 13. September 2002 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz

Mehr

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Beachten Sie dazu bitte den Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein, besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 1. VERTIEFT STUDIERTES FACH: RUSSISCH an Gymnasien Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 2. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

- 31/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 19.

- 31/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 19. - 31/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an

Mehr