Seminar aus Informationswirtschaft. Systemtheorie als Grundlage für systemisches Wissensmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar aus Informationswirtschaft. Systemtheorie als Grundlage für systemisches Wissensmanagement"

Transkript

1 Seminar aus Informationswirtschaft Systemtheorie als Grundlage für systemisches Wissensmanagement Fekete Thomas ( ) Pacar Marijo ( ) Spritzendorfer Oliver ( ) SS 2003

2 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG SYSTEM Die Problemsituation Die Wechselwirkung Das System Die Steuerung Der Prozess SYSTEMTHEORIE Historische Entwicklung der Systemtheorie Die Kybernetik von Wiener Ansätze der Allgemeinen Systemtheorie Die Allgemeine Systemtheorie von Bertalanffy Die Allgemeine Systemtheorie von Boulding Die Entwicklung zum heutigen Selbstverständnis der Systemtheorie Ansätze der neueren Systemtheorie Die Theorie der vernetzten Systeme von Vester Autopoiesistheorie von Maturana/Varela Die Verbindung von Systemtheorie und Kybernetik Der System-Dynamic-Ansatz Der system-kybernetische Ansatz Systemtheorie in der Managementlehre Angloamerikanische Ansätze Deutschsprachige Ansätze Ziele der Systemtheorie GRUNDLAGEN WISSENSMANAGEMENT Der Begriff Wissen Arten von Wissen Wissensformen Grundlagen Management Seite 2/38

3 4.5 Was ist Wissensmanagement Wissensmanagement Architektur Aufgaben und Ziele von Wissensmanagement SYSTEMISCHES WISSENSMANAGEMENT GANZHEITLICHES WISSENSMANAGEMENT ZUSAMMENFASSUNG LITERATURVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS Seite 3/38

4 1. Einleitung Früher, in der Old-Economy, war alles einfacher. Man gab Erfahrungen weiter oder behielt sie für sich und konnte sich stillschweigend auf "Best Practices-Modelle" verlassen. Seitdem der Erfolg und der Wert eines Unternehmens immer mehr von dem Know-how und den Erfahrungen der Mitarbeiter und immer weniger von den Faktoren Sachwerte und Kapital abhängt, wurden Strategien und Lösungen für das richtige Management von Wissen entwickelt. 1 Wissensmanagement beschäftigt sich mit der Lieferung, Verwaltung, Verteilung und Nutzung von Wissen bzw. Informationen in Unternehmen sowie mit der Organisation und Führung dieser Prozesse. Angesichts zunehmender Personalfluktuation und des stärker werdenden Qualitäts- und Kostendrucks kommt der Organisation und Verfügbarkeit der richtigen Informationen eine immer stärkere Bedeutung zu - Information wird zum Produktionsfaktor. Das Management von Daten und Informationen prägt das aktuelle unternehmerische Handeln. Daraus ist die Terminologie Wissensmanagement entstanden. Ist aber Wissen tatsächlich auf mitteilbare Informationen reduziert und kann man es wirklich managen? Muss der Begriff nicht eher Wissensarbeit genannt werden, weil Wissen "erarbeitet" werden muss? Und welche Rolle spielt der Faktor Mensch? 2 All diese Fragen werden wir versuchen im Rahmen dieser Seminararbeit zu beantworten. Als Grundlage für Wissensmanagement gilt die Systemtheorie, die wir in unserer Seminararbeit behandeln wollen. Um einen Zusammenhang zwischen Systemtheorie und Wissensmanagement herstellen zu können, werden wir zuerst auf die Grundlagen der Systemtheorie eingehen und Definitionen der wichtigsten Begriffe liefern. Anschließend werden wir die bedeutendsten theoretischen Ansätze der Systemtheorie vorstellen. Die Systemtheorie hat auch in der Managementlehre Einzug gehalten und wir wollen die wichtigsten angloamerikanischen und deutschsprachigen Ansätze beschreiben. Um zu einem umfassenden Bild von Ganzheitlichem Wissensmanagement zu gelangen, werden wir die Erkenntnisse der Systemtheorie anschließend mit den Grundbegriffen des Wissensmanagement assoziieren. Im Anschluss daran stellen wir das Systemische Wissensmanagement Modell von Wilke vor. Das Kapitel Ganzheitliches Wissensmanagement und unsere Zusammenfassung runden unsere Seminararbeit ab. Im siebten Kapitel werden wir eine Zusammenfassung unserer Seminararbeit liefern und im Anschluss daran auf unsere anfängliche Fragestellung Kann Systemtheorie Seite 4/38

5 als Grundlage für systemisches Wissensmanagement angesehen werden? eingehen und diese beantworten. Seite 5/38

6 2. System Im systemorientierten Denken ist der Begriff System von zentraler Bedeutung. Im Zusammenhang mit System sind auch die Vorstellungen über die Problemsituation, über die wirksamen Wechselwirkungen, über die Möglichkeiten der Steuerung sowie über den Prozess von grundlegender Bedeutung. Abb. 1: grundlegende Begriffe im systemorientierten Denken 2.1 Die Problemsituation Eine Situation, in der ein Beobachter einen Unterschied zwischen einem erwünschten Soll und einem gegebenen Ist beobachtet, ist ein Problem. Hier sind dem Beobachter die Möglichkeiten der bewussten quantitativen und/oder qualitativen Minimierung dieses Unterschiedes zunächst unbekannt. Eine Problemsituation ist eine von einem Beobachter als bedeutsam definierte Ganzheit aus sich wechselseitig beeinflussenden Einflussgrößen, in der ein Unterschied zwischen einem Soll und einem Ist beobachtbar ist Die Wechselwirkung Eine Wechselwirkung ist eine Ursache-Wirkungs-Kette, in der sich die Wirkungen beidseitig ausbreiten und deren Ende auf ihren Anfang zurückwirkt. Die Wechselwirkungen können sich im Zeitablauf verändern (Prozess). 4 3 Wilms 2001, S Wilms 2001, S. 61 Seite 6/38

7 2.3 Das System Bei Wilms wird das System folgendermaßen beschrieben: 5 Ein vom Beobachter definierter Gesamtzusammenhang aus Faktoren (Problemsituation) und ihren Wechselwirkungen hat eine völlig andere Qualität als die Summe der beteiligten Faktoren. Aus funktionaler Sicht entnimmt ein System Inputs aus externen Quellen und transformiert sie in bestimmte Outputs, die dann an externe Senken abgegeben werden. Aus strukturaler Sicht besteht ein System aus einer geordneten Gesamtheit von sich wechselseitig beeinflussenden Elementen. Die Wechselwirkungen und die Elemente können sich im Zeitablauf verändern, die ausschließlich durch die wirksame Eigengesetzlichkeit des Systems begrenzt wird. Die hierarchische Sicht berücksichtigt besonders die verschiedenen Abstraktionsebenen des Systems. Das System, seine umgebende Umwelt und die Interaktion zwischen ihnen sind aus übergeordneter Sicht Faktoren eines umfassenderen Gesamtsystems. Die Grenze des Systems ist nicht zwingend als geografische Begrenzung zu verstehen, die das System mit seiner Umwelt verbindet und dort ihre Wirksamkeit entfaltet, wo eine deutliche Abnahme an Wechselwirkungen zu beobachten ist. Systeme sind grundsätzlich bezüglich Materie und Energie offen, gleichzeitig sind sie aber informationsdicht. Als Wirklichkeit ist für ein System nur das erkennbar, was durch die wirksamen Wechselwirkungen der eigenen Bestandteile definiert wird. Ein System ist eine Gesamtheit von sich wechselseitig beeinflussenden Komponenten, die eine Innen/Außen-Differenz zwischen sich und dem Umfeld aufweist. 2.4 Die Steuerung Die Tätigkeiten zur Sicherung der gegenwarts- und zukunftsorientierten Zielerreichung werden mit dem Begriff der Steuerung zusammengefasst. Die eher vergangenheitsbezogene Überwachung wird Kontrolle genannt und ist ein Nebenprodukt der Steuerung. Eine Steuerung ist eine auf die Zielerreichung abgestellte, bewusst geplante, zirkulär organisierte Reaktion auf beobachtete Zielabweichungen. 6 5 Wilms 2001, S. 62f 6 Wilms 2001, S. 64f Seite 7/38

8 2.5 Der Prozess Die Wechselwirkungen bewirken ein beobachtbares Verhalten der gesamten Problemsituation in räumlich-zeitlicher Hinsicht. Die Übergänge von einem Zustand in einen anderen im Zeitablauf folgenden Zustand heißen Prozesse. Ein Prozess ist eine permanente Zustandsänderung. Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Zustandsänderungen. Sind quantitative Zustandsänderungen zu beobachten, so spricht man von einem Wachstum, werden qualitative Zustandsänderungen beobachtet, so handelt es sich um eine Entwicklung. Dient der Output einer Transformation zum folgenden Zeitpunkt als Input der gleichen Transformation, so handelt es sich um einen rekursiven Prozess. Beispiele hierfür sind die Bestimmung einer Population in einem begrenzten Gebiet und die Mandelbrotmenge. Ein Prozess ist eine Abfolge von qualitativen oder quantitativen Änderungen in einer Konstellation von sich wechselseitig beeinflussenden Faktoren. 7 7 Wilms 2001, S. 66f Seite 8/38

9 3. Systemtheorie 3.1 Historische Entwicklung der Systemtheorie Die Erforschung von Problemen mit wirksamen internen Wechselwirkungen begann offiziell Ausgehend von der Erkenntnis Aristoteles das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile wurde mit der Systemtheorie versucht, den bisherigen analytischen Methoden eine synthetisch-ganzheitliche Methodik zur Seite zu stellen. 8 Ab den 1960er Jahren wurde eine interdisziplinäre Grundlagen- und Projektforschung immer notwendiger und durch die steigende Informationsflut stieg zugleich der Bedarf am integrativen Wissen. Es wurde versucht Strukturen und Wirkungszusammenhänge aufzudecken, um somit Probleme theoretisch sowie praktisch handhaben zu können. Die Idee des Denkens in Systemen im 20. Jahrhundert stützt sich auf 3 verschiedene Säulen. Einerseits hatte die militärisch-ökonomische Forschung in den USA nach dem zweiten Weltkrieg die beiden Bereiche Operations-Research und Kosten/Nutzen-Analyse zu Projekten zusammengefasst, bei deren Anwendung die Systemanalyse generiert worden ist. 9 Als zweite Säule begründete der Biologe Ludwig von Bertalanffy eine Allgemeine Systemtheorie zur Beschreibung organischer Gebilde. Zur Beschreibung ihrer Strukturen und Verhaltensweisen ersetzte er den vagen Begriff Ganzheit durch den Begriff System. Die dritte Säule des Systemdenkens besteht in der von Wiener begründeten Kybernetik. Dieser Wissenschaftszweig beschäftigt sich mit der Steuerungs-, Regelungs- und Nachrichtentheorie und ihrer Bedeutung für Lebewesen und Maschinen. Bis heute gibt es weder eine allgemein gültige Systemtheorie es existieren verschiedene Systemansätze mit signifikanten Unterschieden in der Arbeitsweise noch eine allgemein anerkannte Klassifikation der Systemansätze Die Kybernetik von Wiener Die Systemtheorie versteht sich als Versuch, die Segmentierung der Wissenschaft und Praxis in einzelne Untersuchungsbereiche aufzufangen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Ursprung der Allgemeinen Systemtheorie, die Kybernetik, selbst als Theorie aus interdisziplinären Gesprächen einer Arbeitsgruppe von Wissenschaftlern unterschiedlichster Fachrichtungen hervorging Wilms 2001, S Wilms 2001, S Wilms 2001, S Güldenberg 2001, S. 31 vgl. Orginalliteratur Wiener 1968 Seite 9/38

10 Der Begriff Kybernetik ist ein Kunstwort von Wiener, das sich an das antike kybernetes (=Steuermann) anlehnt. In den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte Shannon die These, dass elektrische Schaltkreise grundlegende Denkoperationen verkörpern können und erarbeitete später mit Weaver das Grundmodell der mathematischen Nachrichtenübermittlung. 12 Zur selben Zeit konnten McCulloch und Pitts zeigen, dass Operationen der menschlichen Nervenzelle mit ihren Verbindungen zu anderen Nervenzellen mit der Begrifflichkeit der Logik abbildbar waren. 13 Durch diese Analogien gewann Wiener die Überzeugung, dass technische und naturwissenschaftliche Erkenntnisse zusammengeführt werden könnten. Er war der Meinung, dass erstens Regeltechnik und Nachrichtentechnik untrennbar sind und zweitens, dass nicht die Elektronik, sondern die Nachricht im Mittelpunkt der Betrachtung zu stehen hat, egal ob diese mittels Elektrotechnik, Mechanik oder Nervenbahnen übertragen wird. Kybernetik ist also nicht allein Regelungstheorie, sondern ihr grundlegendes Untersuchungsobjekt ist der frei in der natürlichen Umgebung lebende Organismus mit seiner Fähigkeit, sich selbstständig den permanent wandelnden Umständen anzupassen und dadurch langfristig zu überleben. 14 Ähnlich der Systemtheorie hat sich auch in der Kybernetik keine einheitliche Definition ergeben. Während in der ersten Phase die Wissenschaftler der klassischen Kybernetik (Kybernetik I) auf die Gewinnung spezieller Erkenntnisse im technischen Bereich (Regelungskreise, Ultra- und Multistabilität, Servomechanismen usw.) konzentrierten, traten in einer zweiten Phase Wissenschaftler hinzu, die den in der Kybernetik immanenten Systemansatz aufgriffen und zu einer Allgemeinen Systemtheorie (Kybernetik II) weiterentwickelten, deren Inhalte sich mit Evolution, Wandel, Instabilität, Flexibilität, Lernen, Autonomie und Selbstreferenz auseinandersetzten Ansätze der Allgemeinen Systemtheorie Die Allgemeine Systemtheorie von Bertalanffy Als erster bedeutender Vertreter der Allgemeinen Systemtheorie wird heute der Biologe Ludwig v. Bertalanffy angesehen, der bereits in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Theorie der Selbstregulierungsfähigkeit offener biologischer Systeme entwarf. 16 In späterer Zeit strebte er durch Verallgemeinerung seiner damals gewonnenen Erkenntnisse eine Allgemeine Systemtheorie an, die als eine Art Meta-Theorie 12 Wilms 2001, S Wilms 2001, S Wilms 2001, S Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S. 34 vgl. Orginalliteratur Bertalanffy 1984 Seite 10/38

11 Gemeinsamkeiten aller Systeme aufdecken und Erkenntnisse auf die unterschiedlichsten Wissensgebiete übertragbar machen sollte. 17 Als erster Systemtheoretiker unterschied Bertalanffy zwischen offenen und geschlossenen Systemen. Weiters ist es sein Verdienst, den Begriff der organisierten Komplexität dem bis dahin vorherrschenden linearen Ursache- Wirkungs-Denken gegenüber gestellt zu haben. Dadurch hob er als Erster die Bedeutung der gegenseitigen Wechselwirkungen von einzelnen Systemelementen. Bertalanffy ist weiters der Auffassung, dass die Entwicklung einer Meta-Theorie nur mit einer Erhöhung des Abstraktionsgrades der Aussagen erfolgreich sein kann Die Allgemeine Systemtheorie von Boulding Boulding, der sich zum gleichen Zeitpunkt mit der Konstruktion einer Allgemeinen Systemtheorie beschäftigte, widerspricht dem Ansatz von Bertalanffy. Im Gegensatz zu Bertalanffy hat er das Ziel, in verschiedenen Einzelwissenschaften nach gemeinsamen Merkmalen zu suchen, um dadurch das Abstraktionsniveau der Einzelwissenschaften beibehalten zu können. 19 Dabei schwebt ihm das System einer Klassifizierung der Einzelwissenschaften nach ihrem Komplexitätsniveau vor Augen, wobei er davon ausgeht, dass das Komplexitätsniveau der Theorien als ideelle Systeme abhängig sei von dem Komplexitätsniveau der realen Systeme. 20 Boulding baut die Unterscheidung von Bertalanffy zwischen offenen und geschlossenen Systemen weiter aus, indem er neun Stufen unterscheidet, beginnend bei Stufe 1: statische Strukturen über Stufe 5: Pflanzen und Stufe 8: soziale Organisationen bis hin zu Stufe 9: transzendente Systeme. Boulding sieht dabei als Erster soziale Organisationen und demzufolge auch Unternehmen als Systeme und ebnet dadurch den Weg zu einer systemorientierten Managementlehre Die Entwicklung zum heutigen Selbstverständnis der Systemtheorie Im Laufe der Zeit erkannte man, dass der eigentliche Zweck der Systemtheorie nicht in erster Linie darin bestehen kann, eine gemeinsame Sprache aller Wissenschaften zu erschaffen, sondern vielmehr darin liegt, ein besseres Abbild der Wirklichkeit zu liefern. Als Zeichen dieses Bewusstseinswandels wurde die 1954 von Bertalanffy, Boulding, Gerard und Rapoport in Berkeley gegründete Society for the Advancement of General Systems Theory 1957 in Society for General Systems Research umbenannt. 22 Damit war ein Forum für die Wissenschaftler geschaffen, die nicht primär an der Schaffung einer gemeinsamen Meta-Sprache interessiert waren, sondern die die Erkenntnisse der Systemtheorie für ihr eigenes Forschungsgebiet nutzen wollten Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S. 34f 19 Güldenberg 2001, S. 35 vgl. Orginalliteratur Boulding Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S. 36 Seite 11/38

12 Beispiele dafür sind: Kybernetische Ansätze (Neuro-)Biologische Ansätze Soziologische Ansätze Evolutionstheoretische Ansätze Lerntheoretische Ansätze Kommunikationstheoretische Ansätze Informationstheoretische Ansätze Politikwissenschaftliche Ansätze Managementorientierte Ansätze 3.4 Ansätze der neueren Systemtheorie Die Theorie der vernetzten Systeme von Vester Der Biochemiker und Systemtheoretiker Fredric Vester hat mit seiner Theorie der vernetzten Systeme die Grundlage für den heute in der Managementlehre weit verbreiteten St. Gallener-Management-Ansatz gelegt. Obwohl sein Ansatz, bedingt durch seine zahlreichen, für ein breites Publikum geschriebenen Publikationen und Fernsehauftritte, oft als populärwissenschaftlich abqualifiziert wird, hat er doch in entscheidendem Maße die heutige deutschsprachige, systemtheoretisch orientierte Managementlehre genauso wie die lernpsychologische Forschung beeinflusst. 24 Fester formulierte acht biokybernetische Grundgesetze, die den Kern seiner Arbeiten ausmachten: 25 Negative Rückkopplung dominiert über positive in verschachtelten Regelkreisen Durch diesen Zusammenhang lässt sich erklären, warum schmerzvolles Lernen (beispielsweise das Berühren einer heißen Herdplatte) einen stärkeren Wirkungsgrad hat als Lernen durch Erfolg. Funktion ist unabhängig vom Mengenwachstum Wachstum kann nur in der Geschwindigkeit ablaufen, die nicht mit der Struktur des Systems in Widerspruch steht. Damit kann man begründen, dass es zu jedem Zeitpunkt sowohl eine optimale Größe als auch eine optimale Lernintensität für Systeme gibt. Funktionsorientierung statt Produktorientierung durch Produktvielfalt und wechsel Wenn die Funktion eines Systems an die Herstellung eines bestimmten Produktes gebunden ist, könnte das System bei Erreichen der optimalen Größe das Produkt nicht mehr erzeugen. Allein schon das erste Gesetz des Regelkreisprinzips der positiven und negativen Rückkoppelung legt den Wechsel und damit die Unabhängigkeit der Funktion eines Systems vom Produkt nahe. 24 Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S. 37f Seite 12/38

13 Jiu-Jitsu-Prinzip: Steuerung und Nutzung vorhandener Kräfte Das Jiu-Jitsu-Prinzip geht davon aus, dass durch intelligente Nutzung vorhandener systemimmanenter Kräfte bei der Gestaltung lebensfähiger Systeme nur geringfügige Steuerenergien notwendig sind (im Gegensatz zum Bekämpfen der scheinbar unerwünschten Kräfte mit eigenen Gegenkräften). Mehrfachnutzung von Produkten, Verfahren und Organisationseinheiten Dieses Prinzip kann bei allen lebensfähigen Systemen in der Natur beobachtet werden. Insbesondere in diesem Grundgesetz liegt der Sinn der Vernetzung von Systemen, wie es im besonderen Maße in den vernetzten Strukturen des menschlichen Gehirns deutlich wird. Recycling unter Kombination von Einwegprozessen zu Kreisprozessen Dieses Prinzip ist eine besondere Form des Prinzips der Mehrfachnutzung. Die damit verbundenen Kreisprozesse sind ein Grund für die technologische Überlegenheit der asiatischen Wirtschaft. Symbiose unter Nutzung kleinräumiger Diversität Unter diesem Prinzip wird das enge Zusammenleben unterschiedlicher lebender Systeme zum gegenseitigen Nutzen verstanden. So sind auch im wirtschaftlichen Bereich die Grundprinzipien der Symbiose bei strategischen Allianzen und Kooperationen von großer Relevanz. Biologisches Grunddesign Vereinbarkeit technischer mit biologischen Strukturen Feedbackplanung und Entwicklung Dieses Prinzip der Vereinbarkeit aller, auch von Menschen geschaffener Strukturen mit ihrem Umfeld garantiert deren Überlebensfähigkeit Autopoiesistheorie von Maturana/Varela Die chilenischen Neurobiologen Maturana/Varela entwickelten eine der einflussreichsten Theorien im Bereich der neueren Systemtheorie. Ausgehend von einer Reihe von neurophysiologischen Experimenten wurde eine Theorie über die Arbeitsweise des (menschlichen) Nervensystems und eine daraus abgeleitete biologische Erkenntnistheorie entwickelt, die zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Theorie lebender Systeme und ihrer Selbsterzeugung (Autopoiese) weiter ausdifferenziert wurde. 26 Einerseits können anhand dieses Ansatzes neueste neurobiologische Erkenntnisse mit lerntheoretischen Konzepten verknüpft werden, andererseits wird das Konzept des Unternehmens als überlebensfähiges System um die Bedeutung der Lernfähigkeit und Selbstreferenz erweitert. Während die Theorien von Maturana/Varela insbesondere in den Sozialwissenschaften bereits breiten Eingang gefunden haben, sind in den Wirtschaftswissenschaften bisher nur vereinzelte Anwendungen dieses Konzeptes zu finden Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S. 39 Seite 13/38

14 Die Grundidee der Autopoiese-Theorie von Maturana/Varela besteht darin, die Organisation lebender Systeme zu erklären, indem jene Organisationsform beschrieben wird, die ein System als autonome Einheit konstituiert, welche im Prinzip alle für lebende Systeme charakteristischen Phänomene generieren kann, sofern die notwendigen historischen Voraussetzungen gegeben sind. 28 Das Konzept der Autopoiese dient damit zur Abgrenzung lebender oder lebensfähiger von unbelebten Systemen. Lebende Systeme sind dabei nach Ansicht von Maturana/Varela komplexe Systeme, die ganz besondere Charakteristika aufweisen (beispielsweise Autonomie und damit auch operationale Geschlossenheit). 29 Der Begriff der autopoietischen Organisation kann recht anschaulich am Beispiel einer Zelle erklärt werden. Eine Zelle produziert alle Bestandteile, aus denen sie besteht, selbst. Diese Zellenbestandteile ermöglichen gleichzeitig die Existenz einer Systemgrenze und damit die Identität des Systems. Alle Prozesse im Inneren der Zelle sind auf Selbsterzeugung ausgerichtet und damit auf Fortdauer der autopoietischen Organisation. Das Beispiel der Zelle ist nur eines der Möglichkeiten, wie autopoietische Organisationen realisiert werden können. Deshalb wird der Begriff der Struktur in dieses Konzept eingeführt. Unter der Struktur eines Systems werden die Bestandteile und Relationen, die in konkreter Weise ein bestimmtes System (als Einheit) konstituieren und seine Organisation verwirklichen verstanden. Es ist demnach für die Überlebensfähigkeit eines Systems innerhalb eines sich verändernden Umfelds entscheidend, inwieweit die vorliegende Struktur eines Systems Modifikationen erlaubt. Das Ausmaß und die Anzahl der potentiellen Veränderungsmöglichkeiten werden als strukturelle Plastizität des Systems verstanden: Eine Einheit, deren Struktur sich verändern kann, während ihre Organisation invariant bleibt, ist eine plastische Einheit, und die strukturellen Interaktionen, in deren Verlauf diese Invarianz erhalten werden kann, sind (Stör-)Einwirkungen. Da die Zustandsveränderungen eines autopoietischen Systems durch seine Struktur determiniert werden, stellen die (Stör-)Einwirkungen, aufgrund derer die autopoietische Einheit Zustandsveränderungen (Strukturveränderungen ohne Identitätsverlust) erleidet, lediglich Auslöseereignisse dar, die die Abfolge der Zustandsveränderungen der autopoietischen Einheit an die Abfolge derjenigen Zustandsveränderungen des Mediums ankoppeln, die die Störeinwirkungen darstellen. 30 Die strukturelle Plastizität des Systems ist die wesentliche Voraussetzung für die Lernfähigkeit von Systemen Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S. 40 Seite 14/38

15 3.5 Die Verbindung von Systemtheorie und Kybernetik Systemtheoretische wie kybernetische Ansätze eröffnen eine transdisziplinäre Perspektive und berücksichtigen den Umstand, dass Erkenntnisfortschritt nur in einem Kommunikationsprozess erreichbar wird, der ein sehr intensives Zusammenspiel zwischen den Beteiligten und dem Untersuchungsobjekt entstehen lässt. 32 Ashby hat die Ansätze von Ludwig v. Bertalanffy und Norbert Wiener zu einem einheitlichen Konzept integriert. Dieses wird seit den 1960er Jahren als umfassender Integrationsrahmen auf wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen angewendet Der System-Dynamic-Ansatz 33 Weiters entwickelte Forrester eine Methode, die mittels nicht-linearer Differential- und Differenzengleichungen dynamische Systeme erfasst, abbildet und simuliert. Mittels dieses System-Dynamics-Ansatzes werden mit wenigen, einfachen Grundkomponenten, die sich vernetzen lassen, komplexe Sachverhalte dargestellt. Das Vorgehen des System-Dynamic-Ansatzes beginnt mit der Erfassung von Daten und Informationen über relevante Ereignisse. Es folgt die Erfassung oder die Schätzung der Verhaltenstrends der beteiligten Schlüsselfaktoren und das Aufspüren der Wechselwirkungen zwischen diesen Trends. Dann wird nach den Grundvorstellungen gefragt, die den bisherigen Handlungen der Akteure zugrunde liegen und Kausalitäten zwischen den gefundenen Schlüsselfaktoren bewirken. Abschließend wird geprüft, inwiefern die wirksamen Grundvorstellungen nützlich sind und ob sie ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Aus dem erarbeiteten Informationspool können dann Mikrowelten (=Simulationsmodelle von konkreten Problemen) erstellt werden. Sie dienen weniger der wirklichkeitsnahen Abbildung als dem vertieften Verständnis für die wirksamen Wechselwirkungen eines Sinnzusammenhanges, das durch die permanente Kommunikation der Beteiligten erzielt wird. Das Systemdenken einschließlich der grundlegenden Theoreme und Begrifflichkeiten wird hierbei als zentrale Fähigkeit des Lernens angesehen Der system-kybernetische Ansatz Mit der modernen Systemtheorie können vor allem Fragen der Regelungsfunktionen untersucht werden und mit der Kybernetik können Aspekte der multikausalen Regelung eingefangen werden. 34 Beide Ansätze gewinnen in der Betriebswirtschaftslehre zunehmend an Bedeutung und ermöglichen es, Erkenntnisse aus den Verhaltens-, den Rechts-, den Wirtschafts- und den Naturwissenschaften integrativ zu verschmelzen. 32 Wilms 2001, S Wilms 2001, S Wilms 2001, S. 52 Seite 15/38

16 Der system-kybernetische Ansatz ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Problemstellung in ein Modell transformiert wird, um sie verstehen zu lernen. Im folgenden Schritt werden alternierende Lenkungsmöglichkeiten durch ihre Anwendung am Modell gegeneinander abgewogen, bevor die gefundenen Maßnahmen in die Realität umgesetzt werden. Der system-kybernetische Ansatz besteht insgesamt aus einem durch Vor- und Rückkoppelungen gekennzeichneten Prozess der Identifikation relevanter Einflussfaktoren auf die gegebene Problematik aus der Modellierung problemkonstitutiver Vor- und Rückkoppelungsschleifen zu einem Modell, dessen Verhaltenstendenz analysiert wird Systemtheorie in der Managementlehre Angloamerikanische Ansätze Modell lebensfähiger Systeme (Viable Systems Model) von Beer Als Pionier auf dem Gebiet der systemorientierten Managementlehre wird heute der englische Kybernetiker Stafford Beer angesehen. Seine Arbeiten verbanden zum ersten Mal systemtheoretische und naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Theorie der Unternehmensführung. Insbesondere seine bekannteste Veröffentlichung Brain of the Firm, in der er eine Analogie zwischen dem menschlichen Zentralnervensystem und Unternehmen herstellte. 36 Beer erkennt als einer der ersten Systemtheoretiker, dass neben biologischen Systemen das Unternehmen ein ausgezeichnetes Beispiel für ein hochkompliziertes System darstellt. 37 Ausgangspunkt des Viable Systems Model von Beer ist das menschliche Zentralnervensystem, das aus dem menschlichen Gehirn und den Nervensträngen besteht, die vom Gehirn ausgehend den Körper durchziehen. Wenn man das Zentralnervensystem des Menschen als wissensbasiertes System ansieht, so können im Folgenden diesem Gesamtsystem fünf Subsysteme zugeordnet werden, die von Beer als System 1-5 gekennzeichnet werden: Wilms 2001, S Güldenberg 2001, S.40f 37 Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S.41 Seite 16/38

17 Abb. 2: Die fünf Subsysteme des menschlichen Zentralnervensystems Diese fünf Systeme überträgt Beer nun auf Unternehmen: System 1: Leitung von Basiseinheiten, die entweder funktional oder divisional organisiert sind System 2: Abstimmung und Koordination der Basiseinheiten (System 1), beispielsweise über ein Controlling-System System 3: Operatives Management und interne Abstimmung (Anstreben eines internen Gleichgewichts) System 4: Strategisches Management und externe Abstimmung (System/Umfeld Anstreben eines externen Gleichgewichts) System 5: Normatives Management (Abstimmung zwischen System 3 und System 4) 39 Die Aussagen von Beers Theorie können wie folgt zusammengefasst werden: 40 Eine Unternehmung ist dann und nur dann lebensfähig, wenn sie über ein Gefüge von Lenkungseinheiten verfügt, deren Funktionen und Zusammenwirken präzise spezifiziert sind. Mängel in diesem Gefüge, etwa ein Fehlen von Komponenten, ungenügende Kapazität von oder mangelhaftes Zusammenwirken der Komponenten, beeinträchtigen oder gefährden jeweils die Lebensfähigkeit der Organisation. Beispielsweise sind oft die Systeme 4 und 2 schwach ausgeprägt. Es gibt nicht wenige Unternehmen, die noch gutes Geld verdienen, aber strategisch gesehen schon fast tot sind. Die Lebensfähigkeit, Kohäsion und Selbstorganisation einer Unternehmung beruhen darauf, dass diese Funktionen wiederkehrend (rekursiv) über die verschiedenen Ebenen der Organisation hinweg vorhanden sind. 39 Güldenberg 2001, S Seite 17/38

18 Der Ansatz von Weick Als weiterer wichtiger Autor der angloamerikanischen Schule ist Karl Weick zu nennen. Weick definiert die Tätigkeit des Organisierens als durch Konsens gültig gemachte Grammatik für die Reduktion von Mehrdeutigkeit mittels bewusst ineinander greifender Handlungen. Organisieren heißt, fortlaufende unabhängige Handlungen zu vernünftigen Folgen zusammenzufügen, so dass vernünftige Ergebnisse erzielt werden. 41 Innerhalb der Erlebensströme in Organisationen treten immer wieder Veränderungen oder Diskontinuitäten auf, deren Bedeutung unklar ist, die aber tentative Reaktionen und Gestaltungsmaßnahmen hervorrufen, d. h. Variation. Diese Kombinationen von Wandel und Reaktion werden gedeutet, es werden kognitive Interpretationsschemata darauf angewendet, und die hilfreichen, sich bewährenden Interpretationsschemata werden ausgewählt (Selektion), gespeichert und weiterverbreitet (Retention). Organisationales Wissen entsteht durch solche Prozesse der Interpretation von Mehrdeutigkeit, Selektion und Retention des Gedeuteten nach dem Motto: "Wie kann ich wissen, was ich denke, fühle oder will (Retention), bevor ich sehe oder höre (Selektion), was ich sage oder tue (Variation)." Organisationale Gestaltung wird durch solche Sinngebungsprozesse angeleitet und Organisationen etablieren und verändern sich damit als Sinnwelten. 42 Abb. 3: Das Arrangement von Prozessen des Organisierens nach Weick Der evolutionäre Ansatz von Weick liefert als Einziger eine grundlegende Antwort auf die Frage, wie Organisationen mit der Mehrdeutigkeit der Welt umgehen, durch eine evolutionäre Fassung von Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus. Andererseits fehlen bei ihm jegliche Hypothesen zu Erfolg oder Misserfolg organisationaler Entscheidungen und Handlungen, und auch sonst verbinden sich mit diesem Ansatz zu wenig definitive organisationstheoretische Aussagen, ähnlich wie bei anderen interpretativen Ansätzen Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S.42f 43 orgpsy/forschung/texte/entscheidung.htm Seite 18/38

19 3.6.2 Deutschsprachige Ansätze Die St. Gallener Schule Zu einer ersten Übertragung des systemtheoretischen Gedankenguts in die Managementlehre innerhalb des deutschen Sprachraums kam es an der Hochschule St. Gallen. 44 Die Übertragung basiert auf dem Grundlagenwerk "Die Unternehmung als produktives soziales System" von Hans Ulrich, der diese Arbeit im Jahre 1968 veröffentlichte. Auf dieser Basis entstand wenig später das St. Galler Management Modell. 45 Ulrich erkannte, dass die traditionell verstandene Betriebswirtschaftslehre mit ihrer Beschränkung auf die rein wirtschaftliche Dimension eines Unternehmens für die Lösung zahlreicher praktischer Probleme des Unternehmensalltags nur sehr eingeschränkt hilfreich sein konnte. Insbesondere die Fragen der Unternehmensführung blieben nach Ansicht Ulrichs weitgehend unberücksichtigt. Er verstand schon damals die zentrale Bedeutung der Unternehmensführung für das gesamte Unternehmen. 46 Somit betrachtete er die Lehre von der Unternehmensführung als eine umfassende, ganzheitliche Gestaltung und Lenkung des Systems Unternehmen. Insofern ist es heute berechtigt, von einer systemorientierten Unternehmensführungs- bzw. Managementlehre zu sprechen, um die Abgrenzung dieses Ansatzes von der traditionell verstandenen Betriebswirtschaftslehre hervorzuheben. 47 Das Konzept von Hans Ulrich unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der klassischen Betriebswirtschaft: 48 Es vertritt sowohl in Fragen der Betriebswirtschaftslehre, als auch in jenen des Managements konsequent den Systemansatz, orientiert sich also an der Systemtheorie und Kybernetik. Unternehmen, Institutionen und andere Organisationen sind demzufolge ziel- und zweckgerichtete gesellschaftliche Institutionen in einem komplexen Umfeld. Management bedeutet aus dieser Optik Gestalten, Lenken und Entwickeln von Systemen. Führungskräfte haben also Lösungen für komplexe Problemsituationen zu entwickeln. Ulrich versteht Unternehmen als Ganzes als soziale Systeme, da sie Gruppierungen von Menschen darstellen und damit Gesellschaften in der Gesellschaft. Neben Menschen bilden Sachmittel (Maschinen, Rohstoffe, ) Elemente von Unternehmen. Das Zusammenwirken der Elemente ist zweck- bzw. zielorientiert. Zwischen den Elementen bestehen Beziehungen (Kommunikations- und Leitungsstruktur), d.h. die 44 Güldenberg 2001, S Güldenberg 2001, S44f 47 Güldenberg 2001, S.44f 48 Seite 19/38

20 Unternehmensstruktur ist das Ergebnis eines formellen wie informellen Gestaltungsprozesses. Des Weiteren beschreibt Ulrich das Unternehmen in seinen späteren Arbeiten als: 49 offenes System: das Unternehmen lebt in Wechselbeziehung mit einem sich laufend veränderten Umfeld und muss sich diesen Veränderungen anpassen dynamisches System: das Unternehmen verändert seine eigene Struktur durch systemimmanente Prozesse ständig und es ist damit zu permanenten Entwicklungen herausgefordert komplexes System: das Unternehmen besteht aus einer Vielzahl von Elementen, die wiederum eine Vielzahl von wechselseitigen Beziehungen zueinander unterhalten probabilistisches System: das Unternehmen verhält sich in seinen Elementen und Beziehungen nicht vorhersagbar, da menschliches Verhalten nicht determiniert ist selbsttragendes System: das Unternehmen muss zur Erhaltung seiner Existenz (Überlebensfähigkeit) und damit zur Erfüllung seiner Funktionen ertragsbringend, zumindest aber kostendeckend wirtschaften multifunktionales System: das Unternehmen erfüllt als pluralistische Wertschöpfungseinheit soziökonomische Funktionen für verschiedenste Anspruchsgruppen lebendiges und damit lernfähiges System: das Unternehmen durchläuft ständige Veränderungsprozesse seiner selbst (es lebt), die sowohl von externen als auch internen Einflüssen (Reizen) ausgelöst werden. Diese Veränderungsprozesse sind immer auch als Lernprozesse anzusehen. Die Luhmannsche Schule Der deutsche Soziologe Niklas Luhmann konzentriert sich in seiner Theorie der sozialen Systeme, zu denen auch Organisationen zählen, insbesondere auf die Problematik der Reduktion von Komplexität. Luhmann begreift in diesem Zusammenhang Systeme als Identitäten, die sich in einer komplexen und veränderlichen Umwelt durch Stabilisierung einer Innen-/Außen-Differenz erhalten. Dadurch rückt die Problematik der Grenzziehung zwischen dem Innen und dem Außen, d.h. zwischen dem System und seinem Umfeld, zum Erlangen der eigenen Identität in den Mittelpunkt der Luhmannschen Überlegungen. Viel wichtiger als das Erlangen der eigenen Identität ist dabei allerdings die Reduktion der 49 Güldenberg S.45f Seite 20/38

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Frieder Nake: Information und Daten

Frieder Nake: Information und Daten Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Unternehmenskultur und soziales Handeln

Unternehmenskultur und soziales Handeln Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Oliver Dengg Unternehmenskultur und soziales Handeln Band 1 Die Bedeutung des Zusammenhanges zwischen Unternehmenskultur, Führung und Beziehungsgestaltung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr